Schlagwort-Archive: Mythologie

Inhalt 03/2013

Die Lesezeichen-Ausgabe 03/2013 erschien am 14. Oktober 2013.


In dieser Ausgabe:
Kollegen im Bärenkostüm, die Bildung des Freiburger Typus, Baschar al-Assads Armee, ein Sichentfernen von der eigenen Handschrift, roter Sand, Bier, Schnaps und ein paar Scheiben Toast, ein zur Brücke gewordener Mensch, Oranjes Prinz und einige dieser Bischofskröten, Vilem Flusser und die endlose Einsamkeit, das Amen des Zusammenhangs, Schall und Rauch in der Stadt, Philippe Petit, eine Papercam-Story, schwerelose Dinge, ein Filialleiter mit Glatze, Kira mit Rosen, ein verbellter Tag uvm.

INHALT:

Mythologies

LORENZO LOTTO : KEIN BLIND DATE

Und da wir schon einmal im Kunsthistorischen Museum sind , und da eine heilignüchterne Stimmung an diesem Schliesstag an der Atmosphäre der stickigen Räume parasitiert . Und wo wir doch eben bei den Italienern des Cinquecento und Seicento sind . Da wird doch ein Rendez- Vous fällig , welches über Jahre hinweg zum unantastbaren Ritual sich verfestigt hat . Jeder Besuch des Museums führt daher zwangsläufig zu Lorenzo Lotto , dessen Portraits in einer durch Jalousien abgeschatteten Aussengalerie hängen .

Da aber nun der Aufseher , den uns die Museumsverwaltung mitgab , um schädliche Faktoren wie Blitzlicht oder Bilkderklau zu unterbinden , lieber im relativ kühlen Raum innerhalb der Saalfluchten der Gemäldegalerie auf einem der Sofas ruht . Da aber werden wir uns in die beträchtlich sommerheisse Galerie begeben wo wir – mangels Aufsicht – in unmittelbare Nähe zu den Bildnissen treten und fotografieren können . Wobei “Fotografieren” ( das werden wir auch bei Rubens erfahren ) , eine körperlich und geistig zehrende Komponente aufweist , egal ob im Hinblick auf die Konzentration oder all der Turnübungen beim Fokussieren , sei dies mit Stativ oder ohne . Letzteres ist natürlich der blanke Wahnsinn bei der hier nötigen Belichtungszeit von einer unendlichen Sekunde .

blanc_H_20

copyright Zintzen_Lorenzo Lotto_Poertrait Jüngling mit Tierpranke

blanc_H_20

|||

TIER- ODER LÖWENPRANKE

Gleichwie : Lorenzo Lottos “Portrait eines Mannes mit Tierpranke” ( 1527 ) hängt wie eh und je an seinem Platz . Immer wieder überraschend erscheint  der effeminierte Schmelz von Gesicht und Blick , wo doch die ganze Inszenierung mit dem mächtigen fellverbrämten Mantel , den kostbaren Ringen an seiner Rechten und womöglich auch der Tiertatze in seiner Linken auf Macht und Reichtum des noch jungen Mannes verweisen . Bis heute weiss man nicht , wer dieser Androgyn mit sekundären männlichen Attributen gewesen sein könnte . Der da seine Rechte aufs Herz legt , mit der Linken die kleine Tatze geradezu vorführt .

Spielt sich hier jemand als Herrscher über Leben und Tod auf oder schmückt sich mit einem sozusagen tierisch wildem Attribut ? – Der im Deutschen kursierende Titel “Mann mit der Tierpranke” schickt unser Klassifikation- Bestreben vergeblich in die Kreise der Marder , Frettchen und ähnlicher Kleinräuber . Dieser Ungewissheit im deutschern Titel steht im Gegensatz zur englischen Version , welche die ominöse Tatze offen als einer gewissen Species angehgörig behauptet :”Portrait of a Gentleman with a Lion Paw” .

