Archiv der Kategorie: Inhaltsverzeichnisse

Inhalt 03/2018

 

Lesezeichen, Ausgabe 03/2018 vom 08. Oktober 2018.

 

In dieser Ausgabe:

vier jahre einsam, auf dem festland, wider das Handy im Verkehr, ein Geruch, der von Wörtern noch gefunden werden muss, Bukowski lesen in Salzburg, das Mädchen mit der Sterntüte, Niemand wird ankommen, wo ich hingegangen bin,  was mit Benzini gewesen ist, die Milliarden von feinsten Sandkörnern in den Dünen und an den Stränden von Skagen, man könne im eigenen Schreiben nicht mehr zurück hinter das gelesene Grandiose, und dennoch wurde Nico zur Ikone, weil in ihren Songs und in ihrer offensiven Verzweiflung etwas Ausdruck fand, was im Fühlen dieser Generation und ihrer Kinder Wiederhall fand, Alphabet ist mithin der Sohn einer Stromquelle“. … u.v.m.

INHALT:

 

Inhalt 02/2018

Lesezeichen, Ausgabe 02/2018 vom 09. Juli 2018.

„Jenen, die Gott lieben, muss auch ihr Betrüben lauter Zucker sein …” - Bild: schwungkunst
„Jenen, die Gott lieben, muss auch ihr Betrüben lauter Zucker sein …” – Bild: schwungkunst

 

In dieser Ausgabe:

Belieben der brunftigen Kundschaft; Zeitraum: 2018, Dokumentart: Volltext; Einführung in die Logik und Werte der westlichen Welt; ihre Käfer­zeich­nungen von eigener Hand; dieses Glitzern am nachtschwarzen Abgrund; Zum Tod von Günter Herburger; 82 seiten, farbiger vor- und nachsatz, halbleinenbindung; Ekel vor behaarten und bewollten Flugtieren; Hektor, drinnen im Wohnzimmer; das Jane Austen House in Chawton; Archäologie des Fußballspiels; sommermädchen im lispelschwarm; in der ferne ein lustschiff, Museen, Carports über Evolutionen… u.v.m.

INHALT:

Inhalt 01/2018

Die Lesezeichen-Ausgabe 01/2018 erschien am 10. April 2018.

Immanuel Kants Wohnhaus in Königsberg (Barbara Denscher/Flaneurin).

In dieser Ausgabe: 

Handlauf eines Geländers; also in Diagrammen; fotografische Archäologie;  Haupt-Satz, gelesen von Margarete Helminger; Figuren an einer Dorfstraße; der persön­li­che Zeige­fin­ger­ab­druck in einem Aufzug; in den Handtaschen weiblicher Anverwandter; die grünende Sonne zur Osterzeit; Meeres-Gesänge; zeit vergeht oder auch nicht; Wie einer Schriftsteller wurde; Nikolai Karamsins Reisen; poetischen Ausnahmemomente; Grenzen spüren; Verlorenheit im Wind; Wurstdemokratie und -guillotine; Licht und Schatten – Wiederhall; Start eines Bildungsromans … uvm.

INHALT:

 

Inhalt 04/2017

Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2017 erschien am 10. Januar 2018.

rheinsein

In dieser Ausgabe: 

Alltagssinfonien, Bücher, die sich überall einmi­schen, Porzellan und Tauben, die Kreativität der Textauslöschung, Randzonen und Botanisiertrommeln, die Rache im Kühlschrank, herr tourtemagne kommt zu spät, Herr URZ wird Bundeskanzler, der Dauerzustand des per se Beauftragtseins, das Wort „ummeln“, Aachen lebt augenscheinlich, Rampensäue männlich und weiblich, Mysterien der Freihandaufstellung … uvm.

INHALT:

 

Inhalt 03/2017

Die Lesezeichen-Ausgabe 03/2017 erschien am 16. Oktober 2017.

