Schlagwort-Archive: Briefe

Kurztitel & Kontexte bis 2013-03-03

Kurztitel & Kontexte bis 2013-01-27

VERMISST. Großvaters blaue Kladde (2002)

„Nimm die Kinder, bitte! Geht weiter.“, sage ich. Mir rinnen Tränen die Wangen herab und hinterlassen hässliche braune Wimperntuschespuren unter meinen Augen. Dicht bin ich an die Vitrine herangetreten, damit es niemand sieht. Wenn sich aber einer seitlich hinter mich stellt, spiegelt sich für ihn mein aufgelöstes Gesicht im Glas vor den Kriegsgefangenenausweisen. Meine Mundwinkel zucken beim vergeblichen Versuch kein Geräusch zu machen. Das Schluchzen ist leise, aber B. hat es dennoch gehört. Er stellt sich hinter mich und sieht, was er nicht sehen soll. Ich will jetzt keine Frage danach, was los ist. Ich will, dass er weiter geht, dass er die Kinder nimmt, bevor auch sie etwas bemerken. B. weiß nicht, was er tun soll. Der aggressive Ton verunsichert ihn,  er legt mir die Hand auf den Arm. Doch ich schüttele ihn ab: „Geh.“ Er ruft die Kinder; sie gehen hinüber in den nächsten Raum und ich bin allein vor dieser Vitrine im Haus der Geschichte in Bonn, in der ein grüner US-amerikanischer Kriegsgefangenenausweis ausgestellt ist: Prisoner of War, Camp Ashby, CA. Auf Großvaters grünen Ausweis, erinnere ich, war quer das Wort „Carpenter“ gestempelt.
Neben dem Ausweis liegt in der Vitrine eine dieser roten Postkarten, genau wie die, die  ich in den Händen gehalten habe: Die vorgedruckte Meldung an die Verwandten, dass einer in Kriegsgefangenschaft geraten ist und in ein Lager verbracht worden über den Ozean und einen fremden Kontinent nach Kalifornien. Ich habe Großvater niemals über die Jahre am pazifischen Ozean sprechen hören. In seiner unsicheren Schrift hatte er auf die Rückseite der roten Karte über das Vorgedruckte geschrieben: Dein Albert  Euer Vater. Das hatten sie ihm offenbar durchgehen lassen. Auf dem Ausstellungsexemplar  in der Vitrine sind nur die vorgesehenen Felder ausgefüllt. Ich versuche, die Linsen wieder scharf zu stellen: Ein Hermann, geboren 1907, hat diese hier gen Osten und über den Atlantik geschickt.  Albert, mein Großvater, wurde 1909 geboren, als jüngster Sohn seines Vaters. Wie ihre beiden Vorgängerinnen starb meine Urgroßmutter im Kindbett. An Mutters Stelle trat für ihn seine älteste Schwester Grete. Neunzehn Jahre alt war sie bei seiner Geburt. Im Kindesalter hatte er eine schwere Hirnhautentzündung und konnte fast ein Jahr lang die Schule nicht besuchen. Die Grete hat sich um ihn immer noch ein bisschen mehr gesorgt als um ihre anderen Geschwister. Albert, mein Großvater,  war in der Schule nach der langen Auszeit durch die Krankheit hinter seinen Kameraden zurück geblieben. Mit 14 Jahren ging er bei einem Großonkel in die Schreinerlehre. Meine Knie zittern. Ich suche nach einer Sitzgelegenheit, finde keine. Aber der Weg zur Toilette ist ausgeschildert. Dort kann ich mich einschließen und ausheulen.
Es hat mir nie jemand erzählt, wie Großvater Emma kennenlernte. Vielleicht hat es auch keiner gewusst von denen, die überlebt haben. Aber alle, die sie noch zusammen gesehen hatten, sagten, es sei eine große Liebe gewesen. Emma war anders als die anderen Frauen aus dem Dorf. Sie kaufte sich in der Stadt Zeitschriften und schneiderte sich die neueste Mode nach. Um den Hals legte sie sich einen Fuchspelz. Ihre schmalen, eleganten Kostüme bedeckten gerade die Knie. Doch ich kenne kein Foto von ihr aus jenen Jahren, als sie noch ledig und kinderlos war. Sie war vier Jahre älter als Albert. Mit der geraden, langen Nase, der hohen Stirn und dem länglichen Gesicht entsprach sie einem Schönheitsideal, wie Henny Porten es geprägt hatte. Bei den Kundinnen waren ihre Kreationen beliebt; sie selbst, hat man mir erzählt, eher nicht. Die Leute fanden sie hochnäsig mit ihrem Pelz und in den figurbetonten Kostümen. Auch als sie schon zwei kleine Mädchen hatte, arbeitete sie von zu Hause aus als Schneiderin weiter. Das war nötig, denn Großvater hatte für sie ein Haus gebaut, das abbezahlt werden musste und die Erlöse aus seiner Schreinerwerkstatt langten dafür nicht. Ihr scheint das nichts ausgemacht zu haben. Auf den Fotos berühren sich die beiden nicht, aber sie stehen ganz eng bei einander und ihr Stolz reicht hin, um seine Scheu, sein sanftes Lächeln um ihre Strenge auszugleichen. Auf dem letzten Foto, das die vier zusammen zeigt, steht meine Mutter, damals vier Jahre alt, neben ihrer Schwester, beide tragen sie weiße, spitzenverzierte Kleidchen, die Emma genäht hat. Albert trägt die Wehrmachtsuniform. Die beiden Erwachsenen sehen bedrückt aus, während die Mädchen in die Kamera lachen. Sie werden nie mehr zu viert vor einer Kamera stehen. Aber es wird nicht er sein, der fehlen wird.
Es ist nicht Trauer, begreife ich, als ich auf dem Klo sitze und die Tür von innen verriegele, weswegen ich weine. Ich kralle die Hände um den Rand des Deckels, auf den ich mich gesetzt habe. Ich möchte zuschlagen, irgendetwas entzwei hauen. Es ist Wut, pure Wut. Ich habe Emma nicht gekannt. 