Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systemversuche, also diesen östlichen eher feudalen als emanzipatorischen Ordnungen, wähnte man sich in einem postutopischen Zeitalter. Zeichen dafür waren z.B. die Ausfälle Joachim Fests gegen Ernst Bloch. Fests Generalthese war seinerzeit, dass utopisches Denken geradzu zwangsläufig zu autoritären Strukturen führe. Mit dem Neoliberalismus schien das Ende der Geschichte erreicht.
Parallel zum liberalen Utopieverzicht erstarkten allerdings religiose Fundamentalismen. Und ihnen hatten die westlichen Gesellschaften kaum etwas entgegenzusetzen, außer wirtschaftliche Erfolge. Allerdings kamen diese Erfolge auch in den westlichen Gesellschaften nicht allen zu Gute. Vielmehr differenzierten diese sich weiter aus, Armut wuchs gleichermaßen wie Reichtum.
Statt eines neoliberalen Paradieses wuchsen die Flüchtlingsströme.
Es wird also Zeit, sich auf unser utopisches Vermögen zu besinnen, das heißt Visionen zu entwickeln, die über das Bestehnde hinaus weisen.
In der Edition Nautilus erscheinen seit geraumer Zeit historische Utopien. Texte, die in der Vergangenheit utopische Versuche formuliert haben. Aus diesen Versuchen können wir lernen, selbst über das Bestehende hinaus zu denken. Es scheint mir bitter nötig.
- von Jan Kuhlbrodt
in Postkultur