Archiv der Kategorie: Ausgabe 04/2012

Nur wenn ich lachen muß, tut es noch weh

Fehler, die keine sind, müssen trotzdem begangen werden, das wird mir immer klarer, denn sonst läge man ja nur noch pofend aufem Sofa und würd’ am Ende da noch durchfaulen. Will man ja nich’, oder! Allerdings, und das ist eine elementare Tröstung, ist ja nicht aller Tage Abend, Zeit ist immer relativ, die Welt ist ein Tollhaus, das letzte Hemd hat keine Taschen und so weiter und immer so fort. Ich beobachte, ich denke nach, ich spreche mit Freunden über Lebenslagen, die Seligkeit der geistig Armen, die Ruinierung des eigenen Lebens durch zertifiziertes Fachwissen oder durch allzu vernünftiges Tun, und natürlich spreche ich auch über das Gegengewichtige, um die Ruine aufrecht zu erhalten, tja, ich spreche überhaupt nur über das Leben selbst, über Hoffnungen und Notlagen, Spaß und Einsamkeit, über die ureigene Arbeit, Glück und Wirdschonwerden, und da bleibt natürlich keine Zeit, sich der Weltrettung zu widmen, das sage ich ganz offen, die ja immer auch und sogar eigentlich nur Selbstrettung ist, eine Art Selbstbetrug mit erhofftem Mehrwert für die armen, armen Menschen und Tiere und Bäume und Meere und unberührten Landschaften und Kulturlandschaften und dann noch für die Luft und die Fische in den Flüssen und für die Molche in den Tümpeln und selbstredend auch für den Planeten selbst, denn der arme Menschenkopf braucht Sinn, weil er sonst nicht weiß, warum er überhaupt ist, ja aber hallo, die Sinnfrage ist doch die, die ununterbrochen durch jeden Kopf gallopiert, ohne Unterlaß und immer im Kreis, da kann man ironisieren oder vulgarisieren wie man will, galopper, galopper, immer im Kreis herum, und da winkt einer mit Geld und Ruhm und dort einer mit Spaß und Ekstase, galoppert eine Weile mit, und dann runter mit dem Kerl, hab mir was aufschwatzen lassen, geh hier hin, sagte man mir, geh da hin, mach dieses, mach jenes, laß dich nicht gehen, bis man dann feststellt, man ist gegangen worden, hat sich am Gängelband durch die Manege führen lassen, und nu’, weil man den Sinn nicht fand und darüber nicht lachen kann, steht man nur noch so rum in dieser Manege, und um einen herum die Clowns und die Pferde und die Elefanten und die Raubtiere, und oben das Orchester, die spielen dir auf, mit Bumbsassa, beweg dich, Kerl, siehste nich’, daß alles in Bewegung ist, nur du stehst da doof rum und tust nüscht, ist doch kein Zustand, mach was, immer im Rhythmus, schlafen, arbeiten, amüsieren, schlafen, arbeiten, amüsieren, da wo man immer mit muß, tret’ wenigstens auf der Stelle ‘rum, Bauch rein, Brust raus, die Knie hochgerissen, geht doch!, muß gehen, und marschieren, marschieren, immer auf der Stelle, Hauptsache, du zuckst noch, so lange nur die Musi dazu spielt, und wenn dann Stille ist und alle auf einem Stuhl hocken, dann bist du der arme Tropf, der keinen hat und dumm rumsteht, die Reise nach Rom findet ohne dich statt, tja, Pech halt, und das ist dann das Ende, da kann man nix machen, aber sei unbesorgt, es ist nur dein Ende, denn der Planet macht weiter, immer im Kreis und immer in Bewegung, mit Karacho durchs Weltall und natürlich immer ‘rum um die Sonne.

Zeichen des Glücks an der Wiege

(1996 – revidierte Lesefassung für XmasTrashLesung in der Hansa48, 8.12.2012)

Ich kann mich nicht erinnern, wie ich aus dieser Sache herausgekommen bin. Ich erinnere mich nur an Lessing, dem bei der ersten Geburt Frau und Kind starben, und der daraufhin nicht etwa an der vernünftigen Organisation der Welt gezweifelt hatte, schließlich hatte er erfunden, dass die Welt vernünftig gestaltet sein müsse, sondern sowas sagte – ich erinnere mich nicht genau –, dass das Kind wohl gesehen hätte, dass es hier Scheiße ist, und sich daher sofort wieder davongemacht habe, weg in den großen Mutterbauch der Geschichte, die ist ein Traum.

Alle drei waren sie zu meinem Geburtstag gekommen – nur die drei. Malcher stand wie ’ne 1 in der Tür, gerade und aufgeschossen und ziemlich unberührt von der Sache. Kas und Tasar hatten sich gleich über die Biervorräte hergemacht, prosteten mir zu und kauderwelschten los. Von Lessing hatten sie keinen Schimmer. Nur Malcher schien wenigstens den Namen schon mal gehört zu haben und wusste damit auch um das Kind, das schon bei seiner Geburt dem Tod geweiht war.

„Wir sind alle aus dem Fleische zweier Leiber rausgestürzt“, dröhnte Kas. Und Tasar stimmte ein: „Wir waren im Fleische und sind es noch!“ Malcher schwieg und kaute sich die Nägel. Wir stießen also auf mich an, weil ich ja Geburtstag hatte. „Auf dich, Jemen!“ Sie nannten mich Jemen, weil der mal geteilt war, genauso wie dieses Scheißland hier, und weil Tasar meinte, ich sei so einer, dem zwei Herzen in der Brust dauernd „Achach“ schlügen. Bloß hießen da, im Jemen, die Teile Nord und Süd, so ähnlich wie bei Korea und Vietnam, während sie hier ja Ost und West hießen. „Das war aber auch der einzige Unterschied“, meinte Kas, was Malcher und ich bestritten, Malcher leise und mit Nägelresten zwischen seinen weit gespreizten Schneidezähnen, ich wortreich und daher mit Spucke im Oberlippenbart. Ich hieß eigentlich nicht Jemen, aber das war mein Spitzname.

