- andreas louis seyerlein : particles » posaune http://t.co/vQ5JeJ9V May 19, 2012
- The Glumm » Bin ich tot http://t.co/S2fqnovj May 19, 2012
- Turmsegler » Papa, was liest du denn da? http://t.co/ByMOpJfQ May 19, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entbesonderungen. Ein maues Arbeit… http://t.co/9H6xEnuQ May 19, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » zeitjazz http://t.co/szrnwBsS May 19, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Unterweisung eines Amokläufers http://t.co/ePFIpXXw May 19, 2012
- Die Veranda » Samstag, 19. Mai 2012, An der Wandtafel http://t.co/kGHd2HEf May 19, 2012
- Gleisbauarbeiten » DIE FERNE NÄHE (Eva Demskis Reise-Erzählungen über den Rheingau) http://t.co/zWUf5VVE May 19, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Figuren, die sich tummeln http://t.co/SZcRZQu9 May 19, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT fasst sich ein Herz http://t.co/dbi95Swu May 19, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 19. Mai 2012, Reines rohes Leben, 10.59 Uhr http://t.co/48z8bdvK May 19, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (20) http://t.co/oSoH43Ti May 19, 2012
- rheinsein » Das blaue Wunder: Ernst Bromeis schwimmt durch den Rhein (3) http://t.co/xKCAR2Cg May 19, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 10 Jahre Krimi-Couch http://t.co/SONe6jVb May 19, 2012
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : VEB robotron | High Tech made in GDR http://t.co/hSo9E8yx May 19, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120519) http://t.co/6GsUyV5b May 19, 2012
- Die Veranda » We have lost http://t.co/fbytzHdq May 18, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 18. Mai 2012, Eine Kriminalroman ohne Lösung, 18.56 Uhr http://t.co/1QTzzAha May 18, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » leuchtfeuer http://t.co/GpNOdaP2 May 18, 2012
- Die Veranda » Freitag, 18. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/J1TpfXNb May 18, 2012
- e.a.richter » D-34 ALLTAGSMYTHOLOGIE http://t.co/mLKycxyW May 18, 2012
- Gleisbauarbeiten » AUS DER ZENTRALE DER RANDALE (oder: Unzeitgemäße Zensur) #Blockupy http://t.co/pNMmKLWX May 18, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Literaturblase http://t.co/zRlPZkpQ May 18, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- (auch Argo/u/sAugen-) un… http://t.co/4KUlPHD1 May 18, 2012
- isla volante » comic clash? http://t.co/hrdvt9Ot May 18, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Nouvelles Littéraires | Florian Neuner : athen , im mai http://t.co/DklxmxQE May 18, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-17 http://t.co/aRxn3NGe May 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 18.5.2012. http://t.co/b3N0PSux May 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 17.5.2012 http://t.co/KWfdOtbT May 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aura. Die zweite Fassung der Monta… http://t.co/g9xpamYo May 17, 2012
- Die Veranda » Donnerstag, 17. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/dPoiCeBS May 17, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ein inspektor der stille http://t.co/WohQI9d9 May 17, 2012
- Gleisbauarbeiten » MOUNTAINS OF DISBELIEF. Thomas Hartmann in der Weißfrauen Diakoniekirche in Frankfurt a.M. http://t.co/SqZWZT3f May 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unvatertägiges Argo- und GalouyeJo… http://t.co/PlRJGiFm May 17, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wahre Faulheit http://t.co/pGq3gfV8 May 17, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Die Geister kennen das Orakel nicht mehr. http://t.co/APIP0kSf May 17, 2012
- isla volante » windportrait 51 http://t.co/MfCTbXLe May 17, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire : Literatur als Video | Brigitta Falkner : Flüchtige Architekturen http://t.co/rhi3hlg7 May 17, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » “Warten auf Ahab oder Stadt Liebe Tod” von Leander Sukov http://t.co/O2ebs1lL May 16, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Matthias Kehle museumsreif http://t.co/yk6cZj7J May 16, 2012
- e.a.richter » D-31 KLEINE MORGENEVOLUTION http://t.co/7tDt89Ko May 16, 2012
- Gleisbauarbeiten » VERLIERT DIE HOFFNUNG NICHT. (Kunst kann) http://t.co/4ijM0gr3 May 16, 2012
- Turmsegler » Instant – nicht kostenlos http://t.co/9LHefjzQ May 16, 2012
- Turmsegler » Die unbegründete Angst http://t.co/Yd6q81dz May 16, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kiss me http://t.co/NSb59mEu May 16, 2012
- der goldene fisch » Hendrik Rost : Nach einem längst überfälligen Gespräch über Gedichte … http://t.co/jNIDaSfN May 16, 2012
- in|ad|ae|qu|at » OUT NOW : FLUGSCHRIFT – literatur als kunstform und theorie http://t.co/1AsvJX6S May 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Diesmal mit Vampiren. Das Argo- un… http://t.co/Jii0gL20 May 16, 2012
- Die Veranda » Mittwoch, 16. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/W1wPNdnI May 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 16.5.2012. http://t.co/BjW3wlgG May 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.5.2012. http://t.co/hfEG2Mna May 16, 2012
- Turmsegler » Wir sind die Urheber! http://t.co/boaCao5i May 16, 2012
- isla volante » wasser http://t.co/ILqiqysX May 16, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » VERANSTALTUNGSHINWEIS http://t.co/DzVirGEy May 16, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » frau mit löffel http://t.co/Uc3Sbn9S May 16, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » So sieht das Ende also nicht aus http://t.co/TiqFtJmN May 15, 2012
- marianne büttiker » N26/Z3 http://t.co/TH1O4gqx May 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Poetiken zur Musik. An actmus http://t.co/SJD5cRt1 May 15, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Scherbenballett – Neue Gedichte von Matthias Kehle bei Klöpfer & Meyer ab 27. August 2012 http://t.co/SnK1pDjE May 15, 2012
- Gleisbauarbeiten » GENUG MÜHE UND LANGEWEILE (oder: Wie soll die Gemeinde mit Sektierern umgehen?) http://t.co/dJeWZwXY May 15, 2012
- Die Veranda » Dienstag, 15. Mai 2012, Frühstück in Hollywood http://t.co/bc5xiC7g May 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück in die Routinen. Ein fallen… http://t.co/GsrZLmKu May 15, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Rückkehr des Gesellen http://t.co/STbAv65c May 15, 2012
- in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Birgit Schwaner im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://t.co/Hp1RJ936 May 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die DTse des 13.&14.5.2012 http://t.co/QmKOTkiQ May 15, 2012
- taberna kritika – kleine formen » etkbooks @ Solothurner Literaturtage 2012 http://t.co/2tsADnk3 May 15, 2012
- isla volante » erkunden http://t.co/6pPca8H3 May 15, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 15. Mai, Dienstag http://t.co/BiFybzDe May 15, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : sprengung – dentrobatus granulifer http://t.co/ftHYXjZN May 14, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Mitte http://t.co/WJVNj4hb May 14, 2012
- parallalie » tags zerrt … http://t.co/jN3k9PeP May 14, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Was kostet ein Lächeln? http://t.co/CfmeMMPU May 14, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Der Hund ist hier, 18.11 Uhr http://t.co/pZN5PLd8 May 14, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wo ist der Hund? http://t.co/yIymdVAy May 14, 2012
- Die Veranda » Montag, 14. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/VCE1epNs May 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nur kurz. Das Arbeitsjournal des M… http://t.co/3qqS6RQn May 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gehändel für die Spaßgesellschaft,… http://t.co/4RYGxuk7 May 14, 2012
- e.a.richter » 0104 – ZEICHEN UND AKTE http://t.co/IWELQPTB May 14, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Modell gesucht http://t.co/0rTjIpsb May 14, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Karwendel im Frühling http://t.co/3zgmk58r May 14, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/W5yDVsy6 May 14, 2012
- Gleisbauarbeiten » DER GERUCH DER ANGST (Entwurf) http://t.co/9OylZQof May 14, 2012
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net May 14, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT’s Schreibtischdada http://t.co/qY37mkAH May 14, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Dreifach anders http://t.co/SFWppw7F May 14, 2012
- isla volante » windportrait 50 http://t.co/EgONItl5 May 14, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 14. Mai 2012, Wo ist der Hund?, 6.08 Uhr http://t.co/MABy3SXl May 14, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rund um das müllnerhorn http://t.co/339vxwe3 May 13, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (19) http://t.co/TRsLS3PH May 13, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Hohe Kunst http://t.co/89yMtKAB May 13, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 13. Mai 2012, Muttertag, 11.14 Uhr http://t.co/EtQWwrdS May 13, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » So vieles Schlafen ODER Von einer … http://t.co/uRRXQmoB May 13, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Kräfte des Guten: Hans Sommers… http://t.co/X6SwnfPC May 13, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 12.5.2012 http://t.co/F4Z54Bkh May 13, 2012
- isla volante » wasser http://t.co/fCQ35Hvl May 13, 2012
Schlagwort-Archive: Jazz
Gorrh (10)
in Baden-Baden, als piekfeiner Herr, nur mit Fliege bekleidet, die Scham pyramidal ausrasiert nach Stil der Zeitschriftenmode, über Monate hin mithilfe leichten Essens verschlankt, die rückwärtige Körperbehaarung gestriegelt, gleichgeschaltet, bündelweise mit Geldscheinen wedelnd, das schönste Monster, das kompletteste Frollein, Heldin und Held aller Heldinnen und Helden, die Nackenrunzeln mit Botox geglättet, zum Zusammenbrechen, ja: zum Filmen schön, unbeschreiblich elegant, umwerfend sogar (wie die KlatschreporterInnen konstatieren), Erektionen hervorrufend im Publikum und Ohnmachten, das Casino vibriert, Gorrhs insektuöses Benehmen, sein unglaublicher närrischer Saugstiel (ein Gesichtswegmacher), ironisch als Accessoir getragen, unter kunstvoll aufgetragenen Schichten Gesellschaftsrelevanz schrummelt nurmehr ganz halb-, eher viertel- oder besser: sechzehntelherzig Gorrhs Impertinenz, spielt Minigolf gegen sich selbst, im Kronleuchtersaal die kosmetischen Klänge des Claudia Schlüpper Unterhaltungsorchesters, rauchiger Jazzgesang in Nichtraucherambiente, substanzlose Refrains, Jetonklimpern, auf dem Filz der Spieltische bilden sich Altrheinauen, gentechnisch manipulierte Insekten („Impfmücken“) kreuzen die Klingen, Wetteinsätze fallen, Gorrh tänzelt robertredfordesk um die Hüften der von der Spielbank aufgestellten Glücksdamen, zeigt einen Eckzahn beim Lächeln, highfivet Fozzie Bear, der aus Las Vegas eingeflogen Gorrh (in seinen wilden Tagen) imitierend, den Schlangentanz vollführend, die selfmade people rockt, Gorrh ist angekommen, krak-krak geht der Riß in seinem Hirn, „wenn ich ich wäre, reiste ich durchs Leben und verstünde von Allem bestenfalls die Hälfte“ rememoriert Gorrh das neue Mantra, das per Rohrpost an seinen Chefsessel geplumpert kam. Faites vos jeux, hustet der Croupier, ein Mann im Stile (und somit nach dem Geschmack) Gorrhs, wie auch den übrigen Spielern in Gorrhs Dunst mit einmal starke Körperbehaarung erwächst. Die Spieler, sie leben in einem veralgten Meer. In schlingernden Tangwäldern. Aalbecken. (Haarige Aale in wässrigem Wind.) Ihre Gewinne versteuern sie einzig vor Gott. Ihre Verluste sind Legion: entselbste Gestalten, Hüllenführer, Schmierbeutel. Im stumpfen Spiegel des Silbergelds erkennt sich Gorrh jäh als gorrhloser Gesell. Tritt ans Mikro, salbadert, radebrecht, glossolalaliert. Gorrh muß schon für verrückt gehalten werden. Gorrh gibt die Sprechversuche auf, setzt sich ans Klavier. „Gehmse dem Tier am Klavier nochn Bier!“ Gorrh improvisiert. Die Spieltische brechen ein und auf in unbekannte Welten. Rien ne va plus.
