2004 | 2014
Am 2. Dezember 2004 wurde die Domain litblogs.net registriert*. Untertitel: Literarische Weblogs in deutscher Sprache. – Die Seite feiert also heute ihren 10. Geburtstag. Und dies, wie sichs gehört: Ohne lautes Tam-Tam.
Denn ihre Geschichten und Geistesgegenwart sprechen insisiterend für sich. Alles, sagen die Dichter Ilse Kilic und Fritz Widhalm, was lange währt, ist leise.
Tagungen, Bücher, Essays und Artikel haben diese kontinuierlich wachsende “Anthologie” diskursiv und reflexiv, essayistisch und akademisch, dokumentierend und analysierend begleitet.
Wie es die Rubrik ⇒ ”Prozesse” über die Jahre hinweg verzeichnet. – Inzwischen wird litblogs.net archiviert vom Projekt Dilimag der Universität Innsbruck und dem Webarchive. Partner ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach.
Man darf gratulieren !
|||
ZEIT BILDER
Hier drei Momente von Erscheinungs-Bildern des litblogs.net-Portals:
2005
2011
2014
|||
AUTORINNEN | AUTOREN
Im Mittelpunkt waren, sind und bleiben freilich die Autorinnen und Autoren. Diejenigen, die schrieben. Diejenigen, die schreiben. Zeichnen oder malen, bewegte Bilder und Sounds produzieren.
Heute sind dies:
Hartmut Abendschein / Anatol / Dana Buchzik / Marianne Büttiker / Der goldene Fisch (Forum) / Andreas Glumm / René Hamann / Alban Nikolai Herbst / Phyllis Kiehl / Jan Kuhlbrodt / Stan Lafleur / Jörg Meyer / Michael Perkampus / J. S. Piveckova / E.A. Richter / Rittiner & Gomez / Guido Rohm / Norbert W. Schlinkert / Andreas Louis Seyerlein / Benjamin Stein / Florian Voß / Christiane Zintzen
Wir haben zu danken !
|||
*Be- und gegründet von Hartmut Abendschein und Markus A. Hediger. // Dank an Hartmut für die historischen Materialien. //
|||
HINWEISE
- litblogs.net: Geschichte
- litblogs.net: Autorinnnen / Autoren: Einstmals | Jetzt
- litblogs.net: Rubrik “Prozesse“
- litblogs.net: Das vier Mal / Jahr publizierte Magazin “Lesezeichen“
- in|ad|ae|qu|at: Ein- und Beiträge zu litblogs, Tagungen, Essays, Publikationen
|||
Quelle: „10 Jahre litblogs.net!“ in: in|ad|ae|qu|at (2.12.2014)
(Ebenfalls herzlichen Dank an die Mitherausgeberin Christiane Zintzen!)