Schlagwort-Archive: Literaturpreis

MICRO | -NOTE | -QUOTE – In Erwartung : Zum Leben vom Schreiben

BERNHARD KATHAN : 63,69

Es darf diskutiert werden : Salon– Autor Bernhard Kathan , der sich in seinen literarischen und kulturwissenschaftlichen Büchern auf denkwürdige Weise seit je der Verletzlichkeit des Geistes und des Leibes widmet , stellt eine provozierende Ziffer zur Diksussion .

Die Lebenserwartung von Schriftstellern betrage 63,69 Jahre . Eine Kennzahl , welche drastisch unter den Ziffern der durchschnittlichen Lebenserwartung ( Männer 75,5 – Frauen 81,5 Jahre ) liegt und – siehe die Grafik nach CIA World Factbook @ Wikipedia – die der allgemeinen Lebenserwartung etwa in Zentralafrika entspricht ( 2006 : 60 – 64 Jahre ) .

Da ich seit langem Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung bin, machte ich mir die Mühe anhand der Liste ihrer verstorbenen Mitglieder die durchschnittliche Lebenserwartung von Autoren und Autorinnen auszurechnen. Diese liegt im Augenblick bei 63,69 Jahren, also deutlich unter jener der Gesamtbevölkerung, die bei Männern 75,5, bei Frauen 81,5 Jahre beträgt. Meine Statistik kennt gewisse Unschärfen. Ich habe dazu alle Todesfälle von Mitgliedern herangezogen. Während wir es hier mit einem Zeitraum von 29 Jahren zu tun haben, wird die durchschnittliche Lebenserwartung üblicherweise nach den Sterbestatistiken eines Jahres berechnet.

Neben individuell genetischen Dispositionen sind es berufsbedingte Risiken ( körperlich gefährliche Berufe wie Dachdecker oder Gerüstbauer , Stress und Burnout bei Pflegepersonal ) und die sozioökonomischen Faktoren des “Lebensstandards” , welche entscheidend die Lebensqualität und -Dauer beeinflussen :

Die Verschränkung von Einkommen ( buchstäblich : Vermögen ) und der Qualität medizinischer Versorgung ist im Paradies der Privat– Behandlung offenbar . Dass dies im Umkehrschluss nicht notwendig das Versagen sämtlicher kassenmedizinischer Leistungen bedeutet , ist klar und auch nicht der Punkt von Kathans Zahlen .

Man ist geneigt, die niedrige Lebenserwartung von Schriftstellern unter tragischer Literaturgeschichte, also unter biographischen Katastrophen abzulegen. Trotz aller individuellen Dispositionen lässt sich das Problem nicht privatisieren. Schreiben ist per se eine Tätigkeit, die nicht nur Konflikte zum Inhalt hat, sondern von Konflikten begleitet wird. Schreiben, also das Antizipieren der Welt ist nicht gerade mehrheitsfähig. Es wird nicht belohnt. Mit Schreiben verdient man in der Regel nicht sehr viel, vor allem dann nicht, wenn man um ein gewisses Niveau bemüht ist, oft genug nur kleine Gruppen ansprechen kann. Selbst dann, wenn eine Zeitung den Abdruck eines Textes zusagt, heißt das noch lange nicht, dass dieser auch abgedruckt wird.

Aber auch wenn literarische Texte in Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt werden , bedeutet dies , wie wir in|ad|ae|qu|at hinzufügen dürfen , nicht notwendig ein Einkommen zum Auskommen . Schon gar nicht für literarische AutorInnen , deren Texte ( so sie formal überhaupt als publikumsfähig erachtet werden ) , ja nur bei “Anlässen” oder alle paar Jahre anlässlich eines neuen Buches ( vor- ) abgedruckt werden .

|||

FREI SCHREIBEN

Wie wenig sich auch genuin journalistische Arbeit auf freiberuflicher Basis rechnet , wird derzeit mittels einer eindrücklichen Enquête eines unabhängigen Berufsverbandes freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten , dem Verein :Freischreiber , in einem Blog publiziert . Die in wenigen Tagen zu Hunderten eingereichten Erfahrungswerte vermitteln – egal ob Provinzblatt oder überregionales Organ , Publikums- oder Fachzeitschrift , “Qualität” oder “Boulevard” – ein eher drastisches Bild der Einkommenslage von “Freien” ( #honorarhoelle ) .

Auch hier handelt es sich – Stichworte : anonyme Einreichung , limitierte Vergleichbarkeit von Kraut und Rüben – nur bedingt um belastbare Fakten , eher um die Konfiguration eines kurrenten Musters . Auch die Schriftstellerei ist seit dem 19. Jahrhundert ein Freiberuf , dessen Risiken und Nebenwirkungen inzwischen als bekannt betrachtet werden dürften ( siehe Balzacs Verlorene Illusionen ) .