1944 ist sie bei einem Bombenangriff der US-Armee auf die Kreisstadt verschüttet worden. Ich weine nicht um sie. Ich weine wegen ihrer Schwester Minna, die die blaue Kladde verschwinden ließ, den grünen Ausweis, die rote Postkarte und die Briefe von Margret und Röschen an ihren Vater. Nur die zwei oder drei  Fotos von Emma und Albert mit Margret und Röschen gibt es noch. Sie kleben im Fotoalbum meiner Mutter. Aber alles, was Großvater Jahrzehnte lang in der blauen Kladde versteckt hatte, ist weg. Die blaue Kladde war in Großvaters Sekretär in der Werkstadt eingeschlossen, wo die Leitz-Ordner mit den Rechnungen an seine Kunden und alle anderen wichtigen Dokumente, sein Pass, seine Gewerbebescheinigung, seine Handwerkerrolle lagen. Ganz unten fand ich die Kladde, ein mit blauem Stoff eingeschlagenes Buch, dessen linierte Seiten zur Hälfte in seiner schwer leserlichen, spinnenhaft dünnen Handschrift beschrieben waren. Manchmal, selten, stand der Rollsekretär offen. Ich habe nie gesehen, dass  Großvater die Kladde herausnahm, wenn ich bei ihm in der Werkstatt war. Ich fand sie erst, nachdem er gestorben war. Ich durfte mir immer den Schlüssel vom Bord in der Küche nehmen und niemand hat mich gefragt, wozu ich in die Werkstatt gehe, weil alle verstanden haben, dass ich mich an Großvater erinnern will, der für mich eine kleine Hobelbank gebaut hatte, an der Wand neben seiner großen und ein Bord geschnitzt, an dem meine kleinen Werkzeuge hingen und der die Minna überredet hatte, mir eine blaue Schürze zu nähen, gerade wie seine große Schreinerschürze, die er nur zum Essen am Mittag und spät am Abend auszog.
„Sie sin an Kopp un en Arsch.“, haben sie über uns gesagt. Aber er hat mir nie von Emma erzählt. Kein Wort. Meine Mutter hat immer behauptet, dass sie sich an kaum was erinnern kann aus der Zeit, bevor  Emma weg war. So spricht sie darüber. Sie sagt nicht: „Als meine Mutter gestorben ist…“ oder „Nach dem Bombenangriff…“ Sie sagt: „Meine Mutter war dann weg…“ Mein Großvater, erzählen die Leute, ist ein gebrochener Mann gewesen, als er aus Amerika zurückkam. Sie haben die Emma nicht gemocht,  aber keiner hat je einen Zweifel daran gelassen, wie sehr Albert sie geliebt hat und sie ihn auch. Wäre es anders gewesen, wäre sie ja auch nicht gestorben. Jeder hat es ihr gesagt, lassen sich die Leute aus und schüttelten noch dreißig Jahre später den Kopf, dass die Kreisstadt bombardiert wird und eine Mutter mit zwei kleinen Kindern nicht dahin fahren darf. Deshalb hat sie es heimlich getan, denn sie hat es nicht mehr ausgehalten. Albert war als vermisst gemeldet worden im Sommer 1944 und sie musste nach Monaten ohne ein Wort wissen, ob es etwas Neues  über ihn gab. Die Mädchen hat sie mit zum Bahnhof genommen und ihnen eingeschärft, dass sie im Häuschen am Gleis warten sollten bis sie zurück käme mit dem Abendzug. „Lasst euch nicht vor den Leuten blicken“, habe sie gesagt, erzählt die Margret. Emma ist niemals  mehr zurückgekommen. Margret und Röschen haben auf den Abendzug gewartet, der nicht kam. Die ganze Nacht haben sie gewartet. Am Morgen hat sie ein Großonkel gefunden und nach Hause gebracht. Der hat auch die Emma an ihrem Ehering identifiziert in der Kreisstadt, wo die Leichen oder das, was von ihnen übrig war, in der Turnhalle aufgebahrt wurden. Meine Mutter hat nie über diese Nacht gesprochen. Sie sagt, sie hat das vergessen. Sie war fünf Jahre alt. Die Margret war zehn.
Albert begann im November 1944 in die Kladde zu schreiben. Da war Emma schon zwei Monate tot. Das wusste er nicht. Er schreibt: „Geliebte Emma, wie es wohl den Kindern und dir gehen mag. Ich denke jeden Tag an euch. Wenn ich in unserem Lager vor die Türe trete, sehe ich das Meer. Das ist der pazifische Ozean. Es ist unendlich weit. Kannst du dir das vorstellen? Ich bin am Atlantik gewesen und nun am Pazifik. Du glaubst nicht, wie schön das Meer ist. Es reißt einem das Herz auf, wie weit der Blick drüber hingeht. Wie ich  es in der Bretagne zum ersten Mal gesehen habe, dieses unendliche Blau mit den weißen Kronen drauf, da dachte ich an dich. Wie anders es gewesen wäre, mit dir dort zu stehen. Du hättest das mit mir gefühlt, denn du willst auch immer mehr als das, was da ist. Aber ich habe den Hass in den Augen der Franzosen gesehen, an denen wir vorüber gefahren sind. Ich hatte nur eine Chance, das Meer zu sehen, nämlich als Söldner von einem Verbrechers andere Länder zu überfallen. Für Leute wie dich und mich ist es nicht bestimmt, ans Meer zu fahren, obwohl es doch Gott geschaffen hat für alle Menschen. Das hat mich bitter gemacht und mein Herz verschlossen, das grade noch so weit geworden war: Der Gedanke, dass du niemals das Meer sehen wirst, liebe Emma. Ich sehne mich so sehr nach dir. Ich wünschte, du könntest herkommen mit Margret und Röschen.“
Fast ein Jahr lang hat er jeden Tag Eintragungen in diese Kladde gemacht. Vokabellisten deutsch – englisch: the door – die Tür, the cabinet – der Schrank, Kirschholz – cherry wood, Kiefer – pine. An anderen Tagen füllt er die Seiten mit seinen Gewissensbissen: „Du sollst nicht schwören, sagt der Herr. So hat uns der Pfarrer gesagt. Ich habe mitgebaut an dem Podest für den Parteitag in der Kreisstadt. Als ich gefragt wurde, haben alle gesagt, das kannst du nicht ablehnen. Du hast meinen Kopf in die Hände genommen und mich beschworen: Wir brauchen das Geld. Wenn ich es nicht gemacht hätte, hätte es ein anderer gemacht. Das ist wahr, aber es ist auch wahr, dass mein Vetter Richard sich lieber ein Beil in den Fuß gehauen hat, als für das Pack zu marschieren. Du hast zwei kleine Kinder, Albert, hast du gesagt. Aber wir beide, Emma, haben gewusst, dass es nicht recht ist und deswegen haben wir wach nebeneinander gelegen und geschwiegen. Am Ende habe ich den Schwur auf den Führer geleistet , als sie mich zum Soldat gemacht haben. Du sollst nicht schwören, sagt der Herr, und dafür werde ich bezahlen müssen. Denn ich habe geschworen und den Schwur gebrochen. Bei der ersten Gelegenheit bin ich getürmt und zu den Amerikanern übergelaufen. So ist das nämlich, Emma. Ich habe nicht kämpfen wollen für diese Verbrecher und meinen Schwur gebrochen. Was ist schlimmer, einen falschen Schwur leisten oder ihn brechen? Die Amerikaner sind gut zu mir gewesen. Sie lassen mich arbeiten und es ist warm und schön hier. Außer das ich nicht raus kann und dir nicht schreiben darf, Emma. Wie sehr ich euch vermisse! Geliebte, dein Haar, wenn du es löst in der Nacht.“

