Schlagwort-Archive: Radio

Expedition zur Rheinquelle (5)

Der Tomasee hatte bergumstanden-bergespiegelnd etwas religiöses, gar kirchliches, jedoch nicht von einem Ort der Einkehr, sondern eher von einer touristisch stark frequentierten Kathedrale, also außerhalb der Gottesdienst- bzw Zufluchtszeiten. Zwar verteilten sich die Pilger um den kathedralen See herum sehr ordentlich (wurden beim Umrunden hinter Steinen und in den Matten, bis fast hin zum Verschwinden, immer kleiner) und standen sich hauptsächlich beim Einstieg (in voller Größe) auf den Zehen herum, doch waren z.B. die Felsplatten, auf denen sich über den austretenden Fluß bewegen (oder sozusagen mitten in den Rhein setzen) ließ, stets von Neugierigen bevölkert, zumal wir feststellen durften, daß sie zu einem zweiten Aufstieg/Abstieg führten, als Teil eines Wanderwegs, den wir ungelenk ein paar Meter über ein kleines grobkörniges Schneefeld hinabschlidderten, dieweil der Rhein zu unsrer Linken mit lässigem Drang über den Schotter glitt. Der Blick fiel dabei aus dem engen Flußlauf hinab ins besonnte Tal. Da stellte sich ganz unvermittelt ein Gefühl ein von Aufbruch und In-die-Ferne-ziehn. Das Wasser dünkte uns ein gerade mündig gewordener Sohn, der sich nun davonmacht in die weite Welt. Schmerzlichkeit und gute Wünsche. Anteile von Erlösung. Das Wissen um das so unwahrscheinliche wie zwangsläufige Anschwellen dieses frischen Bächleins zu einem wallenden, tödlichen, industrieguttragenden Strom voller Schlamm, Geröll und Öl, seine Auflösung in der Nordsee und schließlich im Wasserkreislauf. Sein Aufblühen und Scheitern. Lebenswege, Energieerhaltungssätze. Dann wieder, mit um 180 Grad gewendetem Blick auf den ruhigen See, ging uns durch den Sinn, daß das Markieren eines Quellpunkts am ehesten wohl dem menschlichen Bedürfnis nach Handfestigkeit und Verläßlichkeit, auch nach Selbsttäuschung entspräche, daß wir stattdessen lieber die zwonhalb Schmelzbäche oberhalb des Tomasees als eigentliche Rheinquellen betrachten sollten und davon ausgehen, daß zu andern Jahreszeiten auch mehr als zwonhalb oder weniger als zwonhalb Schmelzbäche in den Tomasee hinbabfließen dürften, daß also die Quellen des Rheins unfaßbar oder nur efemer greifbar, besser durchgreifbar bleiben (eben so, als wolle man Wasser „für immer“ in der eigenen Faust einfangen), daß sie auftauchen und verschwinden ganz wie es ihnen beliebt, wenngleich dabei zunächst nur vom Vorderrhein die Rede wäre und nicht vom Hinterrhein, den es ja auch noch gibt und ohne den in Betracht zu ziehen ein Rheinquellenempfinden immer unvollständig bleiben wird, eben so, wie es nachher in TV-Dokumentationen manifestiert daherkommt, die stets den Tomasee als Rheinquelle ansteuern/anbieten, wohl weil dort immerhin ein hübscher See zu sehen ist, aus dem ein Bach austritt, ein Flüßchen, dieweil am Hinterrhein das Ansteuern der „Quelle“ vermutlich am Gelände scheitert, in dem der Weg versickert (in Geröll aufgeht), von dem also bis auf weiteres angenommen werden darf, daß auch seine Quelle beweglich sein könnte, in etwa so beweglich wie der Gletscher, der sie behaust. Die Geisterhaftigkeit unsichtbarer Quellen, ihre selbstmythisierende Geistigkeit. Animus, anima, animum. Kernschmelze. Welt aus Welt, Wasser aus Wasser. Strömen, Pulsen, In-sich-Tragen. Das Wasser, aus dem wir bestehen, polte sich an diesem Ort, so schiens uns, ständig um. Daß es vor der Existenz des Rheins einmal keinen Rhein gegeben habe und daß der Rhein erdgeschichtlich betrachtet ein äußerst junger Spund sei, ging uns durch den Sinn und die Erinnerung an die mit fassungslosem Schrecken geäußerten Worte einer gebildet wirkenden Dame im Regionalzug bei Unkel, daß der Rhein „einmal wieder weg sein könnte, stellen Sie sich das nur vor!“

Am Abend ging es nach Sedrun, die Expedition mit Tujetscher Capuns zu beschließen, sowie mit Blutzcher und Marenghin, zwei sursilvanischen Biersorten mit Namen wie aus einem Beckett-Drama. (Neben Blutzcher und Marenghin existiert noch eine dritte sursilvanisch-beckettsche Biersorte: Rensch; die reimarme Landschaft um das Wort Mensch ein wenig zu beleben.) Die Radiosender verkündeten den heißesten Tag des Schweizer Sommers und daß es angesichts dieser Tatsache nicht mehr hip sei, Spritz zu trinken, wie noch im letzten Jahr, sondern ein Getränk namens Gustav oder Oskar oder Pascal, jedenfalls eins mit einem recht beliebigen Namen. Am Nebentisch saß ein Herr, der zu seiner Haxe immer abwechselnd einen Schluck Bier und einen Schluck Rotwein trank, was er sich beides in Literstärke bringen ließ: auch ein originelles Trinkverhalten, das es vielleicht in sieben bis neun Jahren, wenn Hipness unhip geworden ist, zum Radio-Sommertip bringen wird. Hinter den südlichen Bergen, dort wo wir das Tessin vermuteten, grollten Gewitterdonner wie das Geröhre streunender Großkatzen. Es hätte uns nicht gewundert, wäre über den Graten eine schwarze Pantherwolke erschienen. Wir strichen noch ein wenig durchs Dorf, bestaunten die abstrakt wirkenden Aushänge und versorgten uns mit andutgels und Sedruner Käse. In der Sonne, in der Erinnerung und durch das Bierglas gefiel uns die Gegend der vergangenen Stunden so gut, daß wir nach vollbrachter Expedition beschlossen, einen weiteren Tag in der Surselva anzuhängen, um wenigstens noch eines ihrer geheimnisvollen Nebentäler zu erkunden. Zurück im Hotel, das plötzlich einen seiner zahlreichen Ruhetage feierte, aber dennoch von uns bewohnt werden durfte, besichtigten wir die Stube mit ihren sursilvanischen Geweihvorkommen, den wunderbaren Stichen des alten Tujetsch, auf denen Tschamut noch kleiner als heute wirkte (eine ziemlich unvorstellbare, dafür umso besser gestochene Szenerie) und den fatalistischen Gästebucheintrag eines unbekannten Reimfreundes: „Grau, grün & blau die Bergwelt war / auch im zweitausendzehner Jahr“ (Ende)

Das Höllental des Paradieses ODER Ein Samois im Libanon

Jamesville (1). Das Reise- und Arbeitsjournal des Mittwochs, dem 25. Juli, auf den Donnerstag, den 26. Juli 2012.


