Archiv der Kategorie: Ausgabe 02/2017

Inhalt 02/2017

Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2017 erschien am 17. Juli 2017.

In dieser Ausgabe:

Schreibmaschinen und Senflichter, Hofmannsthals Spasmen, die Heebie Jeebies, tonnenschwere Jachten, kryptolyrische Eheversprechen, Joachim Fest gegen Ernst Bloch, Tim Renner und Chris Dercon, Gewinncodes, Rohrgedommel, eine Bergspiegelung im See, ein Großes Grünes Heupferd und die Köln-Bonner Stadtbahntrasse, Mallarmé und Käte Hamburger … uvm.

INHALT:

30/17 – LINES


LINES / Texte zur Ausstellung / Im Gedächtnis sind wir Bäume // Wasser // Vielleicht sind wir ein Traum in Wirklichkeit wie eine Wolke formlos und flüchtig eine Bergspiegelung im See in der einen Hand in der anderen die Zeit und manchmal bleibt die Nacht aus in den Arven unter denen ich liege ein langes Leben lang mich mir anzunähern übe und ununterbrochen dir in die Arme zulaufe da wo du stehst komme ich nie an in den Hügeln reflektiert mich das Wasser in das ich eintauche als wäre es der Zwischenraum einer Vorsehung diesseitiger und jenseiteiger Welten die sich getrennt halten von der einen zur anderen Seite sich nun zuträumen durch Nacht und Tag eine Dämmerung erdenken die beide im Gleichgewicht zu halten sucht damit sie rund bleibt die Erde wie der Mond und die Sonne und vielleicht ist es doch der Wind der mir zuwinkt und lächelnd mit seinen Zweigen mir zuweht ich solle es lassen mich in diesem Übergang zu verweilen der so lange existiert wie ich bleibe und mich sehne in seinem Atem zu strömen und den See zu füllen der in ihm eingebettet vor dem Berg liegt der ein Dach ist und ein Zelt für Tiere und Pflanzen und ihrem träumenden Wissen.

Auf den Spuren Willy Brandts (10)

wesseling_willy-brandt-str_8

Die Willy-Brandt-Straße in Wesseling erstreckt sich vom Südende der Innenstadt bis zum nächstgelegenen Stadtteil Urfeld. Als Fortsetzung der Konrad-Adenauer-Straße im Zentrum bestätigt sie das Appendixhafte bzw. Nachrangige, das nach Willy Brandt benannten öffentlichen Orten in der Regel eignet, insbesondere im Vergleich zu unmittelbar benachbarten Straßen, Orten, Plätzen, die nach Konrad Adenauer benannt wurden. Die Wesselinger Willy-Brandt-Straße vermittelt den Eindruck einer durchschnittlichen Verbindungsstraße. Böschungen säumen eine in gerütteltem Maße langweilige Gerade, die auf der Westseite von der Köln-Bonner Stadtbahntrasse, auf der Ostseite von einem kombinierten Rad- und Fußgängerweg begleitet wird. Gerade reifen die Brombeeren und verblüht die Wegwarte. Wir wandern die Willy-Brandt-Straße von ihrem Südende in Richtung Ortskern ab. In schöner wie für diese Website gemachter Koinzidenz kreuzt sie zunächst die nach Urfeld hinein führende Rheinstraße. Drückende Julihitze, wenig Verkehr. Die Bahnhaltestelle zieren ungelenke Schriftzüge: anonyme Liebesbeweise mit Eddingstift und gesprayte Ausdrücke jugendlicher Frustration. Eine Böschungslücke erlaubt den Blick über Getreidefelder auf eine Herde Strommasten; dahinter reckt sich in einer Rheinkrümmung die Shell-Raffinierie.

