Archiv der Kategorie: Ausgabe 01/2008

Inhalt 01/2008

Die Lesezeichen-Ausgabe 01/2008 erschien am 15. April 2008.

In dieser Ausgabe:


Verbotene Reime, Grüsse an die Heimat, Unterkellerungen, Verfahren und Techniken zur Papierarchivierung, James Salter, schöne Studentinnen der Theologie, Waschbeckenhaare, diverse Zungenküsse, Sterne, Monde, Sonnenlöcher und Strandkorbbilder und vieles mehr ..

INHALT:

hand war da … (u.a.)

1 hand war da …

hand war da
gelegen
lange schon

dunkel der
sie fortge-
nommen der

fleck

2 die raureifwinter …

die raureifwinter
abseits der stadt
bucht unserer jahre
ausschau nach möwen
hielt niemand am zaun

krähen aber kreuzten
und ein stattdessen
(mählich ging’s auf)
als sonnenblumen
ihre köpfe hoben
… ein segel mir wuchs

3 den reimen …

den reimen
verbieten
sich dazwischen
zu schieben
im präteritum
des tag’s
des „schob“
dès l’aube

schieber
der tag
und unsauber
die geschäfte

4 das feld …

das feld
liegt brach
ich auf
der hand

die gib

das gedicht sei ein handschlag – Celan

5 die worte …

die worte
fangen
entlassen
in die freiheit
sich selbst

an

“Voyage au bout de la Nuit” – Amnesie und Rücklektüre

Technorati , , , , , , , , , , ||| BEFREMDLICHE AMNESIE | NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT | KLANGAPPARAT | HINWEISE

BEFREMDLICHE AMNESIE

ERSTER WELTKRIEG Spendenaufruf

Zweifellos vor 15 Jahren die bislang verstümmelte deutsche Fassung von Louis-Fedinand Célines vielstimmiger Vivisektion verschlungen . 2003 dann die erstmals vollständige deutsche Edition in der Übersetzung Hinrich Schmidt- Henkels ( Rowohlt ) gekauft … und – wie die Anstreichungen und Notate im Buch erweisen – unwiderleglich gelesen .

Sonderbar .

Offenbar sind sämtliche Lektüre- Erinnerungen inzwischen auf fremde Konten geflossen . Als hätten Curzio Malapartes “Kaputt” , die Bücher Henri Michaux‘ oder Conrads “Heart of Darkness” die verschiedenen Motive des Céline’schen Wechselbalges von Roman ( Singular ) aufgesplittet und in ihre jeweiligen Topiken aufgesogen .

Dieser Tage dazu einige Notate . |||

NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT

1914 , Paris – Bardamu als Kriegsverwundeter auf prekärem Abruf : Staunen über das Treiben an der “Heimatfront”

Wir trafen uns meist in einem Café nebenan. Immer häufiger humpelten Verwundete durch die Strassen, oft abgerissen. Zu ihren Gunsten fanden Sammlungen statt, “Tage” für diese und jene, meist für die Organisatoren der “Tage” selbst. Lügen, ficken, sterben. Was anderes zu tun war seit kurzem verboten. Erbittert wurde gelogen, über alle Begriffe, über Lächerlichkeit und Absurdität hinaus, in den Zeitungen, auf Plakaten, zu Fuss, zu Pferde und im Wagen. Alle machten mit und logen um die Wette. Bald gab es in der Stadt keine Wahrheit mehr.

Der wenigen Wahrheiten, die es 1914 hier noch gab, schämte man sich mittlerweile. Alles, was man anfasste, war verfälscht, der Zucker, die Flugzeuge, die Sandalen, die Marmelade, die Fotos; alles, was man las, verschlang, aufsaugte, bewunderte, verkündete, bestritt, verteidigte, all das war nicht als Phantome des Hasses, Attrappen, Maskeraden. Selbst die Verräter waren falsch. Der Rausch zu lügen und zu glauben ist ansteckend wie die Krätze. Meine kleine Lola konnte nur ein paar Sätze Französisch, aber das waren patriotische Phrasen: “Wir kriegen sie! ….” “Komm, Madelon! …” Zum Heulen war das.

So beschäftigte sie sich beharrlich, ja schamlos mit unserem Tod, wie übrigens alle Frauen, sobald es in Mode kommt, für andere mutig zu sein.

