- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Abermals. Vaterschaft. Der erste Tag http://bit.ly/aN5EDP #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-16 http://bit.ly/bWDHTY #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9vNjsW #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sonntags-, ob auch Arbeitsjournal, i… http://bit.ly/afGmBA #
- Aleatorik » Der Salon Sucre http://bit.ly/a30nIy #
- marianne büttiker » E28/K3/W http://bit.ly/aMaWKQ #
- pödgyr » Sa, 15.5.10 (So, 16.5.10, 18:24): Skurrilitäten http://bit.ly/cQCwXo #
- Tage-Bau » Im kühlen Mai http://bit.ly/ckYTIy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 72 http://bit.ly/9na42R #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Presseschau Literaturtage des VS in Wangen im Allgäu http://bit.ly/av4pw3 #
- parallalie » be deed … http://bit.ly/cxPpPm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » warum wächst eigentlich mit dem wissen… http://bit.ly/cOJjYk #
- andreas louis seyerlein : particles » 5th avenue http://bit.ly/9cwaHT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gurre beginnt: Arbeitsjournal. Monta… http://bit.ly/bC511o #
- in|ad|ae|qu|at » post script : Birgit Schwaners Text … http://bit.ly/ckCpCI #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » J e d e s Kreuz hat Haken! GURRE (… http://bit.ly/9PBZfP #
- Tage-Bau » rot http://bit.ly/caXbXG #
- taberna kritika – kleine formen » Essayistische Schriften und Reden http://bit.ly/bCEBKL #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung: visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Texte 5 | Timm Starl http://bit.ly/aalB5j #
- logbuch isla volante » traum http://bit.ly/aZytai #
- tw: http://kunsttexte.de/ #lbn http://bit.ly/b4kZNF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (2): Ein Kaktus erblüht. Konze… http://bit.ly/bS0Hrk #
- tw: http://www.planetlyrik.de/ #lbn http://bit.ly/b6akD4 #
- Tage-Bau » Päonienhaikus http://bit.ly/ce060m #
- parallalie » das licht die … http://bit.ly/dlrZ7a #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » es tut so gut… http://bit.ly/dlKhK0 #
- parallalie » Vormittagsspuk – variazioni ottiche http://bit.ly/cQ3e2d #
- andreas louis seyerlein : particles » bryant park http://bit.ly/b5UpcS #
- pödgyr » So, 16.5.10 (Di, 18.5.10, 4:14): „Rot und Schwarz“ http://bit.ly/arW74N #
- Tage-Bau » sonne scheint http://bit.ly/aXCT4Z #
- pödgyr » Mo, 17.5.10 (Di, 18.5.10, 4:32): sonne scheint http://bit.ly/aR6qeA #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder Verbeen: Arbeitsjournal. Dien… http://bit.ly/dx51Ns #
- tw: Mircropayments für UGC : Kachingle vs. flattr #lbn | http://bit.ly/brAIsN http://bit.ly/daiTd4 #
- logbuch isla volante » stadtwanderer http://bit.ly/9B96bg #
- Tage-Bau » Saufdruck (DGb) http://bit.ly/daqRHj #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Wiederfund (12): Das Geheimis des Struwwelpeters http://bit.ly/9i7TuR #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen in Berlin: ANH liest aus SELZ… http://bit.ly/bKVPay #
- tw: http://www.hiddenmuseum.net #lbn http://bit.ly/b9SY7C #
- tw: bemerkenswert, wie das projekt http://www.hotlist2010.de/ „unabhängigkeit“ und „professionalität der vertriebs… http://bit.ly/9GVRYc #
- thanks Jacie___________________________________My dise8baqnhyha6sert9ojcuq – eo5reqcbwipctile4z… Read more at http://bit.ly/9VGTKX #
- parallalie » habs mich gesehn … http://bit.ly/btDCIF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » lecker tag war das heute… http://bit.ly/asmzcx #
- pödgyr » Di, 18.5.10 (Mi, 19.5.10, 4:08): Waschbär-Wir http://bit.ly/aqz0Du #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/9ajYNi #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Schloß Gurre ins Konzerthaus: A… http://bit.ly/c4Q5dC #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Savoy http://bit.ly/bafJIy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (3): Die zweite Probe. Das Sch… http://bit.ly/b9xEZu #
- logbuch isla volante » menschen http://bit.ly/bFkTQv #
- tw: Does Lara Croft stir fry? http://vispo.com/StirFryTexts/lara/lara-stir-01.html #lbn http://bit.ly/9fSete #
- tw: “My Nervous Breakdown” is a new digital story from webyarns.com. http://www.webyarns.com/MyNervousBreakdown.ht… http://bit.ly/9q9QWu #
- andreas louis seyerlein : particles » stille http://bit.ly/aEKB7C #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 15 | Oberwart, 10. Mai 2010 http://bit.ly/b9JRNf #
- pödgyr » Mi, 19.5.10 (Do, 20.5.10, 4:58): Vier Honigbienen mit einer Klappe http://bit.ly/9m8bLf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » hab ein sorgenkind… http://bit.ly/92AJ4x #
- No description Thu, 20 May 2010 08:36:38 +0200e1i4trk8prey5tctile312fafhn dysftw861pelwunction … Read more at http://bit.ly/9JrlEy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schwer unterschlafen: Nach der Lesun… http://bit.ly/agC2MR #
- taberna kritika – kleine formen » Gestell und Ungestalt. Cahier. Faksimile III http://bit.ly/dx6fum #
- tw: “My Nervous Breakdown” is a new digital story from webyarns.com. http://trunc.it/836a8 #lbn http://bit.ly/cXs4TJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (4): Die dritte Probe. Konzert… http://bit.ly/bZdOCD #
- tw: Benjamin Steins „Leinwand“ nun auch in der FR #lbn | http://bit.ly/afyyAM http://bit.ly/bkiSZS #
- logbuch isla volante » gruppenbild mit dame http://bit.ly/apzhjh #
- No description Replica Rob3ato0lex mooddels opi9x3f the latest Baselwottpkxajxrld 2010 designs … Read more at http://bit.ly/bkYZP5 #
- draw no reply Replica Rorxzlex mo1iddels oc0pf the latest Baselwo15d8orld 2010 designs have jus… Read more at http://bit.ly/dD7QMS #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Interview in der Stuttgarter Zeitung http://bit.ly/a2epic #
- No description Replica Ro167uyxlex mo2h80kdels obkgdf the latest Baselwopzelcbqrld 2010 designs… Read more at http://bit.ly/9VqoHE #
- draw no reply Thu, 20 May 2010 20:11:07 +0800 Recoa0vai55mmen20oded … Read more at http://bit.ly/auBSiF #
- very much Replica Ro2kr1nqqlex mo3tvgwvdels ozdelcb7cf the latest Baselwofel7ghrld 2010 designs… Read more at http://bit.ly/drw5Li #
- draw no reply Thu, 20 May 2010 21:43:57 +0800 Reconnxu6mmen4s1ded … Read more at http://bit.ly/d9LVIW #
- Aleatorik » Das philosophische Seminar http://bit.ly/dvL0uL #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Private abermals und das Politis… http://bit.ly/9DTYr1 #
- andreas louis seyerlein : particles » park west http://bit.ly/bcA9sX #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-17 habe die Durchfahrt durch http://bit.ly/cQsXEu #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 21. Mai 2010: Laurin wieder. Vatersc… http://bit.ly/ausyIt #
- litblogs.net – Prozesse » Markus A. Hediger: ocularium http://bit.ly/avio86 #
- Turmsegler » Im Nebel http://bit.ly/do9ij5 #
- logbuch isla volante » freitag http://bit.ly/9e6LZV #
- rheinsein » Rheinsein an der Donau (2) http://bit.ly/byHwDM #
- ocularium » Ursachenforschung http://bit.ly/aKd4Hj #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Vertraute Fremde http://bit.ly/ayii7n #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » die kinder aus der nachbarschaft… http://bit.ly/93o6bD #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 73 http://bit.ly/90xTsy #
- parallalie » gischt … http://bit.ly/bAQ14D #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-05-21 http://bit.ly/9Wrtc3 #
- andreas louis seyerlein : particles » photon http://bit.ly/cOB8Jh #
- ocularium » Unerhört http://bit.ly/aBs9Mw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Komplett verschlafenes Arbeitsjourna… http://bit.ly/bBFneu #
- logbuch isla volante » stürmisch http://bit.ly/akWby0 #
- ocularium » Strassenhunde http://bit.ly/cfWnz8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die berühmten Sätze. Wir sollten sie… http://bit.ly/bidY3j #
- Turmsegler » Sigrid Löffler über »Die Leinwand« http://bit.ly/bvsTvr #
- pödgyr » Do, 20.5.10 (So, 23.5.10, 0:11): Blues http://bit.ly/cLSS6D #
- pödgyr » Fr, 21.5.10 (So, 23.5.10, 0:58): Dialektik der Dämmerung http://bit.ly/bGaz8O #
- pödgyr » Sa, 22.5.10 (So, 23.5.10, 1:39): Treppauf http://bit.ly/avRe7R #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Robert Prosser : STROM ( Auszug ) http://bit.ly/c7vq5Y #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » heidesand… http://bit.ly/df5PNn #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Veni creator spiritus. Oder. Die Aus… http://bit.ly/drpRF8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ineinander fließen lassen… http://bit.ly/b5MpkD #
Schlagwort-Archive: Fotografie
Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-16
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » das blau der nacht…. http://bit.ly/9hA9Kn #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-09 http://bit.ly/9wTi0l #
- logbuch isla volante » bonjour http://bit.ly/aRw5Ij #
- taberna kritika – kleine formen » (6) Die Weissheit ist eine Figur im Schlagschatten des Unerklärchlichen. http://bit.ly/cQabzF #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fußballgedicht des Tages – Andreas Noga http://bit.ly/bSXgEG #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Familie http://bit.ly/dorUOs #
- rheinsein » Fläsch http://bit.ly/9AQHIJ #
- rheinsein » Tiere, Heidiland http://bit.ly/bkWB9h #
- Aleatorik » „Das Wild wäre verletzt …“ http://bit.ly/cBkwRr #
- Turmsegler » Howard Koch nach Orson Welles 2010 http://bit.ly/9G0jbm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 69 http://bit.ly/bPCddW #