wesseling_willy-brandt-str_19

Eingezäunt die Urfelder Photovoltaikanlage, Sonnenkollektorenreihen in strenger Ordnung, aus der Welt gefallene, sinistre Energieakkumulation. Mit haarig-stacheligen, reifenartigen Wesen des Graffitisten Seak bunt besprayt das Schalthaus der Bahnübergang-Sicherungsanlage. Das Zombiestatement “Tot und Hass dem VfL” findet sich in Großbuchstaben am Pfeiler einer Straßenüberführung. Auf dem Parkplatz vor dem Raffineriegelände mit zehn Toreinfahrten wie bei einer Autobahnmautstelle warten Tanklastzüge. Auf einem der Tanks prangt eine zehn Meter breite stilisierte Kölnsilhouette. (Kleinere Kölnsilhouetten-Varianten entdecken wir später alle naslang auf Pkws in der Wesselinger Innenstadt, bisweilen findet auch der Eiffelturm seinen Platz in diesen vor allem im Kölner Umland beliebten Kölnensembles zum Aufkleben.) Kurz vor Erreichen der Stadtgrenze sichten wir im Westen Fabrikleerstand und ein aus mintgrünen Wohncontainern bestehendes, übereinander gestapeltes Viertel, das zum Verkauf zu stehen scheint. Kurz danach ist der Wesselinger Zentrumsrand erreicht, der Jonny Grill eröffnet die Perspektive auf die kleinstädtische Konsummeile, die Nahtstelle zwischen Konrad-Adenauer- und Willy-Brandt-Straße in einer majestätischen Asfaltkurve lassen wir links liegen und fokussieren uns auf die Schönheiten Wesselings, falls denn solche den Tag bevölkern sollten.

wesseling_willy-brandt-str_3

Chimären (Poetik zur Quantenpoesie)

Neben meinen phantastisch-surrealen Kurzgeschichten, die sich nicht begrenzen und abgrenzen lassen, arbeite ich seit geraumer Zeit an meiner Sammlung Chimären, die man der Flash Fiction oder den Microrrelatos zuordnen kann. Dennoch gibt es Unterschiede, die oft in der Sprachgestaltung selbst begründet sind. Oft genug versuche ich, die Regelpoetik zugunsten einer Tiefensprache auszusetzen. Oft genug geht es dabei um Komposition, Rhythmus und Bruch der Konsensrealität. Weil ich beabsichtigte, die Chimären, die im Grunde nicht zu veröffentlichen sind (wie man sehen wird), durch dieses Blog laufen zu lassen, hier einige Überlegungen zur Poetik.

Quantenpoesie

Nichts entsteht im luftleeren Raum. Meine Ästhetik, völlig auf sich bezogen, steht in der Tradition – und all ihren Brüchen – der romantisch-symbolisch-surrealen Schule des Pfades zur linken Hand (Left Hand Path). Es handelt sich um eine Literatur der Wahrnehmung und meint somit Ästhetik in ihrer Reinform. So also ist meine Prosa keine Prosa, sondern Textur, denn nichts anderes sind wir überhaupt imstande wahrzunehmen. Das hört sich zunächst an, als gäbe es, wie die Vertreter des Nouveau Roman behaupteten, nur Oberfläche. Dabei ist allerdings zu beachten, dass es überhaupt nirgends eine Oberfläche gibt. Das Erscheinende ist interpolierter Bestandteil unseres Wahrnehmungsapparates. Die Textur, die an die Form eines Leistungsdichtespektrums erinnert, wird in der menschlichen Expression meist zu Text oder Musik oder Bild. Ähnlich aber wie ein Atomkern nicht dargestellt werden kann indem man ihn fixiert, kann eine Szene (Sequenz) nicht dargestellt werden, ohne Partei zu ergreifen für das, was sich in Gattungen widerspiegelt. Die Textur ist gattungsfrei – ihr Gegenteil ist „Ablauf“. Und auch die Quantenpoesie ist gattungsfrei – ihr Gegenteil ist Regelpoetik. Aber hat nicht bereits die „Movens“ – Gruppe auf den „Nur-Text“ hingewiesen? Gewiss. Aber ähnlich wie der Kahlschlag aus Gründen einer Reduktion auf angeblich Wesentliches. Textur jedoch ist das Gegenteil von Reduktion; man könnte sagen, Textur ist alles – und das schließt das Unbekannte mit ein. „Bekannt“ nämlich kann uns nichts sein, was sich nicht in unserem Takte bewegt (in Relation zu absoluter Bewegung). Textur bewegt sich absolut. Unsere Wahrnehmung wäre demnach der Takt, mit dem wir dieser Textur etwas für den Augenblick entnehmen. Das ist Quantenpoesie.

