Archiv der Kategorie: Ausgabe 03/2020

Das Lesezeichen 03/2020 ist erschienen!

Lesezeichen, Ausgabe 03/2020 vom 19. Oktober  2020.

Firefly – Nach einem Haiku von Ryota

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In dieser Ausgabe:  Etwas ist ANDERS – Unvollendetes in Bäumen – Archäologie der „Fake News“ – BFBS und wilde Zeiten – So ein Dreck! – Götter und Insekten – Happy End, das besondere Papier – Ein Lied im Bild – Lesezeichen im schwarzen See – PKW-Pirouetten – Lungen- und andere Bäume – Ryôtas Glühwürmchen – maps for pataphysical inspections – uvam. … 

Zum INHALT…

 

  •  Litblogs.net – Literarische und künstlerische Weblogs, hg. von Hartmut Abendschein, Markus Hediger und Chris Zintzen, Bern / Wien 2004-2020

 

Inhalt 03/2020

Lesezeichen, Ausgabe 03/2020 vom 19. Oktober  2020.

Firefly – Nach einem Haiku von Ryota © Chris Zintzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In dieser Ausgabe:  Etwas ist ANDERS – Unvollendetes in Bäumen – Archäologie der „Fake News“ – BFBS und wilde Zeiten – So ein Dreck! – Götter und Insekten – Happy End, das besondere Papier – Ein Lied im Bild – Lesezeichen im schwarzen See – PKW-Pirouetten – Lungen- und andere Bäume – Ryôtas Glühwürmchen – maps for pataphysical inspections – uvam. … 

INHALT:

  •  Litblogs.net – Literarische und künstlerische Weblogs, hg. von Hartmut Abendschein, Markus Hediger und Chris Zintzen, Bern / Wien 2004-2020

Soeben eingetroffen: asemic walks

 

Hartmut Abendschein: asemic walks. 50 templates for pataphysical inspections

These 50 maps for pataphysical inspections have been printed on transparent paper and can be put on top of any other map, creating new paths of discovery in any landscape. Comes with nine statements by travellers from six different countries in four different languages.

„Whether you’re an unversed walker or a seasoned trekker, this book affords you all the surprises that you might need, whenever you decide to undertake your next hike. If you’re sick of planning your journeys beforehand, or if you’re just keen on forgoing your bearings afterwards, this book lets you find a way to lose yourself en route. If you follow these paths, reading them on any map of your choice, your preordained destination is sure to find you.“
Christian Bök

„Es gibt nicht 1000 Orte, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt. Es gibt einen einzigen: überall. Dieses Buch ist die Wegbeschreibung dorthin. 50 Expeditionen ins Reich der unsichtbaren Planimetrie, Grenzübertritte in eine Kartographie des gewollten Irrtums. Wer sich verläuft, gehe weiter, um eine Entdeckung zu machen.“
Martin Bieri

„… following the dots as if each is a footfall. This means I am no longer pacing but walking, one foot directly in front of the other, recreating the configurations that look like beads, rosary beads in various stages of fulfillment – paths of prayers, prayers are escapes…. These 50 prayer-like excursions involve watching the positioning of your feet and counting steps. When you come to a star, stop, look around, take snapshots from these different vantages. You might assume that many of the snapshots will look similar but there will be slight variations in perspective and lighting. As you accustom yourself to these incremental changes your desire for escape will either increase or decrease. An accumulation of your visual souvenirs will re-create the situation, but only from your particular elevation. Alternative routes through the same area, indicated by smaller dots, are suitable for a companion, say, a dog – though pets are not permitted in this hotel, especially during quarantine.“
Rosaire Appel

Asemic Walks – 50 Templates for Pataphysical Inspections, 112 pages, high quality digital print, perfect bound. 50 black & white maps printed on transparent paper. Format: A5 landscape (210×148 mm)

 

von den lungenbäumen

2

india : 0.22 UTC — Ein besonderer Baum, bald nach dem Winter, bald im Frühling, erste Knospen faszinierenden Gewebes. Sobald man sich anschleicht, wird man bemerken, nicht Blätter, nicht Blüten, aber Hände, eine Ahnung zunächst, dann deutlich zu erkennen, menschliche Hände im Alter von sechs oder sieben Wochen, wie sie wachsen, wie sie sich entfalten, wie sie mit erster Bewegung beginnen. Auf einem weiteren Baum sprießen Ohren und Nasen, dann wieder Hände, vielleicht deshalb, weil man gerade sehr viel Hände benötigt. Und Augenbäume, Herzbäume, Nierenbäume, selbst Mund‑ und Zungenbäume sind denkbar wie Lungenbäume, und weitere schrecklich schöne Kreaturen. — stop / koffertext