Manche Seiten sind halb leer. Da hat er versucht zu dichten, der Mann, der mein Großvater wurde und den ich nie ein Buch lesen sah, außer der Bibel und auch aus der nur die Psalmen, die er gern hörte, wenn ich sie ihm vorlas. Schlicht und zuweilen ungelenk sind seine Reime.
„Ich seh dich über die Felder laufen Den Kirchberg herab in meine Arme Die Welt möchte ich für dich kaufen Ach, daß sich Gott meiner erbarme, Daß ich dich bald wieder an mich drücke Und sich füllt in meinem Herzen die Lücke.“
Ich habe geweint, jedes Mal, wenn ich in der Kladde gelesen habe. Diesen Mann habe ich gekannt, der das geschrieben hat. Das ist der Mann gewesen, mit dem ich in der Werkstatt gewesen bin, der Mann, der mit mir im Wald auf die Rehe gelauscht hat und mir vom Duft der Maiglöckchen geschwärmt hat. Das war der Mann, auf dessen Schoß ich gesessen bin und der mir Märchen erzählt hat. Wenn dieser Mann die blaue Schürze abgebunden und an den Nagel gehängt hat und hinüber gegangen ist von der Werkstatt über den Hof ins Haus, dann ist er zu einem anderen Mann geworden, einem dicken, verschlossenen Mann, dem kaum mehr zu entlocken war als „Ja.Ja. Nein.Nein.“ Das ist der Mann gewesen, den die Minna gehabt hat. Der Albert, mit dem die Minna verheiratet war, war ein Mann, der das Fett vom Braten gesäbelt hat, um sich eine Wampe wie einen Panzer anzufressen.
Meine Mutter erzählt oft, wie schlimm es für sie gewesen sei, nach der Rückkehr ihres Vaters plötzlich Mutter zu der Frau sagen zu müssen, die immer die „Gote“, die Tante gewesen war. „Die ganze Trepp´ bin ich e nunner gerannt, damit ich se net rufe muss.“ Es muss grimmig gewesen sein in der ersten Zeit in dieser neuen Hausgemeinschaft aus einem Mann, dessen Herz gebrochen war und einer Frau, die wusste, dass er sie nicht wollte, und zwei Mädchen, die ihre Tante Mutter nennen sollten.  Albert kam erst 1949 zurück aus Kalifornien. Für meine Mutter brach die Welt noch einmal zusammen, erzählt sie, als der so lang herbei geträumte Vater endlich im Hof stand, ein hagerer Glatzkopf in Lumpen. Sie erkannte in ihm nicht den Vater, den sie ersehnt hatte. Auch der Schwester war sie entfremdet, denn die war während dieser Jahre in Felbach beim Emmas Familie gewesen. Der Albert bestand drauf, dass die Mädchen bei ihm aufwachsen sollten. Die beiden Familien setzten sich zusammen und fanden eine vernünftige Losung. Die unverheiratete Schwester der Emma sollte ins Haus ziehen, um die Mädchen zu versorgen. Und damit alles „eine Ordnung“ hatte, heiratete der Witwer sie.
Von dem Mann, den ich gekannt habe und der Emma geliebt hat, gibt es keine Spuren mehr, außer jenen zwei oder drei Fotos im Fotoalbum meiner Mutter, die gestellt sind und auf denen sie einander nicht berühren. Deshalb sind mir die Tränen gekommen. Ich vermisse den Mann, der nie das Haus betrat, in das Emma 1944 nicht zurückgekehrt war. In der Werkstatt habe ich ihn kennengelernt und in seinem Sekretär hatte er mir etwas hinterlassen. Das bilde ich mir ein. Ich muss mir alles einbilden. Denn die Kladde, die abbricht an jenem Tag, an dem Albert die Todesanzeige von Emma erhält mitsamt den Briefen, die die Mädchen endlich an ihn schicken dürfen im Herbst 1945, ist verschwunden. Eines Tages, als ich sie wieder aus dem Rollsekretär nehmen wollte, war sie weg. Die Kladde und all die Briefe und der Kriegsgefangenenausweis und die Postkarte aus dem Lager. Jedes Wort, das ich hier geschrieben habe, ist erfunden. Es hat diesen Mann nie gegeben. Als ich die Minna nach der Kladde gefragt habe, hat sie behauptet, sie habe nie eine gesehen. Meiner Mutter habe ich versucht zu erzählen, was Albert geschrieben hatte. „Das glaube ich nicht.“, hat sie gesagt.“ Das bildest du dir ein. Mein Vater hat nie mehr als ein paar Sätze geschrieben und auch die nur geschäftlich.“ Alle haben immer so getan, als hätte ich mir das Buch in der Werkstatt nur ausgedacht, um mich interessant zu machen oder weil ich den Großvater so sehr vermisse.
Ich war zehn Jahre alt, als Albert gestorben ist. Ich war elf, als die Kladde verschwand. In all den Jahren habe ich selbst manchmal gedacht, dass ich mir nur eingebildet habe, in Großvaters Sekretär habe ganz unten dieses blaue Buch gesteckt. Und dann lag er vor mir in der Vitrine in Bonn, der Ausweis, den ich wiedererkannte: Prisoner of War, Camp Ashby, CA. Großvater war in Kalifornien, von wo er eine vorgedruckte rote Karte nach Hause schickte an Emma, Margret und Röschen. So war es doch. Ich sehe die Minna in ihrem geblümten Kittel in der Tür zur Werkstatt stehen und mich zum Essen rufen. Schnell stecke ich die Kladde ins unterste Fach des Sekretärs zurück. Die Minna zieht die Schultern immer zusammen; sie muss sich anscheinend dauernd zusammenreißen. Nur einmal habe ich erlebt, dass sie sich gehen lässt. „Das ist mein Mann“, hat sie geschrieen, ganz zum Schluss, als der Albert gestorben ist. Aber er hat nicht mehr nach ihr gefragt. Von jedem Enkelkind hat er einzeln Abschied genommen, von seinen Töchtern auch. Nur nach ihr hat er nicht verlangt.
Ich pudere mir das Gesicht vor dem Spiegel in der Museumstoilette und ziehe den Lidstrich sorgfältig nach. Minna ist jetzt seit zwei Jahren im Altersheim und seit einem Jahr nicht mehr ansprechbar. Ihre Wohnung habe ich zusammen mit meiner Mutter ausgeräumt, Ich habe alle ihre Schränke durchsucht. Da war keine Kladde. Vor der Tür der Toilette wartet B. mit den Kindern. Sein Blick sucht den meinen. Ich nicke ihm zu. Am Abend nach der Rückkehr aus Bonn rufe ich meine Mutter an und lenke das Gespräch auf Großvaters Cousin Richard. Sein linker Fuß ist verkrüppelt, solange ich ihn kenne. Ich frage meine Mutter, wie das passiert sei. „Ein Unfall“, sagt sie, „das weißt du doch, beim Holzhacken.“ Das haben alle immer gesagt. „Wann war das?“ „Weiß ich nicht mehr genau. Da war ich selbst doch noch ein Kind. Das muss gewesen sein, bevor meine Mutter weg war.“ Wochen später bei einer Geburtstagsfeier setze ich mich neben Richard. „Hast du Schmerzen in dem Fuß?“, frage ich. „Immer noch. Immer wieder.“ „Das war unglaublich mutig von dir.“ Er schaut mich überrascht an. „Was?“ „Dir in den Fuß zu hacken, damit du nicht für die Nazis kämpfen musst.“ Richard packt mich am Arm. „Das hat nur der Albert gewusst, wie es wirklich war. Hat er dir das erzählt?“ Da kommen mir noch mal die Tränen und ich muss wieder aufs Klo flüchten, bevor jemand was merkt.