Wissenschaft und Philosophie; neben der Poesie sind sie die beiden anderen „großen Fiktionen“. Sobald man sich daran gemacht hat, ungelöste Fragen zu beantworten, zerstört man das axiomatische Fundament. Die Quantenpoesie fragt nicht, klärt nicht (außer in ihrer immanenten Rhetorik), weil sie schon allein Seelensprache ist, also die Ursprache, die weder Gattungen noch Konventionen kennt.

Ein Kleid spricht, ein Haus fährt nach Amerika.

Das absolute Buch

Mallarmé, der uns eine völlig neue Dichtung brachte, träumte von einem absoluten Buch, das er nie schrieb. Vielleicht aber war der Charakter des Werkes, zu dem er uns hunderte von Zetteln und Motiven hinterließ, das Scheitern. Einerseits das Scheitern am Schweigen, denn er erzählt uns, wie das Buch beschaffen sein sollte: aus losen Blättern, die bei jeder Lektüre so angeordnet werden sollten, dass sich immer ein anderer Text ergibt. Er erzählt uns von seinen Zweifeln; Fragmenten. Er hinterlässt uns Satzfetzen – das Buch aber schreibt er nicht. Er kann es nicht, denn er scheiterte nicht nur am Schweigen sondern ebenfalls am Werk, das er mit dem der Alchemisten vergleicht. Dem Dichter kann es immer nur um den Prozess gehen. Das Ergebnis ist völlig belanglos. Genau dieser Prozess aber, der ein Ergebnis außer Acht lässt, schneidet den Poeten von der Welt ab.

Wie sie einst im “Grenier” miteinander diskutierten, meinte Zola zu Mallarmé, dass in seinen Augen ein Dreck und ein Diamant gleichviel wert seien. — “Kann sein”, antwortete Mallarmé, “aber der Diamant ist — seltener.”

Degas ließ es sich nicht nehmen, Mallarmés Poesie zur Zielscheibe verschiedener boshafter Witze zu machen. So erzählte er zum Beispiel, wie Mallarmé seinen Jüngern einst ein Sonett vorgelesen habe, worauf diese in ihrer Bewunderung das Gehörte in Worte zu fassen versucht und es, jeder auf seine Weise, interpretiert hätten: die einen sahen darin einen Sonnenuntergang, die andern den Triumph der Morgenröte; Mallarmé erklärte ihnen: “Aber ganz und gar nicht … es ist meine Kommode.”

Käte Hamburger hat in ihrer Logik der Dichtung den dankbaren Begriff des Epischen Präteritum geschaffen, der unter anderem einen Satz wie: Morgen war Weihnachten erklärt. In der Dichtung ist es freilich notwendig, einer anderen Grammatik zu folgen, weil auch diese bereits in der Fiktionalität existiert. Die Zeiten, die ja nur für unser Verständnis eines Ablaufs erfunden wurden, kaum aber etwas mit der Tropik zu tun haben, müssen sich in jedem Fall der Dichtung unterordnen. Ich benutze dieses Epische Präteritum kaum, befürworte im Gegenzug die radikale Lösung, alle Tempora der Tropik unterzuordnen, wie sie Harald Weinrich formulierte. Auch in der Prosa, die für mich im günstigsten Fall ein breitgewalztes Gedicht ist. Gedicht und Kurzgeschichte, um mit Poe zu sprechen, sind die eigentlichen Ausleger der Poesie. Die Gemeinsamkeiten sind ja auch unverkennbar. Ziel ist die Stimmung, die Reflexion, die Musikalität.

Der Dichter

Lesen und schreiben sind ein und das gleiche. Das ist keine besonders neue Erkenntnis, fundamental aber wurde sie bei Borges. Jeder Dichter ist inspiriert von seinem eigenen Leben und von den Beobachtungen, die er durch andere Autoren macht. Vornehmlich durch die toten. Denn jeder andere lebende Dichter ist ihm Ärgernis, abgemildert dadurch, dass der Betreffende vielleicht in einer anderen Sprache schreibt. Warum? Weil, wenn der Dichter schreibt, nur er schreibt. Diese Aussage ist selbstredend völlig vermessen, trifft aber auch auf den Leser zu (und damit ist ganz und gar nicht unser Marktleser gemeint).