ERSTER WELTKRIEG Popaganda Karte

Über die Darstellungs- Taktiken , den namenlosen Tod an der Front zu gerne gehörten Heldenepen zu verklären , wird Bardamu u. a. von einer seiner nächsten Geliebten belehrt . Die ehrgeizige Varietégeigerin Musyne ( “Ihre Entschlossenheit, es auf Erden zu etwas zu bringen und nicht erst im Himmel , war erbarmungslos.”) bringt sich und ihre Aufstiegs- Agenden nicht nur per “patriotischem” Einsatz an Fronttheatern voran , sondern speziell durch die aufgeblähte Epik , mit welche sie – nach Paris zurückgekehrt – dort die “besseren Kreise” buchstäblich blendend unterhält .

Sie wurde regelrecht gefeiert. Ganz närrisch war man nach meiner Musyne, der süssen kleinen Kriegsgegnerin! So frisch und lockig, und dann auch noch eine Heldin! ( … ) Die Poesie des Heldentums ergreift besonders unwiderstehlich all diejenigen, die nicht in den Krieg ziehen und am stärksten jene, die sich gerade enorm am Krieg bereichern. So geht das eben. ( … )

Musyne hatte sich aber auch eine allerliebste Blütenlese von Kriegserlebnissen zusammengesponnen, die ihr so hinreissend standen wie ein keckes Hütchen. ( …) Sie hatte die Gabe, ihre Erfindungen in eine gewisse dramatische Ferne zu verlagern, in der alles besonders eindringlich wurde und es auch blieb. Die Heldengeschichten von uns Kriegern selbst, das wurde mir mit einmal klar, waren daneben vergänglich und viel zu präzis. Meine schöne hingegen arbeitete mit der Ewigkeit. Man muss Claude Lorrain eben glauben, der Vordergrund eines Bildes ist immer abstossend, die wahre Kunst liegt darin, was Wesentliche eines Werks in die Ferne zu rücken, ins Ungreifbare, dorthin, wo die Lüge Zuflucht sucht, jener von den Tatsachen abgemalte Traum, die einzige Liebe des Menschen.

Strategien , wie sie beim patriotischen Poésie- Salon in der Comédie Francaise zur absoluten Groteske geraten ( samt Vorspiel des “heldisch” heulenden Chors der Elektroschock- Patienten des schönäugigen Psychiaters Bestombes ) . Letzterer erinnert uns fatal an Georg Kien , den Bruder des bis zur Autodafé um seine Bücher besorgten Gelehrten in Canettis “Blendung” .

“Die Frau und der Krieg” : Karl Kraus gegen die “Kriegsfotografin” Schalek , Bertha von Suttner über die “Scharpie zupfende” ( = Verbandmull statt Stickereien herstellende ) Weiberwelt in den Wiener Salons anno 1866 . |||

KLANGAPPARAT

Wir weigern uns , nur weil vom Krieg geschrieben wird , auf Musik zu verzichten . Cui bono ? – Damit wären wir wieder mitten in der Lüge der “Pietät” , welche zu “bewahren” es angelegentlich von Todesdingen die czz hörempfehlungBigotterie anrät . Trotzdem und deshalb gibt es da eine nicht zufällig mit PNEUMA benannte EP vorzustellen : Als “Atem” dem Leib , im Griechischen allerdings auch der Seele liiert , umfasst der Titel kurz und bündig das Spektrum dieser körperlich pulsierenden , gleichzeitig schwebenden Klänge . Und dies fern von jedweder Eso . Komponiert hat dieses im besten Sinne unspektakuläre Werk der in der Île de France lebende Alexandre Lehmann . Unter dem Pseudonym Zzzzra haben wir ihn bereits vor einigen Monaten schon einmal vorgestellt . Damals war das Netlabel [ schall ] der Gastgeber , heute ist es deepindub . CLICK TRACKS TO LISTEN : 01. Avalanche ( 6:07 ) | 02. Sumo ( 5:12 ) | 03. Pneuma ( 8:28 ) | 04. Grotesque ( 5:52 ) |||