hut ab

skizze zeichneung sequenz

gut in den karton eingepackt, überlässt der kobboi seinen hut dem meer, so, wie er als kind auch viele briefe mit flaschenpost via meer versandt hatte.

er wartete dann jeweils jahrelang auf eine rückmeldung, doch inzwischen weiss er, dass seine post ihr ziel niemals erreicht haben konnte. den hut will er nun trotzdem nachsenden.

der kobboi war ja möglicherweise gar nie ein kobboi. und wenn, hat nicht der hut ihn zu einem gemacht.

jetzt schlendert er ganz entspannt dem strand entlang nach hause.

Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-06

  • rheinsein » Türkischer Rhein oder: wie kam der Rhein nach Kuledibi? http://t.co/T2hBhA6t May 06, 2012
  • isla volante » windportrait 45 http://t.co/JdyeyVtr May 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 17 http://t.co/oV6H9gf7 May 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (31): Endgültig vorbei http://t.co/IUWgSZyo May 06, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » tiefsee : 38. etage http://t.co/9WBSHZcR May 05, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tastatur heute http://t.co/Ie2jIqXg May 05, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 5. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GPwVpZ5q May 05, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Maibrief/1 (2012) http://t.co/mNCaA1lY May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » LANDPARTIE. Ein Präsident wird gewählt http://t.co/oSPeb6mJ May 05, 2012
  • rheinsein » Das kunstseidene Mädchen spekuliert über eine Rheinyacht http://t.co/we442tcm May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Der schlechteste Roman, den ich kenne http://t.co/GbhOqKWs May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/3PriRQIV May 05, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120505) http://t.co/VvjSMyUy May 05, 2012
  • isla volante » kein windportrait http://t.co/cLlbueBo May 05, 2012
  • pödgyr » früh zu http://t.co/ITNe4HKJ May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4.5.2012. http://t.co/UcuFc8Oi May 04, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » apnoe http://t.co/VNRC6MLs May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/uCrz08gM May 04, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/BGPH5qdq May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/jNTcgZts May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (19) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/KVTGZtev May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/dBkhKFrR May 04, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Axel Lübbes Novelle ‘Hugo von Brandenburg’ http://t.co/BGUQO23e May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Eilmeldung http://t.co/ZY9kjQqP May 04, 2012
  • e.a.richter » D-28 MORGENFORSCHUNG http://t.co/nKQ12DdJ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dumpfschmerzbacke. Das Arbeitsjour… http://t.co/ryjY3yAs May 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frühlings Erwachen http://t.co/8VKaocAV May 04, 2012
  • rheinsein » Das Lachen der Hühner – Rezension (3) http://t.co/T9EzRw6t May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 3.5.2012. http://t.co/YA4BZ5FQ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahrlässigkeit und Geschick ODER W… http://t.co/rOcS9q9M May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/tKeLKHHB May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbrüderin S. Hawk http://t.co/cmlUVKlk May 04, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Ein PISSchen Spaß muss sein (Die erroristische Bewegung) http://t.co/PMZkdgs5 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » LiteRadio und Schlager für Fortgeschrittene http://t.co/MzxCn9tJ May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbruder L. Menke http://t.co/4kl2PjZ4 May 04, 2012
  • Die Veranda » Die Auferstehung Georg Heyms http://t.co/aydQEems May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 4. Mai 2012, Über den bewaffelten Krampf gegen das internationale Tanzwesen, a… http://t.co/W2SOdBD4 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-03 http://t.co/iRB70O6i May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » seelenkästchen http://t.co/UQhCn1Dm May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » nachtstimmen http://t.co/azwPzVal May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » DIE ERRORISTEN http://t.co/vZk9gBl5 May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » WEST-ÖSTLICH OHNE DIVAN (9): Digitale Unglücklich-Glückliche http://t.co/DyQlPs21 May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Post von Sina http://t.co/XBaTREt5 May 03, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/GGk8Vmfj May 03, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/oeNITWMQ May 03, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Des Menschen Wille … http://t.co/PhNcx53I May 03, 2012
  • roughblog » Michael Braun über ein Gedicht von Konstantin Ames http://t.co/GvC1WndF May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » BARREN WOMAN (Sylvia Plath, 1961) http://t.co/A7DQgf9o May 03, 2012
  • Die Veranda » Täusche das Auge http://t.co/6XAD27Vb May 03, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 3. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/gj0Hlzq3 May 03, 2012
  • rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein http://t.co/GEVor5eq May 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 2.5.2012. http://t.co/ajcOrtOt May 03, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tausendsassa http://t.co/ZTZsxFVf May 03, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Der Zwangscharakter empfindet sich als Wohltäter. http://t.co/tpRHbm3w May 03, 2012
  • isla volante » windportrait 43 http://t.co/YDvAcJ69 May 03, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » OUT NOW | Renate Giacomuzzi: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet – Ein Handbuch http://t.co/77tZnt7M May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Für Alex (aber nicht für Sie, auch nicht für Sie, und für Sie dort drüben erst… http://t.co/WLDlllW3 May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » koffer unsichtbar http://t.co/6OXgZaMr May 02, 2012
  • rheinsein » Obélix am Rheinfall http://t.co/gn4RjqBk May 02, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das Schreiben von Romanen (15) http://t.co/odT7MjP3 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » im pullmanwagon http://t.co/Xyf3dNoB May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/aH90Rih9 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ° http://t.co/c3bTZGM9 May 02, 2012