Mit wem würden Sie das Buch, das Sie gerade lesen, im selben Augenblick, da Sie es lesen, teilen wollen?, fragte einst eine Journalistin auf einer Lesung. Einzig mit dem geliebten Menschen, wäre für die Fragende die richtige Antwort gewesen, aber der so Gefragte sagte nichts. Die Journalistin wiederholte ihre Frage, aber der Dichter sagte noch immer nichts, bis er in seine Manteltasche griff, ein Buch von Maurice Blanchot herauszog, und damit begann, die Seiten herauszureißen und sie sich in den Mund zu stopfen. Ich will nicht, dass Sie das lesen, wenn wir nachher miteinander im Bett liegen, sagte er dann; denn ich liebe Sie ja nicht. Und damit gab er die einzig mögliche Antwort also doch (abgesehen davon, dass er sich eine Ohrfeige einfing und später mit niemandem im Bett lag, das Buch also nicht hätte aufessen müssen).

Wer, wann, was und warum spielen hier keine Rolle, das wäre nur reiner Informationsfluss, folglich: völlig unbedeutend. Warum ist „mit dem geliebten Menschen“ die richtige Antwort gewesen (wenn auch nicht die einzig mögliche)? Hier geht es nicht um romantische Beseeltheit, das steht fest. Das ganze Prozedere hat egoistische Gründe, denn auch die Liebe ist egoistisch, sie ist außerdem verschwörerisch, unduldsam, herrschsüchtig, sie ist ein Rausch des Exzesses. Und sie beruht auf Projektion. Wie die Literatur. Im besten Fall denkt man das, was man liest. Und man fühlt das, was man liebt. Fühlt man das, was man liest und denkt das, was man liebt, sind die Unterschiede kaum mehr auszumachen. Sie münden vielleicht in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk, das ist alles.

ein glas wasser

graphic novel von katharina vasces und dem kobboi - windenergie windturbine

die windturbine, die er weit hinter dem leuchtturm erkannte, regte ihn so auf, dass katharina vasces ihn kaum anzusprechen wagte.
sie konnte ihm leider nur ein glas wasser sevieren, denn alles andere wird bei ihr mit dem strom der windturbine erhitzt, gebraten, gekocht, gebrüht, geröstet oder gegart.

sie bat den freundlichen herren dann noch höfflich, die masten seiner tonnenschweren jacht besser mit etwas beweglichem zu markieren, da sie sonst an der küstenlinie eine grosse gefahr für die vögel darstellten.

zugegeben, die sonnenkollektoren der dachziegel hätten mehr als genügend strom geliefert, um ihm eine warme mahlzeit zu kochen, aber irgendwie wollte sie das heute nicht.

ein millionstel gramm wort

9

sierra : 15.38 UTC – Ich verfüge jetzt über eine weitere Schreib­ma­schine. Das ist so, weil ich sie mir gekauft habe. Leicht ist sie und flach. Wenn meine neue Schreib­ma­schine in der Hitze der Tag- oder Abend­luft atmet, um sich zu kühlen, ist von ihren Atem­ge­räu­schen nichts zu hören. Selbst dann, wenn ich ein Ohr an ihr Gehäuse lege: Stille. Ich könnte sie unter meinem Hemd verbergen, weil sie so flach ist, niemand würde sie bemerken. Einmal notierte ich: Wenn das so weiter geht mit dem Leich­ter­werden der Schreib­ma­schinen, werde ich bald Schreib­werke zur Verfü­gung haben, die von gerin­gerer Schwere sind als die Papiere, die ich mit ihren Zeichen fülle. – Wie viel genau wiegt eigent­lich dieses elek­tri­sche Wort, das gerade vor mir auf dem Bild­schirm erscheint? S i e r r a. Wie viele Male wird das Wort S i e r r a heute oder morgen auf weiteren Bild­schirmen aufge­rufen werden, wie lange Zeit jeweils sichtbar sein? Es ist denkbar, dass das Wort S i e r r a , das in Europa vor wenigen Minuten verzeichnet wurde, schwerer wiegt, sobald es in Austra­lien auf einem Bild­schirm erscheint, als das selbe Wort, wenn wir es in Europa lesen, 1 Milli­onstel Gramm schwerer, sagen wir, um 1 Milli­onstel Gramm Kohle schwerer und um den Bruch­teil einer Sekunde. – stop