HINWEISE


Maultrommeln

Am Anfang war der Klang! Wer hätte gedacht, dass ich jemals so etwas behaupten würde, ich, die Logos-Mönchin! Was an mir Leser ist (also fast alles) wurde ohne Ohren geboren. Mein Eierkopf besass auch keinen Mund und keine Nase, nur zwei riesige ovale Augen, blind vorerst, aber sie öffneten sich früh, lernten sehen, dunkelten nach, wurden – in manchen Stunden – vielleicht hellsichtig. Dann überrollte mich eine Lawine aus dem sagenumwobenen Toggenburg. Ich rang nach Luft und hörte ein weisses Rauschen. Wie war das möglich ohne Ohren? Die Knötchen links und rechts am Eierkopf fühlten sich an wie gemeine Pickel. Ein Glück hinderten mich die Fäustlinge daran, sie auszudrücken. Raschelnd entfalteten sich meine Ohren, und das ganze ebenfalls eierförmige Anhängsel unter Hals und Kopf mutierte zum Resonanzbecken. Bässe und Orgelpfeifen und die allgegenwärtige Maultrommel! Aus unserem engen, farb- und tonlosen Land entfesselst Du wilde Tektonik, unterkellerst es mit unheimlichen Karsthöhlensystemen, lässt es in Dolinen sinken und sich zu schlafenden Vulkanen auftürmen, als wäre dies immer ein mittelatlantischer Rücken gewesen und eine gehandorgelte Tethys. Inzwischen könnte ich meine Ohren als Umhang tragen, würde ich sie hinten zusammennähen; Radio Schildkrötenherzschlag wäre weltweit zu empfangen. Wagte ich es, mich von den Churfirsten in den Aufwind zu werfen, diese Ohren liessen mich fliegen und segeln und gleiten auf dem Sirren der Luft! Der Zeit und dem Geist der Zeit drehst Du eine lange Nase. Aus grauem blasenwerfendem Brei ragst Du als Stimmgabel, Tonmesser, Klanglöffel empor. Während ich die Götter anrufe auf dass Du so alt werden mögest wie der Urton und die Allstille, bebt die Erde unter meinen Füssen. Bomm — Bomm — Bomm. Aus dem Erdkern. Oder meinem Unterbauch. Ich stehe auf meinen Ohrläppchen, damit sich die Ohrmuscheln aufrecht in den Wind trichtern. Ich bohre Löcher in Konservendosenböden und ziehe Schnüre ein, rühre einen unendlichen Kabelsalat an in der Hoffnung, dass Du mich eines Tages anrufst und dabei flüsterst und brummst. Ich verneige mich vor Dir, König der Hummeln!

Für Peter Weber in Ehrfurcht.

Zum Abschied ihren Nacken

1
Radio Krakau. Bratschistin des Stadtorchesters im Probejahr. Eine Polin, verheiratet mit einem deutschen Chemiker, aus beruflichen Gründen getrennt lebend. Sie in der Schweiz, er in den Niederlanden. Sie, ein feuriges, schlankes, aufreizendes Plappermaul. Ihn kannte ich nicht, lernte ihn auch nie kennen, was meine Skrupel deutlich minderte.

2
Orszula. Schmeidiges Haar, seidenes Sommerkleid. An jenem Abend sassen wir in einem Gartenrestaurant, das halbe Orchester hatte sich hier versammelt. Aus Orszulas Mund plärrte Radio Krakau und ich, als Literat mehr an Worten als an Musik interessiert, beugte mich weit über den Tisch möglichst nah an ihre Lippen. Ich begleitete sie nach Hause und küsste zum Abschied ihren Nacken.

3
Wenn von Fiktion die Rede ist, muss man auch von der Liebe reden. Während der Tod die Ordnung der Hinterbliebenen durcheinander bringt, stellt die Liebe das Leben des Sterbenden auf den Kopf. Meine Lieben – ich zähle nur jene auf, die ich küssen durfte – hiessen Patricia, Ines, Franziska, Patricia, Judith, Lukrezia, Claudia, Orszula, Nadja und schliesslich Carla, meine Frau.

4
Natürlich liebte ich noch andere Namen. Da waren auch Angela, Dawn, Caroline, Andrea, Lea (die schöne Theologiestudentin), Daria, die Germanistikstudentin, deren Namen ich nie erfuhr, und die vielen anderen, die mir nie über die Lippen kamen. Doch sie zählen nicht. Erst der Kuss macht aus einer Phantasie eine Fiktion. In der Vorstellung des Verliebten küsst es sich in allen Varianten an jedem See, an jedem Strand, in jedem Wald, in jedem Lift, in jeder Gasse, in jeder Nacht, in jedem Bett. In der Fiktion gibt es einen ganz spezifischen Ort für jeden Kuss.

5
Orszulas Lippen küsste ich in der Toskana. Ich war die Nacht durchgefahren, um sie im Hotel zu treffen. Im Morgengrauen traf ich ein, schlaftrunken umarmte sie mich. Niemand durfte von unserer Liebe wissen, zwei Tage lang umschwärmte ich sie aus der Ferne, während sie Bratsche spielte auf den Bühnen eines kleinen Dorfes. Zwei Nächte lang erkundete ich die Spezifikationen unserer Fiktion. Lippen, lernte ich, springen auf in der toskanischen Schwüle.