- von Stan Lafleur
in rheinsein
Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-30
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Hölty-Preis für Paulus Böhmer! http://bit.ly/aurheQ #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-23 http://bit.ly/d9Razt #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ohne metaphysischen Rest. Paul-Heinz… http://bit.ly/bTkMeN #
- logbuch isla volante » hafen http://bit.ly/ciSNXa #
- ocularium » Sturmwarnung http://bit.ly/cR2PYV #
- ocularium » Immer wieder http://bit.ly/bbRAAv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Auch als sie zwischen meinen Beinen … http://bit.ly/dj4WDh #
- Tage-Bau » Doch New Orleans hat Jazz http://bit.ly/9xecu5 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Eine andere Jahreszeit http://bit.ly/9c0KgJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 74 http://bit.ly/9VlNiu #
- andreas louis seyerlein : particles » wolkenaugen http://bit.ly/cipSNF #
- taberna kritika – kleine formen » Die Nilbraut http://bit.ly/daTJWj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bärte Oder Die Trauer. Pfingstmontag… http://bit.ly/9aTYz8 #
- ocularium » Die Uniform http://bit.ly/decvR0 #
- Aleatorik » Literatur und Architektur http://bit.ly/cLmLEd #
- logbuch isla volante » adieu http://bit.ly/cOwMfk #
- Turmsegler » Briketts, Ritalin und eine bestimmte Art von Glück http://bit.ly/a61vPj #
- rheinsein » Rheinisches Sinnbild http://bit.ly/aXq5gj #
- rheinsein » Der Rhein bei Strabon http://bit.ly/98TO62 #
- in|ad|ae|qu|at » | espace d’essays | Anja Utler : “jeder Schritt ein Ausbruchsstadium”- Robert Prossers “verinnerl… http://bit.ly/ae98dN #
- pödgyr » So, 23.5.10 (Do, 25.5.10, 5:33): Frühlingslied http://bit.ly/a50bNc #
- pödgyr » Mo, 24.5.10 (Di, 25.5.10, 6:35): Melancholische Minimalmuster http://bit.ly/8XEnOa #
- der goldene fisch » Gerald Koll : steine http://bit.ly/9WBRMn #
- ocularium » Der reichste Mann Brasiliens http://bit.ly/cfWjXN #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die vier Jahreshirsche http://bit.ly/bn8ZTf #
- tw: http://www.schimpfmaschine.ch/ #lbn http://bit.ly/9zn31J #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Chanson Pour un Homme Triste http://bit.ly/akAW9L #
- Turmsegler » Meine »Nützlichkeit« http://bit.ly/dabZI3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Was ebenfalls schön ist. http://bit.ly/9KLtPT #
- Tage-Bau » leicht füßig http://bit.ly/d9oe3l #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ohne viel hast und mühen… http://bit.ly/cLUD51 #
- pödgyr » Di, 25.5.10 (Mi, 26.5.10, 4:36): Märchen heißt Lilly http://bit.ly/9BwDIr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 26. Ma… http://bit.ly/9gamp1 #
- taberna kritika – kleine formen » Moleskinese (notula nova 85) http://bit.ly/cQW14Y #
- logbuch isla volante » fast http://bit.ly/9Sf77g #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/bahY4L #
- Tage-Bau » Träumende Thérèse [DGb] http://bit.ly/dbeANJ #
- ocularium » Unruhe – Katalog für den Schlaf II http://bit.ly/a9i7gg #
- Turmsegler » Üben, üben, üben? http://bit.ly/dsjohB #
- rheinsein » Japanische Rheinbetrachtungen http://bit.ly/bJnpNe #
- pödgyr » Mi, 26.5.10 (Do, 27.5.10, 4:35): Flugschrift http://bit.ly/98UEL4 #
- in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Stan Lafleur im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://bit.ly/bqy5C0 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Dichter Gomringer sind in Landau http://bit.ly/9fQGqx #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Furcht. Zur Pathologie mit bitterste… http://bit.ly/cEzie7 #
- rheinsein » Literatur als Radiokunst: Am Alpenrhein http://bit.ly/a9KfaD #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Programm Hausacher Leselenz http://bit.ly/aSRC3o #
- logbuch isla volante » nur keine panik http://bit.ly/a6a47L #
- taberna kritika – kleine formen » Wandeler-Deck, Elisabeth: Kairo als Potentieller Text http://bit.ly/c7M9pk #
- rheinsein » Mairhein http://bit.ly/diuRBk #
- ocularium » Nach Babel http://bit.ly/9NLL7W #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 75 http://bit.ly/a4kfXJ #
- rheinsein » Zwischenbilanz (2) http://bit.ly/a6FiH7 #
- Aleatorik » Der Bourgeoisie aufs Maul hauen http://bit.ly/aiawrp #
- andreas louis seyerlein : particles » schlafbild http://bit.ly/axfXrt #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » gutes essen… http://bit.ly/9oyOOO #
- in|ad|ae|qu|at » Fragebogen zum Thema “Sind Blogs die Renaissance des New Journalism?” http://bit.ly/cpw23w #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arrrmer Frrreitag ODER An meine Le… http://bit.ly/chykz0 #
- pödgyr » Do, 27.5.10 (Fr, 28.5.10, 4:45): bilderblind http://bit.ly/cJlUR3 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Präsentation „Am Erker“ Nr. 59 – Lesung in Münster http://bit.ly/bkKujW #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-18 was der Versuch einer http://bit.ly/bzi8xr #
- logbuch isla volante » zuhause http://bit.ly/a5kHsb #
- ocularium » Batmans Flügel http://bit.ly/bHqM5e #
- litblogs.net – Prozesse » Marie Luise Kaschnitz-Preis für Mirko Bonné http://bit.ly/caFty4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arnold Schönberg: Gurrelieder. Press… http://bit.ly/9AeRmg #
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/bZfFJW #
- tw: litblogs.net mobil : browserwidget für iphone, android & co. via http://bit.ly/buDmN7 & http://trunc.it/8bn3q #lbn http://bit.ly/cyPUIX #
- tw: noch etwas mobiler: http://www.litblogs.net als browserwidget für iphone, android & co. via http://mippin.com/litblog… http://bit.ly/9dxJHG #
- Tage-Bau » Sag mir mal ein liebes Wort http://bit.ly/dgcLhd #
- Aleatorik » “Ich weiß nich, watt soll ich ma schreiben?” http://bit.ly/cyHXtH #
- rheinsein » Daniel Papebroch http://bit.ly/cYJOsK #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » heut hab ich mir… http://bit.ly/a1QQx7 #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-05-28 http://bit.ly/bOXSka #
- logbuch isla volante » morgen http://bit.ly/bGvlnK #
- ocularium » I’m Your Man http://bit.ly/a60oAL #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Stummes Sonnabends- und Arbeitsjourn… http://bit.ly/cWzBgw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » zum coq au vin… http://bit.ly/cRhgGc #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 76 http://bit.ly/dq1n6d #
- pödgyr » Fr, 28.5.10 (Sa, 29.5.10, 22:20): Guerilla Computing http://bit.ly/dBvd6r #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-31
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-24 http://bit.ly/4vgMLo #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Teresa Präauer : Die Hand voll mit Vögeln schreiben http://bit.ly/5vychN #
- pödgyr » Sa, 23.1.10 (So, 24.1.10, 7:10): Die Brüschen der Braut http://bit.ly/7NqFxs #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (4). Orpheus & Eu… http://bit.ly/7Krxq7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 24. Jan… http://bit.ly/4xSrIe #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Esslinger Bahnwärter-Stipendium 2010 http://bit.ly/6aqRkT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Landsitz (Erste Fassung). http://bit.ly/8x9V5q #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Der toten Ratte Schwanz erster. http://bit.ly/8AHMHU #
- Turmsegler » Argleton http://bit.ly/5iuKHd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 24. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/7jf13n #
- andreas louis seyerlein : particles » rüsselhupe http://bit.ly/4EyvtU #
- parallalie » PERSONAE SEPARATAE Eugenio Montale http://bit.ly/8oAs4C #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/5uCk5c #
- pödgyr » So, 24.1.10 (Mo, 25.1.10, 4:48): Unter(m Schreibtisch)bewusstsein http://bit.ly/5DGMfT #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Völlig übersehen: Der Dichter Karl Lubomirski http://bit.ly/6hiKm8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 25. Janu… http://bit.ly/83PTHC #
- logbuch isla volante » nachhause http://bit.ly/4LJ5Mz #
- Turmsegler » Das erste Interview http://bit.ly/72wXdM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 25. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/58lQiz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH, Schöne Literatur muß grausam se… http://bit.ly/8QJ8Pf #
- tw: Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (I) http://begleitschreiben.twoday.net/stories/6153023/ #lbn http://bit.ly/6EinPF #
- andreas louis seyerlein : particles » Æ http://bit.ly/8F5k7h #
- Turmsegler » Zehn Seiten Jan Wechsler http://bit.ly/4xSura #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (5). Orpheus & Eu… http://bit.ly/5RbPtF #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/8E16GG #
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://bit.ly/8APg4T #
- tw: http://www.litaffin.de #lbn http://bit.ly/5SzVFj #
- andreas louis seyerlein : particles » schweizer jazz : paul nizon http://bit.ly/71EVqh #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 6.1. Anjuna, Flohmarkt und Vagator http://bit.ly/5mKQiq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 26. Ja… http://bit.ly/8Dpb9U #