Als mit der 1859 gegründeten Deutschen Schillerstiftung erstmals das Modell institutioneller Autorenförderung auf den Plan trat , war nicht abzusehen , welche Dichte das Netz von kommunalen , kantonalen oder ministerialen Beihilfen , Zuschüssen und Stipendien , während des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts gewebt werden würde .

|||

HONORARHOELLE VS. PARADIES DER PREISE

So ist denn die Denunziation von institutionell vergebenen und finanziell dotierten Literaturpreisen sowie der “blühende[n] Kultursubventionslandschaft” ( siehe : Autorenförderung ? Hungert sie aus ! / FAZ 2008 oder kürzlich Der Preis des Schreibens / taz 2013 ) mittlerweile ein mindestens so beliebter Topos wie die Klage über kärgliche Lebensumstände .

Dass es gut verdienende Autoren gibt , weiss Bernhard Kathan mindestens so gut wie auch die Leute vom Freischreiber , denen Dokumente von vergleichsweise luxuriösen Produktionsbedingungen vorliegen .

Die Perspektiven verschränken sich in Beobachtungen , wonach bereits bepreiste Autorinnen und Autoren eher mit weiteren Preisen bedacht werden als bislang weniger exponierte Kollegen . Gleicherweise tendieren Rezensionen ab einem gewissen Grad der Publizität zum Kaskadieren . Woran sich bekanntlich wiederum die Organisatoren & Redaktoren von Lesungen , Auftritten , Features orientieren .

Allerdings gibt es diese Resonanzkatastrophe durchaus auch negativ : Wer als kompliziert oder schwierig gilt , wird vielleicht von gewissen Zirkeln ästimiert und – wo dies möglich – hin und wieder mit ein paar Euro , bleibt bei aller Fertigkeit und allem Fleiss indes in einem Kreislauf des Schweigens .

|||

MITTEN DRIN

Die Polarisierung scheint inzwischen – wie es heisst – “mitten in der Gesellschaft” angekommen : die “working poor” stehen gegen die Unersättlichkeit der “Abzocker” . “Andauernde Prekariate” , schreibt Bernhard Kathan , “lassen sich etwa am Zahnstatus oder an bestimmten Krankheitsbildern wie Erschöpfungszuständen oder Panikattacken ablesen, auch an der Lebenserwartung”. –

Wie gut , dass der ( Lebens– ) Versicherungs– Konzern Generali mit seiner frohgemut formulierten Geldstudie 2013 Daten wider den Dickens- Blick serviert :

Die Kaufkraft steigt wieder – vor allem bei den unter 30-Jährigen. Jeder vierte Österreicher will mehr für das eigene Wohlbefinden tun. Ausgabenplus bei Sport, Freizeit, Auto und Urlaub.

[ … ] Von Platz 3 im Vorjahr – hinter Wohnen und Urlaub – rücken die Ausgaben für das Wohlbefinden und den Sport erstmals auf den Siegerplatz. Im vergangenen Jahr wollten nur 15% der Befragten für diesen Bereich mehr Geld ausgeben. Heuer sind es 24%. Besonders groß ist der Wunsch nach dem Wohlbefinden mit 41% bei den unter 30-Jährigen und mit 31% bei den 40- bis 49-Jährigen. 28% der Männer und 21% der Frauen planen hier Mehrausgaben. 63% der Mehrausgaben entfallen dabei auf Sportbekleidung, Sportausrüstung und Fitnessstudio. 38% planen Mehrausgaben für Wellness und 18% für Entspannungstechniken wie Yoga, Tai Chi und Qi Gong.

Auf den Plätzen 2 und 3 liegen der Urlaub und das Wohnen. 22% wollen im kommenden Jahr wieder öfters und/oder länger urlauben (2011: 18%), und 20% investieren in ihr Zuhause (2011: 19%). Die Mehrausgaben für das Wohnen entfallen mit 46% auf Miete, Betriebs- und Heizkosten, mit 39% auf die Einrichtung und mit 35% auf die Instandhaltung und Renovierung.

Zu den Gewinnern im Mehrausgaben-Ranking zählen neben dem Wohlbefinden auch die Bereiche Freizeit und Hobbys sowie Auto und Mobilität. Um jeweils 5%-Punkte konnten sie auf 18% bzw. 14% zulegen. Beim Auto beziehen sich die Mehrausgaben zu 49% auf die Treibstoffpreise und zu 44% auf die Autoanschaffung. 20% rechnen mit Mehrausgaben für den öffentlichen Verkehr.

Statistisch belastbare Daten ?! – Wohlwohl . – Na dann

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2013-03-17

Zeit zum Schreiben (1)

Noch Wochen, nachdem in beiden Tageszeitungen der Stadt über meinen Literaturpreis berichtet worden war, grüßten mich die Punks und Ska-Brüder vom Mühlenplatz mit erhobener Bierpulle und Eierköhlchen, einem kleinen Jägermeister.

