Schlagwort-Archive: Forschung

Peter Schlemihls Schatten auf dem Weg zum Rheinfall

schatten1

Emil Laub aus Altbach in Baden-Württemberg beschäftigt sich als Fotograf vornehmlich mit dem Fänomen des Schattens und, beeinflußt von einer Sichtung Ahasvers, des “Ewigen Juden”, in seiner Heimat im Jahr 1766 mit dem Thema Migration, dabei insbesondere mit dem Zweig der Zwangswanderung. Beide Hauptfelder seiner Arbeit überschneiden sich geradezu exemplarisch in obigem Bild, das Emil Laub bereits im Sommer einsandte, das wir aber erst jetzt, nach einigen Nachfragen und Verifizierungen, publizieren möchten.

Nicht direkt vor dem herrlichen Naturschauspiel der Wasserstürze des Rheinfalls, aber eindeutig auf dem Weg dorthin, wie aus dem Bild selbst hervorgeht, gelang es Emil Laub oben zu sehenden Schatten einzufangen, nachdem er sich, wie er von selbst mitteilte, mit “einer gewissen Besessenheit” über Jahre hinweg mit “detektivischem Eifer” daran gemacht hatte, Peter Schlemihls Schatten ausfindig zu machen, zu stellen, und mithilfe seiner Kameras zu bannen. Weil das ein wenig ungewöhnlich klingt, haben wir mehrfach bei Herrn Laub nachgehakt und dabei folgende Geschichte erfahren:

Seine Suche habe anfangs der nach einer Nadel im Heuhaufen geglichen. An vielen Orten der Welt habe er zunächst “ohne Sinn und Verstand” dem berühmten Schatten aufgelauert. Ein Erfolg habe eigentlich nie wirklich in Aussicht gestanden, denn zu dürftig seien die Hinweise auf den Aufenthalt des Schattens in der Literatur gewesen. Während die Fluchtroute Peter Schlemihls, nachdem er seinen Schatten verkauft hatte, aus Chamisso und nachfolgenden Autoren, welche Schlemihls wundersame  Geschichte aufgenommen und bearbeitet hätten, einigermaßen bekannt sei, wüßten wir über den Verbleib des Käufers und eben des verkauften Schattens im Grunde nichts. Er, Laub, habe sich nach einigen Hals-über-Kopf-Expeditionen schließlich überlegt, daß a) die zwanghafte Wanderung Schlemihls in mit wissenschaftlichen Methoden allerdings kaum feststellbarer Weise auch seinen abhandenen Schatten beeinflußt haben könnte, in etwa in der Art wie man sich telepathische Kommunikation vorzustellen habe, daß also der Wandertrieb Peter Schlemihls seinem Schatten zumindest “irgendwie bekannt” hätte sein müssen, wenn er nicht gar b) automatisch, aufgrund all seiner klassischen Eigenschaften als Schatten, den Impuls seines Herrn verspüren würde, denn Schattenhandel sei an und für sich moralisch nicht zu legitimieren und daher bei gesetzlicher Prüfung ein Verkauf (“zumal für ein “nie versiegendes Säckel Gold”) wohl als ungültig, weil sittenwidrig anzusehen, weshalb der Schatten mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin de iure und auch dem eigenen Empfinden nach der Schatten Peter Schlehmils geblieben sein dürfte und sich nicht etwa dem fragwürdigen Käufer angeheftet habe, der ohnehin bereits einen eigenen Schatten besaß. Falls mindestens einer dieser beiden Punkte zuträfe, so Laub, sei anzunehmen, zumindest nicht auszuschließen, daß der Schatten ebenfalls einen Wandertrieb entwickle, sei es um die Bewegungen seines Herrn aus der Ferne zu imitieren, sei es, um zu ihm zurückzukehren. Natürlich, diese Annahmen seien dürftige Grundlagen, aber wer Erfolg habe wolle, dürfe sich durch nichts entmutigen lassen, so Laub, und daher habe er mit Dartwürfen auf eine selbstgefertigte Karte, die das Gebiet von Peter Schlemihls literarisch bekannter Wandertätigkeit begrenzte, mit der aleatorischen Suche nach dem Schatten begonnen und bei seinen nicht mehr ganz so kopflosen Nachforschungen nun tatsächlich die ein oder andere Information erhalten, denn es seien weit mehr Menschen an diesem Schatten interessiert als er es sich zuvor habe vorstellen können. In Gesprächen mit Leuten, die teilweise jahrzehntelang sich mit der Geschichte beschäftigten, darunter Akademiker, Dachdecker, Steinheilerinnen, habe er in Erfahrung bringen können, daß der Schatten mehrfach gesichtet worden sei, zuletzt allerdings vor mehr als 20 Jahren, und daß er normalerweise, aus Gründen der Tarnung, ausschließlich nachts sich bewege. Er sei, so Laub, sogar mit Schattenfallenstellern umhergezogen, deren Methoden ihm letztlich zu brutal erschienen seien. Auffällig sei gewesen, daß die Schattenjäger wie auf stillschweigende Vereinbarung ihre Reviere eingrenzten. Derartige Insider-Nachrichten hätten ihn bereits in den Harz, an die Opalküste und zuletzt in die Gegend des Rheinfalls gebracht, wo er seine eigene, sanfte Fallenstellermethode angewendet habe, indem er sich als auf Parkbänken schlafender Wandersmann tarnte, dieweil im Gebüsch seine Kamera mit einem Hell-Dunkel-Bewegungssensor auf vorüberziehende Schatten, die natürlich in den meisten Fällen an Menschen, Tieren, Fahr- oder Flugzeugen hafteten, reagierte.  Als er nach einem solchen Nickerchen nahe der oben abgelichteten Unterführung erwacht sei, habe er bei Durchsicht der Kamerafalle kaum seinen Augen trauen mögen: einen menschlichen Schatten ohne den dazugehörenden Menschen habe er zuvor nie, schon gar nicht in solcher Klarheit eingefangen. Natürlich könne niemand garantieren, daß der zu sehende Schatten derjenige Peter Schlemihls sei, auch habe der Schatten, das sage er, Laub, allerdings nicht in vollem Ernst, eine gewisse Ähnlichkeit mit Nosferatu, doch wessen Schatten, wenn nicht Peter Schlemihls, sollte es sonst sein, frage er sich und jeden, den es interessiere, denn es seien außer diesem ja keinerlei weitere alleinstehende, womöglich freilaufende Schatten verbürgt. Sicher, das Bild widerspreche der These von der ausschließlichen Nachtwanderung, andererseits kenne er, Laub persönlich, keine Regel ohne Ausnahme. Und auch falls dies letztlich nicht Peter Schlemihls Schatten sei, so stehe es ihm, als Entdecker eines herren- und namenlosen Schattens, zweifelsfrei zu, diesen zu benennen und so habe er sich entschlossen, diesen Schatten den Schatten Peter Schlemihls zu nennen, der er mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit schlußendlich auch sei.