  • e.a.richter » EI-12 SCHLAF ODER SCHAF http://t.co/1BdojwkU May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Probenmontage (Montage I). Die… http://t.co/x02YK50C May 02, 2012
  • Die Veranda » 2. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GaZvIdX9 May 02, 2012
  • Gleisbauarbeiten » TAG DER ARBEIT (mit Guido Rohm und Seraphe) „There´s no such thing as a free lunch.“ http://t.co/4z281hlu May 02, 2012
  • Die Veranda » 25. Eine Stadt, so groß und hell wie der Mond http://t.co/dwCMhmyq May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 2. M… http://t.co/ihpng02W May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Vorhänge der Wirklichkeit (6 &… http://t.co/ef6wNBUF May 02, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Norbert W. Schlinkert http://t.co/3ST683kl May 02, 2012
  • Die Veranda » Ohne Gewicht und ganz von irdischer Hefe geläutert http://t.co/0uCPXzwm May 02, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 005 http://t.co/MSIbnCwn May 02, 2012
  • isla volante » windportrait 42 http://t.co/bHyCDEY4 May 02, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 2. Mai 2012, Melusine und Morel sind fort, 6.01 Uhr http://t.co/JeM0p8F4 May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (16) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/zEibHej5 May 02, 2012
  • parallalie » auch das n … http://t.co/7Eqqb8tH May 01, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 04/2012) http://t.co/EX49qKI6 May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Auf Wiedersehen, Gleisbauarbeiten! http://t.co/8KYyYRqd May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – ISRAEL besetz… http://t.co/fjay9j9V May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : ameisengesellschaft ln – 788 http://t.co/SRrBqnnW May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über Politik http://t.co/vHkQ5EIJ May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/bp3lwRJP May 01, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet (Literaturhinweis) http://t.co/EciNrWuW May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/dsLNggjF May 01, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 5 http://t.co/AZUIdLjg May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Imagine” von William Bird http://t.co/K8FoNdKL May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/EGv7OVbN May 01, 2012
  • Turmsegler » Toshio Enomoto bei Micheko http://t.co/26SxZImi May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der zweite Schneidetag. Das Argo- … http://t.co/Msl56ajo May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 1.5.2012. http://t.co/nBCwoOh5 May 01, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER SPIEL-RAUM DES UNGLÄUBIGEN THOMAS (und: Aus einer unklaren Schmach des Bewusstseins) http://t.co/kELvqbBO May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 1. Mai, Vor, Zurück, 8.22 Uhr http://t.co/PQoTbepz May 01, 2012
  • Die Veranda » Thermitschale http://t.co/lWhhioN9 May 01, 2012
  • isla volante » windportrait 41 http://t.co/eZ9eFgFN May 01, 2012
  • Turmsegler » Hörgang 2012 http://t.co/EzBGfabS May 01, 2012
  • pödgyr » Die (M)DNA der Disco http://t.co/sS1OyJYp May 01, 2012
  • Die Veranda » Montag, 30. April 2012, Brachgasse http://t.co/CfPApk8e Apr 30, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lockstoff: Vorfreude auf Faust Kultur http://t.co/xHyrnSvQ Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ficken http://t.co/miZ1o0yM Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Widerstand http://t.co/phPoxpGw Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Point Alpha” von William Bird http://t.co/rC3Yyetj Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrikseminar am Meer mit Eva Christina Zeller http://t.co/IcpQ4smM Apr 30, 2012
  • e.a.richter » D-27 HÜGEL BEI ASPERN MIT SCHAF http://t.co/khcBxdNC Apr 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » NICHTS GEHT VERLOREN – Diedrich Diederichsen über die Sopranos http://t.co/E64d0Sgn Apr 30, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sowie Über Briefe und Briefe. Das … http://t.co/8XakgeK7 Apr 30, 2012
  • Die Veranda » Engelpunkt http://t.co/3RcNosMd Apr 30, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Licht im August http://t.co/L6hBhfuL Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrik-Seminar mit Carmen Kotarski http://t.co/Xclov9UZ Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (17) http://t.co/MtXJpRHK Apr 30, 2012
  • isla volante » windportrait 40 http://t.co/kUfgZNwu Apr 30, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über ihr Doppelkinn http://t.co/jx5nkYkl Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. April 2012, Weltraumschrott und Wüstensand, 5.54 Uhr http://t.co/iabCTL9x Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 30.4.2012. http://t.co/0aE60A0d Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Sonntags- und Arbeitsjournal d… http://t.co/FtOGIQG8 Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 29.4.2012. http://t.co/ypfJFCcc Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tobias Sommer, Dritte Haut. http://t.co/sq4j8Wei Apr 29, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » to the lost. http://t.co/tECWIUBW Apr 29, 2012
  • rheinsein » Schwermut (hüben wie drüben) http://t.co/wQtlVcxK Apr 29, 2012
  • Gleisbauarbeiten » SONNTAGSMISSMUT (ein wenig weichgespült) http://t.co/3jT2kJNg Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “3 Trees” von William Bird http://t.co/pSqgC38p Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 29. April 2012, Brachgasse http://t.co/dfpcVkBn Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 24. Esrabella http://t.co/KD2sDtiZ Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Read me! : ) http://t.co/rJWLFpgK Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Terra incognita” von William Bird http://t.co/dn8PULIb Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm – fotografiert von Harald Schröder http://t.co/Z7xms0ZM Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Unzu:lässig http://t.co/dANuLxHN Apr 29, 2012

ein Herz ist noch übrig vom Tag

findet da ein Kribbeln statt zwischen uns,
sag, sind wir Passanten
oder sprechen wir uns einen Schritt
nach vorn?
zwischen uns ist Wetter, schlohweiß
legt es sich über die Wärme
deiner möglichen Briefe.

