Schlagwort-Archive: Fotografie

ein Herz ist noch übrig vom Tag

findet da ein Kribbeln statt zwischen uns,
sag, sind wir Passanten
oder sprechen wir uns einen Schritt
nach vorn?
zwischen uns ist Wetter, schlohweiß
legt es sich über die Wärme
deiner möglichen Briefe.

Fußspuren einer Fotografie: dein Sepiablick,
deine ungekämmten Augen, grobkörniger Gruß
und Morgen: ein stumpfes Gefühl.

sag, sind wir Passanten?
deine Sternzeichen nehmen sich verdammt vage aus
und dein Lachen klingt irgendwie
ökumenisch.
einen Anfang vorausgesetzt –
wann werden wir Archivgeräusch sein?

Bilddank an sofarfromnowon.

Pinocchio in Leipzig


Pinocchio ist mir in Leipzig mehrfach begegnet

••• Ich bin noch eine Nacht länger in Leipzig geblieben als das Gros der Messebesucher und Literaturbetriebler, denn für mich geht es heute (und das hier schreibe ich im Zug) nach Hamm in Westfalen. Dort steht eine »Leinwand«-Lesung auf dem Programm. Der Veranstalter allerdings, den ich am Beck-Stand traf, hat mich auch um eine »Replay«-Kostprobe gebeten, wenn das Publikum nach dem »Leinwand«-Hauptprogramm noch in Stimmung sein sollte.

Es gab im Turmsegler keine Wortmeldungen von mir in den letzten Tagen. Über Facebook und Twitter konnte man sporadisch mitbekommen, wo ich mich rumtrieb und was sich ereignete. Hier Fotos oder gar einen zusammenhängenden Bericht einzustellen, dafür fehlte – ich gebe es offen zu – der Drive. In diesen Messetagen bin ich zwischen Turbo und Ohnmacht geschwankt. Zu viel persönlich Belastendes trug ich im Gepäck, also mehr emotionale als körperliche Erschöpfung. Ich habe mir, wenn auch die Nächte, wie auf einer solchen Messe üblich, ziemlich kurz gerieten, ein paar Stunden Extraschlaf untertags gegönnt, Spaziergänge durch die wunderbaren Frühlingstage in Leipzig, Sauna (brauchbar im Hotel), Thai-Massage (zu empfehlen und direkt neben dem Hotel). In diesen Tagen heißt es vor allem: ausschwitzen und Haltung bewahren, über die körperliche Wohltat und das Sich-selbst-Fühlen dem Emotionalen immerhin einen Boden bieten, auf dem es sich abstützen könnte…

Der Strahlkraft, die man doch braucht für solche Präsentationstage, ist eine solche Gemütslage nicht eben förderlich. Aber sind wir nicht Profis unterdessen? Da gelingt das lockere Lächeln eben doch, der charmante Smalltalk, der Vortrag, die geschmeidigen Antworten auf alle möglichen Sorten von Fragen. Und es wurde auch besser im Laufe der Tage. Dafür verantwortlich waren die angenehmen Wieder- und Neubegegnungen, intensive freundschaftliche Gespräche mit meinem Lektor, Dummheiten und Ernstschwätzen mit Kollegen. (Auch ein wenig lästern, psssst, wie reinigend!)

Die ersten Auftritte hatte ich gleich am ersten Abend. Zunächst das schon traditionelle Presse-Dinner von Beck, wo ich Tom Bullough kennenlernte, der bei Beck soeben in deutscher Übersetzung seinen Roman über den russischen Raketenerfinder Ziolkowski vorgelegt hat, ein außerordentlich sympathischer Bursche ist das und ein (ich habe unterdessen mit dem Lesen begonnen) witziges, aufregendes und sehr sprachmächtiges schmales Buch.

Den Abend verbrachte ich zwischen Frau Auffermann und Frau Löffler, eine Neubegegnung und ein Wiedertreffen. Wie unumwunden Frau Löffler kundtat, mit Dystopien nichts anfangen zu können, weil die doch in aller Regel sehr vorhersehbar und deswegen langweilig seien, das hat mir gefallen und gab uns Gelegenheit zu einem kurzweiligen Gespräch über dieses Genre.

Vor dem Rauswurf musste ich diesmal das Dinner verlassen, denn kurz vor Mitternacht stand die erste Lesung an. In den Kasematten der Moritzbastei (was für eine Location!) sollte ich mit Thomas von Steinaecker lesen – late night show. Der Oberkeller war gesteckt voll, und ich schritt zum Experiment, das ich mir für diese späte Stunde vorgenommen hatte: Ich las von Seite 109 bis 123 die Passage, die das Thema des »Replays« einführt, eine Strecke voll explizitem Sex. So etwas habe ich noch nie gemacht. Ich wollte wissen, ob ich das unbeeindruckt lesen kann wie jede andere Stelle. Und ich wollte wissen, ob man es überhaupt machen kann, wie das Publikum darauf reagiert. Bloggerin eulenliebe war anwesend und beschreibt in ihrem Bericht vom Leseabend sehr genau die Anspannnung, das Füßescharren und Räuspern. Aufgrund der Beleuchtungssituation konnte ich keines der Gesichter der Zuhörer sehen. Das war schade. So teilte sich lediglich die angespannte Stille mit (es wurde schon sehr genau zugehört), aber auch das gelegentliche tss, tss; nur konnte ich es eben keinen Personen zuordnen. Im Anschluss las Thomas. Im Gespräch dann wurde er gefragt, warum er in seine Romane Fotos und Grafiken einbaue. Er erwiderte, dass er meine, dies würde dem Leser gegenüber die Glaubwürdigkeit steigern, denn sein Eindruck sei, dass der Mensch einem Bild noch immer eher zu glauben geneigt ist als einem Text. Ich dachte mit Blick auf meine Lesung zuvor: Wenn es um Sex geht, scheint es ein wenig anders gelagert. Im Film können wir expliziteste Erotik und harten Sex »hinnehmen«. In einem literarischen Text ausgesprochen scheint es hingegen eine Herausforderung zu sein. Sollte jemand hier lesen, der anwesend war, würde mich brennend interessieren, wie sich das alles im Publikum angefühlt hat. Fazit für mich: Ich kann sowas machen. In dieser Dosierung ist es für ein unvorbereitetes Lesungspublikum dann aber wohl doch too much.

Ein Highlight war die Lesung von Thomas Lang tags darauf im Leipziger Zoo. In seiner kürzlich erschienenen Erzählung »Jim« gibt ein junges Orang-Utan-Männchen eine der Hauptfiguren. Die Lesung fand aber nicht im Affenhaus, sondern im Zoo-Restaurant Kiwara-Lodge statt. Zuvor bekamen wir eine private Nachtführung durch einen Teil des Leipziger Zoos. Da fühlten wir uns wie Jungs auf der Nachtwanderung, das war grandios. Die Lesung dann war nicht weniger eine Freude. Ich habe unverschwiegen sehr andere poetologische Ansichten als Thomas Lang, aber wie schon weite Strecken von »Bodenlos« habe ich auch bei der Lesung aus »Jim« die poetische Tiefe, die unaufgeregte Genauigkeit in Beobachtung und Sprache genossen. Sehr sympathisch war auch die Moderation von Heike Geißler. Ihr abschließendes Zitat aus einem Kinderbuch geht mir nicht aus dem Kopf. Das ging in etwa so:

Der Löwe sagt zum Jäger: Warum jagst du mich? Du bist doch selbst ein Löwe! Der Jäger antwortet: Wie kommst du darauf? Ich bin ein Jäger. Aber, erwidert der Löwe: Da schaut doch ein Schwanz unter deinem Mantel hervor. Stimmt, gibt der Jäger zu: Ich bin tatsächlich ein Löwe. Das hatte ich ganz vergessen.

Mit dabei an diesem Abend war Hans Pleschinksi, den ich bislang noch nicht persönlich kannte. Nun schon. Ein beglückendes Kennenlernen. Der kleine Tross zog nach der Lesung geschlossen in Auerbachs Keller ein. Zuvor hatte ich – eindrücklich darauf hingewiesen – Fausts Fuß gerieben. Glück soll das bringen, wurde mir raunend versichert.


Mein Lektor Martin Hielscher vor dem Abstieg zu Auerbachs Keller

Da mag nun etwas dran sein. Am nächsten Morgen jedenfalls wurde ich von einer SMS geweckt: Schau mal in die FAZ! Das habe ich dann getan, im Foyer des Hotels, barfuß, tatsächlich wie emotional gesprochen. Die Rezension von Christian Metz hat mich sehr bewegt. Wie er das Buch durchfühlt und durchdrungen hat, das war an diesem Morgen Balsam für mich, und fortan hob sich die Stimmung. Am gleichen Tag folgte ein halbstündiges 3sat-Interview vom roten Sofa in der zentralen Glashalle der Messe und am Abend eine wieder sehr gelungene Lesung im Ariowitsch-Haus mit Martin Hielscher als Moderator.

Auch bekam ich mit, dass über »Replay« gesprochen wird. Das Wort geht von Mund zu Mund. Dass das Buch sich am Sonntag in den Top-100 der deutschen Belletristik bei Amazon wiederfand, gab mir dann endgültig Zuversicht: Das wird noch was mit diesem Buch. Es ist grad dabei, entdeckt zu werden.


Blick von »hinter der Bühne« auf den Messestand von C.H.Beck

Am Messesonntag hatte ich nur noch ein Radio-Interview zu geben. Dann schlenderte ich in Halle 5 zu den Verbrechern und den Kulturmaschinen. Ich traf ANH und Phyllis Kiehl, meinen Lieblingsverbrecher Sundermeier und und und. Smalltalk, unaufgeregte, angenehme Gespräche. Ich lauschte Jörg Sundermeier und ANH bei ihren Lesungen, ein schönes, warmherzig empfundenes Ausklingen der Messe. (Übrigens muss ich meinen Verbrecher in Schutz nehmen. Er hat ausdrücklich nicht die Kulturmaschinen den »linksradikalen Verlagen« zugeschlagen, wie ANH heute berichtet (und ich wohl missverständlich erzählt haben muss), sondern ich hatte ihn nach dem Weg zu den Kulturmaschinen gefragt und er hat geantwortet: Die sind gleich dahinten, bei den Linksradikalen. Und das stimmte dann ja auch. Ich habe den Stand jedenfalls gleich gefunden.

Warum ich Pinocchio fotografiert habe für diesen Beitrag? Das hat ausdrücklich nichts mit dem direkt vorangegangenen Absatz zu tun. Mitunter, das will ich doch festhalten, habe ich an diesen Messetagen gedacht, Pinocchio sollte das Maskottchen der Buchmesse sein. Denn bei all den beglückenden und kurzweiligen Begegnungen lässt sich doch eins nicht leugnen: So wie in der Literatur gelogen wird, tun es auch die Literaturschaffenden und -verwertenden und -verwesenden unter- und übereinander. Wenn uns allen da jeweils die Nase wüchse… Nicht auszudenken!

PS: Einen Gruß von hier an Michael Stavarič, den ich auf einer Party im Anschluss an die Lesung im Ariowitsch-Haus traf und mit dem ich leider nicht mehr geplaudert habe, wie ich gern hätte. Ich war überfordert in dem Moment. Aber das Gespräch würde ich gelegentlich gern nachholen.

