Fromm sich freuende Frauen frickeln friedlich fröhlich vor sich hin, und wenn sie damit fertig sind, schlafen sie ein! Das ist natürlich Unsinn, der mir einfach so eingefallen ist, wie es scheint, unliterarisches Zeugs, so möchte man jedenfalls meinen. An sich sollte ich ohnehin heute weder denken noch schreiben, denn nach Tagen des Arbeitens und des Verfassens von Texten fiel heute morgen, es war 10 Uhr und 21 Minuten, ich stand mitten in meinem Arbeitswohnundschlafzimmer, plötzlich eine Schranke, Sie wissen schon, so eine rotweiße, von der Decke und lag quer in der Luft, in der sie ganz mühelos schwebte. Womöglich zitterte sie leicht dabei. Wollte sie mich vielleicht angreifen? Das fragte ich mich natürlich sofort und ballte die Fäuste. Nein, erkannte ich, aber sie wollte mir wohl ein Zeichen geben, mal in die Welt hinaus zu gehen, sich in den Park zu setzen und mal ein Bier zu trinken, oder zwei oder drei, was weiß ich! Ich drehte mich um und wollte gehen, allerdings nicht in diese Welt hinaus und in den Park, sondern wieder zu meinem Schreibtisch, denn was wartete da nicht für Arbeit auf mich, wahnsinnig viel – also tat ich so, als hätte ich die Botschaft wohl verstanden und würde den Raum verlassen wollen, bog dann aber scharf ab zum Arbeitsplatz, ich laß mir doch von so einer blöden Schranke, dachte ich, doch noch bevor ich selbst dies zuende gedacht hatte, fiel zack, die nächste Schranke runter und lag, ebenso wie die erste, quer in der Luft, auch so auf Bauchhöhe ungefähr. Egal, welche Finten ich nun wählte, zu meinem Rechner zu kommen, immer wieder machte es zack, zack und zack, und bald war ich völlig eingeschrankt und wußte meinen geliebten Schreibtisch hinter diesen impertinenten Dingern. Ja, träum ich denn, schrie ich, als mir plötzlich auch noch Menschen erschienen, jenseits meiner Beschrankung, mit Einkaufstüten bepackt eine Straße entlang gehend, ja wo bin ich denn hier gelandet, fragte ich mich, ein Auto fuhr vorbei, dann ein Radfahrer mit so einem blöden Helm und einem Schnäuzer unter der Nase. Ich tat ein paar Schritte, wie zur Probe, die Schranken bewegten sich mit. Kicherten sie nicht sogar leise vor sich hin? Kam mir jedenfalls so vor. Was also tun? Ausbrechen, beschloß ich! Zurück zum Schreibtisch, Geschichten erfinden, denn nichts anderes kann ich ja, was soll ich hier draußen, dachte ich! Ansatzlos sprintete ich also, die Freiheit wieder zu erlangen, auf einen dieser dummen Balken zu und hechtete hinüber. War das ein Gelächter! Um mich herum Schranken, Schranken, Schranken, alle rotweiß, die sich vor Lachen bogen. Drunterherzutauchen mußte ich wohl erst gar nicht ausprobieren! Vielleicht aber, fiel mir ein, sollte ich die Komiker in Schrankengestalt einfach ignorieren, so tun, als seien sie nicht da! Eine Mikrosekunde später fand ich mich an diesem, meinem geliebten Schreibtisch wieder, die Nase auf der Tischplatte, die Stirne auf der Tastatur, auf dem Bildschirm dieser Text hier, direkt aus dem Kopf heraus ins World Wide Web hinein geschrieben – die Revolution des automatischen Schreibens! Wahnsinn!
Schlagwort-Archive: Geschichte
Bitterstoffe
1
Großes Hallo Richtung Lohhausen-Flughafen.
“Luise, meine zwölftbeste Freundin! Wie siehts aus? Hast du dein Röckchen dabei..?”
“Zwei, Edith, zwei. Eins mit Rüschen, eins mit Schlitz. Extra für dich, Liebes!”
“Na Prösterchen! Dann kanns ja losgehn!”
Luise und Edith thronen auf ihren Gepäckstücken und begiessen die kommenden zehn Tage Mallorca im klimatisierten Beach Club mit hochprozentigen kleinen Schweinereien, während ich schon am nächsten Halt raus muss. In Fahrtrichtung links, wie die Stimme von Band freundlich befiehlt, vermutlich weil man in Fahrtrichtung rechts voll in den Inter-City nach Dortmund kracht.
Es ist September, es ist zu kühl für September und ich bin auf dem Weg zur Auftaktveranstaltung. Sechs Monate warten darauf, mich in Geiselhaft zu nehmen, sechs Monate Maßnahme des Job-Centers, sechs Monate und nicht einen Maßnahmetag weniger. Andererseits – alles besser als Mallorca all inclusive, oder nicht.
Die Maßnahme findet im stillgelegten Trakt einer alten Volksschule statt und dient der Stabilisierung der Beschäftigungssuche, wie es im Anschreiben heisst. Hätte man das Kind beim Namen genannt, es hätte Sechs Monate raus aus der Statistik heissen müssen, und die Referenten Reinigungskräfte. Statistiksäuberer.
Putzerfischchen, mit Urlaubsanspruch.
Allein die Formulierung Stabilisierung der Beschäftigungssuche ist mir ein Rätsel. Wie zum Henker lässt sich eine Suche stabilisieren? Forcieren lässt sich eine Beschäftigungssuche, sie lässt sich aufgeben oder anpassen oder sonstwie gestalten, doch stabilisieren?! Werden da stramme Bambusstäbe und Rankstützen ausgeteilt? Oder doch lieber direkt als Dragee zur innerlichen Anwendung, für die ganz Sensiblen?
Wenn ich im Leben eins gelernt habe: Eine Formulierung in einem offiziellen Schreiben ist nie umsonst, es steckt immer etwas dahinter. In diesem Fall der unausgesprochene Vorwurf, der Verdacht: Langzeitarbeitslose sind nicht stabil. Sie finden keine Arbeit, weil sie nicht hart genug daran arbeiten, Arbeit zu finden. Sie geben zu schnell auf, sie sind haltlos und labil, sie pennen bis in die Puppen, verschlampen Unterlagen und kleben in der Bewerbungsmappe das falsche Foto falschrum auf die falsche Seite,
HERRGOTT!!
NUN STABILISIEREN SIE SICH DOCH ENDLICH, SIE.. SEELCHEN!
2
Ich hab noch Zeit und entscheide mich, im Schnellcafe am Hauptbahnhof einen Hauptbahnhofs-Espresso zu nehmen. Ist ja immer ein Risiko. Wenn man Pech hat, erwischt man einen Espresso, der nach allem, aber nicht nach Kaffee schmeckt, nicht mal lauwarm nach Hauptbahnhof, trotz all der Vollautomaten. Der hier geht. Ist zwar nicht so schwarz, dass man gleich zum Gospelsänger wird, aber geht.
Ich blicke aus dem Fenster und entdecke Pauli auf dem Bahnhofsvorplatz. Seine knorrige Visage ist unübersehbar, auch wenn er selbst blind wie ein Maulwurf ist und sich eher tastend durch die Welt bewegt. Meist hat er einen Schmöker aus dem Fantasybereich in Arbeit, er liest ununterbrochen. Er liest im Gehen, er liest im Bus, er liest, wo immer er sich gerade aufhält, die Schwarte so nah vor den Augen, als würde sie bräunen.
Ohne was zu lesen bin ich kein Mensch, hat er mal gesagt, doch an diesem Morgen ist er ohne Buch. Kein Mensch. Was ich sehe, ist Pauli ohne alles sozusagen. Er steht unbeteiligt auf dem Bahnhofsvorplatz und beobachtet den Himmel über den Taxis. Ich zögere einen Moment, geh dann hinaus, den heissen Pappbecher in der Hand.
“Lange nicht gesehen, Pauli.”
Für die Uhrzeit umweht ihn schon eine stolze Fahne, und ohne mich groß anzusehen legt er sofort Beschwerde ein. Er habe drei Monate im offenen Vollzug abgesessen, wegen einer nicht bezahlten Geldstrafe, aber niemand in der Szene, er wiederholte: NIEMAND!, hätte seine Abwesenheit bemerkt.
“Ich bin schwer enttäuscht!”
Ich muss lachen und klopf ihm auf die Schulter.
“Das wird schon wieder, Pauli. Guck mal, ich hab dich sofort erkannt – das ist doch schon mal was.”
“Ach, du.. redest doch nur mit dem Mob, damit du was zu schreiben hast. Nee, mein Freund, du zählst nicht. Du bist out of order.”
Ich kenne Pauli aus längst verschollenen Haus der Jugend-Tagen. Schon damals war er als Suffkopp verschrien. Zwischenzeitlich dem Pulver verfallen und in den Knast gewandert, ist er nun reumütig zum Jägermeister zurückgekehrt, vielmehr zur Billigvariante Gold-Förster oder Försters Gold, aus meiner Perspektive lässt sich das schlecht zu entziffern. Was Pauli schon immer auszeichnete, das filigrane Klauen von Spirituosen, ob im gut sortierten Einzelhandel oder in Discountermärkten, hat er immer noch drauf. So was verlernt man nicht, meint er bescheiden und hakt sein Talent unter der Etüde Fingerübung ab.
“Wieso hast du kein Buch dabei?” frag ich.
“Keine Ahnung, was ich noch lesen soll. Die Buchhandlungen sind voll bis unter die Decke, aber ich find nichts, was ich nicht schon irgendwo gelesen hätte. Bei dir hab ich auch mal geblättert, bei nem Kumpel am Rechner. Wie heisst das, Blog? Fand ich jetzt auch nicht so berauschend. So ein Mix aus Bukowski und.. ja, keine Ahnung was. Sorry, Babe, aber so isses nun mal.”
Sprichts, und taucht unter in der Fußgängerzone. Ich blicke ihm hinterher und frage mich, wie das eigentlich kommt, dass unter meinen Bekannten so auffallend viele Arbeitslose, Kleinkriminelle und arbeitslose Kleinkriminelle sind, aber auch ganz herkömmliche Trinker und Junkies ohne Job und Perspektive. Ha ha! Sehr witzig!
Alles halb so ha ha.
3
Es nieselt, der Wind wird heftiger. Bis zum Schulungsgebäude sind es zu Fuß zehn Minuten – immer die Fußgängerzone runter und unten am Marktplatz rechts. Ist ja nicht das erste Mal, dass ich dort eine Maßnahme mitmache. Dass einem Fallmanager was eingefallen ist .
“Ich glaub, wir müssen da noch mal was machen mit Ihnen.”
(Ich glaub, Sie müssen noch mal für ein paar Monate aus der Statistik raus.)
(Ich schätze, meine Vorgesetzte wird sonst unruhig.)
(Ich hoffe, ich schaffs noch bis zur Rente.)
Maßnahmen des Job-Centers sind die reine Zeit-und Geldverschwendung, und alle wissen Bescheid, alle spielen mit. Jedem Beteiligten ist klar, dass niemand schneller einen Job ergattert, nur weil er an einer Maßnahme teilnimmt. Maßnahmen dienen allein dazu, die Maschinerie der Trägervereine am laufen zu halten, die sich rund um die kommunalen Arbeitsämter und deren Budget für Langzeitarbeitslose aufgebläht hat.
Natürlich kommt es schon mal vor, dass Teilnahmer innerhalb weniger Tage die Fronten wechseln. Eben noch als arbeitslose Sozialarbeiter einer Maßnahme zugewiesen, werden sie vom Trägerverein vom Fleck weg als Referent engagiert und stehen als Ex-Arbeitslose vor Immer noch-Arbeitslosen und wissen nicht so recht, was sie eigentlich erzählen sollen. Warum sie plötzlich auf der anderen Seite stehen und aus dem Du ein Sie werden soll. Ist aber auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass es bei der Übermittlung der Kontodaten keine Zahlendreher gibt. Das wäre asozial.
Eine Maßnahme hat aber auch gute Seiten. Man ist von Leuten umgeben, die in ähnlichen Situationen stecken wie man selbst und von denen man noch was lernen kann. Denn mal ehrlich, was ist das Leben groß? Man wird allein geboren, man stirbt allein, und zwischendurch trifft man ein paar Leute, die einem was beibringen – wenn man Glück hat.