- parallalie » die nacht … http://bit.ly/dhgEAO #
- andreas louis seyerlein : particles » wolkenzeit http://bit.ly/aWBWh6 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tom Torn: Arbeitsjournal. Montag, de… http://bit.ly/antXHY #
- taberna kritika – kleine formen » Versöhnung http://bit.ly/cXrW8X #
- pödgyr » So, 9.5.10 (Mo, 10.5.10, 7:14): komm! http://bit.ly/9On2d3 #
- Tage-Bau » komm! http://bit.ly/dv7ja2 #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/dqrVsa #
- tw: elfriede jelinek: „Keine Anweisung, keine Auszahlung, kein Betrag, kein Betrug. (Ein paar Anmerkungen zu „Neid… http://bit.ly/aiEcio #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fußballgedicht des Tages – Mathias Jeschke http://bit.ly/aBFUGD #
- tw: http://die-liedertafel.de/ #lbn http://bit.ly/aD7zMi #
- logbuch isla volante » presse http://bit.ly/aXPvWj #
- rheinsein » Céline am Rhein http://bit.ly/cc2ZYf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » seit drei wochen…. http://bit.ly/c6ov2x #
- parallalie » die so … http://bit.ly/d2uOZZ #
- parallalie » … http://bit.ly/9u0c0j #
- parallalie » Haiku (H.C. Artmann), so genantes http://bit.ly/cxFAK9 #
- andreas louis seyerlein : particles » flügelstern http://bit.ly/aQ3Qk1 #
- in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://bit.ly/9ZlEGr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Schwarze Opernhaus und eine Klar… http://bit.ly/d2twX7 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Literaturtage des VS Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu http://bit.ly/9VbeLu #
- logbuch isla volante » regenschirm http://bit.ly/aMwBQX #
- waiting for an answer Why Cho4el23jose Dvarugvjpx39store? Lowfxrq0ni4est Priqjurces … Read more at http://bit.ly/b7QR6W #
- Make_out_on_our_caplets Cialis_$1.99 Levitra_$2.35 Viagra_Soft_Tabs_$1.64 This is just of07ne … Read more at http://bit.ly/ddkszg #
- andreas louis seyerlein : particles » * http://bit.ly/9nl8uj #
- Tage-Bau » Die Alb im Nebel http://bit.ly/dr6zua #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » große aufregung…. http://bit.ly/c2RUv7 #
- parallalie » Mae West … http://bit.ly/9OUHWv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 70 http://bit.ly/9BSJPs #
- pödgyr » Mo, 10.5.10 (Mi, 12.5.10, 2:26): aus dem stand http://bit.ly/c3Hppg #
- pödgyr » Di, 11.5.10 (Mi, 12.5.10, 2:56): Medikamentenausgabe http://bit.ly/9R53zb #
- tw: Inhalteproduzenten brauchen neue Wertschöpfungsketten – Micropayment & Co ( medial- digital ) #lbn | http://ti… http://bit.ly/awnX4O #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung “visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren” – Texte 1 http://bit.ly/cY4e79 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aus der Serengeti in die Realität. A… http://bit.ly/bePMey #
- taberna kritika – kleine formen » Stefan zieht um (notula nova supplement IX) http://bit.ly/bVqIP5 #
- logbuch isla volante » arbeit http://bit.ly/do2kh7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ankündigung. Morgen in Berlin. ANH l… http://bit.ly/cGtgHO #
- Turmsegler » Videomitschnitt der °CLAIR-Lesung http://bit.ly/aq32Bm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ankündigung. Morgen in Berlin. ANH l… http://bit.ly/cGtgHO #
- thanks Why Chofgufwyqwose Dyipb4rugodg63mgstore? Lowzmb0vnzest Priztvw1el73ces with … Read more at http://bit.ly/dC4Fbj #
- rheinsein » Rheinsein an der Donau http://bit.ly/aZEAMU #
- rheinsein » Malbuner Schinkenberge http://bit.ly/aUQ536 #
- tw: Wunderware Facebook-Zahlen http://hor.de/wunderware-facebook-zahlen.html #lbn http://bit.ly/brJTQq #
- andreas louis seyerlein : particles » eine kleine physik http://bit.ly/aPjZPb #
- Aleatorik » Wir betreten das Feld der Fiktion http://bit.ly/aJSrA6 #
- pödgyr » Mi, 12.5.10 (Do, 13.5.10, 3:06): Schnitt zum Schnitter http://bit.ly/bEo0o0 #
- taberna kritika – kleine formen » etkbooks @ Solothurner Literaturtage 2010 http://bit.ly/9uy4pw #
- logbuch isla volante » hotelzimmer http://bit.ly/bXTK7c #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » mimose? http://bit.ly/d1CYE2 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heimfahrt. Und zur Lesung im Burger…. http://bit.ly/9tHD7D #
- rheinsein » Sonnenlied http://bit.ly/arf93d #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Uff http://bit.ly/cC3tuN #
- Tage-Bau » Will-code-Html-for-Food http://bit.ly/a1DckF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 71 http://bit.ly/9u1x5z #
- Turmsegler » Marina Abramovic … made me cry http://bit.ly/aiqEE3 #
- parallalie » auf ärztliches anraten … http://bit.ly/9LEkLC #
- parallalie » Peter Greenaway: The Falls, #74 – Pollie Fallory http://bit.ly/aJKamy #
- andreas louis seyerlein : particles » singende rosen http://bit.ly/9ZrMcH #
- pödgyr » Do, 13.5.10 (Fr, 14.5.10, 2:12): Leichte Dürre http://bit.ly/bHQSDq #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung – visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Texte 2 http://bit.ly/9ShlAx #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-16 und ein Bericht: um http://bit.ly/9aDfwR #
- Aleatorik » Die Königsmacherin http://bit.ly/9hmcER #
- logbuch isla volante » sprachlos http://bit.ly/c8izZK #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung: visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Texte 1 http://bit.ly/bFzZQk #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Erst einmal ankommen, dachte ich ebe… http://bit.ly/aRUbOS #
- der goldene fisch » Hans Thill : Haus der Silben http://bit.ly/91hJlT #
- No description An22z9eljmLL SOFTWael7RES – USa54w9wwz, English, Fratqcnce, Itauharyb2ly, Spaz5… Read more at http://bit.ly/boPcZl #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ausnahmezustand… http://bit.ly/9cDtYi #
- No description Aa5bkjtsyLL SOFTWaustv20taRES – USa4x8xtq, English, Franonce, Itauyxa9c2ly, Spa… Read more at http://bit.ly/bx796B #
- waiting for an answer Ajqb2felnLL SOFTWaoj1jgbb4RES – USaczfrg, English, Fravtx5nce, Ita60pwly… Read more at http://bit.ly/8XsE3J #
- we_are_all*twittermail.com_ Genfwgeric Vian08kelelgra Onligzne Phaj28rmacy Witbihout Presq3elwn… Read more at http://bit.ly/asOdMr #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-05-14 http://bit.ly/b63fvX #
- andreas louis seyerlein : particles » touching the city http://bit.ly/dvcsbE #
- pödgyr » Fr, 14.5.10 (Sa, 15.5.10, 4:30): Rote Liebesluftballons http://bit.ly/cO6EhV #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100515) http://bit.ly/ddNyUR #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung: visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Texte 4 http://bit.ly/ct2GbR #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Was es heißt, Vater zu sein. Zumutungen. http://bit.ly/akli8P #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » N o c h lieferbar. AEOLIA/GESANG. http://bit.ly/co34nM #
- logbuch isla volante » exposition http://bit.ly/cqc5C0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Azreds Buch, Fahnen. Arbeitsjournal…. http://bit.ly/aw57BB #
- Tage-Bau » Raupenratten (DGb) http://bit.ly/arjARk #
- Tage-Bau » samstagsmusik http://bit.ly/c4yEUg #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » briefkästen…. http://bit.ly/9b49ac #
- andreas louis seyerlein : particles » animals http://bit.ly/9Ein2M #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Birgit Schwaner : Held . Lady . Mops http://bit.ly/9PSzJF #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-09
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-02 http://bit.ly/9zpirl #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeits-, Computerwartungs & Sonntag… http://bit.ly/bmESfA #
- taberna kritika – kleine formen » (5) Wer das Konkrete hat, muss sich um dessen Relativierung nicht sorgen http://bit.ly/bDtTl8 #
- Turmsegler » Oulipo oder Hunderttausend Milliarden Gedichte http://bit.ly/cJA6sN #
- tw: dazu auch der titel vom kollegen renner: Chapman / Ingold: Elf Tausend Verben / Ein Hundert Virgeln http://ww… http://bit.ly/942Ycv #
- tw: Nach Eden. Die Oulipo-Bibel http://www.skypaperpress.com/eden/ #lbn http://bit.ly/avx5l1 #
- Aleatorik » Die menschliche Seele ist bekanntermaßen ein fragiles Konstrukt http://bit.ly/bRA79W #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Rafael Yglesias, Undines Wiederkunft… http://bit.ly/bN0Ued #
- taberna kritika – kleine formen » XII Eine Art Fazit http://bit.ly/ddLGcC #
- in|ad|ae|qu|at » Neues von Freunden http://bit.ly/cQoJYo #
- logbuch isla volante » kapellbrücke http://bit.ly/9gqUE3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Brave Jungs. Von Margaret Cohen. Bei… http://bit.ly/aq2lKL #
- Tage-Bau » Keine Rose http://bit.ly/bBFP2Z #
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : mein bett steht unter seichten straßen http://bit.ly/97XrM0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 66 http://bit.ly/bqL4ow #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » der tägliche kleinkrieg… http://bit.ly/atalm7 #
- parallalie » sporn … http://bit.ly/9tmVaj #
- Turmsegler » Also http://bit.ly/by9XEL #
- Turmsegler » Weise nicht http://bit.ly/c5PiA4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Denn wo du heut ein Dach dir deckst…. http://bit.ly/92aWjY #
- taberna kritika – kleine formen » Riedo, Dominik: Sprünglis Genoxidis für Feinschmecker http://bit.ly/aOGHBS #
- in|ad|ae|qu|at » | espace d’essays | Crauss : zustände herstellen . die papiermasken-photos von marvellous http://bit.ly/bXbdlv #
- Tage-Bau » zu döhren gehören http://bit.ly/bdmLLw #