„Hi, Jemen!“ Das Telefon hatte geklingelt, und Maja war dran. Mit Maja hatte ich mal mehr als ein Techtelmechtel gehabt, aber das war lange her. Jetzt rief sie mich nur noch an meinem Geburtstag an, der in ihrem Mondkalender stand, sonst hätte sie eh nicht dran gedacht. Ich erzählte, weil sie fragte, was gerade gehe, dass Malcher, Kas und Tasar da seien, sonst aber niemand, dass wir Bier tränken. „Bist du schon betrunken?“ fragte Maja. Aber ich war stocknüchtern. „Nee, wir reden gerade über alte Geschichten, Korea, Vietnam und so.“ „Ach so“, machte Maja aus der Muschel. Währenddessen überlegte ich, wie ich das nachher erzählen würde, dass Maja immerhin angerufen habe. Und dass ich immer in ihre Muschel gekrochen war, förmlich, also, wenn man das mal so bildlich sagte, aber das war lange her. Meine Zunge war träge.

Kas lachte. Tasar ließ sich davon zu einer Geschichte über die Vorteile des Arschfickens anregen. Die und die stehe drauf und Vaseline. Ob ich schon mal hätte. Nee, hatte ich nicht. „Not yet, Kamerad“, feixte Tasar, „not yet!“ Malcher biss sich in den Daumennagel. – Malcher war schwul, das war klar, alle wussten’s, nur seine Freundin nicht, die die Freundin von Maja war. „Ach so.“

„Jemen ist echt süß, aber …“ Malchers Freundin stutzte. Maja sah traurig aus, obwohl die Sache doch nun schon drei Jahre her war. „Er klang so traurig am Telefon.“ „Der klingt immer so – sagt auch Malcher.“ Malchers und Majas Freundin unterstrich ihre Sätze immer damit, dass Malcher das auch so gesagt habe. Malcher war nämlich nicht da, weil Jemen heute Geburtstag hatte. Malchers Freundin ahnte, dass Malcher schwul war, ein Schwuler ohne Coming Out. Deshalb hatte sie mal, damals, als Maja ihm den Laufpass gegeben hatte, kurz überlegt, ob sie mit Jemen könnte. Aber Maja hatte ihr ernstlich abgeraten. Jemen sei süß, ja, aber total durchgeknallt. „Der benützt“ – Maja sagte immer benützt statt benutzt – „dich nur als Vorlage, zum Wichsen oder für sein Geschreibsel. Malcher wichst wenigstens nicht nach dir.“ Maja hatte inzwischen einen Neuen, Kas.

Es war langweilig hier, obwohl ich Bier besorgt hatte, das aber auch schon fast alle war. Außerdem hatten wir zu viel über Frauen gequatscht, jetzt wollten wir welche sehen. Ich wollte keine sehen, weil ich nicht mehr an Maja dachte, die angerufen hatte. Kas und Tasar gingen voraus, das übliche Gespann, dann ich, und einen Schritt zurück Malcher. „Wo woll‘n die denn hin?“ fragte ich ihn. „Dahinten, bei dem Licht, wo noch eine Laterne an ist.“ Wir gingen in der Tat auf das Licht zu. „Ich hab‘ gar keine Lust“, sagte ich. „Wegen Maja?“ „Ich weiß nicht … Ich glaube eher, weil ich ’ne Geschichte im Kopf hab.“ „Ach so.“

Kas und Tasar tanzten. Malcher kippte ein Bier nach dem anderen. Und ich rauchte eine nach der anderen. Tja, was könnte jetzt hier mal passieren, das sich später zu erzählen lohnte. Ich machte den Schreib-Rekorder an, der massenhaft nutzloses Zeug aufzeichnete: Kas könnte eine aufreißen. Nee, das wäre zu simpel, außerdem würde das mit Maja kollidieren, von der ich ja nichts mehr wollte, was mir ja egal sein könnte. Außer, ich würde die Sache noch ausbauen, dass ich am Telefon traurig geklungen hätte. Das passte aber auch nicht so recht, weil Malcher ja seiner Freundin, Majas bester Freundin, gesagt hatte, dass ich immer so klinge am Telefon. Und Malcher kannte mich von den dreien am besten. Was war eigentlich mit Tasar los, von dem man nur seine flotten Sprüche mitbekam? Oder Malcher verknallt sich in mich, hat endlich sein Coming Out, ich komme zu meinem ersten Arschfick, und die Geschichte hat ein Happyend. Aber so einfach ging das nicht. Zu viele angefangene Fäden wären nicht zuende gesponnen, was war zum Beispiel mit Kas und Maja? Das hätte mir niemand geglaubt, dass ich darüber einfach so lakonisch hinweggehe. Nee, so nich‘. Vernunft musste her – in die Geschichte, Lessingsche Vernunft, die Vernichtung der Trauer durch Vernunft.

Während sie tanzten und soffen und ich rauchte, bemerkte ich in einer Ecke eine Frau, die genauso aussah wie ich. Das klingt jetzt echt blöd und hergeholt, aber die war mir wie aus dem Gesicht geschnitten. Und war auch eigentlich noch eher ein Kind und gehörte demzufolge jugendschutzmäßig nicht hierher. Dennoch ging ich hin und steckte ihr einen Jolly an. Das machte ich so, wie man‘s höflicherweise eigentlich nicht macht. Ich ließ den Pappfilter über meine Lippen rollen, um ihn zu befeuchten. Dann ließ ich meinen Lighter schnippen und brannte das Teil an, sog einmal tief, um es ihr dann, perfekt angeraucht, zu reichen. Ich folgte einer Eingebung – sagte wenigstens später der Rekorder, der alles mitgeschnitten hatte. Sie, oder er, oder es, denn das Kind oder die Frau, oder wie?, schaute mich aus androgrünen Augen an, nahm das glimmende Zeugnis meiner jetzt aufkeimenden Leidenschaft artig aus meinen Fingern entgegen und inhalierte einen riesigen Zug. Der blieb einige Sekunden in ihr, brach dann mit einem überirdischen Husten wieder aus der schmalgebrüsteten Lunge hervor und rann über die Balustrade ihrer Lippen herab auf die Terrasse ihrer Brust. Sie fiel rücklings in das Sofa, da in der Ecke, weit ab vom trommelstöckelnden Lärm der Tanzumbeinungen, und schien vom ersten Zug aus diesem, zugegeben, recht ordentlichen Kraut derart benebelt, dass ich hätte meinen können, sie habe sich in jenen Bauch der Geschichte zurückverflüchtigt, den auch Lessings Brut nach kurzem Herausschauen bevorzugt hatte, und die Geschichte wäre hier zu einem schnellen Ende geführt, artig, etwas verschroben, schön geschmückt mit orgellendem Zungenspiel.