ping

Woman, caught in a fever

you climb up to the nest and grow
out of your dark plumage.

This is your muff amidst
Nordic cuisine. Your

t(ang)le and your ang(st)el
live here in your handpalm.

See how all the windows warp
when you crack your knuckles.

The mustardy light still carries
things like lace:
a confused honey bee—
Confucian clouds—
then your mother with
arms rowing in a
dusky pink sari—then
a BMW 1500
with a rusty underbody.

You are a dust mouse lying
in an empty tub. Mummy-dry. So:
go out like a little candle. A spontaneous
dust formation in an operetta.
A wave pattern would be left behind.
Something broken, thin as a fuse.
A God particle or supper for
a silverfish—

(Poem translated by Zane Johnson, USA, 2017,
who is finishing his Bachelor’s at the University of Colorado Denver and plans on studying in Germany in the coming year through a Fulbright.)

——–

Frau, ins Fieber verstrickt
steigst du ins Nest und wächst
dich aus zum dunklen Gefieder.

Dies ist dein Muff inmitten
nordischer Kost. Hier wohnen
dein Angerl und dein Engstel
in der Handpalme. Schau,
wenn du knöchelknackst,
dehnen sich alle Fenster.

Schon trägt das Senflicht Dinge
wie an Schnüren vorüber:
eine konfuse Hummel –
konfuzianische Wolken –
dann deine Mutter mit
rudernden Armen im
altrosa Sari – dann
ein BMW 1500
mit rostigem Unterboden.

Ein Zusel bist du, zu legen
in eine leere Wanne. Mumientrocken. So
ausgehn wiara Keazal. In einer Operetka
spontaner Staubwerdung.
Ein Wedeln bliebe zurück.
Ein Dreck, so dünn wie Zündschnur.
Ein Higgsteil oder Fresschen für
einen Zuckergast –

(Karin Fellner, 2015)

Verfütterungen

also (wirklich)
Poesien gehören nicht in Häuser.
(Frauen gehören nicht an die Herde.)

was allen Wahrnehmungsberechtigten rasch zu scherben wärde.

wer hier nur siebzigerjährt, hat den Stock
noch viel zu tief im DADA stecken. «Du» (niemals Nietzsche)
musst nicht mehr Mauerstein – ’Tschuldigung – sein.

was unterscheidet Bilderbuch von Wychera?
das Wochenendhäuschen in der ***?
so säh eine Epiphanie dir ausn Augen, es (=) meine
Andh (nur von frisch verwitweten Zungen zu sprechen), langt
in deinen See. Le See. Säe. Was? Löwen. Ist das

Feld zu weit, (bitchst) du halt zu blöd. Gibt es Blödigkeit noch?
Oder Spasmen wie bei Hofmannsthal: «Mode[r] bel[l]t die [dition]
Tradition, Tradition a[a]lt die Mode[ratoren].
» oder gibt’s
Untersch# zwischen dir und deiner Blödheit? Prinzip Öffnung.

Lei# fangen auch schöne Bücher Feuer. Dennoch
Freude über Traditioneues

Armin Schwenke (1963 – 2017)

*

Man liest jeden Tag davon. Man liest davon in der Zeitung und im Videotext, man hört in den Internet-Foren davon, in Fernsehmagazinen und auf der Straße, überall ist die Sprache davon, von den Toten dieser Welt.

Da 100 Tote bei einer Überschwemmung, da zwei Tote bei Unruhen, da 10 Tote bei einem Erdbeben in Russland, um nicht zu reden von den vielen Toten, die einfach so sterben, Tag für Tag, ohne schweren Unfall, ohne große Meldung.