Kurztitel & Kontexte bis 2012-03-11

  • Gleisbauarbeiten » „It was red and all my life was in it“ – Über Jean Rhys: WIDE SARGASSO SEA http://t.co/144ojxyf Mar 11, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 15 http://t.co/iPNaafcC Mar 11, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » es war nacht http://t.co/VFnQ86uB Mar 11, 2012
  • Turmsegler » Was genau machen Sie da eigentlich? http://t.co/mgo0gtsr Mar 10, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Omid ist mein Name http://t.co/haoOvbFm Mar 10, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Heute im Überschreib-Modus: AUTO.LOGIK.LÜGE.LIBIDO http://t.co/9A9eps50 Mar 10, 2012
  • Die Veranda » Vor Possen kaum posieren http://t.co/4liX4XNG Mar 10, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (10) http://t.co/dViR0Z8E Mar 10, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag | scanner für spanner : ameisen im apparat http://t.co/H4NsPKDj Mar 10, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach dem Gelage. Das Lesejournal d… http://t.co/3SY3c4BD Mar 10, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120310) http://t.co/BI2xGNoy Mar 10, 2012
  • Aleatorik » „Das Geräusch des Werdens“ – Heute in der Literaturbeilage der FAZ http://t.co/rVBaXP07 Mar 10, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » erfundene fotografie mit kamelen http://t.co/Cct46VxF Mar 10, 2012
  • Gleisbauarbeiten » WARTEN AUF DEN ERSTEN MORD (Morels Sonntagabende) http://t.co/pnaMlt0C Mar 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Lesejournal des Freitags, dem … http://t.co/AdNjoAhA Mar 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Männer. Interview mit Ralf Bönt. http://t.co/EH3Jgi6E Mar 09, 2012
  • Turmsegler » Premiere bei Lehmkuhl http://t.co/fWjyGwfk Mar 09, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Wahre Mysterien (Undone?) http://t.co/3oJOalDv Mar 09, 2012
  • glumm » Camilla, und die Anderen http://t.co/LgdMtVDX Mar 09, 2012
  • Die Veranda » Benjamin Stein in Schwabing http://t.co/2phHt8JQ Mar 09, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Auch Mr. Fisch … http://t.co/NKB4SyMw Mar 09, 2012
  • rheinsein » Moby Dick (2) http://t.co/zbRDwYrS Mar 09, 2012
  • isla volante comic literatur kunstprojekt » blau http://t.co/hEe9zmyR Mar 09, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DEATH OF MY BOSS, HIM AND HIS FATHER (Sorgenfrei immediately!) http://t.co/DgJekJHL Mar 09, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » doppelherzprozessor http://t.co/MfDjLzes Mar 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zu Aléa Torik und dem Bücherblogger. http://t.co/kMot8MmF Mar 08, 2012
  • isla volante comic literatur kunstprojekt » das eigenartige haus http://t.co/pHMqD6U4 Mar 08, 2012
  • 500beine » Demnächst googeln wir noch, was wir zu denken haben http://t.co/ptDt6rBP Mar 08, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Fettberg. Druckfrisch! http://t.co/LNGpSoQ4 Mar 08, 2012
  • glumm » Alle Menschen sind morgens Kinder http://t.co/6BOg5IJY Mar 08, 2012
  • Gleisbauarbeiten » BITTE KEINE BLUMEN! Blog-Schau und Links zum Welt-Frauentag http://t.co/AFos0Ejy Mar 08, 2012
  • Die Veranda » Arbeitsatmosphäre am 8. März http://t.co/KtyXoyEn Mar 08, 2012
  • Turmsegler » Peter Finkelgruen zum 70. http://t.co/Isoc4zHP Mar 08, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Ihr bleibe ich treu, weil ich sie nicht begreife. http://t.co/Rs7p8p7G Mar 08, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeits- und Krisenjournal des… http://t.co/5YanSKFl Mar 08, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » in der dritten stunde schlafloser nacht http://t.co/4VLe5byL Mar 08, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDD-106-APCA http://t.co/2N941dlA Mar 07, 2012
  • glumm » Engel und Indianer planen sich selbst http://t.co/ZE5CycME Mar 07, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TT overworked http://t.co/xJRQVMTE Mar 07, 2012
  • Die Veranda » Arno Schmidts Schreibmaschine http://t.co/cbATjmn8 Mar 07, 2012
  • zehn zeilen » die wegdrehmuschel (tierische komposita #3) http://t.co/7NpstBDa Mar 07, 2012
  • Die Veranda » Wetterzeichen http://t.co/fGWnGTgS Mar 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal ohne Facebook. Am M… http://t.co/qwlcLrv7 Mar 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Facebooks Down, nicht Fall. Replay (3). http://t.co/9VRi1mpT Mar 07, 2012
  • roughblog » Bald: Bezzel, roughbook 022 (Mai 2012) http://t.co/BQDoMKC8 Mar 07, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » risotto risto http://t.co/eREkymU3 Mar 07, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 02/2012) http://t.co/o4E0xrGr Mar 07, 2012
  • Turmsegler » Assange über Facebook & Co. http://t.co/cuBbLpqd Mar 07, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ÜBER DIE STIMMEN (und all die anderen Lügen) http://t.co/m8KnB4A3 Mar 07, 2012
  • isla volante comic literatur kunstprojekt » erstaunlich http://t.co/pHoeFWVR Mar 07, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » bewegung http://t.co/kPdZnodl Mar 07, 2012
  • Gleisbauarbeiten » „Let´s face it, we are undone by each other“ (Judith Butler) http://t.co/bGaoHYRw Mar 06, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : kirsche No 1228 http://t.co/RpnC3uw9 Mar 06, 2012
  • Die Veranda » Grundneu: Genius http://t.co/PkHVO3K9 Mar 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » IM BEFEHLEN SELIGKEIT EMPFINDEN (Warum nur?) http://t.co/Y1Jyd2oR Mar 06, 2012
  • glumm » Malerin http://t.co/7FkeGmdM Mar 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Leoš Janáček hören. Pausentag als … http://t.co/mk8EwcgU Mar 06, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Graphic Novels – Netztheorien – Visuelle Texte (Werkstattbrief 1/12) http://t.co/PbaYKRJu Mar 06, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lebensweisheiten, gestickt http://t.co/uAV4nU5N Mar 06, 2012
  • pödgyr » fiedeln http://t.co/wzmM766A Mar 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://t.co/hVSx7g6X Mar 06, 2012
  • Aleatorik » „Das Geräusch des Werdens“ – Am Mittwoch im WDR 3 – Radio http://t.co/R3X6X1Wt Mar 05, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tmüde http://t.co/aszESMFb Mar 05, 2012
  • roughblog » Elke Erb hören http://t.co/H8hjj0uG Mar 05, 2012
  • glumm » Große starke Frau http://t.co/IDDQB3Jc Mar 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vor Gott der Richtige, doch in der… http://t.co/GifezieQ Mar 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VOM NUTZEN UND NACHTEIL DER POPGESCHICHTE. Simon Reynolds Retromania http://t.co/BWalzBfp Mar 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Fortbildung: DIE TROLL-UND-SEXISTEN-JÄGERINNEN-SUPERVERSION http://t.co/oCbcMP6G Mar 05, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Mar 05, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/BE8w04Hy Mar 05, 2012
  • isla volante comic literatur kunstprojekt » weg http://t.co/rS72FQ2A Mar 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Beruhigung, indessen ohne Ruhe. Da… http://t.co/SY1VMki3 Mar 05, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Wolfram Malte Fues liest in Karlsruhe http://t.co/f38WliZN Mar 05, 2012
  • rheinsein » Krieg der Welten: die Schlacht von Schaffhausen http://t.co/i07FlbeA Mar 05, 2012
  • glumm » Nichts http://t.co/1HqqjzvG Mar 05, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ein engel im koffer http://t.co/60ZHbUGJ Mar 05, 2012
  • pödgyr » milde des mittags http://t.co/YjQgNSNh Mar 05, 2012
  • zehn zeilen » der einigel (tierische komposita #2) http://t.co/cNwqWVIw Mar 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Versuch eines Arbeitsjournals. Son… http://t.co/StYVPmTB Mar 04, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (9) http://t.co/8XKHoLAJ Mar 04, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER IDEALE GATTE (oder: Die guten Stimmen kommen immer aus dem OFF*) http://t.co/dBY07MMc Mar 04, 2012
  • Visuelle Poesie » galerie artefakt, vernissage 29.2.2012 http://t.co/dn5ijRSD Mar 04, 2012
  • roughblog » Bertram Reinecke/Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst: Besprechung bei lyrikkritik http://t.co/zSzREKwu Mar 04, 2012
  • Aleatorik » Veränderungen: Ich ziehe mich aus dem Netz zurück http://t.co/ITTBLBfb Mar 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Hier kommt noch ein Text zu meiner Tätigkeit als Trainerin für Kreatives Sc… http://t.co/l8SK5S38 Mar 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Ach ja, noch was: http://t.co/neMmjZca Mar 04, 2012
  • der goldene fisch » Hans Thill : walk like an egyptian http://t.co/rH5ixrPP Mar 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Premiere. Letzte Oper/letzter Akt:… http://t.co/a5AMX6Zj Mar 04,

MÖBELHAUSSCHAURAUMBÜCHER

1950s living rom chic

Echtbuch oder konfektionell hergestellte Blindbände ? Seit je beschäftigt uns in|ad|a|qu|at die flagrante Frage , womit Einrichtungshäuser für ihre Katalogfotos und Schauräume das nötige Buchmaterial akquirieren , welches dann in lockerer Streuung – es soll ja “wohnlich” und nicht “verkopft” wirken – den zur Schau gestellten Wohn- und Regalwände , Arbeits- und Relaxnischen appliziert wird .

Wie also bespielen etwa die weltweist 322 IKEA- Möbelhäuser ihre Regale ? – Da der “Buchschmuck” zur Deko zählt , folglich mit keiner Warenummer , keinem Preis und keinem Diebstahlschutz versehen ist , müssten Gegenstände dieser Art – sollten sich die Titel einer unspezifischen Beliebtheit erfreuen – ganz oben auf der Liste der kleptomanisch veranlagten Mitbürger zu stehen kommen .

Abgesehen davon , dass ein Coelho , eine Allende oder ein Dan Brown keine zwei Tage im Schauraum verblieben , sind auch Bestseller sozial konnotiert und nicht nur einem Einschluss- sondern ebenso einem Asschlussverfahren unterlegen . Ein solcher Ausschluss wäre natürlich Gift für den Schauraum , da mit dem als ausschliessend decodierten Buch das gesamte Regal verworfen würde .

Unser heimlicher Verdacht , dass mit der Weihnachtsbüchersammlung , welche Starbucks jedes Jahr inszeniert , in Wahrheit nicht etwa Witwen- und Waisen- , sondern Möbelhäusern zugute kommt , erhärtet sich immer wieder angesichts des realen wie symbolischen Nullwerts der solcherart gesammelten Bücher . Da kaum auszuschliessen ist , dass die Billigleister im Schichtdienst des Kaffee- IKEA ( “transportiere und bau Dir Deinen Kaffee selbst !” ) mitunter einen netten Fang machen und sich am vorvorvorletzten Reisser von James Patterson bedienen , liefert der sichtbare Bücherkorb der Sammlung im Schnitt das perfekte Buch ohne Eigenschaften , das man nicht einmal bei langen Wartezeiten in die Hand nehmen würden .