- taberna kritika – kleine formen » Jansen, Sabine: Nach dem Abendessen … http://bit.ly/8LEs97 #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/5Wdsrx #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/5B86qw #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/7Ipy74 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (6). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92CUpk #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Owen Wingrave von Benjamin Britten, … http://bit.ly/6vnhjt #
- tw: schreiben lernen: zwischen 0 und 1000 stutz … http://www.schreibdichfrei.de/ / http://www.die-schreibschule…. http://bit.ly/4ELEfW #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/8VwJ0s #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bernd Leukert über Brittens Owen Win… http://bit.ly/8DPLtQ #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Hausacher LeseLenz-Stipendien 2010 http://bit.ly/67RW8m #
- Turmsegler » שיר השירים http://bit.ly/69ssfZ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ich find nicht rein. ich find nicht … http://bit.ly/6RWdi4 #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (2) http://bit.ly/7hqwut #
- Turmsegler » For a True Writer http://bit.ly/5Bmltk #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Agafon, der alte Trinker http://bit.ly/dmOWwl #
- tw: http://www.litrix.de/ scheint auch sanft entschlafen … #lbn http://bit.ly/cL2w1Z #
- tw: RT @uploadmag: Google Reader Can Now Track Changes to Any Website http://bit.ly/4rNSwW #lbn http://bit.ly/a957A6 #
- Tage-Bau » Musikbild http://bit.ly/bapBt5 #
- Turmsegler » Erstverkaufstag http://bit.ly/c1dF1Y #
- in|ad|ae|qu|at » DOKUMENTATION : Veto der GAV gegen die Entlassung von Dr. Silvia Bartl aus dem Veranstaltungsteam… http://bit.ly/cQLa6Y #
- pödgyr » Di, 26.1.10 (Mi, 27.1.10, 2:01): Füllfunk http://bit.ly/94Bwq4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 27. Ja… http://bit.ly/d97jB0 #
- andreas louis seyerlein : particles » brooklynites http://bit.ly/bD7dSj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (7). Orpheus & Eu… http://bit.ly/93N43w #
- der goldene fisch » Hartmut Abendschein : Warte nur, balde http://bit.ly/9fL0up #
- rheinsein » Neue Rheinmetropole, neue Rheinlänge http://bit.ly/aMktKa #
- taberna kritika – kleine formen » Dublin Core Fantasies (notula nova 70) http://bit.ly/ah9grZ #
- Turmsegler » Auf der Berlinale http://bit.ly/cblL4M #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras http://bit.ly/dpZxtp #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 3 http://bit.ly/98rdlh #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 2 http://bit.ly/bYH0q5 #
- Tage-Bau » Wintermusik http://bit.ly/9sDYde #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 4 http://bit.ly/aJ3VDO #
- pödgyr » Mi, 27.1.10 (Do, 28.1.10, 1:53): Steppenwölfinnen http://bit.ly/92ViQG #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 2 | Wien, 20. 1. 2010 http://bit.ly/b9giNd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 28. … http://bit.ly/a4cM6V #
- andreas louis seyerlein : particles » θ http://bit.ly/boRMXU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (8). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92BmQh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND, 28. 1. 2010. Frankfurt … http://bit.ly/b9Xo4P #
- frischer Lesestoff für Ihre E-Book-Reader: Die jüngsten 100 Beiträge in den gängigen E-Book-Formaten via http://feedbooks.com/feed/12164 #
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : geboren werden oder http://bit.ly/aIZtlE #
- der goldene fisch » Björn Kiehne : Berlin, claro! http://bit.ly/95PN6F #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9Etupx #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Nibelungen-Handschrift „C“ kurz zu sehen http://bit.ly/9VaTOQ #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/aHWBMr #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/aGzVy5 #
- Aleatorik » Was mit Ausländern http://bit.ly/bPOp2g #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv II http://bit.ly/drWn99 #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv http://bit.ly/bLqH3y #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Peter Ettl http://bit.ly/bi7752 #
- Turmsegler » War es der Teufel selber? http://bit.ly/9TIoy1 #
- Tage-Bau » Mein Freund, der Alp http://bit.ly/bM2IHp #
- Tage-Bau » Und am nächsten Tag http://bit.ly/doqidO #
- Turmsegler » Dutch Delight http://bit.ly/93xSql #
- andreas louis seyerlein : particles » j.d.salinger : 160 west 71st street http://bit.ly/cSsWjc #
- pödgyr » Do, 28.1.10 (Fr, 29.1.10, 4:48): iPixie http://bit.ly/94QPnX #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : 1.000 minus 999 Antworten auf die Frage “Warun macht man 1 Blog oder 1 Z… http://bit.ly/9GmpzK #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Harald Hurst ist 65 http://bit.ly/ayZahF #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Interview in der „Klappe Auf“ http://bit.ly/bDKy8i #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (9). Orpheus & Eu… http://bit.ly/bfvTf4 #
- Turmsegler » Salingers Safe http://bit.ly/afVJrM #
- logbuch isla volante » daheim http://bit.ly/coQTQ0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 29. Jan… http://bit.ly/c525gJ #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : In the Mood http://bit.ly/caSJbP #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Heiligenkreuz http://bit.ly/cNzMey #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (3) http://bit.ly/9OVtao #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Mayerling – Vetsera-Gegend http://bit.ly/9jlLM1 #
- Turmsegler » Die Vorleser http://bit.ly/91hBhV #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-01-29 http://bit.ly/9it0PO #
- Tage-Bau » Beim Bäcker http://bit.ly/cEENED #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Macho. http://bit.ly/bGodIs #
- pödgyr » Fr, 29.1.10 (Sa, 30.1.10, 5:50): schnee.wehen http://bit.ly/awm6LS #
- andreas louis seyerlein : particles » lustgärten http://bit.ly/9tfHyY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 30. J… http://bit.ly/bhHZ0Z #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute. Radiohinweis. Das Ungeheuer M… http://bit.ly/aSulG8 #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 7.1. Ein Tag in Arambol und eine Nacht in Anjuna http://bit.ly/cGtD8u #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » m kommt heute zurück für die schulle… http://bit.ly/dgWl61 #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100130) http://bit.ly/bjJoBK #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (10). ERSTE ZWISC… http://bit.ly/bpUM9M #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (11). Orpheus & E… http://bit.ly/9PYHrT #
- Tage-Bau » Heute abend gehört und mitgeschrieben, hier der Anfang http://bit.ly/9mKQpV #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 5 http://bit.ly/cqjP6B #
- andreas louis seyerlein : particles » fotografieren http://bit.ly/aM19mM #
Vienna Community Hospital 3 – Verfall
||| TOTALE INSTITUTION | CLASH OF CULTURES | MÉMOIRE | AMNESIE | NACHBEMERKUNG | RELATED | KLANGAPPARAT
TOTALE INSTITUTION
Wie Kasernen und Schulen , Gefängnisse und Altenheime verweigert auch das Krankenhaus den objektiven Blick . Es ist dies ein charakteristisches Attribut von “totalen Institutionen” , wie sie der Soziologe Erving Goffman für diese black boxes ( und quasi eigengesetzliche Zonen der Zurichtung ) beschrieben hat . An solchen Orten wird konzentriert , was oder wer sich gesundheitlich , sozial , ökonomisch dem Allgemeinwohl entgegen steht . Mag sein , dass HIER geheilt und geholfen wird , gelehrt und bekehrt , dem Taumelnden Zuflucht und Stütze geboten : Jedenfalls gib es keinerlei topische oder fotografische Chance , der Überdeterminiertheit zu entgehen .
|||
CLASH OF CULTURES
An Wiens “Allgemenien Krankenhaus” ( AKH ) treffen auf einem Riesenareal die Bauten dreier Epochen und Stile unvermittelt aufeinander : 1. die Pavillon- Bauten der Einzelkliniken um 1900 , welche ( verhindert durch den Krieg 1914/18 ) ursprünglich das gesamte Gelände zwischen Spitalgasse und der Stadtbahn Michelbeuren medizinisch hätten erschliessen sollen ;
2. die Ende der 60er Jahre nach allen Regeln funktionaler Modernnität errichteten Südgarten- Kliniken ( von einem Garten umgben versammeln sie sämtlich Psychiatrischen Institute , Ambulanzen und Krankenstationen ) ; 3. der zweitürmige Bunker aus Beton und braunen Aluminium , welcher als Riesenbau weithin sichtbar ist und ( fast ) sämtliche somatischen Stationen beheimatet .
|||
MÉMOIRE
Während man unmittelbar an der Spitalgasse die Fin- de Siècle– Bauten des famosen Franz Berger heute mit allem Chi- Chi , viel weisser Farbe und teurem Messing Touristen- tauglich renoviert , lässt man die alten , im Zentrum des Areals unvermittelt mit den Objekten jüngerer Bauphasen konfrontierten alten Gebäude auf brutale Art verfallen . Stein um Stein verwesen sie dem absehbaren Abriss entgegen ; die Zeit wird das Ihrige dazu beitragen , eine endgültige Schleifung zu rechtfertigen .