6
Da unsere Liebe eine verbotene war und niemand davon wissen durfte, bestimmte sie, wann ein Kuss gestattet war. Mitten in der Nacht rief sie bisweilen an, hauchte ins Telefon „Ich habe uns neue Bettwäsche gekauft, willst du sie sehen?“, dann rief ich ein Taxi und fuhr zu ihr. Bettwäsche aus Satin.

7
Orszulas Probejahr neigte sich seinem Ende zu. Bald würde das Orchester in einer Abstimmung darüber befinden, ob sie würde bleiben dürfen oder nicht. Orszula sprach von nichts anderem mehr. Ich erfuhr, dass das Orchester ein Schlangennest war, in dem jeder gegen jeden intrigierte. Orszula hatte Feinde. Da ich mit einigen Musikern damals eng befreundet war, drang Orszula in mich und flehte mich an, meinen Einfluss geltend zu machen.

8
Freundschaften, sagte ich, missbraucht man nicht. Liebe, lernte ich, schert sich einen Dreck darum. Was wäre eine Fiktion ohne Intrige und Verrat?

9
Orszula merkte zu spät, dass ich das Spiel nicht verstand. Damals glaubte ich, Fiktion und Wirklichkeit folgten ihren je eigenen Gesetzen. Sie verlor die Abstimmung, ich verlor Orszula. Wenige Tage nach der Abstimmung sah ich sie mit einem jungen Knaben aus dem Orchester einer benachbarten Stadt. Der Jüngling hängte an ihren Lippen, Radio Krakau vermeldete lachend die Koordinaten einer neuen Fiktion. Beschwingt liess sie mich stehen, ging an mir vorbei, ich sah ihr nach. Sie hob ihr Haar zum Abschied und zeigte mir ihren Nacken.

go

pic

5.10 – Lieber James Salter, als ich heute Nacht am Schreibtisch saß und in Ihren wunderbaren Erzählungen las, habe ich eine kleine Spinne bemerkt, die mich beobachtete, jawohl, sie saß auf dem Feinsten der Blatthaare eines Elefantenfußbaumes, der neben meiner Computermaschine steht, und beobachtete mich aus mehreren winzigen schwarzen Augen, und ich habe überlegt, was dieses Wesen wohl in mir sieht und für einen kurzen Moment habe ich darüber nachgedacht, ob Spinnen vielleicht hören, – ich lese oft laut vor mich hin, das sollten sie wissen -, und ich wunderte mich, dass ich so viele Jahre gelebt habe, ohne der Frage nachzugehen, ob Spinnen über Ohrenpaare oder doch wenigstens über einen zentralen Gehörgang, wo auch immer, verfügen. Ich saß also am Schreibtisch und las und die kleine getigerte Spinne, von der ich Ihnen erzähle, seilte sich zur Tastatur meiner Computermaschine ab. Ich hatte den Eindruck, dass ihr diese Luftnummer Freude machte, weil sie ihre Landung immer wieder hinauszögerte, indem sie den Faden, der aus ihr selbst herausgekommen war, verspeiste, demzufolge verkürzte. Vielleicht hatte sie bemerkt, dass ich sie betrachtete, das ist denkbar, weil ich aufgehört hatte, laut zu lesen für einen Moment, um nachzudenken, vielleicht wollte sie, um sich mir darzustellen, auf meiner Augenhöhe bleiben. Das war genau in dem Moment als Marit nach ihrer letzten Nacht auf unsicheren Beinen die Treppe heruntergekommen war, Marit, die doch eigentlich seit Stunden schon tot gewesen sein musste. Marit setzte sich auf eine Treppe und begann zu weinen. Sicher werden Sie sich erinnern an Marit, wie sie auf der Treppe sitzt und weint, weil sie wusste, dass sie eine weitere letzte Nacht vor sich haben würde. Als ich las, dass Marit lebt und weint, habe ich eine Pause gemacht, weil ich erschüttert war, weil das Gift nicht gewirkt hatte. Ich saß vor meinem Schreibtisch und überlegte, ob auch sie, James Salter, erschüttert waren, als Marit so langsam, auf unsicheren Beinen die Treppe herunterkam. Und während ich an Sie und Ihre Schreibmaschine dachte, beobachtete ich die Spinne, die mit ihren sehr kleinen Beinen, den Faden, an dem sie hing, betastete. Ist das nicht ein Wunder, eine Spinne wie diese Spinne? Haben Sie schon einmal bemerkt, dass es nicht möglich ist mit einer elektrischen Schreibmaschine zwei Buchstaben zur gleichen Zeit, also übereinander, auf das Papier oder den Bildschirm zu schreiben? Immer ist einer vor, niemals unter dem anderen. Mit herzlichen Grüßen. Louis.

