Schlagwort-Archive: Dialog

Farah Days Tagebuch, 9

Montag, 28. Januar 2013

Wovon ich schreiben könnte.

Als erstes natürlich: über Cremediebinnen.
Dann über Berg, der ständig nach Öl riecht, den Gebieter über die – nein, alle – verpassten Augenblicke. Das unschlüssige Gespräch mit der mächtigsten Frau der Stadt. Der schwarze Mann mit dem Totenkopfring fällt als Thema durch (zu vorhersehbar), nicht aber, warum Kunstausstellungen langweilig sind und warum sie das einzige sind, das langweilig ist. Die Frau, die langsam älter wird, die sich immer im Gesicht zwickt. (Warum?) Die schönsten Worte der letzten fünf Jahre. Armut und ihre Auswirkungen. Mutwilligkeit und ihre Auswirkungen. Der Atem, den der langjährige Geschäftsfreund ausstößt, als er zum ersten Mal ihre Hand auf seinem Schwanz spürt. Die unsägliche Energie, die der Tod eines Familienmitglieds freisetzt. Ein paar kleine, grandiose Tricks, um Komplexität auszuhalten. Grundlose Aggressionen gegenüber Leuten, die allzu versiert sind. Über Untermalungen, in jeder Hinsicht. Die private Aufzeichnung: was sie bedeutet, was sie verhindert. Die Sehnsucht danach, nicht zu sprechen, sondern gesprochen zu werden. Der Auftritt im Kultursender der Stadt und warum es unabdingbar ist, eingeführt zu werden. Über Einführungen. Von der Schwierigkeit, sich zu konzentrieren und der Angepisstheit gegenüber jenen, die das besser können. Vom Pop in der Literatur (als Klanginstallation), die Sehnsucht nach Unterwerfung, die Fetische der Saison und warum gerade sie. Alte Freunde bei alltäglichen Verrichtungen beobachten, ihre Bewegungen studieren, Kleider, Gesten, Accessoires. Warum Henry Jagloms ‘New years day’ ein erwähnenswerter Film ist. Exibitionismus: Warum es verboten ist, aus dem Tagebuch vorzulesen. Warum es bei allem und jedem und immer untendrunter um die Vereinnamung (nein, kein h) von Zeit geht und wie unterschiedlich sie bei den einzelnen ist. Die einfache Sprache könnte Rettung sein. Das Ei muß auf: dafür ist die kleine Säge am Schnabel da. Die Schwierigkeit, sich einem möglichen Erfolg zu stellen. Männerfreundschaften: wie zwei aufeinanderfallen. Wie ich mir immer gewünscht habe, jemand würde Arsch, Bauch und Hinterkopf mitfühlen, die unausgesprochenen Ideen, das Ticken der Muschi, das Gewicht der Brüste, die unglaublich unzähligen Formen weiblicher Nervosität: unmittelbar. Eine Situation beschreiben, in der Vertrauen entstand. Eine schöne Frau beschreiben, von der sich erst am Schluß herausstellt, daß man sich selbst damit meint.