Ausserdem ist es ja nicht so, dass allen Erwerbslosen SOFORT der HIER, ICH! ICH! ICH!-Schaum vorm Mund steht, sobald irgendwo eine Stelle frei wird. Nicht jeder Erwerbslose, (das Wort benutzt mein Vater immer), will unbedingt und unter allen Umständen einen Job finden. Nachbar Timo zum Beispiel will gar nicht mehr arbeiten, er ist vom Macher zum Lasser geworden. Als er einen Termin im Job-Center hat und vom Fallmanager gefragt wird, wie er sich das denn vorstelle mit seiner beruflichen Zukunft, antwortet Timo ohne jeglichen Anflug von Ironie:
“Ich plane, demnächst mehr beim Lotto zu gewinnen.”
Und das ist nicht mal gelogen. Timo, ein hochintelligenter Bursche mit einem IQ von 130, hat lange Jahre als Personalberater in einer renommierten Headhunter-Kanzlei gearbeitet, doch das ist beinahe ein Jahrzehnt her. In der Zwischenzeit hat er von seinen Ersparnissen gelebt, so lange, bis sie restlos aufgebraucht waren, trotz eingeschränktem Konsum von so ziemlich allem, wie er sagt. Nach zehn Jahre Arbeitslosigkeit hat er sich nun endlich arbeitslos gemeldet und bezieht Hartz IV.
Timo, ein ruhiger Vertreter, der nicht viel Wert auf Gesellschaft legt, verbringt seine Abende damit, bei abgestellter Türklingel klassischer Musik und Opern zu lauschen, am liebsten Puccini, am liebsten über Kopfhörer. Und wenn nicht gerade Mitarbeiter des Job-Centers in der Nähe sind, gibt Timo freimütig zu, dass die Sache mit der Arbeit für ihn erledigt sei. Dass ihm, unlängst 50 geworden, das Leben zu schade sei, um davon jede Woche sechzig Stunden abzuknapsen.
Oder 38,5.
“Ich hab das hinter mir. Ich hab das lang genug gemacht. Ich brauch das alles nicht mehr. Ich will die restlichen zwanzig Jahre meines Lebens geniessen und nicht bloß ein Jahr Rente beziehen und dann tot umfallen.”
Er hat sich einen Hund zugelegt, einen quirligen Collie, mit dem er auf Frisbee-Wettbewerben bis hinauf nach Belgien brilliert und das Bergische Land durchwandert, oft in tagelangen Touren. Alles besser als die Tretmühle Arbeit, sagt Timo. Alles besser als Mallorca, sag ich.
Unter einem schlackegrauen Himmel springe ich in der Fußgängerzone von Vordach zu Vordach, von Markise zu Markise, bis ich halbwegs trocken das Schulungsgebäude erreiche.
Die Auftaktveranstaltung beginnt Punkt zehn. Schnell noch eine rauchen, unter diesem speziell für Raucher gezimmerten Unterstand mit Aschenbecher, wo schon ein Haufen Leute wartet, alle mit dem gleichen Passierschein in der Hand, der sie als Teilnehmer der Maßnahme ausweist.
“Hallo.”
Kaum jemand grüsst, als ich mich dazustelle. Nur ein langer Stoffel mit Stirnglatze nickt freundlich. Rottner, stellt er sich vor. Wir unterhalten uns ein bißchen, dann gehts los.
Träger der Maßnahme zur Stabilisierung der Beschäftigungssuche ist eine als gemeinnützig anerkannte Fortbildungsakademie mit Sitz in Frankfurt, die in ganz Deutschland Ableger gebildet hat und gut im Geschäft ist. Pro Teilnehmer kassiert ein Veranstalter einige Tausend Euro, je nach Dauer und Intensität der Maßnahme. Es gibt Maßnahmen, da muss man ein halbes Jahr lang Tag für Tag seine acht Stunden abreissen, es gibt Maßnahmen, da schaut man am Montag- und am Donnerstag-Vormittag kurz auf einen Maßnahme-Kaffee rein und hat ansonsten seine Ruhe.
Ruhe ist das Stichwort, Ruhe zum Schreiben. Um ein Minimum an Ruhe zu haben, sozusagen die existentielle Portion, gibt es eine amtliche Voraussetzung: Man muss aus der Zeit fallen. Man darf nicht dazugehören. Nirgends. Wenn die Leute dich angucken, muss ihnen auf Anhieb klar sein, intuitiv und unmissverständlich: Dieser Mann kriegt keine sms-Nachricht von mir. Den rufe ich nicht an. Der ist definitiv nicht eingeladen. Nirgends. Dann hat man seine Ruhe. Das Minimum.
Die Gräfin und ich pflegen eine besondere Form von Autismus: Wir versuchen so viel wie möglich von der Welt mitzukriegen, ohne von ihr behelligt zu werden. Kein leichtes Unterfangen.
“Am besten, wir schleichen uns in eine betreute Aussenwohngruppe ein, damit wir den Kopf frei haben für die wirklich wichtigen Dinge”, so die Gräfin leuchtend: “Dann sind wir Königin!”
Das ganze hat allerdings einen faden Beigeschmack, und ich werde ihn nicht los. Es stellt sich nämlich die Frage, warum die Gesellschaft für einen verschnarchten Autor aufkommen soll, der kein Buch auf die Reihe kriegt. Warum ihn mit Hartz IV durchziehen, bis er wann auch immer ein Bein auf die Erde bekommt. Und was, wenn dieses Bein niemals bis zur Erde reicht? Wenn es sich auf Dauer als Phantombein entpuppt? Blutleer und zu nichts nütze?
Tja, Freunde, das war die Sorte Fragen, die mir nicht in den Kram passt. Und weiter.
4
Was mir sofort gegen den Strich geht, ist dieser große Aufkleber über der Tür, der uns Teilnehmer empfängt:
ARBEITSFABRIK.
Erst denk ich, die haben sich irgendwie vertan in der Aufregung, dass da schon wieder zwei Dutzend Kunden anrücken, die Ende des Monats für ihren Lohn sorgen, doch dann seh ich mir den Banner genauer an und entdecke Spuren von Abnutzung – der Aufkleber ist nicht neu, der hängt schon länger. Das ist durchdacht, das Wort Arbeitsfabrik, und es klingt gespenstisch. Arbeitsfabrik hätte man auch hoch oben über einem Konzentrationslager montieren können, zur Begrüßung. Warum nicht gleich Arbeit adelt.
Nach einer Weile finde ich Arbeitsfabrik nur noch dümmlich und doppeltgemoppelt. Es soll wohl darauf hinweisen, dass in diesen Räumen hart gearbeitet wird, mit klar definierten Strukturen und Hierarchien, ohne das übliche Maßnahmegesäusel und Bewerbungsgewäsch, aber mit klipper und klarer Ansage:
hier herrscht Pünktlichkeit. Sauberkeit. Ordnung.
5
Zweiter Tag der Maßnahme. Heute sind Einzelgespräche anberaumt. Anwesend sind zwölf Langzeitarbeitslose. Nur zwölf, am ersten Tag waren es noch dreiundzwanzig, die sich in die Anwesenheitsliste eintrugen. Die Hälfte der Leute hat sich schon verabschiedet. Ich frage mich, wie die das hinkriegen. Haben die alle Husten und sich krankschreiben lassen? Oder ist ihnen plötzlich aufgegangen, dass sie ja doch einen Job besitzen und nur vergessen haben, da auch hinzugehen. Kann natürlich jedem mal passieren, so ein Malheur. Logisch.
Ist klar.
Einzelgespräche bedeuteten, dass stets ein Arbeitsloser ins Büro gerufen wird und die anderen elf Leute herumsitzen und nichts zu tun haben. Zwar gibt es nebenan einen großen Technik-Raum, ausgestattet mit funktionstüchtigen Rechnern und schnellem Internetanschluss, doch zumindest an diesem Tag bleiben alle den Monitoren fern und lernen einander kennen.
Mohammed, genannt Momo, rechts von mir, ein stabiler Bursche mit Backenbart, hat sich am Morgen das Kinn ausrasiert. Nun ist es so schwer gerötet, er sieht aus wie nach einer Brandrodung.
Momo stellt sich mit Handschlag vor. Sein Vater ist ein aus Marokko eingewanderter Metzger. Er hatte diesen Beruf auch für seinen Ältesten vorgesehen, und weil Momo ein braver Muslim ist, der Vater gehorcht, begann er eine Metzgerlehre, die er aber nach ein paar Monaten schmiss.
“Ich kann keinen Hammel mehr riechen, Baba! Die machen mich ganz bräsig, deine Hammel!”
Er überwarf sich mit der Familie und siedelte nach München über, jobbte bei BMW am Band, verdiente gutes Geld, war einsam, kehrte zurück und heuerte im typischsten aller Solinger Berufe an, dem Schlieper, dem Messerschleifer.
“Ich hab auch am Stein gearbeitet”, mischt sich ein spätes Mädchen ein, um die fünfzig, krumme Haltung, doch Momo lässt sich nicht beirren. Wir erfahren, dass er eine Weile vor hatte, professioneller Bodybuilder zu werden, “für die Frauen”, wie er betont.
Tatsächlich hat er Oberarme wie Straßenkreuzungen und ein strammes Kreuz. Beste Voraussetzungen für eine Karriere als Kraftpaket. Als ihm jedoch mehr und mehr klar wurde, dass er dafür sein ganzes bisheriges Leben über den Haufen werfen und stattdessen jede Menge Stereoide fressen müsste, entschied er sich schweren Herzens dagegen.
“Wegen den Frauen.”
Ich bin überrascht, was die Leute so alles für Jobs hatten, bevor sie arbeitslos wurden. Unter den Teilnehmern, die anwesend sind, befindet sich der 57jährige ex-Chefredakteur einer Zeitung, eine Ukrainerin, die Mathematik in Kiew studiert hat sowie ein junger Fitnesstrainer mit einem auffälligen Tattoo: Eine tintenblaue Schlange rekelt sich an seinem schlanken Hals empor. Eine Szene, die ich eher auf Porzellan vermutet hätte, auf Teegeschirr.
Der Fitnesstrainer, ein gutaussehender Bursche, ist irgendwie atemlos. Es fehlt ihm an Ruhe. Er hat zu gleichen Anteilen deutsche und serbische Vorfahren und ist exakt seit einem Jahr arbeitslos, obwohl er im Besitz hochwertiger Trainerscheine ist.
“Ich hab einfach kein Glück”, nölt er, und im weiten Rund nicken die Köpfe wie an Schnüren gezogen, sie nicken und nicken.
Ursprünglich komme er aus Baden-Württemberg, erzählt der Fitnesstrainer und beschwert sich, dass man in Solingen nur Kiffer kennenlerne.
“Achtzig Prozent aller jungen Solinger kiffen.”
Dagegen wäre an sich nichts einzuwenden, führt er fort, “aber ich kiffe nicht, ich bin ja Fitnesstrainer.” Wir fragen uns, was eigentlich die übrigen zwanzig Prozent Solinger mit ihrem Leben anstellen, die nicht kiffen. “Saufen, fixen, tralala”, sagt jemand, ich glaub, ich bin das.
Tarik, EDV-Fachmann, ist gut ausgebildet und noch keine dreissig Jahre alt. In jedem Kurs gibt es mindestens einen arbeitslosen EDV-Fachmann. Es gibt zu viele von ihnen. Sie stehen sich gegenseitig auf dem Fuß und nehmen sich die wenigen verbliebenen 400 Euro-Jobs weg.
Tarik kann sich maßlos darüber aufregen, dass das Job-Center für die Hin-und Rückfahrt zur Auftaktveranstaltung keinen Pfennig Fahrgeld erstattet, während es ab Tag 1 der regulären Maßnahme Fahrgeld gibt. Ausserdem, so Tarik, ein kleiner Nerd, hat er bei dem Betrag, den alle Teilnehmer für einen Monat Busfahren im voraus erhalten sollen, eine andere Summe errechnet: 35, 20 Euro statt 33, 00.
Er steht mächtig unter Strom und wiederholt die Zahlen, bis sie auch der letzte von uns parat hat und zornig aus der Wäsche guckt. Tarik ist kein unsympathischer Kerl, mit einem verschmitzten Lächeln und Gespür für Komik, doch beim Geld hört für ihn der Spaß auf.
Als wir das Fahrgeld am Nachmittag abholen sollen, ausgezahlt wird es einige Strassenzüge weiter bei einer Aussenstelle des Maßnahmeträgers, macht Tarik sich frühzeitig auf die Socken. Er fliegt beinahe durch die Fußgängerzone, will unbedingt der erste sein. Dass ihm womöglich 2 Euro 20 Cent weniger ausbezahlt werden als ihm zusteht, lässt ihm keine Ruhe. Er will unbedingt Beschwerde einlegen, ist sich aber nicht sicher, wo – ob beim Maßnahmeträger oder besser direkt beim Arbeitsamt.