Inhalt 02/2012

Die Lesezeichen-Ausgabe 02/2012 erschien am 9. Juli 2012.


In dieser Ausgabe:
Eger und Elbe, Revolverhelden und Whiskeyflaschen, die Tiefe der Stille, eine Exilwohnung in Kuledibi, Menschenrechte, Jonathan Franzen und Christoph Schlingensief, Robert Musils “Nachlaß zu Lebzeiten”, ein in den Karton eingepackter Hut, Eigenheimhäuschen und Bleisätze, Glaubersalz und Doppel-Tiere, Diazepam und Fischmangel, der ungläubige Thomas und zertretene Muscheln, Hans Dieter Beck und Peter Leonhard Braun, die Königin der Nacht im Gefäss des Tages, Else Lasker-Schüler, Nietzsche und ein Damentennisfeld uvm.

INHALT:


  • Lesezeichen-Spezial:
    Ich bin die Nacht / Du bist der Ort (Auszug)
    von Michael Perkampus
    Litblogs.net veröffentlicht den Beginn einer längeren Erzählung von Michael Perkampus mit dem Arbeitstitel: Ich bin die Nacht / Du bist der Ort. Einige der Motive und Charaktere sind erfunden, andere sind es nicht. Nicht erfunden jedoch ist der Ort, an dem die Erzählung einsetzt: das Sechsämterland im Fichtelgebirge. Mehr / Download PDF

Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-06

  • rheinsein » Türkischer Rhein oder: wie kam der Rhein nach Kuledibi? http://t.co/T2hBhA6t May 06, 2012
  • isla volante » windportrait 45 http://t.co/JdyeyVtr May 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 17 http://t.co/oV6H9gf7 May 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (31): Endgültig vorbei http://t.co/IUWgSZyo May 06, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » tiefsee : 38. etage http://t.co/9WBSHZcR May 05, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tastatur heute http://t.co/Ie2jIqXg May 05, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 5. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GPwVpZ5q May 05, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Maibrief/1 (2012) http://t.co/mNCaA1lY May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » LANDPARTIE. Ein Präsident wird gewählt http://t.co/oSPeb6mJ May 05, 2012
  • rheinsein » Das kunstseidene Mädchen spekuliert über eine Rheinyacht http://t.co/we442tcm May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Der schlechteste Roman, den ich kenne http://t.co/GbhOqKWs May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/3PriRQIV May 05, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120505) http://t.co/VvjSMyUy May 05, 2012
  • isla volante » kein windportrait http://t.co/cLlbueBo May 05, 2012
  • pödgyr » früh zu http://t.co/ITNe4HKJ May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4.5.2012. http://t.co/UcuFc8Oi May 04, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » apnoe http://t.co/VNRC6MLs May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/uCrz08gM May 04, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/BGPH5qdq May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/jNTcgZts May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (19) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/KVTGZtev May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/dBkhKFrR May 04, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Axel Lübbes Novelle ‘Hugo von Brandenburg’ http://t.co/BGUQO23e May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Eilmeldung http://t.co/ZY9kjQqP May 04, 2012
  • e.a.richter » D-28 MORGENFORSCHUNG http://t.co/nKQ12DdJ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dumpfschmerzbacke. Das Arbeitsjour… http://t.co/ryjY3yAs May 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frühlings Erwachen http://t.co/8VKaocAV May 04, 2012
  • rheinsein » Das Lachen der Hühner – Rezension (3) http://t.co/T9EzRw6t May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 3.5.2012. http://t.co/YA4BZ5FQ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahrlässigkeit und Geschick ODER W… http://t.co/rOcS9q9M May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/tKeLKHHB May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbrüderin S. Hawk http://t.co/cmlUVKlk May 04, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Ein PISSchen Spaß muss sein (Die erroristische Bewegung) http://t.co/PMZkdgs5 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » LiteRadio und Schlager für Fortgeschrittene http://t.co/MzxCn9tJ May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbruder L. Menke http://t.co/4kl2PjZ4 May 04, 2012
  • Die Veranda » Die Auferstehung Georg Heyms http://t.co/aydQEems May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 4. Mai 2012, Über den bewaffelten Krampf gegen das internationale Tanzwesen, a… http://t.co/W2SOdBD4 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-03 http://t.co/iRB70O6i May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » seelenkästchen http://t.co/UQhCn1Dm May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » nachtstimmen http://t.co/azwPzVal May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » DIE ERRORISTEN http://t.co/vZk9gBl5 May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » WEST-ÖSTLICH OHNE DIVAN (9): Digitale Unglücklich-Glückliche http://t.co/DyQlPs21 May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Post von Sina http://t.co/XBaTREt5 May 03, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/GGk8Vmfj May 03, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/oeNITWMQ May 03, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Des Menschen Wille … http://t.co/PhNcx53I May 03, 2012
  • roughblog » Michael Braun über ein Gedicht von Konstantin Ames http://t.co/GvC1WndF May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » BARREN WOMAN (Sylvia Plath, 1961) http://t.co/A7DQgf9o May 03, 2012
  • Die Veranda » Täusche das Auge http://t.co/6XAD27Vb May 03, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 3. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/gj0Hlzq3 May 03, 2012
  • rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein http://t.co/GEVor5eq May 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 2.5.2012. http://t.co/ajcOrtOt May 03, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tausendsassa http://t.co/ZTZsxFVf May 03, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Der Zwangscharakter empfindet sich als Wohltäter. http://t.co/tpRHbm3w May 03, 2012
  • isla volante » windportrait 43 http://t.co/YDvAcJ69 May 03, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » OUT NOW | Renate Giacomuzzi: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet – Ein Handbuch http://t.co/77tZnt7M May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Für Alex (aber nicht für Sie, auch nicht für Sie, und für Sie dort drüben erst… http://t.co/WLDlllW3 May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » koffer unsichtbar http://t.co/6OXgZaMr May 02, 2012
  • rheinsein » Obélix am Rheinfall http://t.co/gn4RjqBk May 02, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das Schreiben von Romanen (15) http://t.co/odT7MjP3 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » im pullmanwagon http://t.co/Xyf3dNoB May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/aH90Rih9 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ° http://t.co/c3bTZGM9 May 02, 2012
  • e.a.richter » EI-12 SCHLAF ODER SCHAF http://t.co/1BdojwkU May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Probenmontage (Montage I). Die… http://t.co/x02YK50C May 02, 2012
  • Die Veranda » 2. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GaZvIdX9 May 02, 2012
  • Gleisbauarbeiten » TAG DER ARBEIT (mit Guido Rohm und Seraphe) „There´s no such thing as a free lunch.“ http://t.co/4z281hlu May 02, 2012
  • Die Veranda » 25. Eine Stadt, so groß und hell wie der Mond http://t.co/dwCMhmyq May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 2. M… http://t.co/ihpng02W May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Vorhänge der Wirklichkeit (6 &… http://t.co/ef6wNBUF May 02, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Norbert W. Schlinkert http://t.co/3ST683kl May 02, 2012
  • Die Veranda » Ohne Gewicht und ganz von irdischer Hefe geläutert http://t.co/0uCPXzwm May 02, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 005 http://t.co/MSIbnCwn May 02, 2012
  • isla volante » windportrait 42 http://t.co/bHyCDEY4 May 02, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 2. Mai 2012, Melusine und Morel sind fort, 6.01 Uhr http://t.co/JeM0p8F4 May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (16) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/zEibHej5 May 02, 2012
  • parallalie » auch das n … http://t.co/7Eqqb8tH May 01, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 04/2012) http://t.co/EX49qKI6 May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Auf Wiedersehen, Gleisbauarbeiten! http://t.co/8KYyYRqd May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – ISRAEL besetz… http://t.co/fjay9j9V May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : ameisengesellschaft ln – 788 http://t.co/SRrBqnnW May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über Politik http://t.co/vHkQ5EIJ May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/bp3lwRJP May 01, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet (Literaturhinweis) http://t.co/EciNrWuW May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/dsLNggjF May 01, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 5 http://t.co/AZUIdLjg May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Imagine” von William Bird http://t.co/K8FoNdKL May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/EGv7OVbN May 01, 2012
  • Turmsegler » Toshio Enomoto bei Micheko http://t.co/26SxZImi May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der zweite Schneidetag. Das Argo- … http://t.co/Msl56ajo May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 1.5.2012. http://t.co/nBCwoOh5 May 01, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER SPIEL-RAUM DES UNGLÄUBIGEN THOMAS (und: Aus einer unklaren Schmach des Bewusstseins) http://t.co/kELvqbBO May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 1. Mai, Vor, Zurück, 8.22 Uhr http://t.co/PQoTbepz May 01, 2012
  • Die Veranda » Thermitschale http://t.co/lWhhioN9 May 01, 2012
  • isla volante » windportrait 41 http://t.co/eZ9eFgFN May 01, 2012
  • Turmsegler » Hörgang 2012 http://t.co/EzBGfabS May 01, 2012
  • pödgyr » Die (M)DNA der Disco http://t.co/sS1OyJYp May 01, 2012
  • Die Veranda » Montag, 30. April 2012, Brachgasse http://t.co/CfPApk8e Apr 30, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lockstoff: Vorfreude auf Faust Kultur http://t.co/xHyrnSvQ Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ficken http://t.co/miZ1o0yM Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Widerstand http://t.co/phPoxpGw Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Point Alpha” von William Bird http://t.co/rC3Yyetj Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrikseminar am Meer mit Eva Christina Zeller http://t.co/IcpQ4smM Apr 30, 2012
  • e.a.richter » D-27 HÜGEL BEI ASPERN MIT SCHAF http://t.co/khcBxdNC Apr 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » NICHTS GEHT VERLOREN – Diedrich Diederichsen über die Sopranos http://t.co/E64d0Sgn Apr 30, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sowie Über Briefe und Briefe. Das … http://t.co/8XakgeK7 Apr 30, 2012
  • Die Veranda » Engelpunkt http://t.co/3RcNosMd Apr 30, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Licht im August http://t.co/L6hBhfuL Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrik-Seminar mit Carmen Kotarski http://t.co/Xclov9UZ Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (17) http://t.co/MtXJpRHK Apr 30, 2012
  • isla volante » windportrait 40 http://t.co/kUfgZNwu Apr 30, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über ihr Doppelkinn http://t.co/jx5nkYkl Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. April 2012, Weltraumschrott und Wüstensand, 5.54 Uhr http://t.co/iabCTL9x Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 30.4.2012. http://t.co/0aE60A0d Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Sonntags- und Arbeitsjournal d… http://t.co/FtOGIQG8 Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 29.4.2012. http://t.co/ypfJFCcc Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tobias Sommer, Dritte Haut. http://t.co/sq4j8Wei Apr 29, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » to the lost. http://t.co/tECWIUBW Apr 29, 2012
  • rheinsein » Schwermut (hüben wie drüben) http://t.co/wQtlVcxK Apr 29, 2012
  • Gleisbauarbeiten » SONNTAGSMISSMUT (ein wenig weichgespült) http://t.co/3jT2kJNg Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “3 Trees” von William Bird http://t.co/pSqgC38p Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 29. April 2012, Brachgasse http://t.co/dfpcVkBn Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 24. Esrabella http://t.co/KD2sDtiZ Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Read me! : ) http://t.co/rJWLFpgK Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Terra incognita” von William Bird http://t.co/dn8PULIb Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm – fotografiert von Harald Schröder http://t.co/Z7xms0ZM Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Unzu:lässig http://t.co/dANuLxHN Apr 29, 2012

Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet (Literaturhinweis)

Soeben erschienen:
Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet
Ein Handbuch
von Renate Giacomuzzi
ISBN: 978-3-7065-5132-8, 298 Seiten
Studienverlag Innsbruck, 2012

Dem Internet haftet bis heute der Ruf der massenhaften Verbreitung von laienhaft erstellten Gratisinhalten an. Tatsächlich war das Internet jedoch von Anfang ein Medium, das von Professionellen wie von Laien, d.h. von KünstlerInnen, AutorInnen, Kulturschaffenden, WissenschaftlerInnen und LiteraturliebhaberInnen als Publikationsort und Experimentierfeld für neue Formen der Produktion, Rezeption und Distribution von Literatur genutzt wurde. Was wurde wann, wo und in welcher Form und Qualität bislang im Internet publiziert? Diesen Fragen geht dieser Band nach, der dem bislang noch wenig erforschten Bereich der Literaturvermittlung im Internet gewidmet ist. Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen eines vom österreichischen Forschungsfonds FWF geförderten Projekts am Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) der Universität Innsbruck erarbeitet, das die Dokumention und Archivierung von digitalen Literaturmagazinen zum Ziel hatte. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorgangsweise des Projekts, um damit eine transparente Grundlage für ähnliche Archivierungsprojekte anbieten zu können. Neben wissenschaftlichen Teilanalysen zu Form, Entwicklung und inhaltlichen Merkmalen digitaler Literaturprojekte im Vergleich zu den traditionellen Printformen dient der Band als Handbuch, das grundlegende Informationen zu einer repräsentativen Auswahl von Literaturmagazinen im deutschsprachigen Internet enthält. (Klappentext)

