Schlagwort-Archive: Kunst

julia und hetor

text: rittiner & gomez 7. Oktober 2008

klick um das bild zu vergrösserns

hetor jardin ist einer der wenigen, der unfreiwillig auf der insel arbeitet. nach mehreren kleinen delikten findet er auf dem festland keine anstellung mehr. so arbeitet hetor jardin nun mehr oder weniger widerwillig bei seinem onkel im schuhladen. er arbeitet immer donnerstag bis samstag und verlässt dann die insel so schnell er kann. hektor jardin könnte ja etwas entgehen, immer auf der suche nach dem grossen glück oder dem treffer im lotto. das inselleben ist ihm ein greuel. die arbeit bei seinem onkel scheint ihn auch nicht übermässig zu fordern. er beginnt in seiner langeweile alle preisetiketten auf den schuhen von hand zu gestalten, doch mitlerweile reichen ihm preis, schuhgrösse und herstellerin schon lange nicht mehr. aus den preisschildern werden regelrechte bilder. seit einiger zeit ist nicht mehr klar, ob die kunden die schuhe oder die preisschilder kaufen. erste etiketten werden auf alle fälle bereits auf dem kunstmarkt gehandelt. hetor jardin beginnt nun seine arbeit doch noch zu lieben und nicht selten arbeitet er noch auf dem festland an seinen etiketten.

julia zapato arbeitet nun schon seit 5 jahren im schuhladen. sie arbeitet immer von montag bis mittwoch. ihre übrige zeit verbringt sie mit singen. jeden kurs, der etwas mit gesang zu tun hat, besucht julia zapato. sie ist ebenfalls im chor mare vento sehr aktiv. neben dem singen ist sie noch die administrative leiterin des chors. seit 3 jahren nimmt sie zusätzlich gesangsstunden auf dem festland. hetors wunderschöne preisetiketten nimmt sie gar nicht wahr. bei der arbeit ist sie auch wenn möglich am singen. ob ihr gesang auch den umsatz fördert, kann nicht festgestellt werden. talente hat julia zapato bestimmt viele, aber ganz sicher nicht in der musik und im gesang. mit ihrem eifer im gesang will sie viel mehr das herz des chorleiters gewinnen. leider ist dieser schon seit jahren glücklich mit dem fischer elia captura zusammen.

hetor jardins onkel liebt seinen schuhladen, er liebt seine kundinnen und er liebt seine arbeit. er liebt auch die beiden mitarbeiterinnen. von diesen wird er aber kaum wahrgenommen, er ist sich nicht sicher, ob sie ihn eigentlich je bemerkt haben. hetor jardin und julia zapato leben in einer andern welt. ihre gedanken sind kaum jemals da, wo ihr körper ist. die kundinnen des schuhladens beklagen sich nie über die geistige abwesenheit der beiden. die einheimischen lassen sich nur vom onkel persönlich bedienen, und die touristinnen sehen sich bestätigt in ihrem bild der kuriosen insulanerinnen.

wer weiss, warum der onkel von hetor jardin auf die idee kam, eine inventur zu machen, bisher machte er das immer nur nach gefühl. aber wie auch immer, er kann hektor jardin überreden, an einem montag zu arbeiten. so treffen sich julia zabato und hektor zum ersten mal. was aber noch viel erstaunlicher ist: sie gehen zusammen essen. hetor jardin nimmt eigentlich zum erstenmal die insel wirklich wahr. julia zapato hört zwei tage später auf mit singen, und hetor jardin kündigt seine wohnung auf dem festland. sie kehren zurück in die wirklichkeit der insel und der onkel von hetor jardin fühlt sich nicht mehr einsam bei der arbeit.

julia zapato verliebt sich beim tanzen in einen kunden, der schon seit jahren schuhe kauft, die er nicht braucht. den schuhladen besucht er nur, um julia zapato zu sehen, dabei traut er sich jeweils nicht, keine schuhe einzukaufen. sie ist nun in der theater-gruppe und entdeckt ihre komödiantischen talente.
hetor jardin ist auf der insel sesshaft und ein sehr aktiver insulaner. er findet freundinnen und alle haben ihn ins herz geschlossen und hoffen, dass er noch lange auf der insel bleibt.