Und genau eine solche Auswahl wäre für Möbelhäuser ideal : Allerlei diffuses Zeug , das allerdings der Ästhetik halber allerdings einigermassen “wertig” rüberkommen muss , des Weiteren aber nicht den Greifreflex der Raumschauer triggern oder gar “Stammleser” dazu verleiten , einige aufeinanderfolgende Tage lang während der Mittagspause herbeizueilen , um – bequem auf einem Schauraumsofa ausgestreckt – das Schauraumbuch zu verschlingen . Dächte man dieses No- Go– Szenario multipliziert um die Anzahl der Filialen und Schauräume durch , gelangte man rasch zu bestürzenden Resultaten .

Grundsätzlich zählt das Raumschau- oder Schauraum- Buch- Syndrom ( siehe dazu grundlegend I. K. Ea : SRBDShowroom Book Disorder . A Case Study , including Statistic Material from Various Sources – Almhult : Billy Press 1990 ) zum Critical Catalogue of Furniture Display ( CCoFD ) , welcher deviante oder dem Verkaufszweck adverse Kundenverhaltensweisen in Möbelhäusern listet .

Glücklicherweise sind Zeitgeist und Wohnmode keine statischen Entitäten , sondern in stetem Wandel , sodass sich neuerdings vermehrt andere , zur Warenpalette des Möbelhauses zählende und auch hinsichtlich der sozialen , ideologischen , generationellen und individuellen Konnotierungen neutrale Gegenstände in den Schauraum- Regalen der Raumschauen finden : Da sind sie nun , die in allen Variationen greifbaren und möglichst aus pflanzlichem Flechtwerk bestehnden Körbe und Körbchen , welche einerseits das Prinzip “Ordnung” symbolisieren , zugleich aber – qua echtem oder imitiertem Naturmaterial – den Hauch einer entspannten “Ökologie des Wohnzimmers” atmen .

Auch die – im Wohnbereich immer keusch “getarnten” – Arbeitsnischen benötigen in jüngerer Zeit keine Bücher mehr , um das Thema “Geistesarbeit” anzuspielen : der Laptop fungiert in diesem Kontext als gender- , alters- und ökonomisch unspezifisches Signalobjekt . Zumal auf der Fotografie . Im Möbelhaus selbst werden schauraumfähige Objekte aus dem Sortiment ( Zeitschnriftenordner ) an dieser kritischen Stelle plaziert , um die Kaufreize zu erhöhen . Der besagte Laptop bzw. das Signal  ”dies hier ist ein Laptoparbeitsplatz”  beruht allein auf den dementsprechenden Abbildungen im Katalog .

Da indes mittlerweile als statistisch erwiesen gelten kann , in wie hohem Masse der Content des aktuellen Katalogs im Mittelfristgedächtnis der Kunden verankert ist , sodass selbige von sich aus die “Leerstellen” im Schauraum quasi automatisch mit dem im Katalog zugeordneten Objekten ( recte : Laptop ) füllen , ist die im Schauraum reale Absenz der Symbolischen Objekte für den gut geschulten Kunden kaum wahrnehmbar .

Schliesslich bleibt die für Malls und Schauräume eiserne Regel des “in Eile Verweilens” oberstes Gebot : Trotz Probesitzen und haptischer Annäherung an die libidinös besetzten Objekte muss der Kundenstrom flüssig bleiben und darf nicht – wie von John Fiske ( Reading the Popular – London : Unwin Hyman Ltd 1989 ) eindrücklich herausgearbeitet – stagnieren bzw. durch unangemessen lange Verweildauern Sichtbarkeitseinschränkungen auf seiten anderer Kunden generieren .

Beides kann mithilfe von klugem Schauraum- Design in Kombination mit freundlichem Hilfs- , recte : Kontrollpersonal eingedämmt werden . Die nötige Literatur finden Sie in der Raumschau Ihres bevorzugten Möbelhauses .

|||

KLANGAPPARAT

Dass es sich doch mitunter lohnt , den Empfehlungen anderer Social- Net- Mitglieder nachzugehen , zeigt sich immer wieder neu auf Soundcloud , dem äusserst praktikablen Musiklieferdienst czz-hoerempfehlung( von dem extremen Streaming @ Spotify sei vorerst geschwiegen ) . Diesmal sind wir einem Hinweis des geschätzten Graintable nachgegangen und auf eine dynamisch spannende musikalische Skizze des nicht weiter spezifizierten Lorn ( “Woods , Antarctica” ) gestossen : in Kompression vs. Vollsound , hinsichtlich Melodiestimme und breitem Anklang in etwa dem Akkordeon verwandt , offenbart sich hier eine anregende kleine Soundstudie .
Pours (DRUGS) by Lorn

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2011-10-09

Kurztitel & Kontexte bis 2011-08-21

  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 08 http://t.co/UQyuMhz Aug 21, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/ZeKahkK Aug 20, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » time http://t.co/DFeymDq Aug 20, 2011
  • Gleisbauarbeiten » „HOUSEWIFE FINDS TIME TO WRITE SHORT STORIES“ http://t.co/azdggUn Aug 20, 2011
  • Kryptoporticus » home sweet home http://t.co/6eXzTpn Aug 20, 2011
  • in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : Speed- Fotografie – Schneller als Schallwellen http://t.co/ydD16tw Aug 20, 2011
  • rheinsein » Die totale Schweiz http://t.co/eSDltgp Aug 20, 2011
  • Kryptoporticus » August, Zwanzig, Elf http://t.co/CeaIBre Aug 20, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110820) http://t.co/y4kiEA9 Aug 20, 2011
  • Aleatorik » Auf der faulen Haut http://t.co/7KTal2z Aug 20, 2011
  • pödgyr » nac[h/k]t http://t.co/lH3GjFf Aug 20, 2011
  • pödgyr » gewicht http://t.co/h8VRgKz Aug 20, 2011
  • Gleisbauarbeiten » DAS ERSTE MAL http://t.co/UUSu5Wk Aug 19, 2011
  • Nicht bei Trost (Updates) » http://t.co/WlCMWIz http://t.co/Dwv0wCa Aug 19, 2011
  • zehn zeilen » Aber sicherheitshalber http://t.co/7nl9FaP Aug 19, 2011
  • logbuch isla volante » aber sicherheitshalber http://t.co/cf8Cd3W Aug 19, 2011
  • Aleatorik » „Manchmal täuscht sich der Schmerz“ http://t.co/S7qeJo3 Aug 19, 2011
  • in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://t.co/Tfgpo3G Aug 19, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » Chair(e)Fiction. Veranstaltungshinweis: hab @ La Nef http://t.co/IvHhKOT Aug 19, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AM SONNTAG: ANH liest ERZÄHLUNGEN…. http://t.co/WduDzD7 Aug 19, 2011
  • rheinsein » Handelt es sich bei Leonardos Elefanten um Rheinelefanten? http://t.co/4KCDbbs Aug 19, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » tiefenschatten http://t.co/qAORU1o Aug 19, 2011
  • pödgyr » sommernachtblind http://t.co/mPzoRCm Aug 19, 2011
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-18 http://t.co/atlG7RH Aug 18, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/7ZGhu7T Aug 18, 2011
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Paar mit Uhu http://t.co/m8w2zOD Aug 18, 2011
  • Gleisbauarbeiten » QUEEN OF NOISE: You may be a lover but you ain’t no dancer http://t.co/sfe7Jsm Aug 18, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://t.co/9Kbxv0F Aug 18, 2011
  • Aleatorik » Damien Rice – 9 Crimes http://t.co/ayXkhm5 Aug 18, 2011
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Agape. http://t.co/3Mm0p21 Aug 18, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » Zu dieser unendlichen, ominösen Neige bete ich. http://t.co/sHufVOH Aug 18, 2011
  • roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 114 http://t.co/Rj2qmH7 Aug 18, 2011
  • rheinsein » Börsen und Baden http://t.co/09mAD7S Aug 18, 2011
  • Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ (9): Ein pädagogisches Projekt http://t.co/iEygXWe Aug 18, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL : skalpell http://t.co/Hi2qrpX Aug 18, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » ⎞ ⎠ http://t.co/hQbD2eJ Aug 17, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 9 http://t.co/QKkLU9n Aug 17, 2011
  • zehn zeilen » Heute morgen http://t.co/IdEyc90 Aug 17, 2011
  • Gleisbauarbeiten » Du bist heilig, wenn du sprichst http://t.co/RKMMVxy Aug 17, 2011
  • RT @mspro: liebe geisteswissenschaftler: http://t.co/EER3xX1 #blog Aug 17, 2011
  • rheinsein » Ist der wein so gudt gewesen, das Ich die schuh vergessen habe http://t.co/rFBJDvU Aug 17, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 8 http://t.co/7ZKZ2bE Aug 17, 2011
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Glatteis unter der Tagesdecke. Mittwoch, 17. August 2011 http://t.co/ZnO60Be Aug 17, 2011
  • logbuch isla volante » heute morgen http://t.co/WAWhfOC Aug 17, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Verpflichtung aus Leidenschaft. Im… http://t.co/LstLOuZ Aug 17, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » Soziale Netzwerke als Sekundärtext (notula nova 127) http://t.co/xCIcmqN Aug 17, 2011
  • pödgyr » kameraD http://t.co/GDocb7y Aug 17, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCD-79-APCA http://t.co/AgNn8ve Aug 16, 2011
  • Gleisbauarbeiten » DIE SCHEIN-HEILIGEN VON SCHLESWIG-HOLSTEIN http://t.co/JJX6MAJ Aug 16, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 7 http://t.co/JuZuls1 Aug 16, 2011
  • rheinsein » Förschtafescht http://t.co/ZBuaDac Aug 16, 2011
  • rheinsein » Niederrhein um 1600 http://t.co/GPSxkm7 Aug 16, 2011
  • Gleisbauarbeiten » KLINGELTON http://t.co/758m521 Aug 16, 2011
  • roughblog » Das Vaterland http://t.co/udwE4sd Aug 16, 2011
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Read my stitches. http://t.co/vPg39BH Aug 16, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Eine Zwischenmeldung als Arbeitsjo… http://t.co/FCPtLv3 Aug 16, 2011
  • Aleatorik » “Zirkulierende Wahrheiten“ http://t.co/G0CtLAX Aug 16, 2011
  • Kryptoporticus » steam to berlin http://t.co/cH8odcU Aug 16, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » Börsen und Baden http://t.co/pYumEoE Aug 16, 2011
  • in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs: ö1-Sommerserie – Doron Rabinovici http://t.co/pmTpjkA Aug 16, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 6 http://t.co/J8x12my Aug 15, 2011
  • Gleisbauarbeiten » „…ein Löwe… zu meiner Rechten, eine Wölfin zur Linken und ein Bär mir zu Füßen, alle halb… http://t.co/0OFVlzk Aug 15, 2011
  • rheinsein » Rheinweinmißbrauch bei Shakespeare http://bit.ly/nC6cT9 Aug 15, 2011
  • Kryptoporticus » Ankunft des Genies http://t.co/lt2pgWj Aug 15, 2011
  • zehn zeilen » Kurz und klar und wild und weich http://t.co/KMw91Gq Aug 15, 2011
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schonzeit. Montag, 15. August 2011 http://t.co/t0FRspl Aug 15, 2011
  • litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/KoQoBVe ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Aug 15, 2011
  • Nicht bei Trost (Updates) » http://t.co/WlCMWIz http://t.co/RTzFzGt Aug 15, 2011
  • taberna kritika – kleine formen » Oh, wie ungünstig! http://t.co/yCx7NQM Aug 15, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 5 http://t.co/LaNIgmS Aug 14, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL – so haben wir angefangen http://t.co/0zKB15B Aug 14, 2011
  • andreas louis seyerlein : particles » eine nase http://t.co/uhJoiRp Aug 14, 2011
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCC-78-APCA http://t.co/vPHquno Aug 14, 2011
  • litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2011-08-14 http://t.co/sLWfCfG Aug 14, 2011

Jacasser

Jarkko
Jarkko Tontti, Tampere 2010 – Foto: Jürgen Jakob Becker

Sillä jokainen tarvitsee avaran tilan

Sillä jokainen tarvitsee avaran tilan, seinät
tuekseen, niistä
koko pullonkohoavan kodin.