Doch ihr Entweichen in den Rausch hielt nur kurz an. Schon hob sie den herabgesunkenen Kopf mit den kurzen Haaren, die sich jetzt, als ich meinen Lippensaum trauernd wie auf eine kürzlich verschiedene Leiche stempelte, wie die Bärte der Propheten anfühlten. Jener, die angekündigt hatten, es werde kommen ein Gesalbter mit Namen Jemen von Nowgorod, Sohn oder Tochter eines, der in Holz machte. Sie hob also den Kopf und sah mich an. Ich meinte, ich müsse zu diesem Blick, der mich durcheilte wie eine U-Bahn den Tunnel unterm Stephansdom, etwas sagen. Gar nicht zu ihr, die unwirklich war, nein, zu diesem Blick aus leicht quellenden Augen. Ich sagte also und sprach, dass sie, angekündigt von den Propheten, nunmehr beim Richtigen, nämlich jenem mit dem ahnenden anderen Gesicht, angekommen sei, während die Propheten, die diese Ankunft verhießen hatten, zur Zeit indisponiert seien infolge Tanzes und geistiger Getränke. Dass also ich jener sei, der sie, die Propheten, vertretend ihre Ankunft zur Kenntnis nähme.

Da sie schwieg, fuhr ich fort. Die Sache sei die. Ich hätte bislang, also vor ihrer Ankunft, gedacht, ich sei jener Jemen, von dem gesagt und geschrieben wurde, er sei jener, der kommen wird, zu erzählen die nichterzählten Geschichten, der kommen werde mit einem Notizbuch in der Tasche, in dem es kein beschriebenes Blatt gebe. Nur auf der ersten Seite stehe eine Übereignung von einer unbekannten Wisserin meiner Sendung, und das müsse wohl, so wie die Sache sich jetzt darstelle, sie gewesen sein. Da sie immer noch schwieg, den Blick aber nicht von mir wandte zu den Propheten, die ihre und eben nicht meine Hinzukunft gemeint hatten, als sie sprachen, ein Kind werde kommen zu erzählen die lebenden und die toten Geschichten aller erdenklichen Zeiten, erzählte ich die Geschichte vom Zeichen des Glücks an der Wiege. Letzteres stehe nämlich deutlich zu lesen als Hoffnung auf ein letztliches Happyend am Ende jeder Geschichte die traurig und gräuslich zugleich endet.

Die Propheten aber, Männer mit Bärten, aus dem Morgenlande gebürtig, jedoch seit Äonen im Abendlande zuhause, nebst jenem Malcher, der nicht wisse, ob er Mann oder Frau sei, und dem insofern prophetierisches Blut in den unentschiedenen Adern der Schwellkörper fließe, jene sprächen, sagten sie von ihr, von der ich nun sicher wisse, sie sei die Gemeinte, immer nur in Rätseln. Vermutlich, weil sie selber nicht wüssten, was sie anzukündigen und welchem Sternzeichen sie nachzureisen hätten. Sie sprächen ferner, so ergänzte ich, von ihr, die nun angekommen sei, in den Chiffren meines, Jemens, Namens, projizierten ihr geheimes Wissen auf jenen, dem es nun zugefallen sei, sie hier, in diesem Pfuhl aus Umbeinungen, Bier und Rauschkraut in einem schäbigen Stall zu entdecken. Insofern habe sich ihr Orakel auf ganz andere Weise erfüllt, als anzunehmen gewesen wäre. Und dies sei bei Orakeln ja sozusagen der gewöhnliche Fall, dass sie nämlich immer so sprächen, dass man dann, wenn man meine, man sei auf der richtigen Fährte, sich totsicher auf dem Holzwege befinde, den, so stehe es geschrieben, der Vater der angekündigten Tochter gezimmert habe. Ein Holzweg auf dem auch ein Herr namens Lessing gewesen sei, als er das Orakel der Vernunft deutend geradezu bitter enttäuscht worden sei, nämlich durch den vorzeitigen Abgang eines Kindes, von dem er gehört hatte, es werde kommen, zu richten die Blöden und die Bescheuerten in ihren kaiserlichen Kostümen.

Die knabenhafte Tochter, zu der ich also gesprochen hatte, schwieg weiter. Aber in ihrem Blick lag etwas, das unbeschreiblich blieb und mich bestärkte in der Annahme, dass sie gekommen sei, um meine Geschichte zu einem glücklichen Ende zu bringen. Ich meinte, nun auch noch hinzufügen zu müssen, dass heute mein Geburtstag sei. Und dies sei der Tag einer neuen Geburt meiner ins Schlingern geratenen Geschichte, die wochenlang embryonal verkrümmt in einem abgegriffenen Notizbuch geschlummert hätte und nunmehr durch ihre plötzliche Gegenwart zu einem unerwarteten, einem fröhlichen Ende geführt werde, einem Ende, das zurückführe in jenen Bauch der Geschichte, auf das Zeichen des Glücks an deren graffiti-verstummelter Wiege.

Sie heiße weder Kain, doch Abel. Dies war ihre einzige Antwort, bevor sie verschwand, auf Wochen verschwand, zurück in ihre Welt, in die ich so gern geglitten wäre, in der ich mich, selbst ein Geschichtenerzähler und also Erwählter und das Mal auf ihrer schönen Stirn richtig deutend, heimisch gefühlt hatte vom ersten Moment an, als ich ihr meinen glimmenden Griffel geboten hatte.