Marianne Büttiker

buettiker_pic.jpg

1963 in Olten/CH geboren. Einige Jahre als selbstständige Designerin und Kunstvermittlerin tätig. Heute Malerin mit dem Wohnort stets da, wo die Kunst hinführt. Realisiert Ausstellungen, Installationen und Filmprojekte und arbeitet an  lyrischen Bild- und Satzpartituren über die Zeit.

Preise/ Ateliersstipendien, Atelieraufenthalte

2018

  • Atelierresidenze Fundaziun Nairs, Scuol
  • Atelierresidence Stiwio Maelor, Corris, Wels, Egland

2017

  • Druckkostenbeitrag, Kanton Solothurn
  • Atelierresidenze Fundaziun Nairs, Scuol

2016

  • Atelierstipendium Paris, Kuratorium des Kanton Solothurns
  • Druckkostenbeitrag, NAB Kulturstiftung, Aarau

2015

  • Venedig, IT

2014

  • Visarte Atelier Bick, San Abbondio, TI

2013

  • Druckkostenbeitrag, Stadt Aarau

2007

  • Atelierstipendium Genua / Italien, Kunstverein Olten und Kanton Solothurn

Publikationen

2018

  • Schiffe werden hier landen und Möwen, natürlich Möwen, Verlag Edition buschö & Neue Galerie6

2017

  • Nüüt ond anders Züüg, mit Andreas Neeser, Verlag Zytglogge

2016

  • Raum, Zeit und Möwe, Verlag Edition buschö & Neue Galerie6
  • Einfach Aarau, Verlag Buck-Edition, Bern, Textbeiträge zu den Perlen der Stadt

2015

  • Neujahrsblätter, Aarau, Text und Bildbeiträge

2014

  • Kein Schiff wird hier je landen, Verlag Buschö & Neue Galerie6, Aarau
  • S wird nümme, wies nie gsi isch, mit Andreas Neeser, Verlag Zytglogge

Ginge die Zeit nicht, würde sie stehen bleiben. Was unterscheidet Deine Zeit von meiner Zeit? Vielleicht ihre Länge oder die Dauer oder die Anzahl der Gedanken? Vielleicht könnte ich es herausfinden, wenn wir tauschen würden und ich in Deiner Zeit und Du in meiner Zeit ein wenig spazieren gehen würdest. Vielleicht würdest Du ganz andere Dinge in meiner Zeit entdecken, wie ich es immer tue und ich Deine Zeit ganz anderes erleben, wie Du sie stets erlebst? Vielleicht sitzen auf Deinem Dach andere Tauben, wenn ich es als mein Dach betrachte und die Tauben als meine Tauben, obwohl sie in meiner Zeit auf dem selben Dach, nämlich dem Deinen, sitzen, während Du und Ich auf sie schauen und daran denken, dass wir unsere Zeit getauscht hätten.

Litblog / URL:
tempo.fugato
http://mariannebuettiker.ch/category/tempo-fugato/

“Voyage au bout de la Nuit” – Amnesie und Rücklektüre

Technorati , , , , , , , , , , ||| BEFREMDLICHE AMNESIE | NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT | KLANGAPPARAT | HINWEISE

BEFREMDLICHE AMNESIE

ERSTER WELTKRIEG Spendenaufruf

Zweifellos vor 15 Jahren die bislang verstümmelte deutsche Fassung von Louis-Fedinand Célines vielstimmiger Vivisektion verschlungen . 2003 dann die erstmals vollständige deutsche Edition in der Übersetzung Hinrich Schmidt- Henkels ( Rowohlt ) gekauft … und – wie die Anstreichungen und Notate im Buch erweisen – unwiderleglich gelesen .

Sonderbar .

Offenbar sind sämtliche Lektüre- Erinnerungen inzwischen auf fremde Konten geflossen . Als hätten Curzio Malapartes “Kaputt” , die Bücher Henri Michaux‘ oder Conrads “Heart of Darkness” die verschiedenen Motive des Céline’schen Wechselbalges von Roman ( Singular ) aufgesplittet und in ihre jeweiligen Topiken aufgesogen .