Ein großer Jägermeister war ein Brikett.

“Eh.. da kommt Bukowski! Wie siehts aus, Hank?”

“Stabil”, rief ich.

Bukowski. So ein Blödsinn. Bukowski war ein Trinker, der großartige Stories über sein Leben schrieb, während ich nur großartig trank. Bukowski war ein Genie, ich nicht. Sparflammenbukowski, dachte ich.

Hauptsache stabil.

*

Kurz nach Neujahr ging das Telefon. Karlos war früh wach, weil er einen Termin auf dem Friedhof hatte, wo um zehn der Leichnam eines Motorradfahrers verscharrt werden sollte. Mit seiner schweren Maschine hatte er eine Bordsteinkante tuschiert und war im hohen Bogen gegen eine Hauswand geflogen. Angeblich fünfzig Meter weit. Der Aufprall hatte ihn enthauptet. Es hieß, der Fahrer, den ich nur vom Sehen kannte, habe so viel Kokain im Blut gehabt, dass das Messverfahren gleich mehrfach wiederholt werden musste, weil die Laboranten das Ergebnis nicht glauben wollten. “Mit so viel Koks im Blut hätte er fliegen müssen.”

Na, hatte er doch.

Karlos hob den Hörer ab, nuschelte “Momentchen..”, und reichte gleich den ganzen Apparat rüber.

“Für dich”, flüsterte er, und machte sich auf die Socken Richtung Friedhof. Es gab Vormittage im Hochsommer, da waren drei oder vier Begräbnisse hintereinander keine Seltenheit, die drückende Hitze arbeitete für die Sargträger und Totengräber, doch jetzt im Januar war nicht viel los im Bestattungsgewerbe. Bis auf eine Motorradleiche ohne Kopf, die zuviel Marschierpulver geschnupft hatte. Es sah nach einem beschäftigungsarmen Vormittag aus für Karlos, doch immerhin, er hatte zu tun. Was mich betraf, so war das letzte Wort darüber noch nicht gesprochen. Weder, wer es sprechen würde, noch wann oder wo.

“Herr Glumm..?”

“Ja”, sagte ich und stierte in den Hinterhof.

“Buntenbach, Arbeitsamt. Guten Morgen, der Herr! Ausgeschlafen?”

Bevor ich auch nur einen Ton erwidern konnte, rückte mein Sachbearbeiter, ein fescher junger Mann mit Wohnsitz Köln, mit der unangenehmen Sprache raus: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, befristet auf sechs Monate, bei OBI.

BEI.. OBI!?

“Die Eisenwarenabteilung sucht einen tatkräftigen jungen Mann. Da hab ich doch gleich an Sie gedacht.”

Einen Moment glaubte ich, er wolle mich auf den Arm nehmen, doch ein Arbeitsvermittler, der um diese frühe Uhrzeit anruft, will einen eher nicht auf den Arm nehmen. Im Gegenteil. Der will einen eher loswerden, vom Arm runter.  Raus aus der Statistik.

In gewisser Weise konnte ich das sogar nachvollziehen. Mit Mitte zwanzig stand ich in der Blüte meiner Jahre, der Supervogel Jugend kreiste noch über mir, ich war voller Spannkraft. Selbst wenn ich nichts anderes tat, als von morgens bis abends auf der faulen Haut zu liegen, wuchsen mir noch Matratzenmuskeln.

Dennoch war ich der Auffassung, dass die Gesellschaft in meinem Fall eine Ausnahme machen sollte, was das Arbeiten anging. Als angehender Erfolgsautor brauchte ich Zeit. Ich brauchte Zeit zum Saufen, weil man am Tresen die wichtigen Leute kennenlernte und Erfahrungen machte, die unabdingbar waren für einen Schriftsteller, und ich brauchte Ruhe, um mich von der ganzen Sauferei wieder zu erholen. Und gegen Mittag, wenn es mir besser ging, wenn der Kater endlich nachließ, brauchte ich Zeit zum Schreiben. Ich wusste beim besten Willen nicht, wo da noch Zeit für eine geregelte Arbeit sein sollte. Vielleicht zwischen halb eins und eins. Aber war da Mittagspause, verflucht. Allmählich wurde ich böse. Was zum Henker ging da vor sich?! Die herrschende Klasse rottete sich zusammen und forderte eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme??

“Melden Sie sich in der Obi-Filiale!” blaffte Buntenbach mich an. “Ihr Ansprechpartner ist der Filialleiter, ein Herr.. Moment.. Hafner.”

Ich saß da wie angeschossen. Es tat weh, und es floss Blut. Mein Blut. Ein halbes Jahr ABM im Baumarkt. Mein Blutzoll. Wenn ich von irgendetwas keine Ahnung hatte, dann vom Heimwerken. Vom Typ Mann, der in seiner Freizeit Fliegengitter zimmerte. Der seine Seele zum Hobbyraum erklärte und zwischen offenen Lacktöpfen Nazilieder pfiff. Au weia. Das hatte noch gefehlt.