Ein Wort beschreiben, als wäre es ein Bild. Die verwahrloste Wohnhöhle eines älteren, fernsehsüchtigen, menschenscheuen Mannes, der trotz ausufernden Pornokonsums ein Gentleman ist. Harten Sex sentimental beschreiben, den ersten Kuss wie einen Verkehrsunfall beschreiben. Ein Plädoyer schreiben für das Warten: Endlich Partei ergreifen für das Warten. Das Handeln hat weißgott schon genügend Staranwälte. Befangenheit: Wahrscheinlich die schlimmste Hemmschwelle von allen. Sätze, die einem gelegentlich unterkommen, die so abgefahren gut sind, daß man sofort mit der Person ins Bett gehen würde, die sie geschrieben hat, ganz gleich wessen Geschlechts. Was man macht, wenn man einer Situation nicht mehr entrinnen kann. Eine Liebeserklärung, an alle überdimensionierten Körper gerichtet. Jedem einen besonderen Namen geben, und jenen, die keinen verdienen, einen geben, der genau das ausdrückt. Die Höflichen mögen ihre eigene Höflichkeit mehr als die Menschen, denen sie sie angedeihen lassen.
Ein Haus erfinden: Ein einziges. Der Körper sollte auch mal über den Geist siegen dürfen, darf er aber nie; umgekehrt wird ein (Hemm)schuh draus.
‘Warum läßt du sie dann nicht endlich fallen’: Sich zu trennen von Menschen, die das Neue in dir nicht sehen. Der Duft des Geschlechtsteils nach einem langen, arbeitsreichen Tag, warum es nicht belanglos ist, wie man seinen eigenen Geruch empfindet. Was macht der Dichter? Er verbindet Wortwurzeln aus 1000 Plateaus, das ist das Zauberhafte, damit kriegt er uns. Das Bild einer Frau, die die Traurigkeit in ihrem innersten Wesen kompetent in Schach hält, wie viele Partien und Eröffnungen sie auswendig gelernt hat, was für einen Beruf sie ausübt. Die Vorstellung, daß Vater und Tochter gleichzeitig einen Roman über die gleiche Familie schreiben. Mosaikromane: mehrere Autoren schreiben innerhalb einer verabredeten Welt, jeder steuert eine oder mehrere Figuren bei, die auch von den anderen benutzt werden dürfen. Wie es sich anfühlen würde, in die Obhut eines reichen Mannes zu geraten: sind die Gelenke schmal genug? Frauen, die ausgehalten werden wollen, brauchen schmale Gelenke. Was den alten Freund zum Henker machte.
Irgenein Pelztier muß auftauchen und reden, so wie Blooms Katze im Ulysses oder die Gamecat bei Jeff Noon in Nymphomation. Sprache darf knacken. Erstmal einen Raum ausstatten, Personen hinzufügen, dann Dialog und im Dialog muß sich die nächste Szene vorankündigen, eine Überleitung, dann nächste Einstellung. Wie einen Film mit Kameraeinstellungen imaginieren – mein visuelles Vermögen ist besser entwickelt als das logische. Jede Figur hat sowohl ein Angebot als auch ein Bedürfnis, die allererste Vorstellung der Figur sollte beides schon mal heimlich implizieren. Nichts ist zu blöd, um es erst einmal hinzuschreiben. Manchmal sprechen mehrere Leute im Hintergrund, während vorne irgendwas passiert; die Stimmen im Hintergrund könnten kollagiert sein. Von Assoziationen allein jedenfalls wird niemand satt.