“Wahrscheinlich schicken die mich sowieso von einem zum anderen und wieder zurück, bis ich nicht mehr weiss, wo mir der Kopf steht,” seufzt er. “Das ist ein ganz abgekartetes Spiel!”
Und wieder sieht man Köpfe nicken.
6
Die beiden Referenten haben wenig Zeit für die Teilnehmer. Sie sind vollauf damit ausgelastet, dicke Akten anzulegen, die ständig aktualisiert werden müssen. Meist stecken sie mit der Nase in irgendwelchen Ordnern und rufen uns einzeln ins Büro, wo wir Formblätter zu unterschreiben haben, deren Richtigkeit sie wiederum gegenzeichnen müssen.
Nur hin und wieder gelingt ihnen in den sechs Monaten so etwas wie ein Vermittlungserfolg: Momo bekommt eine Praktikumsstelle. Bei den angeblich so vielfältigen Beziehungen zur heimischen Industrie keine große Nummer.
7
Mir gefallen Menschen, die sich mit einer gewissen Nonchalance durchs Leben bewegen, und unauffällig. Typen, die man schnell mal verwechselt, weil sie auf den ersten Blick so gar nichts besonderes an sich haben, bis man sie näher kennenlernt und feststellt, he, der ist ja ganz locker, der Blödmann. Der macht einfach nur wenig Wind um sich.
Rottner, der lange Stoffel, ist ungefähr in meinem Alter. Er hat eine Stirnglatze und ständig diese Jesus-Sandalen an den Füßen, egal ob bei Sonnenschein oder Regen. Mit den Latschen und dem karierten Holzfäller-Thermohemd wäre er in den frühen 90ern noch anstandslos als Sozialkundelehrer durchgegangen, mit halber Stundenzahl, doch wir schreiben das Jahr 2011 und Rottner ist seit 11 Jahren arbeitslos.
Zuvor hat er zwei Jahrzehnte lang Wärmespeicher auf großen Frachtschiffen ausgetauscht, für eine international tätige Firma in Cuxhaven. Nun lebt er in Solingen. Warum lebst du in Solingen? frage ich. Warum nicht? nuschelt er, und wir belassen es dabei.
So genau wollte ich es ohnehin nicht wissen.
Rottner hat einen Hund. Nun haben viele Arbeitslose einen Hund, sie haben ja auch die Zeit dafür, aber nicht alle haben einen Hund mit einer Geschichte wie sein Hund Bootsmann, ein Boxer-Rüde.
“Bootsmann? Och. Wie der Hund auf Saltkrokan?”
Rottner nickt. Viele Worte macht er nicht. Er hat einen leichten Sprachfehler: Die Zungenspitze klopft beim Sprechen gegen die Schneidezähne, so leicht, dass es nicht direkt als Lispeln durchgeht, eher als kleine Marotte, das ‘s’ zu Bett bringen zu wollen, auch am hellichten Tag, mitten im hellichten Satz.
“Der Hund von den Kleinen Strolchen hiess auch Bootsmann”, meint Rottner.
Blödsinn, entgegne ich. Der hiess anders, doch noch eine ganze Weile ist Rottner nicht davon abzubringen, dass nicht nur der Hund auf Saltkrokan, sondern auch der Hund der Kleinen Strolche Bootsmann hiess. Und natürlich sein Hund, der Boxer-Rüde, klar, der auch. Es geht also insgesamt um drei Hunde, die Bootsmann heissen oder heissen sollen.
“Der hatte so ein fettes schwarzes Klätschauge”, sagt Rottner, “der Bootsmann von den Kleinen Strolchen.”
“Ja, der hatte ein schwarzes Klätschauge, aber der hiess nicht Bootsmann, der.. der hiess anders.. Schibulsky oder so.”
“Schibulsky? Der hiess doch nicht Schiebulsky! Das war doch kein polnischer Pfannkuchen!”
“Ah Mann.. natürlich hiess die Töle bei den Kleinen Strolchen nicht Schibulsky, das weiss ich auch, das war SPASS! Aber erst recht nicht Bootsmann..!”
“Na schön”, gibt Rottner sich geschlagen, als er spürt, wie ernst es mir damit ist. “Aber auf Saltkrokan, der dicke Hund, der heisst Bootsmann.”
“JA!” schreie ich. “DER SCHON!”
Über einen Bekannten erhielt Rottner die Anfrage, ob er nicht Lust hätte, dem örtlichen Boxerhundeverein beim Renovieren zu helfen. Das alte Blockhaus auf dem Vereinsgelände hatte es nötig. Na schön – Rottner war arbeitslos und handwerklich nicht ungeschickt, er schlug ein.
Nach vierzehn Tagen harter Arbeit kam der Vorsitzende des Vereins auf ihn zu und fragte, ob er, Rottner, unbedingt eine Rechnung brauche oder ob man das vielleicht auch so regeln könne, unter der Hand.
“Nö”, sagte Rottner. “Ich will ihr Geld nicht, ich will einen Hund.”
So kam es, dass unmittelbar nach dem nächsten Wurf des hochprämierten Zucht-Weibchens Daxa von Bückeburg, “oder wie die Boxer-Tante da hiess”, Rottners Telefon klingelte: er könne jetzt ins Clubhaus kommen und sich einen Welpen aussuchen. Jetzt, auf der Stelle.
Rottner latschte hin und entschied sich für einen flinken kleinen Rüden, dann latschte er wieder heim. Und dann dauerte es noch einmal zwei Monate, bis ihm der kleine Hund vorbeigebracht wurde, als Bezahlung für Renovierungsarbeiten am Clubhaus.
“Sagen Sie, haben Sie Erfahrung mit Hunden, Herr Rottner?”
“Hunde? Wer? Ich? Nö. Nicht direkt. Aber ich weiss schon, wie er heissen soll. Ich hab schon einen Namen.”
“Ja sicher. Das ist Carlo von Bückeburg, der II.”
“Hm? Nee, der heisst Bootsmann.”
Der kleine Hund ging in die Hundeschule und absolvierte die Welpengruppe, zuletzt die Rockergruppe. Allerdings ohne Rottner. Der hatte keine Lust mitzukommen, das übernahm die Frau des Vereinsvorsitzenden, zweimal die Woche, drei Monate lang, und auch nicht ganz freiwillig.
“Machen Sie mal”, hatte Rottner zu ihr gemeint, “Sie machen das schon. Hauptsache, Sie versauen mir den Hektor nicht.”
“Welchen Hektor?”
“Na den Bootsmann.”
Später gewann Bootsmann Preise auf Ausstellungen, er war von bemerkenswert schönem Wuchs, was Rottner auch nicht groß berührte, Schönheitswettbewerbe waren nichts für ihn, alles zu affig da unter all dem Gepudel.
Mittlerweile ist Bootsmann im besten Hundealter und Rottner und er sind gute Freunde geworden. Wenn Rottner, wie während der Maßnahme des Job-Centers, den halben Tag aus dem Haus ist, übergibt er Bootsmann in die Hände seiner Nachbarin.
“Die geht mit dem Joggen in der Heide. In Ordnung hab ich zu ihr gesagt, machen Sie mal, gehen Sie ruhig Joggen mit dem Kerl, Hauptsache, er kommt hinterher nicht zu mir an und beschwert sich, he, Langer, die Tante ist mit mir jeden Tag drei Stunden durchs Unterholz gehoppelt.”
8
Es dauert eine Woche und ich gerate mit einem 57jährigen Ex-Chefredakteur aneinander, der zudem eine halbe Karriere als Radiomoderator hinter sich hat sowie eine dreiviertel Karriere als Rockmusiker. Die Betonung liegt bei allen drei Karrieren auf hinter sich, was allerdings mit 57 nicht ungewöhnlich ist.
Früh am Morgen reisst er gleich das Maul auf, wenn auch mit einer angenehm klingenden, sehr sonoren Alexis Korner-Blues-Stimme, was den Stuss, den er absondert, halbwegs abfängt und mildert.
Er sei immerhin Chefredakteuer gewesen, mault er zum wiederholten Male vor versammelter Mannschaft, man habe ihn zu dieser Maßnahme “zwangsrekrutiert”. Als wären auch nur einer von uns freiwillig hier. Von welcher Zeitung er kommt, lässt er unerwähnt, trotz Nachfrage. Erst auf mein Drängen hin, ich will wissen, mit wem ich es zu tun habe, rückt er mit dem Namen der Zeitung heraus, “Die Brücke”.
Die Brücke ist ein Obdachlosenmagazin und wird in den bergischen Großstädten verkauft. Das ist an sich kein Grund, die Nase zu rümpfen, aber wenn jemand sich als ex-Chefredakteur aufspielt.. Na schön. Wir erfahren weiter, dass er in der Redaktion als 1-Euro-Kraft angefangen hatte, sich hocharbeitete und als die Zeit vorüber war, beschäftigte man ihn weiter, bezahlt aus Töpfen des Arbeitsamts.
“Die hatten mir versprochen, ich dürfte dableiben bis zur Rente. Und dann war plötzlich doch kein Geld mehr da”, jammert er sonor. (Der könnte ins Radio gehen, denke ich, da wusste ich das noch nicht mit seiner halben Radiokarriere.)
Es ist neun Uhr, als wir um den Tisch herum sitzen. Zuvor hat eine Krankenschwester einen 45minütigen Vortrag über Gesundheit und richtige Ernährung gehalten, so als wären Langzeitarbeislose zu doof zum Fressen. Die Krankenschwester ist allerdings okay soweit. Sie arbeitet im Klinikum im Nachtdienst und verdient sich tagsüber mit Vorträgen etwas hinzu. Sie ist der Typ vorsichtige Radfahrerin Mitte vierzig, der im Verkehr nervt, aber sie erinnert mich an meine Schwester. Da kann sie eigentlich sagen, was sie will, sie hat bei mir ein Stein im Brett.
Am Ende des Vortrags erzählt sie irgendetwas über Kalorienzufuhr, als der ex-Chefredakteur, der zufälligerweise neben mir sitzt, plötzlich ausholt, um seine Sicht der Welt darzulegen. Es beginnt mit unserer von riesigen Konzernen versauten Industrienahrung (wir werden mit Abfall zugestopft) und endet bei Quantenphysik. Für sich genommen macht das alles Sinn, doch er wirft alles in einen Topf und rührt darin herum, bis irgendein unausgegorener Mist herauskommt.
Besonders auf den Geist geht mir, dass seiner Meinung nach alles, was aus Indien und China kommt, gaanz toll ist, und alles was aus dem Westen kommt, gaanz böse. Da platzt mir der Kragen.
“Du redest nur Scheisse”, fahre ich von der Seite an. “Von vorne bis hinten nur Müll.”
Zuletzt hatte er behauptet, eine positive buddhistische Grundstimmung könnte bei Rauchern sogar Lungenkrebs verhindern.
“Mein Gott, natürlich erleichtert positiv denken das Leben, aber es macht den Krebs nicht weg! Das ist doch voll Kokolores.”
Ich werde aggressiv und rücke ihn mit seinem Gefasel in Sektennähe.
“Den Quark, den du zusammenquasselst und wie du das tust, erinnert an Scientology.”
Das Wort “Scientology” habe ich hinter meinem Rücken aufgeschnappt, wo es Rottner gerade ausgesprochen hatte, der Wärmepumpenaustauscher und Besitzer von Bootsmann, der den Scheiss auch nicht mehr mitanhören kann. Seltsamerweise reagiert der ex-Chefredakteur weniger auf meine Kritik als auf die Heftigkeit meiner Worte, die mich selbst überrascht hat.
“Ich wollte hier niemanden auf die Füße treten und Aggressionen auslösen”, sagt er.
9
Momo, der verhinderte Bodybuilder, berichtet von der wilden Zeit, als er davon träumte, Profi zu werden und die Kraftsportbühnen der Welt zu besteigen, mit eingeölten Muskelsträngen. Damals plante er den Tagesablauf strikt nach der Ernährungsvorgabe. Dazu gehörte auch, den Wecker auf drei in der Nacht zu stellen, um eine Portion Nudeln zu kochen und zu sich zu nehmen. Damit sollte der Körper mit den Kalorien aufgefüllt werden, die er im Schlaf gerade verbrannt hatte.