Ich lotete alle Möglichkeiten aus, die Maßnahme abzuwenden oder wenigstens rauszuzögern, doch mir fiel nichts ein, was irgendwie Sinn gemacht hätte. Noch am gleichen Nachmittag rief ich den Filialleiter an, und wir machten einen Termin aus für das Vorstellungsgespräch.

Als ich Karlos und den anderen Kumpeln davon erzählte, lachten sich alle schlapp. Der Glumm im Baumarkt, in der Eisenwaren-Abteilung, zwischen Schrauben, Muttern und Nägeln, mit zwei linken Händen, das war ein gefundenes Fressen.

“Dabei hat der Glumm gar keine linken Hände, der hat überhaupt keine Hände! Der wichst auf Stumpen! Der Penner!”

Der Mitsubishi Boy freute sich schon darauf, mich in flagranti mit dem Besen in der Hand zu erwischen, (“aber na ja, haben wir nicht alle schon mal Staub gefressen?! HEHEHE!”), und der dicke Hansen, der sich mit Klavierunterricht für Schüler und einem kleinen Erbe über Wasser hielt, strahlte übers ganze fette Denunziantengesicht.

“Endlich haben sie dich am Arsch gekriegt, fauler Hund!”

Er drohte, zweimal die Woche im OBI als Testkäufer aufzulaufen, um zu überprüfen, ob ich tatsächlich präsent war in den Gängen oder ob ich mich doch nur aufs Klo verdrückte, EXPRESS lesen und ne Kippe rauchen, die Hand am Sack.

*

Anfang 1987, mit Kahnbeinbruch, auf dem Arm meine Nichte

*

10. Januar 1987, halb zehn.

Der faule Hund, der Zeitkrösus, der gefeierte Literat saß mit der Bierhefe vom Vorabend im Schädel im Oberleitungsbus nach Ohligs. Ich war nicht nur spät dran, ich sah auch noch scheisse aus. Nicht etwa, weil ich beim Vorstellungsgespräch auf Teufel komm raus einen schlechten Eindruck machen wollte, sondern weil Karlos früh am Morgen so lange das Klo blockiert hatte, mit seinem knochigen Hintern. So lange, dass ich mich schliesslich noch mal hingelegt hatte und mit dem Gesicht im Kissen eingepennt war. Ich hatte mir vom Preisgeld ein neues Kissen zugelegt. So ein großes leichtes Kopfkissen, in dem ich stets das Gefühl hatte, adieu zu sagen, wenn ich darin versank und meinen neuesten Träumen nachging.

Die OBI-Filiale in Ohligs war ein Flachdachbau und groß wie ein Fußballfeld, sie lag an einer vielbefahrenen Hauptstraße. Vom Parkplatz aus hatte man einen weitmaschigen Blick in den Laden. Ich rauchte eine letzte Kippe und schaute mir währenddessen das kommende Schlamassel durchs Panoramafenster an, bevor ich mich aufraffte und die Hölle betrat.

Es war ein bißchen wie im Stadion, eine halbe Stunde vorm Anpfiff: Scheinwerferlicht, Gedudel aus unsichtbaren Lautsprechern, Bratwurstatmosphäre. Zum Warmmachen schoben Spieler halbleere Einkaufswagen übers Feld, Ersatzspieler zogen einen Flunsch und lungerten im Kassenbereich herum.

Niemand hob den Blick, als ich in den Personalraum schaute und hallo sagte. Eine Handvoll Mitarbeiter gaffte erschöpft in die Pappbecher, die vor ihnen auf dem Tisch standen. Nur eine junge Blondine, die einzige, die keinen der orangefarbenen Kittel trug, drehte sich zu mir um.

“Hallo..”, lächelte sie freundlich.

Hinter ihr, im Stahlregal, stapelten sich die Verkäuferkittel, gebügelt und nach meinem armen Leib trachtend.

“Ich such Hern Hafner, den Filialleiter.”

“Im Büro”, meinte die Blondine.

“Ja schon. Aber wo ist das Büro?”

“Na ja. Hinter dir. Brauchst dich nur umzudrehen.”

Tatsächlich. Das Büro der Filialleitung ähnelte einem rundum verglasten Boxring, zu dem eine kleine Treppe hinaufführte. Der Kasten war eigentlich nicht zu übersehen, doch immer wieder geschah es, dass ich Dinge übersah, selbst wenn sie groß waren wie ein Boxring und in Flammen standen. Ich klopfte gegen den Türrahmen, wünschte guten Morgen und stellte mich vor.

“Ach, dann sind Sie das Vorstellungsgespräch.”