Lounge der Zedern, Beirut-Rafic Hariri Int Airport

7.26 Uhr:
[Maison Cattechnian, 3.]
Ich kann Ihnen keine Bilder einstellen, werde gleich erzählen, weshalb. Denn selbstverständlich habe ich welche gemacht, doch werde, wahrscheinlich bis zu meiner Rückkehr nach Berlin, nicht darauf zugreifen können. Das Bild hierüber, die berühmte Zedernlounge, fand ich im Netz. Auf das ich, unter Aufsicht aber, Zugriff habe. Auch dieser Text hier wird durch die Hand eines Zensors gehen, unter dessen oder der Aufsicht eines seiner Adjutanten ich ihn später einstellen darf. So wurde mir bedeutet.
Man spricht hier nur Arabisch und ein Französisch, das ich aber meist nicht verstehe. Nur der Mann, der mich in der Zedernlounge empfing, konnte Englisch. Der Gräfin ließ sich nicht sehen, es gibt auch keine weitere Botschaft von ihm. Eine letzte, wenn man so will, erreichte mich in einem der für ihn typischen kleinen Billet-Umschläge direkt am Counter von Tegel, wo es erst eine gelinge Unsicherheit gab, weil man meine Buchung nicht fand. Das System liest das abgekürzte „von“ mit dem Punkt nicht, so daß ich immer als Vribbentrop eingespeichert werde; das klärte sich dann schnell, weil ich diesen Umstand schon gewohnt bin, aber mich weigere, den Prädikatszusatz auszuschreiben. Sowas tut nur, und muß es, der Kaufadel. Ich meine, w e n n man mich schon unter meinem Herkunftsnamen einbucht und nicht dem, unter dem ich für gewöhnlich lebe und arbeite. Doch vielleicht, vermute ich, will Le Duchesse auf diese Weise wenigstens abstammungstechnisch Verbundenheit herstellen; irgend einen Narren scheint er an mir ja gefressen zu haben.
Na gut, nebensächlich.
Ich war überpünktlich am Flughafen, schon um acht, obwohl ich diesmal nicht viel Gepäck dabeihab; der Rucksack ist leicht. Sind ja nur fünf Tage, und meine Surfs hatten ergeben, daß es im Libanon, wie auch zu erwarten, warm sein würde. Gegen 14 Uhr stand ich dann auch in den Gängen des Rafic Hariri Airports, dessen wenn auch nicht ganz so riesige Anlage sich durchaus mit Frankfurtmains vergleichen läßt; was ich so ebenfalls erwartet hatte. Es galt nur noch, die Zedernlounge zu finden. Ich mußte meinen Reisepaß vorzeigen, um eingelassen zu werden, dann aber war das problemlos. Etwa eine halbe Stunde saß ich herum, knipste, was das Zeug hielt, notierte banale Auffälligkeiten.
Dann wurde ich angesprochen.
Ein sehr arabisch gefärbtes Englisch von einem Araber, Libanesen wahrscheinlich, im Business-Anzug, ein weltlicher, nach Geld wirkender, durchaus hochgewachsener Mann, glattrasiert, Brille, das kurzgehaltene dunkle Haar wich schon von der Stirn zurück. Immerhin sprach er mich als „Mister Herbst“ an, nannte mich zwischendurch aber immer mal wieder „Monsieur“. Er bitte dafür um Entschuldigung, daß er sich verspätet habe, „all the traffic“, „tra:fik“ sprach er das aus, ich möge ihm bitte folgen. Ich bemerkte sie sehr wohl, die beiden Gorilla, die uns – also, zu seinem Schutz, wohl ihm – folgten. Sie verstellten sich auch nicht sehr. Mein Eindruck ist, daß hier vieles ganz offen gehandhabt wird, aus dem man in Deutschland Gewese machte. Die Gegenwart von Gewalt, Bereitschaft zu Gewalt, und nicht nur aus jüngsthistorischen Gründen, ist direkt unter der Haut spürbar; im arabischen Raum begegnet mir das immer wieder. Ich bin darauf gefaßt. Nicht gefaßt war ich darauf, mitten im Libanon in ein Stück vergangenen Europas zurückgebracht zu werden. Das hat für mein Empfinden einiges von einer Zeitreise.
Man erklärt mir nichts, wenn ich frage, wird geschwiegen, doch immerhin gelächelt.
Draußen wartete eine Limousine; ich kenn mich mit Fahrzeugtypen nicht aus, aber es war ein BMW, in dessen Fonds ich gebeten wurde. Ich stieg ein, der Fahrer fuhr los, neben ihm Mr. Jamila, doch ich bekam von der Fahrt überhaupt keinen Eindruck, weil die Scheiben so abgedunkelt waren, hatte allerdings, als ich einstieg, im Augenwinkel den Eindruck, daß die beiden Gorillas in einen Wagen hinter uns stiegen, der uns wahrscheinlich folgte. Zu fotografieren wäre jedenfalls sinnlos gewesen. Auf völlig unspektakuläre Weise ließ man mich im Wortsinn im Dunklen darüber, wohin es eigentlich ging. Allerdings, wir hatten die Stadt längst verlassen, ja waren meinem Gefühl nach gar nicht erst in sie eingefahren, sondern auf einer, wahrscheinlich, Umgehungsautobahn um sie herum, – indessen, nach ziemlich genau anderthalb Stunden, machten wir eine Kaffee-, bzw, Teepause an einem Komplex aus Tankstelle und Rasthaus. Die Gorillas waren durch die offenen Scheiben des durchaus gut besuchten Restaurants nicht mehr zu sehen, aber es standen einige Wagen auf dem Parkplatz herum, in einem von denen sie gut und unauffällig hätten sitzen können. Jedenfalls bat mich Mr. Jamila, weiters in seinem arabisch prononzierten Englisch, um mein Ifönchen. Ich möchte bitte Verständnis haben… der Chip… Man werde mir das Gerät bei meiner Rückreise unangetastet zurückgeben.
Mehr erklärte er nicht. Ich hatte sofort das Bild aus Ramallah wieder vor Augen, als wir, eine Gruppe von Journalisten, Kulturanthropologen, Soziologen und ich, bei unserem Besuch Arafats ebenfalls die Handies abgeben mußten… da lagen sie dann, alle ausgeschaltet, in einem abgesperrten Vorraum in Reihe, zehn oder zwölf. So protestierte ich nicht, sondern reichte ihm das Telefonchen. Er steckte es, wobei er Dankesehr sagte, in die rechte Tasche seines dunkelanthrazitnen Jacketts.
Dann ging es weiter, ungefähr noch einmal anderthalb Stunden.
So daß ich am späten Nachmittag im Paradies war.
Ich stelle mir das so vor: Der Libanon war bis 1941 französisches Mandatsgebiet, das Französische hat nach wie vor, las ich, großen Einfluß, Beirut galt einmal als Paris des Ostens – warum sollte nicht in diesem – gemessen an den nur rund vier Millionen Einwohnern (Berlin allein hat dreieinhalb!) – riesigen Terrain, zumal hier in den Bergen, ein französischer Privatbesitz geblieben sein, eine Art persönliche Miniaturkolonie des Gräfins mit, wie ich fantasiere, ganz eigener Gesetzgebung, die feudale, nämlich monotheistische Grundzüge trägt, vielleicht nicht nur Gundzüge… – oh ja, wenn er das liest – und er wird es lesen, bevor ich es einstellen darf -, wird ihn das vergnügen! Aber man läßt mich auch wirklich mit meinen Spekulationen allein. Zu deren Eigenschaft gehört, daß ich nicht einmal sagen kann, wo genau dieses Besitztum liegt. (Zum Beispiel darf ich nicht googlen… ich solle es gar nicht erst versuchen, bedeutete mir Monsieur Jamil; Google maps, zum Beispiel, wär mir äußerst hilfreich. Nein, es solle, so Jamil, die geographische Lage Jamesvilles nicht bekannt werden, Monsieur Le Duchesse lege äußersten Wert darauf. Doch wenn ich mich an die Spielregeln hielte, wäre das ganz gewiß nicht von Nachteil für mich. Wobei er süffisant lächelte.)
Beschreiben darf ich die Liegenschaft aber.
Das Areal besteht aus viel Fels, die fünfsechs, deutlich europäisch wirkenden Gebäude, darunter eine Art Hazienda, liegen im Tal, das offenbar künstlich bewässert wird, denn es gibt einen höchstgepflegten Golfplatz. Es gibt sogar ein Wäldchen – sind das die berühmten Libanonzedern? Ich werde fragen. Eine agrarische Sektion, also eine Art Hof mit kleinen Traktoren, Stallungen vielleicht (Pferde? aber ich sah noch keines), doch nur wenige Menschen waren bisher zu sehen; hin und wieder ging ein Araber den Weg entlang, das sah aber nicht wirklich so aus, als hätte er etwas arbeiten wollen oder gar müssen. Den rechten Hang hinan noch ein paar flache Würfelhäuser, eines hat ein niedriges Minarett – rechts, das ist, dem Sonnenstand nach zu schätzen, Westen. Gesindeewohnungen also?
Doch stimmt nicht, was ich eben schrieb. Ich sah andere Menschen, einige, aber eben erst abends, hier. Denn – es gibt das Frauenhaus. Nur will ich nichts vorwegnehmen, sondern in der Chronologie meiner Wahrnehmung bleiben, der meiner Reise und Ankunft.