“Um den Energieabfall zu minimieren. Das war zu der Zeit, als ich gnadenlos auf Masse gemacht hab.”
Um auf Masse zu machen gabe er Monat für Monat Hunderte von Euro für Pülverchen und Vitamin-Shakes aus.
“Das war schon geil, das Massemachen. Mit Anabolika baut man viel schneller Muskelmasse auf als nur mit Training. Da glaubst du jeden Morgen, du könntest die Welt aus den Angeln heben. Doch sobald du die Anabolika absetzt, fällt alles zusammen und du bist nur noch Gewürm.”
Als Momo endete, war Stille. Ich fühlte mich fatal an Heroin erinnert. Nur dass Heroin keine Muskeln aufbaute, sondern Illusionen. Aber der Zusammenbruch war der gleiche.
Links neben mir sitzt eine hübsche Ukrainerin, die Mathematik und Statistik in Kiew studiert hat und in ihrem blauen 80er Jahre-Kostümchen an eine alternde Stewardess erinnert. Nach dem Ernährungs-Vortrag der Krankenschwester meldet sie sich und will wissen, wie man am effizientesten Bitterstoffe zu sich nehmen könne, doch die Krankenschwester kann nicht viel weiterhelfen.
Gewisse Gemüsesorten wie Fenchel enthalten Bitterstoffe, sagt sie. Doch würden Bitterstoffe zunehmend aus unserer Nahrung herausgeschwemmt, damit es fluffiger schmecke.
Pernod, sage ich, ist auch bitter, und links von mir die Frau kichert. Es ist die Frau mit schiefer Haltung, die behauptete, auch schon am Stein gearbeitet zu haben. Eine nette Frau. Dreimal verheiratet, drei Kinder von drei Männern. Stammt ursprünglich aus Freiburg und hat hoch im Norden in der Verwaltung eines Rüstungsbetriebs gearbeitet.
“Ich hatte die Panzerketten unter mir.”
In Solingen ist sie der Liebe wegen gelandet. Hat hier das dritte Mal geheiratet und 10 Jahre lang (wieso eigentlich immer genau 10 Jahre?) in einem Familienbetrieb Messer geschliffen. Seither ist ihr Rücken lädiert, vom langen Sitzen am Schleifstein.
Tatsächlich bildeten Haltungsschäden über Jahrhunderte so etwas wie das Krankheitsbild Nr. 1 unter der Solinger Arbeiterschaft, und noch heute sind orthopädische Deformationen dieser Art im Stadtbild präsent: Buckel, Höcker, Schulterkröpfe.
10
Ausser einem EDV-Spezialisten befindet sich in jeder Maßnahme auch ein Zombie. Ein graues Etwas, das auf seinem verhuschten Pfad durchs Dasein gerade Station in der Langzeitarbeitslosigkeit macht. Wobei an dieser Stelle einschränkend gesagt werden muss: Langzeitarbeitslosigkeit beginnt definitionsgemäß bereits nach einem Jahr ohne steuerpflichtige Beschäftigung. Meines Erachtens ist man nach einem Jahr aber noch lange nicht langzeitsarbeitslos. Dazu fehlt dann doch noch ein bisschen was.
In unserer Stabilisierungs-Maßnahme heisst der Zombie Eileen. Eileen ist um die vierzig und hat es an den Nerven. Das Haar gebrochen und voller Spliss, der Blick getrübt, der Mund eine Kneifzange, dazu nachlässige Kleidung – insgesamt ist Eileen eine einzige Altlast.
Einmal stapfen wir nebeneinander durchs Treppenhaus. Sie ist furchtbar unsicher und wägt ihre Worte ab, sie will bloß nichts dummes, nichts falsches sagen. Da tut sie mir ein bisschen leid, und fortan mag ich sie.
Sie zählt zur Abteilung Ich möchte keinem auf den Wecker gehen, aber ich bin so unglücklich, merkt das denn niemand? Nicht selten weiss ich bei diesen Menchen nicht, wie ich ihnen meine Sympathie deutlich machen kann, ohne sie gleich in die Arme zu schliessen. Ein aufmunterndes kleines Lächeln hier, ein aufmunterndes kleines Lächeln da, das kann jedenfalls auf Dauer dümmlich wirken und eher das Gegenteil bewirken.
Also belasse ich es oft bei meiner heimlichen Sympathie und gehe davon aus, dass diese Mitmenschen meine Gefühle schon irgendwie mitkriegen, oder zur Not eben erraten. Eine trügerische Annahme, die mich im Leben schon oft in die Bredouille gebracht hat.
In einem Fall wie Eileen geht es nur darum, dass jemand spürt, dass ich auf seiner Seite bin, doch in anderen Fällen wurde ich schon komplett missverstanden, nur weil ich den Mund nicht aufmachte. Weil ich davon ausgegangen war, dass Menschen meine Gedanken und Blicke schon richtig einschätzen.
So war ich automatisch davon ausgegangen, dass meine beiden Geschwister es mir nicht verübelten, dass ich kaum noch Einladungen annahm, ob zum gemeinsamen Essen, zum Spieleabend oder zum traditionellen Osterfeuer. Aus dem einfachen Grund, dass ich keinen Alkohol mehr trank und mir jede Gesellschaft nach spätestens einer Stunde lästig wurde und ich nur noch heim wollte. Das müssen die doch wissen, dachte ich. Die kennen mich doch. Pustekuchen.
Was ich dabei nämlich unterschlug: Andere Leute, selbst Geschwister, die mit dir aufgewachsen sind, haben den Kopf und das Herz voll anderer Dinge, die ich nicht mitkriege. Das macht es so nötig, dass man sich hinstellt und sagt, was man will und was man nicht will, was man mag und wasn man nicht mag, was man schlachtet oder besser heile lässt, was man küsst oder fortstößt, was man sich einverleibt oder was man auskotzt.
Wer sagt, was er will, kriegt, was er braucht, meint die Gräfin, als ich abends nach Hause komme und von meinem Tag erzähle. Zum Abendessen gibt es überbackenes Fenchelgemüse.
Bitterstoffe, sag ich.
- von Andreas Glumm
in Glumm
Speicher von Gestern
Dieser Beitrag ist offline.
- von Dana Buchzik
in Ze zurrealism itzelf
Rainkawa no yūrei
Dafür, daß der Rhein von unzähligen Japanern besucht wurde und wird, fanden wir bisher extrem wenige Zeugnisse für eine Beschäftigung mit dem Strom in japanischer Kunst und Literatur. Umso erfreuter waren wir über die Einsendung eines Mangafilen, der einige Blätter des Zeichners Aka Midori für rheinsein scannte. Aka Midori pflegt einen eher unkonventionellen Stil – in Japan gilt er als Großmeister der Mangasparte. Ob Midori selber am Rheinfall war oder Bildvorlagen für seine Arbeit benutzt hat, ließ sich bisher nicht herausfinden.
Die Geschichte, in deren Kontext Midoris Rheinfall-Blätter stehen, ist in gebotener Kürze kaum widerzugeben: sie spielt mit dem Geist von Flüssen, auch mit Flußgeistern und dem Geist der japanischen Geschichte, die sich ebenfalls als Fluß betrachten ließe. Der Samurai vor dem Rheinfall ist Yukio Mishima. Das
Godzilla verwandte Monster entstammt einer japanischen Fernsehserie aus den 60ern namens Ultraman. Mishima hatte Ultraman häufig als seine Lieblingsserie bezeichnet. Das geflügelte Mädchen bleibt rätselhaft.
- von Stan Lafleur
in rheinsein
MICRO | -NOTE | -QUOTE – In Erwartung : Zum Leben vom Schreiben
BERNHARD KATHAN : 63,69
Es darf diskutiert werden : Salon– Autor Bernhard Kathan , der sich in seinen literarischen und kulturwissenschaftlichen Büchern auf denkwürdige Weise seit je der Verletzlichkeit des Geistes und des Leibes widmet , stellt eine provozierende Ziffer zur Diksussion .
Die Lebenserwartung von Schriftstellern betrage 63,69 Jahre . Eine Kennzahl , welche drastisch unter den Ziffern der durchschnittlichen Lebenserwartung ( Männer 75,5 – Frauen 81,5 Jahre ) liegt und – siehe die Grafik nach CIA World Factbook @ Wikipedia – die der allgemeinen Lebenserwartung etwa in Zentralafrika entspricht ( 2006 : 60 – 64 Jahre ) .
Da ich seit langem Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung bin, machte ich mir die Mühe anhand der Liste ihrer verstorbenen Mitglieder die durchschnittliche Lebenserwartung von Autoren und Autorinnen auszurechnen. Diese liegt im Augenblick bei 63,69 Jahren, also deutlich unter jener der Gesamtbevölkerung, die bei Männern 75,5, bei Frauen 81,5 Jahre beträgt. Meine Statistik kennt gewisse Unschärfen. Ich habe dazu alle Todesfälle von Mitgliedern herangezogen. Während wir es hier mit einem Zeitraum von 29 Jahren zu tun haben, wird die durchschnittliche Lebenserwartung üblicherweise nach den Sterbestatistiken eines Jahres berechnet.
Neben individuell genetischen Dispositionen sind es berufsbedingte Risiken ( körperlich gefährliche Berufe wie Dachdecker oder Gerüstbauer , Stress und Burnout bei Pflegepersonal ) und die sozioökonomischen Faktoren des “Lebensstandards” , welche entscheidend die Lebensqualität und -Dauer beeinflussen :
Die Verschränkung von Einkommen ( buchstäblich : Vermögen ) und der Qualität medizinischer Versorgung ist im Paradies der Privat– Behandlung offenbar . Dass dies im Umkehrschluss nicht notwendig das Versagen sämtlicher kassenmedizinischer Leistungen bedeutet , ist klar und auch nicht der Punkt von Kathans Zahlen .
Man ist geneigt, die niedrige Lebenserwartung von Schriftstellern unter tragischer Literaturgeschichte, also unter biographischen Katastrophen abzulegen. Trotz aller individuellen Dispositionen lässt sich das Problem nicht privatisieren. Schreiben ist per se eine Tätigkeit, die nicht nur Konflikte zum Inhalt hat, sondern von Konflikten begleitet wird. Schreiben, also das Antizipieren der Welt ist nicht gerade mehrheitsfähig. Es wird nicht belohnt. Mit Schreiben verdient man in der Regel nicht sehr viel, vor allem dann nicht, wenn man um ein gewisses Niveau bemüht ist, oft genug nur kleine Gruppen ansprechen kann. Selbst dann, wenn eine Zeitung den Abdruck eines Textes zusagt, heißt das noch lange nicht, dass dieser auch abgedruckt wird.
Aber auch wenn literarische Texte in Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt werden , bedeutet dies , wie wir in|ad|ae|qu|at hinzufügen dürfen , nicht notwendig ein Einkommen zum Auskommen . Schon gar nicht für literarische AutorInnen , deren Texte ( so sie formal überhaupt als publikumsfähig erachtet werden ) , ja nur bei “Anlässen” oder alle paar Jahre anlässlich eines neuen Buches ( vor- ) abgedruckt werden .
|||
FREI SCHREIBEN
Wie wenig sich auch genuin journalistische Arbeit auf freiberuflicher Basis rechnet , wird derzeit mittels einer eindrücklichen Enquête eines unabhängigen Berufsverbandes freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten , dem Verein :Freischreiber , in einem Blog publiziert . Die in wenigen Tagen zu Hunderten eingereichten Erfahrungswerte vermitteln – egal ob Provinzblatt oder überregionales Organ , Publikums- oder Fachzeitschrift , “Qualität” oder “Boulevard” – ein eher drastisches Bild der Einkommenslage von “Freien” ( #honorarhoelle ) .
Auch hier handelt es sich – Stichworte : anonyme Einreichung , limitierte Vergleichbarkeit von Kraut und Rüben – nur bedingt um belastbare Fakten , eher um die Konfiguration eines kurrenten Musters . Auch die Schriftstellerei ist seit dem 19. Jahrhundert ein Freiberuf , dessen Risiken und Nebenwirkungen inzwischen als bekannt betrachtet werden dürften ( siehe Balzacs Verlorene Illusionen ) .
Als mit der 1859 gegründeten Deutschen Schillerstiftung erstmals das Modell institutioneller Autorenförderung auf den Plan trat , war nicht abzusehen , welche Dichte das Netz von kommunalen , kantonalen oder ministerialen Beihilfen , Zuschüssen und Stipendien , während des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts gewebt werden würde .
|||
HONORARHOELLE VS. PARADIES DER PREISE
So ist denn die Denunziation von institutionell vergebenen und finanziell dotierten Literaturpreisen sowie der “blühende[n] Kultursubventionslandschaft” ( siehe : Autorenförderung ? Hungert sie aus ! / FAZ 2008 oder kürzlich Der Preis des Schreibens / taz 2013 ) mittlerweile ein mindestens so beliebter Topos wie die Klage über kärgliche Lebensumstände .