Kurztitel & Kontexte bis 2013-02-17

Kurztitel & Kontexte bis 2012-10-07

  • Gleisbauarbeiten » Güle Güle, ISTANBUL! http://t.co/R4PkI0qa Oct 07, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Mikael Vogel : Zwei mal zwei Gedichte (1) http://t.co/vG2Cq3gL Oct 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 6.10.2012. http://t.co/IDFmVugG Oct 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 7. Oktober 2012. http://t.co/dApNOjih Oct 07, 2012
  • schwungkunst.blog » tag der republik http://t.co/7PcxWZIs Oct 07, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » keep me safe. http://t.co/yMEmRJys Oct 06, 2012
  • rheinsein » Tauchervideos vom/im Hochrhein http://t.co/kBrbH4B8 Oct 06, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrikmatinee im Karlsruher Literaturhaus http://t.co/DvXFKO9H Oct 06, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 6. Oktobald 2012, Brachgasse http://t.co/bxAa9el3 Oct 06, 2012
  • Die Veranda » Regen in der Stadt http://t.co/KGfttHDm Oct 06, 2012
  • Die Veranda » Rache für den Marmortraum http://t.co/lyJSFJ1S Oct 06, 2012
  • Die Veranda » Geistertanz vor dem Fieber http://t.co/LvleHTJ7 Oct 06, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Hedonismus ist nicht das Ende der Fahnenstange … http://t.co/eUTgoF6Z Oct 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Annihilation. James Joyce: Giacomo… http://t.co/d9Sg2HA5 Oct 06, 2012
  • Die Veranda » Forlorn http://t.co/Akg2l5fb Oct 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Istanbul (3): Blickweisen http://t.co/mvyYAEHu Oct 06, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wir – Pflege http://t.co/J5GtVua8 Oct 06, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20121006) http://t.co/5UOIxal7 Oct 06, 2012
  • isla volante » offenes atelier http://t.co/QIqOO5wY Oct 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 17 | In den Hinterzimmern des Staates Mississippi : Reise, Tag 11b http://t.co/ebqXKuyP Oct 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 16 | In den Hinterzimmern des Staates Mississippi : Reise, Tag 11a http://t.co/yp6aapeJ Oct 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 5.10.2012. http://t.co/G9njNC3i Oct 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zu Bach am frühen Morgen. Und zu W… http://t.co/xuU6kz36 Oct 06, 2012
  • parallalie » die puppe … http://t.co/nHb9JIs6 Oct 05, 2012
  • rheinsein » Erinnerung an ein Erlebnis am Rhein http://t.co/liEqzv7C Oct 05, 2012
  • Studio Glumm » Herzfrau, Susanne Eggert, 2012 http://t.co/FzvQpTq8 Oct 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Ring des Monteverdis ODER Kein… http://t.co/R0Losu3c Oct 05, 2012
  • e.a.richter » EU-23 EMPATHIE (RUTLAND GATE) http://t.co/nOwOrvqC Oct 05, 2012
  • Die Veranda » Freitag, 5. Oktobald 2012, Brachgasse http://t.co/rjk81cvL Oct 05, 2012
  • Die Veranda » Manisch der Mond http://t.co/7ts77z2R Oct 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4.10.2012. http://t.co/r8n8dDGW Oct 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Write it, damn you, write it! Jame… http://t.co/G6TQANxm Oct 05, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Mit Qualität läßt sich kein Geld verdienen http://t.co/oReOwqOW Oct 05, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Beware of Gänsestrudel http://t.co/BGJugm3F Oct 05, 2012
  • isla volante » 50 mal http://t.co/UPY4s8gL Oct 05, 2012
  • Die Veranda » Wanderung mit Phasma http://t.co/ogK4bnPV Oct 05, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » September http://t.co/uyAIr971 Oct 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Istanbul (2): Mit allen (Verkehrs-Mitteln) http://t.co/98PqKXJO Oct 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Noch ohne Titel… nein, doch… v… http://t.co/7dQrFyfJ Oct 05, 2012
  • schwungkunst.blog » wegwort http://t.co/0yBrqicc Oct 05, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-10-04 http://t.co/CJGzlEeu Oct 04, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » we both know I’ll never be your lover I only bring the heat, company under cover, filling… http://t.co/t31wCinD Oct 04, 2012
  • der goldene fisch » Hans Thill : Crazy Horses (für Hanns Grössel) 10 http://t.co/U77am30D Oct 04, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Übung macht den Meister http://t.co/FvSFlFb2 Oct 04, 2012
  • der goldene fisch » Thorsten Krämer : Im Vorwahlgebiet http://t.co/rRFI1fx3 Oct 04, 2012
  • Studio » 3 Dialoge http://t.co/BQuDTADk Oct 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » A Starry Snake‘s Kiss.James Joyce:… http://t.co/sG95VwYY Oct 04, 2012
  • isla volante » nie http://t.co/HoJLXC3P Oct 04, 2012
  • Die Veranda » 27. Das knappe Wunderhorn http://t.co/WLZOZuDc Oct 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Monteverdi, betäubt noch von … http://t.co/9e1sVoxz Oct 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 3.10.2012. http://t.co/GtHKjUS1 Oct 04, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Blatt 13 (V. ALLRAUNEN.) http://t.co/a4fFjfJ8 Oct 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Hellwach gepredigt erstarkt die Vokabel http://t.co/R0ivjsnh Oct 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Phyllis Kiehl http://t.co/y0TlXTTF Oct 04, 2012