- rheinsein » Sargansparallaxe http://bit.ly/a95yPH #
- rheinsein » Kurze Gedanken über den Rheinverlauf bei Sargans http://bit.ly/d0Byaw #
- Turmsegler » Leo Perutz rückwärts http://bit.ly/bQhzt7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 67 http://bit.ly/aG9ght #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ….. http://bit.ly/ajGk9T #
- Tage-Bau » Glücksuche http://bit.ly/c0I70c #
- parallalie » vorn … http://bit.ly/aHw1J7 #
- parallalie » Faust – Laüft… Heißt Das es Laüft Oder es Kommt Bald… Laüft http://bit.ly/dDf7BO #
- Aleatorik » Eine Million Euro Gewinn http://bit.ly/bTfOK3 #
- pödgyr » Sa, 1.5.10 (Mi, 5.5.10, 2:40): Verspätung http://bit.ly/blEqWs #
- andreas louis seyerlein : particles » NY – winde http://bit.ly/9aLaf3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kurz, morgens, rückgeblickt auf Wern… http://bit.ly/9QZwNe #
- taberna kritika – kleine formen » Neid (notula nova 83) http://bit.ly/a88Mu4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zur Ehre des freien Geistes. http://bit.ly/dzrdaV #
- logbuch isla volante » zeichen http://bit.ly/dj1WMT #
- pödgyr » So, 2.5.10 (Mi, 5.5.10, 16:19): Im Walde, caspar-david-friedlich http://bit.ly/bqgasb #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 68 http://bit.ly/d5P8IK #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » lernen muß ich wieder…. http://bit.ly/9UYdmD #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Daschkowa http://bit.ly/cnzLqt #
- parallalie » auffüll-test für … http://bit.ly/cl8125 #
- andreas louis seyerlein : particles » NY – blues http://bit.ly/cccv25 #
- pödgyr » Mo, 3.5.10 (Do, 6.5.10, 3:47): Nachgetragen http://bit.ly/aP8VGI #
- pödgyr » Di, 4.5.10 (Do, 6.5.10, 3:54): Seltenes Haus http://bit.ly/c2Cljd #
- pödgyr » Mi, 5.5.10 (Mi, 5.5.10, 16:02): Im Zuge der Zeit http://bit.ly/buYl2b #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » je m’enracine dans…. http://bit.ly/9hNjcV #
- taberna kritika – kleine formen » etkbooks @ bahnstrasse 21/22 http://bit.ly/97VLZY #
- tw: RT @SuKuLTuR: Schöne Internetseite über die Merve-Verlegerin Heidi Paris (1950-2002) http://bit.ly/dkF8xw #lbn http://bit.ly/aozs7P #
- rheinsein » Vaduz (4) http://bit.ly/bsoSZm #
- in|ad|ae|qu|at » visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Zwei Ausstellungen und eine Lesung http://bit.ly/bsHOS6 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH, Sämtliche Erzählungen. Band II,… http://bit.ly/ch7Tpf #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Vater und Töchter http://bit.ly/cesMyZ #
- parallalie » herum ums … http://bit.ly/ae3490 #
- Turmsegler » Herantasten http://bit.ly/a3wKGu #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 6. M… http://bit.ly/9Bop9P #
- parallalie » Andrew Ashwin – Lindenbaum (Schubert – Winterreise) http://bit.ly/bqww9l #
- andreas louis seyerlein : particles » NY – traube http://bit.ly/d8hfpF #
- pödgyr » Do, 6.5.10 (Fr, 7.5.10, 6:05): ja warte gleich http://bit.ly/azkSsr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Begleitgeschriebene Trolle: Arbeitsj… http://bit.ly/atXcZk #
- logbuch isla volante » weiterbildung http://bit.ly/di9JPP #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Stefan Heuer http://bit.ly/av9fHw #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-15 Bericht 1: Graduell abnehmend http://bit.ly/d4a8x6 #
- rheinsein » Walensee http://bit.ly/aWan0M #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Mutter und Sohn http://bit.ly/b7nrUi #
- Aleatorik » Ich hab die Polizei am Hals http://bit.ly/aOFFrk #
- der goldene fisch » Nikolai Vogel : Auf dem Rad durch den Park im Regen http://bit.ly/d3Gqs1 #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-05-07 http://bit.ly/cyxuuQ #
- pödgyr » Fr, 7.5.10 (Fr, 7.5.10, 8:30): verweigerte Struktur http://bit.ly/c9Tv2j #
- andreas louis seyerlein : particles » NY – broadway http://bit.ly/dwy1UW #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nochmals Trolle. Kleine Theorie des … http://bit.ly/bNsvmZ #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100508) http://bit.ly/aQFNdi #
- der goldene fisch » Hartmut Abendschein : Liechtenstein, maybe http://bit.ly/bWcdB8 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fußballgedicht des Tages – Walle Sayer http://bit.ly/984VSu #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Störungen. http://bit.ly/d1D7ZY #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Green http://bit.ly/bvfG1W #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH, Sämtliche Erzählungen. Band II,… http://bit.ly/aoTKAt #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Es gibt einen Ausweg http://bit.ly/aXHRk6 #
- parallalie » virginia … http://bit.ly/d2ljIu #
- parallalie » … http://bit.ly/cXVSk1 #
- parallalie » Peter Greenaway: The Falls – Throper Fallcaster http://bit.ly/czaWsU #
- andreas louis seyerlein : particles » NY – fähre http://bit.ly/bz4FL5 #
- pödgyr » Sa, 8.5.10 (So, 9.5.10, 2:43): Lustlast http://bit.ly/9ybDvs #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Menschen ins Glück stürzen: Arbe… http://bit.ly/bPk62Y #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Gundi Feyrer : BILDERWASSER (Auszüge) http://bit.ly/bLxzki #
Bitter im Mund
Monique Truong: »Bitter im Mund«, C.H.Beck 2010, Foto: © Marion Ettlinger
••• Auf Monique Truongs neuen Roman »Bitter im Mund« musste ich länger warten, als mir lieb war. Bereits vier Monate vor Erscheinen wusste ich, dass ich dieses Buch lesen muss, und ich hatte eine sehr bestimmte Ahnung, dass ich es auch mögen würde. »Bitter im Mund« ist – wie »Die Leinwand« – im Verlag C.H.Beck erschienen, und aus diesem Grund konnte ich in der Verlagsvorschau, in der auch mein Buch angezeigt wurde, bereits den Klappentext zu Truongs neuem Roman lesen, als der noch nicht einmal fertig ins Deutsche übersetzt war.
»Du würdest unter dem zerbrechen, was ich über dich weiß, kleines Mädchen.« Das sind die letzten Worte der Großmutter Linda Hammericks, und es bleibt ihr überlassen, herauszufinden, was damit gemeint war. Linda, Mitte der Siebziger Jahre in Boiling Springs, North Carolina, aufgewachsen und heute in New York lebend, hat eine Gabe, die sie vom Rest der Familie unterscheidet. Sie kann Wörter »schmecken«, und an diese besonderen Wahrnehmungen heften sich zugleich ihre Erinnerungen. Aber ihre frühe Kindheit liegt im Dunkeln, geblieben ist ihr nur ein bitterer Geschmack im Mund, den sie keinem bestimmten Wort zuordnen kann.
Linda Hammerick ist die Erzählerin dieser modernen Südstaatensaga; und Linda erzählt sich selbst, beginnend mit ihrem siebten Lebensjahr. Ein »Davor« gibt es nur im Leben der anderen, ihrer nahen und entfernten Familienmitglieder. In ihrem eigenen Leben scheint es dieses »Davor« nicht zu geben. Und wenn Linda über ihre Mutter DeAnne schreibt, sie sei allem Anschein nach bereits als 35-Jährige zur Welt gekommen, so kann man mit gleichem Recht annehmen, Linda hätte ihr Leben als Siebenjährige begonnen. Ihr Großonkel, den sie immer nur beim Kosenamen Baby Harper nennt, ist ein leidenschaftlicher Fotograf. Dass er selbst, da immer hinter der Kamera, nie auf den unzähligen Familienfotos auftaucht, berichtet Linda. Dass auch sie selbst auf keinem der von ihr beschriebenen Fotos zu sehen ist, obgleich der geliebte Großonkel doch keine Gelegenheit ausgelassen haben dürfte, sie zu fotografieren, das hingegen spricht Linda nicht aus.
Was Linda erzählt, ist die Geschichte einer in den Südstaaten verwurzelten Familie. Sie berichtet von drei Generationen, allesamt ehrbare weiße Südstaatler, Anwälte und sogar Richter, bei deren Charakterisierung man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, sie wären allesamt noch höchstselbst als Landnehmer nach North Carolina gekommen, Ur-US-Amerikaner gewissermaßen und so weiß, dass sie die in Boiling Springs zweifellos ebenfalls lebenden »Schwarzen« nicht einmal wahrnehmen, geschweige denn, dass sich ihr Leben mit deren Leben kreuzen würde – sieht man einmal vom Bitte-Danke an der Supermarktkasse ab.
Die Erzählung setzt ein mit dem Tod der Großmutter Iris, einer Frau, die die ebenso seltene wie unbequeme Eigenschaft besaß, »immer die Wahrheit zu sagen«. Und »immer« meint hier tatsächlich »immer«. Wenn Iris also auf dem Totenbett zu ihrer Enkelin den oben zitierten Satz spricht, kann kein Zweifel daran bestehen, dass tatsächlich etwas geschehen sein muss, an das Linda sich nicht erinnern mag oder erinnern kann, und folgerichtig beginnt sie umgehend, ihre und die Vergangenheit der Familienmitglieder erzählend zu durchforsten: Was nur könnte Iris gemeint haben?
Hinweise auf eine Antwort finden sich jedoch weder in den über 800 Mädchenbriefen, die Linda über Jahre mit dem Nachbarsmädchen Kelly getauscht hat, noch auf den Fotos in den Alben Baby Harpers. Ja, mit gerade einmal 11 Jahren muss Linda eine Vergewaltigung erdulden, durch einen Typen namens Bobby, ein Cousin Kellys, den Mutter DeAnne angeheuert hatte, um den Rasen rings um das blaue Ranchhaus zu mähen, in dem die Hammericks leben. DeAnne, mutmaßt Linda, hätte es auf diesen Bobby abgesehen gehabt und so ihre Tochter fahrlässig dem »Kinderschänder« ausgeliefert, indem sie ihm sorglos gestatte, sich »im Haus die Hände zu waschen«. Bobby verstand etwas anderes darunter. Linda erzählt aber niemandem davon. Iris konnte es, als sie ihren Orakelsatz sprach, unmöglich gewusst haben. Und selbst Baby Harper erfährt erst Jahre später davon, an Lindas letztem Abend in Boiling Springs, dem Abend des Abschieds, dem Abend der Geständnisse, bevor sie abreist, um in Yale zu studieren.