Dabei herrscht – anders als es der dekrepide Zustand es suggeriert – in der einst stolzen “1. medizinischen Klinik” , aus welcher Gelehrte wie Sigmund Freud hevorgegangen sind , noch heute Hochbetrieb . Wobei bezeichnend ist , welche im Bewusstsein der Gesunden Welt beharrlich verdrängten Patientengruppen in diesen Verfallsobjekten Behandlung finden : die aufwändig zu betreunde ( ambulante ) Dialyse- Klientel . Und – einem weit verbreiteten Ondit gemäss , Aids- Kranke .
|||
AMNESIE
Mag sich alldies inzwischen geändert haben , ist eine – zumindest zeitweise – symbolische Kongruenz von Bauzustand und “Patientenmaterial” nicht zu leugnen . Allerdings würden solche symbolischen Korrespondenzen zwischen dem Zustand der verfallenden Baulickeiten und jeglicher Therapie- Einrichtung sich sofort und massgeschneidert einstellen : Man mag zwar das Areal meiden , man mag die Demolitiosfirmen avisieren : den historisch gewachsenen sowie ästhetisch Überdeterminiertheiten ist an diesem Ot nicht beizukommen .
Das moderne Zentralspital mit seinem hohen Durchsatz an Operationen , Thearpien und Patienten erfordert die sofortige Tilgung der Spuren eines Individuums . Es gibt sich damit das Aussehen eines Ortes der Geschichtslosigkeit , quasi “frisch bezogen” , für jedem eintreffenden Patienten ( be )handlungsbereit . Der Altbestand indes generiert einen ständigen Zweikampf zwischen Kräften einer historischen und individuellen “Mémoire” einerseits und zum andern dem hygienischen Hang zur Amnesie .
|||
NACHBEMERKUNG
Die Fotografien sind Détailaufnahmen eines einzigen Gebäudes , welches über einen Monat hinweg zu definierten Tag- und Nachtzeiten , bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen sowie mit diversen Typen Analogfilm ( Technical PAN etc ) angefertigt wurden . Sie unterstehen ausnahmslos unserem Copyright ( czz ) .
|||
RELATED
|||
KLANGAPPARAT
Den heutigen “Klangpapparat” tragen wir nun bereits zu lange im Rucksack der empfehlenswerten Musikalien , als dass es ein weiteres Verhehlen dieser hoch energetischen Ein- Mann- Arbeit noch duldete . Schliesslich ist Minimal- Tech nicht alleinseligmachend , doch dudelt in anderen Genres viel Hardcore- Krach und gesichtsloses “Chillout”- Mittelmass im CC- freien Klangraum der Netlabels herum . Entsprechend ist die heute vorgestellte Release dazu angetan , qua Ausnahme die Regel zu bestätigen . Denn was Tom McNab aka Sliptone ( UK , MySpace ) mit seiner EP “Funkagent 1” ( Budabeats ) vorlegt , ist eine fetzige Mischung aus Jazz , Funk , Latin und Electronixx , die manchem müden Lazarus schleunigst wieder auf die Tanzbeine hülfe .
Ohne grosse Prätention & Komplikation serviert , lösen Sliptone’s hörbar aus intensiver Praxis herrührenden Tunes die vielen leeren Versprechungen anderer ( auch kommerzieller ) Musikmacher scheinbar leichthändig ein .
CLICK LINK TO LISTEN TO STREAM ( WMP ) | Downlload ZIP | via kreislauf
|||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
#lbn (08/09)
#Radio | Literatur | Empfehlung : Zsuzsanna Gahse liest „101 Stilleben“ – Ö1, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/18NHAe
#Hörspiel | Kleinbürger | Empfehlung : Helmut Krausser – Dienstag – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/86LjI
Sprich nächstes mehr von dem, was du nicht weisst als vom Erreichten : Guardin gibt Nick Hornby Tipps anläassl. „Juliet, Naked“
RT @bourdieu: World Database of Happiness http://worlddatabaseofhappiness.eur.nl/
Herrliche U4s @ Book Cover Archive Blog #design | http://bit.ly/2okrZ
„Recht auf Dummheit“ ? – Siehe unter : „Recht auf Verdummung“ G. Seeßlen weiss mehr #wörter | http://bit.ly/9FrHN
„Die Vorleser“ (ZDF) , „lles.art“ (ORF) : Warum müssen Literatursendungen wie Friseure heissen ?
#Hörspiel | DDR | Zoo | Round Midnight : Marianne Weil – Wilde Tiere in Berlin – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/cUDfr
#Hörspiel | DDR | Empfehlung: Thomas Brussig – Helden wie wir ( R : W. Rindfleisch) – NDR Info, 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/iheGW
#Hörspiel | e- mail Beziehung : Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind – WDR 5, 15:05 #radiokunst | http://bit.ly/3AN5Z
#Hörspiel | Kleinbürger | Empfehlung : Helmut Krausser – Dienstag – BR 2, 15 H #radiokunst | http://bit.ly/86LjI
#Hörspiel | DDR | Ursendung : Uta Ackermann – Leninu. der liebe Gott … – HR 2, 14:05 #radiokunst | http://bit.ly/19K22B
88 CONSTELLATIONS FOR WITTGENSTEIN http://88constellations.net/
„Einigkeit und Sex und Mitleid“ : Helmut Krausser nach ( Puccini- ) Eskapaden wieder im sardonischen Urzustand ? | http://bit.ly/E8C2Z
Papers der Konferenz „Prekäre Perspektiven – #soziale Lage von #Kreativen“ jetzt online ( österr. BMUKK ) | http://bit.ly/swsOd
#Hörspiel | Short Cuts | Empgehlung : LARK- Autor Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/136Qkk
#SchmückeDeinHeim : Literatugötter Joyce , Grass , Bernhard , Arno Schmidt u.a. IN ÖL dekorativ drapiert | http://bit.ly/Rr2Lw
Wolf Haas im Ö1- Interview : „Man du stirbst , muss man dein Maul extra erschlagen . Also plappert es weiter“ | http://bit.ly/2lAoWe
blogrezension des chronopaste: g&s als 2.0-denkmäler http://bit.ly/M6Isg
scheinheilig: die diskussion um http://tinyurl.com/bezahlverlage . wider die asymetrische arbeit am feindbild als eigen-pr …
RT @hackr: i can haz telegram http://www.telegramstop.com/Home.mvc.aspx
#AudioArt | Soundscape | Round Midnight : Marcus Gammel – Soundscape Forever – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/12YkDM
#Hörspiel | Literaturbearbeitung : Marlen Haushofer – Der Wassermann – BR 2, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/EcnyE
Auch eine Art von #textetrouvé : „Das achtfache Kreuz der Verdienste“ ( + Damenversion @ hor.de ) | http://bit.ly/5bXJh
RT @etkbooks: 100 Tage http://www.unendlicherspass.de/
100 Tage http://www.unendlicherspass.de/
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/4pb6eF
#DigitalLit : „Literatur rechnen“ oder Aufstieg der Computerphilologie ( Gerhard Lauer , FAZ ) | http://bit.ly/cbaKT
korrektur #Hörspiel | DDR- Serien start DLR bereits 21:33 H #radiokunst
#Hörspiel | DDR | Empfehlung : Pension Spreewitz | Neumann, 2mal klingeln ( DDR Serien ) – DLR, 22 H #radiokunst | http://bit.ly/4b4ciQ
#Hörspiel | Angst | Tragikkomik : Lukas Holliger – Angst verboten – DRS 2, 20 H #radiokunst | http://bit.ly/3OZ2Q6
RT @sprachsalz: hat zwar nichts mit sprachsalz zu tun, aber auch interessant: die sommeraktion #sydt von @inadaequat http://is.gd/2zo6r
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/CENXK
@dieneedie spread the word: WORKSHOPBEZAHLZEITSCHRIFT (WBZ) … #wörter
@dieneedie „workshopbezahlzeitschrift“ … ich glaube fast zu ahnen, was gemeint …
#Hörspiel | Single | Pop : Anna Annegret Pein – Potentielle Freunde – WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/25p22g
#Hörspiel | Philosophie : Hans Magnus Enzensberger – Der tote Mann und der Philosoph – DLF, 20:10 #radiokunst | http://bit.ly/dq5CG
@Lotree …abr der schdandard meldete es DOCH ,-)
Metzler Lexikon Avantgarde eben erschienen : habe vor exakt 6 jahren artikel lektoriert – gut ding … #lexikon | http://bit.ly/3As1zN
@etkbooks das mit den Rätoromanischen Autoren war der Lotree nicht.
„Rätoromanische Autoren erhalten eigenen Buchverlag“ http://tinyurl.com/isschowiederweihnachten via @Lotree
#textetrouvé : Was an den Bewegungen, den Blicken, dem Lächeln Frauenart entsprochen hatte, war abgeschüttelt .. | http://bit.ly/1anYGk
jetzt müsste man mal den ton haben: Sibylle Berg: Der Mann schläft http://bit.ly/2m4vDQ
#TwitLlit : „The longest poem in the world“ ???! – 4000 verse > A truely #collaborative „work“ ?! | http://bit.ly/8JNLC
RT @swips_ch ausführliche Antwort auf den «Angriff im Boulevardstil» auf die Kulturförderung des Tages-Anzeigers: http://bit.ly/1agKKk
Oskar Panizzas Frühwerk „Die Menschenfabrik“ ( > Text http://bit.ly/p3x1Z ) als beachtliche Graphic Novel | http://bit.ly/nxMDG
@mauszfabrick @etkbooks : Lectio difficilior – Monty Python : „Decomposing Composers “ | http://bit.ly/OzWiO
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/tYRP4
@mauszfabrick ja. der text hat sich auch vorgenommen an begriffen zu feilen. fand die vorher aber auch nicht sehr viel unschärfer …
@mauszfabrick Steht aber „überarbeitet“ drauf . Vermutlich haben sich die Lektoren ebenso gefürchtet wie wir , the humble recipients !