Aber für Jemen war die Zeit noch nicht reif, wie ihr Vater drei Kreuze für die Tochter und ihre Begleiter zu zimmern. Nein, Jemen sollte der nicht sein, der mit ihr an ihren Lippen hing, der anhänglich bis ins Verdursten am Äsop mit ihr noch heute abend bei ihrem Vater sitzen sollte, sie zur Rechten, er zur Linken. Und hätte ich meinen Kopf in ihren Schoß gelegt, was ich erwog, sie hätte darüber gestrichen und mich dann umarmt, mich, den jeder Umarmung Verlustigen, den Ungeliebten, mit einer solchen Flut von Trost übergossen, dass die Kerzen, die dazu in dieser Spelunke brannten, hätten verlöschen müssen.

Mir, Jemen von Nowgorod, war es beschieden, wieder allein zu sein mit den Propheten, die sich jetzt über mich beugten, mir die erhitzte Stirn mit heilignüchternden Wassern aus einer Bierflasche, was anderes war nicht greifbar, netzten, mich dann aufhoben, stützten und aus dem Dunklen unter das dürre Licht der Laterne zerrten. Sie waren zugegen, doch ich war vergangen, verloren in meiner Geschichte, die anders endete, als das Orakel verhießen hatte, wissend, ich, jener Jemen, könne nur traurige Geschichten erzählen, Geschichten, die stets zu enden drohten, bevor sie begonnen hatten, an deren Wiege immer ein Zeichen gestanden hatte, das von Abels Glück.

Und ich war ängstlich wie das Kind in Lessings Gattins Bauch, ängstlich schaute ich hervor aus dem Lichtkegel des letzten noch leuchtenden Sterns vor dem ungastlichen Stall. Und ich wollte keine traurigen Geschichten mehr erzählen. Und ich wollte leben, ich, Jemen von Nowgorod, wollte leben wie jenes Abel, das angekommen war, die toten Geschichten zum Leben zu erwecken.

Die drei Propheten aber, Kas und Tasar und Malcher, hoben mich auf, flößten mir was ein und wankelmüteten mich heimwärts. Und Malcher, als einziger ihrer das Orakel richtig deutelnd, sang voller Inbrunst zu mir: „Ein Knäb-lein, jung, schön, hold und weise, umschwebet dich auhuf deiheineher Reise. Sie wird dein Fühüreher sein, folg‘ ihrem Rahatehe ganz allein“, und Kas und Tasar stimmten ein, „so lebe wohl, wir müssen gehn‘, leb wohl, leb wohohol, auf Wiedersehn!“ Dann zogen sie aus in die schon verschämt morgengerötete Nacht. In der Entfernung verechote ihr Sang: „Leb wohl, leb wohol, auf Wiehiedersehn.“ Ich kann mich nicht erinnern, wie ich aus dieser Sache herausgekommen bin. Aber ich fühlte mich wie neu geboren, denn ich hatte dieser Geschichte Lebewohl gesagt.

Zeichen des Glücks an der Wiege – SoundCloud

(natürlich in Daktylen)

Werde ich machen ein Gedicht aus reinem Nix wie sagt man?
Nicht über mich, auch von andren nicht. Von der einen Liebe, nein?
Vom Ältersein, oder etwas völlig Andrem?

Werde ich machen, auf Pferde wetten, weiss nicht, ein Gedicht?
Kann ich nicht einmal verstehen: wie zur Welt gekommen bin ich?

Weder machts froh, noch die Schnauze einem voll –
Bringt einen weder rein noch raus –
Kann ich nur machen dazwischen mit meiner Stimme –

So kam das gestern oben auf dem Sattel zu mir
Und ich habe nichts gemacht.

Ton ab

„FEEL ME!“ – Die beste Serie, die ich jemals sah: THE WIRE

Wir schauen gerade die vierte Staffel der Serie „The Wire„, die von Kritikerinnen für die beste Fernsehserie aller Zeiten gehalten wird. Da ich nicht alle und nicht mal viele Serien kenne, kann ich das nicht beurteilen. Es ist jedenfalls und mit Abstand die beste, die ich jemals gesehen habe.
„There you go. Giving a fuck when it ain’t your turn to give a fuck.“

„The Wire“ (2004 – 2008) erzählt vom Niedergang der Stadt Baltimore (Maryland). Es geht in jeder Staffel um einen anderen Schwerpunkt: die heruntergekommenen Slums, in denen die Drogendealer ihre Ware verticken, die Arbeit der Polizei, die Intrigen der politische Elite, der Kampf der Gewerkschaft im Hafen, das Schulwesen in den sozialen Brennpunkten, welche Geschichten in die Medien gelangen und welche nicht. „The Wire“ kennt kein Zentrum und keine „Hauptfigur“; es beleuchtet die Handlungen, das Denken und die Gefühlswelt der verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen aus allen möglichen Blickwinkeln. Es wird gezeigt, wie die Arbeit der Polizei sich bloß noch an manipulierbaren statistischen Erfolgen orientiert und der Versuch, durch beharrliche und geduldige Arbeit die Strukturen aufzudecken und zu verändern, ausgebremst wird. Beste Absichten können ins Gegenteil umschlagen. Intelligenz, Phantasie und  Gerechtigkeitssinn können an die Spitze des Rathauses führen oder eine Karriere als Gangster ebnen, Willenskraft und Wut auf die falschen Verhältnisse können zum Mörder machen oder zum Sozialarbeiter, Rassenkonflikte werden von korrupten Schwarzen ausgenutzt, um sich zu bereichern; weiße Rassisten missbrauchen ihre Position für sadistische Spiele mit schwarzen Jungs. Frauenverachtung und „rape culture“ sind überall präsent, aber Beziehungsprobleme hat nicht nur Säufer Jimmy McNulty mit seiner entnervten Frau, sondern auch die coole Kima Greggs, deren Geliebte unbedingt ein Kind will. In „The Wire“ ist keine einzige Figur reines Klischee, hat jede Tiefe und Individualität.
„World be getting warmer, people be getting colder.“