Das Komische daran: es sind stets Andere, die plötzlich tot sind. Als gehörten sie einer anderen menschlichen Rasse an, die auserwählt ist zu sterben. Wir jedenfalls gehören nicht dazu. Wir sterben nicht.

*

„Wenn jemand stirbt, den man mag“, so Sanne, „betrauert man auch den eigenen Tod, der dich eines Tages heimsuchen wird und den du nicht betrauern kannst, weil du dann tot bist.“

*

„Weinet nicht an meinem Hügel, jauchzet laut! ich bin unsterblich! Schwinget eurer Seele Flügel; Eilt mir nach! wir sind unsterblich!“

(Grabinschrift 1850, Friedhof Kasinostraße/Solingen)

*

Es ist eine kaputte komplizierte Welt da draußen, und die alten Kämpen werden Tag für Tag weniger. Armin Schwenke (53) ist tot. Ich hab nichts davon gewusst. Er starb am 2. April 2017 in der Berliner Charite. Ich hatte die Todesanzeige in der Wochenendausgabe des Solinger Tageblatts schon übersehen, als Sanne einen Blick in die Zeitung wirft und plötzlich meint: He! Der Armin ist tot! Welcher Armin? Na, der Schwenke, da!

Eine kleine, beinah unscheinbare Annonce, (dabei in Szene gesetzt von einer roten Stromgitarre und einem Schlagzeug, wie es sich gehört für einen Ska-Boy), aufgegeben von seinem ältesten Bruder Alex, im Auftrag der anderen Brüder und der ganzen Familie:

 

Nach schwerer Krankheit verstarb in Berlin..

Armin Schwenke

       *25. 6. 1963   † 2. 4. 2017

Wir werden dich nie vergessen.

*

Wir wären fast Freunde geworden. Es hat nicht viel gefehlt. Wahrscheinlich haben wir uns zu spät kennengelernt, um noch richtig dicke miteinander zu werden, aber wir haben eine gute Zeit gehabt, 2001/02.

Das war unsere Saison.

Die Geschichte beginnt exakt am 15. September 2000. An meinem 40. Geburtstag. Ich saß in einer Wirtschaftsschule in einem kleinen Nebenraum und absolvierte eine Aufnahmeprüfung, bisschen Deutsch, bisschen Dreisatz. Ziel war eine vom Arbeitsamt finanzierte Umschulung zum Steuerfachangestellten. Brotberuf, dachte ich, so etwas hatte ich noch nie zuvor gedacht. Brotberuf, und nebenher kannst du ja noch schreiben, wenn du irgendwann wieder mit dem Schreiben anfängst.

Ein schreibender Buchhalter.

Oh mein Gott.

Im Januar ging’s los. In der zweiten Stunde öffnet sich die Tür und herein schneit eine tiefe Stimme, die mir bekannt vorkam: einer der vier Schwenke-Brüder, Armin, der jüngste, soviel ich wusste. Ich kannte ihn vage aus alten Zeiten, er gehörte zur verzweigten Mod-Szene, zu den Punkrockern, er war Musiker, er spielte Schlagzeug bei den herrlich lärmenden Heebie Jeebies, und er hatte eine Stimme wie ein Kohlenschlepper, ganz tief unten aus dem Bauch heraus.

Von der nächsten Stunde an saßen wir nebeneinander, für die nächsten anderthalb Jahre, und waren hauptsächlich damit beschäftigt, mit wechselnden Taschenrechnern die offiziell geduldete Fehlzeit von 25 % auszuloten. Was nie so richtig hinhaute. Besonders Schwenke verbrachte nicht eben wenig Zeit im Folterkeller, wie wir das Büro der Institutsleiterin nannten, die uns, ebenfalls mit Taschenrechner bewaffnet, ein ums andere Mal vormachte, wie Prozentrechnung wirklich funktioniert.