@mauszfabrick Würden nicht leugnen , wenn’s so wäre : „Wie gehts Ihnen damit ?“ – ( Oh je , das war jetzt der Verfasser .. „grins“ )
@etkbooks Gruselige Formalübung : Keine Konkretion ,. Was Biblio & lLinks betrifft : Minus in „Usability“ . – Sind Sie denn „durch“ ?
@inadaequat bin auch unschlüssig. radikal konstruktivistischer ansatz. lit-ästhetisch aber doch kanon-selektiv, was die bsp. angeht
#Radio | Wissen : Radiokolleg – Alle Welt spielt #Performance – Ö1, Mo – Do 9:30 – 9:45, Wh. 22:40 #radiokunst | http://bit.ly/3jk4p
Verzweifeltes Fräsen durch Studie zur „Autorschaft im Netz“ : #GRAUSAM megaakademisch . Taktvolles Trapistentum hinsichtl. Titel
on scribd: Max Weber – The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism http://bit.ly/2586cq
#Feature | Round Midnight : A. Joeckle – Krakau mit Händen & Füßen ( R : R. Matejka ) – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/CKDpW
#AudioArt | Festival : REHEAT http://bit.ly/6lWOZ – Ö1, Kunstradio, 23:03 #rradiokunst | http://bit.ly/Icyq8
#Hörspiel | Huis Clos : M. Wittekindt – Die Seilbahn ( R : W. Rindfleisch ) – NDR Info, 21:05 #rradiokunst | http://bit.ly/103Z3z
kontrastive, empirisch-quantitative rezensionswissenschaft http://bit.ly/WgsVZ @umblaetterer
RT @bourdieu: „Lacan’s Medievalism“ by Erin Labbie http://bit.ly/3fgqRR. uberhaupt, theorietexte satt: http://a.aaaarg.org/
bitte! würde aufmerksam verfolgen RT @frescosecco hätte d. Neigung, „TR“ für „retweet & TRanslate“ als poetisches Verfahren einzusetzen
nzzs hürlimannputzete http://bit.ly/HD3QM
upps, der letzte Tweet gehört nicht zu #LBB sondern zu – auch wenn die API mal Geld einbringen kann
http://www.kompetenznachweiskultur.de/ via http://abgebr.antville.org/stories/1925147/
#AudioArt | Round Midnight | Kult : Sam Auinger – sechs uhr läuten – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/12kA3n
#Hörspiel | SF | Computerviren : Evrim Sen & Denis Moschitto POKE – WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/1qyBq
#Hörspiel | Radio Tatort 20 ( WDR ) : Peter Meisenberg – Offene Rechnung – SWR 2, 19:05 – BR 2, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/Vvsry
Strafgefangener darf in Sütterlin schreiben, http://archiv.twoday.net/stories/5888024/,
Ahnungsarchitektur, Zentrum für Politische Schönheit, http://www.politicalbeauty.de/
RT @etkbooks : „ich mach was mit ∑“, kurz: #imwm∑ … behalten wir mal im auge … www.sigma.fm wär ja noch frei … – Cool ! #label
@inadaequat aha! „ich mach was mit ∑“, kurz: #imwm∑ … behalten wir mal im auge … www.sigma.fm wär ja noch frei …
RT @frescosecco: «Die abstrakte Vertaktung des Lebens» (ist notiert, )
@etkbooks : Damit zeichnete man sich wohl ausgezeichnet aus #label #praxis
@etkbooks : Und wir hier wären dann die „Ich mach was mit Lauten“ ?!
Info- Abend , Wien , 27. 8. : Semantisches Web: Nischenprogramm oder bevorstehende Revolution ? #semanticweb | http://bit.ly/Oo9jS
@inadaequat über mich würd ich ja schreiben: „ich mach was mit texten“ …
Leander Wattigs Aktion „Ich mach was mit Büchern“ : Kenn- Zeichen zum Einbinden in HP oder Blog #buchmacher | http://bit.ly/2OnuYx
Hugo Loetscher ist tot. http://bit.ly/175xE2
RT @verlagsreport RT @Lotree: RT @etkbooks: finally: lyrikzeitung mit feed http://lyrikzeitung.wordpress.com/
finally: lyrikzeitung mit feed http://lyrikzeitung.wordpress.com/
ntm: collegium generale unibe: jirgl, lewitscharoff, winkler u.a. http://trunc.it/1ek2y
#Hörspiel | Krimi : Andrea Camilleri – Die Stimme der Violine 2/2 ( R : L. Koppelmann ) – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/On94Z
#Radiotip | #Texte : Th. Brunnsteiner – Ein Landarzt. Reise z.um… nördlichsten Seelenheiler Europas – Ö1, 21:30 | http://bit.ly/dUsq9
#Hörspiel | Faction | Sabotage | Arbeitswelt : Hofmann & Lindholm – Faites vos jeux – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/2Wu05I
„Aporien der Freundschaft“ – Briefwechsel Adorno – Kracauer | BLK http://bit.ly/FRVak sowie PT http://bit.ly/2N4z0K #review
Lesenswerte & gut kontextualisierte Thesen zum #Postjournalismus ( Reimon , Bolz , Crouch @ Carta ) | http://bit.ly/KHyds
Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik 2 | 2009 : T. C. Boyle , Bob Dylan , Beat Furrer …. #AudioArt | http://bit.ly/n2Elk
#Hörspiel | News | Round Midnight | Empfehlung : Kathrin Röggla – recherchegespenst , DLR, 00:05 radiokunst | http://bit.ly/udUoj
#Audioart | Wasser | Kunstradio | Empfehlung – Amanda Stewart , Lucas Cejpek – WasserWien – Ö1, 23:03 radiokunst | http://bit.ly/7InNw
#Hörspiel | Pop | Usendung : Volker Präkelt – Der letzte Hippie ( R : U. Lampen ) – NDR Info, 21:05 radiokunst | http://bit.ly/pc9Z1
Auch in diesem Kirchenjahr sei mit massiver Überbetung zu rechnen #wörter
Kategorie „Echtleben , surreal“ : / 10 Playboy- Bunnies am Donaukanal #RL
#Hörspiel | Veit Heinichen – Tod auf der Warteliste 2/2 ( R : H. Krewer ) – NDR Info , 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/cgtUS
#Hörspiel | Literaturbearbeitung – R. Schrott – Die Wüste Lop Nor ( B : Michael Farin ) – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/yVEw9
#Hörspiel | Herman Broch – Schlafwandler 2 – Esch o. d. Anarchie 2/2 ( R : K. Buhlert ) – DLF , 20:05 #radiokunst | http://bit.ly/odEZt
@zeitonline Sorry, das Wort „Quiz“ schmerzt heute mindestens so schlimm wie „Center“ …. #wörter
oller sommer : solo los
Twitter als Form der #Regelkommunikation ? #wörter
#Hörspiel | ORF-Grossproduktion – A. Schnitzler – Der Weg ins Freie 7/8 ( R : K. Gmeiner ) – Ö1, 14 H #radiokunst | http://bit.ly/flfKY
Winkler II : Polemik im „Standard“ : Frage , ob eine NICHT aufs Grelle bedachte Red. den Autor besser beriete | http://bit.ly/1DzTi6
Premiere von M. Pfeifenbergers absichtsvoll distanzarmen Josef- Winkler- Kinoportrait „Der Kinoleinwandgeher“ | http://bit.ly/hzJ1T
georg seesslen weblog : http://www.seesslen-blog.de/ (merci @goncourt)
#radiokunst : Ulrich Holbein & die Grausamkeit des „Proust- Fragebogens“ im sympathischen #Literaturfunk | http://bit.ly/2RQUkH
#GoogleBooks & Cloud-Computing : Eine riesige #Leihbibliothek ?! ( NZZ ) #netzliteratur #literaturnetz | http://bit.ly/X5wLt
Neues Feature : TwitterWeek als Blogpost jeden Samstag . Dieser Hinweis geht natürlich wiederum an #Twitter #loop | http://bit.ly/2mtre
„ich ist ein tweet “ – halbwertszeit : fünf minuten #pipeline
insbesonders inspirationen #wörter
was zu sagen war , wurde . was zu handeln , unterblieb . #wörter
#Radio | #Portrait – Menschenbilder : „Alles war Musik“ – Nuria Schönberg-Nono – Ö1 , 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/mtBxH
#Hörspiel | #Dieter_Roth | #’Empfehlung : Michael Lentz – rot sehen – BR 2 , 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/172gdx
#netlit #digitalisierung : Comerius‘ „Orbis pictus“ als erfreulich freundliches Argument | http://bit.ly/4kmCI
Deutschschweizer Verlage rufen nach Buch- und Verlagsförderung http://bit.ly/CWKfW
RT @ebel: RT @michelreimon: RT Offenster Brief zum dümmsten Text über das Internet: http://tinyurl.com/rdyc86 #LOL
übrigens: die anschwellende rohrpost-diskussion zum thema entlohnung von praktika im kulturbetrieb. bsp: http://tinyurl.com/mjcnov
RT @jeanbaudrillard Everywhere one seeks to produce meaning, to make the world signify … We are not in danger of lacking meaning;
ironic loop on RTs @mashable: Twitter #Retweets – What You Need to Know [ Slideshow] – http://bit.ly/12nvGw #selfreference
#AudioArt | Round Midnight | Empfehlung – Klanggewitter & Wiegenlieder – DLR , 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/3z4UE5
#NeueMusik | #Jazz – Zeitton – Ulrichsberger Kaleidophon 09 – Tanja Feichmair – Peter Evans – Ö1, 23:03 #AudioArt | http://bit.ly/DPLO7
#Hörspiel | Krimi : Brigitte Aubert – Im Dunkel der Wälder – Teil 2/2,- WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/3WFCc
#Radio | Gespräch | Empfehlung – „20. Jhdt. : Zeitalter der Extreme“ – H. Maimann & Eric Hobsbawm – Ö1 , 21:01 | http://bit.ly/gYxjE
Raufschriften, Buhlen: http://bit.ly/1M4RJ7
gelobt seien +++ die postämer , die atlanten und die seekarten +++ der entstofflichten welt ! #blog #emfehlung | http://bit.ly/kZuAZ
Nachlese : Haftung für User Generated Content – Recht & dessen Praxis > Empfehlung #UGC | http://bit.ly/kO74k
#radiokunst | Lautpoesie | Podcast | Empfehlung : Valeri Scherstjanoi – Heimkehrreime – BR2 #radiokunst | http://bit.ly/nBTbR
#Hörspiel | Zoo | Cold War | Ursendung – Marianne Weil – Wilde Tiere in Berlin – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/lCAol
#Hörspiel | Cuba – USA | Krimi – Leonardo Padura – Meer der Illusionen – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/guwKB
+++ Passwort , Fastwort , Copy- and Pastawort +++ #wörter
überhaupt: titel wie „Extrakte des Schweigens“ …
Noch immer nicht gewagt , den Feedreader zu öffnen #selbsthilfegruppe
Aknestäbchen & co.: voting „Jugendwort des Jahres 2009“ http://www.jugendwort.de/voting.cfm
„Gratis Blogcheck 15: P.-’s Veranda“ http://bit.ly/10qGll
: @doidata has created TwapperKeeper tweet archive-> http://twapperkeeper.com/lbn
ntm: Kabinett fürsentimentale Trivialliteraturhttp://www.trivialliteratur.ch/
#pipeline : IDIOME – Hefte für neue Prosa
+++ Mitnichten blickdichtes Dickicht im Dichterblick +++ #wörter
RT @bov: perlentaucher: ammann-verlag hört auf http://tr.im/w90v (wir machen weiter …)
Erst kommt das Fressen & dann die Moral : Wo zuerst gespart wird , wenn’s eng wird ( BBC ) #sparefroh | http://bit.ly/w6tDJ
hello @sprachsalz !
