

*
Man liest jeden Tag davon. Man liest davon in der Zeitung und im Videotext, man hört in den Internet-Foren davon, in Fernsehmagazinen und auf der Straße, überall ist die Sprache davon, von den Toten dieser Welt.
Da 100 Tote bei einer Überschwemmung, da zwei Tote bei Unruhen, da 10 Tote bei einem Erdbeben in Russland, um nicht zu reden von den vielen Toten, die einfach so sterben, Tag für Tag, ohne schweren Unfall, ohne große Meldung.
Das Komische daran: es sind stets Andere, die plötzlich tot sind. Als gehörten sie einer anderen menschlichen Rasse an, die auserwählt ist zu sterben. Wir jedenfalls gehören nicht dazu. Wir sterben nicht.
*
„Wenn jemand stirbt, den man mag“, so Sanne, „betrauert man auch den eigenen Tod, der dich eines Tages heimsuchen wird und den du nicht betrauern kannst, weil du dann tot bist.“
*
„Weinet nicht an meinem Hügel, jauchzet laut! ich bin unsterblich! Schwinget eurer Seele Flügel; Eilt mir nach! wir sind unsterblich!“
(Grabinschrift 1850, Friedhof Kasinostraße/Solingen)
*
Es ist eine kaputte komplizierte Welt da draußen, und die alten Kämpen werden Tag für Tag weniger. Armin Schwenke (53) ist tot. Ich hab nichts davon gewusst. Er starb am 2. April 2017 in der Berliner Charite. Ich hatte die Todesanzeige in der Wochenendausgabe des Solinger Tageblatts schon übersehen, als Sanne einen Blick in die Zeitung wirft und plötzlich meint: He! Der Armin ist tot! Welcher Armin? Na, der Schwenke, da!
Eine kleine, beinah unscheinbare Annonce, (dabei in Szene gesetzt von einer roten Stromgitarre und einem Schlagzeug, wie es sich gehört für einen Ska-Boy), aufgegeben von seinem ältesten Bruder Alex, im Auftrag der anderen Brüder und der ganzen Familie:
Nach schwerer Krankheit verstarb in Berlin..
Armin Schwenke
*25. 6. 1963 † 2. 4. 2017
Wir werden dich nie vergessen.
*
Wir wären fast Freunde geworden. Es hat nicht viel gefehlt. Wahrscheinlich haben wir uns zu spät kennengelernt, um noch richtig dicke miteinander zu werden, aber wir haben eine gute Zeit gehabt, 2001/02.
Das war unsere Saison.
Die Geschichte beginnt exakt am 15. September 2000. An meinem 40. Geburtstag. Ich saß in einer Wirtschaftsschule in einem kleinen Nebenraum und absolvierte eine Aufnahmeprüfung, bisschen Deutsch, bisschen Dreisatz. Ziel war eine vom Arbeitsamt finanzierte Umschulung zum Steuerfachangestellten. Brotberuf, dachte ich, so etwas hatte ich noch nie zuvor gedacht. Brotberuf, und nebenher kannst du ja noch schreiben, wenn du irgendwann wieder mit dem Schreiben anfängst.
Ein schreibender Buchhalter.
Oh mein Gott.
Im Januar ging’s los. In der zweiten Stunde öffnet sich die Tür und herein schneit eine tiefe Stimme, die mir bekannt vorkam: einer der vier Schwenke-Brüder, Armin, der jüngste, soviel ich wusste. Ich kannte ihn vage aus alten Zeiten, er gehörte zur verzweigten Mod-Szene, zu den Punkrockern, er war Musiker, er spielte Schlagzeug bei den herrlich lärmenden Heebie Jeebies, und er hatte eine Stimme wie ein Kohlenschlepper, ganz tief unten aus dem Bauch heraus.
Von der nächsten Stunde an saßen wir nebeneinander, für die nächsten anderthalb Jahre, und waren hauptsächlich damit beschäftigt, mit wechselnden Taschenrechnern die offiziell geduldete Fehlzeit von 25 % auszuloten. Was nie so richtig hinhaute. Besonders Schwenke verbrachte nicht eben wenig Zeit im Folterkeller, wie wir das Büro der Institutsleiterin nannten, die uns, ebenfalls mit Taschenrechner bewaffnet, ein ums andere Mal vormachte, wie Prozentrechnung wirklich funktioniert.