  • rheinsein » Düsseldorfer Originale vor rund 150 Jahren http://t.co/2SUNkHdP Oct 03, 2012
  • e.a.richter » EU-22 SAMSTAGNACHMITTAG (RANVILLE ROAD) http://t.co/WmXHiJhG Oct 03, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Einfache Gedanken & Aphorismen IV http://t.co/G3wSmZoX Oct 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Humperdincks Königskinder an der O… http://t.co/pBv4t8Kg Oct 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » The plunging room has fallen. Jame… http://t.co/9TS0W97R Oct 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 2.10.2012. http://t.co/iQcgEKoQ Oct 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Claudio Monteverdis Mittwoch, der … http://t.co/GjHi0xBP Oct 03, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Daniel Wisser : Unter dem Fussboden http://t.co/cg2fh0eE Oct 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » FLEISCHWÖLFE UND NOIRVELLE. Ein Double-Feature von Guido Rohm http://t.co/pj38XHXb Oct 03, 2012
  • Die Veranda » Die Stadt, die es nicht gibt (eine erste Skizze zu Raha) http://t.co/CT4NIcE9 Oct 03, 2012
  • schwungkunst.blog » grüne jacke http://t.co/LIGEQqV3 Oct 03, 2012
  • Turmsegler » The Crimson über »The Canvas« http://t.co/F6XKoVuG Oct 02, 2012
  • Studio » Die Hände http://t.co/PIJFRk3w Oct 02, 2012
  • Die Veranda » Früchte des Webstuhls http://t.co/IaomoyzC Oct 02, 2012
  • Die Veranda » 26. 1 Zauber http://t.co/o9b6Iugg Oct 02, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Aus aktuellem Anlass: 100 JAHRE DEUTSCHE FAMILIE (Entwurf) http://t.co/a75Uz0he Oct 02, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Stille & Schweigen http://t.co/Ui9J4XvT Oct 02, 2012
  • 500beine » Deutscher Volkssport (Arschlecken) http://t.co/LSfoRAV8 Oct 02, 2012
  • 500beine » Pferdefuß http://t.co/vzOJBxur Oct 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Liquorish Venom. James Joyce: Giac… http://t.co/mFzYZE8Z Oct 02, 2012
  • isla volante » borges lächelt http://t.co/T6rg7nki Oct 02, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lesung im Hessischen Literaturforum http://t.co/KUxnFAz6 Oct 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 1.10.2012. http://t.co/DjBhVCFg Oct 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. http://t.co/EkXpMEMo Oct 02, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Changning/长宁 http://t.co/u0JqqBso Oct 02, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/bNDnqnOw Oct 02, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PINK NO: Das musste anders werden… http://t.co/MjR9d1OT Oct 01, 2012
  • Die Veranda » Das Bielehaus – (b) http://t.co/fJwSXkpJ Oct 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 30.9.2012. http://t.co/CxMMxEod Oct 01, 2012
  • Studio » Lümmel ist ein Wilhelm Busch-Buchstabe http://t.co/kqiwMz43 Oct 01, 2012
  • e.a.richter » EU-21 AUGENLICHT (RUTLAND GATE) http://t.co/PjZDn229 Oct 01, 2012
  • Die Veranda » Ich bin das Buch http://t.co/sBE8YNdN Oct 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Geschwitz & Beß in the Fifties ODE… http://t.co/bWCoOETf Oct 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Thank you for the Word. James Joyc… http://t.co/I398DtEH Oct 01, 2012
  • Turmsegler » Bei SteglitzMind http://t.co/nuq2VyJu Oct 01, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Tropfen, die auf heiße Steine klopfen http://t.co/FLV7LzjL Oct 01, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Nachschwipps. http://t.co/lbuyyBFr Oct 01, 2012
  • rheinsein » Abenteuer Rhein (3) http://t.co/h8CsDet8 Oct 01, 2012
  • Die Veranda » 25. Das Bielehaus http://t.co/QtJpLt4H Oct 01, 2012
  • http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Oct 01, 2012
  • isla volante » zugvögel http://t.co/nDbzYqzr Oct 01, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 09 (tagger serres) * http://t.co/k2J92ldJ Oct 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Teresa Präauer: Für den Herrscher aus Übersee http://t.co/WO3zy7IF Oct 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Montags, de… http://t.co/P1jy3wNd Oct 01, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 30 http://t.co/3gkOmLnU Sep 30, 2012
  • pödgyr » septemberränder: 29 http://t.co/NyIwxcDh Sep 30, 2012
  • Die Veranda » 24. Ich war Blumen pflücken http://t.co/9VowqkTt Sep 30, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XXIII / Abschluß http://t.co/u8FDTkfN Sep 30, 2012
  • rheinsein » Presserückschau (September 2012) http://t.co/9BYA82hC Sep 30, 2012
  • rheinsein » Die Harald Schmidt Show zu Gast auf Vater Rhein http://t.co/MSGdkPz3 Sep 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In the Echoes of its Words. James … http://t.co/Cl0lx3HR Sep 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » GEWALT IST KEINE LÖSUNG oder: Wie alt ist das BÖSE? http://t.co/RToxFYeb Sep 30, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Walnussmus http://t.co/5zPsP56y Sep 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit einer abschwellenden Schwellun… http://t.co/2owIqGY6 Sep 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 29.9.2012. http://t.co/yddcYj6Z Sep 30, 2012