Fußspuren einer Fotografie: dein Sepiablick,
deine ungekämmten Augen, grobkörniger Gruß
und Morgen: ein stumpfes Gefühl.

sag, sind wir Passanten?
deine Sternzeichen nehmen sich verdammt vage aus
und dein Lachen klingt irgendwie
ökumenisch.
einen Anfang vorausgesetzt –
wann werden wir Archivgeräusch sein?

Bilddank an sofarfromnowon.

Die Dinge waren Honig im Sommer 88

Die Tussi blieb unbeeindruckt. Beim Ausfüllen des Personalbogens hatte ich wahrheitsgemäß angegeben, bereits seit über drei Jahren arbeitslos zu sein, doch das kümmerte sie nicht, ebenso wenig wie die Tatsache, dass ich weder den Führerschein besaß noch Spanisch sprach oder CNC-Fräsen beherrschte, TÜV-Zertifiziert. Erst als sie die Rubrik Stundenlohnvorstellung erreichte, blickte sie hoch.

“Sechzehn Mark..? Nee, junger Mann, das können wir gleich vergessen. Wir hatten an elf gedacht. Elf Mark, nicht sechzehn.”

Ich konnte von meinem Platz aus sehen, wie sie auf dem Personalbogen in Druckbuchstaben ZU HOHE LOHNFORDERUNG eintrug. Verdammt, musste das sein? Druckbuchstaben machten Lärm, Druckbuchstaben fielen auf. Druckbuchstaben waren Gorillas, die sich auf der Brust trommelten: HIER, ICH!! UUH! UUH!
“Moment mal.. Das geht nicht”, sagte ich. “Wenn Sie das so schreiben, kriege ich Ärger mit dem Arbeitsamt.”
“Ärger? Wieso? Wenn Sie doch auf Ihrer letzten Stelle wesentlich mehr verdient haben, ist das doch kein Problem. Dann kann Sie das Amt nicht zwingen, eine Arbeit aufzunehmen.”

“Na schon..”, setzte ich an.

Sie wartete.

“Aber..?”

“.. bei meinem letzten Job als Kommissionierer hab ich elf fünfundsiebzig gekriegt.”

“Oh. Ja. Das sind gerade mal fünfundsiebzig Pfennig mehr. Warum fordern Sie denn plötzlich so viel?”

“Weil man mit dem Geld nicht hinkommt. Könnten Sie nicht.. sagen wir, einen anderen Grund angeben, warum Sie mich nicht einstellen?”

Sie rückte die Brille zurecht.

“Was denn für einen?”

Eigentlich sah sie ganz nett aus. Als wäre sie gerade aus dem Bett gestiegen. Verwuseltes Haar, kleine chinesische Teezähnchen. Ich meine, ist doch schöner als perfekt. Eine Personalchefin muss kein Top-Mannequin sein. Dazu dieses neugierige kleine Stupsnäschen. Wie süß. Und das bißchen Brille.

“Vielleicht.. dass ich untauglich wäre für den Job?”

“Das ist einfache Maschinenarbeit. Das kann jeder.” Sie gackerte. “Sogar Sie.”

“Hm ja.. Oder Sie hätten sich für einen anderen Bewerber entschieden. Es haben sich doch mehrere Leute vorgestellt, oder nicht.”

“Damit wir uns recht verstehen, junger Mann.” Ihre Stimme bekam einen harschen Klang, so als hätte sie plötzlich den Kehlkopf durchgedrückt und stünde nun kerzengerade vor mir. “Wir suchen Mitarbeiter für mehrere Maschinen, und soviel Leute hat uns das Arbeitsamt gar nicht hergeschickt. Und den meisten, die erschienen sind, ist der Stundenlohn zu gering.”

Mir ging es nicht um den Stundenlohn. Ich hatte einfach keine Zeit für den Job, ich hatte im Hotel genug zu tun. Nachmittags war ich Kofferträger und verteilte das Gepäck der ankommenden Reisegruppen, nachts arbeitete ich an der Rezeption und beschiss den Chef, wenn ich ein Zimmer schwarz vermietete. Ich klüngelte an allen Fronten. Die Dinge liefen gut in diesem Sommer. Ich war seit anderthalb Jahren mit der Gräfin zusammen, die Sonne war draussen, ich hatte Bargeld satt.

Nur wenn ich die Zeitung aufschlug, wurde mir zunehmend mulmig. Konjunkturaufschwung, las ich. Jobs, Jobs, Jobs. Was bedeutete, dass möglicherweise selbst für Loser wie mich ein Pöstchen heraussprang, ein sozialversicherungspflichtiges, versteht sich. Aber davon hatte niemand etwas. Ich würde alles nur kaputtmachen mit meinen zwei linken Händen und gefühlsduseligen Kopfhälften. Nein. Es konnte ruhig alles so bleiben, wie es war.

Pünktlich zum Monatsende überwies Nürnberg die Arbeitslosenhilfe auf mein Konto, nicht sehr viel, doch es reichte für Miete, Strom und eine Tageszeitung. Für den Rest, fürs High Life, wie meine Eltern das nannten, jobbte ich im Turmhotel. Bezahlt wurde cash auf die Hand, in Dollar das Koffertragen, in D-Mark die Nacht. Ich fühlte mich wie Onkel Dagobert im Geldspeicher. Hier ein Zwanni, da zehn abgegriffene Dollarnoten, alles voll.

“Things are really honey”, sang ich vor mich hin, eine Zeile aus einem Popsong. Ich hatte vergessen, welcher Song. War ja auch egal. Die Dinge waren Honig, in jenem Sommer 88. Bis eben zu diesem Tag, diesem Vorstellungstermin in einem alten Wuppertaler Gewerbegebiet, bei Frau Patzke.

Ich war Mitte zwanzig und wusste immer noch nicht, was ich werden wollte, wenn ich mal groß bin. Schon Jahre zuvor, als Pepe im Knast saß und wir uns lange Briefe schrieben, kam Pepe auf den Punkt. Er beschwerte sich darüber, dass dieser Staat sich anmaßte, darüber zu entscheiden, welche Drogen wir Bürger nehmen dürften und welche nicht. Die sollen uns in Ruhe lassen, schrieb Pepe zornig, wir tun diesem Land doch nichts. Wir gehen unserer Arbeit nach und zahlen Steuern, dann können wir auch abends was kiffen oder ein Näschen Koks ziehen. Er zählte einige Kumpel auf, die gerne ihrer Arbeit nachgingen und Steuern zahlten. Zuletzt kam er bei mir an, und der Faden riss. Bei mir wollte ihm partout keine bezahlte Beschäftigung einfallen, die zu mir passte.