Die winzige Löwenklaue zeigte sich solcherart als Machtmotiv , welches das Gestern wie das Heute und das Morgen anbelangt . Wurde in der Vergangenheit das Tier überwältigt und die Pranke vom Körper des Tieres abgehackt , füllt das Zeigen der Trophäe – unterstützt von der Geste , welche womöglich als Zeichen von Innigkeit oder als Bekräftigung von Wahrhaftigkeit zu deuten wäre – ganz die Gegenwart . Für die Zukunft könnte der Löwenfuss einerseits als Objekt apotropäischen Zaubers gelten  ( “kein Löwe , sei dieser menschlich oder ein Tier , wird mich fällen ” ) . Anderseits möge dies hier eine Art Gelübde vorstellen : auf die Winzigkeit der Pranke bezogen folgt ein Ausdruck stiller Gewissheit , in Zukunft grössere Tatzen zu erjagen .

blanc_H_20

copyright Zintzen_Lorenzo Lotto_Poertrait Jüngling mit Tierpranke

blanc_H_20

|||

SPIEGEL – BILD

Womit der Jüngling sich als Herrscher selbst über den König der Tiere stellt . Als Gegenüber sollte man nicht das im selben Jahr ausgeführte “Potrait des Andrea Odoni” übersehen , wo ein Gelehrter ? Künstler ? inmitten seiner Sammlung von antiken Statuen portraitiert wird : In unübersehbarer Analogie zum “PrankenBild” umfasst und zeigt seine Hand eine kleine Statuette ( womöglich eine Diana von Ephesus ) während die andere Hand , wiederum sehr suggestiv , an die Herzgegend rührt .

Von Interesse ist dabei der Unterschied , ja die Gegensätzlichkeit der HandHaltungen : Ist es im “PrankenBild” die Linke , welche die Trophäe hält und zeigt , derweil die Rechte expressiv über dem Herzen liegt , verhält es sich im “Potrait des Andrea Odoni” geradezu umgekehrt . Hier ist es die Rechte , welche die Statuetten- “Trophäe” vorführt , während die Linke in der Herzgegend zu liegen kommt .

Vielleicht ist diese Verzahnung der Portraits , die in beiden Bildern sehr bewusst inszenierten weiblichen und männlichen Attribute und nicht zuletzt der jeweils expressiv gezeigte Fetisch eine Bekräftigung eines bestimmten Symbolgewebes . Jedenfalls ist es fruchtbar , die beiden Bildnisse als ineinander gespiegelt zu betrachten .

Parkettknarren , Schlurfen , Hüsteln kündigen die sich nähernde Gegenwart des Aufpassers an . Wobei er sein Exemplar der Neuen Kronen Zeitung als kühlenden Fächer neben seinem Gesicht bewegt : Der auf Billigpapier gedruckte Boulevard stinkt ziemlich real und nicht lediglich symbolisch .

Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-20

  • andreas louis seyerlein : particles » posaune http://t.co/vQ5JeJ9V May 19, 2012
  • The Glumm » Bin ich tot http://t.co/S2fqnovj May 19, 2012
  • Turmsegler » Papa, was liest du denn da? http://t.co/ByMOpJfQ May 19, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entbesonderungen. Ein maues Arbeit… http://t.co/9H6xEnuQ May 19, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » zeitjazz http://t.co/szrnwBsS May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Unterweisung eines Amokläufers http://t.co/ePFIpXXw May 19, 2012
  • Die Veranda » Samstag, 19. Mai 2012, An der Wandtafel http://t.co/kGHd2HEf May 19, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DIE FERNE NÄHE (Eva Demskis Reise-Erzählungen über den Rheingau) http://t.co/zWUf5VVE May 19, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Figuren, die sich tummeln http://t.co/SZcRZQu9 May 19, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT fasst sich ein Herz http://t.co/dbi95Swu May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 19. Mai 2012, Reines rohes Leben, 10.59 Uhr http://t.co/48z8bdvK May 19, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (20) http://t.co/oSoH43Ti May 19, 2012
  • rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein (3) http://t.co/xKCAR2Cg May 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 10 Jahre Krimi-Couch http://t.co/SONe6jVb May 19, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : VEB robotron | High Tech made in GDR http://t.co/hSo9E8yx May 19, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120519) http://t.co/6GsUyV5b May 19, 2012
  • Die Veranda » We have lost http://t.co/fbytzHdq May 18, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 18. Mai 2012, Eine Kriminalroman ohne Lösung, 18.56 Uhr http://t.co/1QTzzAha May 18, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » leuchtfeuer http://t.co/GpNOdaP2 May 18, 2012
  • Die Veranda » Freitag, 18. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/J1TpfXNb May 18, 2012
  • e.a.richter » D-34 ALLTAGSMYTHOLOGIE http://t.co/mLKycxyW May 18, 2012
  • Gleisbauarbeiten » AUS DER ZENTRALE DER RANDALE (oder: Unzeitgemäße Zensur) #Blockupy http://t.co/pNMmKLWX May 18, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Literaturblase http://t.co/zRlPZkpQ May 18, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- (auch Argo/u/sAugen-) un… http://t.co/4KUlPHD1 May 18, 2012
  • isla volante » comic clash? http://t.co/hrdvt9Ot May 18, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Nouvelles Littéraires | Florian Neuner : athen , im mai http://t.co/DklxmxQE May 18, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-17 http://t.co/aRxn3NGe May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 18.5.2012. http://t.co/b3N0PSux May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 17.5.2012 http://t.co/KWfdOtbT May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aura. Die zweite Fassung der Monta… http://t.co/g9xpamYo May 17, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 17. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/dPoiCeBS May 17, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » ein inspektor der stille http://t.co/WohQI9d9 May 17, 2012
  • Gleisbauarbeiten » MOUNTAINS OF DISBELIEF. Thomas Hartmann in der Weißfrauen Diakoniekirche in Frankfurt a.M. http://t.co/SqZWZT3f May 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unvatertägiges Argo- und GalouyeJo… http://t.co/PlRJGiFm May 17, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wahre Faulheit http://t.co/pGq3gfV8 May 17, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Die Geister kennen das Orakel nicht mehr. http://t.co/APIP0kSf May 17, 2012
  • isla volante » windportrait 51 http://t.co/MfCTbXLe May 17, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire : Literatur als Video | Brigitta Falkner : Flüchtige Architekturen http://t.co/rhi3hlg7 May 17, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » “Warten auf Ahab oder Stadt Liebe Tod” von Leander Sukov http://t.co/O2ebs1lL May 16, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Matthias Kehle museumsreif http://t.co/yk6cZj7J May 16, 2012
  • e.a.richter » D-31 KLEINE MORGENEVOLUTION http://t.co/7tDt89Ko May 16, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VERLIERT DIE HOFFNUNG NICHT. (Kunst kann) http://t.co/4ijM0gr3 May 16, 2012
  • Turmsegler » Instant – nicht kostenlos http://t.co/9LHefjzQ May 16, 2012
  • Turmsegler » Die unbegründete Angst http://t.co/Yd6q81dz May 16, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kiss me http://t.co/NSb59mEu May 16, 2012