Linda beschreibt im ersten Teil des Buches die Highschool- und College-Zeit mit den üblichen Quarterback-Ken-und-Cheerleader-Barbie-Geschichten, einer langwierigen, heftigen Verliebtheit und und und… Alles ist so easy oder eben auch schwierig, wie Teenager-Sein nun einmal ist. Gelegentlich hat man den Eindruck, diese Biographie sei eine Art Abziehbild, schematische Blaupause ungezählter Hollywood-Filmdrehbücher. Nein, in all diesen Erzählungen findet sich kein verwertbarer Hinweis auf jemanden oder etwas, das Großmutter Iris‘ Satz rechtfertigen könnte: »Du würdest unter dem zerbrechen, was ich über dich weiß, kleines Mädchen.«
Dennoch kann man nicht anders, als Monique Truong aufmerksam zu lauschen. Sie erzählt technisch auf höchstem Niveau. Die Idee, Linda mit einem sechsten Sinn auszustatten, der sie Wörter schmecken lässt, liefert immer wieder ganz wunderbare Erzählfiguren, die ich genossen habe, und es ist ein Verdienst der Übersetzung, dass sich der Zauber dieser Verbindung zwischen Wortbedeutung und Wortgeschmack auch im Deutschen mitteilt, etwa wenn Linda ihren Nachnamen »zerschmeckt«:
Ich zog das »Ham« in die Länge, verweilte beim »me« und weichte das »rick« etwas auf. Ich wiederholte das Wort, und jedes Mal, wenn ich seine drei Silben langsam im Mund miteinander verband, stieg mir der kitzelnde Geschmack süßer Lackritze mit einem Nachhall von Holzrauch in den Mund. Ein Phantomschluck Dr. Pepper. Auf dich, Iris.
»Bitter im Mund« ist literarische haute cuisine. Ich habe dieses Buch nicht einfach nur gelesen, sondern Seite für Seite gegessen, die Geschichte, die Worte geschmeckt. Truong ist eine Wortzauberin, eine Dichterin, die hier geschliffene, atmosphärisch aufgeladene Prosa liefert. Besonders sympathisch empfand ich, wie liebevoll sie sich ihren Figuren nähert, selbst den problematischen wie etwa der des Vergewaltigers Bobby. Keine ihrer Figuren muss sich fürchten, von ihr erzählt zu werden. Denunziation gibt es nicht.
Und dennoch: Auf Seite 120 etwa habe ich mich zum ersten Mal gefragt, ob – und wenn ja warum – diese Geschichten erzählt werden mussten. Auf Seite 150 war ich sogar einmal versucht, trotz allen poetischen Vergnügens das Buch beiseite zu legen, aber ich blieb bei Linda … Und dass ich geduldig war, wurde belohnt.
Etwa in der Mitte des Buches berichtet Linda von ihrer Abschlussfeier in Yale, von dem Augenblick, als sie aufgerufen wird, um vor den Mitabsolventen ihres Jahrgangs ihr Diplom entgegenzunehmen. Mit einem einzigen unscheinbaren Satz stellt Monique Truong alles bis dahin Erzählte auf den Kopf, und von diesem Moment an hebt der Roman ab wie ein Jet. Kein Stein bleibt auf dem anderen, keine Figur bleibt, was sie zunächst zu sein schien, und eine Flut von »Enthüllungen« (so der Titel des zweiten Teils des Buches) lassen über dem zuvor erzählten Abziehbild eine andere, eine heftige, schmerz- und verlustreiche Erinnerungslandschaft aufleuchten. Von alldem will ich nichts verraten. Den magischen Satz aber will ich zitieren:
Linh-Dao Nguyen Hammerickdr.pepper, summa cum laude, Literaturroastbeef …
So wird »Linda« aufgerufen. Während das Wort »mum« nach Schokoladenmilch schmeckt und »Linda« nach Minze, schmeckt »Linh-Dao Nguyen« nach … Ja, wonach? Es hinterlässt im Mund einen bitteren Geschmack.
Monique Truong, 1968 in Saigon geboren, kam mit sechs Jahren in die USA. Sie studierte an der Yale University und der Columbia University School of Law und arbeitete in einer namhaften New Yorker Anwaltskanzlei, wo sie sich auf Urheberrecht spezialisierte. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien und wurde für ihren ersten Roman »Das Buch vom Salz«, der in viele Sprachen übersetzt wurde, u. a. mit dem Fiction Award des Bard College und dem Young Lions Award ausgezeichnet. Monique Truong lebt in New York. Ihr neuer Roman »Bitter im Mund« (328 Seiten, 19,95 €) ist soeben in deutscher Übersetzung bei C.H.Beck erschienen. Die englische Originalausgabe ist erst für August 2010 angekündigt.
- von Benjamin Stein
in Turmsegler
Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-31
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-24 http://bit.ly/4vgMLo #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Teresa Präauer : Die Hand voll mit Vögeln schreiben http://bit.ly/5vychN #
- pödgyr » Sa, 23.1.10 (So, 24.1.10, 7:10): Die Brüschen der Braut http://bit.ly/7NqFxs #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (4). Orpheus & Eu… http://bit.ly/7Krxq7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 24. Jan… http://bit.ly/4xSrIe #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Esslinger Bahnwärter-Stipendium 2010 http://bit.ly/6aqRkT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Landsitz (Erste Fassung). http://bit.ly/8x9V5q #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Der toten Ratte Schwanz erster. http://bit.ly/8AHMHU #
- Turmsegler » Argleton http://bit.ly/5iuKHd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 24. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/7jf13n #
- andreas louis seyerlein : particles » rüsselhupe http://bit.ly/4EyvtU #
- parallalie » PERSONAE SEPARATAE Eugenio Montale http://bit.ly/8oAs4C #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/5uCk5c #
- pödgyr » So, 24.1.10 (Mo, 25.1.10, 4:48): Unter(m Schreibtisch)bewusstsein http://bit.ly/5DGMfT #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Völlig übersehen: Der Dichter Karl Lubomirski http://bit.ly/6hiKm8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 25. Janu… http://bit.ly/83PTHC #
- logbuch isla volante » nachhause http://bit.ly/4LJ5Mz #
- Turmsegler » Das erste Interview http://bit.ly/72wXdM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 25. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/58lQiz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH, Schöne Literatur muß grausam se… http://bit.ly/8QJ8Pf #
- tw: Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (I) http://begleitschreiben.twoday.net/stories/6153023/ #lbn http://bit.ly/6EinPF #
- andreas louis seyerlein : particles » Æ http://bit.ly/8F5k7h #
- Turmsegler » Zehn Seiten Jan Wechsler http://bit.ly/4xSura #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (5). Orpheus & Eu… http://bit.ly/5RbPtF #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/8E16GG #
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://bit.ly/8APg4T #
- tw: http://www.litaffin.de #lbn http://bit.ly/5SzVFj #
- andreas louis seyerlein : particles » schweizer jazz : paul nizon http://bit.ly/71EVqh #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 6.1. Anjuna, Flohmarkt und Vagator http://bit.ly/5mKQiq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 26. Ja… http://bit.ly/8Dpb9U #
- taberna kritika – kleine formen » Jansen, Sabine: Nach dem Abendessen … http://bit.ly/8LEs97 #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/5Wdsrx #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/5B86qw #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/7Ipy74 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (6). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92CUpk #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Owen Wingrave von Benjamin Britten, … http://bit.ly/6vnhjt #
- tw: schreiben lernen: zwischen 0 und 1000 stutz … http://www.schreibdichfrei.de/ / http://www.die-schreibschule…. http://bit.ly/4ELEfW #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/8VwJ0s #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bernd Leukert über Brittens Owen Win… http://bit.ly/8DPLtQ #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Hausacher LeseLenz-Stipendien 2010 http://bit.ly/67RW8m #
- Turmsegler » שיר השירים http://bit.ly/69ssfZ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ich find nicht rein. ich find nicht … http://bit.ly/6RWdi4 #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (2) http://bit.ly/7hqwut #
- Turmsegler » For a True Writer http://bit.ly/5Bmltk #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Agafon, der alte Trinker http://bit.ly/dmOWwl #
- tw: http://www.litrix.de/ scheint auch sanft entschlafen … #lbn http://bit.ly/cL2w1Z #
- tw: RT @uploadmag: Google Reader Can Now Track Changes to Any Website http://bit.ly/4rNSwW #lbn http://bit.ly/a957A6 #
- Tage-Bau » Musikbild http://bit.ly/bapBt5 #
- Turmsegler » Erstverkaufstag http://bit.ly/c1dF1Y #
- in|ad|ae|qu|at » DOKUMENTATION : Veto der GAV gegen die Entlassung von Dr. Silvia Bartl aus dem Veranstaltungsteam… http://bit.ly/cQLa6Y #
- pödgyr » Di, 26.1.10 (Mi, 27.1.10, 2:01): Füllfunk http://bit.ly/94Bwq4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 27. Ja… http://bit.ly/d97jB0 #
- andreas louis seyerlein : particles » brooklynites http://bit.ly/bD7dSj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (7). Orpheus & Eu… http://bit.ly/93N43w #
- der goldene fisch » Hartmut Abendschein : Warte nur, balde http://bit.ly/9fL0up #
- rheinsein » Neue Rheinmetropole, neue Rheinlänge http://bit.ly/aMktKa #
- taberna kritika – kleine formen » Dublin Core Fantasies (notula nova 70) http://bit.ly/ah9grZ #
- Turmsegler » Auf der Berlinale http://bit.ly/cblL4M #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras http://bit.ly/dpZxtp #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 3 http://bit.ly/98rdlh #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 2 http://bit.ly/bYH0q5 #
- Tage-Bau » Wintermusik http://bit.ly/9sDYde #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 4 http://bit.ly/aJ3VDO #
- pödgyr » Mi, 27.1.10 (Do, 28.1.10, 1:53): Steppenwölfinnen http://bit.ly/92ViQG #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 2 | Wien, 20. 1. 2010 http://bit.ly/b9giNd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 28. … http://bit.ly/a4cM6V #
- andreas louis seyerlein : particles » θ http://bit.ly/boRMXU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (8). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92BmQh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND, 28. 1. 2010. Frankfurt … http://bit.ly/b9Xo4P #
- frischer Lesestoff für Ihre E-Book-Reader: Die jüngsten 100 Beiträge in den gängigen E-Book-Formaten via http://feedbooks.com/feed/12164 #