Schwenke und ich steckten dauernd zusammen, wie die Pennäler, wir führten uns auf wie Max und Moritz. Kritzelten uns gegenseitig Nackedeis und halbe Hähnchen ins Steuerbuch, warfen uns blöde Sprüche und Küsschen zu, er war ein charmanter Vogel. Ein bisschen klein geraten, aber nicht zu klein, außerdem war da dieser tiefe Bass, der machte (bei den Frauen) einiges wett. Er hatte eine Affäre mit Alina, der Jüngsten in der Klasse, einem rosigen Wildfang, ich ertappte die beiden beim Fummeln im Fahrstuhl und nahm das Treppenhaus.

Schwenke hatte diebische Freude an Retro, an den Gepflogenheiten unserer Kindheit. Wenn wir eine Freistunde hatten und durch die Ohligser Fußgängeroase bummelten und er traf einen hochgewachsenen Bekannten, grüßte er ihn garantiert mit „.. he Langer! wie ist die Luft da oben?!“

Und wenn ihn etwas erstaunte, hörte man Sachen wie „ei, der Daus.“

Er war verrückt nach den gelben Wrigley’s, nach Juicy Fruit Chewing Gum, Wenn er abends zu viel gekifft oder zu lange im Proberaum rumgelungert hatte, kam er erst zur zweiten Stunde, ein lässiges Kaugummi in Arbeit.

*

Ein besonderer Spaß, ausgedacht in seinem kranken Kopf, wenn wir im Unterricht nebeneinander saßen: mit unbeteiligtem Gesichtsausdruck, als hätte er mit der ganzen Sache nichts am Hut, bugsierte er mich samt meinem Bürodrehstuhl mit dem Fuß ganz langsam in Richtung Mittelgang, Zentimeter für Zentimeter schob er mich fort und die Klasse begann zu kichern. Damit hatte er mich natürlich. Ich hab fast in die Hosen gemacht vor Lachen, mit 41.

*

Schwenke hatte lange Jahre als Briefträger bei der Post gearbeitet, doch kurz bevor er den Beamtenstatus erreicht hätte, haute er in den Sack und wollte was Neues anfangen. Ich hatte hauptberuflich Drogen konsumiert und kurz bevor ich den Elendenstatus erreicht hätte, haute auch ich in den Sack. So waren wir unabhängig voneinander für einen Moment unseres Lebens an der gleichen Stelle angekommen und drückten wieder die Schulbank.  Dabei warteten wir eigentlich nur auf die Pausenklingel, um endlich rüber zum Bahnhof zu stratzen, für den nächsten starken Kaffee.

Die Umschulung war eine blöde Idee gewesen, wie sich bald herausstellte, aber immerhin eine Idee. Was ich dabei nicht bedacht hatte, war Buchführung. Ich konnte keine Buchführung, auch nicht nach zwei Jahren Wirtschaftsschule und einem Jahr Praktikum beim Steuerberater. Das war nicht meine Welt. Das war die Zahlenwelt. Zwar fand ich Zahlen an sich jetzt gar nicht mal soo übel, aber die Zahlen mochten mich nicht. Sie lehnten mich rundherum ab. Der Widerstand war gewaltig. Ich hatte nie eine reelle Chance. Geh zurück auf Anfang, lachten die Zahlen, wenn sie mich zu Gesicht kriegten, und zeigten ihr Spruchband:

Zisch ab, Glumm.

(Am Morgen der Zwischenprüfung hatten Schwenke und ich uns vorgenommen, unserem Klassenprimus Timo in der Teeküche der Wirtschaftsschule aufzulauern, ihn zusammenzuschlagen und per Strohhalm sämtliches Buchführungs-und Bilanzsummen-Wissen aus seinem überdimensionalen Schädel zu schlürfen. Das jedenfalls war der Plan gewesen.)

Die ganze Umschulung entpuppte sich bald als Lachnummer, aus der man aber nicht ohne weiteres rauskam, also mogelte ich mich bis zur Abschlussprüfung durch, ohne blassen Schimmer von Aktiva, schon eher etwas Passiva. Dass ich die Prüfung schaffte, zählt für mich zu den grossen Rätseln meines Daseins. (Wobei die Bemerkung gestattet sei, dass mir nach Beendigung meines 1jährigen Praktikanten-Gastspiels im Steuerbüro niemand, aber auch wirklich überhaupt niemand eine Träne nachweinte.)