In einem zweistöckigen Haus bin ich untergebracht, das man eine Villa nennen könnte, wäre es nicht aus grauen, fast groben Steinen errichtet und machte ebenfalls einen bäurischen, aber europäischen, nordeuropäischen Eindruck. Das aber nur außen. Die Innenausstattung ist geradezu liebevoll und sehr durchdacht, zugleich auf bestem technologischen, will sagen: auch hygienischen Stand, wobei die untere Etage aus einem einzigen Raum besteht, einer Wohnlandschaft, würde Schöner Wohnen das nennen; Küche integriert (nur woher nimmt man die Ingredenzien, um zu kochen? sieht alles komplett unbenutzt aus), die sogar zwei Herde hat: einer wird mit Elektrizität, der andere mit Gas betrieben; acht (!) Flammenstellen insgesamt. Der Wohnbereich selbst tatsächlich pseudokolonial: dunkel gebeizter Bambus: Tische, Stühle, sogar die Schränke. Teppiche auf den Böden: ich mag gar nicht mehr anders, als barfuß zu gehen… seit ich‘s gestern abend zum ersten Mal tat. Man macht sich keine Vorstellung von dieser Weichheit unter den Sohlen. Man könnte auf diesen Teppichen schlafen. Vielleicht werde ich das in einer der kommenden Nächte auch tun: mir einen Teppich auf die Terrasse ziehen, dort mich legen unter das Sternenzelt. – Es war eine spektakuläre Nacht, gestern, als ich hinauf ins All geschaut habe und „Schöpfung“ denken mußte –

Doch, wie geschrieben, der Reihe nach –

Das Abendessen war, ohne daß ich jemanden sah außer Jamil, in der Hazienda aufgetragen worden, es stand alles schon bereit, und ich blieb, nachdem Jamil wieder gegangen war, ganz für mich allein. Aß, trank, sann erneut darüber nach, was mit der Prüfung gemeint sein könne, der ich mich zu unterziehen hätte – darüber hob sich der Vorhang aber erst spät, fast schon zu Mitternacht, nachdem ich noch einen kleinen Gang über das Gelände unternommen hatte, dessen teils Kies-, teils Sandwege von Laternen erleuchtet sind, sowie die Dämmerung einsetzt. Es war da fast völlig Stille, von Schreien von, wahrscheinlich, Tieren abgesehen, die aus der Ferne kamen, in der Ferne auch blieben, aber sich im Echo der Berge verstärkten.
So kehrte ich denn in meine Bleibe zurück. Die Häuser sind nicht verschlossen, die Türen haben gar keine, auch nicht der Hazienda, Schlösser. Insgesamt ist das Gelände ungesichert, sofern es nicht, was ich vermute, bewaffnete Wachen gibt, in Unterständen. Aber, sozusagen, „nach außen“ wirkt es vollendet friedlich.
Ich setzte mich an den großen Bambustisch, hatte schon, als ich mich einquartierte, die mitgenommenen Argo-Seiten herausgelegt, dazu den Bleistiftstummel, Radierer, Highliner, Lineal, und weil es hier absolut keine Unterhaltungsgerätschaft gibt, weder ein Radio noch einen Fernseher, wirklich gar nichts, auch keinen CD-Player, keine Boxen – ich habe auch nirgendwo, auch nicht in der Hazienda, eine Zeitung gesehen, – weil dem so war, dachte ich, vielleicht noch eine Seite durchzukorrigieren, konnte mich aber nicht konzentrieren und ging ins obere Stockwerk, um mich zu duschen und dann schlafenzulegen.
Als es klopfte.
„Ja bitte?“
In der Tür stand eine höchstens sechzehnjährige Frau mit einem so anrührenden Lächeln, daß ich sie wie eine Erscheinung ansah, und bat mich mit ihrer hohen, aber in keiner Weise flachen Stimme, ihr zu folgen – zumal in völlig akzentfreiem Deutsch.
„Jetzt?“
„Jetzt.“ Das war sehr entschieden.

(Oh, ich soll unterbrechen. – Jamil.
Netzzeit sei nur von von halb elf bis elf. – Ich melde mich später wieder. Libanonzeit ist der unseren eine Stunde voraus. Hatte ich ganz vergessen.)

>>>> Jamesville/Dschanna 2
Der A n l a ß <<<<

Wann ist dein Buch denn fertig?

“Und wann ist dein Buch fertig?” fragte Vater.

Kurz zuvor hatte er gefragt, wie ich meinen Nachmittag verbringen würde, worauf ich “am Schreibtisch” geantwortet hatte, und jetzt antwortete ich zögernd “Mein Buch..? Fertig? Nächstes Frühjahr..”, zögernd und wie aus der Luft gegriffen, es gab nämlich keinen Zeitpunkt, keinen Masterplan. Ich hätte auch “nächste Woche” antworten können, das wäre nicht weniger richtig oder falsch oder wahrscheinlich gewesen.

Zwar gab es immer wieder mal Anstöße für ein Buch, ob von aussen oder innen, doch alle Welt forderte einen Roman, auch ich forderte diesen Roman von mir, doch da war kein Roman. In mir.

“Was wird das denn für ein Buch?” liess Vater nicht locker. “Ein Familienroman?”

Ich blickte ihn an. Wir standen im Flur der Wohnung, in der ich aufgewachsen war, es war Mittag und ich bereit zum Aufbruch. Der Hund an meiner Seite junkerte schon nervös, weil er endlich losmachen wollte, und in mir regte sich Dankbarkeit.

“Ja.. eine Familengeschichte”, sagte ich froh.

*

Da fällt mir beim Durchblättern eines alten Fotoalbums meiner Eltern Post in die Hände, die ich selbst verfasst habe, Post an meine ältere Schwester. Der Brief stammt aus dem Sommer 1971, als an der Mosel vor meinen Augen ein Mensch ertrunken war. Ein Taucher.

Daniel Gerards Butterfly war 1971 der Sommerhit. Sommmerhits sind lästig, wie Stubenfliegen. Bleiben überall haften mit ihren widerlichen kleinen Pfötchen, und wenn man sie verjagt, sind sie keine halbe Minute später zurück und kleben nur um so fester am Kofferradio, im Gehirn, an der schmierigen Butterdose.

Im Sommer zuvor war In the Summertime von Mungo Jerry der Sommerhit an der Butterdose gewesen. In the Summertime hatte ich sogar als Single gekauft, eine brettharte Pressung, in Holland, wo wir in Urlaub waren. Meist fuhren wir in den großen Sommerferien an die holländische Küste oder zum Gardasee, doch alle paar Jahre war Mutter dran mit einem Urlaubswunsch, und sie wollte lieber in die Berge.

Nun liegt Zell an der Mosel nicht wirklich in den Bergen, aber immerhin gibt es dort Weinberge, wohin man auch blickt. Zell a. d. Mosel war eine Art Friedensangebot meines Vaters, für den es nichts schöneres gab als den Wellen der See zu lauschen, wenn er spätabends im Zelt lag und an Bournemouth zurückdachte, dem englischen Seebad, wo er die aufregendste Zeit seines Lebens verbrachte, zwischen 1945 und 1947 in englischer Kriegsgefangenschaft. Bei den Tommies, wie er sie stets respektvoll nannte, wenn er von ihnen erzählte. Bei den Tommies mit dem fussig roten Haar.

Die deutschen Kriegsgefangenen arbeiteten in einer Kolonne. Zehn Burschen vielleicht, alle um die 17, im letzten Moment noch in den Krieg geschickt und glücklicherweise in Gefangenschaft geraten. Ihre Aufgabe bestand darin, Strandbefestigungen abzubauen. Ein englischer Soldat war ihnen zur Seite gestellt, Johnny, Anfang zwanzig, immer auf der Suche nach einem guten Geschäft.