Kurztitel & Kontexte bis 2012-03-04

Kurztitel & Kontexte bis 2012-01-08

Tableau de Texte | Anja Utler : ausgeübt . Eine Kurskorrektur

||| DISCLAIMER | KLEINER DIALOG ZU POESIE, ÖKOPOETIK UND PROSA | EXKURS VOM AUERHAHN . SINN UND SCHAUDER . 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE | AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR | ANJA UTLER @ in|ad|ae|qu|at | HINWEIS

| tableau de texte|

ANJA UTLER: AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR ( Edition Korrespondenzen 2011) SAMT EXKURS VOM AUERHAHN : SINN UND SCHAUDER : 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE

|||

DISCLAIMER

Wie mittlerweile zu wissen ist , sind neue Bücher für in|ad|ae|qu|at keine schieren Objekte der “Rezension” . Anders als in Echtwelt- Zusammenhängen erlauben wir uns , Autoren und Texte hier und im Jenseits der Institutionen einen Ort einzuräumen , an welchem wohl ein sympathetisches Klima herrscht , nicht aber das übliche Vokabular der Wertung . Wir zitieren den Text ausführlich mit ausdrücklicher Genehmigung von Autor , Herausgeber(n) und | oder des Verlags .

|||

KLEINER DIALOG ZU POESIE, ÖKOPOETIK UND PROSA*

czz : Im Hinblick auf “ausgeübt” stehen wir quasi vor einer Wand des “Neuen” in Lexik, Struktur, Duktus , Diktum und Metatext; diese “Kurskorrektur” erscheint als ein anderes Paradigma, welches das Bisherige Deines Werks nicht ausspeit, sondern miteinschliesst; das “Neue” nicht als “hurra-jetzt-hab-ich’s-Innovation”, sondern als diachron gezeitigtes “Jüngstes”, das, wissend um die Nicht-mehr-Steigerbarkeit Deiner formalen und artikulatorischen Landnahme / Reduktion ( siehe der Glottislaut in “jana, vermacht“), welche in letzter Konsequenz wohl zum schriftlichen “blanc” führen würde (oder zu einer gänzlich anderen Notation) –

Anja Utler :  Das sagst Du sehr schön, man kommt zum ‘blanc’. Zum ‘blank’. Das war in der Tat die Situation, in der ich mich gesehen habe. Dieser Ansatz, eine Thematik in ‘Geschehen’ und ‘Konstellation’ umzuwandeln und diese dann in einer Art Gedanken- und Körperbahnung – die den Nachdruckpunkten und -wegen folgt – sich im Sprechen abzeichnen zu lassen, war nach “jana, vermacht” (für den Moment) nicht mehr weiter zu betreiben. In logischer Hinsicht, aber auch aufgrund persönlicher Erschöpfung.

czz : Mit Deinen 16 Thesen zur “Auerhahnliteratur ” stichst Du einem im Kontext Deines bisherigen Werkes gewonnenen Grund um und um, einen Grund, dessen Körnung sich durchaus in der poetischen “Kurskorrektur” auffinden lässt; und doch wird mehr als deutlich , dass Du nun in andere geologische Schichten gräbst, um ein Fundament zu formen. Darf ich die vielleicht banale Vermutung äussern , dass in “ausgeübt” auch Spuren der “ökologischen Ästhetik” von Julia Fiedorczuk** durchsintern?

AU : Zwischen der Auerhahnliteratur und “ausgeübt” klafft etwas, das sich nicht überbrücken lässt. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die formulierte Poetik bei mir der, sozusagen, ausgeübten, immer hinterher hinkt. Da schimmert bereits etwas von “ausgeübt”, ja. Aber es sammelt sich im Auerhahn auch einiges, was mich schon länger umtreibt. Gerade die Frage des Raums für die Rezipierenden ist aber auch in “ausgeübt” zentral. Sagen wir, die Auerhahnliteratur ist keine 1:1 Poetik zu “ausgeübt”, sie ist ein Bröckchen aus ihrem Asteroidengürtel.

Die ‘ökologische Ästhetik’ wiegt letztlich schwerer. Tatsächlich war sie eigentlich immer (wenngleich nicht begleitend formuliert) mein dichterischer Ausgangspunkt. Ich habe die Gedichte in “münden – entzüngeln” stets als ‘ökologische’ betrachtet. Sie sind nie so gelesen worden, ich weiß. Trotzdem bin ich nach wie vor der Ansicht, “münden – entzüngeln” ist die (für mich) intellektuell redlichste Weise, wie sich diese Problematik in Gedicht umsetzen lässt – nämlich auch poetisch, in der Denkbewegung, und nicht allein im motivischen Bilderzauber. (Der reicht nicht.) Und auch die anderen Bände gehen von dieser ‘ökologischen’ gedanklichen Basisjustierung nicht ab. […]

Ich komme hier von der heraufdämmernden ökologischen Katastrophe und einer ihrer Konstellationen. Und ich frage mich, wie macht man das zu Text – ohne der sinnlosen Narration zu verfallen. Und der (für mich: un-ökologischen) Perspektive des distanzierten, vermeintlich unbeteiligten Betrachtens. Das ist nicht viel. Aber das ist es. Und die einfache Frage fächert sich im Moment der Umsetzung in unendliche Facetten auf.

czz : Siehst Du die Prosa nun als “Weiterführung” der Lyrik oder als ein alternatives Denkmodell?