Schwenke und ich steckten dauernd zusammen, wie die Pennäler, wir führten uns auf wie Max und Moritz. Kritzelten uns gegenseitig Nackedeis und halbe Hähnchen ins Steuerbuch, warfen uns blöde Sprüche und Küsschen zu, er war ein charmanter Vogel. Ein bisschen klein geraten, aber nicht zu klein, außerdem war da dieser tiefe Bass, der machte (bei den Frauen) einiges wett. Er hatte eine Affäre mit Alina, der Jüngsten in der Klasse, einem rosigen Wildfang, ich ertappte die beiden beim Fummeln im Fahrstuhl und nahm das Treppenhaus.
Schwenke hatte diebische Freude an Retro, an den Gepflogenheiten unserer Kindheit. Wenn wir eine Freistunde hatten und durch die Ohligser Fußgängeroase bummelten und er traf einen hochgewachsenen Bekannten, grüßte er ihn garantiert mit „.. he Langer! wie ist die Luft da oben?!“
Und wenn ihn etwas erstaunte, hörte man Sachen wie „ei, der Daus.“
Er war verrückt nach den gelben Wrigley’s, nach Juicy Fruit Chewing Gum, Wenn er abends zu viel gekifft oder zu lange im Proberaum rumgelungert hatte, kam er erst zur zweiten Stunde, ein lässiges Kaugummi in Arbeit.
*
Ein besonderer Spaß, ausgedacht in seinem kranken Kopf, wenn wir im Unterricht nebeneinander saßen: mit unbeteiligtem Gesichtsausdruck, als hätte er mit der ganzen Sache nichts am Hut, bugsierte er mich samt meinem Bürodrehstuhl mit dem Fuß ganz langsam in Richtung Mittelgang, Zentimeter für Zentimeter schob er mich fort und die Klasse begann zu kichern. Damit hatte er mich natürlich. Ich hab fast in die Hosen gemacht vor Lachen, mit 41.
*
Schwenke hatte lange Jahre als Briefträger bei der Post gearbeitet, doch kurz bevor er den Beamtenstatus erreicht hätte, haute er in den Sack und wollte was Neues anfangen. Ich hatte hauptberuflich Drogen konsumiert und kurz bevor ich den Elendenstatus erreicht hätte, haute auch ich in den Sack. So waren wir unabhängig voneinander für einen Moment unseres Lebens an der gleichen Stelle angekommen und drückten wieder die Schulbank. Dabei warteten wir eigentlich nur auf die Pausenklingel, um endlich rüber zum Bahnhof zu stratzen, für den nächsten starken Kaffee.
Die Umschulung war eine blöde Idee gewesen, wie sich bald herausstellte, aber immerhin eine Idee. Was ich dabei nicht bedacht hatte, war Buchführung. Ich konnte keine Buchführung, auch nicht nach zwei Jahren Wirtschaftsschule und einem Jahr Praktikum beim Steuerberater. Das war nicht meine Welt. Das war die Zahlenwelt. Zwar fand ich Zahlen an sich jetzt gar nicht mal soo übel, aber die Zahlen mochten mich nicht. Sie lehnten mich rundherum ab. Der Widerstand war gewaltig. Ich hatte nie eine reelle Chance. Geh zurück auf Anfang, lachten die Zahlen, wenn sie mich zu Gesicht kriegten, und zeigten ihr Spruchband:
Zisch ab, Glumm.
(Am Morgen der Zwischenprüfung hatten Schwenke und ich uns vorgenommen, unserem Klassenprimus Timo in der Teeküche der Wirtschaftsschule aufzulauern, ihn zusammenzuschlagen und per Strohhalm sämtliches Buchführungs-und Bilanzsummen-Wissen aus seinem überdimensionalen Schädel zu schlürfen. Das jedenfalls war der Plan gewesen.)
Die ganze Umschulung entpuppte sich bald als Lachnummer, aus der man aber nicht ohne weiteres rauskam, also mogelte ich mich bis zur Abschlussprüfung durch, ohne blassen Schimmer von Aktiva, schon eher etwas Passiva. Dass ich die Prüfung schaffte, zählt für mich zu den grossen Rätseln meines Daseins. (Wobei die Bemerkung gestattet sei, dass mir nach Beendigung meines 1jährigen Praktikanten-Gastspiels im Steuerbüro niemand, aber auch wirklich überhaupt niemand eine Träne nachweinte.)
