Schlagwort-Archive: Rap

Ursula T. Rossel Escalante Sánchez

sanchez_pic

Ursula Timea Rossel. Geboren 1975 in Thun (CH). Kryptogeograph o.A. und Bibliothekar U.B. Lebt nicht und arbeitet nicht, vorzugsweise im Neanderthal, in Skythien, auf Spitzbergen und in mehreren Überseen. In ihrer Zeit widmet sie sich mit Vehemenz der Rettung der Briefpost und war vor ihrer dramatischen Verkrüppelung auch als Meldereiter sowie als zweiter Maat des Postschiffs nach den Kerguelen untätig. Ansonsten trödelt sie sondergleichen; es wird mit ihr ein böses Ende nehmen (sie stirbt an einem Donnerstag im November).

Jedesmal die Verwunderung darüber, dass der Zug einen immer wieder genau dahin zurückbringt, von wo aus man losgefahren ist. Und dass man sich nicht erinnern kann, ob man ein Jahr lang weg war oder überhaupt nicht. Und dass es immer wieder Blaise Cendrars ist, der einem unterwegs gegenüber sitzt und unfehlbar weiß, ob der Halt an einer unbestimmten Station für eine Zigarette ausreicht oder nicht. Nous ne voulons plus être tristes. C’est trop facile. Sagt er! Ich dagegen bin diejenige, die den viel zu dünnen Railbar-Kaffee verschüttet.

Litblog / URL:
Notizen aus Kangerlussuaq. Das Postamt, der Atlas, die Seekarten
http://jequetepeque.twoday.net/

Sudabeh Mohafez

mohafez_pic

Als Tochter iranisch-deutscher Eltern 1963 in Teheran geboren. Stationen: Teheran – Berlin – Lissabon – Stuttgart. Langjährige Tätigkeit im Bereich der Krisenintervention und Gewaltprävention. Erste literarische Veröffentlichungen ab 1999. 2004 und 2005 erscheinen „Wüstenhimmel Sternenland“ (Erzählungen) und „Gespräch in Meeresnähe“ (Roman) im Arche Verlag. 2006 Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis, 2007 Poetikdozentur an der FH Wiesbaden. Zahlreiche Literaturstipendien.

Auswahlbibliographie:
2004 Wüstenhimmel Sternenland – Erzählungen / Arche Verlag
2005 Gespräch in Meeresnähe – Roman / Arche Verlag
2010 brennt – Roman / DuMont Verlag
2010 das zehn-zeilen-buch / edition AZUR

vierhundertfünfzig ist eine nicht ganz willkürliche zahl, die eine art visitenkarte ergibt, der man entnehmen kann, was eine person, die texte schreibt, so tut, wenn man ihr sagt, sie solle eine art visitenkartentext schreiben, zum vorstellen, nicht, wie sonst üblich, zum kontakthalten, und solle dafür so um die vierhundertfünfzig zeichen (mit leeren) einkalkulieren. ja. so ist das. und das hier sind vierhundertachtundvierzig (mit leeren).

Litblogs / URL:
zehn zeilen
http://eukapi.twoday.net/
wandzeitung
http://wandzeitung.twoday.net/

Helmut Schulze

schulze_pic

Geboren 1954 in Wittingen. Auf Umwegen über Handelsschule und Berufsausbildung als Industriekaufmann im Nachhinein auf dem zweiten Bildungsweg zum Abitur am Wolfsburg-Kolleg. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Italianistik in Berlin Umzug nach Italien, wo er seitdem als Übersetzer von „Gebrauchstexten“ nunmehr in Umbrien lebt.

