Als Hartmut Abendschein und Markus A. Hediger im Dezember 2004 das Portal für literarische Weblogs in deutscher Sprache Litblogs.net nach dem brasilianischen Vorbild wunderblogs.com aus der Taufe hoben, wollten sie Lesern auf der Suche nach zeitgenössischen Autoren im Netz eine Anlaufstelle bieten. Ein hochgestecktes Ziel, wenn man bedenkt, dass Litblogs.net zu Beginn die Feeds von nur drei literarischen Weblogs anbot. Doch die Plattform wuchs sehr rasch, nach und nach wurden weitere Weblogs bei Litblogs.net gelistet. Heute ist Litblogs.net eine Referenz für literarisches Schreiben im Netz und zeigt die erstaunliche Bandbreite, die Literatur im Internet mittlerweile abdeckt.
Die Betreiber sind sich jedoch bewusst, dass das einfache Einlesen von Feeds im sich rasant entwickelnden Umfeld der Internet-Technologie nicht mehr reicht. Jeder Internetuser kann sich mittlerweile den eigenen Reader mit wenigen Klicks einrichten, wozu braucht es da noch eine nett hergerichtete Internetseite? Das neue Litblogs.net bietet ab heute nun auch mehr: Nebst dem Reader finden Leser nun zu jedem Autor der gelisteten Weblogs auch eine Biographie mit Foto; das integrierte Meta-Weblog „prozesse“, auf dem Beiträge zu Entwicklungen auf und von Litblogs.net und zu Internetliteratur allgemein eingestellt werden können; sowie das Online-Magazin „Lesezeichen“, das viermal jährlich erscheint und die besten Beiträge der Litblogs.net-AutorInnen nochmals prominent ins Scheinwerferlicht hebt.
Lilina, das bis anhin die Technologie für Litblogs.net zur Verfügung stellte, wird von wordpress abgelöst. Damit einher geht auch eine optische Generalüberholung der Seite: moderner, übersichtlicher, freundlicher. Schick.
Wir hoffen, alle Links und Funktionalitäten stehen nun zur Verfügung, freuen uns aber auch – sollte dem nicht so sein – wenn Sie uns kurz informieren …