Eines Tages schlugen ihm die Deutschen vor, aus den vielen am Strand angespülten Jutesäcken Sommerschuhe anzufertigen und sie den britischen Urlaubern zu verkaufen. Britische Urlauber 1944? fragte ich. Ja, antwortete Vater. Die gab es.

Um Schuhe herzustellen, musste man die Säcke zunächst aufschneiden, dann im Meer den Sand rauswaschen und in der Sonne trocknen lassen. Die Sackleinen aufriffeln und neu flechten bis daraus eine Schuhform entstand inclusive der Leisten. Englische Rentner saßen an der Promenade und guckten den Prisoner of War (POW) bei der Arbeit zu.

Johnny wurde prozentual am Gewinn beteiligt. Die provisorischen Sommerschuhe verkauften sich blendend. Sie hielten zwar nicht länger als eine Saison, aber dann waren die POW’s sowieso über alle Berge. Nun meinte Johnny, er könne schlecht mit dem geschulterten Karabiner durch den Sand laufen und Schuhe verhökern, das sähe verdächtig aus, also machten die POW’S den Vorschlag, das Gewehr solange im Bauwagen zu lassen, der den Deutschen als Aufenthaltsraum zur Verfügung stand.

Währenddessen zog Johnny mit einer ausladend großen Sporttasche voller Sommersandalen über den Strand und verkaufte sie an Einheimische. Auch am Bauwagen hing in englischer Sprache eine Tafel mit dem Tagesangebot aus:

Clarks!

*

Aber ich wollte ja vom Tod des Tauchers erzählen und von dem Brief, den ich an meine Schwester geschrieben hatte. Der Campingplatz in Zell lag direkt an der Mosel. Wie immer dauerte der Aufbau des Hauszelts seine Zeit, weil Vater jede Zeltstange durchmarkiert hatte und nur er das System durchschaute, welche Stange in welcher Farbe nun zu welch anderen Stange in welcher Farbe gehörte.

Für mich war der Zeltaufbau zu Beginn jedes Campingurlaubs nichs als Anhalter- und Steckerei: Halt mal die Stange fest, nein, die andere Stange, steck die mal da rein. Nein, nicht die. Die andere. Da rein.

NICHT DA!

Nur eine Viertelstunde entfernt ist ein Strandbad, schrieb ich an meine große Schwester. Bisher haben wir es aber nur auf Bildern gesehen. Darauf sah es ganz toll aus. Morgen werden wir, wenn wieder schönes Wetter ist, dahin fahren.

Natürlich konnte man auch in der Mosel baden, aber ich war skeptisch, was das Baden in Flüssen betraf. Daheim wäre doch auch kein Mensch auf die Idee gekommen, freiwillig in die stinkige Wupper zu steigen. Immerhin roch die Mosel besser als unsere Wupper. Sie sah auch besser aus. Flussiger.

Ich maß die Entfernung zwischen unserem Stellplatz und dem Flußufer ab. Exakt acht Meter.

Neben uns stehen jede Menge Belgier und Dänen, und alle sprechen Deutsch. Aber wir? Was können wir Deutsche? Wir können keine Sprache. Nur unsere eigene.

Endlich hatte Vater die Schlafkabinen eingehangen und Mutter die letzten Campingutensilien ins Zelt eingeräumt. Es war ein stickig heisser Nachmittag, Kinder planschten im Wasser. Ich hatte diesen Mann mit Taucherbrille und Schnorchel schon beobachtet,  wie er langsam die Mosel abtauchte. Der Fluß war an dieser Stelle nicht tief, hüfthoch vielleicht, man konnte überall stehen. Plötzlich war der Schnorchel weg. Ich sah ihn nicht mehr. Es war ja auffällig gewesen, dieses ruhige Gleiten des Schnorchels, der aus dem Wasser gelugt hatte wie das Periskop eines U-Boots.

Immer mehr Camper kamen zum Ufer gelaufen, es standen plötzlich überall Leute und riefen wild durcheinander. Ein richtiger Tumult. Ein paar tatkräftige Männer stiegen im Wasser. Irgendwo lief Radio. Ich hätte es besser gefunden, jemand hätte es leiser gedreht oder das Radio ganz ausgemacht. Als der Platzwart auftauchte, schrie er die hilflos herumstehenden Leute an: “Hat einer was gesehen??!” Als keiner antwortete, drehte er durch. “Warum sagt keiner was, um Himmels Willen??! SAGT DOCH WAS!” Vielleicht hatte er ein schlechtes Gewissen.

Als die Polizei endlich mit einem Rettungsschwimmer kam, er hatte eine Gasflasche auf dem Rücken, war der Taucher schon längst tot. Schnell hatte der Rettungsschwimmer den Mann gefunden. Wahrscheinlich hat er einen Schlag bekommen, meinte Papa. Denn das Wasser ist ja nicht tief, man kann überall stehen. Er hat sich bestimmt nicht abgekühlt.

Genau vor unserem Zelt, auf der Wiese, wurden Versuche unternommen, den Mann wieder zum (Atem) atmen zu bringen. Das dauerte bestimmt eine Stunde.. genau vor unserem Zelt! Allerdings durften wir Kinder das nicht sehen. Auch Mutti und Papa waren sich am gruseln.

Es war brütend heiss im Zelt, und mein kleiner Bruder, der nie still sitzen konnte, fing an Ärger zu machen. Er war wie ein junger Hund. Das war nicht schlecht, denn so war ich aus der Schusslinie und konnte einen heimlichen Blick nach draussen werfen. Einmal fuhr eine kleine Windbö ins Zelt und bauschte den Vorhang auf, den meine Mutter extra heruntergelassen hatte, damit wir nicht sehen konnten, wie der Tod sich was zum Fressen holte, doch dann sah ich es für einen kurzen Moment: wie dieser Masseur in weissen Hosen den Brustkorb des Tauchers bearbeitete und nicht aufhörte. So einfach geht das? dachte ich. So einfach geht Wiederbelebung? Aber es ging nicht so einfach.

Dann dauerte es nochmal eine Stunde, bis der Leichenwagen kam und den Toten abholte. Er war ganz blau angelaufen und hatte einen aufgeblähten fetten Bauch. Jetzt ist er ein Wassergespenst, sagte Mutter. Mehr will ich darüber nicht schreiben. Hier auf dem Campingplatz gibt es zum Glück auch einen Kiosk. Na, Kiosk kann man es nicht nennen, nämlich es ist ein paar Mal so groß wie die Bude von Frau Drexelius. Und wie geht es euch? Gut?

Viele Grüße.

Mississippi River Road 17 | In den Hinterzimmern des Staates Mississippi : Reise, Tag 11b

CLARKSDALE , MS | EXKURS : JOHN DEERE | REKURS : ZIELEINLAUF GREENVILLE | RELATED | ROUTE : GEOLOC

| on the road |

clarksdale map

Davon , dass das Städtchen Clarksdale ( MS ) Anfang des 20. Jahrhunderts den “Golden Buckle in the Cotton Belt ” ( etwa : die goldene Schnalle des Baumwollgürtels ) darstellte , ist längst nichts mehr zu sehen . Alles dreht sich hier um die Highways 49 und 61 , wie es auch etliche Exponate im Delta Blues Museum nahelegen . Wie bereits bei den Sun- Studios ( Memphis ) oder den Exponaten des kultigen Stax- Labels ( ebda ) erweist sich Musik und deren Hintergrund als schwer ausstellbar , dafür nimmt eine unifomierte Schülergruppe Aufstellung nach Orgelpfeifen und treppauf : Choreographie eines Erinnerungsfotos .

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

No cheeez please !

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Grobstofflichere Versorgung im General Store von Miss Del (-ta ) : Feed , Seed , and all the stuff you need .

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Leerstand an der Rotfront –

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Grüne Zone : Unsicherheiten bei der genauen Identifizierung von Baumwolle vs Soja  . Wir rufen zwar kräftig in die Felder hinein – allein : es will keine Antwort zurück schallen –

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Mit Stühlchen und Sesselchen im Alu- Schlagschatten : 1 Äusserst gemütliches Arrangement im Gegensatz zum längst verdorrten Kino | Club “New Roxy” .

