Lesezeichen, Ausgabe 03/2019 vom 14. Oktober 2019.

In dieser Ausgabe: …denn ist Schreiben nicht zuvörderst aktives Vergessen, so frage ich, ein Ablegen von Gedankengut – – – unterm klingenden Schirm am Ufer des Mississippi zu stehn – – – Man bringt ihnen das Ertrinken bei, bevor es das Meer tut – – – Adjektive zaubern ihm Farbe ins Gesicht – – – So was kann passieren, wenn ein Schiff mehr Tiefgang hat als der Eigner. – – – Zwei Drittel musste der Mitsubishi Boy absitzen. – – – Das Ephemere allen Seins. – – – Lydia Welti-Escher, die Gefangene ihres Standes – – – Gabriele Tergits großartiger Familienroman – – – die Poetizität der sprachlichen Bezeichnung bzw. Beschreibung von Farben – – – Möwen & Lyrics: Chinese Man Feat. Youthstar, MC Dynamite – – – u.v.a.m. – – –
INHALT:
-
- Zehn Jahre „Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen!“ Hip hip hooray!
von Norbert W. Schlinkert
in: Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! - regen
von Andreas Louis Seyerlein
in: particles - Die orphischen Dörfer
von Hans Thill
in: der goldene fisch - Aus dem Personalbüro eines Poeten
von Christian Lorenz Müller
in: der goldene fisch - Nein
von Rittiner & Gomez
in: isla volante - Geschäfte
von Lisa Spalt
in: psittacos
- Zehn Jahre „Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen!“ Hip hip hooray!
-
- 19/19 – Signifikat
von Marianne Büttiker
in: tempo fugato - Macht, Geld und Cliquenwesen
von Barbara Denscher
in: Flaneurin - „DAMIT IHR WISST, WIE´S WAR.“ Gabriele Tergits großartiger Familienroman „Effingers“
von J. S. Piveckova
in: Gleisbauarbeiten - Getting Sorted. Rekombinationsdichtung der Farbweltordnung von Werner und Syme
von Hartmut Abendschein
in: taberna kritika - Möwen | Don’t scream
von Chris Zintzen
in: panAm productions
- 19/19 – Signifikat