Die Willy-Brandt-Straße in Wesseling erstreckt sich vom Südende der Innenstadt bis zum nächstgelegenen Stadtteil Urfeld. Als Fortsetzung der Konrad-Adenauer-Straße im Zentrum bestätigt sie das Appendixhafte bzw. Nachrangige, das nach Willy Brandt benannten öffentlichen Orten in der Regel eignet, insbesondere im Vergleich zu unmittelbar benachbarten Straßen, Orten, Plätzen, die nach Konrad Adenauer benannt wurden. Die Wesselinger Willy-Brandt-Straße vermittelt den Eindruck einer durchschnittlichen Verbindungsstraße. Böschungen säumen eine in gerütteltem Maße langweilige Gerade, die auf der Westseite von der Köln-Bonner Stadtbahntrasse, auf der Ostseite von einem kombinierten Rad- und Fußgängerweg begleitet wird. Gerade reifen die Brombeeren und verblüht die Wegwarte. Wir wandern die Willy-Brandt-Straße von ihrem Südende in Richtung Ortskern ab. In schöner wie für diese Website gemachter Koinzidenz kreuzt sie zunächst die nach Urfeld hinein führende Rheinstraße. Drückende Julihitze, wenig Verkehr. Die Bahnhaltestelle zieren ungelenke Schriftzüge: anonyme Liebesbeweise mit Eddingstift und gesprayte Ausdrücke jugendlicher Frustration. Eine Böschungslücke erlaubt den Blick über Getreidefelder auf eine Herde Strommasten; dahinter reckt sich in einer Rheinkrümmung die Shell-Raffinierie.
Eingezäunt die Urfelder Photovoltaikanlage, Sonnenkollektorenreihen in strenger Ordnung, aus der Welt gefallene, sinistre Energieakkumulation. Mit haarig-stacheligen, reifenartigen Wesen des Graffitisten Seak bunt besprayt das Schalthaus der Bahnübergang-Sicherungsanlage. Das Zombiestatement “Tot und Hass dem VfL” findet sich in Großbuchstaben am Pfeiler einer Straßenüberführung. Auf dem Parkplatz vor dem Raffineriegelände mit zehn Toreinfahrten wie bei einer Autobahnmautstelle warten Tanklastzüge. Auf einem der Tanks prangt eine zehn Meter breite stilisierte Kölnsilhouette. (Kleinere Kölnsilhouetten-Varianten entdecken wir später alle naslang auf Pkws in der Wesselinger Innenstadt, bisweilen findet auch der Eiffelturm seinen Platz in diesen vor allem im Kölner Umland beliebten Kölnensembles zum Aufkleben.) Kurz vor Erreichen der Stadtgrenze sichten wir im Westen Fabrikleerstand und ein aus mintgrünen Wohncontainern bestehendes, übereinander gestapeltes Viertel, das zum Verkauf zu stehen scheint. Kurz danach ist der Wesselinger Zentrumsrand erreicht, der Jonny Grill eröffnet die Perspektive auf die kleinstädtische Konsummeile, die Nahtstelle zwischen Konrad-Adenauer- und Willy-Brandt-Straße in einer majestätischen Asfaltkurve lassen wir links liegen und fokussieren uns auf die Schönheiten Wesselings, falls denn solche den Tag bevölkern sollten.
- von Stan Lafleur
in rheinsein