Siellä on Jacasserkin valtias,
kaupunkilainen, tarjoaa
lasillisen ystävälle avoimin sylin,
petosta pelkäämättä,
koko pullon jos niikseen tulee
koko pullonja tulee se.

Aamuyöllä ystävä
roikkuu seinään naulattuna
Jacasser havahtuu ja muistaa,
jurtta olisi kotina kevyempi,
vain erämaassa on oikeita ystäviä,
jokainen talo vankila,
kivitalo kuoleman peitenimi.

Pelkkään arotuuleen esi-isät nojasivat,
koko pullonavaruuden tyhjään.

© Jarkko Tontti, aus:
»Jacasser«, Otava, Helsinki 2009

••• Besonders reizvoll an der Reise nach Finnland war für mich auch das Zusammentreffen mit den finnischen Autoren. Sie hatten immerhin den Vorteil, Auszüge aus unseren Arbeiten in finnischer Übersetzung zu kennen. Wir hingegen waren ahnungslos, wen wir vor uns hatten. Die Bescheidenheit dieser Autorinnen und Autoren, die unsere Texte vor dem finnischen Publikum lasen, brachte es mit sich, dass wir auch nur ganz nach und nach erfuhren, was und wie viel sie selbst in Finnland bereits veröffentlicht hatten.

Jarkko Tontti beispielsweise, der dem finnischen Wechsler seine Stimme lieh, ist als studierter Jurist nicht nur Autor juristischer und philosophischer Fachliteratur, von Kritiken und Essays. Darüber hinaus hat er mehrere Gedichtbände und einen Roman vorgelegt und ist als Vizepräsident des finnischen PEN auch politisch für die Freiheit des Wortes engagiert. Ich habe sehr bedauert, dass ich der Sprachbarriere wegen keinen Eindruck bekommen konnte von seiner Dichtung. Dabei aber, haben wir beschlossen, sollte es nicht bleiben. Eine Reihe von Tonttis Gedichten sind ins Englische, Russische, Japanische und Portugiesische übersetzt worden. Ich habe ihn gebeten, mir doch immerhin einige der englischen Übersetzungen zuzusenden.

Nun ist es (sehen wir einmal von Masaoka Shiki ab) bald 15 Jahre her, dass ich mich – damals war es e. e. cummings – an Übertragungen aus dem Englischen gewagt habe. Aber die Gedichte aus Tonttis letztem, 2009 in Finnland erschienenen Band »Jacasser« haben es mir angetan, und so war ich bereits mittendrin im Nachdichten, bevor ich noch eine echte Entscheidung hätte fällen können, es tatsächlich versuchen zu wollen.

In diesem Band führt Jarko Tontti seinen Phantasiehelden Jacasser durch die Zeiten – ja Zeitalter – und Weltregionen. Er ist alterslos, heimatlos Halt suchend, eine kaum greifbare, mytisch anmutende Gestalt eines Wanderers. In einem anderen Gedicht des Zyklus charakterisiert Tontti ihn so:

When Jacasser was old he cast his skin and renewed it like a viper, wrapped himself up as a delicate parchment, a white sheet embroidered with lace. Under his new skin Jacasser was strong and alone. In the evenings he recalled restless African states he didn’t have the courage to visit, houses whose doorbells he’d avoided in fear of an electric shock. Now he’d have time for it all, he’d and he’d. Old and in his skin Jacasser often returned to the water’s edge, sorrowed over the disappearance of the water plants and clear lake water. In the old days it would have been unheard of, the turbidity of an algae lake is the farmer’s gift to future generations. Jacasser also thought about the bottom, the new skin would keep the moisture out, all through that journey.

Der Name geht auf das französische Verb »jacasser« (quasseln) zurück, und auch der Anklang an das englische »jackass« ist nicht ungewollt. Tontti lässt diesen »Einfaltspinsel« »quasseln« und dabei manches gewichtige Thema schultern.

Denn jeder braucht einen weiten Ort

Denn jeder braucht einen weiten Ort, Wände
als Halt, aus denen
koko pullonein Heim wächst.

Dort ist sogar Jacasser ein Herr,
reicht höflich dem Freund
mit offenen Armen ein Glas,
ohne Furcht vor Verrat,
auch die Flasche, wenn es sein soll,
koko pullonund es soll.

Im Frühlicht hängt der Freund
an der Wand, an Nägeln,
Jacasser erwacht und erinnert sich:
Eine Jurte wäre ein lichteres Heim,
und wahre Freunde kennt nur die Wildnis,
jedes Haus ein Gefängnis,
ein Steinhaus: Todesrune.

Nur die Steppenwinde waren den Vorvätern Halt,
koko pullondie Leere des Raums.

© Jarkko Tontti, aus:
»Jacasser«, Otava, Helsinki 2009
Übertragung: Benjamin Stein

Die Verse haben es in sich, und ich bin mir trotz Rücksprache mit Jarkko nicht sicher, ob ich in dieser Nachdichtung nicht vielleicht die Grenzen der Legalität des Übersetzens überschritten habe.

Zum Vergleich hier die englische Nachdichtung von Lola Rogers:

Because everyone needs a roomy place

Because everyone needs a roomy place, walls
for support, a home
koko pullonrising from them.

Even Jacasser is the master there,
urbane, offering
a glass to a friend with open arms,
unafraid of treachery,
a whole bottle if it comes to that
koko pullonand it does.

In the small hours the friend
hangs nailed to the wall
Jacasser awakes and remembers,
a yurt would make a lighter home,
the only real friends are in the wilderness,
every house a prison,
a stone house code for death.

The winds of the steppes were all his forefathers had to lean on,
koko pullonthe empty of space.

© Jarkko Tontti, aus:
»Jacasser«, Otava, Helsinki 2009
Translation by Lola Rogers

Ich weiß, dass einige Turmsegler-Leser Literatur übersetzen, und deswegen möchte ich einige meiner (vielleicht fragwürdigen) Entscheidungen hier beleuchten. Feedback, sei es auch vernichtend, wäre mir sehr willkommen.

a roomy place

Ich habe mich für »einen weiten Ort« entschieden. Das bedeutet nicht nur »roomy«, sondern auch »entfernt«, und das scheint mir genau das zu sein, woran Jacasser hier leidet.

Even Jacasser is the master there

Das Finnische unterscheidet grammatikalisch nicht zwischen feminin und maskulin. Strenggenommen wissen wir also nicht, ob Jacasser ein Mann oder eine Frau ist. Ich sah bei diesem Vers die fernöstliche Szene des Familienoberhaupts, das dem Gast Wasser reicht (oder Kamelmilch-Kwass, was immer). Und ich sah einen Mann vor mir: »Sogar Jacasser ist dort ein Herr«. Gäbe es vielleicht eine Variante der Übersetzung, die das Geschlecht offen ließe?

In the small hours the friend
hangs nailed to the wall

Ganz kompliziert! Die »small hours«, ließ Jarkko mich wissen, sei die kurze Spanne besonderen Lichts beim Anbruch eines neuen Tages. Ich habe mich gefragt, ob tatsächlich der Körper des Freundes an die Wand genagelt sein soll, oder ob es sich nicht vielmehr um ein Bild handelt, das an einem Nagel an der Wand hängt und den Freund zeigt, der eben in Wirklichkeit ebenso entfernt ist wie das vorgestellte Heim in der vorgestellten Jurte. »Genagelt« hat nun im Deutschen auch noch eine hier ganz ungewollte Nebenbedeutung… Also bin ich aufs Visuelle ausgegangen, eben das »Frühlicht« (das so nun freilich nicht im Original steht, wenn es auch gemeint war). Vielleicht wäre »Dämmerlicht« näher dran gewesen.

Im Frühlicht hängt der Freund
an der Wand, an Nägeln

So bleibt die Möglichkeit des tatsächlich hingerichteten Freundes oder eben die Vorstellung seiner an Nägeln aufgehängten Fotografie. Beim Licht der Szene wollte ich den ganzen Vers über bleiben und so wurde aus

a yurt would make a lighter home

das nicht ganz gleichgewichtige

Eine Jurte wäre ein lichteres Heim

Darin, so bilde ich mir ein, steckt das »Leichtere« wie das »Hellere« – wie es das englische Wort »light« eben auch in sich trägt.

every house a prison,
a stone house code for death

Auch hier gehe ich vielleicht zu weit, wenn ich schreibe:

jedes Haus ein Gefängnis,
ein Steinhaus: Todesrune.

Das Steinhaus, so Tontti, sei Symbol des Todes. Also vielleicht »Todeszeichen«. Ich wollte es stärker und habe zur »Rune« gegriffen.

The winds of the steppes were all his forefathers had to lean on

Hier hätte ich mich beinahe ganz vom Original gelöst, weil mich die Assoziation des »lean on« beim Lesen sofort zur Formulierung führte: sich mit der Stirn in den Wind zu lehnen. Aber das steht ja nun weder im Original noch in der englischen Übertragung…

Last but not least: Wie soll ich es beim Einlesen mit der Ausprache des Namens halten? Französisch? Englisch? Ich mache den Namen kurzerhand deutsch. Schließlich ist es ein Phantasiename, da kann man ihn auch sprachlich adaptieren.

Was uns jetzt noch fehlt, wäre eine Aufnahme des Originals, gelesen von Jarkko. Mal sehen, ob ich ihn überreden kann.

Jarkko Tontti: »Denn jeder braucht einen weiten Ort«,
gelesen von Benjamin Stein

PS: Hier ist immerhin schon mal ein YouTube-Fund. Jarkko Tontti rezitiert ein anderes seiner Gedichte.

Saisi oman talon – Jarkko Tontti @ Runoraati

Phyllis Kiehl

Phyllis Kiehl, Künstlerin, geboren 1966 in Bensheim, Bergstraße, Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, lebt und arbeitet in Frankfurt und Paris.

Medien: Text, Zeichnung, Fotografie, Skulptur/Installation.