A Tweet is a Tweet is a Tweet is Tweet #wörter
#Hörspiel | Nahost , „bitter komisch“ ( ? ) : Mohamed Kacimi – Heiliges Land – NDR Info , 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/OYtLU
#Hörspiel | Wahlverwandtschaften : Noël Coward – Quadrille – DLR, 18:30 #radiokunst | http://bit.ly/yTb6X
#Hörspiel | Literaturadaptierung : Knut Hamsun – Victoria – WDR 5, 15:05 Teil 1/2 #radiokunst | http://bit.ly/R9MUt
#Hörspiel | Un- himlich 2 : Stefan Finke – Familienalbum ( Prix Hörverlag 06 ) – BR 2, 15 H #radiokunst | http://bit.ly/PtN7U
#Hörspiel | Un- Heimlich : Gabriele Wohmann – Exit – Miw. R. Fendel , F. Lichtenhahn – HR 2, 14:05 #radiokunst | http://bit.ly/mAyg7
download via http://bit.ly/aYPBW: Walter Benjamin and the Architecture of Modernity http://trunc.it/18onf
+++ „Demokratie dominiert die Domänen ?!“ – „Denkste !“ +++ #dialog
litblogs.net – Prozesse » (07/09) http://bit.ly/T90cC
+++ Digitale Drohgebrde +++ #wörter
RT @litblogs_nettw: #Hörbuch at its best : H. C. Artmanns „dracula dracula“ ( Mandelbaum ) in der NZZ #rezensi.. http://bit.ly/icbl6
#Hörbuch : 2 Interpretationen v. Robert Walsers „Spaziergang“ (DG , HörbucHHamburg) im Vergleich , NZZ #rezension | http://bit.ly/1aquo
#Hörbuch at its best : H. C. Artmanns „dracula dracula“ ( Mandelbaum ) in der NZZ #rezension | http://bit.ly/NtEtr
Tremendous #Booktrailer for Thomas Pynchon’s rather psychedelic „INHERENT VICE“ ( Penguin Press , August 09 ) | http://bit.ly/qFWkl
+++ Verhältnismässig fällige Verhältnisse +++ #Sosein
#radiokunst | #feature | #Rimbaud : Kurt Kreiler – „Als ich hinabfuhr …“ – Rimbaud in Afrika – DLR, 20:10 | http://bit.ly/Rzp6k
#radiokunst | round midnight | Ursendung : Brandon LaBelle & Benny Nilsen – Configurations – DLR , 00:05 | http://bit.ly/2bDfjA
#Hörspiel | #Serienmord : Brigitte Aubert – Im Dunkel der Wälder – WDR 1Live, 23 H ( Teil 1/2 ) #radiokunst | http://bit.ly/6AZQd
+++ Suche Subskribenten für „Feedreader- Fear- Syndrome“- Selbsthilfegruppe +++ #rss
No Feed , no Fear . #rss
#Nachruf Adolf Endler : „Kommt Zeit, kommt Packeis.“ ( TS ) – Ein Jammer | http://bit.ly/E9IIm
Nee , wie sponti : Jugendwort 09 gesucht – erst war’s der Duden , nun buhlt Langenscheidt ums JUNGE Lexik #wörter | http://bit.ly/EoYaT
Pynchons Neuer : „Inherent Vice“ Buchtrailer http://bit.ly/nqkL2 & iKritik – Vill. Voice http://bit.ly/5C6T1 + FR http://bit.ly/X16M4
#radiokunst | round midnight | Ursendung – Brandon LaBelle & Benny Nilsen – Configurations – DLR Kultur, 00:05 | http://bit.ly/2bDfjA
#Hörspiel | #Tagebuch – Victor Klemperer – Zwischen allen Stühlen – Mitw.: Udo Samel – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/lAzff
#Hörspiel | #Lust | #Gewalt – Sabine Harbeke – lustgarten – DRS 2, 20 H #radiokunst | http://bit.ly/TusIR
Recycling alter Bücher via Anbringung von Handtuckhaken > pragmatische Nach-Nutzung ! ( Kapielski würde sagen : Mach ’n Griff dran )
#Blogcharts lassen #Technorati dort , wo es längst hingehört : Wäre schon vor 1 Jahr höchste Zeit gewesen | http://bit.ly/3viXb
@Turmsegler Die Cadaveristik sei im besten Sinne zu verstehen , s. v. p. ! ( als massage des mediums usw. )
New BP : OSTSEEROUTE , Übersicht : In|ad|ae|qu|at MITTEN DRIN – in der Marienäfer- Attacke ! #ostsee #offline | http://bit.ly/a1s7X
@mobilefriend manchmal, aber nur manchmal … #akaaki
Berliner Gazette : Umfrage „Autorschaft im Netz“
||| BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ” | IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE | GÄSTE – AUTOREN – FORMATE | TEXT IM NETZ – COPYRIGHT – INTERNATIONALE REGISTRIERUNG | MÖGLICHMACHEN IM NETZ – NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT – “ICH” UND “AVATAR” | RELATED | KLANGAPPARAT
BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ”
Für das Netz- Feuilleton “Berliner Gazette” führt Herausgeberin Magdalena Taube langfristig eine Umfrage durch zum Thema “Autorschaft im Netz ” . Bisher äusserten sich :
- Hartmut Abendschein : Der Autorname als URL ( etkbooks , taberna kritika , Litblogs.net , der goldene fisch )
- Stefan Beck : Vom Aufmerksamkeitskuchen naschen ( stefanbeck.de , postautonomie )
- Horst A. Bruno | Brunopolitik : Auf die Tube druecken ( brunopolik.blog.de , andere poetry , promi-galerie.blog.de )
- Crauss. : Zu viele Gebaeude im Netz ( crauss.de , forum der 13 )
- Alban Nikolai Herbst : Das Blog als Roman ( Die Dschungel. Anderswelt )
- Arne Rautenberg : Ein Imperativ weniger ( arnerautenberg.de )
- Dirk Schroeder : Literatur ist wie Sex ( die.hor.de )
- Andreas Louis Seyerlein : Jazz schreiben ( particles , der goldene fisch )
- Niklai Vogel : Titelsuchen ( Die Lesbarkeit der Weltliteratur )
À la longue entsteht auf diese Weise ein polyperspektivisches Kompendium zum dem , was man als spezifisch für das Publizieren im Netz auffassen mag .
Nun ist in|ad|ae|qu|at an der Reihe mit einer Selbstdefinition : Eine multimediale Anthologie – Was Sie schon immer über uns wissen wollten . Oder auch nicht .
|||
IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE
Der Name “in|ad|ae|qu|at” rührt aus der ersten , etwa drei Monate währenden Beta- Phase des Experiments “Weblog” her : Am Anfang stand die Suche nach Titel resp. nach einem Domainnamen , welcher die österreichische Länderkennung “.at” produktiv integriert . Allerdings resultierten aus dem ursprünglichen Umlaut von “inadäqu.at” derartig verzerrte URL- Darstellungen , dass wir uns für die auch rhythmisch geeignetere “ae”- Form entschieden , welche überdies ermöglichte , die Trennstriche ( = als symbolisches Äquivalent von Bruchlinien ) einzufügen . Darüber hinaus lag uns die Umlagerung von der österreichisch- spezifischen Domain auf das neutralere “.org” insofern am Herzen , weil die Betreiberin des Weblogs zeit ihres Lebens nie in einem Staat gelebt hat , in welchem sie etwa auch wahlberechtigt gewesen wäre . Von daher begrüssen wir die Möglichkeit , per Domainkennung “.org” den “nationalen Stempel” einer Webpublikation zu umgehen .
Die Bezeichnung “in|ad|ae|qu|at” repräsentiert eine grundsätzlich skeptische Haltung gegenüber Mainstreams aller Art . Wie wohl seit dem 18. Lebensjahr parallel zum Studium in Print und Radio für “hochkulturelle” Medien arbeitend , liefen “gegenkulturelle” Projekte ( Fanzine , Off- Theater, Independent- Musikproduktion ) stets nebenher . Die Erfahrung , stets zwischen alle Stühle zu sitzen zu kommen , ist dem Projekt in|ad|ae|qu|at eingeschrieben : Das geringe symbolische Kapital , welches einem transdisziplinären Unterfangen jenseits der starren Kategorien von “Literatur” | “Popkultur” | “Netzmusik” | “Kunst” | “Fotografie” etc. konzediert wird , nehmen wir dabei bewusst in Kauf . Im Gegenteil unterlaufen wir solcherart bestehende Konkurrenzverhältnisse der einzelnen Sparten .