Renate Giacomuzzi (geboren 1958), Mitarbeiterin des IZA (Innsbrucker Zeitungsarchiv) und hauptverantwortliche Mitarbeiterin des FWF-Projekts DILIMAG (Digitale Literaturmagazine). 1977 bis 1984 Studium der Komparatistik/Slawistik/Germanistik in Innsbruck. 1984 Promotion. 1986 bis 2005 Visiting, Assistant und Associated Professor an der Tokio University of Foreign Studies, Hitotusbashi University und Nihon University in Tokio. Veröffentlichungen zu Imagologie, Rezeptionsforschung, Literatur und Neue Medien.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
1. Vorgangsweise und Erfahrungen 19
1.1 Archivieren – warum nicht und warum schon? 19
1.2 Wer nagelt den Pudding an die Wand? Zum Problem der rechtlichen Situation 21
1.3 „Achtung Archive“ oder „jede Wahrnehmung verletzt die Welt“ 24
1.4 Catch me if you can 26
1.5 YouTube, Bad Behavior und andere Feinde von Harvestern 27
1.6 Das interaktive Archiv 28
2. Die Entwicklung digitaler Literaturmagazine 29
2.1 Vorläufer und Randformen 29
2.2 Literaturmagazine 1995 bis 2009 42
2.2.1 Erscheinungsformen 46
2.2.1.1 Die 90er Jahre 46
2.2.1.2 Erscheinungsformen ab 2000 57
3. Die Qualität der Literaturkritik in digitalen Literaturmagazinen 65
3.1 Das Image der Literaturkritik im Internet 65
3.1.1 In der Printpresse 70
3.1.2 In der Literaturwissenschaft 75
3.2 Literaturkritik im Internet: Anspruch und Wirklichkeit 83
3.2.1 ‚Indie‘-Kritik 83
3.2.1.1 „in|ad|ae|qu|at“ 84
3.2.1.2 „Der Umblätterer“ 89
3.2.1.3 „Electronic Journal – Literatur primär“ („e.journal“) 92
3.2.2 Der Autor als Kritiker 95
3.2.2.1 litblogs.net 95
3.2.2.2 Turmsegler 97
3.2.2.3 Die Dschungel. Anderswelt 100
3.2.3 Universitäten und Literaturhäuser als Kritiker 101
3.2.3.1 literaturkritik.de 101
3.2.3.2 readme.cc 103
3.2.3.3 Buchmagazin 105
3.2.3.4 Literatur in Tirol und Südtirol 106
3.2.4 Literaturkritik von LiteraturkriterInnen 108
3.2.4.1 nachtkritik.de 109
3.2.4.2 Berliner Gazette 111
3.2.4.3 satt.org 113
3.2.4.4 Poetenladen 114
3.2.4.5 Glanz & Elend 115
3.2.4.6 TITEL 116
3.2.4.7. Das Literatur-Café 117
3.2.4.8. Die Berliner Literaturkritik 119
3.3 Was bleibt? 120
4. Wer schreibt? Ästhetische Konzepte 123
4.1 „Die Dschungel. Anderswelt“ von Alban Nikolai Herbst 123
4.1.1 Aufbrüche in Medienumbrüchen – ein kurzer medienhistorischer Exkurs 124
4.1.2 Wer ist Alban Nikolai Herbst? 127
4.1.3 Kyberrealismus 129
4.1.4 Wahrheit oder Dichtung? Eine alte Frage wird wieder aktuell 134
4.1.5 Kontingenzerfahrung und die Zukunft von Literatur 135
4.2 Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet 137
4.2.1 Leser und Autor in Liebe vereint oder im Einvernehmen getrennt? Nähe und Distanz als komplementäre Beziehungsgrößen 142
4.2.2 Katz-und-Maus und Flipper – Das Spiel um die Macht im Hypertext 147
4.2.3 „everyone is an author, which means no one is an author“ – Inszenierung von Autorlosigkeit 150
4.2.4 „Ich ist ein anderer“ – Autorschaft im Blog 156
5. Wie beschreiben? Dokumentation und Archivierung 159
5.1 Zur Metadatenerfassung und Langzeitarchivierung von digitalen Literaturmagazinen 159
5.1.1 Ausgangslage 159
5.1.2 Technische und methodische Herangehensweise 159
5.1.3 Zum aktuellen Stand des DILIMAG-Archivs 160
5.1.4 Fluktuierendes Datenmaterial als grundsätzliches Problem 162
5.1.5 Zur Metadaten-Erfassung 163
5.1.6 Vernetzung anstatt Vereinheitlichung 167
5.2 Terminologie zu Erscheinungsformen digitaler Literaturmagazine 170
5.2.1 Digitale Literaturmagazine und Randformen 170
5.2.2 Anmerkungen zum Problem der Gattungsbezeichnung 172
5.2.2.1 Ambiguität als Wesensmerkmal 172
5.2.2.2 Die neuen Begriffe 174
5.2.2.3 Begriffe aus Printformaten 175
5.2.3 Spezifische Merkmale digitaler Publikationen 177
5.2.3.1 Interaktive Gattungen/Formen 177
5.2.3.2 Hypertextbasierte Gattungen/Formen 178
5.2.3.3 Multimediale Formen 179
5.2.3.4 Kontinuität und Dynamik 180
5.2.4 Kommentierte Liste der DILIMAG-Gattungsbezeichnungen 181
5.2.4.1 Hinweise 181
5.2.4.2 Verwendete Gattungsbezeichnungen 181
6. Handbuch 187
7. Literaturverzeichnis 289