Clarksdale_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Bitte die rechter Hand platzierte mit Noten in der Lehne adornierte Gusseisen- Bank beachten . We are clearly out of here .

|||

EXKURS : JOHN DEERE

Seien es Landmaschienen , Erntehelfer oder Schaufelbagger : die durch ihre gelb- grüne Lackierung mühelos erkennbare Bärenmarke unter den Traktoren lassen wir ( mit nachträglichem Bedauern ) aus “Zeitgründen” beiseite . Zwar fahren wir am World Headquarter ( Moline , IL ) sowie am Visitor Center ( Dubuque , IA ) ungerührt vorbei . Jetzt aber , am Highwy 61 und kurz nach der Abzweigung in Richtung des Ortes Alligator ( aber was bedeutet dies , wenn alles Lokale entweder “Delta” oder “Alligator” heisst ? ) können die routentechnischen Verfehlungen zwar nicht rückgängig gemacht werden , so bleibt doch der John Deere- Bagger in Elvis’ Graceland und die hier in Mississippi ausgestelllte kleine Flotte , welche gleich Rieseninsekten auf ihren Einsatz warten .

John_Deere_Hwy_61_MS_MS_copyright_Christiane_Zintzen

John_Deere_Hwy_61_MS_MS_copyright_Christiane_Zintzen

John_Deere_Hwy_61_MS_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Dass die Deere – Kultur langsam auch in Europa Fuss fasst , erweist das Szenario , welches zur Möblierung | Landschaftgestaltung von Märklin- Wohnzimmr- Eisenbahnen in ausgesuchtem Fachhandel erworben werden kann .

John_Deere_Hwy_61_MS_MS_copyright_Christiane_Zintzen

John Deere im Matchbox- Format : Click pic to XL

|||

REKURS : ZIELEINLAUF GREENVILLE

Mississippi_Terrene Landing_MS_copyright_Christiane_Zintzen

Der Grand River , trügerisch blau –

Auf mittleren bis grösseren Strässchen via Rosedale langt in|ad|ae|qu|at um 7 pm im Uferstädtchen Greenville an . Zugegeben sind wir einigermassen weich gekocht ( bei 100°+ F bzw. 38° Celsius ) , umso flotter rekognosziert der Spähtrupp zunächst den ungewohnt blau leuchtenden Mississippi . Merks : Es sind ( siehe Stoddard , Wisconsin ) die gnädig schräg einfallenden Sonnenstrahlen , welche am Tagesanfang wie an dessen Ende von dem schlammbraunen Aggregat ablenkt und mit Spiegelungen des Himmelzeltes auffüllt .

Wie jeden Abend ( egal ob in Gdansk oder in einem jener Heartbreak- Hotels , welche die Route 66 säumen ) wird das – zuvor online gebuchte –Best Value– Motelzimmer mit routnierten Handgriffen initialisiert : Air Condition aus , Kühlschrank an , Eis holen fürs köchelnde Bier . Inzwischen die dampfend- schwitzenden Koffer öffnen , Fotos in den Laptop überspielen und insgesamt fünf Akku- Geräte ( den passenden Verteiler haben wir wohlgedacht mitgebracht ) aufladen .

In Sachen “groceries” fahnden wir – wie es zunächst scheint – vergeblich nach einem dieser fensterlosen und an Forts erinnernden Monstershops . Immerhin braucht es drei Mc Domald’s , zwei KFC [ Kentucky Fried Chicken ] , zwei Subway- Outlets plus zweimal Taco Bell , bis wir den bunkerartigen Walmart entdecken . Wer bisher glaubte , hier kaufe man billig , muss schon angesichts des massiven tagesfrischen Angebots ( etwa von Grünzeug und Fleisch . Oder die schier endlosen Phalangen von cereals ) mit gewaltigen Abschreibungen rechnen : Gleichwohl ist das Aufgebot von insgesamt 37 verschiedenen peanut- butter– Marken ziemlich imposant .

Allerdings sollte man hier nicht unbedingt abhängen , da allseits kräftig gegegn -”loitering” agitiert wird . Was bedeutet , dass eine Jede , ein Jeder eigentlich jederzeit von überall weggewiesen werden kann .

Greenville_No_Loiteringi_MS_copyright_Christiane_Zintzen

You have reached your Destination

|||

RELATED

|||

ROUTE : GEOLOC

Route : Tunica ( MS ) – Helena ( AR ) – Clarksdale ( MS ) – Rosedale ( MS ) – Greenville ( MS )*

Zoomen Sie sich ein und entdecken Sie mit in|ad|ae|qu|at die Wegpunkte der Fahrt .
tag 11 auf einer größeren Karte anzeigen

* Hier finden Sie ein Register der US- Staaten samt deren Buchstaben- Codes .