AU : Ich weiß nicht, wie andere Leute ihre Prosa schreiben (auch nicht in den Fällen, wo ich gut verstehe warum sie es machen und warum so). Aber für mich war die einfache Überzeugung zentral: es gibt diese Figur. Und ich möchte sie kennen lernen. Um nicht in eine ebenso unter- wie überdeterminierte Narration zu geraten (also: nicht den ‘Feind’ im eigenen Text zu haben), folge ich ihr an einem Punkt, wo sie sich selbst neu vermisst. Erkundet. Auch: sich ausweicht natürlich. Spiegelungen mit mehr oder weniger toten Punkten vornimmt. Um immer wieder Kurskorrekturen anzusetzen. Es ist eine Art gedankliches Absprechen verschiedener wichtiger Areale des eigenen Denkens/Werdens/Handelns (der Figur!), welches die Notwendigkeit einer schriftlichen Fixierung als Handlauf anerkennt und verhandelt. Das hat nicht zuletzt eine zeitliche Dimension: die lyrischen Texte waren das Geschehen im Präsens, für alle wiederholbar, abgehbar durch die schriftliche Fixierung. Dieser Text hat noch das Archiv im Gepäck. Die Reflexionsebene mit zeitlicher Distanz, die in der Dichtung ganz ausgelagert ist in die Rezipienten, ist hier zu einem Teil in den Text eingegangen.

*   Nach einem email- Briefwechsel August | September 2011

** Julia Fiedorczuk: Siehe Anja Utler im Gespräch mit Julia Fiedorczuk: Die Welt ist nicht für uns gemacht worden; Julia Fiedorczuk: Ökopoetik: Stellung beziehen für lebende Körper; In: manuskripte 187 | 2010 , S. 146 – 156

|||

ANJA UTLER : EXKURS VOM AUERHAHN . SINN UND SCHAUDER . 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE ( August 2011 )

Ausgangspunkt meiner Überlegungen bildet folgende Textstelle in ausgeübt. Eine Kurskorrektur, S.60:

Sie hatten einen alten Heizlüfter unter der Bank; die letzten Tage kann ich besser ertragen in welcher Höhe er sirrt, schalte ihn zwischendurch an.

Meine Überlegungen münden in die Frage:
Steht der alte Heizlüfter am Ende in direkter Nachbarschaft zu einem ausgestopften Auerhahn? Diese Frage kann nicht abschließend beantwortet werden. Meine Überlegungen aber gehen wie folgt:

1 Es ist grauenvoll, einen Raum zu betreten, wo ein ausgestopfter Auerhahn gehalten wird. Dazu kommt, dass in solchen Räumen nach etwas Orientierung oft ein zweiter zu entdecken ist, +andere ausgestopfte Vögel, +Säugetiere.

2 Die heute verfasste Literatur bringt mich außerordentlich häufig in solche mit totem Getier vollgestopfte Räume. Diese Beobachtung bezieht sich nicht auf die Motivik. (Siehe Marcel Beyers Kaltenburg. Motiv: Scharen ausgestopfter Vögel. Ergebnis: Temperaturausschläge, die im Staub der Auerhahnliteratur nicht erreicht werden.)

3 Trennlinien zur Identifikation von Auerhahnliteratur können nicht entlang von Begriffspaaren wie Experiment//Tradition oder Konvention//Innovation gezogen werden. Die immer wieder gern hergestellten Verknüpfungen
gesellschaftliche Relevanz + Tradition + heute eigentliche Innovation
versus
Selbstbezüglichkeit der Kunst + Experiment + heute eigentliche Konvention
verraten Vulgärmodernismus in einer seiner gröbsten Formen. Wer sich an derartigen Konglomeraten entlang hangelt, kann sich weniger mit existierender Literatur, als mit Gerüchten über Literatur bzw. Gerüchten über die Beschäftigung mit Literatur auseinandersetzen.

