Schlagwort-Archive: Blog

Über Literarische Weblogs , litblogs.net und in|ad|ae|qu|at in der ‚Wiener Zeitung‘

DOKUMENTATION

Ein im Nachfeld der Tagung “(Ver)Führungen – Räume der Literaturvermittlung” entstandener und in der gestrigen Ausgabe der Wiener Zeitung publizierter Artikel über Blogs , litblog.net und in|ad|ae|qu|at . Mit einer kleinen Berichtigung im Kommentar .

|||

Wiener Zeitung

WUCHERNDE TEXTUREN : Literarische Weblogs wie litblogs.net führen ein lebendiges Nischendasein
Von Theresa Sophie Breitsching

Wiener Zeitung , 22. 2. 2012 ( online , print 23. 2. 2012 )

Angesichts der Allgegenwart von Facebook und Twitter ist eine andere Form der Online-Kommunikation und weltweiten Vernetzung ein wenig ins Hintertreffen geraten: die Blogs. Dabei ist die Blogosphäre älter als Facebook. Die ersten Online-Tagebücher tauchten bereits in den 1990er Jahren auf, Facebook ging erst 2004 ins Netz.
Die Literatur- und Kulturwissenschafterin Christine Zintzen ist zugleich Ko-Herausgeberin des Online-Literaturportals litblogs. net und naturgemäß eine Verfechterin des Blogs. „Man konsumiert nicht nur, sondern gestaltet laufend neue Inhalte“, sagt Zintzen über den Unterschied zwischen Blog und Facebook.

Online-Fundstücke

Während die 25- bis 30-Jährigen eher auf Facebook abwandern, halten die 40- bis 50-Jährigen vorrangig die Blogosphäre aufrecht. Je jünger der Internetnutzer ist, desto mehr würde er sich auf Facebook aufhalten, meint Zintzen.

Der Name Blog lässt sich übrigens von Web und Logbuch herleiten. Von persönlichen Aufzeichnungen bis zu politischen Diskussionen kann das Online-Tagebuch vielerlei Formen annehmen. Besonders beliebt sind mittlerweile jene Weblogs, die religiöse Inhalte verbreiten, sich mit technischen Fragen auseinandersetzen oder über Prominente berichten. Verglichen damit führen literarische Weblogs eine „Nischenexistenz“, so Zintzen. Was bedauerlich ist, denn die Online-Fundstücke der Autoren erweisen sich als tiefgründige Auseinandersetzungen mit dem Medium und den Möglichkeiten der Narration. Durch den Webauftritt von Literatur können neue literarische Formen entstehen. Ein literarischer Blog ist für Zintzen wie „ein offener Text, eine wuchernde Textur“, ohne definierten Anfang und Ende. Das Potenzial der literarischen Blogs ist wohl noch lange nicht ausgeschöpft.

Blogs als Werkstatt

Bei litblogs.net sind derzeit 20 Autorenblogs gebündelt. Dabei handelt es sich um professionelle und regelmäßig publizierende Schriftsteller, wie zum Beispiel den deutschen Autor Alban Nikolai Herbst, dessen vielgelesener Blog „Die Dschungel. Anderswelt“ bereits webbekannt ist.

Die literarischen Blogs sind bisher kaum von Literaturwissenschaftern erforscht worden. Es gibt kaum Sekundärliteratur dazu, und es hat sich noch keine Lehrmeinung durchgesetzt. Der Leser ist auf seine eigenen Beobachtungen angewiesen und der Autor ist durch die Kommentarfunktion direkt ansprechbar. Dadurch können „Ängste abgebaut werden“, meint Zintzen.

Darüber hinaus ist der Blog eine Übung in der Kunst des Argumentierens. Man kann eigenhändig literaturwissenschaftliche Beobachtungen anstellen, „Rezensionsprozesse mitverfolgen und selbst gestalten“, so Zintzen.

Das Literaturarchiv Marbach konnte für die Archivierung von litblogs.net gewonnen werden. Denn „das Web merkt sich zwar vieles, aber vergisst auch schnell wieder“. Eine der größten Schwierigkeiten bei der Aufbewahrung von Webseiten liegt in den gewaltigen Datenmengen. Noch dazu verändern sich die literarischen Blogs regelmäßig und neue Texte oder Kommentare kommen dazu.

Copyright für Online-Texte

In Sachen Autorenschutz übernimmt der literarische Blog Inadaequat eine „Vorreiterrolle“, meint Zintzen über ihren eigenen Blog. Denn hier wird jeder Beitrag bei einer internationalen Registrationsagentur registriert, die eine ISBN-Nummer vergibt.¹ Die Autoren sind deswegen urheberrechtlich geschützt.² Auch wenn es den Blog längst nicht mehr gibt, werde auf diese Art eine Internetpublikation mit einer bleibenden Identifikation versehen. Etwas, das selbstverständlich sein sollte.

Man könne Blogs auch wie eine „Werkstatt“ betrachten, meint Zintzen. Wobei die Werkstatt-Gespräche eben online geführt werden und eine ziemliche Sogwirkung entfalten können.

Über die Zukunft der Blogosphäre müsse man sich keine Sorgen machen. Zintzen: „Leute, die sich für ein Thema interessieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen, werden weiterhin Blogs benutzen.“

|||

¹ – Eine winzige Korrektur: Vermittels Anmeldung bei der Stiftung “International DOI- Foundation” ist es möglich , jeden “Beitrag” mit einem ( der ISBN- Nummer im Buchwesen vergleichbaren ) dauerhaften Zifferncode ( DOI = “Digital Object Identiffier” ) international zu registrieren – ein Standard , auf welchen sich kürzlich der “Börsenverein des Deutschen Buchhandels” und die Europäischen Bibliotheken geeinigt haben .