Schwenke, viel talentierter als ich, er kapierte sogar Buchhaltung, warf nach 18 Monaten das Handtuch. Er hatte die Nase voll von dem ganzen Steuergedöns, zudem hatte sich herausgestellt, dass man jede Menge pauken musste, wollte man die Abschlussprüfung packen. Dazu fehlte ihm die Motivation. Er lernte, unter Umständen, die mir verborgen blieben, seine Katja kennen, der er nach Berlin folgen wollte. (Oder die schon in Berlin wohnte, ich weiß es nicht.)

Ich erinnere mich aber an einen Satz von Schwenke, einen wütenden Satz, den er mir bei unserem letzten Treffen entgegenschleuderte: „Ich wünschte, ich hätte die Eier, um mit der Frau nach Berlin zu gehen.. aber ich hab die Eier nicht!“ Er schien echt bestürzt zu sein, er war richtig sauer. Ready or not, sagte ich. Das letzte, was ich hörte: er war doch nach Berlin gegangen, er lebte mit Katja zusammen. Er war sogar Torwart bei einer Kreuzberger Fußballmannschaft geworden!

Er hatte die Eier gehabt.

 *

Einer unserer Running Gags im Unterricht war ein Spruch von Mitschülerin Olga T. aus Kasachstan, wenn ihr in Rechnungswesen mal wieder der Schädel qualmte wie ne doppelte HB,

„UND WIE BITTE“, schnippte sie wild mit den Fingern, „KANN MAN DAS LOGGISCH DENKEN?!“

*

Er lud mich mehrmals ein, einen Fußballabend bei ihm zu verbringen,  im Kreis seiner Ohligser Kumpel, mit Bier und Haschisch, doch mir war damals nicht nach Bier und Haschisch, ich hatte den Ranzen noch dick vom Heroin, ich wollte all dem aus dem Weg gehen. Ich glaube, Schwenke hat das nicht richtig verstanden, oder ich hab es nicht richtig erklärt.

*

Wenn ihm etwas gefiel, legte er sich richtig ins Zeug. Einmal hat er mir ein Tape mitgebracht, voll gepackt mit raren Sixties-Nummern, die er vergötterte. Darunter fünf oder sechs Aufnahmen von Sam the Sham and The Pharaohs, die 1965 mit Wooly Bully einen Hit hatten und die ich nie richtig ernst genommen hatte. Ein Fehler, wie sich beim Hören der Kassette herausstellte. Ich hab in den Nullern kaum eine Musik mehr gehört als Schwenkes großartiges Mixed Tape.

Sam the Sham & The Pharaohs: Black Sheep

(mit der wunderbaren Textzeile „Black Black sheep lays around drinking wine all day…..  reading poetry and laying in the grass..“)  

*

In dem Moment, wo Schwenke nach Berlin ging, war’s das mit uns beiden. Ich hab ihn nie wieder gesehen oder gesprochen. Es gab noch zwei Emails, darunter eine, wo ich ihn auf meinen 500beine-Blog hinwies, worauf er merkwürdig reagierte. Das wäre ja richtige Literatur, antwortete er nur, und das war’s.

*

Einen weiteren Running Gag lieferte unsere Umsatzsteuer-Lehrerin Frau Gabriele H.-D., die im Sommer gern mal barfuß vor die Klasse trat.

„Herr Schwenke, zum Vorsteuerabzug brauchen wir noch..?“

„..??!“

„..eine schnuckelige Rechnung, richtig, Herr Schwenke, und eine Rechnung beinhaltet wieviel TBM’s..?“

„..fünf?“

„Richtig, fünf TBM’s, fünf Tatbestand-Merkmale, die wir schön nacheinander ablutschen..“

Die ganze Klasse:

„.. ablutschen, ablutschen, ablutschen.. !“

„.. müssen! Sehr richtig, meine Damen und Herren!“

*

Armins Beerdigung wird am 5.5. um 13 Uhr in der Kiefholzstraße 221, 12437 Berlin stattfinden. Alle die von ihm Abschied nehmen möchten sind herzlich willkommen.

Liebe Grüße

Katja