Herr Hafner, Mitte Dreißig, sportlicher Typ , schien soweit in Ordnung. Wenn er mit einem sprach, sprühten seine Augen, er gab sich jovial und verschmitzt, als könne man mit ihm Pferde stehlen. Andererseits hatte ich die Erfahrung gemacht, dass gerade diejenigen, die zunächst auf betont locker und jovial machten, sehr schnell sehr unlocker und unjovial werden konnten, geradezu bockig, wenn ihre Interessen berührt wurden, und dann war mit Pferdestehlen schnell Essig. Dann war kleiner Ponystall angesagt. Bürsten, striegeln, Fresse halten.

Rasch war geklärt, dass ich aus der ABM-Nummer nicht mehr raus kam. Obwohl ich mein Bestes gab, es war nichts zu machen. Der Filialleiter wollte mich unbedingt in seinem Team sehen. Ich fragte mich, warum, ich konnte es mir nicht erklären.

“Ich mein, handwerklich bin ich eine totale Null”, spielte ich meinen allerletzten Trumpf aus und achtete sorgsam darauf, dass die Hände kraftlos und schlaff über die Stuhllehne baumelten, wie traurige alte Stofftaschentücher.

“Das macht nichts, das lernen Sie schon noch.”

“Schön.. Aber was soll ich dem Kunden sagen? Ich mein, der denkt doch, da steht ein Mann im Kittel, ein Verkäufer, der weiß Bescheid, der hat Ahnung, und dann weiss ich nicht die Bohne Bescheid..”

“Ach was. Die ersten ein, zwei Wochen tragen Sie keine Arbeitskleidung, damit Sie niemand als Mitarbeiter identifizieren kann. Bis Sie besser Bescheid wissen, wo welche Ware steht. Und falls trotzdem jemand eine Frage hat, na dann verweisen Sie ihn freundlich an den nächsten Mitarbeiter. Alles kein Thema.”

“Kein Thema.. Hm. Und wenn kein nächster Mitarbeiter in der Nähe ist?”

“Na dann.. verweisen Sie den Kunden an den übernächsten.”

Ich riss mich zusammen. Gab alles. Ließ meine Hände über die Stuhllehne hängen wie abgenudelte Fensterleder und gab mich so antriebsarm, dass ich mir selbst schon wie der größten Hängenlasser in der Geschichte des Hängenlassens vorkam: eine wirklich schlimme schlaffe Geschichte.

“Und wenn überhaupt niemand in der Nähe ist?”

“Jetzt fangen Sie doch erst einmal an! Herrschaftszeiten!!”

Ein Mann sollte wissen, wann er verloren hat, weil sofort das nächste Match im Raum steht, das es zu erobern gilt. Und da ich den Job schon nicht verhindern konnte, ohne eine Sperre der Arbeitslosenkohle zu riskieren, hiess es nun für mich, so viel wie möglich rauszuholen. Besser gesagt, so wenig wie möglich. So wenig Wochenstunden wie möglich. Wenigstens das musste drin sein. Teilzeit, dachte ich.

“Ich brauche Zeit zum Schreiben”, sagte ich.

“Was denn, was denn..? Sie müssen schreiben lernen!?”

Verdammt! Darauf hätte ICH kommen müssen! Nein, ich klärte ihn auf. Dass er einen preisgekrönten Autor von Short Stories vor sich sitzen hatte. Einen angehenden Bestesellerautor. Den King of Satzbau. Saufziegen-Ferdi. Bukowski.

“Short Stories? Was schreiben Sie denn? Ist ja interessant.”

“Na ja.. Short Stories.”

Wir einigten uns auf den 1. Februar als Antrittstermin. Was für mich drei Wochen Galgenfrist bedeutete, immerhin. Und: eine Vier-Tage-Woche statt Fünf-Tage, fürs gleiche Gehalt, wobei das Gehalt so klein war, es war kaum als Gehalt zu bezeichnen. Aber immerhin.

Da war nur noch eines.

“Sagen Sie, Herr Hafner, Eisenwarenabteilung, muss das sein? Können Sie mich nicht woanders einsetzen?”

“Hm.. Wo denn? Welche Abteilung?” Er sah mich gespannt an. “Was können Sie denn? Wo liegen Ihre Fähigkeiten?”

Wir blieben bei Eisenwaren.