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : geboren werden oder http://bit.ly/aIZtlE #
- der goldene fisch » Björn Kiehne : Berlin, claro! http://bit.ly/95PN6F #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9Etupx #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Nibelungen-Handschrift „C“ kurz zu sehen http://bit.ly/9VaTOQ #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/aHWBMr #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/aGzVy5 #
- Aleatorik » Was mit Ausländern http://bit.ly/bPOp2g #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv II http://bit.ly/drWn99 #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv http://bit.ly/bLqH3y #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Peter Ettl http://bit.ly/bi7752 #
- Turmsegler » War es der Teufel selber? http://bit.ly/9TIoy1 #
- Tage-Bau » Mein Freund, der Alp http://bit.ly/bM2IHp #
- Tage-Bau » Und am nächsten Tag http://bit.ly/doqidO #
- Turmsegler » Dutch Delight http://bit.ly/93xSql #
- andreas louis seyerlein : particles » j.d.salinger : 160 west 71st street http://bit.ly/cSsWjc #
- pödgyr » Do, 28.1.10 (Fr, 29.1.10, 4:48): iPixie http://bit.ly/94QPnX #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : 1.000 minus 999 Antworten auf die Frage “Warun macht man 1 Blog oder 1 Z… http://bit.ly/9GmpzK #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Harald Hurst ist 65 http://bit.ly/ayZahF #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Interview in der „Klappe Auf“ http://bit.ly/bDKy8i #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (9). Orpheus & Eu… http://bit.ly/bfvTf4 #
- Turmsegler » Salingers Safe http://bit.ly/afVJrM #
- logbuch isla volante » daheim http://bit.ly/coQTQ0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 29. Jan… http://bit.ly/c525gJ #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : In the Mood http://bit.ly/caSJbP #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Heiligenkreuz http://bit.ly/cNzMey #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (3) http://bit.ly/9OVtao #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Mayerling – Vetsera-Gegend http://bit.ly/9jlLM1 #
- Turmsegler » Die Vorleser http://bit.ly/91hBhV #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-01-29 http://bit.ly/9it0PO #
- Tage-Bau » Beim Bäcker http://bit.ly/cEENED #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Macho. http://bit.ly/bGodIs #
- pödgyr » Fr, 29.1.10 (Sa, 30.1.10, 5:50): schnee.wehen http://bit.ly/awm6LS #
- andreas louis seyerlein : particles » lustgärten http://bit.ly/9tfHyY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 30. J… http://bit.ly/bhHZ0Z #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute. Radiohinweis. Das Ungeheuer M… http://bit.ly/aSulG8 #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 7.1. Ein Tag in Arambol und eine Nacht in Anjuna http://bit.ly/cGtD8u #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » m kommt heute zurück für die schulle… http://bit.ly/dgWl61 #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100130) http://bit.ly/bjJoBK #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (10). ERSTE ZWISC… http://bit.ly/bpUM9M #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (11). Orpheus & E… http://bit.ly/9PYHrT #
- Tage-Bau » Heute abend gehört und mitgeschrieben, hier der Anfang http://bit.ly/9mKQpV #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 5 http://bit.ly/cqjP6B #
- andreas louis seyerlein : particles » fotografieren http://bit.ly/aM19mM #
Vienna Community Hospital 7 | Fassung
Tags: AKH, Allgemeines Krankenhaus, architektur, Autark, beton, Brunnen, Fassung, fotografie, Garten, Grosskrankenhaus, Hans Platzgumer, Jens Döring, Kreislauf, Logistik, netlabel, Vienna Community Hospital
||| AN DER GRENZE | GEGENPOL | EXTENSIV | HINTERLAND | BETON | IM FLUSS | RELATED | KLANGAPPARAT
AN DER GRENZE
Man muss ihn kennen , den fast versteckten Weg in jenen kleinen Park , welcher die sogenannten Südgartenkliniken umschliest . Uneinsehbar vom Hochhaus der Neurologie und dem viergeschossigen Querriegel des psychiatrischen Komplexes verdeckt , liegt das schmale Gartenband unmittelbar an der Grenze des 240.000 m² grossen Areals des Allgemeinen Krankenhauses ( AKH ) der Stadt Wien .
|||
GEGENPOL
Als Südgarten – ausschliesslich per Durchquerung der Gänge der psychiatirschen Kliniken zu betreten – gibt das mit winterharten , anspruchslosen Sträuchern bepflanzte stille Grün den topographischen und symbolischen Gegenpol zu den Versorgungs- Operatoren im Norden : Dem separaten Ameisenstaat der Zentralapotheke mit all seinen Schleusen und Auslässen für Zulieferung und Verteilung , der fauchenden , rauchenden Energiezentrale , der Krankenhausfeuerwehr sowie den Ver- und Entsorgungstrassen für Lebensmittel , Material , Abfälle .
|||
EXTENSIV
Der durchrationalisierten Logistik und intensiven Flächennutzung steht hier ein lediglich extensiv gebrauchter Raum entgegen . Ein unverbauter Geländerest , dessen Schema bereits auf den Baustellenfotografien vom Ende der 1960er Jahre zu erkennen ist . Den heute mächtigen Kastanienbaum zwischen den hinteren Auskragungen der Neurologie und der Westseite der Psychiatrie kann man auf diesen Schwarzweissbildern als sorgsam mit Brettern verschalte Jungpflanze ausmachen .
|||
HINTERLAND
Der umzäunte Spielplatz an der Aussenseite der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters bleibt meist verwaist ; den raren dort spielenden Kindern sind von der anderen – der psychiatrischen – Seite des Parks her in ritueller Regelmässigkeit die Bälle über den niederen Zaun zurück zu werfen . Im Übrigen bleibt man hier ungestört . Einige wenige Patienten nur umrunden das Gebäude der pychiatrischen Kliniken alleine oder im Gespräch , in ihrem langsamen Wandel allenfalls aufgeschreckt durch einen Runde umd Runde im Laufschritt absolvierenden Jugendlichen .
|||
BETON
Menschen in Rollstühlen nutzen gerne den ebenen Rundkurs auf Waschbetonplatten . Auch die spartanische Parkmöblierung besteht – charakteristisch für den Beginn der 1970er Jahre – aus Sichtbeton . Parkbänke aus Betongruss , die längst ausgebleichten Sitzflächen aus rohen Brettern . Ein Brunnen , gefasst in Beton , führt sein Wasser über mehrere Stufen , wo es kurz aufschäumt , in einem Auslaufbecken zur Ruhe kommt , um danach aufgefangen und zum Wasserspeier zurückgepumpt zu werden .
|||
IM FLUSS
Das bescheidene Wasserspiel , in dessen sich verändernden Oberflächen sich das umgebende Grün und der Himmel wiederspiegeln , zieht unwiderstehlich den Blick auf sich .
Im verhaltenen Abseits zu dem nur wenige Meter entfernt lärmenden , augenscheinlichen Chaos der enormen Menschenströme im Haupthaus der Riesenklinik , gibt der basale Brunnen zugleich Bilder von Ruhe und von Bewegung . Stille Stetigkeit des Insichkreisens .
Analogie zur Fassung , Ruhigstellung und Wiedermobilisierung , welche das Hospital an Tausenden Patienten täglich vollzieht . Hin und wieder aber verfängt sich ein welkes Blatt an einer der Überlaufkanten .
|||
RELATED
- Vienna Community Hospital 1 – Haltung
- Vienna Community Hospital 2 – Linoleum
- Vienna Community Hospital 3 – Verfall
- Vienna Community Hospital 4 – Abseits
- Vienna Community Hospital 5 – Schattseite
- Vienna Community Hospital 6 – Bahnungen
|||
KLANGAPPARAT
Das Innsbrucker Netlabel Autark feiert des Bestehens eben seine zehnte Release mit einer V/A- Edition seiner Künstler . Grund genug , nach eineinhalb Jahren zurück zu blicken auf die erste Edition , namhaft bestritten vom Local Hero Hans Platzgumer und Jens Döring . Als hp.stonji liefert das Duo mit Piano Expeditions zwei verschwebende Etüden als elegisches Entrée . Piano , piano gehalten mit leichten elektronischen Verfremdungen .
01. Piano Expeditions I | 02. Piano Expeditions II | [ zip download ] | [ Autark Podcast ]
CLICK LINKS TO LISTEN .
|||
kategorien: foto | grafie, klangapparate, wiener wäsche
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Vienna Community Hospital 3 – Verfall
||| TOTALE INSTITUTION | CLASH OF CULTURES | MÉMOIRE | AMNESIE | NACHBEMERKUNG | RELATED | KLANGAPPARAT
TOTALE INSTITUTION
Wie Kasernen und Schulen , Gefängnisse und Altenheime verweigert auch das Krankenhaus den objektiven Blick . Es ist dies ein charakteristisches Attribut von “totalen Institutionen” , wie sie der Soziologe Erving Goffman für diese black boxes ( und quasi eigengesetzliche Zonen der Zurichtung ) beschrieben hat . An solchen Orten wird konzentriert , was oder wer sich gesundheitlich , sozial , ökonomisch dem Allgemeinwohl entgegen steht . Mag sein , dass HIER geheilt und geholfen wird , gelehrt und bekehrt , dem Taumelnden Zuflucht und Stütze geboten : Jedenfalls gib es keinerlei topische oder fotografische Chance , der Überdeterminiertheit zu entgehen .
|||
CLASH OF CULTURES
An Wiens “Allgemenien Krankenhaus” ( AKH ) treffen auf einem Riesenareal die Bauten dreier Epochen und Stile unvermittelt aufeinander : 1. die Pavillon- Bauten der Einzelkliniken um 1900 , welche ( verhindert durch den Krieg 1914/18 ) ursprünglich das gesamte Gelände zwischen Spitalgasse und der Stadtbahn Michelbeuren medizinisch hätten erschliessen sollen ;
2. die Ende der 60er Jahre nach allen Regeln funktionaler Modernnität errichteten Südgarten- Kliniken ( von einem Garten umgben versammeln sie sämtlich Psychiatrischen Institute , Ambulanzen und Krankenstationen ) ; 3. der zweitürmige Bunker aus Beton und braunen Aluminium , welcher als Riesenbau weithin sichtbar ist und ( fast ) sämtliche somatischen Stationen beheimatet .
|||
MÉMOIRE
Während man unmittelbar an der Spitalgasse die Fin- de Siècle– Bauten des famosen Franz Berger heute mit allem Chi- Chi , viel weisser Farbe und teurem Messing Touristen- tauglich renoviert , lässt man die alten , im Zentrum des Areals unvermittelt mit den Objekten jüngerer Bauphasen konfrontierten alten Gebäude auf brutale Art verfallen . Stein um Stein verwesen sie dem absehbaren Abriss entgegen ; die Zeit wird das Ihrige dazu beitragen , eine endgültige Schleifung zu rechtfertigen .