3a Vulgärmodernismus ist ein großartiger Kampfbegriff. Wie die anderen, zitierten Kampfbegriffe ringt auch er mit der Schwierigkeit, dass er mittels schillernder Federn die zu erkundenden Nuancen, in denen die Probleme stecken, zudeckt. Die Probleme lassen sich so einfach aber nicht ersticken.

3b Nein, Innovation ist wirklich keine sinnvolle Kategorie. Sie sagt einfach nichts – außer dass etwas neu ist. NEU! Ja, und? Was bringt das, und wem?

4 Ein höchst zähes Problem sitzt darin, dass zwischen bloßem Stoff und Relevanz keine stabile Verbindung herzustellen ist. Relevanz wird hier verstanden als textinduziertes inneres Ziehen. Gedanklich-emotionale Dreh-Wende-Versuche (im Gegensatz zu bloßer Ablenkung oder bloßem jaja, bloßem Schulterzucken). Solches individuelles oder gesellschaftliches inneres Ziehen ist in der momentanen kulturellen Situation nicht über eine NACH ALLEN REGELN DER KUNST, sprich: eine sauber, am besten in Romanform aberzählte Geschichte, herzustellen. Das mag man bedauern. Aber die Bewohner unseres Sprachraums sind jetzt zu gute Blitzableiter für gut erzählte Geschichten. So steigern diese noch die Apathie.

4a Damit ist nicht behauptet, etwas wie die bewusste Wahl von Stoff sei irrelevant. Das ist sie keineswegs.

4b Wo und ob eigentlich eine Grenze verläuft zwischen individuellem und gesellschaftlichem innerem Ziehen wäre eine weitere zu erkundende Frage.

5 Ein ausgestopfter Auerhahn frisst nicht. Auerhahnliteratur nagt nicht.

5a Auch angenagte Räume können Platz für Freude bieten.

5b Für komplexe Formen von Katharsis. Die nicht reinigt, wegwäscht. Sondern den Unruheherd auf die Handflächen hebt, dort betrachtbar schwelen lässt.

5c In manchen, sagenhaften Fällen sogar für anspruchsvolle Spielarten von Trost.

6 Abgesehen von seiner einbahnartigen Trostlosigkeit ist der Sinn eines ausgestopften Auerhahns in der Welt vielfältig. Zu seinen Sinnaspekten gehören Überwältigungs- und Bemächtigungsästhetik – beides untiefe Abschnürungen vom Rand zügelloser wirkungsästhetischer Fließgewässer. Wer einen ausgestopften Auerhahn bei sich hat, ist sicher: unvorhergesehene, selbständige Bewegungen seitens des Vogels oder der Besucherin sind ausgeschlossen. Das Handwerk hat beide festgeklopft. Scheitern eliminiert.

(7) Nein, handwerkliche Souveränität//Dilettantismus sind auch keine erhellenden Trennlinien im Sprechen über Literatur. Ohne handwerkliches Können gibt es schlicht keine Literatur. Dieses zeigt sich jedoch nicht zwangsläufig in sprachlicher Geschicklichkeit oder gar Eleganz; es zeigt sich in der Wechselwirkung zwischen sprachlicher Form und ästhetischem Gesamtkonzept. Es sollte überflüssig sein, das zu erwähnen.

(7a) Die ästhetische Zielsetzung ist – exakt: ganz in romantischer Tradition! – aus dem jeweiligen Text erst zu ermitteln. Präskriptive Poetik ist eine contradictio in adiecto. Und ein performativer Widerspruch dort, wo sie praktisch versucht wird, ohne sich offen als präskriptive Poetik auszuweisen. Auch diese Erwähnung sollte überflüssig sein.

(7b) Wenn der Kritikerin, dem Kritiker an Texten vor allem erwähnenswert scheint, dass an mancher Stelle treffender formuliert oder die story besser konstruiert hätte werden müssen, könnte die Zeit für die Umschulung zum Tierpräparator oder, sofern vorhanden, für die Inanspruchnahme der Berufsunfähigkeitsversicherung gekommen sein.

8 Der ausgestopfte Vogel eliminiert die Besucherin. Vom fest gestellten, unendlich verlangsamten, damit scheinbar grenzenlosen Tod kann die Lebende sich nicht abwenden. Sie kann nicht anders als sehen. Sie kann nicht anders als alles sehen. Vollständig so wie es gemacht worden ist. Und darüber hinausreichend nichts; weil da nichts mehr ist.