Kleine Auswahlbibliographie: alternarrtiv 000001, einzige Nr. einer Zeitschrift im Selbstverlag (1977); :“-:king!“- (ZT 4), in: Bargfelder Bote, Lfg. 50/Januar 1981; Gedichte und Texte in spa_tien 1, 3 und 5 (2006, 2007). Italienische Gedichte erschienen 2007 in: Toffia. Riviviamo il Centro Storico. Poesia in libertà. / Das Wesentliche aber ist im Internet veröffentlicht. Außer dem deutschen Blog (siehe unten) gibt es auch ein italienisches: http://terzariva.splinder.com.

hier
wo ich begeb‘
aller mimik mich
wird mund
nicht mir
nur dir
wird kund
was auf lippen dir
stund um stund
und je schon stand

Litblog / URL:
parallalie
http://parallalie.twoday.net

ab Februar 2018:
https://parallalie.de/

Michael Perkampus

perkampus_pic.jpg

Geboren 1969 im Fichtelgebirge. Sprachakteur.

Bibliographie (Auswahl): 1991 Equipe Propheta (Vermischte Schriften) Gideon-Verlag. 2007 Seelen am Ufer des Acheron (Roman) Edition Neue Moderne. 2007 Evolution der Unnahbarkeit (Die Gedichte 1986 – 2007) Edition Neue Moderne. 2008 Die Geschichte des Uhrenträgers (Erzählung) Edition Neue Moderne.
Sprechtheater: 2005 Ouroboros Stratum (Wortskulpturen). 2006 Timber (lyrisches Märchen). 2007 Die Gilde der peschwarzen Liebe. 2011 Guckkasten (Hörstücke) edition taberna kritika.

Das Wichtigste aber sind die ‚traumhaften Begebenheiten‘, die dem Dichter erscheinen. Eben: er denkt sie sich nicht aus. Sie sind ein jenseitiges Gespinst seiner Wahrnehmung.
Jedes Dichten ist erinnern, also: finden (auffinden, wiederfinden). Wie wenig ist das wert, wenn man keine Spache hat! Diese Sprache muß sich von jedem Vorwurf der Sprachkonvention freimachen, die ja nur zum beschreiben anhält. Nicht beschreiben sondern verdichten. In der eigenen Sprache sprechen, die wir nur in unseren Träumen lernen.

Litblog / URL:
Die Veranda
http://veranda.michaelperkampus.net/
GrammaTau
http://grammatau.blogspot.de/

Markus A. Hediger

hediger_pic

Wurde 1969 in Schaffhausen geboren, aufgewachsen ist er in Brasilien. Nach dem Abitur in São Paulo studierte er Germanistik und Theologie an der Universität Zürich. Danach verbrachte er einige lehrreiche Jahre in der Bank- und Versicherungsindustrie. Seit Ende 2007 lebt er in Rio de Janeiro, wo er als Übersetzer und Deutschlehrer tätig ist.

Er ist Mitbegründer und war bis 2008 Mitherausgeber von Litblogs.net. Publikationen: „urban studies“, mit Hartmut Abendschein und Carla Zacheu, edition taberna kritika, Bern 2007. „Krötenkarneval. Autobiographische Fiktionen“, Edition Neue Moderne, München 2008. „Das TamTam Grand Hotel. Eine Erzählung“, edition taberna kritika, Bern 2008

In einem Fotoapparat erkennen die meisten Menschen ein Instrument der Wahrheit. Ein Foto lügt nicht. Es hält nur fest, was an tatsächlich vorhandenem Licht auf die Linse trifft. Doch der Fotoapparat erfasst nie die ganze Wahrheit. Der Fotoapparat ist parteiisch und voreingenommen. Er steht immer auf einer Seite und hält von dieser auf etwas drauf. Das Licht, das von anderen Seiten einfällt, wird von ihm nicht erfasst. Auf dem entwickelten Foto ist es nicht nur unsichtbar, es ist verschwunden.
Nun mag der eine oder andere einwenden, der Fotoapparat sei zumindest hypothetisch in der Lage, alles zu sehen. Worauf ich nur entgegnen kann: Was der Schlafende sieht, sieht keine Kamera.

Litblog / URL:
Avenida Perdida
http://www.avenidaperdida.com/