*

Fortsetz.:  Zeit zum Schreiben (2)

Kurztitel & Kontexte bis 2012-09-30

  • pödgyr » septemberränder: 28 http://t.co/2WYSMxPM Sep 29, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (39) http://t.co/BJvrHA2H Sep 29, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XXII http://t.co/Zs0C5e8Y Sep 29, 2012
  • Die Veranda » Vapor Trails http://t.co/bzMfYVfN Sep 29, 2012
  • e.a.richter » EU-20 TARA (BRITISH MUSEUM) http://t.co/nrCPCCba Sep 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 28.9.2012. http://t.co/GYI33F3F Sep 29, 2012
  • Gleisbauarbeiten » MACHT GELD DOCH GLÜCKLICH? Privilegien-Pussy´s Milieus http://t.co/CbCat1CU Sep 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kissed. James Joyce: Giacomo Joyce… http://t.co/QVgtF7GP Sep 29, 2012
  • Die Veranda » 23. Haderlumpen in der Küche beim Schmacken http://t.co/aOESaF6f Sep 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » I’m waching you http://t.co/XMioErA6 Sep 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entscheidungen. Das Arbeitsjournal… http://t.co/4bO4ob9m Sep 29, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/35vumToA Sep 29, 2012
  • parallalie » dem je … http://t.co/Sku4JNSb Sep 28, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Intelligenztestschredder: on http://t.co/Hli9nKcc Sep 28, 2012
  • Die Veranda » Den ‘Geist’ tanzen http://t.co/XsNSbAM1 Sep 28, 2012
  • isla volante » aussicht – aussensicht http://t.co/pBZyjRwr Sep 28, 2012
  • e.a.richter » EU-19 TEENAGER (ELLISMORE MEWS) http://t.co/q9pyfIGg Sep 28, 2012
  • Glumm » Voran, Freunde http://t.co/vXRe2ws9 Sep 28, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » So was von sinnlos (aber auch) http://t.co/qBtc63PP Sep 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Her Body Has no Smell. James Joyce… http://t.co/B1I0TC75 Sep 28, 2012
  • Gleisbauarbeiten » I DO NOT DENY THE SUN… (Literarische Reise nach Neuseeland) http://t.co/DpndyuYg Sep 28, 2012
  • 500beine » Peyote-Kaktus – Die Gräfin, sie spricht es aus, und ich bin in der Nähe (3)Die http://t.co/7oKsedLm Sep 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 27.9.2012. http://t.co/SeGISMyv Sep 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fassungslosigkeit: In ihr hebt es … http://t.co/VhoGLueF Sep 28, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Zwischen uns http://t.co/3zWW0cCy Sep 28, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Lisa Spalt : Dings http://t.co/huPh8pJ1 Sep 28, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 27 http://t.co/3qLJR4UD Sep 28, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-09-27 http://t.co/1lOyNdkv Sep 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABEA -128-APCA http://t.co/K6uyMOwg Sep 27, 2012
  • rheinsein » Linke Schuhe http://t.co/THNtarAa Sep 27, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 27. September 2012, Brachgasse http://t.co/Wk3YRlrv Sep 27, 2012
  • Die Veranda » Statuta Thaberna http://t.co/0O5CY0wN Sep 27, 2012
  • Visuelle Poesie » „art moves“ 5th international festival of art on billboards (fotos) http://t.co/oYoacKrT Sep 27, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Herzlich in den Kühlschrank hineingelacht http://t.co/Mh1HvMcu Sep 27, 2012
  • Gleisbauarbeiten » HERBSTLAUB: „In deiner Brusttasche will ich wohnen…“ http://t.co/XxN7EvdM Sep 27, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Blingblingtraining, 2 http://t.co/iI5MdWCc Sep 27, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Hanno Millesi : Grandtourismo http://t.co/WHCAeVdy Sep 27, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 26.9.2012. http://t.co/FjCV8wsX Sep 27, 2012
  • Glumm » Auf ein Wort, Freunde http://t.co/aw8ET8LU Sep 27, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. http://t.co/EWUPZiXJ Sep 27, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/BIygDM8r Sep 27, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » 26/09 http://t.co/9AHb7q5Z Sep 26, 2012
  • Turmsegler » The Canvas – finally http://t.co/VfWlhBm4 Sep 26, 2012
  • rheinsein » Loreley (7) http://t.co/CRdatPBQ Sep 26, 2012
  • rheinsein » Der Rhein von oben http://t.co/7z1KsGFZ Sep 26, 2012
  • Die Veranda » Greenshell http://t.co/vRR5RGJD Sep 26, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Eine Mehrheit von 100 % http://t.co/RcP0mgoU Sep 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » My Words in her Mind. James Joyce:… http://t.co/JrDbTiSe Sep 26, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Aus dem neuen grimmigen Wörterbuch: ANFORDERUNGSMANAGEMENT http://t.co/RzBgtZNo Sep 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heilige Bücher, sowie davor zum er… http://t.co/pxctakTl Sep 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 25.9.2012. http://t.co/nmdOXcfN Sep 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aus der Zukunft in unsere Vergange… http://t.co/CDyoU8uK Sep 26, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 25 http://t.co/ugeKGgGe Sep 25, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 24 http://t.co/gbx6VG2q Sep 25, 2012
  • e.a.richter » EU-18 KALLIOPE (OXO TOWER) http://t.co/Nt94EL8M Sep 25, 2012
  • Gleisbauarbeiten » QUOTIERTE BELLESTRISTIK. „…denn der Literaturbetrieb ist männlich und reagiert auf Frauen.“ 😉 http://t.co/5alE7fcW Sep 25, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gefüllte Leerstellen – Rezension von Harald Schwiers zu Scherbenballett http://t.co/KcWW7v2k Sep 25, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Ich + die Welt http://t.co/CD23Q12H Sep 25, 2012