Schwenke, viel talentierter als ich, er kapierte sogar Buchhaltung, warf nach 18 Monaten das Handtuch. Er hatte die Nase voll von dem ganzen Steuergedöns, zudem hatte sich herausgestellt, dass man jede Menge pauken musste, wollte man die Abschlussprüfung packen. Dazu fehlte ihm die Motivation. Er lernte, unter Umständen, die mir verborgen blieben, seine Katja kennen, der er nach Berlin folgen wollte. (Oder die schon in Berlin wohnte, ich weiß es nicht.)
Ich erinnere mich aber an einen Satz von Schwenke, einen wütenden Satz, den er mir bei unserem letzten Treffen entgegenschleuderte: „Ich wünschte, ich hätte die Eier, um mit der Frau nach Berlin zu gehen.. aber ich hab die Eier nicht!“ Er schien echt bestürzt zu sein, er war richtig sauer. Ready or not, sagte ich. Das letzte, was ich hörte: er war doch nach Berlin gegangen, er lebte mit Katja zusammen. Er war sogar Torwart bei einer Kreuzberger Fußballmannschaft geworden!
Er hatte die Eier gehabt.
*
Einer unserer Running Gags im Unterricht war ein Spruch von Mitschülerin Olga T. aus Kasachstan, wenn ihr in Rechnungswesen mal wieder der Schädel qualmte wie ne doppelte HB,
„UND WIE BITTE“, schnippte sie wild mit den Fingern, „KANN MAN DAS LOGGISCH DENKEN?!“
*
Er lud mich mehrmals ein, einen Fußballabend bei ihm zu verbringen, im Kreis seiner Ohligser Kumpel, mit Bier und Haschisch, doch mir war damals nicht nach Bier und Haschisch, ich hatte den Ranzen noch dick vom Heroin, ich wollte all dem aus dem Weg gehen. Ich glaube, Schwenke hat das nicht richtig verstanden, oder ich hab es nicht richtig erklärt.
*
Wenn ihm etwas gefiel, legte er sich richtig ins Zeug. Einmal hat er mir ein Tape mitgebracht, voll gepackt mit raren Sixties-Nummern, die er vergötterte. Darunter fünf oder sechs Aufnahmen von Sam the Sham and The Pharaohs, die 1965 mit Wooly Bully einen Hit hatten und die ich nie richtig ernst genommen hatte. Ein Fehler, wie sich beim Hören der Kassette herausstellte. Ich hab in den Nullern kaum eine Musik mehr gehört als Schwenkes großartiges Mixed Tape.
Sam the Sham & The Pharaohs: Black Sheep
(mit der wunderbaren Textzeile „Black Black sheep lays around drinking wine all day….. reading poetry and laying in the grass..“)
*
In dem Moment, wo Schwenke nach Berlin ging, war’s das mit uns beiden. Ich hab ihn nie wieder gesehen oder gesprochen. Es gab noch zwei Emails, darunter eine, wo ich ihn auf meinen 500beine-Blog hinwies, worauf er merkwürdig reagierte. Das wäre ja richtige Literatur, antwortete er nur, und das war’s.
*

†
Einen weiteren Running Gag lieferte unsere Umsatzsteuer-Lehrerin Frau Gabriele H.-D., die im Sommer gern mal barfuß vor die Klasse trat.
„Herr Schwenke, zum Vorsteuerabzug brauchen wir noch..?“
„..??!“
„..eine schnuckelige Rechnung, richtig, Herr Schwenke, und eine Rechnung beinhaltet wieviel TBM’s..?“
„..fünf?“
„Richtig, fünf TBM’s, fünf Tatbestand-Merkmale, die wir schön nacheinander ablutschen..“
Die ganze Klasse:
„.. ablutschen, ablutschen, ablutschen.. !“
„.. müssen! Sehr richtig, meine Damen und Herren!“
*
Armins Beerdigung wird am 5.5. um 13 Uhr in der Kiefholzstraße 221, 12437 Berlin stattfinden. Alle die von ihm Abschied nehmen möchten sind herzlich willkommen.
Liebe Grüße
Katja