Dass es gut verdienende Autoren gibt , weiss Bernhard Kathan mindestens so gut wie auch die Leute vom Freischreiber , denen Dokumente von vergleichsweise luxuriösen Produktionsbedingungen vorliegen .
Die Perspektiven verschränken sich in Beobachtungen , wonach bereits bepreiste Autorinnen und Autoren eher mit weiteren Preisen bedacht werden als bislang weniger exponierte Kollegen . Gleicherweise tendieren Rezensionen ab einem gewissen Grad der Publizität zum Kaskadieren . Woran sich bekanntlich wiederum die Organisatoren & Redaktoren von Lesungen , Auftritten , Features orientieren .
Allerdings gibt es diese Resonanzkatastrophe durchaus auch negativ : Wer als kompliziert oder schwierig gilt , wird vielleicht von gewissen Zirkeln ästimiert und – wo dies möglich – hin und wieder mit ein paar Euro , bleibt bei aller Fertigkeit und allem Fleiss indes in einem Kreislauf des Schweigens .
|||
MITTEN DRIN
Die Polarisierung scheint inzwischen – wie es heisst – “mitten in der Gesellschaft” angekommen : die “working poor” stehen gegen die Unersättlichkeit der “Abzocker” . “Andauernde Prekariate” , schreibt Bernhard Kathan , “lassen sich etwa am Zahnstatus oder an bestimmten Krankheitsbildern wie Erschöpfungszuständen oder Panikattacken ablesen, auch an der Lebenserwartung”. –
Wie gut , dass der ( Lebens– ) Versicherungs– Konzern Generali mit seiner frohgemut formulierten Geldstudie 2013 Daten wider den Dickens- Blick serviert :
Die Kaufkraft steigt wieder – vor allem bei den unter 30-Jährigen. Jeder vierte Österreicher will mehr für das eigene Wohlbefinden tun. Ausgabenplus bei Sport, Freizeit, Auto und Urlaub.
[ … ] Von Platz 3 im Vorjahr – hinter Wohnen und Urlaub – rücken die Ausgaben für das Wohlbefinden und den Sport erstmals auf den Siegerplatz. Im vergangenen Jahr wollten nur 15% der Befragten für diesen Bereich mehr Geld ausgeben. Heuer sind es 24%. Besonders groß ist der Wunsch nach dem Wohlbefinden mit 41% bei den unter 30-Jährigen und mit 31% bei den 40- bis 49-Jährigen. 28% der Männer und 21% der Frauen planen hier Mehrausgaben. 63% der Mehrausgaben entfallen dabei auf Sportbekleidung, Sportausrüstung und Fitnessstudio. 38% planen Mehrausgaben für Wellness und 18% für Entspannungstechniken wie Yoga, Tai Chi und Qi Gong.
Auf den Plätzen 2 und 3 liegen der Urlaub und das Wohnen. 22% wollen im kommenden Jahr wieder öfters und/oder länger urlauben (2011: 18%), und 20% investieren in ihr Zuhause (2011: 19%). Die Mehrausgaben für das Wohnen entfallen mit 46% auf Miete, Betriebs- und Heizkosten, mit 39% auf die Einrichtung und mit 35% auf die Instandhaltung und Renovierung.
Zu den Gewinnern im Mehrausgaben-Ranking zählen neben dem Wohlbefinden auch die Bereiche Freizeit und Hobbys sowie Auto und Mobilität. Um jeweils 5%-Punkte konnten sie auf 18% bzw. 14% zulegen. Beim Auto beziehen sich die Mehrausgaben zu 49% auf die Treibstoffpreise und zu 44% auf die Autoanschaffung. 20% rechnen mit Mehrausgaben für den öffentlichen Verkehr.
Statistisch belastbare Daten ?! – Wohlwohl . – Na dann –
|||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Kurztitel & Kontexte bis 2013-04-07
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | mark kanak : zwoelf zuegen matt, maerz 2013 http://t.co/6AfnA5L9sI Apr 07, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Samstag http://t.co/IunCHFl38E Apr 06, 2013
- der goldene fisch » Christine Kappe : Schwarz und Weiß http://t.co/4B1c5YrB2D Apr 06, 2013
- isla volante » steuern http://t.co/Cla7gLE5bl Apr 06, 2013
- Gleisbauarbeiten » LEICHE IM KELLER (Wann gab es zuletzt Telefone mit Schnur?) http://t.co/8UXng8Kx7I Apr 06, 2013
- rheinsein » the best river, next the Danube, in Europe http://t.co/pr9u7RzEuF Apr 06, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » The Kiehl’s sisters http://t.co/TagotkoG8Z Apr 06, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unterm Pflaster glimmt das Feuer… http://t.co/fUXG825WlP Apr 06, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 5.4.2013. http://t.co/wfzeXYE2lC Apr 06, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Erregungsnotiz http://t.co/ZWY7xdC8of Apr 06, 2013
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20130406) http://t.co/Jxj7qrmImG Apr 06, 2013
- zehn zeilen » Tulpen (London #9) http://t.co/etvKFn70Yk Apr 06, 2013
- parallalie » im dunkel … http://t.co/FPJvg0kb6Q Apr 05, 2013
- parallalie » Sie legen mir zu Füßen Teppiche aus … Giacomo Joyce 43 http://t.co/qw44K3vw5E Apr 05, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Linke Sache http://t.co/3WYCCccaOS Apr 05, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Freitag (II) http://t.co/qi2lKEHPTR Apr 05, 2013
- Glumm » Valentinade http://t.co/9DvQQ8qOyn Apr 05, 2013
- e.a.richter » FL-03 Fliege (Notizen) http://t.co/LCiIH5XJXD Apr 05, 2013
- 500beine » Liebling lass uns tanzen bla bla http://t.co/X92d4M2mH3 Apr 05, 2013
- in|ad|ae|qu|at » moribunde tulpen http://t.co/pK2efrCpmO Apr 05, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Farah Days Tagebuch, 11 http://t.co/SBDknWrU7S Apr 05, 2013
- isla volante » windportrait 64 http://t.co/G8iLu3YM9m Apr 05, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » eine funkuhr http://t.co/O8ooTyYaW2 Apr 05, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4.4.2013. http://t.co/Hsvqx1rrXH Apr 05, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Freitag http://t.co/wp1n2iJzqh Apr 05, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 5. … http://t.co/1XgkbNFQAO Apr 05, 2013
- rheinsein » Der rheinische Biber (4) http://t.co/tKcQOYMspl Apr 05, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Donnerstag (II) http://t.co/4qVA5sdrNk Apr 04, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Klappentext “Untat” http://t.co/TXkGrTkfSh Apr 04, 2013
- Glumm » Der Sturz http://t.co/l35GDGH2FQ Apr 04, 2013
- Glumm » Heidewitzka, Herr Kapitän! http://t.co/rtaxgdmZGB Apr 04, 2013
- Glumm » Berlin ist falsch, Solingen zu klein http://t.co/RvZxBdPjni Apr 04, 2013
- Glumm » Die wahren Heiligen, und das Glück http://t.co/4XWw0qygL0 Apr 04, 2013
- Glumm » Was sollen denn die Nachbarn denken http://t.co/bqO4cry7sp Apr 04, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die gute Tat! http://t.co/bgRzuDoOZi Apr 04, 2013
- Glumm » Der Sturz http://t.co/BNLJhcwUQ8 Apr 04, 2013
- e.a.richter » FL-02 Fliege (Notizen) http://t.co/oRo90cmCHS Apr 04, 2013
- Gleisbauarbeiten » HERE I AM (oder nicht…) http://t.co/g92xtZAwJc Apr 04, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Pink Floyd revisited http://t.co/Z1i42WHrFw Apr 04, 2013
- rheinsein » Schiffspositionen http://t.co/xIi5UEE0iV Apr 04, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bereits in Neapel, noch nur, ind… http://t.co/dv59UtXNey Apr 04, 2013
- taberna kritika – kleine formen » USB-SHUFFLE-SHOW (1): Mit Bibliotheca Caelestis & TCT-H (R(R)) http://t.co/gN7gH40qdv Apr 04, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 3.4.2013. http://t.co/aq3ifObFhm Apr 04, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » amsterdam http://t.co/tGIBSeINeo Apr 04, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Donnerstag http://t.co/YJRgbxLZoY Apr 04, 2013
- schwungkunst.blog » anastomose http://t.co/PNvYl3NTGl Apr 04, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Alles eine Frage http://t.co/47bfOxMe2g Apr 03, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Vormerken http://t.co/jrfEqXORbQ Apr 03, 2013
- Glumm » Heidewitzka, Herr Kapitän http://t.co/b6wdce60pU Apr 03, 2013
- Gleisbauarbeiten » ROLLENSPIEL UND IDENTITÄT. Porträts und Selbstporträts von William Hogarth http://t.co/cmCvcTSz4C Apr 03, 2013
- rheinsein » Ameisengeschichte http://t.co/RyeqMsiuSg Apr 03, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Allerleirauh. Das Arbeitsjournal… http://t.co/nGS2poGgEa Apr 03, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Lieferbar: Giuseppe Ungaretti, Süditalienische Reise http://t.co/zsWopNfmpR Apr 03, 2013
- isla volante » meer http://t.co/uCIOjcvC6s Apr 03, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 2.4.2013. http://t.co/VQSp9G5IUw Apr 03, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Mittwoch http://t.co/BDahRItHb5 Apr 03, 2013
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/J1l9XHX5Cu Apr 03, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : ameisengesellschaft lh — 1232 http://t.co/k9WuKiaPry Apr 03, 2013
- parallalie » Nachdem ich bei Ralli gewesen … Giacomo Joyce 42 http://t.co/s8r396N82W Apr 02, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Nichts ist geschehen http://t.co/nzQWg05zsc Apr 02, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Dienstag (II) http://t.co/CnjQiMBnNp Apr 02, 2013
- 500beine » Papiermädchen http://t.co/jIl4WK85YW Apr 02, 2013
- Verbotene Zone » No title http://t.co/FIQ0yuldja Apr 02, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nichts Neues zur Poetik literarischer Blogs http://t.co/upeBTthzeC Apr 02, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 49 http://t.co/owVJbuCiqS Apr 02, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Ostern. Ein Hauch von Sonne… http://t.co/LYQHOLsHse Apr 02, 2013
- Gleisbauarbeiten » BLITZGESCHEITE BUSENWUNDER (9): Vulgäre Konsumisten http://t.co/byd66dXjZg Apr 02, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Jago am Main ODER Der „perfekte“… http://t.co/gFoHcctC6S Apr 02, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 03/2013) http://t.co/YlHgrNGfJ2 Apr 02, 2013
- Gleisbauarbeiten » OBER-MACKER. Simple, öde, unsympathisch, aber immer noch voll Kult! http://t.co/CifskjJaFZ Apr 02, 2013
- isla volante » windportrait 63 http://t.co/lGLVBUrBdr Apr 02, 2013
- zehn zeilen » In der Birke (London #8) http://t.co/lEHgsbDWkt Apr 02, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Dienstag http://t.co/JF1eZN0GJk Apr 02, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » javier http://t.co/yjCDX0aRUw Apr 02, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » vom zufall http://t.co/qqrREcJfyA Apr 01, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » * http://t.co/xYmi8878zY Apr 01, 2013
- Ze Zurrealism Itzelf » Theorieanwendung Fortgehen http://t.co/zs4njZRMr6 Apr 01, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » * http://t.co/DGOFls9MqB Apr 01, 2013
- Die Veranda » Die Läufer und die Fänger http://t.co/m1aCQTcb5z Apr 01, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Ostermontag (II) http://t.co/nQjSgkT0kV Apr 01, 2013
Kurztitel & Kontexte bis 2013-03-31
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Mensch, Ostern! http://t.co/Vac2Vnsb2Z Mar 31, 2013
- Die Veranda » Trollstation -4- http://t.co/r6LtMUUa6x Mar 31, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Ostern http://t.co/ThFvJwmt0P Mar 31, 2013
- rheinsein » Presserückschau (März 2013) http://t.co/IANDxh3ZV8 Mar 31, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » [Fr]eizeit. http://t.co/CsNa6XHIxy Mar 31, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Ostersonntag http://t.co/atAPgl8CNb Mar 31, 2013