  • der goldene fisch » Hendrik Rost : Nach einem längst überfälligen Gespräch über Gedichte … http://t.co/jNIDaSfN May 16, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » OUT NOW : FLUGSCHRIFT – literatur als kunstform und theorie http://t.co/1AsvJX6S May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Diesmal mit Vampiren. Das Argo- un… http://t.co/Jii0gL20 May 16, 2012
  • Die Veranda » Mittwoch, 16. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/W1wPNdnI May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 16.5.2012. http://t.co/BjW3wlgG May 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.5.2012. http://t.co/hfEG2Mna May 16, 2012
  • Turmsegler » Wir sind die Urheber! http://t.co/boaCao5i May 16, 2012
  • isla volante » wasser http://t.co/ILqiqysX May 16, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » VERANSTALTUNGSHINWEIS http://t.co/DzVirGEy May 16, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » frau mit löffel http://t.co/Uc3Sbn9S May 16, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » So sieht das Ende also nicht aus http://t.co/TiqFtJmN May 15, 2012
  • marianne büttiker » N26/Z3 http://t.co/TH1O4gqx May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Poetiken zur Musik. An actmus http://t.co/SJD5cRt1 May 15, 2012
  • Matthias Kehles Lyrik-Blog » Scherbenballett – Neue Gedichte von Matthias Kehle bei Klöpfer & Meyer ab 27. August 2012 http://t.co/SnK1pDjE May 15, 2012
  • Gleisbauarbeiten » GENUG MÜHE UND LANGEWEILE (oder: Wie soll die Gemeinde mit Sektierern umgehen?) http://t.co/dJeWZwXY May 15, 2012
  • Die Veranda » Dienstag, 15. Mai 2012, Frühstück in Hollywood http://t.co/bc5xiC7g May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück in die Routinen. Ein fallen… http://t.co/GsrZLmKu May 15, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Rückkehr des Gesellen http://t.co/STbAv65c May 15, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Birgit Schwaner im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://t.co/Hp1RJ936 May 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die DTs‘e des 13.&14.5.2012 http://t.co/QmKOTkiQ May 15, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » etkbooks @ Solothurner Literaturtage 2012 http://t.co/2tsADnk3 May 15, 2012
  • isla volante » erkunden http://t.co/6pPca8H3 May 15, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 15. Mai, Dienstag http://t.co/BiFybzDe May 15, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : sprengung – dentrobatus granulifer http://t.co/ftHYXjZN May 14, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Mitte http://t.co/WJVNj4hb May 14, 2012
  • parallalie » tags zerrt … http://t.co/jN3k9PeP May 14, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Was kostet ein Lächeln? http://t.co/CfmeMMPU May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Der Hund ist hier, 18.11 Uhr http://t.co/pZN5PLd8 May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wo ist der Hund? http://t.co/yIymdVAy May 14, 2012
  • Die Veranda » Montag, 14. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/VCE1epNs May 14, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nur kurz. Das Arbeitsjournal des M… http://t.co/3qqS6RQn May 14, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gehändel für die Spaßgesellschaft,… http://t.co/4RYGxuk7 May 14, 2012
  • e.a.richter » 0104 – ZEICHEN UND AKTE http://t.co/IWELQPTB May 14, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Modell gesucht http://t.co/0rTjIpsb May 14, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Karwendel im Frühling http://t.co/3zgmk58r May 14, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/W5yDVsy6 May 14, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER GERUCH DER ANGST (Entwurf) http://t.co/9OylZQof May 14, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net May 14, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT’s Schreibtischdada http://t.co/qY37mkAH May 14, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Dreifach anders http://t.co/SFWppw7F May 14, 2012
  • isla volante » windportrait 50 http://t.co/EgONItl5 May 14, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Wo ist der Hund?, 6.08 Uhr http://t.co/MABy3SXl May 14, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » rund um das müllnerhorn http://t.co/339vxwe3 May 13, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (19) http://t.co/TRsLS3PH May 13, 2012
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Hohe Kunst http://t.co/89yMtKAB May 13, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 13. Mai 2012, Muttertag, 11.14 Uhr http://t.co/EtQWwrdS May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » So vieles Schlafen ODER Von einer … http://t.co/uRRXQmoB May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Kräfte des Guten: Hans Sommers… http://t.co/X6SwnfPC May 13, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 12.5.2012 http://t.co/F4Z54Bkh May 13, 2012
  • isla volante » wasser http://t.co/fCQ35Hvl May 13, 2012

Höhle der Löwen

••• Morgen geht es in die »Höhle der Löwen«, den großen Konferenzsaal im Hause Beck, wo seit heute die Vertreter tagen. Schon einmal hatte ich das Vergnügen und war damals wie heute nervös. Und warum das, wenn es letztendlich doch ein Vergnügen war?

Es hängt so viel ab von den Vertretern, von ihrer eigenen Begeisterung für ein Buch, die sie schließlich zu den Buchhändlern transportieren müssen. Damals wusste ich nicht, wie so eine Buchvorstellung auf einer Vertreterkonferenz abläuft, und Premieren sind immer eine spezielle Angelegenheit. Ich habe mir das rote Wams Heinrichs mit den goldenen Löwen übergezogen und die Damen und Herren eingeschworen. Morgen werde ich mich als erstes bei ihnen bedanken können, denn dass sich »Die Leinwand« so gut verkauft hat, lag zu einem großen Teil an ihnen.

Aber nun, mit einem neuen Buch, stehen wieder alle Zeichen auf Anfang. Auf der Vertreterkonferenz werden alle Titel des Programms debattiert, Inhalt und Verpackung, Klappentexte und Vorschautexte, und der Autor, der seinen Titel vorstellen darf, wird mit Fragen überhäuft, die ans Eingemachte gehen. Ich fürchte, es wird viele Fragen geben, wenn man sich morgen in gleicher Runde wie vor zwei Jahren erneut trifft.

Mein »Geheimdienst« hat mir Mut gemacht. Einige Vertreter treffen sich jeweils schon auf der Frankfurter Messe mit den Verlagsleuten und halten mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. »Replay«, durfte ich hören, ist angekommen, aber es gibt auch Unsicherheiten, über die man wird reden müssen.

Ich halte es ja für ein Glück, dass dieser Roman ganz anders geworden ist als »Die Leinwand«. Ein Verkäufer aber – und das sind Vertreter wie Buchhändler – schätzt Anknüpfungspunkte mehr als das »ganz andere«. Da muss man erklären, wie es kommt, dass der von der Presse vor allem als Orthodoxer herausgestellte Autor der »Leinwand« nun mit einer technologischen Dystopie herauskommt, einem Buch, in dem es um Wahrnehmung und sehr auch um Körperlichkeit geht, einem Buch, das den Leser ins Silicon Valley der nicht zu fernen Zukunft führt, aber auch in einen Thai-Massage-Salon, auf hedonistische Swinger-Feste und in die arkadischen Gefilde sinnlicher Erinnerungen, die auf Knopfdruck reproduzierbar sind…

Mich hat gar nicht gekümmert, ob es Anknüpfungspunkte an »Die Leinwand« gibt. Dass gerade ich einen dystopischen Roman über eine totaltransparente Kommunikationsgesellschaft geschrieben habe, hat sicher damit zu tun, dass ich die letzten neun Jahre für Telekommunikationsunternehmen tätig war und weiß, wie nah wir schon heute Rosens Erzählungen sind. Die Journalisten werden nun vielleicht ein neues Schublädchen finden müssen, in das der orthodoxe Autor passt, der eben auch IT-Berater ist. Das kümmert mich aber wenig. Denn ich habe noch nie etwas von solchen Katalogisierungsversuchen gehalten. Ich kann da nur Truman Capote zitieren:

Ich begreife gar nicht, warum alle so verstört sind. Was dachten sie wohl, wen sie bei sich hätten — einen Hofnarren? Sie hatten einen Schriftsteller vor sich!

Tatsächlich aber, wenn ich mir »Replay« heute ansehe, sehe ich sehr deutliche Verbindungen zur »Leinwand«. Zwei Szenen aus der »Leinwand« muss man sich vergegenwärtigen. Die erste: Nathan Bollag debattiert mit Amnon Zichroni über dessen Lektüre von Bulgakows »Meister und Margarita« und warnt ihn vor den »Yevonnim« (den Griechen), in deren weltanschaulicher Tradition er eine Gefahr für seinen Ziehsohn Amnon sieht, gewissermaßen einen Gegenentwurf zur Weltsicht des jüdischen Milieus, in dem die beiden leben. Und die zweite Szene: Im Wechsler-Showdown der »Leinwand« hofft Wechsler, sich durch einen Sprung in die Mikweh von Moza erneut in ein neues Leben retten zu können, wie er es zuvor schon einmal getan hat. Das Becken aber, in das er springt, ist leer.

»Replay« beginnt wie der Zichroni-Strang der »Leinwand« mit der Erzählung einer Jugend, mit der Erzählung eben jenes Erlebnisses, das Ed Rosens jüdische Identität geprägt hat. Anders als Zichroni kommt Rosen aus einer säkular-jüdischen Familie in New York. Religion spielte keine Rolle, bis er 13 wurde und auf die Bar Mizwah vorbereitet werden sollte, das selbst unter diesen Vorzeichen unvermeidliche Fest der religiösen Mündigkeit. Statt ihn jedoch für den religiösen Weg zu gewinnen, führt die schwarze Pädagogik des Religionslehrers dazu, dass Rosen sich entschieden von Gott abwendet.

Eine Leserin hatte Schwierigkeiten mit dieser Exposition und bezeichnete sie etwas ratlos als den »jüdischen Vorspann«. Tatsächlich aber sehe ich in diesen ersten 15 Seiten des Romans die Exposition zu allem, was dann folgt: Der Lehrer konfrontiert den jungen Rosen mit einer Vision des Lebens nach dem Tod, das von grausamen Strafen geprägt ist für die Versäumnisse und Sünden unseres irdischen Lebens.

Auf dem Weg in die künftige Welt, dozierte er – und damit meinte er eine Welt jenseits der unseren – nach unserem Tod also müssten wir einen langen Weg durch eine Region zurücklegen, die Sheol genannt wird. Eine Prüfung sei diese Reise, auf der wir Rechenschaft ablegen müssten über unser irdisches Leben wie vor einem Gericht. Und im Sheol, fuhr er fort, würden uns keine Lügen helfen. Jedes Detail über unser Leben sei dort offenbar. Wir würden zwar unseren irdischen Körper abgelegt haben, dafür aber in einer Art Geistkörper wandeln, und an jenen Körperteilen, mit denen wir in der hiesigen Welt gesündigt hätten, würden wir dort untrügliche Zeichen tragen, die unsere Vergehen offenbarten: Verkrüppelungen oder Verkümmerungen. Eine winzige Hand beispielsweise, weil unsere Hände im Leben den Bedürftigen nicht hatten geben wollen. Oder riesige Ohren, weil wir zu Lebzeiten auf Klatsch und Tratsch und jede Art übler Nachrede begierig gelauscht hatten. Auch könnte es sein, dass wir uns im Sheol mit nur einem Auge wiederfänden, weil wir in dieser Welt ein Auge verschlossen hatten vor den göttlichen Wahrheiten oder weil wir – nicht weniger schlimm – unseren Blick an die Nichtigkeiten des schönen Scheins geheftet hatten. Was genau und in Gänze darunter zu verstehen sein mochte, überließ er meiner pubertären Phantasie. Die aber kam nicht zum Zuge, denn ich war, nachdem ich das alles gehört hatte, einfach nur wütend.

Mit diesen Ausführungen hatte er mich sofort und für immer für die Sache Gottes verloren. Er muss blind oder dumm gewesen sein oder – herzlos. Vielleicht war es auch eine Mischung aus all dem. Anders konnte ich es mir nicht erklären. Ein Blick in mein Gesicht hätte ihm genügt haben müssen, um zu wissen, dass er mich mit seiner Sheol-Vision verschonen musste oder doch zumindest mit den Details über die versehrten Geistkörper der zu prüfenden Seelen.

Ed Rosen nämlich ist auf einem Auge blind, und dass mit seinem rechten Auge etwas nicht stimmt, ist nicht zu übersehen.

Als nun aber mein Lehrer, der doch gehofft hatte, mich für Gott zu gewinnen, mir mit dieser Geschichte der versehrten Geistkörper kam, hatte er ausgespielt. Ging es nach mir, lebte ich, solange ich denken konnte, in diesem Zustand, den er als Vorhölle bezeichnete, in diesem Raum der permanenten Prüfung, in dem man die Schmach der Sünden eines ganzen Lebens offen zur Schau trug. Meine Schande stand mir ins Gesicht geschrieben. In dieser Welt. Was hätte ich noch auf seine Sheol-Warnungen geben sollen?

All die Wut, die sich in mir aufgestaut hatte, drängte zum Ausbruch, und da ich mir nicht erlauben konnte, sie ihm gegenüber zu zeigen, lenkte ich meinen Zorn auf das, was er Gott nannte. Ich verwarf diesen Gott ohne Zögern. Ich goss meine Wut über die Vorstellung von ihm aus. Und die Geschichten, die mein Lehrer mir erzählt hatte und noch erzählen würde, wanderten in die Abgründe meines Gedächtnisses, ins Sheol meiner Erinnerung, hinab, hinfort, aus dem Sinn, aus meinem Leben. Nichts, aber auch gar nichts wollte ich mit solchen Geschichten und ihren Urhebern zu tun haben.

Das also ist die Ausgangslage. Anders als die Protagonisten in der »Leinwand« entscheidet sich Rosen für den »griechischen Weg«. Naturwissenschaften, Informatik, »künstliche Intelligenz«, das bestimmt sein Leben. Dazu kommt ein gestörtes Körpergefühl, wie es bei »ungeliebten Kindern« nicht selten ist, und das er schließlich zu kompensieren versucht durch eine sich letztlich bis in den Kult steigernde Fixierung auf das Körperliche in all seinen Facetten. Nicht ohne Grund ist es gerade Pan, der Hirtengott der griechischen Mythologie, der sehr bald in Rosens Leben tritt und den er sich als Begleiter erwählt.

Die Komposition des Romans sorgt dafür, dass wir an keiner Stelle sicher wissen können, was Traum ist und was Realität, was tatsächlich geschehen ist und geschieht und was dem Bereich der manipulierten Wirklichkeit – dem Replay eben – zuzurechnen ist. Fest steht nur, dass Rosen, während er erzählt, im Bett liegt, das gesamte Buch über. Und fest steht am Ende auch, dass er sich in einem Zustand befindet, aus dem es für ihn keinen Ausweg geben wird. Der »grüne Schriftzug der Erlösung«, den er am Ende sieht, ist – und er weiß es – eine Lüge.

Die Dystopie, die der Roman erzählt, ist Rosens Sheol, seine ganz persönliche Hölle, ein Taumeln von Replay zu Replay, von einer manipulierten Erinnerung zur nächsten.

Es gibt noch eine dritte Verbindung mit der »Leinwand«. Wechsler erzählt dort von seinen Lektüren, auch von Orwells »1984«. »Replay« nun nimmt ein Motiv aus »1984« auf: Im »Ministerium für Liebe« werden bei Orwell die Renitenten umerzogen. Dem Engsoz-Regime genügt es nicht, sich Dissidenten per Exekution vom Hals zu schaffen. Stattdessen werden sie im »Raum 101« mit körperlicher und psychischer Folter dazu gebracht, sich »freiwillig« in die Umstände zu ergeben, gegen die sie opponierten. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Bett, in dem Rosen liegt, während er erzählt, um seinen persönlichen »Raum 101« handelt.

Anders als bei Orwell ergibt sich Rosen in »Replay« aber tatsächlich freiwillig. Denn die Diktatur, die er selbst mit errichtet hat, ist eine hedonistische Diktatur nicht nur der unbeschränkten Kommunikation, sondern auch der sinnlichen Genüsse. Sich der Corporation zu ergeben, ist so – angenehm…

Worüber sollte ich mich beschweren? Ich liege im Bett, von den Wänden meines phantastischen gläsernen Palastes umgeben, die mich vielleicht einsperren, aber auch einen atemberaubenden Ausblick bieten: auf der einen Seite der Ozean, auf der anderen ein paradiesischer Garten. Ich kann mich zurücklehnen, dösen und mich erzählen lassen oder mich selbst erzählen in immer neuen Varianten.

Rosen wähnt sich in Arkadien, während wir doch stark vermuten müssen, dass er im Sheol treibt.

Mich bekümmert nur, dass ich mich im Kreis bewege und ein und dieselbe Geschichte in immer wieder neuen, geringfügigen Abwandlungen durchleben muss, die allesamt damit enden, dass ich allein bin, von meinen Frauen verlassen. Wenn mir das System nicht ab und an einen Brosamen aus den Entertainmentkanälen überlässt, werde ich nichts Neues mehr erleben und auf ewig im Kreis meiner Erinnerungen treiben.

Eigentlich bin ich längst tot und vegetiere nur noch in einem Zwischenreich vor mich hin. So wird es von nun an bleiben.

»Ich liebte den Großen Bruder«, sagt O’Brien am Ende von »1984«. Und in »Replay« betont Rosen:

Ich liebe, was wir geschaffen haben. Ich liebe das UniCom, und wenn ich entscheiden müsste, was ich am meisten an diesem technischen Wunderwerk liebe, dann dies: Dass ich jeden Morgen im Paradies erwache.

Die perfekte Diktatur ist wohl jene, der es gelingt, allen das Gefühl zu geben, frei zu sein und jeden Morgen im Paradies zu erwachen. Aber wenn die Illusion auch perfekt sein sollte, bliebe es dennoch eine Diktatur.