Das Beste an „The Wire“ ist, dass es den Zuschauerinnen Intelligenz unterstellt. Es wird nicht alles „auserzählt“. Was zu sehen und was zu hören ist, ist nicht redundant. Musik zum Beispiel wird sehr sparsam eingesetzt und keineswegs zur „Untermalung“ des Geschehens. Es gibt auch keine künstliche Verdunklung der Szenerie durch extra düstere Beleuchtung, keine Ästhetisierung der Bilder durch perfekte Kompositionen. Ein Blick auf „The Wire“ genügt, um sowohl den Abstand zur Bildersprache der Werbung als auch zum Dokumentarfilm deutlich zu machen: Hier wird weder distanziert und cool ein „Hard core“-Klischee-Medley gespielt, noch pseudo-echt mit Wackelkamera herumgefilmt. Klare Farben, hohe Auflösung, Aufmerksamkeit auf alle Details, aber ohne prätensiösen Zeigegestus. Hier wird niemand vorgeführt oder belehrt. Die Zuschauerin soll zuschauen, hinhören, aufpassen. Wer nicht aufpasst, kapiert nichts.
„My name’s Proposition Joe. You fuck with me, I’ll kill your whole family.“

Und mit der Zeit kristallisieren sich die Figuren und die Beziehungen heraus. Manche schließt eine ins Herz: „I´ve got a crush on Omar Little„(Der ist aber stockschwul). Dann verliert die Zuschauerin sie für eine Weile wieder aus den Augen. Später trifft sie sie an irgendeiner Ecke wieder. Corner boys. Da ist zum Beispiel Bodie, den sie schon aus der ersten Staffel kennt. Da war er noch ein großmäuliger Jugendlicher. Bodie ist erwachsen geworden, hat einen Freund ermordet. Bodie will sich daran nicht erinnern. Besonders nicht, als er erfährt, dass sein neuer Boss Marlo Stanfield seinen Kollegen, den fetten Kevin, hat erschießen lassen. Er fährt sich mit der Hand durchs Gesicht, eine knappe Geste. Es kann jeden erwischen. Bodie hat keine hohe Lebenserwartung an seiner Ecke. Er weiß es. Dass er einmal für Marlo an einer Ecke stehen würde, hätte er sich auch nicht träumen lassen. Bodie war ein Barksdale-Mann. Aber Barksdale und sein Strippenzieher Stringer Bell sind längst schon Geschichte. Auch im Hafen war die Zuschauerin schon eine Weile nicht mehr, wo der verbissen kämpfende und überforderte Gewerkschaftsfunktionär Frank Sobotka ermordet wurde. Das war in Staffel zwei. In manchen Gegenden von Baltimore ist es nicht leicht, alt zu werden. Es ist vor allem der Zufall, der die Chancen verteilt. Und das Geld. Lester Freamon, der geduldig die Mobiles abhört,  will dem Geld folgen. Staatsanwältin Rhonda Pearlman stellt die Vorladungen aus. Da wird man in den oberen Etagen nervös. Commander Bunny Colvin versucht es von unten: Er gründet „Hamsterdam“, eine Zone, wo Drogenkonsum und – verkauf nicht verfolgt werden, um den Rest der heruntergekommenen Nachbarschaften sicherer zu machen. Das Experiment zeigt erste Erfolge, bevor die Presse davon Wind bekommt. Colvin muss den Polizeidienst quittieren und taucht in der nächsten Staffel als Berater eines Bildungsprojektes für gefährdete Jugendliche an einer Middle School in West Baltimore wieder auf. Hier trifft er den polnischstämmigen Roland Pryzbylewski (Presbo) wieder, der als Polizist gescheitert ist, dem es aber als Mathematiklehrer nach einem desaströsen Beginn gelingt, das Vertrauen seiner Schülerinnen zu erwerben und sie für Wahrscheinlichkeitsrechnung zu begeistern. Auch sein Engagement wird von der Schulbehörde, die „Teaching to the test“ für die Statistik verlangt, behindert.
„This is America, man.“
Es ist unmöglich, die vielen Stränge der Erzählung hier nachzuerzählen. Die fünfte Staffel habe ich gestern bestellt. Was für ein großartiges Werk. Autor ist David Simon, der zwölf Jahre für die Baltimore Sun als Gerichtsreporter arbeitete. Das merkt man den Geschichten und Figuren an, von denen er erzählt. Sie stehen nicht für etwas, sie sind keine „Typen“ und keine reinen Projektionen eines weißen männlichen Bewusstseins, das sich eine Welt zusammenerzählt und kritisiert, wie sie ihm gefällt oder ihn romantisch schaudernd fasziniert. Diese Figuren sind aus genauen Beobachtungen entstanden und aus der Bereitschaft, sich überraschen zu lassen, davon, dass zwar alle Klischees wahr sind, aber Klischees niemals alles sind. Produzent und Co-Autor der Serie ist Ed Burns. Burns hat seine langjährigen Erfahrungen als Polizist und Lehrer in die Serie einbringen können. Mit „The Wire“ zeigen sie die Dysfunktionalität der bestehenden politischen, sozialen und gesellschaftlichen Systeme in den USA. Sie zeigen aber auch, mit wieviel beharrlichem Eigensinn Individuen sich gegen diese Systeme stemmen.

Zum Tod von Michael Hamburger – eine Interpretation eines seiner Gedichte.

Anläßlich seines 80. Geburtstages im Jahr 2004 wurde ein Geburtstagsprojekt verwirklicht – ein Buch, an dessen Übersetzung über vierzig Kollegen mitgewirkt haben. Michael Hamburger, 1924 in Berlin geboren, lebte seit 1933 in Suffolk. Seine Lyrik thematisiert vordergründig eher unscheinbare Wunder des Alltags, sei es das Beobachten von Libellen, Schleiereulen und Mauerschwalben oder die jährliche Ernte von Kürbissen und Pflaumen, deren Blau in Nuancen wahrgenommen wird. Das Betrachten der Wolken gehörte für Michael Hamburger, der es liebte, Bäume selbst zu pflanzen, zum Ritual eines gewöhnlichen Tages, und das Bestaunen selbst wird wie die „erdverhaftete“ Sinnlichkeit zum glückhaften Augenblick. Tiere, verschiedene Arten von Vögeln, das Land und das Wetter, Gewächse und viele Sorten von Blumen finden seine wache Aufmerksamkeit. Michael Hamburgers Kunst ist es, das flüchtig Gesehene zu bebildern, Verborgenes wird ganz unmittelbar entdeckt, die Gedichte wirken mit ihrer Nähe zum Dunklen und Tiefgründigen, zum Tod und zur Vergänglichkeit wahrhaftig.