Wenn gleichwohl die “écriture” im Mittelpunkt des täglichen Publizierens steht , so wird das Blog in keiner Weise als persönliches Journal geführt , sondern orientiert sich “thematisch” an Literatur und deren “Betrieb” , an Medienbeobachtung und nicht zuletzt an den konkreten Texten anderer Autorinnen und Autoren . Demnach wäre in|ad|ae|qu|at eher als Literaturzeitschrift im Netz aufzufassen , mit dem Unterschied freilich , dass die Möglichkeiten des Zusammenführens verschiedener Medien ( Video , Audio , Fotografie und Grafik ) weit über den Horizont gedruckter Magazine hinausreichen .
|||
GÄSTE | AUTOREN | FORMATE
Für den “Salon Littéraire” spreche ich gezielt AutorInnen oder bildende KünstlerInnen an , Werke auf in|ad|ae|qu|at zu publizieren . Auf diese Weise wächst Sonntag für Sonntag eine multimediale Anthologie heran . Da von Seiten einiger Künstler auch Interesse an essayistischen Formaten ventiliert wurde , entstand der “espace d’essays” , welcher Gastbeiträge und einige meiner eigenen kulturpublizistischen Arbeiten versammelt . Nicht zuletzt sei die in loser Folge gesendete Rubrik “tableau de texte” genannt , wo Neuerscheinungen in kommentierten Vorabdrucken präsentiert werden .
Wiewohl bei der “Anbahnung” von Gasttexten keine geringe redaktionelle Arbeit anfällt , versteht sich in|ad|ae|qu|at nicht als hierarchisch mit “Materialien” umspringende “Redaktion”, sondern geniesst das Privileg und die Lust des “Möglichmachens” . Alle drei Formate ergeben sich logisch aus den vitalen Kontakten , welche aus zehn Jahren experimenteller Radioarbeit mit Künstlern (ORF- Reihe “Literatur als Radiokunst” ) ebenso resultieren wie aus der vorangegangenen , tagtäglichen Zusammenarbeit mit Schriftstellerinnen und Schriftstellerin in einem Wiener Literaturhaus . Beides hat mich ( anders als die Literaturkritik traditioneller Ausrichtung für NZZ und LITERATUREN ) zu einer ergebnisorientierten Haltung hinsichtlich der Präsentation , Editierung und Inszenierung von literarischen Texten geführt . Dabei geht es mitnichten um eventuelle Befindlichkeiten und | oder Meinungen der Beihelfer , sondern alleine darum , das betreffende Werk | die betreffenden Schöpfer bestmöglich zur Wirkung zu bringen .
|||
TEXT IM NETZ | COPYRIGHT | INTERNATIONALE REGISTRIERUNG
Da “Text im Netz” – sei dies nun ein recherchierter Artikel oder ein literarisches Werk – allgemein als frei verfügbares Material angesehen wird , werden spezifische Publikationsorte und -daten ebenso marginal wahrgenommen wie die Autorschaft selbst . Um einer solchen Perzeption entgegen zu wirken , ist es dem Projekt in|ad|ae|qu|at darum zu tun, die Persönlichkeiten der beitragenden Autorinnen und Autoren durch die Anlage individueller Autorenseiten zu hervorzuheben. Die Ratio dabei war zunächst , den betreffenden Künstlern statt eines pekuniären Honorars ( welches bei österreichischen Literaturzeitschriften eher unüblich ist ) quasi als konkrete “Gegenleistung” je eine eigene AutorInnenseite zu gestalten . Diese wird – abgesehen von einigen formalen Vorgaben – strikt nach den Angaben der Künstler gestaltet und laufend aufdatiert .
Damit sind für einige der in|ad|ae|qu|at- AutorInnen veritable Referenzseiten entstanden , auf welche diese gerne in anderen Kontexten verweisen . Die permanenten Updates hinsichtlich Publikationen , Ausstellungen etc. liefern teils die Literaturschaffenden selbst , werden teils von uns anhand der Verlagsvorschauen ergänzt . Grosso modo garantieren diese “lebendigen” Seiten auch einen über den Einzelbeitrag hinausgehenden vitalen und bleibenden Kontakt zu | mit den AutorInnen . An diesem Punkt lässt sich den weniger netz- affinen Schriftstellern vielleicht sogar eher kommunizieren , dass in|ad|ae|qu|at nicht einfach – wie es umgangssprachlich heisst – “nur Texte ins Netz stellt” , sondern diese pflegt und mit einer Reihe normierter Metadaten versieht .
Insgesamt wurden 34 solcher Autorenseiten erstellt und 77 Ausgaben des “Salon Littéraire” publiziert – zusammen mit den bio- bibliographischen Seiten schon so etwas wie ein Baustein zu einem kleinen Lexikon aktueller Literatur .
Meine Arbeit besteht in der täglichen Fortschrift des Weblogs , im Möglichmachen des Netz- Publizierens von Autorinnen und Autoren , in sorglicher Wartung der biographischen Seiten sowie der Dokumentationen . All dies wäre ohne ein konsequentes Indexieren hinfällig , da erst die Beschlagwortung ( Metadaten ) eine gute Auffindbarkeit der Materialien im Netz zu gewährleisten vermag .
Es gilt mithin , die einzelne Webpublikation ( etwa der Einzeltext eines “Salon Littéraire” ) nicht “nur” in Form einer URL auszuweisen , sondern für jeden einzelnen Text- Ton- Bild- Beitrag einen persistenten “Unique Identidfier” zu generieren . Dieser bleibt unabhängig vom momentanen Speicherort ( URL ) auf Dauer dem betreffenden Werk zugeordnet und ist Element einer internationalen Datenbank .
Vermittels Anmeldung bei der Stiftung “International DOI- Foundation” ( pdf ) ist es möglich , jeden “Beitrag” mit einem ( der ISBN- Nummer im Buchwesen vergleichbaren ) dauerhaften Zifferncode ( DOI = “Digital Object Identiffier” ) international zu registrieren – ein Standard , auf welchen sich kürzlich der “Börsenverein des Deutschen Buchhandels” und die Europäischen Bibliotheken geeinigt haben . Das System der “Digital Objekt Identifier” wurde bislang nur von grossen Verlagskonzernen wie Springer oder massgeblichen wissenschaftlichen Periodika ( “nature” ) genutzt und bildet ein international anerkanntes Regelwerk für Zitatbezüge und Rechtevokabular .
Im praktischen Umgang mit den Datenfeldern und Nomenklaturen von DOI hat sich zunächst gezeigt , dass die Auslegung und Behandlung trotz offenem Basiskonzept gänzlich auf die Bedürfnisse von traditionellen Grossverlagen und deren gedruckten Publikationen zugeschnitten war . Das System DOI wurde zum Normieren von Firmendatenbanken und zur eventuellen Zweitverwertung als “Digitaler Download” erst nach der Druckstufe genutzt . Demgemäss stand auch kein Datenbank- Client für die individuelle Nutzung und keine praktikable Eingabemaske für die Standardvariablen aus den Metadaten-Wörterbüchern zu Verfügung .
in|ad|ae|qu|at konnte hier im direkten Dialog mit dem Registrar “mEDRA” wesentliche Klarstellungen herbeiführen , die nun auch anderen “Non- Profit”- Projekten sowie einzelnen Autorinnen und Autoren dienlich sein können :
- Programmierung eines Datenbank-Client für das System DOI sowie kostenfreie Bereitstellung
- Höhere Gewichtung des Namens von Autor und Autorin im Gegensatz zum Namen des “Verlags” bei der visuellen Repräsentation der DOI- Abfragen
- Änderung der deutschen Übersetzung des englischen “Work” vom deutschen “Buch” in das deutsche Wort “Werk” in der offiziellen DOI- Nomenklatur im Sinne einer Öffnung in Richtung allgemeiner Web- Formate
- Umdefinition bisher ausschliesslich für Druckwerke genutzter Begriffe auf die Blog- Semantik:
Statische Beiträge werden als “Monographic Product” registriert , Blog- Beiträge und Autorenseiten als “Serial Article Version” , Autoren – Buchstaben als “Serial Issue Version” , Basis-Seiten als “Serial Title Version” .
Wesentlich für die semantische Vernetzung im Web und die Auffindbarkeit mittels Suchmaschinen sind auch die für jeden Artikel und jedes Werk einzeln zugefügten “tags” ( “Schlagwörter” ) . 6.858 unterschiedliche Begriffe sind über 19.048 Relationen mit den Artikeln und Werken verknüpft , diese mühevolle Kleinarbeit wird durch einen hohen Stellenwert bei den Google- Suchabfragen und einem respektablen “Pagerank” von 5 belohnt . Nur wenige werbefreie deutschsprachige Web- Projekte im Spezialbereich Kunst und Kultur erreichen diesen Status bei Google .
in|ad|ae|qu|at ist bislang das einzige deutschsprachige Mikromedium , welches sich der Indexierungsmethode und der Copyright- Registrierung per DOI bedient . in|ad|ae|qu|at versteht das Publizieren im Web nicht etwa als Sekundäres , Abgeleitetes , sondern als distinkte Kunstform und Wertschöpfung mit selbständigem Werkcharakter .
Hier gilt es noch viele Missverständnisse auszuräumen und Überzeugungsarbeit zu leisten . Dass Letztere nicht durch langwierige Theorie , sondern durch konkretes Ins- Werk- Setzen zu leisten ist , mögen die 700 Einzeleinträge , 285 statischen Seiten und 6.858 differenten Schlagwörtern belegen .
|||
MÖGLICHMACHEN IM NETZ | NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT | “ICH” UND “AVATAR”
Aus dem Dargelegten geht hervor , dass in|ad|ae|qu|at “Publizieren im Netz” zunächst auf das Möglichmachen von Kunstwerken anderer Kunst- und Kulturschaffender versteht : Somit kann in|ad|ae|qu|at je nach Bedarf als Publikationsort , als Galerie oder auch als akustischer Aufführungsraum in Erscheinung treten . Wichtig ist mir , zu betonen , dass dieser (derzeit von etwa 20.000 Absolute Unique Visitors | Monat aufgesuchte ) Raum in gutem Kontakt zu den Institutionen , jedoch ausserhalb der Universitäten , Verlage und sonstiger Literaturinstitutionen agiert . “Publizieren im Netz” bedeutet demnach zunächst die Freiheit der Wahl , kurzfristig mit Verlagen , Literaturveranstaltern etc, zusammen zu arbeiten , dies doch stets nach Massgabe des praktisch Notwendigen .