|||

Kurztitel & Kontexte bis 2012-08-12

  • andreas louis seyerlein : particles » schimpansen http://t.co/lndEuRb1 Aug 12, 2012
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/WRHVNwO8 Aug 11, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » balcony http://t.co/EFsVBsJq Aug 11, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDN-116-APCA http://t.co/Dt39ebZD Aug 11, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 08 | Nah am Wasser : Reise , Tag 4 http://t.co/Wl2bqWgx Aug 11, 2012
  • Gleisbauarbeiten » FAMILIENGESCHICHTE (oder: Eine Frau von vierzig Jahren) http://t.co/8jucDZXx Aug 11, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Ist das Teufelchen geduldiger als ich? http://t.co/JOIQjlJM Aug 11, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120811) http://t.co/NNj3jVvh Aug 11, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (32) http://t.co/eLel5F8d Aug 11, 2012
  • isla volante » angst http://t.co/GihFxXfS Aug 11, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das vorletzte Irseer Arbeitsjourna… http://t.co/rQHlOrib Aug 11, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Olympiade http://t.co/hfKzKcSj Aug 10, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » nachtfalter http://t.co/2nT2w8KC Aug 10, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DIE HEROISCHE GESTE (Rasieren) http://t.co/7Ke1z5dC Aug 10, 2012
  • Turmsegler » Warum protestiert ihr nicht? http://t.co/OufuFe8e Aug 10, 2012
  • e.a.richter » F-24 DAS MESSER IM KOPF MEINES VATERS http://t.co/0OPNNf0b Aug 10, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kutschulumutschulu http://t.co/YjhTzbz1 Aug 10, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 07 | Regen , Radio , River : Reise , Tag 3 http://t.co/jkt0SK9p Aug 10, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » “Labial-Angle-Jack”! Immer schön optimistisch bleiben! http://t.co/3JQ3dStv Aug 10, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Hangman http://t.co/2MopHWuj Aug 10, 2012
  • isla volante » kobboi http://t.co/nd13LPT6 Aug 10, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (7). Fre… http://t.co/HjooDpS0 Aug 10, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-08-09 http://t.co/Ndi3zmM0 Aug 09, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : kirsche No 618 http://t.co/V4OS49d0 Aug 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDM-115-APCA http://t.co/ah9F5CaL Aug 09, 2012
  • The Glumm » Durch die Gegend rennen, die Leute alarmieren http://t.co/r1Hg2LQu Aug 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Eine Tänzerin. http://t.co/XZRjLpOu Aug 09, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PRANAYAMA: Yoga und Erkenntnis http://t.co/X7u7k0u1 Aug 09, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tagediebin http://t.co/v21euKme Aug 09, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Tot für immer http://t.co/dg58wzIT Aug 09, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 06 | Ausflug flussaufwärts : Reise , Tag 2 http://t.co/l1O2cHa6 Aug 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (6). Don… http://t.co/wgviU8RD Aug 09, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » “UEBERICH I” @ Urgent Paradise in der Waschküche http://t.co/xVruiMOu Aug 09, 2012
  • isla volante » meer http://t.co/Gnrbcc27 Aug 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (6). Don… http://t.co/u6HOcSR7 Aug 09, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDL-114-APCA http://t.co/sZU9iVVn Aug 08, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (Schluss): DREI SIND EINE ZUVIEL http://t.co/pg7mvF9y Aug 08, 2012
  • e.a.richter » F-23 DAS AUGE DES ENTDECKERS http://t.co/aqj7FbyH Aug 08, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (31) http://t.co/aMECavIP Aug 08, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Allgemeine Spezialisierung http://t.co/sLsy9kMk Aug 08, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Mississippi River Road 05 | In Schlaufen Schreiben : Reise, Tag 1 http://t.co/0aYftEWd Aug 08, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 017 http://t.co/38FdFuVa Aug 08, 2012
  • isla volante » ganz nahe http://t.co/4sXn2u6A Aug 08, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (5). Mit… http://t.co/QMBofh4i Aug 08, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » engelware http://t.co/wQ6ov0md Aug 08, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDK-113-APCA http://t.co/xOI7ucfw Aug 07, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schöngeistchen. http://t.co/g7I3tDlP Aug 07, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Matschepatsche http://t.co/pDkkxdWg Aug 07, 2012
  • e.a.richter » F-22 EHEGESCHICHTE http://t.co/yFzSE1GA Aug 07, 2012
  • The Glumm » Alles, und der Geruch von Regen http://t.co/NBYH3d9W Aug 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sibylle Berg: Vielen Dank für das … http://t.co/BlkiTiPY Aug 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gründung eines Max-Planck-Institut… http://t.co/u6nZvR6T Aug 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Lautsplitter – Opern- und Konzertb… http://t.co/zRCIluQ5 Aug 07, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Lieferbar: sondern (Li Mollet) http://t.co/ZZmy6fG6 Aug 07, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VOLL FETT: Jeder Fehler zählt! http://t.co/6xCjBXC0 Aug 07, 2012
  • isla volante » erinnerung http://t.co/0SDNNBbK Aug 07, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (4). Die… http://t.co/f84knaFv Aug 07, 2012
  • pödgyr » mondweg http://t.co/ZlyxnCCA Aug 07, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » zeit http://t.co/YZL9v5ll Aug 06, 2012
  • der goldene fisch » Markus Stegmann : Matt http://t.co/UGr7r8Wh Aug 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDJ-112-APCA http://t.co/3CjB95Gf Aug 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » LAKONIE (Das Ende der Handschrift) Entwurf http://t.co/iM2rTntc Aug 06, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Marslandung und Pfefferminze http://t.co/8UgmGRhx Aug 06, 2012
  • http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ Aug 06, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Dicke rezensieren Fettberg http://t.co/ep4zNF7T Aug 06, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 02 (from spain with love) http://t.co/cvWaQBOj Aug 06, 2012
  • isla volante » insel http://t.co/u6KplCIT Aug 06, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Irseer Arbeitsjournal (3). Mon… http://t.co/MxIIxGFa Aug 06, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » stimmen zu st. georg http://t.co/yf5XZSCL Aug 05, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – MEXICO http://t.co/Xy5hEXJp Aug 05, 2012
  • Turmsegler » Sight http://t.co/xlfNSaEn Aug 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDI-111-APCA http://t.co/WPPSL6ob Aug 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » GESPENSTERSTUNDE. Carte Blanche für Dominik Graf im Filmmuseum Frankfurt http://t.co/3623K04g Aug 05, 2012
  • e.a.richter » F-22 DER ANFANG IST ZUEND http://t.co/Gf5UbK83 Aug 05, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Winterreise http://t.co/yU2lbRmo Aug 05, 2012
  • roughblog » Vorletzte Gedanken Bruno Steigers wundersamer Prosaband «Der Trick mit dem Sprung aus dem Stuhl» http://t.co/VY6UIIjL Aug 05, 2012
  • roughblog » Hut ab: Michael Braun bespricht die erste “Mütze” im Tagesspiegel http://t.co/8mJtuIc0 Aug 05, 2012

Mütze #1

Wie sagt sich, wie schreibt es sich, Feuer: Das ist der erste Satz der ersten Mütze. Er ist der erste von mehreren Anfängen. Ein anderer erster Satz ist: „Der Ring gehört der Königin der Nacht, ich habe ihn gestern Abend an ihrem Finger gesehen, als sie und der Führer bei Mondschein die Äpfel im Obstgarten kosteten.“ Der dritte erste Satz ist: Soviel zur Sinnlichkeit. Das sind die Ringe, Kreise, Schlaufen, Wiederholungen. Wie sagt sich, wie schreibt es sich: Das ist der Fahrplan, der Fürplan der Mütze. Für Verbindung. Für Fortsetzung. Für Übersetzung. Für Vermittlung. Für Für. Für Jean Daive. Für Werner Hamacher. Für Tim Turnbull. Für Dagmara Kraus. Für Pierre Guyotat. Für Holger Fock. Für Simone Kornappel. Für William Faulkner. Für Günter Plessow. Für Inhalt. Für Index. Für Sprache. Für Feuer. Für Brandung. Für Paarung. Für Reim.

Erhältlich ist die allerste Mütze hier:
http://www.roughradio.com/muetzebestellen.html