- isla volante » ostern http://t.co/DfISnn8YJE Mar 31, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Mikael Vogel : 2 Eulengedichte http://t.co/k2HUDohEFg Mar 31, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ostersonntag. Sonntag, der 31. M… http://t.co/WZFVMeuvHF Mar 31, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In an octopus’s shelter… http://t.co/hXAzzyNQLN Mar 30, 2013
- Turmsegler » Facebook-Phone http://t.co/4OIWmVqaR7 Mar 30, 2013
- parallalie » Grauer Brodem wirbelt in Kränzen … Giacomo Joyce 40 http://t.co/HBvgbFcPsq Mar 30, 2013
- Gleisbauarbeiten » FRÜHJAHRSPUTZ und OSTERMENÜ http://t.co/aSZaJFngza Mar 30, 2013
- in|ad|ae|qu|at » hoch ostern http://t.co/QlLFnI6qkp Mar 30, 2013
- Die Veranda » Trollstation -3- http://t.co/H4iNChCyZJ Mar 30, 2013
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20130330) http://t.co/0BVrrVc3UR Mar 30, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Samstag http://t.co/rF4xR9FiGA Mar 30, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arusha. Die Reise- (und Arbeits)… http://t.co/veBh7MZixv Mar 30, 2013
- schwungkunst.blog » ariels (unartiges) sturmlied http://t.co/r8sOuHPxJy Mar 30, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » seegras http://t.co/ZaZHmvkwb9 Mar 30, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 29.4.2013. http://t.co/gjttiCtGD4 Mar 30, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 3… http://t.co/ebCoYE0hsy Mar 30, 2013
- zehn zeilen » Naheliegend (London #7) http://t.co/06mSQ5O2RQ Mar 29, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Tagebuch, fiktiv http://t.co/XdgTlmuheC Mar 29, 2013
- rheinsein » Sie kämmt ihr goldenes Haar http://t.co/ItVgtEFmtz Mar 29, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wir überspringen http://t.co/UHFBq0WUGm Mar 29, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Der Nudel Kern http://t.co/2ognDInXm6 Mar 29, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Karfreitag http://t.co/RyX8pCYwVW Mar 29, 2013
- Gleisbauarbeiten » FREI – TAG (Aus der Serie: WIR) http://t.co/7FrGv8g3e5 Mar 29, 2013
- Die Veranda » Trollstation -2- http://t.co/S3l4itbB2v Mar 29, 2013
- isla volante » chi coltrane http://t.co/mMELpg6IrA Mar 29, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » ameisengeschichte http://t.co/O1E1LSKBbK Mar 29, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schnee in Frankfurtmain, East of… http://t.co/r13rtErTO0 Mar 29, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 28.3.2013. http://t.co/zWqOjpk288 Mar 29, 2013
- parallalie » Ihr duftloser Körper … Giacomo Joyce 39 http://t.co/z6PTMjiWUc Mar 28, 2013
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Parkplatzkönig http://t.co/F8WdBqJNBc Mar 28, 2013
- zehn zeilen » Während alle vom Frühlling träumen… http://t.co/QL4Q7BxLZf Mar 28, 2013
- Gleisbauarbeiten » MASKE, PORTRÄT, GESICHT (Zu: FACES. Eine Geschichte des Gesichtes von Hans Belting) http://t.co/lVBa6p5Mzu Mar 28, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Bücher http://t.co/tuOVy0FvzC Mar 28, 2013
- Glumm jemand? » Berlin ist falsch, Solingen zu klein http://t.co/B4SKhRvm8c Mar 28, 2013
- der goldene fisch » Hans Thill : Useful Knowledge http://t.co/2bMoXg71IP Mar 28, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vom Fuße des Meruvulkanes bis Ko… http://t.co/TjUUiqENPF Mar 28, 2013
- taberna kritika – kleine formen » M06 (01) http://t.co/2iQ3QIs6TZ Mar 28, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Donnerstag http://t.co/HZnzN5YFuj Mar 28, 2013
- Die Veranda » Trollstation -1- http://t.co/VNZQUUjNYx Mar 28, 2013
- schwungkunst.blog » (the making of) hyperhyperreiter http://t.co/DO6AISsH6X Mar 28, 2013
- isla volante » bahnhof http://t.co/IGb1RyfL1Y Mar 28, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : kirsche No 285 http://t.co/Ow1M90rcgI Mar 28, 2013
- schwungkunst.blog » sieben erste worte http://t.co/ROaNQfRISz Mar 28, 2013
- parallalie » nichts wird … http://t.co/l0X7nztEOL Mar 27, 2013
- Die Veranda » Trollstation http://t.co/nSAXMPvu14 Mar 27, 2013
- e.a.richter » D-39 IM BUNKER http://t.co/emaCracBi6 Mar 27, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Das Büffet http://t.co/cqDJwZ9l7z Mar 27, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Pessilist + Fatamist = Optisoph http://t.co/qgrAodAXeM Mar 27, 2013
- der goldene fisch » Björn Kiehne : Die Marken http://t.co/fwr7ji3skI Mar 27, 2013
- 500beine » Die 3 Rockettas in: Sackfinger http://t.co/YGi2b4jhr1 Mar 27, 2013
- Die Veranda » Der Beruf der Zeit http://t.co/UwkmrZGMjb Mar 27, 2013
- Gleisbauarbeiten » Endlich: Frühlingshaft, aber kalt in AMSTERDAM http://t.co/MDzTlz9WCR Mar 27, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Mittwoch http://t.co/qtMjNW4Izq Mar 27, 2013
- Glumm jemand? » Die wahren Heiligen http://t.co/NnOkjNWvm2 Mar 27, 2013
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE – In Erwartung : Zum Leben vom Schreiben http://t.co/kSk48g9bLE Mar 27, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Fingerübungen : ) http://t.co/zc6XVa6p3J Mar 27, 2013
- taberna kritika – kleine formen » 045 http://t.co/3umI34SIGp Mar 27, 2013
- isla volante » meer http://t.co/6qQVmmzF4F Mar 27, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arusha II: Das Arbeitsjournal de… http://t.co/AQ6kfZoseQ Mar 27, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 26.3.2013. http://t.co/haR8zDU9Ge Mar 27, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » drohne 12 http://t.co/BEMsYBvuIM Mar 27, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Deutschland http://t.co/8Qj2D0C1YW Mar 26, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » A wie http://t.co/Uka6FpX5zJ Mar 26, 2013
- Glumm jemand? » Schreibe immer so, als wäre es verboten zu schreiben http://t.co/P3RywQwj6U Mar 26, 2013
- Die Veranda » Dienstag, 26. Mars 2013, Brachgasse http://t.co/x29fkEkZER Mar 26, 2013
- rheinsein » Paul Linckes Rhein http://t.co/o5SpP629t2 Mar 26, 2013
- Gleisbauarbeiten » BLITZGESCHEITE BUSENWUNDER (8): Ohne Worte http://t.co/vNsm5dwJFf Mar 26, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Grüner Kaffee http://t.co/NxSgYVpTzK Mar 26, 2013
- e.a.richter » D-38 ZWEI TRÄUME http://t.co/gYUmut24QJ Mar 26, 2013
- isla volante » bahnhof http://t.co/2CY8TFU6cx Mar 26, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arusha I: Das Arbeitsjournal des… http://t.co/CxlZrZTetS Mar 26, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 25.3.2013 http://t.co/aysR9KEzfF Mar 26, 2013
- mitSprache | 2012 » mitSprache 2012 Dokumentation | Bodo Hell : Rede unterm Himmel | Video http://t.co/JdnYRxWgDc Mar 26, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » ryūnosuke akutagawa http://t.co/4PkG9eOeOH Mar 26, 2013
- schwungkunst.blog » ex ill text http://t.co/pL3JuEs4SD Mar 26, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Schreiben ist wie Pflügen, Säen und Ernten http://t.co/mJxay6dNRx Mar 25, 2013
- zehn zeilen » Einpacken (London #6) http://t.co/DWg2KmVeWA Mar 25, 2013
- Gleisbauarbeiten » Immer noch kalt in AMSTERDAM http://t.co/HCgnDNFdYh Mar 25, 2013
- rheinsein » Mit dem Faltboot von Karlsruhe nach Köln (3) http://t.co/d7VatTJwdT Mar 25, 2013
- in|ad|ae|qu|at » mete ora pro nobis http://t.co/tqSJwx9TxP Mar 25, 2013
- http://t.co/JU4nHY8Nqo weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/hNJb7E50fV Mar 25, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Montag http://t.co/Hzvn0Uw6yM Mar 25, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Argo. Anderswelt. Erissohns Erzä… http://t.co/tz9XWAgkAj Mar 25, 2013
- taberna kritika – kleine formen » 31 (literaturbetrieb) http://t.co/zxBnIa3VyI Mar 25, 2013
- Glumm jemand? » Im Cafe http://t.co/VQQem2RLEF Mar 25, 2013
- 500beine » Vorm Eissalon http://t.co/33Cv1dEpRh Mar 25, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » kairo http://t.co/trk7C2pWpt Mar 25, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 22. -& 24.3. 2012. http://t.co/7AzYYhkadU Mar 25, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Öffentliche und private Sphären,… http://t.co/u4V5jzavLD Mar 25, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die gemeinnützige Dschinn-Stiftung http://t.co/QbxKTH3yLb Mar 24, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die gemeinnützige Dschinn-Stiftung http://t.co/5NVoCQN2LK Mar 24, 2013
- Gleisbauarbeiten » Es ist kalt in AMSTERDAM http://t.co/RGGYUJgZGZ Mar 24, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wegen langer Downtime verspätete… http://t.co/0nq0Fkl96n Mar 24, 2013
- Die Veranda » Sonntag, 24. Mars 2013, Kronenstraße http://t.co/S6LZVnha8m Mar 24, 2013
- rheinsein » Rätsel http://t.co/QQFtJIjw6O Mar 24, 2013
Kurztitel & Kontexte bis 2013-03-17
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Sonntag http://t.co/WVmjPnxkl2 Mar 17, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Katharina Riese : Drei Musketiere http://t.co/0EzXhjx6uk Mar 17, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Sterbehilfe (Werbespot) http://t.co/mLkcOJhsNx Mar 16, 2013
- Gleisbauarbeiten » Schöne Exzentrikerinnen: IVY COMPTON-BURNETT http://t.co/V6YBEJOiDX Mar 16, 2013
- rheinsein » Denn die alten Deutschen tranken ja auch http://t.co/c6yfkAWdfY Mar 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zu Serdar Akars Tal der Wölfe. http://t.co/HPVp7EpMaH Mar 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sich berappeln: wieder ein Arbei… http://t.co/SenRCXFYu5 Mar 16, 2013
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : glaubst i bin bleed – http://t.co/VpYWuO7gqE Mar 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.3.2013. http://t.co/1bqF2Ya2T8 Mar 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs‘e. 7.-14.3.2013. http://t.co/j3GAxqF0ij Mar 16, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Synapse, solar http://t.co/LFnj546OG5 Mar 16, 2013
- isla volante » danilo kiš http://t.co/9k1jWw9CdD Mar 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Samstag http://t.co/khy40HZutg Mar 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die letztgültigen Wahrheiten: Die einzig wahre Geschichte der Hexe Merga Bien http://t.co/dtpDj0bZOx Mar 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » “Die letztgültigen Wahrheiten” als E-Book http://t.co/KydIu0z2kD Mar 15, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Trans:lationen: http://t.co/NyEyGOwbmv Mar 15, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Freitag http://t.co/BAprgGALvY Mar 15, 2013
- Gleisbauarbeiten » VERFEHLUNG (Über Ulrike Edschmids: „Das Verschwinden des Philip S.“) http://t.co/qik7P6E1Zj Mar 15, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Warum machen Sie das … http://t.co/xxvg7OtCDj Mar 15, 2013
- rheinsein » Kurt Tucholsky über rheinisches Liedgut http://t.co/ntZ7P7tcxw Mar 15, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Brüste der Béart (7): Entwur… http://t.co/8gahjpz1HG Mar 15, 2013
- Studio Glumm » Einen Namen http://t.co/3KyLPYFDNI Mar 15, 2013
- in|ad|ae|qu|at » feed ‘n read : Google+ statt Google- Reader http://t.co/Fk0Zqd4OuK Mar 15, 2013
- Die Veranda » Freitag, 15. Mars 2013, Brachgasse http://t.co/oRLnTLJF1I Mar 15, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Begeisterung, Dionysos. Das Arbe… http://t.co/yoT4OFKv36 Mar 15, 2013