Belgisch-rheinische Sprachforschung

In Belgien scheinen alle beachtlichen, aufsehenerregenden Dinge wie nebenbei zu geschehen. Mitte der 90er, als sich kuriose (und meist schauerliche) Meldungen aus Belgien häuften, begannen wir, die entsprechenden Zeitungsausschnitte zu sammeln, die sich bald zu einem sehr speziellen Gruselordner fügten. So berichtete, mitten in der Klon-Debatte, die an Tieren wie dem Schaf Dolly sich entfachte und mit der Angst hantierte, daß bald auch Menschen geklont werden könnten, der Express davon, daß letzteres bereits geschehen sei, und zwar versehentlich in Belgien. Den Artikel schmückten Bilder zweier Lütticher Wissenschaftlerinnen, die freimütig über ihr Laborversehen plauderten. Die Geschichte fiel danach flugs unter den Tisch – ob in Belgien heute tatsächlich geklonte Jugendliche unterwegs sind: darüber läßt sich nur spekulieren. Ein anderer Bericht (ebenfalls aus dem Express) handelte von einer kleinen Gruppe enthusiastischer junger Belgier, welche sich die Love Parade zum Vorbild genommen hatten und auf der heftig beschallten Ladefläche eines (einzigen) LKWs tanzend durch Brüssel düsten, bis ihnen bei einer zufälligen Tunneldurchfahrt aufgrund der niedrigen Bauweise derselben die Köpfe abgetrennt wurden. Unser Interesse an Meldungen aus Belgien flachte um die Jahrtausendwende zugunsten rheinischer Vorkommnisse ab, welche sich jedoch gelegentlich nicht ganz voneinander trennen lassen. Im Folgenden geben wir einen Bericht des belgischen Publikationsorgans de redactie vom 21. Februar 2012 wider, der sich mit einem der letzten Rätsel der niederländischen Sprachwissenschaft befaßt hat – und wieder von einem Zufall gesteuert wurde. Es geht um die etymologische Abstammung des Wortes „fiets“ (dt: Fahrrad): „Gunnar de Boel, Professor für vergleichende Sprachwissenschaft an der Genter Universität, kippte mit einem deutschen Freund aus dem “südlichen Rheinland” zusammen Apfelwein. Im Gespräch nannten sie das Getränk „Viez“ (ein uns bekannter saarländischer Begriff für den Most, Anm. rheinsein): „Vize-Wein“ sozusagen, befanden die Trinker, bzw: Weinersatz. De Boel stellte dabei die Verbindung zum niederländischen Wort „fiets“ her und vertiefte die Hypothese gemeinsam mit seinem Kollegen Luc de Grauwe: im Deutschen sei das neuartige (in seiner Urform, der Draisine, am Rhein erfundene, Anm. rheinsein) Fahrrad laut der bahnbrechenden Theorie seinerzeit „Vize-Pferd“ (also: „Zweiterklasse-Pferd“, „Ersatz-Pferd“) genannt und später mit „Viez“ abgekürzt worden, ganz so wie „Automobil“ später zu „Auto“ wurde. Das Wort müsse dann nach Belgien und in die Niederlande geschwappt sein. 1870 sei „fiets“ zum ersten Mal im Niederländischen aufgetaucht, seit 1886 aber stritten sich die Sprachkundigen über dessen Herkunft, ohne eine angemessene Theorie hervorgebracht zu haben – was nun endlich der Vergangenheit angehöre.“
(Wenn wir an dieser fantastischen Hypothese etwas zu bemängeln haben, dann allenfalls, daß der erhellenden Kraft des Apfelmosts in der Berichterstattung deutlich zu wenig Referenz erwiesen wird. Desweiteren hätten wir eine eigene Schnelletymologie in die Debatte zu werfen, eine Idee, die uns auf gleichsam belgische Weise während einer Trance zufiel: könnte sich aus dem weithin bekannten Urbegriff “Vize-Pferd” nicht direkt das Wort “Fahrrad” entwickelt haben? Man achte nur auf den jeweils gemeinsamen An- (V gesprochen wie F) und Ablaut (d). Nein? Aber dann gewiß doch der Begriff Veloziped (Pääd: rheinisch für Pferd, Velozi enthält dieselben Buchstaben wie Vize). Und jetzt belegen Sie mal, wie Sie vor rheinsein auf diesen sensationellen sprachwissenschaftlichen Zusammenhang gekommen sind!)