Kurztitel & Kontexte bis 2012-06-10

Kurztitel & Kontexte bis 2012-06-03

Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-20

  • andreas louis seyerlein : particles » posaune http://t.co/vQ5JeJ9V May 19, 2012
  • The Glumm » Bin ich tot http://t.co/S2fqnovj May 19, 2012
  • Turmsegler » Papa, was liest du denn da? http://t.co/ByMOpJfQ May 19, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entbesonderungen. Ein maues Arbeit… http://t.co/9H6xEnuQ May 19, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » zeitjazz http://t.co/szrnwBsS May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Unterweisung eines Amokläufers http://t.co/ePFIpXXw May 19, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 19. Mai 2012, An der Wandtafel http://t.co/kGHd2HEf May 19, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DIE FERNE NÄHE (Eva Demskis Reise-Erzählungen über den Rheingau) http://t.co/zWUf5VVE May 19, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Figuren, die sich tummeln http://t.co/SZcRZQu9 May 19, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT fasst sich ein Herz http://t.co/dbi95Swu May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 19. Mai 2012, Reines rohes Leben, 10.59 Uhr http://t.co/48z8bdvK May 19, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (20) http://t.co/oSoH43Ti May 19, 2012
  • rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein (3) http://t.co/xKCAR2Cg May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 10 Jahre Krimi-Couch http://t.co/SONe6jVb May 19, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : VEB robotron | High Tech made in GDR http://t.co/hSo9E8yx May 19, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120519) http://t.co/6GsUyV5b May 19, 2012
  • Die Veranda » We have lost http://t.co/fbytzHdq May 18, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 18. Mai 2012, Eine Kriminalroman ohne Lösung, 18.56 Uhr http://t.co/1QTzzAha May 18, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » leuchtfeuer http://t.co/GpNOdaP2 May 18, 2012
  • Die Veranda » Freitag, 18. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/J1TpfXNb May 18, 2012
  • e.a.richter » D-34 ALLTAGSMYTHOLOGIE http://t.co/mLKycxyW May 18, 2012
  • Gleisbauarbeiten » AUS DER ZENTRALE DER RANDALE (oder: Unzeitgemäße Zensur) #Blockupy http://t.co/pNMmKLWX May 18, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Literaturblase http://t.co/zRlPZkpQ May 18, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- (auch Argo/u/sAugen-) un… http://t.co/4KUlPHD1 May 18, 2012
  • isla volante » comic clash? http://t.co/hrdvt9Ot May 18, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Nouvelles Littéraires | Florian Neuner : athen , im mai http://t.co/DklxmxQE May 18, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-17 http://t.co/aRxn3NGe May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 18.5.2012. http://t.co/b3N0PSux May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 17.5.2012 http://t.co/KWfdOtbT May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aura. Die zweite Fassung der Monta… http://t.co/g9xpamYo May 17, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 17. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/dPoiCeBS May 17, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ein inspektor der stille http://t.co/WohQI9d9 May 17, 2012
  • Gleisbauarbeiten » MOUNTAINS OF DISBELIEF. Thomas Hartmann in der Weißfrauen Diakoniekirche in Frankfurt a.M. http://t.co/SqZWZT3f May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unvatertägiges Argo- und GalouyeJo… http://t.co/PlRJGiFm May 17, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wahre Faulheit http://t.co/pGq3gfV8 May 17, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Die Geister kennen das Orakel nicht mehr. http://t.co/APIP0kSf May 17, 2012
  • isla volante » windportrait 51 http://t.co/MfCTbXLe May 17, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire : Literatur als Video | Brigitta Falkner : Flüchtige Architekturen http://t.co/rhi3hlg7 May 17, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » “Warten auf Ahab oder Stadt Liebe Tod” von Leander Sukov http://t.co/O2ebs1lL May 16, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Matthias Kehle museumsreif http://t.co/yk6cZj7J May 16, 2012
  • e.a.richter » D-31 KLEINE MORGENEVOLUTION http://t.co/7tDt89Ko May 16, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VERLIERT DIE HOFFNUNG NICHT. (Kunst kann) http://t.co/4ijM0gr3 May 16, 2012
  • Turmsegler » Instant – nicht kostenlos http://t.co/9LHefjzQ May 16, 2012
  • Turmsegler » Die unbegründete Angst http://t.co/Yd6q81dz May 16, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kiss me http://t.co/NSb59mEu May 16, 2012
  • der goldene fisch » Hendrik Rost : Nach einem längst überfälligen Gespräch über Gedichte … http://t.co/jNIDaSfN May 16, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » OUT NOW : FLUGSCHRIFT – literatur als kunstform und theorie http://t.co/1AsvJX6S May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Diesmal mit Vampiren. Das Argo- un… http://t.co/Jii0gL20 May 16, 2012
  • Die Veranda » Mittwoch, 16. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/W1wPNdnI May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 16.5.2012. http://t.co/BjW3wlgG May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.5.2012. http://t.co/hfEG2Mna May 16, 2012
  • Turmsegler » Wir sind die Urheber! http://t.co/boaCao5i May 16, 2012
  • isla volante » wasser http://t.co/ILqiqysX May 16, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » VERANSTALTUNGSHINWEIS http://t.co/DzVirGEy May 16, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » frau mit löffel http://t.co/Uc3Sbn9S May 16, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » So sieht das Ende also nicht aus http://t.co/TiqFtJmN May 15, 2012
  • marianne büttiker » N26/Z3 http://t.co/TH1O4gqx May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Poetiken zur Musik. An actmus http://t.co/SJD5cRt1 May 15, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Scherbenballett – Neue Gedichte von Matthias Kehle bei Klöpfer & Meyer ab 27. August 2012 http://t.co/SnK1pDjE May 15, 2012
  • Gleisbauarbeiten » GENUG MÜHE UND LANGEWEILE (oder: Wie soll die Gemeinde mit Sektierern umgehen?) http://t.co/dJeWZwXY May 15, 2012
  • Die Veranda » Dienstag, 15. Mai 2012, Frühstück in Hollywood http://t.co/bc5xiC7g May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück in die Routinen. Ein fallen… http://t.co/GsrZLmKu May 15, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Rückkehr des Gesellen http://t.co/STbAv65c May 15, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Birgit Schwaner im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://t.co/Hp1RJ936 May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die DTs‘e des 13.&14.5.2012 http://t.co/QmKOTkiQ May 15, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » etkbooks @ Solothurner Literaturtage 2012 http://t.co/2tsADnk3 May 15, 2012
  • isla volante » erkunden http://t.co/6pPca8H3 May 15, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 15. Mai, Dienstag http://t.co/BiFybzDe May 15, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : sprengung – dentrobatus granulifer http://t.co/ftHYXjZN May 14, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Mitte http://t.co/WJVNj4hb May 14, 2012
  • parallalie » tags zerrt … http://t.co/jN3k9PeP May 14, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Was kostet ein Lächeln? http://t.co/CfmeMMPU May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Der Hund ist hier, 18.11 Uhr http://t.co/pZN5PLd8 May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wo ist der Hund? http://t.co/yIymdVAy May 14, 2012
  • Die Veranda » Montag, 14. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/VCE1epNs May 14, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nur kurz. Das Arbeitsjournal des M… http://t.co/3qqS6RQn May 14, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gehändel für die Spaßgesellschaft,… http://t.co/4RYGxuk7 May 14, 2012
  • e.a.richter » 0104 – ZEICHEN UND AKTE http://t.co/IWELQPTB May 14, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Modell gesucht http://t.co/0rTjIpsb May 14, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Karwendel im Frühling http://t.co/3zgmk58r May 14, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/W5yDVsy6 May 14, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER GERUCH DER ANGST (Entwurf) http://t.co/9OylZQof May 14, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net May 14, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT’s Schreibtischdada http://t.co/qY37mkAH May 14, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Dreifach anders http://t.co/SFWppw7F May 14, 2012
  • isla volante » windportrait 50 http://t.co/EgONItl5 May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Wo ist der Hund?, 6.08 Uhr http://t.co/MABy3SXl May 14, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » rund um das müllnerhorn http://t.co/339vxwe3 May 13, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (19) http://t.co/TRsLS3PH May 13, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Hohe Kunst http://t.co/89yMtKAB May 13, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 13. Mai 2012, Muttertag, 11.14 Uhr http://t.co/EtQWwrdS May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » So vieles Schlafen ODER Von einer … http://t.co/uRRXQmoB May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Kräfte des Guten: Hans Sommers… http://t.co/X6SwnfPC May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 12.5.2012 http://t.co/F4Z54Bkh May 13, 2012
  • isla volante » wasser http://t.co/fCQ35Hvl May 13, 2012

Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-06

  • rheinsein » Türkischer Rhein oder: wie kam der Rhein nach Kuledibi? http://t.co/T2hBhA6t May 06, 2012
  • isla volante » windportrait 45 http://t.co/JdyeyVtr May 06, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 17 http://t.co/oV6H9gf7 May 06, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (31): Endgültig vorbei http://t.co/IUWgSZyo May 06, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » tiefsee : 38. etage http://t.co/9WBSHZcR May 05, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tastatur heute http://t.co/Ie2jIqXg May 05, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 5. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GPwVpZ5q May 05, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Maibrief/1 (2012) http://t.co/mNCaA1lY May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » LANDPARTIE. Ein Präsident wird gewählt http://t.co/oSPeb6mJ May 05, 2012
  • rheinsein » Das kunstseidene Mädchen spekuliert über eine Rheinyacht http://t.co/we442tcm May 05, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Der schlechteste Roman, den ich kenne http://t.co/GbhOqKWs May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/3PriRQIV May 05, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120505) http://t.co/VvjSMyUy May 05, 2012
  • isla volante » kein windportrait http://t.co/cLlbueBo May 05, 2012
  • pödgyr » früh zu http://t.co/ITNe4HKJ May 05, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4.5.2012. http://t.co/UcuFc8Oi May 04, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » apnoe http://t.co/VNRC6MLs May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/uCrz08gM May 04, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/BGPH5qdq May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/jNTcgZts May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (19) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/KVTGZtev May 04, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/dBkhKFrR May 04, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Axel Lübbes Novelle ‘Hugo von Brandenburg’ http://t.co/BGUQO23e May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Eilmeldung http://t.co/ZY9kjQqP May 04, 2012
  • e.a.richter » D-28 MORGENFORSCHUNG http://t.co/nKQ12DdJ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dumpfschmerzbacke. Das Arbeitsjour… http://t.co/ryjY3yAs May 04, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frühlings Erwachen http://t.co/8VKaocAV May 04, 2012
  • rheinsein » Das Lachen der Hühner – Rezension (3) http://t.co/T9EzRw6t May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 3.5.2012. http://t.co/YA4BZ5FQ May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahrlässigkeit und Geschick ODER W… http://t.co/rOcS9q9M May 04, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/tKeLKHHB May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbrüderin S. Hawk http://t.co/cmlUVKlk May 04, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Ein PISSchen Spaß muss sein (Die erroristische Bewegung) http://t.co/PMZkdgs5 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » LiteRadio und Schlager für Fortgeschrittene http://t.co/MzxCn9tJ May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Waffenbruder L. Menke http://t.co/4kl2PjZ4 May 04, 2012
  • Die Veranda » Die Auferstehung Georg Heyms http://t.co/aydQEems May 04, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 4. Mai 2012, Über den bewaffelten Krampf gegen das internationale Tanzwesen, a… http://t.co/W2SOdBD4 May 04, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-03 http://t.co/iRB70O6i May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » seelenkästchen http://t.co/UQhCn1Dm May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » nachtstimmen http://t.co/azwPzVal May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » DIE ERRORISTEN http://t.co/vZk9gBl5 May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » WEST-ÖSTLICH OHNE DIVAN (9): Digitale Unglücklich-Glückliche http://t.co/DyQlPs21 May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Post von Sina http://t.co/XBaTREt5 May 03, 2012
  • The Glumm » Ab Mai Ausstellung in Remscheid Eggert/Sonntag http://t.co/GGk8Vmfj May 03, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (21) – Die Gräfin über Deutschland http://t.co/oeNITWMQ May 03, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Des Menschen Wille … http://t.co/PhNcx53I May 03, 2012
  • roughblog » Michael Braun über ein Gedicht von Konstantin Ames http://t.co/GvC1WndF May 03, 2012
  • Gleisbauarbeiten » BARREN WOMAN (Sylvia Plath, 1961) http://t.co/A7DQgf9o May 03, 2012
  • Die Veranda » Täusche das Auge http://t.co/6XAD27Vb May 03, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 3. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/gj0Hlzq3 May 03, 2012
  • rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein http://t.co/GEVor5eq May 03, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 2.5.2012. http://t.co/ajcOrtOt May 03, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tausendsassa http://t.co/ZTZsxFVf May 03, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Der Zwangscharakter empfindet sich als Wohltäter. http://t.co/tpRHbm3w May 03, 2012
  • isla volante » windportrait 43 http://t.co/YDvAcJ69 May 03, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » OUT NOW | Renate Giacomuzzi: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet – Ein Handbuch http://t.co/77tZnt7M May 03, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Für Alex (aber nicht für Sie, auch nicht für Sie, und für Sie dort drüben erst… http://t.co/WLDlllW3 May 03, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » koffer unsichtbar http://t.co/6OXgZaMr May 02, 2012
  • rheinsein » Obélix am Rheinfall http://t.co/gn4RjqBk May 02, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das Schreiben von Romanen (15) http://t.co/odT7MjP3 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » im pullmanwagon http://t.co/Xyf3dNoB May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (20) – Die Gräfin über Bademode, national, 1967 http://t.co/aH90Rih9 May 02, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ° http://t.co/c3bTZGM9 May 02, 2012
  • e.a.richter » EI-12 SCHLAF ODER SCHAF http://t.co/1BdojwkU May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Probenmontage (Montage I). Die… http://t.co/x02YK50C May 02, 2012
  • Die Veranda » 2. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/GaZvIdX9 May 02, 2012
  • Gleisbauarbeiten » TAG DER ARBEIT (mit Guido Rohm und Seraphe) „There´s no such thing as a free lunch.“ http://t.co/4z281hlu May 02, 2012
  • Die Veranda » 25. Eine Stadt, so groß und hell wie der Mond http://t.co/dwCMhmyq May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 2. M… http://t.co/ihpng02W May 02, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Vorhänge der Wirklichkeit (6 &… http://t.co/ef6wNBUF May 02, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Norbert W. Schlinkert http://t.co/3ST683kl May 02, 2012
  • Die Veranda » Ohne Gewicht und ganz von irdischer Hefe geläutert http://t.co/0uCPXzwm May 02, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 005 http://t.co/MSIbnCwn May 02, 2012
  • isla volante » windportrait 42 http://t.co/bHyCDEY4 May 02, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 2. Mai 2012, Melusine und Morel sind fort, 6.01 Uhr http://t.co/JeM0p8F4 May 02, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (16) – Die Gräfin über Daniel Craigg http://t.co/zEibHej5 May 02, 2012
  • parallalie » auch das n … http://t.co/7Eqqb8tH May 01, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 04/2012) http://t.co/EX49qKI6 May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Auf Wiedersehen, Gleisbauarbeiten! http://t.co/8KYyYRqd May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – ISRAEL besetz… http://t.co/fjay9j9V May 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : ameisengesellschaft ln – 788 http://t.co/SRrBqnnW May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über Politik http://t.co/vHkQ5EIJ May 01, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (18) – Die Gräfin über ALDI, Netto und REWE http://t.co/bp3lwRJP May 01, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet (Literaturhinweis) http://t.co/EciNrWuW May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/dsLNggjF May 01, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 5 http://t.co/AZUIdLjg May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Imagine” von William Bird http://t.co/K8FoNdKL May 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Florian Neuner : rust belt diaries ( I ) http://t.co/EGv7OVbN May 01, 2012
  • Turmsegler » Toshio Enomoto bei Micheko http://t.co/26SxZImi May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der zweite Schneidetag. Das Argo- … http://t.co/Msl56ajo May 01, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 1.5.2012. http://t.co/nBCwoOh5 May 01, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER SPIEL-RAUM DES UNGLÄUBIGEN THOMAS (und: Aus einer unklaren Schmach des Bewusstseins) http://t.co/kELvqbBO May 01, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 1. Mai, Vor, Zurück, 8.22 Uhr http://t.co/PQoTbepz May 01, 2012
  • Die Veranda » Thermitschale http://t.co/lWhhioN9 May 01, 2012
  • isla volante » windportrait 41 http://t.co/eZ9eFgFN May 01, 2012
  • Turmsegler » Hörgang 2012 http://t.co/EzBGfabS May 01, 2012
  • pödgyr » Die (M)DNA der Disco http://t.co/sS1OyJYp May 01, 2012
  • Die Veranda » Montag, 30. April 2012, Brachgasse http://t.co/CfPApk8e Apr 30, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lockstoff: Vorfreude auf Faust Kultur http://t.co/xHyrnSvQ Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ficken http://t.co/miZ1o0yM Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Widerstand http://t.co/phPoxpGw Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Point Alpha” von William Bird http://t.co/rC3Yyetj Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrikseminar am Meer mit Eva Christina Zeller http://t.co/IcpQ4smM Apr 30, 2012
  • e.a.richter » D-27 HÜGEL BEI ASPERN MIT SCHAF http://t.co/khcBxdNC Apr 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » NICHTS GEHT VERLOREN – Diedrich Diederichsen über die Sopranos http://t.co/E64d0Sgn Apr 30, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sowie Über Briefe und Briefe. Das … http://t.co/8XakgeK7 Apr 30, 2012
  • Die Veranda » Engelpunkt http://t.co/3RcNosMd Apr 30, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Licht im August http://t.co/L6hBhfuL Apr 30, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrik-Seminar mit Carmen Kotarski http://t.co/Xclov9UZ Apr 30, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (17) http://t.co/MtXJpRHK Apr 30, 2012
  • isla volante » windportrait 40 http://t.co/kUfgZNwu Apr 30, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch (17) – Die Gräfin über ihr Doppelkinn http://t.co/jx5nkYkl Apr 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. April 2012, Weltraumschrott und Wüstensand, 5.54 Uhr http://t.co/iabCTL9x Apr 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 30.4.2012. http://t.co/0aE60A0d Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Sonntags- und Arbeitsjournal d… http://t.co/FtOGIQG8 Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 29.4.2012. http://t.co/ypfJFCcc Apr 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tobias Sommer, Dritte Haut. http://t.co/sq4j8Wei Apr 29, 2012
  • Ze Zurrealism Itzelf » to the lost. http://t.co/tECWIUBW Apr 29, 2012
  • rheinsein » Schwermut (hüben wie drüben) http://t.co/wQtlVcxK Apr 29, 2012
  • Gleisbauarbeiten » SONNTAGSMISSMUT (ein wenig weichgespült) http://t.co/3jT2kJNg Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “3 Trees” von William Bird http://t.co/pSqgC38p Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 29. April 2012, Brachgasse http://t.co/dfpcVkBn Apr 29, 2012
  • Die Veranda » 24. Esrabella http://t.co/KD2sDtiZ Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Read me! : ) http://t.co/rJWLFpgK Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Terra incognita” von William Bird http://t.co/dn8PULIb Apr 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm – fotografiert von Harald Schröder http://t.co/Z7xms0ZM Apr 29, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Unzu:lässig http://t.co/dANuLxHN Apr 29, 2012