Dieser Tage dazu einige Notate . |||

NOTATE I : DER KRIEG , DIE FRAU , DIE HELDENERZÄHLUNG AN DER HEIMATFRONT

1914 , Paris – Bardamu als Kriegsverwundeter auf prekärem Abruf : Staunen über das Treiben an der “Heimatfront”

Wir trafen uns meist in einem Café nebenan. Immer häufiger humpelten Verwundete durch die Strassen, oft abgerissen. Zu ihren Gunsten fanden Sammlungen statt, “Tage” für diese und jene, meist für die Organisatoren der “Tage” selbst. Lügen, ficken, sterben. Was anderes zu tun war seit kurzem verboten. Erbittert wurde gelogen, über alle Begriffe, über Lächerlichkeit und Absurdität hinaus, in den Zeitungen, auf Plakaten, zu Fuss, zu Pferde und im Wagen. Alle machten mit und logen um die Wette. Bald gab es in der Stadt keine Wahrheit mehr.

Der wenigen Wahrheiten, die es 1914 hier noch gab, schämte man sich mittlerweile. Alles, was man anfasste, war verfälscht, der Zucker, die Flugzeuge, die Sandalen, die Marmelade, die Fotos; alles, was man las, verschlang, aufsaugte, bewunderte, verkündete, bestritt, verteidigte, all das war nicht als Phantome des Hasses, Attrappen, Maskeraden. Selbst die Verräter waren falsch. Der Rausch zu lügen und zu glauben ist ansteckend wie die Krätze. Meine kleine Lola konnte nur ein paar Sätze Französisch, aber das waren patriotische Phrasen: “Wir kriegen sie! ….” “Komm, Madelon! …” Zum Heulen war das.

So beschäftigte sie sich beharrlich, ja schamlos mit unserem Tod, wie übrigens alle Frauen, sobald es in Mode kommt, für andere mutig zu sein.

ERSTER WELTKRIEG Popaganda Karte

Über die Darstellungs- Taktiken , den namenlosen Tod an der Front zu gerne gehörten Heldenepen zu verklären , wird Bardamu u. a. von einer seiner nächsten Geliebten belehrt . Die ehrgeizige Varietégeigerin Musyne ( “Ihre Entschlossenheit, es auf Erden zu etwas zu bringen und nicht erst im Himmel , war erbarmungslos.”) bringt sich und ihre Aufstiegs- Agenden nicht nur per “patriotischem” Einsatz an Fronttheatern voran , sondern speziell durch die aufgeblähte Epik , mit welche sie – nach Paris zurückgekehrt – dort die “besseren Kreise” buchstäblich blendend unterhält .

Sie wurde regelrecht gefeiert. Ganz närrisch war man nach meiner Musyne, der süssen kleinen Kriegsgegnerin! So frisch und lockig, und dann auch noch eine Heldin! ( … ) Die Poesie des Heldentums ergreift besonders unwiderstehlich all diejenigen, die nicht in den Krieg ziehen und am stärksten jene, die sich gerade enorm am Krieg bereichern. So geht das eben. ( … )

Musyne hatte sich aber auch eine allerliebste Blütenlese von Kriegserlebnissen zusammengesponnen, die ihr so hinreissend standen wie ein keckes Hütchen. ( …) Sie hatte die Gabe, ihre Erfindungen in eine gewisse dramatische Ferne zu verlagern, in der alles besonders eindringlich wurde und es auch blieb. Die Heldengeschichten von uns Kriegern selbst, das wurde mir mit einmal klar, waren daneben vergänglich und viel zu präzis. Meine schöne hingegen arbeitete mit der Ewigkeit. Man muss Claude Lorrain eben glauben, der Vordergrund eines Bildes ist immer abstossend, die wahre Kunst liegt darin, was Wesentliche eines Werks in die Ferne zu rücken, ins Ungreifbare, dorthin, wo die Lüge Zuflucht sucht, jener von den Tatsachen abgemalte Traum, die einzige Liebe des Menschen.

Strategien , wie sie beim patriotischen Poésie- Salon in der Comédie Francaise zur absoluten Groteske geraten ( samt Vorspiel des “heldisch” heulenden Chors der Elektroschock- Patienten des schönäugigen Psychiaters Bestombes ) . Letzterer erinnert uns fatal an Georg Kien , den Bruder des bis zur Autodafé um seine Bücher besorgten Gelehrten in Canettis “Blendung” .