Dabei herrscht – anders als es der dekrepide Zustand es suggeriert – in der einst stolzen “1. medizinischen Klinik” , aus welcher Gelehrte wie Sigmund Freud hevorgegangen sind , noch heute Hochbetrieb . Wobei bezeichnend ist , welche im Bewusstsein der Gesunden Welt beharrlich verdrängten Patientengruppen in diesen Verfallsobjekten Behandlung finden : die aufwändig zu betreunde ( ambulante ) Dialyse- Klientel . Und – einem weit verbreiteten Ondit gemäss , Aids- Kranke .
|||
AMNESIE
Mag sich alldies inzwischen geändert haben , ist eine – zumindest zeitweise – symbolische Kongruenz von Bauzustand und “Patientenmaterial” nicht zu leugnen . Allerdings würden solche symbolischen Korrespondenzen zwischen dem Zustand der verfallenden Baulickeiten und jeglicher Therapie- Einrichtung sich sofort und massgeschneidert einstellen : Man mag zwar das Areal meiden , man mag die Demolitiosfirmen avisieren : den historisch gewachsenen sowie ästhetisch Überdeterminiertheiten ist an diesem Ot nicht beizukommen .
Das moderne Zentralspital mit seinem hohen Durchsatz an Operationen , Thearpien und Patienten erfordert die sofortige Tilgung der Spuren eines Individuums . Es gibt sich damit das Aussehen eines Ortes der Geschichtslosigkeit , quasi “frisch bezogen” , für jedem eintreffenden Patienten ( be )handlungsbereit . Der Altbestand indes generiert einen ständigen Zweikampf zwischen Kräften einer historischen und individuellen “Mémoire” einerseits und zum andern dem hygienischen Hang zur Amnesie .
|||
NACHBEMERKUNG
Die Fotografien sind Détailaufnahmen eines einzigen Gebäudes , welches über einen Monat hinweg zu definierten Tag- und Nachtzeiten , bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen sowie mit diversen Typen Analogfilm ( Technical PAN etc ) angefertigt wurden . Sie unterstehen ausnahmslos unserem Copyright ( czz ) .
|||
RELATED
|||
KLANGAPPARAT
Den heutigen “Klangpapparat” tragen wir nun bereits zu lange im Rucksack der empfehlenswerten Musikalien , als dass es ein weiteres Verhehlen dieser hoch energetischen Ein- Mann- Arbeit noch duldete . Schliesslich ist Minimal- Tech nicht alleinseligmachend , doch dudelt in anderen Genres viel Hardcore- Krach und gesichtsloses “Chillout”- Mittelmass im CC- freien Klangraum der Netlabels herum . Entsprechend ist die heute vorgestellte Release dazu angetan , qua Ausnahme die Regel zu bestätigen . Denn was Tom McNab aka Sliptone ( UK , MySpace ) mit seiner EP “Funkagent 1” ( Budabeats ) vorlegt , ist eine fetzige Mischung aus Jazz , Funk , Latin und Electronixx , die manchem müden Lazarus schleunigst wieder auf die Tanzbeine hülfe .
Ohne grosse Prätention & Komplikation serviert , lösen Sliptone’s hörbar aus intensiver Praxis herrührenden Tunes die vielen leeren Versprechungen anderer ( auch kommerzieller ) Musikmacher scheinbar leichthändig ein .
CLICK LINK TO LISTEN TO STREAM ( WMP ) | Downlload ZIP | via kreislauf
|||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Berliner Gazette : Umfrage „Autorschaft im Netz“
||| BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ” | IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE | GÄSTE – AUTOREN – FORMATE | TEXT IM NETZ – COPYRIGHT – INTERNATIONALE REGISTRIERUNG | MÖGLICHMACHEN IM NETZ – NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT – “ICH” UND “AVATAR” | RELATED | KLANGAPPARAT
BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ”
Für das Netz- Feuilleton “Berliner Gazette” führt Herausgeberin Magdalena Taube langfristig eine Umfrage durch zum Thema “Autorschaft im Netz ” . Bisher äusserten sich :
- Hartmut Abendschein : Der Autorname als URL ( etkbooks , taberna kritika , Litblogs.net , der goldene fisch )
- Stefan Beck : Vom Aufmerksamkeitskuchen naschen ( stefanbeck.de , postautonomie )
- Horst A. Bruno | Brunopolitik : Auf die Tube druecken ( brunopolik.blog.de , andere poetry , promi-galerie.blog.de )
- Crauss. : Zu viele Gebaeude im Netz ( crauss.de , forum der 13 )
- Alban Nikolai Herbst : Das Blog als Roman ( Die Dschungel. Anderswelt )
- Arne Rautenberg : Ein Imperativ weniger ( arnerautenberg.de )
- Dirk Schroeder : Literatur ist wie Sex ( die.hor.de )
- Andreas Louis Seyerlein : Jazz schreiben ( particles , der goldene fisch )
- Niklai Vogel : Titelsuchen ( Die Lesbarkeit der Weltliteratur )
À la longue entsteht auf diese Weise ein polyperspektivisches Kompendium zum dem , was man als spezifisch für das Publizieren im Netz auffassen mag .
Nun ist in|ad|ae|qu|at an der Reihe mit einer Selbstdefinition : Eine multimediale Anthologie – Was Sie schon immer über uns wissen wollten . Oder auch nicht .
|||
IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE
Der Name “in|ad|ae|qu|at” rührt aus der ersten , etwa drei Monate währenden Beta- Phase des Experiments “Weblog” her : Am Anfang stand die Suche nach Titel resp. nach einem Domainnamen , welcher die österreichische Länderkennung “.at” produktiv integriert . Allerdings resultierten aus dem ursprünglichen Umlaut von “inadäqu.at” derartig verzerrte URL- Darstellungen , dass wir uns für die auch rhythmisch geeignetere “ae”- Form entschieden , welche überdies ermöglichte , die Trennstriche ( = als symbolisches Äquivalent von Bruchlinien ) einzufügen . Darüber hinaus lag uns die Umlagerung von der österreichisch- spezifischen Domain auf das neutralere “.org” insofern am Herzen , weil die Betreiberin des Weblogs zeit ihres Lebens nie in einem Staat gelebt hat , in welchem sie etwa auch wahlberechtigt gewesen wäre . Von daher begrüssen wir die Möglichkeit , per Domainkennung “.org” den “nationalen Stempel” einer Webpublikation zu umgehen .
Die Bezeichnung “in|ad|ae|qu|at” repräsentiert eine grundsätzlich skeptische Haltung gegenüber Mainstreams aller Art . Wie wohl seit dem 18. Lebensjahr parallel zum Studium in Print und Radio für “hochkulturelle” Medien arbeitend , liefen “gegenkulturelle” Projekte ( Fanzine , Off- Theater, Independent- Musikproduktion ) stets nebenher . Die Erfahrung , stets zwischen alle Stühle zu sitzen zu kommen , ist dem Projekt in|ad|ae|qu|at eingeschrieben : Das geringe symbolische Kapital , welches einem transdisziplinären Unterfangen jenseits der starren Kategorien von “Literatur” | “Popkultur” | “Netzmusik” | “Kunst” | “Fotografie” etc. konzediert wird , nehmen wir dabei bewusst in Kauf . Im Gegenteil unterlaufen wir solcherart bestehende Konkurrenzverhältnisse der einzelnen Sparten .
Wenn gleichwohl die “écriture” im Mittelpunkt des täglichen Publizierens steht , so wird das Blog in keiner Weise als persönliches Journal geführt , sondern orientiert sich “thematisch” an Literatur und deren “Betrieb” , an Medienbeobachtung und nicht zuletzt an den konkreten Texten anderer Autorinnen und Autoren . Demnach wäre in|ad|ae|qu|at eher als Literaturzeitschrift im Netz aufzufassen , mit dem Unterschied freilich , dass die Möglichkeiten des Zusammenführens verschiedener Medien ( Video , Audio , Fotografie und Grafik ) weit über den Horizont gedruckter Magazine hinausreichen .
|||
GÄSTE | AUTOREN | FORMATE
Für den “Salon Littéraire” spreche ich gezielt AutorInnen oder bildende KünstlerInnen an , Werke auf in|ad|ae|qu|at zu publizieren . Auf diese Weise wächst Sonntag für Sonntag eine multimediale Anthologie heran . Da von Seiten einiger Künstler auch Interesse an essayistischen Formaten ventiliert wurde , entstand der “espace d’essays” , welcher Gastbeiträge und einige meiner eigenen kulturpublizistischen Arbeiten versammelt . Nicht zuletzt sei die in loser Folge gesendete Rubrik “tableau de texte” genannt , wo Neuerscheinungen in kommentierten Vorabdrucken präsentiert werden .
Wiewohl bei der “Anbahnung” von Gasttexten keine geringe redaktionelle Arbeit anfällt , versteht sich in|ad|ae|qu|at nicht als hierarchisch mit “Materialien” umspringende “Redaktion”, sondern geniesst das Privileg und die Lust des “Möglichmachens” . Alle drei Formate ergeben sich logisch aus den vitalen Kontakten , welche aus zehn Jahren experimenteller Radioarbeit mit Künstlern (ORF- Reihe “Literatur als Radiokunst” ) ebenso resultieren wie aus der vorangegangenen , tagtäglichen Zusammenarbeit mit Schriftstellerinnen und Schriftstellerin in einem Wiener Literaturhaus . Beides hat mich ( anders als die Literaturkritik traditioneller Ausrichtung für NZZ und LITERATUREN ) zu einer ergebnisorientierten Haltung hinsichtlich der Präsentation , Editierung und Inszenierung von literarischen Texten geführt . Dabei geht es mitnichten um eventuelle Befindlichkeiten und | oder Meinungen der Beihelfer , sondern alleine darum , das betreffende Werk | die betreffenden Schöpfer bestmöglich zur Wirkung zu bringen .
|||
TEXT IM NETZ | COPYRIGHT | INTERNATIONALE REGISTRIERUNG
Da “Text im Netz” – sei dies nun ein recherchierter Artikel oder ein literarisches Werk – allgemein als frei verfügbares Material angesehen wird , werden spezifische Publikationsorte und -daten ebenso marginal wahrgenommen wie die Autorschaft selbst . Um einer solchen Perzeption entgegen zu wirken , ist es dem Projekt in|ad|ae|qu|at darum zu tun, die Persönlichkeiten der beitragenden Autorinnen und Autoren durch die Anlage individueller Autorenseiten zu hervorzuheben. Die Ratio dabei war zunächst , den betreffenden Künstlern statt eines pekuniären Honorars ( welches bei österreichischen Literaturzeitschriften eher unüblich ist ) quasi als konkrete “Gegenleistung” je eine eigene AutorInnenseite zu gestalten . Diese wird – abgesehen von einigen formalen Vorgaben – strikt nach den Angaben der Künstler gestaltet und laufend aufdatiert .