Schwäne im Winter

Ist ihre lange Zeit als Paar zu Ende gegangen? Getrennt auf Weiden,
Weniger durch unsren Wassergraben als durch selbstgewählten
Abstand,
Gelassenheit, die in unsern Augen Gleichgültigkeit scheint:
Während sie, nicht zusammenkauernd, an niedrigen Kräutern und
Gräsern picken,
Wogt der langsame Hals, als könnte kein Reißzahn, kein Wetter
Auch nur die Seide kräuseln, die er trägt.
Für sie ist das Land eins, den ganzen Lauf des Bächleins entlang;
Fließen, allein beständig, wenn auch jetzt zu schnell,
Angeschwollen durch starke Regenfälle, um ihnen Nahrung zu geben.
Doch müssen ihre Hälse einander nicht begegnen,
Noch Blicke sich treffen, so fest sind sie gepaart.

Aus dem Englischen von Gerhard Falkner

Mit einer grundsätzlichen Frage beginnt dieses Gedicht. Woher kommt der Zweifel, gerade während der kalten Jahreszeit eine gefestigte Bindung in Frage zu stellen? Der angekündigte „Winter“ wird hier weniger als Jahreszeit, sondern eher als innere Verfassung geschildert. Aber ist der „selbstgewählte Abstand“ der beiden Schwäne als Zweifel an ihrer Bindung zu verstehen? Selbstbestimmung: Spielraum der Freiheit; oder sagt die menschliche Moral etwas anderes. Während die „Gelassenheit“, mit der sich jedes der beiden Tiere selbständig ernährt, beim Beobachter angenehme Assoziationen hervorruft, evoziert der Begriff „Gleichgültigkeit“ negative Vorstellungen. Stolz und erhaben wirkt der einzelne Schwan mit seinem langen, weich schimmernden, zierlichen Hals, als würde er mit aller Ruhe und Langsamkeit plötzlichen Bedrohungen trotzen. Allmählich erkennt der Betrachter mit Bewunderung die gelassene Ruhe der beiden Schwäne trotz ihrer äußerlichen Trennung. So leicht vermutet er deren Empfinden, so sorglos und frei im Einklang mit den Gegebenheiten der Natur. Die eigene Wahrnehmung jedoch bleibt subjektiv und an das Ich gebunden. Sie regt dazu an, Erahntes zu formulieren und geistige Parallelen zu finden. Wie erleichternd ist es, am Beispiel der Schwäne zu erkennen, daß die Gewißheit der Nähe des anderen weit hinausreicht – voller Vertrauen.

Michael Hamburger:
Unterhaltung mit der Muse des Alters
Gedichte
Hanser Verlag 2004 (geb., 191 S, EUR 16,90)

Ich bin die Nacht / Du bist der Ort : Es gab einen Sturm

cloudynight

PDF

Was also für Ich bin die Nacht / Du bist der Ort in seinen ersten Entwürfen für die litblogs lesezeichen erscheint, wird gar nicht so bleiben können. Die erste Skizze hat sich bereits um das doppelte Speck angefressen, die Fehler wurden bereinigt undsoweiter. Beinahe hätte ich den vierten oder fünften Entwurf für die aktuelle Ausgabe angeboten, aber die Abteilungen sind jetzt schon lang – zu lang für eine Netzpartitur. Die Abteilung Es gab einen Sturm ist aus diesem Grunde gekürzt, richtiger wäre Es gab einen Sturm II, aber auch wenn es keine Rolle spielt, halte ich das für eine bescheurte Überschrift. Eine Handvoll neue Figuren, zeitlich gesehen vor der ersten Abteilung dieser längeren Erzählung angesiedelt, geben ihr Bestes, um dazuzugehören. Ich wäre gerne anderen – offenen – Spuren gefolgt, aber manchmal ist der Wildwechsel hier nicht vorhersehbar.

Die erste Abteilung: Ich bin die Nacht / Du bist der Ort
Die zweite Abteilung: Bartholomäus Bartholomej

Zeit zum Schreiben (1)

Noch Wochen, nachdem in beiden Tageszeitungen der Stadt über meinen Literaturpreis berichtet worden war, grüßten mich die Punks und Ska-Brüder vom Mühlenplatz mit erhobener Bierpulle und Eierköhlchen, einem kleinen Jägermeister.

Ein großer Jägermeister war ein Brikett.

“Eh.. da kommt Bukowski! Wie siehts aus, Hank?”

“Stabil”, rief ich.

Bukowski. So ein Blödsinn. Bukowski war ein Trinker, der großartige Stories über sein Leben schrieb, während ich nur großartig trank. Bukowski war ein Genie, ich nicht. Sparflammenbukowski, dachte ich.

Hauptsache stabil.

*

Kurz nach Neujahr ging das Telefon. Karlos war früh wach, weil er einen Termin auf dem Friedhof hatte, wo um zehn der Leichnam eines Motorradfahrers verscharrt werden sollte. Mit seiner schweren Maschine hatte er eine Bordsteinkante tuschiert und war im hohen Bogen gegen eine Hauswand geflogen. Angeblich fünfzig Meter weit. Der Aufprall hatte ihn enthauptet. Es hieß, der Fahrer, den ich nur vom Sehen kannte, habe so viel Kokain im Blut gehabt, dass das Messverfahren gleich mehrfach wiederholt werden musste, weil die Laboranten das Ergebnis nicht glauben wollten. “Mit so viel Koks im Blut hätte er fliegen müssen.”

Na, hatte er doch.

Karlos hob den Hörer ab, nuschelte “Momentchen..”, und reichte gleich den ganzen Apparat rüber.

