Neu bei litblogs.net begrüssen wir sehr herzlich Barbara Denscher mit ihrem Blog Flaneurin …
Archiv der Kategorie: Prozesse
Countdown für twoday.net
Die Weblog-Plattform twoday.net stellt ihre Tätigkeit mit 31.05.2018 ein.
Der Name des 2003 gestarteten Hosts verweist – als zweiter relevanter deutschsprachiger Anbieter nach antville.org – auf die Gründerzeit des Indie-Publizierens im Web hin und evoziert für Zeitzeugen die Blogger-Aufbruchstimmung der Nuller Jahre. Schon im Jahr 2008 soll twoday.com 46.353 Weblogs verzeichnet haben. [Quelle]
Der Betreiber der Plattform, die Wiener Agentur für Neue Medien, vi knallgrau Gmbh, meldete den bevorstehenden Shutdown am Freitag in seinem Blog, verweist auf die plattformeigene „Import / Export-Funktion“ sowie auf den Exportleitfaden bei neonwilderness.
✩✩✩✩✩
Alban Nikolai Herbsts „Die Dschungel Anderswelt“ ist bereit auf eine neue URL und WordPress übersiedelt: https://dschungel-anderswelt.de.
Update 12.02.2018: Helmut Schulze ist mit „Parallalie“ von jetzt an hier zu suchen und zu finden: https://parallalie.de.
Buchmesse Leipzig | „Literarische Blogs. Vom digitalen Experiment zum analogen Buch“
Im Rahmen der „Autorenrunde„, der Autorenkonferenz der Leipziger Buchmesse, spricht Elke Heinemann (edition taberna kritika, FAZ u.a.) über literarische Blogs.
Zitat Veranstalter:
„Literarische Blogs sind vielmehr schriftstellerische Experimente, Sammlungen literarischer Skizzen, Lyrik, Kurzprosa, Fotos, Graphiken, die sich manchmal in einem Buch wiederfinden. Beispiele dafür findet man auf dem von der edition taberna kritika vertretenen Internetportal www.litblogs.net, das in Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Marbacher Literaturarchiv poetische Weblogs deutscher Sprache präsentiert und archiviert. Welche Chancen bieten literarische Weblogs für den schriftstellerischen Prozess? Wie können sie andere Schreibprojekte beeinflussen? Wie fördern sie die Kommunikation zwischen Autoren, Verlagen und Multiplikatoren? Zu welchen neuen Experimenten im Kontext fortlaufender Medienumbrüche regen sie an? Die Referentin bezieht sich bei diesen Fragestellungen auch auf ein eigenes work in progress.“
Termin: 17.03.2018, 15:00-16:30 Uhr
Das Lesezeichen 04/2017 ist da!
Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2017 erschien am 10. Januar 2018.
In dieser Ausgabe:
Alltagssinfonien, Bücher, die sich überall einmischen, Porzellan und Tauben, die Kreativität der Textauslöschung, Randzonen und Botanisiertrommeln, die Rache im Kühlschrank, herr tourtemagne kommt zu spät, Herr URZ wird Bundeskanzler, der Dauerzustand des per se Beauftragtseins, das Wort „ummeln“, Aachen lebt augenscheinlich, Rampensäue männlich und weiblich, Mysterien der Freihandaufstellung … uvm.
⇒ ZUM INHALT …
Neue Website
Wir haben ein paar Updates gemacht und die Website etwas umgestaltet …
Das Lesezeichen 03/2017 ist da!
Die Lesezeichen-Ausgabe 03/2017 erschien am 16. Oktober 2017.
In dieser Ausgabe:
Kleine Konditoreien, Schweizer Volksmusik, Wolfgang Tillmans, die Grube der Sphinx, East River und die Brooklyn Bridge, Bambergs Abende, probiotische Verhältnisse, ein Mitternachtsmahl, Eugen Gomringer, ein sprachloser König, die Hildener Fußgängerzone, kaltes Wasser, kapitale Karpfen und Speichel von Korallenlippen … uvm.
Das Lesezeichen 02/2017 ist da!
Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2017 erschien am 17. Juli 2017.
In dieser Ausgabe:
Schreibmaschinen und Senflichter, Hofmannsthals Spasmen, die Heebie Jeebies, tonnenschwere Jachten, kryptolyrische Eheversprechen, Joachim Fest gegen Ernst Bloch, Tim Renner und Chris Dercon, Gewinncodes, Rohrgedommel, eine Bergspiegelung im See, ein Großes Grünes Heupferd und die Köln-Bonner Stadtbahntrasse, Mallarmé und Käte Hamburger … uvm.
Das Lesezeichen 01/2017 ist da!
Die Lesezeichen-Ausgabe 01/2017 erschien am 17. April 2017.
In dieser Ausgabe:
Genetisch veränderter Mais und Waterboarding, Palmkätzchen und abschwellendes Powerrauschen, Vögel ohne Füße in Sehnsuchtstrümmern, Nymphen und Nixen, Ludwig Feuerbach und die Triebbefriedigung, unsichtbare Hackordungen, Jack, der doofe Junge und das Massaker im Bataclan, heftig harte Bewusstseinsprozesse am Inn … uvm.
Lisa Spalt
Neu bei litblogs.net begrüssen wir sehr herzlich Lisa Spalt mit ihrem Blog Psittacos …
Das Lesezeichen 04/2016 ist da!
Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2016 erschien am 16. Januar 2017.
In dieser Ausgabe:
Gekenterte Boote und Glockenjungen, der Unterschied von Regen- und Schneeschirmen, Millenniumspatzen und Kettensägen, Lärchenschwämme und Minnesänger, Pferde in Wiesenträumen, Gabriela Mistral, Pablo Neruda und Antonio Skármeta, großformatige Ritter-Bilder und ein Baugerüst in Paris, Schweighöfer, Houellebecq, Bourdieu und Raoul Schrott, schlanke, androgyne, junge Männer und Frauen in Slim Jeans und T-Shirts mit sonderbaren Aufdrucken, zerbröselte Illusionen, Divertimenti … uvm.