Kurztitel & Kontexte bis 2012-03-04

Kolibri und Nymphe

Manteles Kolibri
Manteles Kolibri • © M. Rietze (2008)

Jener Mann, der mit freudiger Neugier auf mich zukam, erschien mir zunächst wie eine Karikatur, eine erbarmungslose Überzeichnung. Er war mit einem Körper geschlagen, an dem nichts zusammenpasste. Er musste als Kind unter Polio gelitten haben. Für jemanden seiner Generation, er war vielleicht zwanzig Jahre älter als ich, war das sehr ungewöhnlich. Sein linkes Bein war deutlich verkürzt und steif, ebenso sein linker Arm und seine linke Hand, die Hand eines Kindes, die er allerdings leicht und sogar anmutig bewegen konnte und mit der er mich einladend in sein Büro winkte. Er trug orthopädische Schuhe, deren unterschiedlich dicke Sohlen die Diskrepanz seines Wuchses ausgleichen mussten. In der Rechten hielt er einen schwarzen Gehstock mit silbernem Griff, ein Kolibri, wie ich später bemerkte. Als er sich umdrehte, sah ich, dass auch sein Rücken verformt war. Ein deutlicher Buckel zeichnete sich zwischen den Schulterblättern ab. Ich zögerte, ihm zu folgen, und er merkte es, drehte sich um, winkte noch einmal, lächelte und sagte in völlig unbeschwertem Ton: Kommen Sie, man gewöhnt sich daran.

Zutiefst beschämt, da er mein Taxieren, das ich selbst von anderen nur zu gut kannte und hasste, bemerkt hatte und dennoch mit einer Leichtigkeit darüber hinwegging, zu der ich selbst nie in der Lage gewesen war, folgte ich ihm. Dank seiner Schuhe und des Stocks ging er flüssig und aufrecht, beinahe energisch. Er steuerte auf eine Sitzgruppe im Eck seines Büros zu, bat mich, die Tür zu schließen und mich zu ihm zu setzen. Er zog eine goldene Savonette-Taschenuhr aus seiner Westentasche, ließ den Deckel aufspringen und verkündete nach einem vergewissernden Blick, dass wir leider nur zwanzig Minuten hätten.

Dieses Mal, sagte er. Und er lächelte erneut unbefangen und gewinnend und setzte sich.

Als er den Deckel der Uhr schloss, rieb er kurz mit dem Daumen über das erhaben auf dem Deckel prangende Bild einer Nymphe. Seine Nägel waren perfekt manikürt und poliert. Mir fiel auf, dass seine Schuhe trotz der unterschiedlich dicken Sohlen ausgesucht elegant wirkten und wie nagelneu oder doch penibel gepflegt. Auch der Anzug musste maßgeschneidert sein, denn dem verformten Körper zum Trotz saß er perfekt. Um es kurz zu machen: Ich hatte einen Mann vor mir, der vermutlich nicht leicht an seinem körperlichen Los trug, dies aber mit Würde und zumindest scheinbarer Unbeschwertheit tat. Es kam mir vor, als hätte er seinem geschundenen Körper durch Zuwendung, schöne Kleidung und Accessoires eine Hülle geschaffen, die alle Unebenmäßigkeit und Beschwerlichkeit ausglich. Was für ein trotziges Statement, sich auf einen Gehstock mit Kolibri-Griff zu stützen! Welch Selbstverständnis, eine Nymphe zu liebkosen, wann immer man sich hatte vergewissern müssen, dass und wie viel Zeit vergangen war!

Manteles Kolibri
Lampornis calolaemus (Purpurkehlnymphe)

Unser Gespräch dauerte nicht einmal die angekündigten zwanzig Minuten. Er ließ mich wissen, dass er meine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten aufs Genaueste verfolgt hatte und dass es ein Akt beispielloser Arroganz sei, mich als Entwickler bei ihm zu bewerben. Ich hätte, sagte er, genau zwei Möglichkeiten: ab sofort ein Team seiner Forschungsabteilung zu leiten oder aber augenblicklich zu verschwinden und ihm nie wieder unter die Augen zu kommen.

Das war meine erste Begegnung mit Professor Matana.

Ich brauchte keine Bedenkzeit. Dieser Mann, das spürte ich, würde mein Leben verändern. Vielleicht hatte er es durch seine bloße Erscheinung bereits getan, und ich wagte mir nicht auszumalen, was ich noch alles durch ihn entdecken würde. Also reichte ich ihm die Hand und sagte: Abgemacht. Damit war er zufrieden und lächelte wieder, diesmal spitzbübisch.