“Für dich”, flüsterte er, und machte sich auf die Socken Richtung Friedhof. Es gab Vormittage im Hochsommer, da waren drei oder vier Begräbnisse hintereinander keine Seltenheit, die drückende Hitze arbeitete für die Sargträger und Totengräber, doch jetzt im Januar war nicht viel los im Bestattungsgewerbe. Bis auf eine Motorradleiche ohne Kopf, die zuviel Marschierpulver geschnupft hatte. Es sah nach einem beschäftigungsarmen Vormittag aus für Karlos, doch immerhin, er hatte zu tun. Was mich betraf, so war das letzte Wort darüber noch nicht gesprochen. Weder, wer es sprechen würde, noch wann oder wo.

“Herr Glumm..?”

“Ja”, sagte ich und stierte in den Hinterhof.

“Buntenbach, Arbeitsamt. Guten Morgen, der Herr! Ausgeschlafen?”

Bevor ich auch nur einen Ton erwidern konnte, rückte mein Sachbearbeiter, ein fescher junger Mann mit Wohnsitz Köln, mit der unangenehmen Sprache raus: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, befristet auf sechs Monate, bei OBI.

BEI.. OBI!?

“Die Eisenwarenabteilung sucht einen tatkräftigen jungen Mann. Da hab ich doch gleich an Sie gedacht.”

Einen Moment glaubte ich, er wolle mich auf den Arm nehmen, doch ein Arbeitsvermittler, der um diese frühe Uhrzeit anruft, will einen eher nicht auf den Arm nehmen. Im Gegenteil. Der will einen eher loswerden, vom Arm runter.  Raus aus der Statistik.

In gewisser Weise konnte ich das sogar nachvollziehen. Mit Mitte zwanzig stand ich in der Blüte meiner Jahre, der Supervogel Jugend kreiste noch über mir, ich war voller Spannkraft. Selbst wenn ich nichts anderes tat, als von morgens bis abends auf der faulen Haut zu liegen, wuchsen mir noch Matratzenmuskeln.

Dennoch war ich der Auffassung, dass die Gesellschaft in meinem Fall eine Ausnahme machen sollte, was das Arbeiten anging. Als angehender Erfolgsautor brauchte ich Zeit. Ich brauchte Zeit zum Saufen, weil man am Tresen die wichtigen Leute kennenlernte und Erfahrungen machte, die unabdingbar waren für einen Schriftsteller, und ich brauchte Ruhe, um mich von der ganzen Sauferei wieder zu erholen. Und gegen Mittag, wenn es mir besser ging, wenn der Kater endlich nachließ, brauchte ich Zeit zum Schreiben. Ich wusste beim besten Willen nicht, wo da noch Zeit für eine geregelte Arbeit sein sollte. Vielleicht zwischen halb eins und eins. Aber war da Mittagspause, verflucht. Allmählich wurde ich böse. Was zum Henker ging da vor sich?! Die herrschende Klasse rottete sich zusammen und forderte eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme??

“Melden Sie sich in der Obi-Filiale!” blaffte Buntenbach mich an. “Ihr Ansprechpartner ist der Filialleiter, ein Herr.. Moment.. Hafner.”

Ich saß da wie angeschossen. Es tat weh, und es floss Blut. Mein Blut. Ein halbes Jahr ABM im Baumarkt. Mein Blutzoll. Wenn ich von irgendetwas keine Ahnung hatte, dann vom Heimwerken. Vom Typ Mann, der in seiner Freizeit Fliegengitter zimmerte. Der seine Seele zum Hobbyraum erklärte und zwischen offenen Lacktöpfen Nazilieder pfiff. Au weia. Das hatte noch gefehlt.

Ich lotete alle Möglichkeiten aus, die Maßnahme abzuwenden oder wenigstens rauszuzögern, doch mir fiel nichts ein, was irgendwie Sinn gemacht hätte. Noch am gleichen Nachmittag rief ich den Filialleiter an, und wir machten einen Termin aus für das Vorstellungsgespräch.

Als ich Karlos und den anderen Kumpeln davon erzählte, lachten sich alle schlapp. Der Glumm im Baumarkt, in der Eisenwaren-Abteilung, zwischen Schrauben, Muttern und Nägeln, mit zwei linken Händen, das war ein gefundenes Fressen.

“Dabei hat der Glumm gar keine linken Hände, der hat überhaupt keine Hände! Der wichst auf Stumpen! Der Penner!”

Der Mitsubishi Boy freute sich schon darauf, mich in flagranti mit dem Besen in der Hand zu erwischen, (“aber na ja, haben wir nicht alle schon mal Staub gefressen?! HEHEHE!”), und der dicke Hansen, der sich mit Klavierunterricht für Schüler und einem kleinen Erbe über Wasser hielt, strahlte übers ganze fette Denunziantengesicht.

“Endlich haben sie dich am Arsch gekriegt, fauler Hund!”

Er drohte, zweimal die Woche im OBI als Testkäufer aufzulaufen, um zu überprüfen, ob ich tatsächlich präsent war in den Gängen oder ob ich mich doch nur aufs Klo verdrückte, EXPRESS lesen und ne Kippe rauchen, die Hand am Sack.

*

Anfang 1987, mit Kahnbeinbruch, auf dem Arm meine Nichte

*

10. Januar 1987, halb zehn.

Der faule Hund, der Zeitkrösus, der gefeierte Literat saß mit der Bierhefe vom Vorabend im Schädel im Oberleitungsbus nach Ohligs. Ich war nicht nur spät dran, ich sah auch noch scheisse aus. Nicht etwa, weil ich beim Vorstellungsgespräch auf Teufel komm raus einen schlechten Eindruck machen wollte, sondern weil Karlos früh am Morgen so lange das Klo blockiert hatte, mit seinem knochigen Hintern. So lange, dass ich mich schliesslich noch mal hingelegt hatte und mit dem Gesicht im Kissen eingepennt war. Ich hatte mir vom Preisgeld ein neues Kissen zugelegt. So ein großes leichtes Kopfkissen, in dem ich stets das Gefühl hatte, adieu zu sagen, wenn ich darin versank und meinen neuesten Träumen nachging.

Die OBI-Filiale in Ohligs war ein Flachdachbau und groß wie ein Fußballfeld, sie lag an einer vielbefahrenen Hauptstraße. Vom Parkplatz aus hatte man einen weitmaschigen Blick in den Laden. Ich rauchte eine letzte Kippe und schaute mir währenddessen das kommende Schlamassel durchs Panoramafenster an, bevor ich mich aufraffte und die Hölle betrat.