Damit sind für einige der in|ad|ae|qu|at- AutorInnen veritable Referenzseiten entstanden , auf welche diese gerne in anderen Kontexten verweisen . Die permanenten Updates hinsichtlich Publikationen , Ausstellungen etc. liefern teils die Literaturschaffenden selbst , werden teils von uns anhand der Verlagsvorschauen ergänzt . Grosso modo garantieren diese “lebendigen” Seiten auch einen über den Einzelbeitrag hinausgehenden vitalen und bleibenden Kontakt zu | mit den AutorInnen . An diesem Punkt lässt sich den weniger netz- affinen Schriftstellern vielleicht sogar eher kommunizieren , dass in|ad|ae|qu|at nicht einfach – wie es umgangssprachlich heisst – “nur Texte ins Netz stellt” , sondern diese pflegt und mit einer Reihe normierter Metadaten versieht .
Insgesamt wurden 34 solcher Autorenseiten erstellt und 77 Ausgaben des “Salon Littéraire” publiziert – zusammen mit den bio- bibliographischen Seiten schon so etwas wie ein Baustein zu einem kleinen Lexikon aktueller Literatur .
Meine Arbeit besteht in der täglichen Fortschrift des Weblogs , im Möglichmachen des Netz- Publizierens von Autorinnen und Autoren , in sorglicher Wartung der biographischen Seiten sowie der Dokumentationen . All dies wäre ohne ein konsequentes Indexieren hinfällig , da erst die Beschlagwortung ( Metadaten ) eine gute Auffindbarkeit der Materialien im Netz zu gewährleisten vermag .
Es gilt mithin , die einzelne Webpublikation ( etwa der Einzeltext eines “Salon Littéraire” ) nicht “nur” in Form einer URL auszuweisen , sondern für jeden einzelnen Text- Ton- Bild- Beitrag einen persistenten “Unique Identidfier” zu generieren . Dieser bleibt unabhängig vom momentanen Speicherort ( URL ) auf Dauer dem betreffenden Werk zugeordnet und ist Element einer internationalen Datenbank .
Vermittels Anmeldung bei der Stiftung “International DOI- Foundation” ( pdf ) ist es möglich , jeden “Beitrag” mit einem ( der ISBN- Nummer im Buchwesen vergleichbaren ) dauerhaften Zifferncode ( DOI = “Digital Object Identiffier” ) international zu registrieren – ein Standard , auf welchen sich kürzlich der “Börsenverein des Deutschen Buchhandels” und die Europäischen Bibliotheken geeinigt haben . Das System der “Digital Objekt Identifier” wurde bislang nur von grossen Verlagskonzernen wie Springer oder massgeblichen wissenschaftlichen Periodika ( “nature” ) genutzt und bildet ein international anerkanntes Regelwerk für Zitatbezüge und Rechtevokabular .
Im praktischen Umgang mit den Datenfeldern und Nomenklaturen von DOI hat sich zunächst gezeigt , dass die Auslegung und Behandlung trotz offenem Basiskonzept gänzlich auf die Bedürfnisse von traditionellen Grossverlagen und deren gedruckten Publikationen zugeschnitten war . Das System DOI wurde zum Normieren von Firmendatenbanken und zur eventuellen Zweitverwertung als “Digitaler Download” erst nach der Druckstufe genutzt . Demgemäss stand auch kein Datenbank- Client für die individuelle Nutzung und keine praktikable Eingabemaske für die Standardvariablen aus den Metadaten-Wörterbüchern zu Verfügung .
in|ad|ae|qu|at konnte hier im direkten Dialog mit dem Registrar “mEDRA” wesentliche Klarstellungen herbeiführen , die nun auch anderen “Non- Profit”- Projekten sowie einzelnen Autorinnen und Autoren dienlich sein können :
- Programmierung eines Datenbank-Client für das System DOI sowie kostenfreie Bereitstellung
- Höhere Gewichtung des Namens von Autor und Autorin im Gegensatz zum Namen des “Verlags” bei der visuellen Repräsentation der DOI- Abfragen
- Änderung der deutschen Übersetzung des englischen “Work” vom deutschen “Buch” in das deutsche Wort “Werk” in der offiziellen DOI- Nomenklatur im Sinne einer Öffnung in Richtung allgemeiner Web- Formate
- Umdefinition bisher ausschliesslich für Druckwerke genutzter Begriffe auf die Blog- Semantik:
Statische Beiträge werden als “Monographic Product” registriert , Blog- Beiträge und Autorenseiten als “Serial Article Version” , Autoren – Buchstaben als “Serial Issue Version” , Basis-Seiten als “Serial Title Version” .
Wesentlich für die semantische Vernetzung im Web und die Auffindbarkeit mittels Suchmaschinen sind auch die für jeden Artikel und jedes Werk einzeln zugefügten “tags” ( “Schlagwörter” ) . 6.858 unterschiedliche Begriffe sind über 19.048 Relationen mit den Artikeln und Werken verknüpft , diese mühevolle Kleinarbeit wird durch einen hohen Stellenwert bei den Google- Suchabfragen und einem respektablen “Pagerank” von 5 belohnt . Nur wenige werbefreie deutschsprachige Web- Projekte im Spezialbereich Kunst und Kultur erreichen diesen Status bei Google .
in|ad|ae|qu|at ist bislang das einzige deutschsprachige Mikromedium , welches sich der Indexierungsmethode und der Copyright- Registrierung per DOI bedient . in|ad|ae|qu|at versteht das Publizieren im Web nicht etwa als Sekundäres , Abgeleitetes , sondern als distinkte Kunstform und Wertschöpfung mit selbständigem Werkcharakter .
Hier gilt es noch viele Missverständnisse auszuräumen und Überzeugungsarbeit zu leisten . Dass Letztere nicht durch langwierige Theorie , sondern durch konkretes Ins- Werk- Setzen zu leisten ist , mögen die 700 Einzeleinträge , 285 statischen Seiten und 6.858 differenten Schlagwörtern belegen .
|||
MÖGLICHMACHEN IM NETZ | NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT | “ICH” UND “AVATAR”
Aus dem Dargelegten geht hervor , dass in|ad|ae|qu|at “Publizieren im Netz” zunächst auf das Möglichmachen von Kunstwerken anderer Kunst- und Kulturschaffender versteht : Somit kann in|ad|ae|qu|at je nach Bedarf als Publikationsort , als Galerie oder auch als akustischer Aufführungsraum in Erscheinung treten . Wichtig ist mir , zu betonen , dass dieser (derzeit von etwa 20.000 Absolute Unique Visitors | Monat aufgesuchte ) Raum in gutem Kontakt zu den Institutionen , jedoch ausserhalb der Universitäten , Verlage und sonstiger Literaturinstitutionen agiert . “Publizieren im Netz” bedeutet demnach zunächst die Freiheit der Wahl , kurzfristig mit Verlagen , Literaturveranstaltern etc, zusammen zu arbeiten , dies doch stets nach Massgabe des praktisch Notwendigen .
Hinzu kommt die stetige Reflexion über “Literatur im Netz” und deren technische Möglichkeiten sowohl intern ( mit meinem Administrator Karl Petermichl verbinden mich lange Jahre der Radiokunst- Produktion sowie das auf Optimierung des Mediums “Weblog” zielende Interesse ) als auch extern durch die Einbindung in das Netzwerk “Literarische Weblogs” , litblogs.net . Da ich seit November 2008 zusammen mit Hartmut Abendschein litblogs.net herausgeben darf , haben sich Dialog und Diskussion auch in dieser Richtung äussert produktiv intensiviert .
Was mein eigenes Schreiben im Netz anbelangt , diente es zunächst als notwendige Form , sich aus den journalistischen Routinen und dem ständigen Imperativ der Zeilenkürzung ( Zeitung ) sowie des Minutensparens ( Radio ) “freizuschreiben” : Es galt , formal wieder zu spontanen Sätzen und melodischen Bögen zu finden , welche nicht den Formaten der institutionellen Medien entsprechen . Auch thematisch gestalte ich jene Themen und formuliere vor allem jene Skeptizismen aus , die von Auftraggebern üblicherweise nicht erwünscht sind . Gleichwohl , und das ist im Zusammenhang mit der Umfrage zur “Autorschaft” nicht zu unterschlagen , war ich zu keiner Zeit eine “literarische” Autorin im üblichen Sinn . Meine “Echtwelt”- Autorschaft hat sich bislang auf kulturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie auf ( oft assoziative ) Essays zu ausgewählten KünstlerInnen erstreckt . Speziell im letztgenannten Zusammenhang hat sich wohl auch so etwas wie ein “Stil” herausgebildet , welcher – Frucht langwieriger Vorarbeiten – sich dem Gegenstand des jeweiligen Themas aufs äusserste anzuschmiegen sucht .
Die Frage , ins Imaginäre zu schreiben , stellt sich für mich insofern nicht , als ich – speziell im Zusammenhang mit meiner eigenen Fotografie – ein kaum auszuschöpfendes Themenreservoir vorfinde . Die Spur des Wahrgenommenen und dessen Reflexion benötigt weder eine Variante des “Tagebuchs” noch einer Fiktionalisierung . “Schreiben im Netz” wäre demnach ein Reflexionsraum , welcher ins Offene vorstösst , ohne deshalb “Geschichten erzählen” zu müssen oder das einzelne Wort auf die poetische Goldwaage zu legen .
Aus dieser Grundeinstellung und aus einem dialektischen Problembewusstsein geht hervor , dass (m)ein Schreiben stets nur ein versionäres , unvollendetes sein kann . Aus diesem Grund ist auch das “WER SPRICHT ?” von sekundärem Interesse . Zwar steht mein Klarname im Impressum und sind die Artikel mit “czz” gekennzeichnet , doch zielt mein Impetus eher darauf , die Person der Schreibenden möglichst hintan zu halten . Dass nach 20 Jahren institutionellen Publizierens der Eigenname möglicherweise eine Marke , längst jedoch nicht mehr “Identität” darstellt , mag nachvollziehbar sein . Weshalb dieser Name im Text eben so gut vermieden werden kann , wie er gleichzeitig der URL von in|ad|ae|qu|at ( www.zintzen.org ) unablösbar eingeschrieben ist .