Du bist ein Outlaw, schrieb er. Schreib einen Sommerhit, dann hast du ausgesorgt.

Ich zog meinen Tabak aus der Gesäßtasche und begann mir eine zu friemeln. Live. Live kam immer gut. Tabak krümelte auf die weiße Resopalplatte des Schreibtischs. Das Gespräch war am Tiefpunkt angekommen.

“Frau..”, ich blickte auf ihr Namenschildchen, “.. Patzke, ich muss jedes Jobangebot annehmen. Ich kann gar nicht ablehnen. Wenn Sie also unbedingt wollen, dass ich hier anfange, dann muss ich das tun, wohl oder übel. Sonst sperrt mir das Arbeitsamt die Zahlung.”

Die Leiterin des Personalbüros starrte auf meine Finger, die eine Zigarette rollten. Ihr Blick verriet erst Ungläubigkeit, dann Hass. Da war nichts mehr mit Stupsgesicht und Teezähnchen. Da war kaum noch Nase. Nur noch Brille, Kassengestell. Ich war zu weit gegangen.

“Also, das müssen Sie schon selbst entscheiden”, giftete sie. “Wenn Sie mit elf Mark Stundenlohn bei einer Vierzig-Stunden-Woche zufrieden sind, können Sie Montagfrüh anfangen, Punkt sieben Uhr dreißig. Wenn nicht, dann nicht.”

Das Gespräch neigte sich dem Ende zu, mit riesigen Schritten. Es war schon draussen auf dem Gang. Ich hörte es trappeln, bis hierhin. Ich saß in der Falle. Das war exakt die Situation, die man bei einem Vorstellungsgespräch unbedingt vermeiden sollte. Wenn nichts mehr vor und zurück ging und man selbst der Gelackmeierte in der ganzen Geschichte war.

“Elf Mark sind zu wenig”, sagte ich und steckte die fertiggedrehte Kippe ein. “Da bleiben doch gerade mal tausend Mark im Monat.”

Sie zog eine veraltete Rechenmaschine heran und tippte mit flinken Fingern Zahlen ein.

“.. genau elfhundertneunzig netto, Steuerklasse eins.”

Ich griff zur finalen Maßnahme.

“Sie hätten doch gar nichts davon, wenn ich hier Montag anfange und nach, sagen wir, zwei, drei Wochen wieder in den Sack haue.”

“Da haben Sie wohl recht”, sagte sie und erhob sich rasch. “Davon hätte ich nur jede Menge Papierkram.”

Sie ging zur Tür und öffnete sie, flankiert von einer kühlen Kopfbewegung: UND JETZT RAUS HIER, FAULER POLAKKE!

Ich schlich davon, wie ein begossener Pole.

*

..

“Das Wort Land finde ich echt schön. Ein schönes Wort. Land in Sicht!”

..

aus

Von Philosophen und echter Philosophie

05:49

Ein Vibrieren, das im Nacken beginnt, als könnte der Hals den Kopf nicht mehr halten. Ein Wandern, die Wirbelsäule entlang – aufrecht bleiben, die neue Unmöglichkeit. Ein Beben in Ober- und Unterschenkeln, darüber in Vergessenheit geraten: die blau angelaufenen Handflächen.
Als kröche etwas durch mich hindurch, pochte von innen gegen die Haut, ein Klopfen, ein Zeichen: bald. Als hätte ich nichts gelernt. Als wäre Schlaf etwas, das man sich beibringen muss. (Ich wünschte, der Wecker würde klingeln, dann wüsste ich, dass ich geträumt habe.)
Tinnitus ist ein schlechtes Wort für Signalstörungen. Schallschuss und Echo: Muskelstolpern, Herzrasen und Blütenstaub vor Augen, Strukturen schwimmen, gondeln an mir vorbei. Ich kniee am Beckenrand, der Atem taucht abwärts, als blinkte eine Münze am Grund.
Es bleibt etwas zurück, ein Begreifen vielleicht, es würde ja niemanden wundern, wenn dieses Wort Krebs Wahrheit würde, eine Silbe, mitten ins Gesicht, in den Körper geschmettert, denn was habe ich aus meinem Leben gemacht als eine zynische Bemerkung. Das Bedürfnis nach Zukunft tauchte nur noch in Behandlungsräumen auf, umgeben von Lichtern und Wörtern, die fremd bleiben müssen. Ich: eine Feier des Scheiterns. Was ist dieser Krebsverdacht mehr als eine beliebige Fortsetzung, ein nächster Versuch von Verfall.
Wunden lassen sich nicht auf Karten einzeichnen, mein Körper ist Atlas, eine Sammlung von Gesten und Worten für Schmerz. Ein Wühlen in Fußnoten von gestern und Suchen nach Messern für morgen. Ich war immer zu gut darin, mich allein zu fühlen. (Wenn ich allein bin, gibt es mich nicht.) Im Schulterblick: die verschlissenen Menschen vergangener Jahre, sauber aufgefädelt, Therapeuten, Freunde und Liebhaber, noch zuckende Reste freundlicher Worte, ungelesener Briefe und Bücher. Im Nacken: der Morgen. Vielleicht ist meine Krankheit ein Traum, der auch ohne mich weiterleben kann. Vielleicht heißt Krebs nur, dass Zellen unsterblich werden.

ÜBERTRAGUNGSHÄUTE. (Verlorene Fiktionen)

Verzweifelt wühlend: Ich öffne eine Datei in meinen Ordner-Wust. Titel: Die neuen Übertragungshäute. Sie enthält: Nichts. Zitternde Membrane. Ergebener Sex, vergebens? War das ein Thema? Ich weiß es nicht mehr. Ein anderer Ordner, ein Briefentwurf, niemals versendet, fiktive Absenderin, unbekannter Empfänger. Welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Wer schrieb das?