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verliebte Autos im Wald

 

wie sie quietschen
wie sie gurren wie sie mit ihren
scheinwerfern blinzeln

wie sie aufeinanderprallen
wie sie mit ihren plastiksitzen schwänzeln
mit ihren plastikantennen tänzeln
wie sie seufzen wie sie stoßen
wie sie ineinanderfallen sich überallhin folgen

wie sie pirouetten drehen wie sie
girlanden aus ihren rücksitzen stülpen
wie sie herzen aus ihren auspuffen blasen

wie sie kichern
wie sie stäuben schweifen pfeifen
wie sie zwitschern

wie sie die hasen die rehe und tafelaufsätze
die ketten aus rehen die goldhirsche

wie sie staksen heulen jaulen juchzen
stöhnen blitzen fauchen feuern

wie sie die pilze das moos
wie sie das gras die kröten das wasser
wie sie das wasser

13. August 2020 22:10

 

Du liest nichts

 

tintiges wasser, sterne tunken ihr licht,
schreiben sich ins finstere, du ziehst,
kajakfüller, eine zeile,
die sofort verschimmert,
schwarz federt am ufer das schilf,
fensterlaternen zwischen baumschemen,
du liest nichts, zeichenlosigkeit
bis auf einen fisch, der als beistrich
aus dem dunklen zappelt,
du hörst ihn nur, du siehst dich
angestrengt ins leere starren,
dann doch noch
das rhythmische ticken der tropfen
auf die spritzdecke,
unsichtbare punkte hinter einem satz
der kein ende hat,
wo hast du begonnen,
wo hört es auf,
immer und immer wieder
stichst du das paddel, lesezeichen,
in den schwarzen see

28. September 2020 09:34

Fröhlich sein

Fröhlich sein Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen Graphic Novel

Für den Herbst wird ein neues Lied geübt. Vor den Sommerferien sangen sie noch: „Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen“. Die Lehrerin hatte dazu ein Bild mit in die Schule gebracht und da nun ein neues Lied anstand, wollte sie das Bild einer Schülerin oder Schüler schenken. Natürlich wollten es alle. Joven war geschockt, als sie es ihm überreichte. Dabei hat er nicht einmal die Hand gehoben. Zu Hause lege er es hinter sein Bücherregal. An den Wänden gab es zurzeit keinen Platz für das Bild. Joven überlegt sich, ob er bis die Lehrerin vergessen hatte, dass sie ihm das Bild schenkte, zu Hause bleiben sollte.

Die Lehrerin hatte doch ein wenig ein schlechtes Gewissen, das sie Joven das Bild schenkte. Sie machte es ja vor allem, um mit seiner Mutter in Kontakt zu kommen. So eine Verbündete könnte sie hier auf der Insel gut gebrauchen.

Alle Anderen auf der Insel machen das, was sie immer taten. Also keine besonderen Vorkommnisse.

 

Happy End – Limited Edition

 

Man darf sich die Hersteller von Klopapier als glückliche Menschen vorstellen. Und dies vor allem deswegen, weil so eine Klopapierrolle auf Zug ab– und sie nicht etwa einen Berg hinaufgerollt werden muss. Das fördert den Verkauf sicher ganz ungemein. Zudem eignet sich eine Klopapierrolle, besonders eine Happy End – Limited Edition, ausnehmend gut als Sinnbild des menschlichen Seins und als Ausgangsidee sinnstiftender philosophischer Gedankengänge. Wäre allerdings ich zuständig für die Namenssuche eine ausgesuchte Klopapiersorte betreffend, so verfiele ich sicher auf den schönen Namen Deus ex machina, worüber sich ja ebenso trefflich philosophieren ließe wie über Happy End. Überhaupt: Stünde es unserer Moderne nicht gut an, eine Produktnamensphilosophie zu entwickeln? Die Finanzierung so manchen Lehrstuhls wäre jedenfalls gesichert – Nomen est omen.

Happy End – Limited Edition

 

Imkerei

 

Wir beobachteten kürzlich die Imkerei-Leute, die den Bienen ihre Rauchopfer darbringen. Jetzt nehmen wir an, dass die Göttinnen und Götter, denen in früheren Jahrhunderten Rauchopfer dargebracht wurden, ebenfalls Insekten waren. Wir wollen wissen: Wohin sind die Bienen-Statuen? Haben wir sie bereits ausgegraben und für etwas Falsches gehalten?