Sie sind also lernfähig, sagte er: Das ist noch ein Plus. Allerdings, setzte er hinzu, gebe es eine Bedingung, über die er nicht verhandeln könne.

Und die wäre? fragte ich.

Ich bestehe darauf, sagte er, dass Sie sich vorzeigbar machen. Wenn ich mit Ihnen arbeite, muss ich mich auch mit Ihnen sehen lassen können.

Dieser Satz traf mich wie der wohl gezielte Schlag eines Profiboxers. Es war ja nicht irgendwer, der mir damit deutlich zu verstehen gab: Ich kann nichts mit dir anfangen, wenn du dir selbst nichts wert bist.

aus: »Pan schweigt«,
© Benjamin Stein (2011)

 

OUT NOW : Hartling & Suter ( Hg. ) – Archivierung von digitaler Literatur | Archiving Electronic Literature and Poetry

||| TO BE CONT’D | DAS BUCH | ZUSAMMENFASSUNG | ABSTRACT | RELATED – LINKS

archivierung digitale literatur

TO BE CONT’D

Es ist , als hätten die Herausgeber – Florian Hartling und Beat Suter – mit ihrer im Dezember 2010 erschienen Studie zur Archivierung bzw. Archvierbarkeit von Netzliteratur haarscharf an der Innsbrucker Tagung “Digitale Literaturvermittlung : Praxis , Forschung und Archivierung“ angesetzt , um an den in Innsbruck festgestellten Desideraten weiter zu arbeiten .

Werfen Hartliebs und Suters Beiträge im Tagungsband von Hartlieb und Suter auch im Tagunsband „Digitale Literaturvermittlung : Praxis , Forschung und Archivierung“ die entprechenden Fragen auf , liefern die Herausgeber einen konzisen Überblick über die Situation und mögliche Zukunft von Literatur im Netz .

|||

DAS BUCH

Florian Hartling | Beat Suter ( Hg. ) : Archivierung von digitaler Literatur : Probleme – Tendenzen – Perspektiven | Archiving Electronic Literature and Poetry : Problems , Tendencies , Perspectives – Frankfurt a. Main et al. , Peter Lang 2010 (= Sonderheft SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft – Jg. 29 | 2010 , H. 1 + 2 )

|||

ZUSAMMENFASSUNG

Netzliteratur ist aktuell, interaktiv, subjektiv und gut vernetzt. Doch wie haltbar ist Netzliteratur? Wie lange bleiben Texte, die auf Webseiten veröffentlicht werden, lesbar? Was passiert mit den alten Ausgaben, wenn eine Literaturzeitschrift “vom Netz geht”? Wie archiviert man einen Blog? Sollen Texte, die bewusst im flüchtigen Medium Internet veröffentlicht werden, überhaupt allesamt für die Nachwelt erhalten werden?

Es mutet ironisch an, dass der vergängliche Charakter des Netzes einem Medium anhaftet, das für Dokumentation und Archivierung eigentlich sehr geeignet zu sein scheint. Und doch bleibt jede Webseite durchschnittlich weniger als 100 Tage im Netz unter ihrer Originaladresse abrufbar. Danach zieht sie um oder wird komplett gelöscht. Dies gilt selbstverständlich auch für Netzliteratur.

Verschiedene Genres drehen den Spieß allerdings um. In diesen Konzeptionen sind die Probleme von Archivierung und Musealisierung überhaupt nicht vorhanden, sondern explizit ausgeschlossen. Das Temporäre und Flüchtige wird zum Thema der Literatur.

In dieser Sonderausgabe der Zeitschrift SPIEL: “Siegener Periodium zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft” werden neue Verfahren und Gegenstände der Archivierung von Netzliteratur vorgestellt, wobei sehr unterschiedliche Standpunkte vertreten sind. Es kommen Künstler und Wissenschaftler ebenso zu Wort wie die mit der Archivierung beauftragten Institutionen.

|||

ABSTRACT

Electronic literature and E-Poetry is updated, interactive, subjective and well networked. But how durable is it? How long do texts published on web pages remain readable? What happens to the old issues if one visits a literature magazine “through the web”? How is a blog archived? Should texts that are deliberately published on the fleeting medium internet be conserved at all for the future?

It seems ironic that the transient character of the internet is attached to a medium that seems to be very suitable for documentation and archiving. And still each website only remains available on the internet at its original address for less than 100 days on average. Afterwards it moves or is erased completely. This is of course also the case for Net literature.

However, different genres turn the tables. These conceptions don’t even have the problems of archiving and musealization, but explicitly excluded them. The temporary and transience becomes the topic of literature.

In this special issue of the magazine SPIEL: “Siegener periodical for International Empirical Literature Study” new methods and objects of the archiving of Net Literature are presented with very different points of view being represented. In addition to theoretical articles on this topic’s specific problems, Net authors, Electronic literature authors, E-poets and institutes engaged in or familiar with archiving comment on this. ( go to > Extended Abstract )

|||

RELATED | LINKS

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-24

Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-10