“Die Frau und der Krieg” : Karl Kraus gegen die “Kriegsfotografin” Schalek , Bertha von Suttner über die “Scharpie zupfende” ( = Verbandmull statt Stickereien herstellende ) Weiberwelt in den Wiener Salons anno 1866 . |||

KLANGAPPARAT

Wir weigern uns , nur weil vom Krieg geschrieben wird , auf Musik zu verzichten . Cui bono ? – Damit wären wir wieder mitten in der Lüge der “Pietät” , welche zu “bewahren” es angelegentlich von Todesdingen die czz hörempfehlungBigotterie anrät . Trotzdem und deshalb gibt es da eine nicht zufällig mit PNEUMA benannte EP vorzustellen : Als “Atem” dem Leib , im Griechischen allerdings auch der Seele liiert , umfasst der Titel kurz und bündig das Spektrum dieser körperlich pulsierenden , gleichzeitig schwebenden Klänge . Und dies fern von jedweder Eso . Komponiert hat dieses im besten Sinne unspektakuläre Werk der in der Île de France lebende Alexandre Lehmann . Unter dem Pseudonym Zzzzra haben wir ihn bereits vor einigen Monaten schon einmal vorgestellt . Damals war das Netlabel [ schall ] der Gastgeber , heute ist es deepindub . CLICK TRACKS TO LISTEN : 01. Avalanche ( 6:07 ) | 02. Sumo ( 5:12 ) | 03. Pneuma ( 8:28 ) | 04. Grotesque ( 5:52 ) |||

HINWEISE


Jörg Meyer

meyer_pic.jpg

Geb. 1964 in Kiel, dort nie weg gekommen. Dipl.-Physiker, studierte auch Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie. Derzeitiger „Beruf“: Freier Kulturjournalist, seit 1996 „fester Freier“ im Kulturressort der „Kieler Nachrichten“ (www.kn-online.de), überdies „selbst und ständig“ tätig als Mediengestalter.

Literarische Veröffentlichungen v.a. im Internet: www.forum-der-13.de, www.tage-bau.de. 2000 (lange, bevor es Weblogs gab): „keine nacht für niemand“ (literarisches Internet-Tagebuch zum Jahrtausendwechsel – www.schwungkunst.de/hyper). 2001: 1. Preis des Kulturnetz Schleswig-Holstein für die Hypertext-Collage „MERz.Monstrum 2.0“ (www.schwungkunst.de/merz21). Aktuelle Texte unter http://oegyr.podspot.de und www.schwungkunst.de (und Links von dort).

so what

4

extemporiert das neue der wohnung.
der maler fragt, was er anstreichen soll.
hingegen meine streiche von anbeginn
in jedem vers.

dass nichts übrig bliebe,
dass die verdichtung einem absoluten nullpunkt
entgegen strebe, dass sie sich vernichte
ins nichts und also alles.

was wir ahnen, ist das nichts des lichts,
der schalter unten an der glühdirne,
vom herzschrittmacher durchschrittenes –
oder sagen wir: durchlittenes?

dies ist der vierte streich,
der dritte folgt sogleich
und zweitens war, als erstes
eben dies zu künden.

ich zähle rückwärts mit dem rücken
im gewand, dem schlaf- und arbeitsanzug,
den mir der nachmittag,
wenn es dämmert, anzieht.

und auszog, das fürchten zu lehren,
die stanzen der fruchtbarkeit:
je vier zeilen
in dreieinigkeit.