Veröffentlichungen von Erzählungen und Prosatexten, u.a. bei Stroemfeld/Roter Stern, Metronome Press und die horen, Atelierstipendium d. Hessischen Kulturstiftung in Paris, Veröffentlichung des Romans „Fat Mountain“ bei Metronome Press 2004. Ausstellungen und Lesungen u.a. Literaturhaus Frankfurt, Fridericianum Kassel, Historisches Museum und Schirn Kunsthalle Frankfurt. Konzipiert und hält im Auftrag mehrerer Stiftungen Schreibseminare für ausländischstämmige Jugendliche. Betreiberin des Weblogs „Tainted Talents – Ateliertagebuch“. 2010 erschien bei die horen „Der Sprung über die Kante / Das Schreiben als Kunst“ die Erzählung „Lamu Tamu“.

Ich hab gerade eine schnelle Idee für eine Frage, die Millionen Sporen abwerfen würde: Aber verstehen Sie mich nicht falsch. Es geht hier nicht um Beziehungen. Schon gar nicht um Grobmaschiges. Es ist nur ein Beispiel. Also: Gesetzt den Fall, ich erhöbe mich abends um neun vom Schreibtisch. Nähme meinen Wohnungsschlüssel vom Haken, packte ihn in einen Briefumschlag und schriebe darauf: ‚Phyllis Kiehl. Bleiben Sie fünfzehn Minuten. Sprechen Sie nicht mit mir. Nehmen Sie nichts mit. Hinterlassen Sie mir eine Frage, bevor Sie gehen. Jetzt!‘

Ich verschlösse den Umschlag, öffnete mein Fenster und würfe den Umschlag samt Schlüssel hinunter auf den Gehweg.

Wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einträte, der verstünde? Was gäbe es denn zu verstehen? Schläft die bestmögliche Frage in jedem Menschen, bedürfte es nur eines Zauberworts, einer unwägbaren Situation, um sie zu extrahieren? Wie hoch wäre das Risiko, so etwas zu tun?

Sie sehen, haufenweise Sporen.

Litblog / URL:
Tainted Talents
http://taintedtalents.twoday.net/
https://taintedtalents.de/

Sie haben eine halbe Stunde

[Mr NO and Mrs MB mahnten an, dass mein Erlebnis im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in der vergangenen Woche, wo mich ein Asiate fotografierte und dann erschreckt fortlief, ich erst ungläubig schaute und dann laut lachte, dass dies in eine Geschichte münden müsse. Ich wechsele also ins Märchenfach. Das ist nicht das, was ich mir für meine weitere Entwicklung vorstelle, aber es geschah schließlich nicht irgendo, es geschah in the Grimms!]

Eines Tages, Wu war schon hundert Jahre alt oder noch älter, da erzählte er, wie er vor langer Zeit nach Europa gefahren war. Er war noch jung damals. Er hatte keine Kinder und er wollte einmal nach Europa bevor er starb. Was willst du denn in Europa?, fragten die Leute. Aber das wusste Wu nicht genau. Als er fünfzig war, spürte er, dass es soweit war. Lange hatte es so ausgesehen, als spiele es keine Rolle, ob er jetzt führe oder später. Mit einem Mal drängte dann die Zeit. Eilig packte er seine Habseligkeiten zusammen. Dann saß er tagelang auf seiner Tasche. Er konnte ja nicht einfach losgehen, wie er das gewohnt war. Er musste auf den Bus warteten, der ihn die Stadt brachte. Von dort würde er mit einem Flugzeug fliegen.

Drei Wochen blieb Wu in Europa. Als er zurück kam und aus dem Bus ausstieg, erkannte man ihn kaum wieder. Schwarzhaarig wie er immer gewesen war, hatte er in den Wochen seiner Abwesenheit graues Haar bekommen. Auf seinem Antlitz lag etwas Rätselhaftes. Wie war es in Europa?, fragten ihn die Leute. Was hast du erlebt? Aber Wu antwortete nicht. Er sprach von da an nur noch das Nötigste. Er aß, er trank und er bestellte sein Feld. Er fütterte die Ziegen und die Hühner. In seiner freien Zeit aber saß er vor seinem Häuschen und schaute in die Ferne. Das ist der Vorbote des Todes, sagten die Leute. Zuerst sprachen sie nur hinter seinem Rücken, dass er es nicht hörte. Dann wurden sie mutiger und sagten es auch in seiner Nähe. Schließlich sagten sie es ihm direkt ins Gesicht. So vergingen die Jahre. Die Leute in seinem Alter starben. Es starben auch Jüngere. Wu aber starb nicht.

Die jungen Leute wohnten inzwischen in der Stadt, sie fuhren Auto und schauten fern und telefonierten den halben Tag. Am Wochenende kamen sie zu Besuch. Sie sahen Wu vor seiner Hütte sitzen, eine Schale Tee zwischen den Fingern. Sie erinnerten sich daran, dass Wu in Europa gewesen war und danach das Reden eingestellt hatte. Zehn oder zwanzig Jahren ist das her. Oder noch länger. Unendlich lange. Wu war uralt. Manche kannten sein Schicksal nur aus den Erzählungen der Eltern. Wu hatte schon vor seiner Hütte gesessen, als sie noch nicht geboren waren. Solange sie denken konnten, saß Wu schon dort. Erzähl uns, was du in Europa erlebt hast, hatten sie ihn als Kinder gebeten. Wu aber schaute an ihnen vorbei in die Ferne. Später forderten sie ihn jedes Wochenende auf, zu erzählen. Aber sie glaubten nicht daran, dass er, der schon immer alt und grau gewesen war, der vielleicht so auf die Welt gekommen war, den Mund aufmachen würde.

Eines Tages, als man ihn zum hundertsten oder tausendsten Mal gebeten hatte, schaute er die Leute an als sähe er sie zum ersten Mal und als hörte er auch ihre Fragen zum ersten Mal. Sie haben eine halbe Stunde, sagte er. Ein halbe Stunde?, fragten sie Wu. Man hat für alles eine halbe Stunde, nicht mehr und nicht weniger. Die Leute wussten nicht, was sie mehr verwundern sollte, dass Wu wieder sprach oder dass er in Rätseln sprach. Als sie am kommenden Wochenende wieder zu Besuch waren, da erzählte Wu, ohne dass sie ihn auffordern mussten. Man hatte eine halbe Stunde. Für Westminster Abbey und die Tate Modern in London, das Louvre und für Sacré-Cœur in Paris, für das Prado in Madrid und Guggenheim in Bilbao, das Nationale Kunstmuseum und den Regierungspalast in Bukarest, den Reichstag und Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin. Jedes Mal sagte der Reisebegleiter, Sie haben eine halbe Stunde. Wer weiß, was nach dieser Zeitspanne passiert. Vielleicht darf man diese Grenze in Europa nicht ungestraft überschreiten.

Das sind seltsame Menschen, sagten seine Mitreisenden, die schon einmal in Europa gewesen waren. Man kann sie vom Äußeren kaum unterscheiden und sie starren einen an. Wu war ein wenig besorgt. Da alle anderen eine Kamera hatten, kaufte auch er einen solchen Apparat. Wer weiß, wozu das gut ist, sagte er sich. Er hatte noch nie eine Kamera besessen. Es war ein billiges Modell, eine Einmalkamera. Sie hatte nur einen einzigen Knopf, auf den man drücken musste, wenn man ein Foto machen wollte. Das konnte man fünfzig Mal tun. Dann war sie voll und man schickte sie ein und bekam die Bilder zurück. Wu trug die Kamera immer mit sich herum, aber er benutzte sie nicht. Er wusste nicht genau, ob er ein Foto machen wollte.

Eine halbe Stunde hatten sie auch in Berlin, erst im Reichstag und dann im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum. Das ist eine Bibliothek, fast weiß, sehr gerade Formen, schmale Fenster, bis unter das Dach vollgestellt mit Büchern. Der Führer sagte in paar Worte zu den beiden Brüdern, die der Bibliothek den Namen gaben. Sie hatten Worte gesammelt und alte Geschichten, Mythen und Märchen. Danach wurde die obligatorische halbe Stunde angekündigt. Wu konnte sich nicht erinnern, warum die beiden andern, mit denen er bisher zusammen gewesen war, in Berlin nicht dabei waren. Jedenfalls zog er in der Bibliothek alleine los.

Vielleicht war Wu in Gedanken gewesen. Vielleicht hatte er Hunger oder Durst gehabt, er geriet jedenfalls zwischen die Regalreihen. Wenn er am Ende einer dieser Regale angekommen war, drehte er sich um und ging den nächsten Gang entlang. Er ging Treppen hoch, Stockwerk um Stockwerk stieg er immer höher und höher, aber wohin er auch kam, es sah überall gleich aus. Regale bis ans Ende des Horizontes. Wu fühlte sich einsam. Er hatte schon lange keinen Menschen mehr gesehen. Er vernahm ein Brummen, aber er konnte nicht sagen, woher es kam. Er geriet immer tiefer hinein in den Raum und immer tiefer in die Zeit. Es wurde dunkler, die Regale rückten enger aneinander, sie bogen sich über ihm zusammen. Wu fand das unheimlich. Nach jedem Regal, wendete er sich erneut und kam wieder in einen anderen Gang, der in die Tiefe führte und an dessen Ende er wenden musste. Er vergaß alles um sich herum. Er ging nur noch die Regale entlang, wendete am Ende und ging den nächsten Gang. Es wurde immer dunkler, aber Wu bemerkte das nicht. Und dann schrie er mit einem Mal in höchster Angst auf. Er hielt sich dich Kamera zum Schutz vor das Gesicht und drückte ab. Dann schrie er noch einmal und rannte um sein Leben.

Wu konnte sich nicht erinnern, wie er aus dem Gebäude herausgekommen war. Er konnte sich auch nicht an die Tage danach erinnern, an das restliche Europa. Er zog sich auf sein Zimmer zurück. Er sprach nicht mehr. Als seine Reisebegleiter sich nach ihm erkundigten, ließ er ausrichten, er fühle sich nicht wohl. Man solle sich keine Sorgen machen. Auf dem Flug war er in sich gekehrt. Er vergaß, sich von seinen Reisebegleitern zu verabschieden. Im Bus, der ihn in sein Dorf zurückbrachte, separierte er sich von den anderen. Als er ausstieg, sahen die Leute ihn besorgt an. Er reagierte nicht auf die Fragen, die sie ihm stellten. Er kümmerte sich um sein Haus und sein Feld und sein Vieh. Er würde alt werden. Er würde alt werden und immer älter, hundert oder tausend Jahre alt. Aber er würde nicht sterben.

In ein paar Jahren, sagte er sich, wollte er noch einmal fahren. Er hatte es nicht eilig. Er wollte noch einmal nach Europa fahren, noch einmal dieselbe Reise. In Berlin würde er das Grimm-Zentrum besuchen und die Führung mitmachen. Dann käme dieser unverständliche europäische Ritus, Sie haben eine halbe Stunde, und Wu würde alleine losziehen. Er würde in die Tiefen dieses Gebäudes eindringen, er würde durch die Regale irren, immer tiefer und tiefer hinein in den Raum und in die Zeit, und ganz am Ende würde sie vor ihm stehen, diese große rothaarige Erscheinung, sie würde Feuer speien und lachen. Vielleicht würde sie ihn verschlingen.

Solange dieser europäische Drache mit ihren feuerroten Haaren und ihren glühenden Augen auf ihn wartete, solange würde er nicht sterben. Wu strich mit seinen Fingern über das Foto, das er damals gemacht hatte. Das einzige Foto in dem Apparat. Er hatte nur einen Abzug anfertigen lassen, weil er der Meinung war, dass mit jedem weiteren die Erinnerung verblasse. Und das wollte Wu nicht.

Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.

Die Sainte Chapelle privat ODER Raffaela aus den Fenstern. Das Reisejournal des 23. Junis 2010: Mittwoch. Mit einer kleinen Erinnerung an die Löwinnenhelix. Les secrets de Paris (7). Darin der dritte Teil der Tour d’Argent.

7.14 Uhr:
[Paris, La Nonchalante.]
Es ist mir gelungen, was ich mir gestern abend nach meinem Wutanfall vorgenommen habe, und es ist mir gut gelungen. Ich habe dazu die Métro genommen, denn ich wollte die Beaux Quartiers verlassen, in denen mein Laptop freilich weniger unsicher stehenblieb als in irgend einer Bude jener Arrondissements, die ich früher immer bervorzugt habe, ob nun über die La Fayette nach Clichy, ob von dort westlich; nahm mir vor, mit der Métro bis Stalingrad zu fahren, wohin es mich sowieso zog, und den ganzen Weg von dort zurückzuspazieren, was kein, dachte ich, sonderliches Problem sei, wenn ich mich an die großen Straßen hielt, den Faubourgh-Saint Martin einfach immer nur hinab, vielleicht in die Seitenstraßen geschaut, aber den inneren Kompaß fest im Blick, irgendwann stößt man auf die Rue Saint Martin und ist dann schon fast an der Turbigo; was die berühmten Vergnügungsstätten anbelangt, etwa das Moulin Rouge, so habe ich dafür eh kein Geld, bin mir aber sicher, daß der Gräfin bereitstehen würde, wollte ich so etwas tatsächlich sehen. Wie bei der Sainte Chapelle. Wovon ich auch noch erzählen muß… – Sie haben recht, ich hole das vor:

Nach >>>> Frau B’s so dringender Empfehlung, mir diese Kirche anzusehen, waren die Löwin und ich vor zwei Tagen, es war der Morgen nach M. Pruniers schönem Besuch, von Caulaincourt-Lamarck zur Île de la Cité gefahren. Es war nicht viel Zeit, weil mich Jenny bereits um 12 Uhr abholen wollte, auch weil die Löwin schon wieder zurückreisen mußte und ihre Doppelhelix lockte. Jedenfalls war die Heilige Kapelle, die eine große Kirche ist, wirklich nicht schwer zu finden. Nur. Eine solche Schlange von Menschen stand davor, wir hätten Stunden gebraucht, um hineinzukommen. Ich stehe nicht in Schlangen an, nie. Deshalb habe ich bis heute den Louvre nicht von innen gesehen und nie die vatikanischen Museen, obwohl ich in Rom ein Jahr lang gelebt habe und immer wieder hingekommen bin, immer wieder hinkomme, in fünfsechs Wochen werde ich das nächste Mal dortsein, mit meinem Sohn. Wissen Sie, es gibt da einen Film, der von einem jungen Mann erzählt, welcher sich nächtens in Kirchen einschließen läßt, um darin zu übernachten. Er versteckt sich vor den Gläubigen, versteckt sich vor dem Küster, und schließlich versteckt er sich vor den Reinigungskräften. Dann ist er allein. Als er eines Tages erwischt wird und gefragt, was er denn nachts dort suche, antwortet er: „Wenn die Menschen draußen sind, ist Gott darin.” Dieser Satz beeindruckt mich bis heute. Ich habe S. Pietro und viele andere italienische Kirchen im Kopf. Reisegruppen ziehen durch. Es wird geplappert, und die Gläubigen werden historisiert und verfreakt. Ich habe Leute gesehen, die in Seitenkapellchen betetende alte Frauen auf das schamloseste fotografierten. Es ist unerträglich. Man muß Kirchen für den Tourismus verbieten. So meine ich’s auch für viele Kunst, daß man sie vor den Blicken schützen muß. Man muß sie vor den Massen schützen, mit den Massen, immer, beginnt Blasphemie. Was habe ich davon, mich vor der Mona Lisa in Hundertschaften zu drängeln? Als ich seinerzeit eigens Antonellos Annunziata wegen nach Palermo gereist war – ich hatte das Bild in einem Reiseführer gesehen, den ich auf Stromboli erwarb, wo ich eines heftigen Sciroccos wegen tagelang hängenblieb -, als endlich wieder eine Fähre hatte anlegen und mich mit sich fortnehmen können, hatte ich meine ganze Reiseplanung verworfen und war zur Annunziata hingefahren. Dieses Bild wollte ich sehen. Und sah es und war so sehr enttäuscht. Nein, nicht des Bildes wegen, nicht, weil es so viel kleiner ist als der Reiseführer suggerierte. Sondern wegen der zwei Soldaten oder Polizisten, die links und rechts neben ihm standen, mit Maschinenpistolen, um’s zu bewachen. Da ist ein Gespräch mit dem Bild kaum mehr möglich. Scharen sich aber Hunderte davor, gar nicht mehr. Dann möchte ich es lieber nicht sehen. Nie sehen. Aus Achtung.
„Wir s o l l e n die Fenster nicht sehen”, sagte sie Löwin, und wir fuhren, nach einem Kaffee in der Sportsbar, die sie kannte, zurück ins Hotel und den Vergnügungen unserer Leiber entgegen. Dann war es schon nach zwölf gewesen, ich hatte Jenny pfeifen hören, sie aber warten lassen, sie hatte gewartet. Das wissen Sie alles schon. Aber ich habe sie auf die Sainte Chapelle angesprochen. „Ich kümmere mich darum”, hatte sie geantwortet. Es war dies der Tag, den die Fête de la musique abschließen sollte, die mich auf das Boot gegens Jüngste Gericht warf. Gegen abend hatte mich Jenny, die ich immer wieder, erst versehentlich, dann absichtsvoll „Edith” nannte, noch einmal ins Hotel gebracht, damit ich unter die Dusche konnte; sie hatte mir eine halbe Stunde gegeben. Dann fuhren wir von der Chevreuse zur Île, sie stellte ihr Motorrad ab, sicherte es, ich glaube, es war schon nach acht. Nein, von Sonnenuntergang keine Rede, nur bisweilen schaffte es die Sonne durch die tiefhängenden Wolken. Dennoch. „Ich habe mit Madame telefoniert”, sagte Edith, „man wird dich erwarten”. In der Tat, wir mußten ein Stückchen um die Chapelle herum, „da mußt du lang. Siehst du die Holztür dort?” Eine ganz niedrige Holztür. „Dort mußt du klopfen. Man erwartet dich. Laß dir Zeit, wir haben keine Eile.” Sie steckte sich eine Zigarette an und ging langsam weg.
Ich klopfte.
Der mir öffnete, ich würde ihn einen Mönch nennen wollen. Das war er aber nicht. Er sah mehr wie ein Zuhälter aus.
„M. ’erbst?”
Ich nickte.
„Wenn Sie mir bitte folgen wollen.”

8.51 Uhr:
Es macht mich ein wenig unruhig, daß ich so gar nichts mehr von Edith gehört habe, nichts mehr, seit Raffaela mich von dem Boot gerettet hat. Gerettet ja, denn um die Tatsache führt kein Weg herum, daß der Fluß, auf dem ich trieb – er hatte mit der Seine, die ich hier täglich sehe, rein gar nichts mehr zu tun -, in die gleiche Richtung floß, in der auch die unendlichen Kuh- und Schweinherden zogen. Und wieso war mein Laptop bei mir geblieben, wieso war der nicht ebenfalls gestohlen worden? Wir alle werden, um uns zu beruhigen, sagen (die übliche Autorenkiste, wenn eine Fantasie nicht weiterwill): es war ein Traum.
Nein, Leserin, das war es nicht. So wenig, wie der Zuhälter, der mir voranschritt, schritt; er lahmte nämlich, zog ein Bein nach. Dann betrat ich, durch die Sakristei, das Schiff. Es gibt, um Gotteswillen! gibt einen Zusammenhang zwischen ihm und dem Boot, auch wenn die Farben n i c h t so schwammen, n i c h t so glühten, wie Melusine es erzählt. Die riesigen Fenster waren gleichsam pastellen gedeckt. „Es wäre”, sagte der Zuhälter, „jetzt eben die Zeit. Tut mir leid, daß das Wetter nicht mitspielt.” „Insch’allah”, sagte ich, worauf er mich wirklich giftig ansah, sich aber zusammennahm und erwiderte: „Ich bin durchaus in Kenntnis gesetzt, mit wem ich es zu tun habe. Wir haben hier nicht oft so hohen Besuch.” Und in nahezu denselben nicht nur Worten, nein ganz auch im Tonfall Jennys setzte er hinzu: „Lassen Sie sich Zeit, wir haben keine Eile.” Er beugte sich etwas vor, und in dieser gebeugten Haltung schritt er, lahmte er rückwärts zurück in die Sakristei, die er schloß. Ich blieb allein mit mir und der Kirche.
Das wäre jetzt eine Zeit für die Meditation gewesen. Aber ich fand keine Ruhe, das Schiff wies mich ab. Ich ging umher, langsam, fast ständig den Kopf im Nacken. Welche Herrlichkeiten! dachte ich. Doch sie waren nicht meine. Ich setzte mich, versuchte nachzudenken. Da war Madame Le Duchesse, da war Jenny. Edith war da, Raffaela war da, aber die Löwin nicht mehr, von der ich verstand, sie sei für mich das Seil, an dem sich einer hinabläßt, und oben hielt sie mich fest. Da war Paris, das sich geordnet hatte, seit ich ihm, schon einmal, ein Buch schrieb: >>>> Die Orgelpfeifen von Flandern. Besorgen Sie es sich. Meine Lästerer mögen es sich besorgen, wenn sie denn erfahren wollen. Es ist für solche wie Edith geschrieben, auch für BettyB, damit sie zu verstehen lernen. Beide wurden mir zugeführt von der Gräfin, La Fête de la musique, spät in der Nacht in einem Club, dessen Name ich nicht vergessen habe, nein, es war gar keine Zeit gewesen, ihn zu lesen. Aber er stand direkt über der Tür. Hinter dem sich ein Loch öffnete, organisch, sehr organisch, hätten nicht Treppen hinabgeführt, ich würde Ihnen erzählen müssen, daß ich hinabgeglitten sei und sehr weich in einem Schichtflies aus Teppichen aufgefangen wurde. Gefärbter Nebel stand im Raum, zur Begrüßung wurden Cocktails gereicht, die ebenfalls farbig waren und von denen es ebenfalls, wie von Trockeneis, dampfte. Manchmal durchblies ein Ventilator den Nebel, dann sah man verkleidete Menschen, gestylte Menschen, sollte ich sagen, manche trugen nichts als Masken, andere nur einen Schal. So auch Raffaela, von der Edith ganz zu Unrecht schrieb, >>>> ich hätte bereits von ihren Brüsten geschwärmt. Das habe ich noch gar nicht, aber jetzt wäre Zeit, da sie auf mich zukam, nicht gehend, nein, gleitend, mir ihre rechte Hand reichte und mir aus den Teppichen aufzustehen half. Sie trug wirklich nur einen Schal, einen sehr langen, einen elfenbeinfarbenen Schal, den sie einmal um ihren Hals gewunden hatte und der links neben ihrer linken Brust hinabschleierte und an ihrem Rücken bis zur Kniekehle, vorn zu den Knien.
So stand sie vor mir. Ich blickte verwundert meine linke Hand an, die in ihrer Rechten lag. „Du möchtest gerne nach Hause”, sagte sie. Ich dachte, das hämmernde Gewummer, das man gegenwärtig Musik nennt, sei viel zu laut, um solch einen zarten Satz rein akustisch verstehen zu können. Aber es war ja still in der Sainte Chapelle, nur durch die Fenster drangen von ganz entfernt Stimmen und manchmal ein Hupen herein von jenseits der, dachte ich, Insel. „Du mußt aber erst mal zu sehen wiedererlernen.”
Es war die kleine Algerierin. Ich weiß nicht, wie sie hereingekommen ist. Sie ist aus einem der farbigen Fenster herausgetreten und heruntergeflogen. „Ich möchte dich heilen”, sagte sie, „ich kann auch den Teufel heilen. Er muß es aber wollen.”