In dieser Ausgabe:

Kleine Konditoreien, Schweizer Volksmusik, Wolfgang Tillmans, die Grube der Sphinx, East River und die Brooklyn Bridge, Bambergs Abende, probiotische Verhältnisse, ein Mitternachtsmahl, Eugen Gomringer, ein sprachloser König, die Hildener Fußgängerzone, kaltes Wasser, kapitale Karpfen und Speichel von Korallenlippen … uvm.

INHALT:

Inhalt 02/2017

Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2017 erschien am 17. Juli 2017.

In dieser Ausgabe:

Schreibmaschinen und Senflichter, Hofmannsthals Spasmen, die Heebie Jeebies, tonnenschwere Jachten, kryptolyrische Eheversprechen, Joachim Fest gegen Ernst Bloch, Tim Renner und Chris Dercon, Gewinncodes, Rohrgedommel, eine Bergspiegelung im See, ein Großes Grünes Heupferd und die Köln-Bonner Stadtbahntrasse, Mallarmé und Käte Hamburger … uvm.

INHALT:

Inhalt 01/2017

Die Lesezeichen-Ausgabe 01/2017 erschien am 17. April 2017.

In dieser Ausgabe:

Genetisch veränderter Mais und Waterboarding, Palmkätzchen und abschwellendes Powerrauschen, Vögel ohne Füße in Sehnsuchtstrümmern, Nymphen und Nixen, Ludwig Feuerbach und die Triebbefriedigung, unsichtbare Hackordungen, Jack, der doofe Junge und das Massaker im Bataclan, heftig harte Bewusstseinsprozesse am Inn … uvm.

INHALT:

Inhalt 04/2016

Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2016 erschien am 16. Januar 2017.

In dieser Ausgabe:

Gekenterte Boote und Glockenjungen, der Unterschied von Regen­- und Schnee­schir­men, Millenniumspatzen und Kettensägen, Lärchenschwämme und Minnesänger, Pferde in Wiesenträumen, Gabriela Mistral, Pablo Neruda und Antonio Skármeta, großformatige Ritter-Bilder und ein Baugerüst in Paris, Schweighöfer, Houellebecq, Bourdieu und Raoul Schrott, schlanke, androgyne, junge Männer und Frauen in Slim Jeans und T-Shirts mit sonderbaren Aufdrucken, zerbröselte Illusionen, Divertimenti … uvm.

INHALT:

Inhalt 03/2016

Die Lesezeichen-Ausgabe 03/2016 erschien am 17. Oktober 2016.

In dieser Ausgabe:

Bombykol und andere Pheromone, Melancholie in feuchtwarmem Klima, motivisch ausgeprägte Wörterlisten, Poli­zei­kon­trollen romantischer Spitzen, ein Opernhaus an der Skelettküste, Gravuren von Schwingungen, himmlische Affentänze, die Gedenk- und Begegnungsstätte Arno Schmidt, das Rauschen gedruckter Bücher, Marc Tritsmans, Paul Snoek und Jac. van Hattum, Philemon und Baucis, Absagesätze, Sonette, häßliche Holzmasken, bei Eichendorff Geleastes, auf Catanias Fischmarkt Erstandenes … uvm.

INHALT:

Inhalt 02/2016

Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2016 erschien am 11. Juli 2016.

In dieser Ausgabe:

Molly Bloom und ein Glas voller Luft, saure Brause für den Schlaf des Wissens, Jean Pauls Text-Jemand, Victor Vroomkoning und Louis Paul Boon, das Ich als DJ und seine Sam­mel­bil­der, Bergbäche, Schluchten und die Romane Mary Wesleys, Rap-Workshops in einem Café in Friedenau, die Kulturindustrie und zwei Gläschen Ninno-Wein, unbekannte Musen in Besitzstandswahrungsgesellschaften, Leszek Możdżer, Iiro Rantala, Michael Wollny und Maria Callas … uvm.

INHALT: