Aus: Von Theo Lutz zur Netzliteratur

Von Theo Lutz zur Netzliteratur
Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur
Von: Beat Suter
In: netzliteratur.net

S. 30f. „Die Blogger Linie
Es fehlt noch eine historische Linie mit Werken, die sehr nahe an der traditionellen Literatur blieben. Diese Linie ist wohl wichtig, um die ganze Bewegung der Blogger-­, Twitter-­ und poetisch bibliothekarischen Literaten zu verstehen. Hierbei geht es um ein grundsätzlich anderes Verständnis von literarischen Mitteln. Die vier bisher beschriebenen Linien gehen alle davon aus, dass das Material, mit dem Literatur hergestellt wird, technisch bzw. tiefenstrukturspezifisch und konzeptuell erweitert werden konnte. Das neue Material waren im einen Fall konkrete sprachliche und digitale Strukturen, im anderen Fall die Datenbanken und damit möglichen Vernetzungen, im dritten Fall die Hyperlinks und ihre Auswirkungen, und im vierten Fall die Code- Strukturen und ihr Hervorheben auf eine poetische Textstufe. Bei den Werken der Blogger-‐Linie geht es in erster Linie um Inhalte und ihre Distribution. Wobei hier dann zumindest die Distributionserweiterung als vergleichbares neues Material gelten darf, schließlich fließt hier die Reflexion der Distribution in die Produktion der Texte mit ein und führt manchmal auch zu neuen Tools oder Tool-­Erweiterungen für Produktion und Rezeption. Bekanntestes Gefäss für die Blogger-­Autoren ist das 2004 von Markus A. Hediger und Hartmut Abendschein gegründete „Litblogs.net“, das seit 2008 von Abendschein und Christiane Zintzen geführt wird und 24 Autoren umfasst.“

S.33f. „Das bereits erwähnte „Litblogs.net“ 136  ist  ein  Portal  für literarische  Weblogs  in deutscher Sprache. Die Macher schreiben, dass ihre Schwerpunkte einerseits auf der Präsentation, Verbreitung, Dokumentation und Archivierung von literarischen Schreibprozessen liegen, andererseits soll der Austausch unter den Autoren gefördert werden. Und schließlich sollen dabei die kontinuierlichen Medienumbrüche in den Kontext des literarischen Diskurses miteinbezogen werden. Litblogs.net ist ein aussergewöhnliches Projekt, das inhaltlich sehr reichhaltig ist und dabei sehr sorgfältig organisiert und sortiert erscheint. Als Portal dient es einmal als Absprungpunkt in die Blogs der einzelnen Autoren, andererseits sammelt es die Bücher der angeschlossenen Autoren und Rezensionen zu ihren Werken bzw. zu kontextuell wichtigen Themen und Diskussionen. „Litblogs.net“ wird von den zwei Verlegern und Herausgebern Hartmut Abendschein und Christiane Zintzen geführt und darf durchaus als eine sehr professionell geführte Präsentationsplattform für ihre eigenen sowie andere Kleinverlage im kommerziell schwierigen literarischen Milieu des deutschen Sprachraumes gelten. Die Verleger und Autoren haben sich mit „Litblogs.net“ eine die Distribution ihrer Werke sehr gut unterstützende promotionale Form geschaffen, die an sich klare bibliothekarische und archivalische Strukturen aufweist. In dieser Hinsicht ist dieses Projekt durchaus wegweisend für die Produktion und Promotion von Literatur, wenn auch nicht speziell für Netzliteratur.“

Engl. Transl. (in Kürze) in Cybertext Yearbook 2012

Schreibe einen Kommentar