10.21 Uhr:
>>>> La Lune hielt mich vom Weiterschreiben ab, >>>> ich mochte gerne antworten; vielleicht sagt aber Herr Kerber auch noch was.
Immer noch nichts von Jenny. Ich unterbreche, weil ich ein Baguette kaufen will. Habe Hunger. Und es ist irre schönes Wetter, plötzlich ist es warm geworden. Endlich. „Paris ist ein Museum geworden”, hat sich der Gräfin in der Tour d’Argent beklagt. Ich soll ihm vielleicht etwas andres erzählen? Aber es ist nicht nur das. Sondern Raffaelas Satz in der Sainte Chapelle. Sondern es sind auch die Blütenblätter auf dem kleinen Tisch in der Küche. Es ist dieses Wort. Da war ich stehengeblieben in der Erzählung, wie Jenny aufgeschrien hat, als sie es las. Sie, anders als ich, hat es verstanden. Doch später, Leserin, später… Baguette, ein Café, Gauloises. Wohltuend, daß in der ganzen Stadt kaum Fußballfahnen zu sehen sind.

(Bitter allerdings ist >>>> dieser Satz Aléa Toriks: „Mir gehen diese Idioten da drüber auf die Nerven. Das sorgt erstens dafür, dass ich dort nichts mehr schreiben will und zweitens auch nichts mehr lesen will.” Er beschreibt genau das, was Leute wie Edith, La Lune, BettyB und einige andere mehr, erreichen wollen. Die Löwin schrieb mir in ihrer Mail: „Man hat den Eindruck, daß sie dafür bezahlt werden, daß das eine ganz bewußte Agitation ist.” Man könnte ihn haben, ja, wenn man die Geschichte meiner Dichtungen kennt; ich bin mir aber nicht sicher. Daß Realität von Fiktion nicht mehr zu trennen ist, daß ich nicht weiß, wo bilde ich mir etwas ein, höre das Gras wachsen usw. und wo ist allesdas handfest zu machen, hat mich von frühauf beschäftigt. Die Anonymität der Kommentatoren ist ein Teil dessen, was ich immer wieder gestaltet habe: wir kennen die Gegner nicht und wissen nicht einmal, ob sie sich selber kennen. Also erfinden wir sie uns: um ein G e s i c h t zu haben. Das ist aber ein Handel mit Derivaten: Immer wieder erstaunt es mich, wie die Vorgänge der Realität denen an den Weltbörsen ähneln: Politik wird mit Fiktionen gemacht. Literaturgeschichte auch.)

Jetzt aber hinaus!

14.26 Uhr:
Eben erst zurückgekommen. Unter die Tür war, aber sonst ohne Nachricht, die auf meinen Namen lautende Bestätigung eines E-Tickets durchgeschoben: Abflug Freitag vormittag, Charles de Gaulle, T2D, 9.40 Uhr. Nicht, übrigens, für Alban Nikolai Herbst, sondern auf den anderen Namen. Was mir ein maues Gefühl macht. Jedenfalls werde ich noch heute und morgen hiersein. Keine sonstige Nachricht aber, eben, und das Geld wird knapp. Na gut, hundert Euro hab ich noch.
Ich muß unbedingt eine Stunde schlafen, bevor ich weiterschreibe. Den Vormittag über habe ich im Luxembourg für den Roman meine Notizen gemacht, nicht für dies hier, sondern für den Roman, den der Gräfin für sich will, aber manches von hier geht damit durcheinander. Eine neue Nachricht von der Löwin ist gekommen, ich habe Skype geöffnet, aber sie reagiert nicht, obwohl sie als online angezeigt wird. Das Problem habe ich aber immer wieder auch in Berlin.

15.59 Uhr:
Ich sah auf meine ausgestreckte linke Hand, die auf der in ihrem Leuchten schräg aus grünen Stoffen gewebten Lichtbahn ruhte, welche mir die offenbar für Momente durch den Wolkenvorhang gebrochene Sonne durch eines der Fenster schickte. Sie ruhte dort, meine Hand, es war, als läge mein Arm dort auf, und eine weitere Lichtbahn, für den nächsten Moment, legte sich, sie nun in Rot, darüber. Ich mußte mich nicht anstrengen, gar nicht, ich hatte meinen ganzen Arm darin abgelegt. „Maria”, dachte ich, nicht länger „Raffaela”. Aber war ja allein, niemand war bei mir. Erst jetzt, da ich das bemerkte, wurde mir die Armhaltung schwer. Was konnte mit heimkommen gemeint sein? Denn kaum kam ich zu mir, schüttelte ich schon wieder ab, was frühere Generationen der Christen „eine Erscheinung” genannt hätten; ich spürte auch meinen alten Impuls dieses Aufbegehrens, des sich nicht Beugens, nicht beugen W o l l e n s; ich spürte die Empörung wieder, diese uralte, einen Archetypos des Empfindens, der meiner nicht und d o c h meiner war, spürte die Wut, spürte den Stolz. Nein, ich war nicht einverstanden gewesen, als man das naive Paar aus dem Garten trieb, ich war mit Michael nicht einverstanden gewesen, den ich als zweiten Vornamen trage, wider meinen Willen, ich sah das Ungleichgewicht und hörte das Schreien der Entenknochen wieder. Ausgerechnet er, dachte ich, soll mich versöhnen, ausgerechnet er mich zurückholen… aber das stimmte ja nicht, denn Raffaela, nicht er, hatte mir die Hand aufgelegt. Er stand nur hilflos herum, als ich ihn anrief, morgens auf dem Boot, das nicht anhalten wollte, mich aber endlich gefangen hatte, in der Klemme hatte und weitertrieb gegen den Horizont, der nichts als reine Mathematik war. Raffaela war es, auch da schon, die ihre Hand auf meine Schulter legte, aus der mir wer was gebissen hat. Ich ahne jetzt, wer. Es ist mehr als nur Ahnung.
Das ganze Kirchenschiff erstrahlte, ich saß in den Farben, als wären sie Wasser. So stellte der Gräfin sich vor, daß die Apokalypse beginne. So ließ sie es sich vorstellen, so gefiel es ihm, wie der Mensch funktioniere. Er funktioniert jedoch aus Not. „Es ist nicht wahr!” rief ich aus, laut, tatsächlich a u s und sprang auf. „Hörst du?! Es ist nicht wahr! Alles ist Täuschung!” Schon war auch der Spott in mich zurück, weil ich mich ansah, wie ich nach oben, zur Kirchendecke, schrie, als ob es das gäbe, ein Oben, ein Unten, als ob es nicht völlig egal wär. Er machte mich lächerlich. Er machte mich abermals lächerlich. Ich wollte die Realität.
Sie waren wie Kinder gegangen, die beiden, gescholtene Kinder, ein Mädchen, ein Junge, denen aus einem alleinigen Grund Vergebung nicht wird – dem, daß sie hatten wissen wollen. Noch wurde sie je. Noch wird sie. Nur immer neue Versprechen und auch sie nur für die, die an sie glaubten. Zerrissen sich aber weiter die Nägel, wurden totgetreten, schleppten sich siech an den Steinen, ausgebeutet, ausgehungert, auch für diesen herrlichen Bau, und verachtet, und, wo es ihm nottat, auf den Haufen verbrannt. Wenn ich die Kraft besessen hätte, wenn ich wenigstens einen Stein dabeigehabt hätte! „Raffaela!” Sie kam, erschien hinter Jenny, die neben mir stand, als ich über die Reling schrie, Jenny, die vor lauter Verlegenheit ihre Flammenhände rieb. „Immer hast du wissen wollen”: wann war das, das sie mir das gesagt? Nicht Jenny, nein, Raffaela, und auch nicht gesagt, nein, ins Ohr geküßt vor Hunderten Jahren. „Wieso kannst du seinen Glauben nicht haben?” Dabei hatte auf sie eine Kreuzstatt gezeigt, an der ein ganz anderer hing und verdarb, nichts als ein verzweifelter Vater, der für seine Kinder genommen hatte, was ihm nicht, hatte das Urteil behauptet, zustand. Ich aber hatte längst die Fackel genommen, Aufrührer viel mehr als er.
Manchmal frage ich mich, ob ich denn nicht auch, einige Monate lang, geglaubt habe, damals, bis er da hing. Dann konnte ich nur noch lachen. Die Schöpfung? Eine Presse für Enten, eine Auspresse, Vater.Paris-SC-Juni-2010