.revers

vielleicht ahnst du nicht wie viel
mir deine haare im waschbecken
deine unordnung in den ecken
dein gleichförmiger nächtlicher
atem bedeuten wie sicher meine
gedichte auf deinen taten ruhen
die das lasten der worte ertragen
den erschütterungen standhalten
wie sehr ich dich misse wenn ich
nach innen reise wo einsamkeit
unumgänglich und taubheit wie
blindheit nach außen herrschen
alles gesetzen und regeln folgt
die nie niedergeschrieben noch
ausgesprochen wurden und doch
so sicher existieren wie gott oder
wir jetzt und hier unbeweisbar
so spürbar so ruhelos so echt
wie ich ernüchtert zurückgekehrt
stumm auf das schlagen der türe
unten im hausflur horche wieder
und wieder enttäuscht wenn die
schritte in anderen stockwerken
einhalten und andere schlüssel
in anderen schlössern drehen
die nicht unsere sind und mir
nicht ins gesicht lächeln und mir
nicht erzählen wie der tag war
auf der anderen seite der haut

Die Leinwand (Z.05)

Die Mikveh in Mozah bei Yerushalayim
Die Mikveh in Mozah bei Yerushalayim

אך מעין ובור מקוה-מים יהיה טהור ונגע בנבלתם יטמא

Doch eine Quelle oder eine Grube,
in der sich Wasser angesammelt hat, bleibt rein;
wer jedoch ihr Aas berührt, wird unrein.
Leviticus 11,36

Natürlich hatten wir uns nie berührt. Das wäre undenkbar gewesen. Und doch wusste ich, als ich ihr zum ersten Mal mit gebührendem Abstand gegenüberstand, binnen Sekunden, wie ihr Haar roch, wie ihre Hüften sich anfühlten durch den Stoff ihres Kleides hindurch, wie ihre Lippen, die sich auf die meinen erst sanft schmiegten und schließlich pressten, und wie ihre Zunge schmeckte auf meiner Zunge; denn in den wenigen Sekunden, nachdem ich sie zum ersten Mal in der Wohnung von Elis Tante gesehen hatte, hatten wir uns umarmt und geküsst.

Es war mein erster Kuss. Und ich erlebte ihn, eine vollständige Unmöglichkeit, unter den Blicken von Rivkas gesamter Familie. Ich erlebte ihn, obgleich ich sicher zwei Meter von ihr entfernt stand und während ich sie nicht einmal ansah. Denn mein Blick war vor ihren Augen sofort geflüchtet. Anstatt sie anzuschauen, während Eli uns vorstellte, sah ich ihm ins Gesicht. Und es waren seine Lippen, die ich beobachtete, während er meinen Namen aussprach. Es waren seine Arme, mit denen ich Rivka umarmte. Durch seine Nase sog ich den Geruch ihres Haars und ihres Halses, und mit seiner Zunge schmeckte ich den Kuss, den sie mit ihm – Eli – getauscht hatte, vor einem Jahr vielleicht, womöglich aber auch erst vor kurzem.

Die Erregung, die ich verspürte und die mir regelrecht die Brust zuschnürte und den Atem nahm, diese Erregung war womöglich gerade deswegen so heftig und überwältigend, weil ich sie durch seine Erinnerung hindurch erfuhr, in der er sie wieder und wieder erlebt und in der sie sich mit jedem Erinnern verstärkt haben mochte, bevor sie sich nun mit meiner eigenen Erregung vermischte und sich verdoppelte, weil ich ja nicht nur den beiden bei ihrem Kuss zusah, sondern sie mit seinen Lippen küsste und mit seinen Händen festhielt und an mich zog, als wären es meine.

„licht ist arbeit“

anschalten, ausschalten.
mit dem phasenprüfer den strom zum glimmen bringen.
provisorium kalter blühlampen:
schneeblind.

neonröhren,
das schatzkästlein der erinnerung
hausfreundlich entfachte bahnhöfe,
die abfahrten ohne einkünfte.

in zimmers innerstem zimmer
wird die szene filmsesshaft belichtet.
die schauspieler, zeugen der abteileinsamkeit,
sehen, geblendet, das publikum nicht.

das leben ist kein snapshot und kein abgott,
eher ein zeitraffer:
wolken pulsen, plustern,
tiden fluten auf und ab.

und den mond gefilmt, kein foto,
die momentaufnahme ausgedehnt
in bewegungsbilder, szenen
eines wehens.

das licht wird dunkel
nicht beim aus-, sondern beim
umschalten.
anschnallen, bitte!

– auf der achterbahn,
die sonnwärts klettert:
lichtteilchen, proviant, augengefällig
wie der lohende lohn für die arbeit.