Derartig befreit vom narzisstischen Ich des Autorennamens , zielen meine Texte nach Massgabe des Möglichen prinzipiell auf die Vermeidung des Wortes “ICH” . Ersetzt durch ein leicht diffuses “wir” , spricht der Text aus der Perspektive wechselnder imaginärer Gemeinschaften , dialogischer Kontinuen sowie unausgewiesener Wahlverwandtschaften . Da das “ICH” m. E. sowieso im Stil und in der Denkfigur aufgehoben ist , braucht es kein Text- “ICH” und keinen Autorennamen . Der Autor sei als Funktion der Schrift anzusehen und als Vollzugsinstanz sprachlichen Eigensinns .
Insofern bastle ich sehr wohl an einer Art Avatar , welcher allerdings “in|ad|ae|qu|at” heisst und sich als “WIR” formuliert . Bei Gelegenheit wird diskret an der Fiktion gearbeitet , in|ad|ae|qu|at sei ein nicht näher ausgewiesenes Kollektiv diverser Schreiber , Setzer und Maschinisten … Eine Linie , welche wohl von den wenigsten LeserInnen wahrgenommen wird , was – Stichwort “Versionalität” – nicht weiter von Belang ist .
P. S. Da eben im metaphorischen Sinn von “Avataren” die Rede war, komme ich nicht umhin , einen solchen im strikten Sinne des Wortes – als stellvertretende Materialisierung – vorzustellen . Die Schriftstellerin und Künstlerin Gundi Feyrer hat , inspiriert von den Eindrücken und Vorstellungen bei der Lektüre des Weblogs , einen veritablen figürlichen “in|ad|ae|qu|at- Avatar” geschaffen : Eine etwa 20 cm hohe Tonfigur , deren Bild ich diesem Text abschliessend beifüge .
|||
RELATED
- blog – on method I : publizieren , partizipieren , persistenz
- blog – on method II : Digital Object Identifier System , part 1
- blog – on method III : Digital Object Identifier System , part 2
- Metadaten : Werkstatt der Wert- Schöpfung
- “PageRank 5? oder “Was soll er damit machen ?”
|||
KLANGAPPARAT
Nach derartigen Deklarationen und so viel Theorie ist ein wohl ein bisschen Entspannung angesagt und wohl verdient . Wird neudeutsch auch gerne als “chill out” apostrophiert . Nicht nur vielversprechender ( und überdies zutreffend ) lautet da die Titelfindung “Chill Me Free” , welche den jüngsten Podcast ( = Mix ) aus dem riesigen Fundus von deepindub ziert . Lass’ es schwingen , lass’ es schweben , go with the flow : sanft schwappende achtzig Minuten lang . CLICK LINK TO LISTEN ( WMP ).
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
“Voyage au bout de la Nuit” – Amnesie und Rücklektüre
Bigotterie, Curzio Malaparte, Frau, Henri Michaux, Hinrich Schmidt Henkel, joseph conrad, Krieg, Louis Fedinand Céline, Reise ans Ende der Nacht, Tod, Verklärung||| BEFREMDLICHE AMNESIE | NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT | KLANGAPPARAT | HINWEISE
BEFREMDLICHE AMNESIE
Zweifellos vor 15 Jahren die bislang verstümmelte deutsche Fassung von Louis-Fedinand Célines vielstimmiger Vivisektion verschlungen . 2003 dann die erstmals vollständige deutsche Edition in der Übersetzung Hinrich Schmidt- Henkels ( Rowohlt ) gekauft … und – wie die Anstreichungen und Notate im Buch erweisen – unwiderleglich gelesen .
Sonderbar .
Offenbar sind sämtliche Lektüre- Erinnerungen inzwischen auf fremde Konten geflossen . Als hätten Curzio Malapartes “Kaputt” , die Bücher Henri Michaux‘ oder Conrads “Heart of Darkness” die verschiedenen Motive des Céline’schen Wechselbalges von Roman ( Singular ) aufgesplittet und in ihre jeweiligen Topiken aufgesogen .
Dieser Tage dazu einige Notate . |||
NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT
1914 , Paris – Bardamu als Kriegsverwundeter auf prekärem Abruf : Staunen über das Treiben an der “Heimatfront”
Wir trafen uns meist in einem Café nebenan. Immer häufiger humpelten Verwundete durch die Strassen, oft abgerissen. Zu ihren Gunsten fanden Sammlungen statt, “Tage” für diese und jene, meist für die Organisatoren der “Tage” selbst. Lügen, ficken, sterben. Was anderes zu tun war seit kurzem verboten. Erbittert wurde gelogen, über alle Begriffe, über Lächerlichkeit und Absurdität hinaus, in den Zeitungen, auf Plakaten, zu Fuss, zu Pferde und im Wagen. Alle machten mit und logen um die Wette. Bald gab es in der Stadt keine Wahrheit mehr.
Der wenigen Wahrheiten, die es 1914 hier noch gab, schämte man sich mittlerweile. Alles, was man anfasste, war verfälscht, der Zucker, die Flugzeuge, die Sandalen, die Marmelade, die Fotos; alles, was man las, verschlang, aufsaugte, bewunderte, verkündete, bestritt, verteidigte, all das war nicht als Phantome des Hasses, Attrappen, Maskeraden. Selbst die Verräter waren falsch. Der Rausch zu lügen und zu glauben ist ansteckend wie die Krätze. Meine kleine Lola konnte nur ein paar Sätze Französisch, aber das waren patriotische Phrasen: “Wir kriegen sie! ….” “Komm, Madelon! …” Zum Heulen war das.
So beschäftigte sie sich beharrlich, ja schamlos mit unserem Tod, wie übrigens alle Frauen, sobald es in Mode kommt, für andere mutig zu sein.
Über die Darstellungs- Taktiken , den namenlosen Tod an der Front zu gerne gehörten Heldenepen zu verklären , wird Bardamu u. a. von einer seiner nächsten Geliebten belehrt . Die ehrgeizige Varietégeigerin Musyne ( “Ihre Entschlossenheit, es auf Erden zu etwas zu bringen und nicht erst im Himmel , war erbarmungslos.”) bringt sich und ihre Aufstiegs- Agenden nicht nur per “patriotischem” Einsatz an Fronttheatern voran , sondern speziell durch die aufgeblähte Epik , mit welche sie – nach Paris zurückgekehrt – dort die “besseren Kreise” buchstäblich blendend unterhält .
Sie wurde regelrecht gefeiert. Ganz närrisch war man nach meiner Musyne, der süssen kleinen Kriegsgegnerin! So frisch und lockig, und dann auch noch eine Heldin! ( … ) Die Poesie des Heldentums ergreift besonders unwiderstehlich all diejenigen, die nicht in den Krieg ziehen und am stärksten jene, die sich gerade enorm am Krieg bereichern. So geht das eben. ( … )
Musyne hatte sich aber auch eine allerliebste Blütenlese von Kriegserlebnissen zusammengesponnen, die ihr so hinreissend standen wie ein keckes Hütchen. ( …) Sie hatte die Gabe, ihre Erfindungen in eine gewisse dramatische Ferne zu verlagern, in der alles besonders eindringlich wurde und es auch blieb. Die Heldengeschichten von uns Kriegern selbst, das wurde mir mit einmal klar, waren daneben vergänglich und viel zu präzis. Meine schöne hingegen arbeitete mit der Ewigkeit. Man muss Claude Lorrain eben glauben, der Vordergrund eines Bildes ist immer abstossend, die wahre Kunst liegt darin, was Wesentliche eines Werks in die Ferne zu rücken, ins Ungreifbare, dorthin, wo die Lüge Zuflucht sucht, jener von den Tatsachen abgemalte Traum, die einzige Liebe des Menschen.
Strategien , wie sie beim patriotischen Poésie- Salon in der Comédie Francaise zur absoluten Groteske geraten ( samt Vorspiel des “heldisch” heulenden Chors der Elektroschock- Patienten des schönäugigen Psychiaters Bestombes ) . Letzterer erinnert uns fatal an Georg Kien , den Bruder des bis zur Autodafé um seine Bücher besorgten Gelehrten in Canettis “Blendung” .
“Die Frau und der Krieg” : Karl Kraus gegen die “Kriegsfotografin” Schalek , Bertha von Suttner über die “Scharpie zupfende” ( = Verbandmull statt Stickereien herstellende ) Weiberwelt in den Wiener Salons anno 1866 . |||
KLANGAPPARAT
Wir weigern uns , nur weil vom Krieg geschrieben wird , auf Musik zu verzichten . Cui bono ? – Damit wären wir wieder mitten in der Lüge der “Pietät” , welche zu “bewahren” es angelegentlich von Todesdingen die Bigotterie anrät . Trotzdem und deshalb gibt es da eine nicht zufällig mit PNEUMA benannte EP vorzustellen : Als “Atem” dem Leib , im Griechischen allerdings auch der Seele liiert , umfasst der Titel kurz und bündig das Spektrum dieser körperlich pulsierenden , gleichzeitig schwebenden Klänge . Und dies fern von jedweder Eso . Komponiert hat dieses im besten Sinne unspektakuläre Werk der in der Île de France lebende Alexandre Lehmann . Unter dem Pseudonym Zzzzra haben wir ihn bereits vor einigen Monaten schon einmal vorgestellt . Damals war das Netlabel [ schall ] der Gastgeber , heute ist es deepindub . CLICK TRACKS TO LISTEN : 01. Avalanche ( 6:07 ) | 02. Sumo ( 5:12 ) | 03. Pneuma ( 8:28 ) | 04. Grotesque ( 5:52 ) |||
HINWEISE
- Louis-Ferdinand Céline : Reise ans Ende der Nacht . Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt- Henkel , Rowohlt 2003 ( S. 72 , 100 , 105f )
- Besonders ist im oben genannten Zusammenhang natürlich auf die grosse Studie des Fotohistorikers Anton Holzer hinzuweisen : Die andere Front . Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg ( Primus Verlag , Darmstadt 2007 ) . Von einigen Etappen dieser umfassenden Forschungsarbeit durften wir bei Vorträgen und durch Aufsätze in der Zeitschrift fotogeschichte faszinierende Anregungen annehmen .
- Fortsetzung : “Voyage au bout de la nuit” , 2. Folge : “Afrika” , der Gärschlamm aus Gebären und Verwesen |||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at