Das System der “Digital Objekt Identifier” wurde bislang nur von grossen Verlagskonzernen wie Springer oder massgeblichen wissenschaftlichen Periodika ( “nature” ) genutzt und bildet ein international anerkanntes Regelwerk für Zitatbezüge und Rechtevokabular . Vgl. blog – on method II : Digital Object Identifier System , part 1 , blog – on method III : Digital Object Identifier System , part 2 , Metadaten : Werkstatt der Wert- Schöpfung

² – Hier ist mit aller Deutlichkeit anzumerken , dass das Urheberrecht für alle im Weblog in|ad|ae|qu|at veröffentlichten Autorentexte grundsätzlich ( und wie bei Literaturzeitschriften üblich ) bei den Autoren verbleibt .

|||

Blogger’s Smalltalk | Fach und Sprache

BLOGGER’S SMALLTALK | FACH und SPRACHE – von Hartmut Abendschein und Christiane Zintzen


via wordle

NEULICH IN SKYPE – WAS REDEN DIE DA ?

„Und wie schaut’s bei deinen Zugriffen aus?“
„Ganz gut, letzten Monat hatte ich 5.000 unique clients und 9.500 pageviews.“
„Das war doch schon mal mehr!“
„Quantitativ schon, aber average time on site und pages per visit sind deutlich gestiegen, was für ein Litblog die wichtigeren Parameter sind. Und einige neue Feed-Abonnenten bei litblogs.net gab es auch.“
„Stimmt, seit dem das Kollaborative und das Konkrete dort dabei sind, sind einige Trolle verschwunden und der traffic wurde breiter. Auch die Qualitätsleser bleiben nun länger dran.“
„Wie steht’s eigentlich mit deinem WordPress-Update?“
„3.2.1. läuft wie geschmiert, das fühlt sich mittlerweile wie ein richtiges CMS an. Und die Metadaten zu Postings und Pages bringen echten Mehrwert.“
„Absolut! Vor allem auch mittels automatisierter Notifications an Twitter und Facebook …“
„Ist ja auch eine Form des CMP …“
„… und mit Flipboard wird dann wieder ein Buch draus.“
„Also kann man sich endlich aufs Schreiben konzentrieren.“

|||

Skype: Software zur Gratistelephonie via Internet. Zugriffe, unique clients, pageviews etc.: Messgrößen zur Ermittlung der Nutzung von Blogs und Websites. Litblog: Weblog mit literarischen Inhalten. litblogs.net: Website, aggregiertes Magazin aus Litblogs. Feed/RSS: Really Simple Syndication. Datei, die neu publizierte Inhalte automatisch auf den Computer des Abonnenten lädt. Kollaboratives Blog: mehrere Autoren posten in einem gemeinsamen Blog. Konkrete Poesie: inszeniert Buchstaben als visuelle Anordnungen. Troll: Person, die in Blogs und Foren ungeachtet der Sachthemen provoziert.Traffic: Summe der Seitenaufrufe von Blogs oder Sites. WordPress 3.2.1.: Aktuelle Version einer gängigen Weblogsoftware. CMS: Content Management System, Datenbankverwaltung. Metadaten: Stichworte (Tags), die Inhalte indexieren. Postings, Pages: Flexible bzw. statische Websites eines Blogs. Notifications: Statusnachrichten und Links, die automatisiert an Microbloggingdienste und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook gesendet werden. CMP: Cross Media Publishing. Aus gemeinsamer Datenbasis Inhalte für Print, Online generieren. Flipboard: Applikation für IPad etc., mit der aus Verlinkungen in Twitter digitale Magazine bzw. Buchformate entstehen .

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-01

Kurztitel & Kontexte bis 2010-07-25

Inhalt 02/2010

Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2010 erschien am 20. Juli 2010.


In dieser Ausgabe:
Regale und Pyramiden, frisch geköpfte Erdenbürger, Orson Welles und Frau Merkels Währungsreform, Daisy und Violet Hilton in Manhattan, unerklärchliche Kommentare, Fussball und Mao, Piratinnen auf Inseln, die Gestaltung von Rändern, Silberschalen aus Gischt, Kammertöne der Täler, eine Verneinung Einsteins, das offene Herz Jesu und eines ohne Verstand, Andreas Okopenko, ein poetischer Sucher des Fluidums, Frauenfrühstücke in der WG, eine Bitte sich räuspern zu dürfen, abgepellte Augenfolien uvm.

INHALT:

Trost

Wenn ich so stumpf, fast blind,
fast wie hinter allen Wolken,

auf dieses Regalbauen hier blicke und wieder
vom zweiten bis zum zehnten Mal nicht mehr weiß,
was der gleiche nächste Schritt sein wird, Schritt war,

habe ich doch im eigenen Blick erquickend
das sternichte Erkennen der ursprünglichen Pyramidenvolumenberechner,

und nur, weil seit ihnen so viel
vergangen & aufgehäuft ist,

blicke ich stumpf, dumpf, fast blind.

Kurztitel & Kontexte bis 2010-07-18

Kurztitel & Kontexte bis 2010-06-27