- taberna kritika – kleine formen » White Smoke http://t.co/8QfxGAioMo Mar 15, 2013
- schwungkunst.blog » I’m not gonna crack http://t.co/6OzH4jLRGY Mar 15, 2013
- e.a.richter » D-34 VOM VERSCHWINDEN DER ZEIT http://t.co/b5t1OKXXpi Mar 15, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2013-03-14 http://t.co/CVyM8zjcgC Mar 14, 2013
- isla volante » comic collab #18 alltag http://t.co/Z3cwybUOtp Mar 14, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Shit happens! http://t.co/NFnQ0zSml6 Mar 14, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nicht jeder Hut. http://t.co/moQQw4MRhu Mar 14, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gute Fahrt, Franziskus. http://t.co/kPQGP8BzJt Mar 14, 2013
- Die Veranda » Gespräch mit einem Schweinskopf http://t.co/ceFP3BRVBg Mar 14, 2013
- Studio Glumm » Der Filmkuss http://t.co/uGFQuDK2w0 Mar 14, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Prosagedicht I / Weg und Weite http://t.co/u4wExBr5Bb Mar 14, 2013
- in|ad|ae|qu|at » soc. med. : comeback http://t.co/EuzLoK4Y4L Mar 14, 2013
- taberna kritika – kleine formen » M05 (01) http://t.co/UGIuijALQN Mar 14, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Donnerstag http://t.co/rPG09V5NQ7 Mar 14, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Sonnenbrand (Eine mikroskopische Sommererinnerung) http://t.co/Q1VdKHrznD Mar 13, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Mittwochabend (Vor der Leipziger Buchmesse) http://t.co/pXZaIf3GId Mar 13, 2013
- Gleisbauarbeiten » VERHUNZT (aus: STERNCHEN UND SCHNUPPE – ein kindischer Geschwister-Roman; Auszug) http://t.co/cuW2CMfCNS Mar 13, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » 3 Tage kostenlos http://t.co/peroO7rPso Mar 13, 2013
- Verbotene Zone » No title http://t.co/7HJpl8n2FX Mar 13, 2013
- Glumm » Nein. Ich hatte keine Hobbys http://t.co/knaDMDpfXN Mar 13, 2013
- zehn zeilen » Die Stelle (London #3) http://t.co/e4EzGDwHQ7 Mar 13, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Baum, Borke http://t.co/dKM3rD8Mfa Mar 13, 2013
- rheinsein » Bernd Imgrunds Köln-Kolumne http://t.co/6a9cMIIgtQ Mar 13, 2013
- Die Veranda » Sandsteinburg an den Plätzen ihrer Geschichten, Bild 1 von 20 http://t.co/yvJvQk2lBs Mar 13, 2013
- 500beine » Was war das noch mal mit den 10 Minuten Gutdraufsein am Tag? http://t.co/1i3MdcrDdW Mar 13, 2013
- Visuelle Poesie » meine fahne… http://t.co/MLkiHvh5DH Mar 13, 2013
- Glumm » Natur http://t.co/LyVemrHV1z Mar 13, 2013
- Glumm » Neun Uhr Knall http://t.co/6rdIpha9CU Mar 13, 2013
- Glumm » Gunterschnabel http://t.co/oyK44QNMuY Mar 13, 2013
- in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://t.co/wROOsT5ybC Mar 13, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Erkältung, nämlich die „praktisc… http://t.co/FhGgyK50ph Mar 13, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Nicht drängeln, http://t.co/Y5xYuBEzhl Mar 13, 2013
- e.a.richter » F-01 Fliege. Notizen http://t.co/K47gS3Lzxt Mar 13, 2013
- taberna kritika – kleine formen » 043 http://t.co/yE3ipWJ5sa Mar 13, 2013
- e.a.richter » FL-01 Fliege. Miniatur http://t.co/uAxXIaCBO3 Mar 13, 2013
- isla volante » literaturpreis 2013 http://t.co/pSSduhR7MI Mar 13, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Mittwoch http://t.co/Pdc8Xh944O Mar 13, 2013
- parallalie » Loggione. Die feuchten Wände schwitzen … Giacomo Joyce 36 http://t.co/FGPBOz1hOL Mar 12, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wenn es ihr http://t.co/pcpfJaRNM6 Mar 12, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Im Auftrag des Sommers http://t.co/pJLvu2V9Lq Mar 12, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Dienstagabend http://t.co/VpCzyHSC98 Mar 12, 2013
- Verbotene Zone » No title http://t.co/0oRzgbQJsB Mar 12, 2013
- Glumm » Kälte liegt auf dem Land wie eine steife Hose http://t.co/BMse1R1eFr Mar 12, 2013
- Gleisbauarbeiten » BLITZGESCHEITE BUSENWUNDER (6): Alles dreht sich http://t.co/I4n5RiDbaC Mar 12, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Leipziger Buchmesse 2013 ohne http://t.co/q5W3B4D2j3 Mar 12, 2013
- rheinsein » Der Rhein von oben http://t.co/mg6wrcvatN Mar 12, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Winter ODER Die Enthüllung. Jour… http://t.co/MPZjKdbeju Mar 12, 2013
- der goldene fisch » Hans Thill : Useful knowledge http://t.co/1jvzJRJNE0 Mar 12, 2013
- Die Veranda » Literary yours http://t.co/Vadn155nRl Mar 12, 2013
- e.a.richter » Lyrik im März 2013 http://t.co/bWJqGSyQly Mar 12, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Absage Leipziger Buchmesse 2013. http://t.co/IONumDyPRy Mar 12, 2013
- isla volante » warten http://t.co/LVGH9tthpQ Mar 12, 2013
- Die Veranda » Dienstag, 12. Mars 2013, Brachgasse http://t.co/pUjuV9nrx4 Mar 12, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frühlings Beharren http://t.co/19jR9qmtYs Mar 12, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Dienstag http://t.co/yEgQpHyRok Mar 12, 2013
- parallalie » beywörter http://t.co/wODgPoD1P2 Mar 11, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Geistesblitze eines unruhigen Genies (1) http://t.co/VLQppdaDwB Mar 11, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Montag http://t.co/qpSPoCqZJ2 Mar 11, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Ausgelastet http://t.co/qliGumLsGF Mar 11, 2013
- Glumm » Ja wie jetzt..!? schon vorbei!?? http://t.co/bFSVfImzuh Mar 11, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Kopfüber schreiben http://t.co/dcmTMkatHZ Mar 11, 2013
- rheinsein » Die Lesung in Montabaur http://t.co/GTr8VAOCV0 Mar 11, 2013
- Gleisbauarbeiten » Keine Schubladen: SOME DO NOT FIT http://t.co/92yBGOAnZH Mar 11, 2013
- http://t.co/JU4nHY8Nqo weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/hNJb7E50fV ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Mar 11, 2013
- Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ (16): Leistung http://t.co/u8zh3wgswC Mar 11, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Surrounded by Anglizismen http://t.co/aH736vYofk Mar 11, 2013
- isla volante » citypoppi http://t.co/hmDlcZekjr Mar 11, 2013
- Glumm » Das Anti-Statement http://t.co/QBRlv2HBkT Mar 11, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Schnee liegt weiter. http://t.co/kjd2hQLkZB Mar 11, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Schusswechsel http://t.co/1hyIHyBVi3 Mar 11, 2013
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache 2012 Dokumentation | Richard Obermayr: Keine Geschichten. Über die Enteignung des … http://t.co/e7gL3L1HiO Mar 11, 2013
- mitSprache | 2012 » mitSprache 2012 Dokumentation | Richard Obermayr: Keine Geschichten. Über die Enteignung d… http://t.co/YOCRPgKwkP Mar 11, 2013
- schwungkunst.blog » schneewehfernseh’n http://t.co/B2kTL163GD Mar 11, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » zylinder http://t.co/bZPDQ5Aarw Mar 10, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Demnächst http://t.co/abvo9C46cJ Mar 10, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Welt ist ein Wald aus Augenblicken http://t.co/ulk1oS74F6 Mar 10, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Fundstück http://t.co/6zjp4aD1Fj Mar 10, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Sonntagmorgen: Ich http://t.co/Zda0dZcLEG Mar 10, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Zu Alban Nicolai Herbst http://t.co/IN1VChzG9D Mar 10, 2013
- rheinsein » Wildes Köln http://t.co/LyT5cfzMsd Mar 10, 2013
Kurztitel & Kontexte bis 2013-02-24
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TT tappt im Dunkeln http://t.co/ivkVVLu3hb Feb 23, 2013
- Gleisbauarbeiten » Kein Mal geübt, immer gekonnt: NIEDLICH (Upps, I did it again!) http://t.co/LsGOLhM4bj Feb 23, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Samstag http://t.co/o422D1EeUV Feb 23, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Der König spricht zum Volk … http://t.co/9RQJNJxKw0 Feb 23, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Tableau de Texte | Johannes Troendle : Zwei Hörstücke http://t.co/nZHXX1PJIG Feb 23, 2013
- rheinsein » Rheinische Küche (3) http://t.co/XylYarGVjo Feb 23, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Herzland (Work in progress) http://t.co/1Ax8dYcWjj Feb 23, 2013
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20130223) http://t.co/NCjZaTJSUV Feb 23, 2013
- isla volante » david grossman http://t.co/qNMlLALKBo Feb 23, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Und weiter. Arbeitsjournal. Sonn… http://t.co/20drRMjA1Q Feb 23, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Besuchung http://t.co/vi4L2xbagx Feb 22, 2013
- Gleisbauarbeiten » Veranstaltungshinweis: IST DAS GUTE LEBEN QUEER? http://t.co/ZXt81Un66R Feb 22, 2013
- Die Veranda » Freitag, 22. Febru 2013, Brachgasse http://t.co/gZ0T8IhWSX Feb 22, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schulspeisung, literarisch http://t.co/7wsz9s6ZBb Feb 22, 2013
- isla volante » windportrait http://t.co/2VZBg63OI2 Feb 22, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Dank an Dr. No. Das Arbeitsj… http://t.co/iYeXKPGF6z Feb 22, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Mittwochs… http://t.co/2DW0LBHwQA Feb 22, 2013
- Gleisbauarbeiten » ROYAL BODIES – Eine Rede von Hilary Mantel empört und verstört http://t.co/h1hA4sXeEA Feb 22, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Nachhaltiges Schlafen http://t.co/YPljJx3LeW Feb 22, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 20.2.2013. http://t.co/NM2JhYxHOs Feb 22, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 21.2.2013 http://t.co/70lkacRahf Feb 22, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » auf der roseninsel http://t.co/w75UOUeMuH Feb 22, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2013-02-21 http://t.co/WfxmDFayPw Feb 21, 2013
- parallalie » Das Hausmädchen erzählt mir… Giacomo Joyce 31 http://t.co/jUc57zrW3T Feb 21, 2013
- parallalie » è un’afferma- http://t.co/lwF6Zm7VOo Feb 21, 2013
- parallalie » [schusters …] http://t.co/kfhzeIirZl Feb 21, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Kreta-Platte http://t.co/v0IDt7ObAG Feb 21, 2013
- e.a.richter » DB-80 29 (Die Katastrophe) http://t.co/6FMvbVZ2dY Feb 21, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Etzlingers neuer Roman http://t.co/hMqJQNdkrM Feb 21, 2013
- Glumm » Es gibt Tage http://t.co/EnIEqchOql Feb 21, 2013
- Gleisbauarbeiten » „KEIN BUCH HAT EIN ENDE“ – Danke, Otfried Preußler! http://t.co/F1lpVLAgVM Feb 21, 2013
- zehn zeilen » Technikfreak http://t.co/z1YOPLr2d5 Feb 21, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frauenroman in 3 Sätzen http://t.co/mgVPvkkXOF Feb 21, 2013
- marianne büttiker » notate 1/13 http://t.co/xNGRdwCOqi Feb 21, 2013
- rheinsein » Aufm Drachenfels (3) http://t.co/6BCsJ5pZAX Feb 21, 2013
- rheinsein » Alexandre Dumas über den Drachenfels http://t.co/1wV2HpVtLx Feb 21, 2013
- taberna kritika – kleine formen » M03 (01) http://t.co/dcKifXdfUH Feb 21, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » daniel pearl http://t.co/BsrM3y5Xyf Feb 21, 2013
- zehn zeilen » Im Benthal http://t.co/HFomIHRU Feb 20, 2013
- Glumm » Räuber Hotzenplotz ist tot! Sein Erfinder! Otfried Preussler! http://t.co/3zIrXcA0 Feb 20, 2013