9 Wenn das trocknende Auge durch einen Feststoff ersetzt ist, wird trüber Spiegel zur Funktion auf die alles zurückfällt. Ansonsten: hat es sich ausgefragt! Und ausgedacht.

10 Ausgefragt. Auserzählt. Vollständig ausgemalt: im Malen nach Zahlen-System. Die Leichenflecken der Literatur. So könnte eine Möglichkeit zur Differenzierung im Nachdenken über Literatur der Raum sein, den diese den Lesenden bietet. Ist der Leser, die Leserin im Text möglich? Gedankliche Auseinandersetzung zur Konstituierung des Texts im individuellen (einem, diesem, jetzt!) Leseprozess nötig? Ermöglicht der Text Fragen und Zweifel, die zunächst offen liegen bleiben, so dass die Dimension einer Veränderung über die Zeit hin wenigstens prinzipiell denkbar scheint?

(11) Natürlich müssen für die Auerhahnliteratur obige Fragen mit ‚nein’ oder ‚eher nein’ beantwortet werden. In ihr hat der Lesende eine Funktion wie sie das Publikum etwa für den Fernsehfilm oder das Privatradio erfüllt. In freundlicher Kooperationsbereitschaft bildet er für diese Institutionen bekanntlich die Masse, aus deren Existenz diese ihr eigenes Fortbestehen rechtfertigen. Die Individuen dieser Masse müssen sorgsam vor dem Kontakt mit anderem als ihren im institutionellen Vorgriff definierten Präferenzen geschützt werden. Dazu ist es ratsam, diese Präferenzen möglichst eng zu fassen und den Kopf der Rezipienten im Sog ihrer vermeintlichen, unablässig wiederholten Präferenzen eng abzuschnüren. Den Individuen könnten sonst Existenzen außerhalb aufscheinen. Sie könnten sich auf die Abseite eines Gedankens bewegen. Abhanden kommen wie ein los gelassener Vogel, über der Frage: will ich wirklich damit mein Leben zubringen? Ist da nichts anderes, das ich außerdem aufnehmen könnte?

12 Die vogelfreie Leserin ist in einer Literatur ausgeschlossen, in der die Beziehung zwischen Gegenstand und Sprache fraglos zu nennen ist. Oder verordnete, behauptete Beziehungslosigkeit: wenn keiner am anderen mehr zupft und zweifelt und abhängt von ihm, und jener horcht und auch abhängt und zur Seite springt auch.

13 Diese Fraglosigkeit erstreckt sich auf die bestehenden Bezogenheiten und beobachtbaren Bezugnahmen unter den dargestellten Gegenständen und zwischen den dargestellten Gegenständen, ihrer Sprache und der Welt, der sie entstammen oder gerade nicht entstammen. Sie ist plump und gnadenlos. Indem sie zweifelhafte, unsichere, aber dadurch lange nicht weniger wirkliche Bezüglichkeiten unter Feststehendem verschwinden lässt.

14 Diese gnadenlose Fraglosigkeit bemächtigt sich zuerst der Perspektive. Sie höhlt diese so aus, dass sie eigentlich perspektivlos zu nennen ist. Auf dass alles Greifbare hinein gestopft werde, um einen aktiven Vorstoß der Lesenden in Unbestimmtes zu verhindern. Im Gegensatz hierzu resultiert eine exakt definierte Perspektive in vergleichsweise klaren Begrenzungen auf Seiten der Sprache mit ihren Gegenständen und Nicht-Gegenständen. Diese Grenzen können direkt durch das Sprechen und seine Gegenstände schneiden. Begrenztes hat es schwerer als Grenzenloses beim Eliminieren.

15 Es ist nicht gesagt, dass es bereits die nötigen Grenzen in den Raum brennt, wenn man den Heizlüfter nur nah genug an den Auerhahn heranrückt, so dass dieser in Flammen aufgeht.

16 Doch auch eine einfache Frage wie: hat sich denn der Autor, die Autorin, beim Schreiben dieses Texts, in dem alles abzudichten war, nicht zu Tode gelangweilt? könnte womöglich einen guten Indikator für Auerhahnliteratur abgeben. Aber vielleicht nur für AutorInnen und andere Vogelfreie?

|||

ANJA UTLER : AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR ( S. 60 – 67 )

00 Titel

60

61

62

63

64

65

66

67

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-22

Kurztitel & Kontexte bis 2011-03-06

Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-17

Kurztitel & Kontexte bis 2010-06-13