Schlagwort-Archive: Universität

Matthias Kehle

kehle-bild.jpg

Geboren 1967 in Karlsruhe. Lebt dort als freier Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Studium der Germanistik und Soziologie in Heidelberg und Karlsruhe; bis 2001 Soziologe an der Universität Karlsruhe; wissenschaftliche Publikationen.

Reportagen und Feuilleton in vielen Tageszeitungen. Zahlreiche belletristische Veröffentlichungen im Rundfunk, in Zeitschriften und Anthologien, z.B. in den Jahrbüchern der Lyrik, in „Der große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte“, „Die Zeit“, „Die Horen“, „Am Erker“, „Allmende“ und „ndl“. Sechs Bücher mit Erzählungen und Gedichten, zuletzt: „Farben wie Münzen“ (Gedichte, 2003), „Vorübergehende Nähe“ (Gedichte, Neuausgabe 2005) und „Drahtamseln“ (Gedichte, 2007). Mehrere Auszeichnungen, unter anderem: Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg 2003/04. Stellvertretender Landesvorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg.

Rolltreppe Karstadt

im tiefgeschoß gart
ein fernsehkoch gemüse
für lange schlangen

eine lampe ragt aus
einer tasche ein rufer
bittet zur kasse

draußen an der luft
ists dunkel was
leuchtet ist licht

Litblog / URL:
Matthias Kehles Lyrik-Blog
http://matthiaskehle.blogspot.com/

Chris Zintzen

Chris-Bader-2016-copyright-Sabine-Pichler-sm
Im Duett mit Lukas Lauermann beim Art’s Birthday, ORF Kunstradio, Funkhaus, Januar 2015. Foto © Sabine Pichler

Chris Zintzen, Jg. 1966, Kulturwissenschafter, Autor in Wien. Journalist (NZZ, ORF). Forschung/ Publikationen zur Sozial-, Literatur-, Medien- und Diskursgeschichte, u. a. im Rahmen von Stipendien der Stadt Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 bis 2014 Kurator und Producer der Reihe „Literatur als Radiokunst“ im ORF-Kunstradio. Fotografie, Audio, Video.
Vorangegangene Blogs (u.a.):
in|ad|ae|qu|at (zintzen.org, 2007-2015)
panAm-productions is another chapter of my blog-agenda. panAm-productions deals with structures of cognition and apperception by focusing on nature (photography) and by developing an immanent theory of MOTION as an instrument of perception and cognition. panAm-productions is strictly discursive, strictly documentary and strictly dedicated to permanent development | transformation | transition| progress of cognition and knowledge.
Warning: This is no party (Talking Heads). panAm-productions is NOT fiction. panAm-productions is NOT literature. panAm-productions is real.

 

Litblog / URL:
panAm productions

Markus A. Hediger

hediger_pic

Wurde 1969 in Schaffhausen geboren, aufgewachsen ist er in Brasilien. Nach dem Abitur in São Paulo studierte er Germanistik und Theologie an der Universität Zürich. Danach verbrachte er einige lehrreiche Jahre in der Bank- und Versicherungsindustrie. Seit Ende 2007 lebt er in Rio de Janeiro, wo er als Übersetzer und Deutschlehrer tätig ist.

Er ist Mitbegründer und war bis 2008 Mitherausgeber von Litblogs.net. Publikationen: „urban studies“, mit Hartmut Abendschein und Carla Zacheu, edition taberna kritika, Bern 2007. „Krötenkarneval. Autobiographische Fiktionen“, Edition Neue Moderne, München 2008. „Das TamTam Grand Hotel. Eine Erzählung“, edition taberna kritika, Bern 2008

In einem Fotoapparat erkennen die meisten Menschen ein Instrument der Wahrheit. Ein Foto lügt nicht. Es hält nur fest, was an tatsächlich vorhandenem Licht auf die Linse trifft. Doch der Fotoapparat erfasst nie die ganze Wahrheit. Der Fotoapparat ist parteiisch und voreingenommen. Er steht immer auf einer Seite und hält von dieser auf etwas drauf. Das Licht, das von anderen Seiten einfällt, wird von ihm nicht erfasst. Auf dem entwickelten Foto ist es nicht nur unsichtbar, es ist verschwunden.
Nun mag der eine oder andere einwenden, der Fotoapparat sei zumindest hypothetisch in der Lage, alles zu sehen. Worauf ich nur entgegnen kann: Was der Schlafende sieht, sieht keine Kamera.

Litblog / URL:
Avenida Perdida
http://www.avenidaperdida.com/