- Die Veranda » Kanal P.-: Prozesse 2 http://t.co/l7m8FJuW Feb 20, 2013
- der goldene fisch » Hendrik Rost : Assessment http://t.co/3F8nrO5w Feb 20, 2013
- Glumm » Grünkohl http://t.co/tmq2VzKh Feb 20, 2013
- Gleisbauarbeiten » Paradox, tropisch, kalauernd: FREILOS http://t.co/TPvfqmG9 Feb 20, 2013
- der goldene fisch » Christine Kappe : Momente / Memos III http://t.co/7f7JVGbS Feb 20, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Typoskriptbearbeitung des ROMANs VII http://t.co/Ed1yi2kj Feb 20, 2013
- Verbotene Zone » No title http://t.co/XWXBhy65 Feb 20, 2013
- schwungkunst.blog » insch’allahatten http://t.co/BGHzdXib Feb 20, 2013
- rheinsein » Virtueller Rhein (2) http://t.co/Frw4J7vU Feb 20, 2013
- taberna kritika – kleine formen » 040 http://t.co/8VGrmqLg Feb 20, 2013
- isla volante » meer http://t.co/0LDKbDys Feb 20, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ganz neu beginnen: Gerichtsvollzie… http://t.co/kmO0eZbc Feb 20, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 19.2.2013. http://t.co/hJ2mvpgO Feb 20, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Demnächst http://t.co/tjDrJccu Feb 20, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » trombone http://t.co/f0Rdoa5m Feb 20, 2013
- parallalie » Als sie vor mir den Gang entlangschreitet … Giacomo Joyce 30 http://t.co/osKiIgIN Feb 19, 2013
- Verbotene Zone » No title http://t.co/zX5TQspA Feb 19, 2013
- Die Veranda » Dienstag, 19. Febru 2013, Stiftstadt http://t.co/5SMpsE9E Feb 19, 2013
- Gleisbauarbeiten » BLITZGESCHEITE BUSENWUNDER (4): Das erste Date (oder: Die Gestalt des Fluchs) http://t.co/luHTJEFl Feb 19, 2013
- Glumm » Der kleine Lacherfolg http://t.co/cAba8xJz Feb 19, 2013
- e.a.richter » DB-79 (28) (Friedrichstraße) http://t.co/vwjjY5ky Feb 19, 2013
- rheinsein » Rheinische Küche (2) http://t.co/VmIG9FtS Feb 19, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Gerichtsvollzieher… http://t.co/hnwBhWgz Feb 19, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 18.2.2013. http://t.co/lp5dTHIC Feb 19, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Bottenberg, Ernst Heinrich: wie berühren das HELLE.BOOT http://t.co/fZZJFw7C Feb 19, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » eine unerhörte geschichte http://t.co/fi7pyO4Z Feb 19, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einmal geübt, schon gekonnt XXXVI http://t.co/DHU7KFYZ Feb 18, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – MALAYSIA http://t.co/tb8suGA8 Feb 18, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Seltsam, im Neben zu wandern. Vari… http://t.co/VoLcc4vG Feb 18, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Franz Kafka / Das Schloß http://t.co/V9SnRkTW Feb 18, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Peter Nádas / Parallelgeschichten http://t.co/ZY6MqiUU Feb 18, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Iwan A. Gontscharow / Oblomow http://t.co/PJeabr0v Feb 18, 2013
- Glumm » Barnabas Disch http://t.co/Dybyc10w Feb 18, 2013
- 500beine » Soldaten von heute, der Mitsubishi Boy über sich, Barnabas Disch, Süchtel http://t.co/dSSrZmmJ Feb 18, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Bodensätze http://t.co/S5tTCRFE Feb 18, 2013
- Gleisbauarbeiten » Drei Jahre „GLEISBAUARBEITEN“ http://t.co/QMNx3bk2 Feb 18, 2013
- schwungkunst.blog » orange meetjens menuett http://t.co/RtTUIEeF Feb 18, 2013
- rheinsein » Mit dem Faltboot von Karlsruhe nach Köln (2) http://t.co/bpzpztqu Feb 18, 2013
- Visuelle Poesie » die titelrolle http://t.co/q0G3JD6m Feb 18, 2013
- Die Veranda » Montag, 18. Febru 2013, Brachgasse http://t.co/ZwIrrRo7 Feb 18, 2013
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/JYO0nFCP ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Feb 18, 2013
- taberna kritika – kleine formen » 26 (käpp’n harlang) http://t.co/vPVa3dYV Feb 18, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Selbstzweifel. Das Arbeitsjournal … http://t.co/n3VYw8ri Feb 18, 2013
- Gleisbauarbeiten » GEBRAUCHTE TAGE (Die Lyrik von E.A. Richter) http://t.co/CsqusMR2 Feb 18, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 17.2.2013. http://t.co/xsTaCmbk Feb 18, 2013
- isla volante » citypoppi http://t.co/PSDnFjlp Feb 18, 2013
- schwungkunst.blog » phi http://t.co/uYe54pSI Feb 18, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » eleonore http://t.co/ntgZ3Uhg Feb 18, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » stimmlippe http://t.co/EcXuYhQ0 Feb 17, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Das Genie als Texist http://t.co/kUEpx8aQ Feb 17, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Woche ist eine Krankheit, die zum Sonntag führt http://t.co/g32RfPnY Feb 17, 2013
- e.a.richter » DB-78 28 (Zwischen den Menschen) http://t.co/sfmi0x5f Feb 17, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 48 http://t.co/wfcRDoan Feb 17, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Helden platzen nicht – Der unabgeschlossene Action-Mini-Roman http://t.co/v47Vn9yU Feb 17, 2013
- Gleisbauarbeiten » GOOD WILL (aus dem Herzen des untergegangenen Patriarchats) http://t.co/9s9QyBW3 Feb 17, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Empörend http://t.co/DrjO1ZIF Feb 17, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zu FRINGE und der Freiheit als ein… http://t.co/SR6hdplI Feb 17, 2013
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Schnee im Mirabell http://t.co/ei7zdS5Z Feb 17, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 16.2.2013. http://t.co/QR842OjE Feb 17, 2013
- Die Veranda » Sonntag, 17. Febru 2013, Kronenstraße http://t.co/ta6UByH6 Feb 17, 2013
- isla volante » ewig dein http://t.co/ZJJoQb5B Feb 17, 2013
Kurztitel & Kontexte bis 2013-02-17
- andreas louis seyerlein : particles » Louis / XD5878682-NOE06 24.11.10~24.11.2015 http://t.co/pjzpJ3e5 Feb 17, 2013
- parallalie » Ich lege dem nicht widersprechenden Triest den Shakespeare aus … Giacomo Joyce… http://t.co/aofLZmhf Feb 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Wie man son Nachmittag um die Ecke bringt http://t.co/9xL0YSV6 Feb 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Das nächste Bandenoberhaupt http://t.co/iNX519xc Feb 16, 2013
- Glumm » Sätze, die zu Besuch kommen http://t.co/uoddhMvh Feb 16, 2013
- Gleisbauarbeiten » HAPPY BIRTHDAY, kleiner Bruder ! http://t.co/8l1Hd9IV Feb 16, 2013
- Die Veranda » Dort beim Hexenkraut http://t.co/U66TRkoA Feb 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Achter Produktionstag mit parallel… http://t.co/vZFTzlim Feb 16, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.2.2013. http://t.co/syuxp87e Feb 16, 2013
- rheinsein » Virtueller Rhein http://t.co/EhQLi9b6 Feb 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Undine heißt se nich http://t.co/J0NeCluy Feb 16, 2013
- schwungkunst.blog » aufs speichern unter gang http://t.co/FYVxDsmD Feb 16, 2013
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20130216) http://t.co/PpG7cE0O Feb 16, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Eure Nummer 12 http://t.co/5Iu6efsP Feb 16, 2013
- Ze Zurrealism Itzelf » Unter der Decke erkenne ich mich: immer noch Tier, das im Dunkeln lebt, unter der atemlos… http://t.co/bby1EiQc Feb 15, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Typoskriptbearbeitung des ROMANs VI http://t.co/WIgkTdKj Feb 15, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Cocooning (Can’t help it) http://t.co/gVGDCIe8 Feb 15, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Lodenmanteltag http://t.co/nkVNlDvz Feb 15, 2013
- Glumm » Dialog des Tages http://t.co/1FWWX3xl Feb 15, 2013
- Gleisbauarbeiten » „The heartbreaking silliness of everyday life…“ (OH, SCHÖNE RESIGNATION) http://t.co/lehavGj7 Feb 15, 2013
- rheinsein » Wem gehört Paradise Island? http://t.co/g6RJdEYP Feb 15, 2013
- e.a.richter » DB-77 (27) (Oskar greift nach meinen Händen) http://t.co/5Ek4JIrw Feb 15, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » 3 Tage kostenlos http://t.co/euonqriH Feb 15, 2013
- Die Veranda » Sefchen http://t.co/rc8XmqCU Feb 15, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Siebenter Produktionstag: abermals… http://t.co/OAVcbK2d Feb 15, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 14.2.2013. http://t.co/1lRuWjcY Feb 15, 2013
- taberna kritika – kleine formen » Transnational Horsepower http://t.co/cwqHHAG9 Feb 15, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Raumfahrer http://t.co/9mbD8Lng Feb 15, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : k.a.i.r.o. http://t.co/4w32VgP0 Feb 15, 2013
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2013-02-14 http://t.co/6UMU2lv0 Feb 14, 2013
- isla volante » comic collab 17 auszeit http://t.co/tYcexlLF Feb 14, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Jetzt bin ich krank http://t.co/6CLutGbs Feb 14, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Der Raum dazwischen http://t.co/cbcCTy08 Feb 14, 2013
- Glumm » Enid Blyton http://t.co/NHatohCx Feb 14, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Happy ValenTTine! : ) http://t.co/ImWobWQZ Feb 14, 2013
- 500beine » Halb acht durch http://t.co/XPE0VaPO Feb 14, 2013
- e.a.richter » DB-76 (27) (Während er einen Kaffee hinstellt) http://t.co/kPPHLQa4 Feb 14, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Noch einmal (fast) ganz von vorn. … http://t.co/KIcONwSq Feb 14, 2013
- zehn zeilen » Die Windtänzerin (für Juschka) http://t.co/a3obV23N Feb 14, 2013
- roughblog » Besprechung von “Para-Riding” auf fixpoetry http://t.co/pwm8Fcze Feb 14, 2013
- roughblog » Ames, Bresemann, Genschel, Kornappel und Lange lesen Gedichte & der Josquin-DJ macht Musik http://t.co/ra4KPR3C Feb 14, 2013
- taberna kritika – kleine formen » M02 (01) http://t.co/lCDjJS6R Feb 14, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Starkes Gefühl von gescheitert. Zu… http://t.co/PibrSuhV Feb 14, 2013
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 13.2.2013. http://t.co/yQfW3YiV Feb 14, 2013
- andreas louis seyerlein : particles » fingergeschichte http://t.co/bKHfLlzV Feb 14, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Outlaws http://t.co/RaeQ3M3t Feb 14, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » So sleepy, 3 http://t.co/cl6ljVaO Feb 13, 2013
- parallalie » Einen rauhen Flor trägt dieser Frühlingsmorgen … Giacomo Joyce 28 http://t.co/Ec3UQ9ne Feb 13, 2013
- Die Veranda » Es sind noch frische Tage im Kühlschrank http://t.co/UNf2Avwa Feb 13, 2013
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Beiß die Zähne zusammen, alter Schwede – Ebook http://t.co/Jxwrfpjb Feb 13, 2013
- zehn zeilen » Zwischen den Binsen (für Elke) http://t.co/m9Qouih9 Feb 13, 2013
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » So freezy… http://t.co/nZdqdT2t Feb 13, 2013
- Gleisbauarbeiten » „Nothing grimmer…“ http://t.co/4b2ae2mv Feb 13, 2013
- 500beine » Halb acht http://t.co/d3ZOi3lK Feb 13, 2013
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das je eigene Buchstabet http://t.co/MBNTjaqe Feb 13, 2013
- Glumm » John Travolta ist tot http://t.co/uHjZT8Ol Feb 13, 2013
- zehn zeilen » Der Flederwisch (tierische Komposita #5) http://t.co/FW2ah7t2 Feb 13, 2013