Litblogs / URL:
pödgyr
http://oegyr.podspot.de
schwungkunst
http://www.schwungkunst.de/

Chris Zintzen

Chris-Bader-2016-copyright-Sabine-Pichler-sm
Im Duett mit Lukas Lauermann beim Art’s Birthday, ORF Kunstradio, Funkhaus, Januar 2015. Foto © Sabine Pichler

Chris Zintzen, Jg. 1966, Kulturwissenschafter, Autor in Wien. Journalist (NZZ, ORF). Forschung/ Publikationen zur Sozial-, Literatur-, Medien- und Diskursgeschichte, u. a. im Rahmen von Stipendien der Stadt Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 bis 2014 Kurator und Producer der Reihe „Literatur als Radiokunst“ im ORF-Kunstradio. Fotografie, Audio, Video.
Vorangegangene Blogs (u.a.):
in|ad|ae|qu|at (zintzen.org, 2007-2015)
panAm-productions is another chapter of my blog-agenda. panAm-productions deals with structures of cognition and apperception by focusing on nature (photography) and by developing an immanent theory of MOTION as an instrument of perception and cognition. panAm-productions is strictly discursive, strictly documentary and strictly dedicated to permanent development | transformation | transition| progress of cognition and knowledge.
Warning: This is no party (Talking Heads). panAm-productions is NOT fiction. panAm-productions is NOT literature. panAm-productions is real.

 

Litblog / URL:
panAm productions

Rittiner & Gomez

rittiner-gomez_pic.jpg

1960 Simplon CH

rittiner & gomez – Bildermacher / Logbuchschreiber
Stationen – Brig / Sion / Volare / Vevey / Bern / Hondrich Spiez
Arbeiten – Malerei / Sequenzielle Kunst / Comic / Zeichnungen / Malerei
Zusammenarbeit – Martin Loosli / Markus A. Hediger /
Mitglieder – Litblogs.net / Visarte

Publikationen
2008 – Spa_tien Nr. 5 Literarische Weblogs
2007 – Spa_tien Nr. 3 Illustrationen
2000 – Comic „Polenta“ (Volante Verlag)
1998 – Zuggeschichten, Text: Christine A. Jossen (Rotten Verlag)

Als Kind hatte ich über eine längere Zeit echt Verdauungsprobleme und Essstörungen. Die Sache war und ist die, dass auf unser wunderschönen Insel aus allem, was wir täglich unter mehr oder weniger grossen Anstrengungen aus unsern Körpern ins Klo befördern, Biogas entsteht, das dann in der Küche als Gas unser Essen und Trinken kocht, gart, brät, dämpft, schmort und so weiter … eine grässliche Vorstellung. Noch heute, wenn ich daran denke, wird mir fast übel. Nach langen Magen- und Darmkrämpfen und einer verzweifelten Nulldiät musste ich mich daran gewöhnen, dass alles, was meinen Körper passiert, wieder in unsern Küchen landet.

Litblog / URL:
logbuch isla volante
http://www.isla-volante.ch/

Ken Yamamoto

yamamoto_pic

Geboren 1977 in Paris. Abgebrochenes Studium der Kunstgeschichte, Archäologie u. Komparatistik. Zum Broterwerb zahlreiche Aushilfsjobs u.a. als Synchronsprecher, Fließbandarbeiter, Kurierfahrer, Büroangestellter, Ausstellungsführer und Regieassistent. Zur Zeit freier Autor, Literaturveranstalter und Workshopleiter in Mainz. Mitglied im Literaturbüro Mainz.

Zahlreiche Auftritte auf großen und kleinen deutschsprachigen Bühnen. 2007 Martha-Saalfeld-Förderpreis. 2008 Stipendiat der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Publikation des Gedichtbandes „SKZZN“ voraussichtlich April 2008 bei James&Warrington.

déclaration

die mädchen schreiben liebesbriefe
die bänker schreiben rechnungen
die politessen schreiben strafzettel
die wissenschaftler schreiben lehrsätze
die richter schreiben urteile
die lebenden schreiben todesanzeigen
die journalisten schreiben schlagzeilen
die politiker schreiben gesetzesentwürfe
die beamten schreiben formulare
die analysten schreiben berichte
die upperclass schreibt partyeinladungen
die bewegungen schreiben manifeste
die gegner schreiben petitionen
wir schreiben gedichte

liebesbriefe
rechnungen
strafzettel
lehrsätze
urteile
todesanzeigen
schlagzeilen
gesetzesentwürfe
formulare
berichte
partyeinladungen
manifeste
petitionen
gedichte

Litblog / URL:
Ken Yamamoto – Lyrik und Spoken Word Poetry Blog
http://www.kenyamamoto.de/wordpress