Vater?
Ich bitte, du Mutter, mich räuspern zu dürfen.
Sitz doch endlich mal grade bei Tisch!
Ein Silberturm ist die Welt.
******* 16.59 Uhr:
Dann saß sie neben mir, ‚wieder neben mir’ hätte ich fast geschrieben, weil auch ich mich wieder gesetzt hatte. Das Licht war hinter die Wolken zurück, hinter die Fenster zurück, die sich eindämmerten. Ganz offenbar saß ich schon über eine Stunde hier, vielleicht sogar zwei Stunden, denn es wurde draußen dunkel, obwohl dies noch einer der längsten gehenden Tage des Jahrs war.
Sie hatte sich wie ein Mädchen zu mir gesetzt. Da war gar nichts Erotisches, noch gar Sexuelles an ihr, auch nicht bei den Riemchensandalen, die sie trug, so daß ich die schönen Füße sah.
„Du alter Verführer”, sagte sie aber und kicherte kurz.
Ich schwieg, sah sie aus meinem Augenwinkel an, das leichte Kleid, den Schal, der einen Teil ihres Hinterkopfs und die Schultern bedeckte und den sie mit der rechten Hand unter dem Kinn zusammenhielt. Ihre Oberschenkel drückte sie aneinander, die Unterschenkel in dem berühmten spitzen Dreieck stehend, so daß sich die Fersen auseinanderdrücken, aber die Zehen zueinanderschaun. Ein ganzes, immer noch, Kind. Während draußen vor der Kirche, da war ich mir sicher, ihre Schwester rauchend dabeiwar, sich für mich die nächsten Sensationen auszudenken, die man mir zeigen könne in Paris, vor allem jetzt, wo keine Löwin mehr ein waches Auge aufhalten konnte.
„Es gibt Giganten und es gibt Bürger”, hatte der Gräfin mir im Silberturm noch gesagt. Es war sehr spät geworden, meinem Eindruck nach. Tatsächlich hat unser Treffen keine zweieinhalb Stunden gedauert. „Sehen Sie”, hatte er gesagt, „alles hat eine Nummer, auch diese Ente. Alles wird verzeichnet, nichts wird vergessen, dem Bürger weder, noch dem Giganten, noch den Enten. Nur die Giganten aber wissen zu loben.”
Welch eine abstruse Idee! Wäre ich ein berühmter Schriftsteller, also hätte ich einen Namen wie Picasso gehabt, ganz sicher, ich hätte begriffen, weshalb so einer wie er von mir einen Privatroman wollte, ein Typoskript, das er sich selber binden läßt und, wenn die Zeit gekommen ist, zu Sotheby’s gibt. Doch wer unter denen, auf die es im Kunstmarkt ankommt, kennt mich? Kaum jemand, und die wenigen, die etwas zu sagen haben und dennoch schon mal von mir gehört, verabschätzen mich. Was ist mit meinem Romanmanuskript zu gewinnen.
Er wiederholte: „Nur die Giganten wissen zu loben.” Dann lachte er leise und setzte hinzu: „Es ist keine Zeit für Giganten. Von den Giganten haben die Menschen die Nase voll. Das ist auch klug von ihnen. Eine Demokratie kann sowas nicht brauchen. Aber sie zahlt natürlich dafür. Sie zahlt mit Resignation, zahlt mit Entzauberung, zahlt mit der Nüchternheit. Paris ist ein Museum geworden, Herr Herbst, gehen Sie herum, schauen Sie die Massen der Besucher an, für die alles wie geleckt ist, damit das Touristengeschäft auch floriert. Sie wissen natürlich, nicht wahr?, daß die Spatzen auf der Liste der bedrohten Tierarten stehen. Nicht daß mir prinzipiell viel an diesen kleinen Schreiern läge, aber doch immerhin… denken Sie an die Halle der Seelen.”
„Die Löwin…” sagte ich in einem Vorstoß, der aus reinem Mutwillen rührte –
Er hob die rechte Braue.
„Meine Geliebte”, sagte ich.
„Ich weiß. Und?”
„Die Löwin hatte die Idee, Sie seien vielleicht Gott.”
Er lachte unvermutet laut auf.
„Das ist natürlich nur Literatur”, sagte ich, „… für den Roman.”
„Natürlich”, sagte er.
Ich lächelte.
„Es ist mir eine Ehre”, sagte ich.
„Nicht Ihnen”, erwiderte er, „sondern mir. Also schlagen Sie ein?”
„Bitte?”
Er reichte mir auch gar keine Hand.
„Sie wollen keinen Vertrag, nicht wahr?”
„Nein”, sagte ich. „Das käme mir klein vor.”
Er schob seinen Stuhl zurück, stand aber noch nicht auf. Jedoch war es das deutliche Zeichen, daß unser Gespräch beendet war.
„Sie müssen sich nicht beeilen”, sagte er, „Sie haben so viel Zeit, wie Sie möchten. Lassen Sie sich von Mademoiselle Jenny”, er sprach ihren Namen französisch aus, „noch so viel zeigen, wie es nur geht. Ich habe in Mademoiselle mein tiefstes Vertrauen. Reisen Sie ab. Kommen Sie zurück, so oft Sie wollen. Mademoiselle hat Ihnen eine Telefonnummer gegeben… ah, noch nicht? Ich werde sie erinnern. Wenn Sie herkommen wollen, genügt es, einzwei Tage vorher bescheidzugeben, der Flug wird dann gebucht. Für Ihre Unterkunft ist immer gesorgt. – Sind wir einig, Herr Herbst?”
„Was riskiere ich denn? Selbstverständlich sind wir einig.”
„Sie riskieren, woraus Sie bestehen.”
Heute weiß ich, er hat es da schon gewußt. Es hatte der Blütenblätter, hatte des Worts nicht bedurft.

17.28 Uhr:
Immer wieder, merke ich beim Nachlesen der Zeilen, gleite ich auf den Bahnen der wirklichen Geschehen in die der reinen, wenn Sie wollen: überspannten Fantasie. Doch das läßt sich nicht vermeiden. Dabei will ich das nicht, will es seinetwegen, g e g e n ihn, nicht.
Ich brauche Zigaretten.

17.49 Uhr:
[Paris, wieder La Nonchalante.]
Alles Leiden rühre daher, wird bisweilen gesagt, daß wir uns nicht fügten, nicht einfügten in den Lauf der Dinge, sondern daß wir ausbrechen wollten und ausgebrochen s i n d. Aber das stimmt nicht. Ich erinnere mich an Eden gut. Es lag nie ein Löwe friedlich beim Lamm, und es wird so etwas, wenn er hungrig ist, auch niemals geschehen. Aber wir dachten das so. Wir sahen nicht hin. Und alles gedieh. Ich war naiv wie jeder, der dort lebte oder ein- und ausging. Wir waren eine Art Gärtner, eine Art Beobachter eher, denn wir griffen, selbstverständlich, nicht ein. Wir sollten auch Berührungen meiden, weil jede Berührung die Matrix verändert. Daß eine Berührung aber, ob sie stattfinden wird oder nicht, bereits in ihr angelegt ist, hatte niemand bedacht. Und es geschah. Die Ausweisung später, die Rache, die menschliche Geschichte, an der ich später einiges mitgewirkt habe, ist nichts als die Folge dieser einen kleinen Unachtsamkeit, Unbedenklichkeit, um nicht zu sagen: kleinen Schlamperei. Auf der Zufriedenheit, daß es gut sei, läßt sich’s nicht ausruhen, nicht eine Minute, geschweige denn einen Tag.
Zu Zeiten war ich ein Jäger geworden. Ich ging zusammen mit meinem Freund DB auf die Jagd, das heißt, wir wollten das Wild erst einmal sehen, es kennenlernen, Witterung aufnehmen und Bekanntschaft mit seinen Gewohnheiten machen. Da sahen wir ein altersschwaches Reh, vielleicht war es auch krank. Es kam aus dem Unterholz gelahmt, scheu, ängstlich, in alle Richtungen verströmte es diesen Duft. Ich habe ihn immer riechen können. Der Wind stand gut für uns. Doch auch für einen Fuchs. Er schnürte heran. Wir sahen das Gras. „…schau!” wisperte Dieter und streckte, vorsichtig genug, daß sein Ärmel nicht raschelte, den Arm aus. Das Reh war irritiert, schon panisch, sprang hoch, so gut es noch konnte, stürzte, kam wieder hoch, als der Fuchs es am Bauch faßte. Das Reh schrie, es schrie wie die Hummer, schrie, wie die Knochen der Ente geschrieen hatten, einen ganzen Fetzen riß der Fuchs aus ihm raus, schüttelte den Kopf, knurrte, fauchte, sprang das Tier abermals an, riß ihm den Bauch auf, zerrte die Gedärme heraus, riß an ihnen, zerrte an ihnen, und allezeit war das Reh noch am Leben. Sein Todeskampf währte lange. „Nichts”, sagte später mein Freund, „nichts, Alban, was der Mensch dem Tier antut, ist etwas, das die Natur nicht noch grausamer tut. Wenn mir noch einmal einer sagt, wir Jäger seien grausam, knall ich ihm eine. Sie ist ein Biest, Natur, und Schweine sind, wer sie verherrlicht.” Daran muß ich jetzt denken und unter welchen Qualen, trotz aller medizinischen Hilfe, seine Frau verstarb. Und es kommt mir so vor, als hätte mich der Gräfin zu einem Verbrechen gedungen.
Selbstverständlich, es steht mir ganz frei.
Sowieso noch immer keine Nachricht von Jenny. War sie für mich nicht länger vorgesehen als bis zu dem Tag, an dem ich eigentlich geflogen wäre, also bis gestern? Etwas ist schiefgelaufen im Plan, ich spüre das. Ich glaube, schon das mit dem Boot ist nicht vorgesehen gewesen, nicht das mit dem Biß. Die Wunde ist tief, aber sie schmerzt nicht. Doch wächst auch nicht zu. Kann aber einfach sein („Realismus!”), daß dafür die Zeit noch zu kurz war.

20.06 Uhr:
Einige Leser machen sich wirklich Sorgen um mich und auch die Freunde, weil ich telefonisch nicht mehr zu erreichen bin. Das Ifönchen ist ja nun weg. Der Profi mahnt mich an, ob ich die Sim-Card auch hätte sperren lassen. In der Tat habe ich das vergessen, aber das Gerät ist vermittels eines Codes gesichert, so daß ich denke, es wird schon nichts passieren. Und eine Freundin mailt mir:ich glaube sowieso nix, was auf deiner seite steht 🙂 falls sich das mittlerweile doch nicht geklärt hat: Einen Flug könnte ich notfalls auch für Dich buchen.Da dies nicht die einzige Anfrage ist, hier ganz deutlich: Vielen vielen Dank, aber ich habe heute wirklich ein Ticket bekommen, es ist wirklich für mich gebucht, und ich werde wirklich am Freitag zurückfliegen. Danke an Sie/Euch alle. (Wahrscheinlich liest auch der Gräfin hier mit und weiß, wozu ich ihn mache; aber der Dank geht auch an ihn – zumindest für das Ticket.)

Ich will weitererzählen. Nur duschen will ich noch eben, und ich brauche eine Rasur.

20.44 Uhr:
Imgrunde, denke ich gerade, habe ich sein Gebot schon wieder übertreten, indem ich dieses alles niederschreibe. Zwar, ich erklärte wiederholt, daß dies der Roman nicht s e i; aber welcher denn als dieser könnte es werden? Abermals ist, jede dieser Zeilen, Aufstand. Wenn er der ist, den ich meine (wenn ich der bin, der zu sein ich befürchte), dann hat er es herausgefordert, und ich kann ihm schreiben: denkst du denn, ich wüßte das nicht? Mir ein Preislied aufzutragen! Ich kann mir Vermesseneres nicht denken. Und soll mich beugen?
Plötzlich laufe ich hier in den Zimmerchen wie losgestochen herum. Ich habe Fragen. Woher kennt der Profi, zum Beispiel, den Gräfin? Gut, er kennt sie wohl nicht, aber muß doch Kontakt mit ihr gehabt haben, wenn er mir vor einer Woche oder etwas mehr, ich weiß nicht mehr, von einem Auftrag erzählen konnte. Hat e r die Pfingstrosen, die er später als Code bezeichnete, hier in die Chevreuse gestellt? Dann muß er die Wohnungen, oder doch einige, des Gräfin kennen oder sogar gewußt haben, wo man mich unterbringen würde, für was ich mich entscheiden würde. Er möchte bitte antworten, wenn er hier mitliest, extra fragen muß ich ihn wohl nicht. Oder am Freitag abend, da werden wir sicher wieder >>>> in der Bar sein. Ganz offensichtlich, jedenfalls, war die „Botschaft” für mich nicht gedacht, sonst hätte ich sie wohl entschlüsselt. Sie war für der Gräfin gedacht, denke ich mir, die aber schon längst, anders als Edith, bescheidwußte… Jenny meine ich. Auf Edith komme ich später, und auf BettyB. Jedenfalls ist das zum AusDerHautFahren.

22.32 Uhr:
Was für eine Schweinerei! Ich komme von unten herauf und habe diesen scheiß Haupthahn vergessen…. dabei hatte mich….

>>>> Les secrets de Paris (8)
Les secrets de Paris (6) <<<<