Als wir uns leibhaftig trafen, wagte ich nicht Sie anzuschauen. Sie zogen mich nicht an, wahrhaftig nicht. Ich verstand es, mich zu hüten. Nie hätte ich zugelassen, dass Ihr Blick mich dort trifft. Das wussten Sie schon, oder? Andererseits: Ich sorgte immer für Zeugen, ganz unverfänglich. So wagten Sie sogar einmal, Ihre Hand auf meinen Schenkel zu legen. Doch glaube ich sicher, Sie taten das bloß aus Gewohnheit. Mich nahmen Sie gar nicht wahr. Ein weibliches Bein, das nur spannte, wenn ich die Augen schloss. Ich habe auf Ihre Hände nie gesehen. Dabei achte ich sehr auf Hände: Zarter Flaum auf dem Handrücken lässt mich zittern. Am Fenster standen wir, ein einziges Mal allein, erinnern Sie sich? Es gewitterte nicht. Da hätte ich beinahe…Doch ich bin still. So begehre ich. Sie kennen mich nicht und erkannten das nicht. Allenfalls… – war ich nicht nach Ihrem Geschmack. Ob mich das kränkt? Kaum, denn ich bleibe nicht unbefriedigt. An jenem Abend traf ich später draußen Herrn G. Er legte mich ohne Zögern aufs Gras. Doch hätte ich  gerade Sie gerne einmal schaudern sehen. Es steckt ein grausamer Zug in mir, den ich sorgsam verberge. Verzeihen Sie, dass ich Sie niemals belästigte. Ich muss lächeln, wenn ich das schreibe. Denn ich sehe Sie vor mir, wie Sie vor einer anderen knien und mit Ihrer Zunge deren Perle umkreisen. Darin liegt für mich ein sonderbares Glück: dass ich mir IhrVergehen so deutlich vor Augen führen kann. Fragen Sie nicht, was ich mir einbilde.Sie werden diesen Brief niemals erhalten. Jedoch einen anderen, das versteht sich. Wir bleiben einander gewogen.
Leben Sie wohl. ( Und bitte, bei Gelegenheit, senden Sie mir den Schal, den ich im Hotel vergasz und den Sie, wie man mir sagte, an sich nahmen.)
(Nicht) Die Ihre
S.

PS: Sie nannten mich eine Schlange, mein Lieber, ich gebe das Kompliment zurück!

Eine Erzählung, die ich verdrängt habe. Man soll nicht glauben, dass nur die Realität verleugnet werden müsse. Es sind die Fiktionen, denen sich kaum eine zu stellen traut. Mein Heldinnenmut ist (leider?) begrenzt. Die Fabelwesen wirkten daran, an dieser Geschichte, wie an anderen.  (Wildermuths Elbin auch, deren Versteinerung von Alters her beschlossen ist.) Das kann nicht weiter gehen, so. Ein Ende. Ist nicht in Sicht. Aber geboten.

Ich errichte mit Fleiß eine Wolken-Wand. In der Cloud sammeln sich die mythischen Wilden, denen mein Hirn (im Höschen) und mein Blog nicht gewachsen sind. Eine Form. Findet sich dafür nicht:
Wildermuths Elbin – die vorläufige Gestalt der grausamen Liebesgeschichte des schönen Mannes mit dem unmenschlichen Weib: Von Wundbrand zu Wundstarre. Als Word-Datei: Hier:

asmara tigri

pic

lima : 16.01 – Die Frau, die mir sofort eine Geschichte erzählen wird, scheint müde zu sein. Immer wieder fallen für Sekunden ihre Augen zu. Früher Morgen, Tigri hat die Nacht über gearbeitet. Wir sitzen in einem Schnellzug vom Flughafen in die Stadt. Gerade wollte sie noch wissen, warum ich auf dem Notebook einen Film betrachte, der von einstürzenden Türmen des World Trade Centers berichtet. Sie habe, bemerkt Tigri, sechs Stunden lang Briefe sortiert, das heißt, Luftpostbriefe für Inseln, die im pazifischen Ozean liegen, weil sie eine Spezialistin für Inseln ist, auch für Inseln atlantischer Gebiete, aber vor allem kenne sie sich aus mit Inseln, die Kiribati heißen oder Tonga oder Palau oder Vanuatu. Sie sagt, dass sie diese Namen lieben würde, dass sie Anfang der 70er Jahre in einem Dorf nahe der eritreischen Hauptstadt Asmara geboren worden sei und dass das Dorf im Jahr 1984 wieder aufgebaut werden musste, weil an einem Sonntagabend ein MIG-Flugzeug das Dorf zerstört habe und viele ihrer Freunde getötet. Zu diesem Zeitpunkt lebte Tigri bereits in Westdeutschland. Wenn sie den Namen ihres Dorfes ausspricht, bin ich nicht im Stande, das schöne Geräusch in meinem Kopf zu behalten, aber das Wort Asmara kann ich mir merken. Sobald ich das Wort Asmara formuliere, leuchten ihre Augen, also sage ich dreimal Asmara und freue mich über die Wirksamkeit dieses Wortes. Asmara soll eine Stadt hellen Lichtes sein, sage ich, es soll dort immerzu nach Kaffee duften, und Tigri lacht und ich denke, dass das jetzt entweder so ist oder dass das nicht so ist, dass sie jedenfalls das Helle mag und auch den Kaffeeduft. Man spreche Tigrigna dort in ihrer Gegend, sagt Tigri, und ich bemerke, dass ihr ganzer Name selbst in diesem Wort enthalten sei. Wieder lacht die junge Frau, schließt kurz die Augen, erzählt, dass ihr Bruder, ein Gynäkologe, aus den Diensten eines Krankenhauses entlassen wurde, weil man ihn nicht als das behandeln wollte, was er zu sein wünschte. Mein Bruder, wissen Sie, möchte ein König sein. Nun ist er arbeitslos und König. Er ist natürlich schwarz wie ich, genau so schwarz, und schwarz steht den Königen nur in Afrika. Sie macht eine kurze Pause, reibt sich die Augen. Wir sind jetzt allein auf dieser Welt, sagt Tigri, alles ging sehr schnell. Im vergangenen Jahr sei ihr Vater gestorben in Eritrea, ein glücklicher Mensch, ein Busfahrer, ein sehr stolzer Herr. Im Oktober des selben Jahres sei schließlich die Mutter mit dem Flugzeug via Rom nach Frankfurt gekommen. Sie habe, ohne das zu wissen, einen Tumor im Kopf mitgebracht, im Februar war sie dann umgefallen und tot im März. Tigri lehnt ihren Kopf an die Wand des Zuges, schaut aus dem Fenster. Ein heißer, schwüler Morgen. Ob sie den Film ansehen dürfe, will sie wissen.
space

:

space