Es war ein bißchen wie im Stadion, eine halbe Stunde vorm Anpfiff: Scheinwerferlicht, Gedudel aus unsichtbaren Lautsprechern, Bratwurstatmosphäre. Zum Warmmachen schoben Spieler halbleere Einkaufswagen übers Feld, Ersatzspieler zogen einen Flunsch und lungerten im Kassenbereich herum.

Niemand hob den Blick, als ich in den Personalraum schaute und hallo sagte. Eine Handvoll Mitarbeiter gaffte erschöpft in die Pappbecher, die vor ihnen auf dem Tisch standen. Nur eine junge Blondine, die einzige, die keinen der orangefarbenen Kittel trug, drehte sich zu mir um.

“Hallo..”, lächelte sie freundlich.

Hinter ihr, im Stahlregal, stapelten sich die Verkäuferkittel, gebügelt und nach meinem armen Leib trachtend.

“Ich such Hern Hafner, den Filialleiter.”

“Im Büro”, meinte die Blondine.

“Ja schon. Aber wo ist das Büro?”

“Na ja. Hinter dir. Brauchst dich nur umzudrehen.”

Tatsächlich. Das Büro der Filialleitung ähnelte einem rundum verglasten Boxring, zu dem eine kleine Treppe hinaufführte. Der Kasten war eigentlich nicht zu übersehen, doch immer wieder geschah es, dass ich Dinge übersah, selbst wenn sie groß waren wie ein Boxring und in Flammen standen. Ich klopfte gegen den Türrahmen, wünschte guten Morgen und stellte mich vor.

“Ach, dann sind Sie das Vorstellungsgespräch.”

Herr Hafner, Mitte Dreißig, sportlicher Typ , schien soweit in Ordnung. Wenn er mit einem sprach, sprühten seine Augen, er gab sich jovial und verschmitzt, als könne man mit ihm Pferde stehlen. Andererseits hatte ich die Erfahrung gemacht, dass gerade diejenigen, die zunächst auf betont locker und jovial machten, sehr schnell sehr unlocker und unjovial werden konnten, geradezu bockig, wenn ihre Interessen berührt wurden, und dann war mit Pferdestehlen schnell Essig. Dann war kleiner Ponystall angesagt. Bürsten, striegeln, Fresse halten.

Rasch war geklärt, dass ich aus der ABM-Nummer nicht mehr raus kam. Obwohl ich mein Bestes gab, es war nichts zu machen. Der Filialleiter wollte mich unbedingt in seinem Team sehen. Ich fragte mich, warum, ich konnte es mir nicht erklären.

“Ich mein, handwerklich bin ich eine totale Null”, spielte ich meinen allerletzten Trumpf aus und achtete sorgsam darauf, dass die Hände kraftlos und schlaff über die Stuhllehne baumelten, wie traurige alte Stofftaschentücher.

“Das macht nichts, das lernen Sie schon noch.”

“Schön.. Aber was soll ich dem Kunden sagen? Ich mein, der denkt doch, da steht ein Mann im Kittel, ein Verkäufer, der weiß Bescheid, der hat Ahnung, und dann weiss ich nicht die Bohne Bescheid..”

“Ach was. Die ersten ein, zwei Wochen tragen Sie keine Arbeitskleidung, damit Sie niemand als Mitarbeiter identifizieren kann. Bis Sie besser Bescheid wissen, wo welche Ware steht. Und falls trotzdem jemand eine Frage hat, na dann verweisen Sie ihn freundlich an den nächsten Mitarbeiter. Alles kein Thema.”

“Kein Thema.. Hm. Und wenn kein nächster Mitarbeiter in der Nähe ist?”

“Na dann.. verweisen Sie den Kunden an den übernächsten.”

Ich riss mich zusammen. Gab alles. Ließ meine Hände über die Stuhllehne hängen wie abgenudelte Fensterleder und gab mich so antriebsarm, dass ich mir selbst schon wie der größten Hängenlasser in der Geschichte des Hängenlassens vorkam: eine wirklich schlimme schlaffe Geschichte.

“Und wenn überhaupt niemand in der Nähe ist?”

“Jetzt fangen Sie doch erst einmal an! Herrschaftszeiten!!”

Ein Mann sollte wissen, wann er verloren hat, weil sofort das nächste Match im Raum steht, das es zu erobern gilt. Und da ich den Job schon nicht verhindern konnte, ohne eine Sperre der Arbeitslosenkohle zu riskieren, hiess es nun für mich, so viel wie möglich rauszuholen. Besser gesagt, so wenig wie möglich. So wenig Wochenstunden wie möglich. Wenigstens das musste drin sein. Teilzeit, dachte ich.

“Ich brauche Zeit zum Schreiben”, sagte ich.

“Was denn, was denn..? Sie müssen schreiben lernen!?”

Verdammt! Darauf hätte ICH kommen müssen! Nein, ich klärte ihn auf. Dass er einen preisgekrönten Autor von Short Stories vor sich sitzen hatte. Einen angehenden Bestesellerautor. Den King of Satzbau. Saufziegen-Ferdi. Bukowski.

“Short Stories? Was schreiben Sie denn? Ist ja interessant.”

“Na ja.. Short Stories.”

Wir einigten uns auf den 1. Februar als Antrittstermin. Was für mich drei Wochen Galgenfrist bedeutete, immerhin. Und: eine Vier-Tage-Woche statt Fünf-Tage, fürs gleiche Gehalt, wobei das Gehalt so klein war, es war kaum als Gehalt zu bezeichnen. Aber immerhin.

Da war nur noch eines.

“Sagen Sie, Herr Hafner, Eisenwarenabteilung, muss das sein? Können Sie mich nicht woanders einsetzen?”

“Hm.. Wo denn? Welche Abteilung?” Er sah mich gespannt an. “Was können Sie denn? Wo liegen Ihre Fähigkeiten?”

Wir blieben bei Eisenwaren.

*

Fortsetz.:  Zeit zum Schreiben (2)