  • roughblog » Roswitha-Literaturpreis an Elke Erb http://t.co/eLr8VZvm Sep 25, 2012
  • rheinsein » Rheinzitat (10) http://t.co/cm9gl16H Sep 25, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Nieder mit der Supervision http://t.co/eYvhkepS Sep 25, 2012
  • Die Veranda » Die letzten zwei Monate http://t.co/glrHOzco Sep 25, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Loggione. James Joyce: Giacomo Joy… http://t.co/SRrmf2ag Sep 25, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Pragmawummer. Das Arbeitsjour… http://t.co/E012pw4k Sep 25, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 24.9.2012. http://t.co/ofyYUtoX Sep 25, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://t.co/Mqo8vvlZ Sep 25, 2012
  • rheinsein » rheinsein unterwegs im September http://t.co/8sbtCXhT Sep 24, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/8Skcz3YP Sep 24, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDZ-127-APCA http://t.co/dUzmOoZO Sep 24, 2012
  • isla volante » warum sind nicht alle so wie wir http://t.co/vwEdwL22 Sep 24, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (38) http://t.co/5ApLzXjQ Sep 24, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XXI http://t.co/xhjqp4Jm Sep 24, 2012
  • Gleisbauarbeiten » UNGEWOHNT VERTRAUT. Die Geschichten von Jhumpa Lahiri http://t.co/yAX7BBqa Sep 24, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 6 http://t.co/USUOa3qR Sep 24, 2012
  • Die Veranda » Ich bin die Nacht / Du bist der Ort – Kapitel zwei http://t.co/P0p8F9Hj Sep 24, 2012
  • http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Sep 24, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/atp0vmNl Sep 24, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » WDR3: ANH im Podcast. Über A.L.Ken… http://t.co/4z1tbMpN Sep 24, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder zur Musik: Autonomie. Das A… http://t.co/rzf20i6D Sep 24, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 23.9.2012. http://t.co/jEGW7uhO Sep 24, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 23 http://t.co/06qxwEPa Sep 24, 2012
  • Gleisbauarbeiten » SCHULDIG (oder: Das Verbotsverlangen) http://t.co/rETpOEJ9 Sep 23, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » Ach, Hildesheim. http://t.co/8jRuejbu Sep 23, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wir Künstler, die Lakaien. Aus dem… http://t.co/6v7HRNLS Sep 23, 2012
  • rheinsein » Abenteuer Rhein (2) http://t.co/jPTOHwNv Sep 23, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nichtsdestowenigertrotzalledem http://t.co/eqyJ8tJR Sep 23, 2012
  • e.a.richter » EU-17 MASKENGESICHT (BOUNDARY STREET) http://t.co/EuITrvcg Sep 23, 2012
  • rheinsein » Quietscheentchen Nadia http://t.co/69VHD9nu Sep 23, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages http://t.co/TO28CuSD Sep 23, 2012
  • Gleisbauarbeiten » KEINE (Der Mutter Namen) http://t.co/1A249COn Sep 23, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » [Bin spielen] http://t.co/JOMF6FzW Sep 23, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Black-robed at the Telephone. Jame… http://t.co/xlPmWJv8 Sep 23, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 22.9.2012. http://t.co/yObzoMPL Sep 23, 2012
  • roughblog » Meinolf Reul, Besprechung der Mütze #1 auf dem Hotlist-Blog http://t.co/PPDXc2pE Sep 23, 2012
  • rheinsein » Rennstrecke Rhein http://t.co/yhDkrDao Sep 23, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 23. S… http://t.co/Np0hXn03 Sep 23, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Michael Hammerschmid | Robert Frost : the road not taken ( Übertragung ) http://t.co/I5WCmggC Sep 23, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 22 http://t.co/QlD3a2fs Sep 23, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 21 http://t.co/SgJThNhR Sep 22, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Wenn du mit deinem Duft http://t.co/HqYNRTKy Sep 22, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Intensität und Übersetzung, erste Mitteilung http://t.co/g88oVZHR Sep 22, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120922) http://t.co/fRvbSPUI Sep 22, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VERMISST. Großvaters blaue Kladde (2002) (aus der Serie: Auto. Logik.Lüge.Libidlo) http://t.co/IR77PkUX Sep 22, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unbehaglich. Sowie zur Stetigkeit…. http://t.co/kjQiugYL Sep 22, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » gebete http://t.co/8AFG1aAQ Sep 22, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 21.9.2012. http://t.co/rcbHxvvm Sep 22, 2012
  • rheinsein » Der rheinische Biber (2) http://t.co/q7cqZ3V5 Sep 21, 2012
  • Glumm » SHARKS http://t.co/H28U0XGr Sep 21, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XIX http://t.co/9mm9swlN Sep 21, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/WGhgTs3X Sep 21, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Höchstsensibler Totschläger http://t.co/ePudZt8m Sep 21, 2012
  • e.a.richter » EU-16 DIE STIMME (SOUTH KENSINGTON STATION) http://t.co/NVWR7b2S Sep 21, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tirilieren vor Seligkeit. James Jo… http://t.co/nrHGvrwm Sep 21, 2012
  • roughblog » Mütze #2 ist da http://t.co/JW6gGh2L Sep 21, 2012
  • roughblog » Mütze #2 ist da http://t.co/KKCProu1 Sep 21, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » We have escort http://t.co/8FuAGlFC Sep 21, 2012

Kurztitel & Kontexte bis 2012-02-12

Andreas Glumm

„Das ist überhaupt kein Telefon, was die Leute da in ihrer Hand halten! Das ist ein Handspiegel! Die Leute kontrollieren unentwegt ihre eigene Fresse! Die gucken, ob sie sexy genug sind für die Welt, die tun nur so, als drückten sie irgendwelche geheimnisvollen Tasten oder riefen sms-Nachrichten ab.“
Derart aggressive Prosa schreibt der Poet 500beine alias Andreas Glumm aus Solingen in seinem stark frequentierten Blog, der ihm drei Buchangebote eingebracht hat – unter anderem vom Airen- und Helene Hegemann-Verlag Ullstein.
„Na, Ullstein hat sich zerschlagen. Im Moment kungle ich mit zwei anderen Verlagen. Da gehe ich mit der Zeit: Ein Buch wird kommen.“
Der 1960 Geborene gibt sich siegesgewiss, „geht mit der Zeit“, was einem gefühlten Hype zuzuschreiben ist: Deutschsprachige Blogs stürmen den Literaturbetrieb. Und wann wird man ein Buch von Andreas Glumm in den Händen halten? Der Zeitpunkt steht in den Sternen, bis dahin bleibt’s noch beim Blog, mit seinen indiskreten Einblicken, auch ins Literaturgeschäft unserer Tage.
„Der Berliner Literaturagent war so begeistert, er schnappte bald über am Telefon. Ich hatte ihm eine Handvoll Stories gemailt, 100 Seiten fast, die Begeisterung aber wurde von etwas anderem ausgelöst. ‚Endlich mal ein Autor‘, jauchzte er, ‚der nicht in Berlin wohnt!‘ Er hatte auch gleich eine Idee parat, wie man aus dem Blog einen Roman strickt. „Ich hatte aber keinen Roman“, denkt Andreas Glumm in diesem Augenblick. „Einen Haufen Stories, ja, aber keinen Roman..“ (Jan Drees im Rolling Stone, Oktober 2010)

Andreas Glumm, Literaturpreis NRW, Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften, im Internet mit über eine Dreiviertel Million Besuchern (Stand: September 2011) Deutschlands meistgeleser Literatur-Blogger.
„Und jetzt gebt Andreas Glumm, wenn er nicht schon längst einen hat, endlich einen verdammt hochvorbeschussten Buchvertrag und kauft die dazugehörigenden Illustrationen seiner Lebenspartnerin Susanne Eggert gleich mit ein, ihr ganzen Buchverlage, die ihr euch dauernd verschätzingd. Ist doch wahr.“ (Johnny Häusler, Spreeblick)

„Wer wirklich lesen will. Wer wirklich eine Stimme hören will, der landet früher oder später beim Glumm. Als die Dinosaurier noch herumwankten, hatte er mal einen Literaturpreis gewonnen. Doch irgendwas kam dazwischen. Zwischen ihn und die große Schriftstellerkarriere. Ein Glück. Vielleicht hätte er dann nie seine beiden Blogs begonnen. So können wir lesen, schmunzeln, uns ertappt fühlen, in schallendes Gelächter ausbrechen und mitleiden. Ach ja, das Thema. Es geht um das Leben an sich – also echte Literatur. Prosa. Einer der Besten!“ (Netzpiloten)

„Fortziehen aus der Heimat war nie ein Thema, aber nachdem ich die Bücher von Brautigan, Fante und Charles Bukowski entdeckt hatte, wünschte ich mir manchmal, ich wäre woanders geboren wurden, in Los Angeles oder in den weiten Wäldern von Montana, dann hätte ich dort bleiben können.“

Litblogs / URL:
Glumm
http://glumm.wordpress.com/
500Beine
http://500beine.myblog.de/

Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-29

Kurztitel & Kontexte bis 2011-02-05

Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-22

Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-15