Hinzu kommt die stetige Reflexion über “Literatur im Netz” und deren technische Möglichkeiten sowohl intern ( mit meinem Administrator Karl Petermichl verbinden mich lange Jahre der Radiokunst- Produktion sowie das auf Optimierung des Mediums “Weblog” zielende Interesse ) als auch extern durch die Einbindung in das Netzwerk “Literarische Weblogs” , litblogs.net . Da ich seit November 2008 zusammen mit Hartmut Abendschein litblogs.net herausgeben darf , haben sich Dialog und Diskussion auch in dieser Richtung äussert produktiv intensiviert .
Was mein eigenes Schreiben im Netz anbelangt , diente es zunächst als notwendige Form , sich aus den journalistischen Routinen und dem ständigen Imperativ der Zeilenkürzung ( Zeitung ) sowie des Minutensparens ( Radio ) “freizuschreiben” : Es galt , formal wieder zu spontanen Sätzen und melodischen Bögen zu finden , welche nicht den Formaten der institutionellen Medien entsprechen . Auch thematisch gestalte ich jene Themen und formuliere vor allem jene Skeptizismen aus , die von Auftraggebern üblicherweise nicht erwünscht sind . Gleichwohl , und das ist im Zusammenhang mit der Umfrage zur “Autorschaft” nicht zu unterschlagen , war ich zu keiner Zeit eine “literarische” Autorin im üblichen Sinn . Meine “Echtwelt”- Autorschaft hat sich bislang auf kulturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie auf ( oft assoziative ) Essays zu ausgewählten KünstlerInnen erstreckt . Speziell im letztgenannten Zusammenhang hat sich wohl auch so etwas wie ein “Stil” herausgebildet , welcher – Frucht langwieriger Vorarbeiten – sich dem Gegenstand des jeweiligen Themas aufs äusserste anzuschmiegen sucht .
Die Frage , ins Imaginäre zu schreiben , stellt sich für mich insofern nicht , als ich – speziell im Zusammenhang mit meiner eigenen Fotografie – ein kaum auszuschöpfendes Themenreservoir vorfinde . Die Spur des Wahrgenommenen und dessen Reflexion benötigt weder eine Variante des “Tagebuchs” noch einer Fiktionalisierung . “Schreiben im Netz” wäre demnach ein Reflexionsraum , welcher ins Offene vorstösst , ohne deshalb “Geschichten erzählen” zu müssen oder das einzelne Wort auf die poetische Goldwaage zu legen .
Aus dieser Grundeinstellung und aus einem dialektischen Problembewusstsein geht hervor , dass (m)ein Schreiben stets nur ein versionäres , unvollendetes sein kann . Aus diesem Grund ist auch das “WER SPRICHT ?” von sekundärem Interesse . Zwar steht mein Klarname im Impressum und sind die Artikel mit “czz” gekennzeichnet , doch zielt mein Impetus eher darauf , die Person der Schreibenden möglichst hintan zu halten . Dass nach 20 Jahren institutionellen Publizierens der Eigenname möglicherweise eine Marke , längst jedoch nicht mehr “Identität” darstellt , mag nachvollziehbar sein . Weshalb dieser Name im Text eben so gut vermieden werden kann , wie er gleichzeitig der URL von in|ad|ae|qu|at ( www.zintzen.org ) unablösbar eingeschrieben ist .
Derartig befreit vom narzisstischen Ich des Autorennamens , zielen meine Texte nach Massgabe des Möglichen prinzipiell auf die Vermeidung des Wortes “ICH” . Ersetzt durch ein leicht diffuses “wir” , spricht der Text aus der Perspektive wechselnder imaginärer Gemeinschaften , dialogischer Kontinuen sowie unausgewiesener Wahlverwandtschaften . Da das “ICH” m. E. sowieso im Stil und in der Denkfigur aufgehoben ist , braucht es kein Text- “ICH” und keinen Autorennamen . Der Autor sei als Funktion der Schrift anzusehen und als Vollzugsinstanz sprachlichen Eigensinns .
Insofern bastle ich sehr wohl an einer Art Avatar , welcher allerdings “in|ad|ae|qu|at” heisst und sich als “WIR” formuliert . Bei Gelegenheit wird diskret an der Fiktion gearbeitet , in|ad|ae|qu|at sei ein nicht näher ausgewiesenes Kollektiv diverser Schreiber , Setzer und Maschinisten … Eine Linie , welche wohl von den wenigsten LeserInnen wahrgenommen wird , was – Stichwort “Versionalität” – nicht weiter von Belang ist .
P. S. Da eben im metaphorischen Sinn von “Avataren” die Rede war, komme ich nicht umhin , einen solchen im strikten Sinne des Wortes – als stellvertretende Materialisierung – vorzustellen . Die Schriftstellerin und Künstlerin Gundi Feyrer hat , inspiriert von den Eindrücken und Vorstellungen bei der Lektüre des Weblogs , einen veritablen figürlichen “in|ad|ae|qu|at- Avatar” geschaffen : Eine etwa 20 cm hohe Tonfigur , deren Bild ich diesem Text abschliessend beifüge .
|||
RELATED
- blog – on method I : publizieren , partizipieren , persistenz
- blog – on method II : Digital Object Identifier System , part 1
- blog – on method III : Digital Object Identifier System , part 2
- Metadaten : Werkstatt der Wert- Schöpfung
- “PageRank 5? oder “Was soll er damit machen ?”
|||
KLANGAPPARAT
Nach derartigen Deklarationen und so viel Theorie ist ein wohl ein bisschen Entspannung angesagt und wohl verdient . Wird neudeutsch auch gerne als “chill out” apostrophiert . Nicht nur vielversprechender ( und überdies zutreffend ) lautet da die Titelfindung “Chill Me Free” , welche den jüngsten Podcast ( = Mix ) aus dem riesigen Fundus von deepindub ziert . Lass’ es schwingen , lass’ es schweben , go with the flow : sanft schwappende achtzig Minuten lang . CLICK LINK TO LISTEN ( WMP ).
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Play it again : FÜR den Bachmannpreis und WIDER die Literaturschulen – Eine Übertragung
||| IM FEUILLETON : FUSSBALL UND FISCHGERICHTE | IM FEUILLETON : FLUCH DER FERNSEH- FORMATIERUNG | “EVENT” ALS ENDE DES EXKLUSIVEN | DEALS DER JURIEN | FERN- SICHT VIA INTERNET : SELBSTTEST IN ECHTZEIT | AUFERSTEHUNG DES HÖRSPIELS VIA BILDSTREAM | ZUM GEZETER ÜBER DAS “PROFESSIONELLE” : EIN CETERUM CENSEO | LINKS | RELATED | KLANGAPPARAT
IM FEUILLETON : FUSSBALL UND FISCHGERICHTE
Musste man über Jahre hinweg lesen die stereotypen Stoss- Seufzer über den Bachmannpreis am ( Vorsicht : Wortspiel ! ) Wörther See und wie man sich abends bei Maria Loretto im berühmten Fischrestaurant unter den gruselig präparierten Fischköpfen an den Wänden ( Vorsicht : Bildwitz ! ) beim Gastmahle traf und wie dort oder auf den literaturjournalistischen Amateur- Fussballfeldern der Ehre es die Outsider den Insidern gaben…
Musste man alljährlich lesen dieselben Protokolle von Outfits und Aussagen ( halbprivat ) , dasselbe Raunen über die echten , aus dem Genusse geistiger Getränke ergossenen Literaturbetriebswahrheiten …., so rächt sich das Feuilleton in diesem Jahr unisono mit Groll und Hohn für die Verknappung seiner Sport- und Spielwiese von zwei auf vier Tageslängen .
|||
IM FEUILLETON : FLUCH DER FERNSEH- FORMATIERUNG
In chorisch harmonierenden Einzelstimmen wendet man sich gegen die Layoutierung der Show zu Zwecken und zu Gunsten der 3- sat- TV- Übertragung . Im fernsehgerechten Format , so der beleidigte Tenor ( Die Presse , taz ) , verwandle sich Literatur eben in jenes Ärgernis einer “prime time”- ( Der Standard ) , “Mittelstands-” ( DIE WELT ) , “Vita contemplativa”- ( FAZ ) und “Langweile”- ( NZZ ) Veran- oder –unstaltung , als welche sie sich anno 2008 den vor Ort Wesenden präsentierte .
Keiner mochte da einlenken , dass es eben die Fernsehübertragung sei , welcher die Juroren ihre Prominenz ( und guten Gagen ) danken , die im Besonderen allerdings dafür garantiert , dass Literatur im Feuilleton weiterhin für “der Rede wert” befunden wird . Anderseits gestattet just die Fernseh- Übertragung eine Teilhabe Vieler an einem lokalen “Event” : eine Zeugenschaft , welche die Lesungen selbst – allerdings auch die Leistungen der Jury , nicht zuletzt aber auch die Beurteilungen durch das Feuilleton – ÜBERPRÜFBAR macht .
|||
“EVENT” ALS ENDE DES EXKLUSIVEN
Somit gerät die Oberhoheit der Kanzelrede und der exklusive Deutungsmacht des Feuilletons ins Wanken : Prompt reagiert das Feuilleton auf die solcherart “globalisierte” Information , indem es die Stadt Klagenfurt ebenso kleinredet und zur kleingeistig- protofaschistischen Provinz ( DIE WELT ) erklärt wie überhaupt den ganzen Bewerb inklusive der Juroren samt der von ihnen “vorgeschlagenen” und diskutierten Text- und Autoren- Funktionen .
Denn aber , hallo und sorry , möchten wir bescheiden daran erinnern , dass Klagenfurt noch immer ein Erbmöbelstück der “Gruppe 47″ ist und von deren berüchtigten Meetings , deren Lesungen und deren , jedem Widerspruch abgeneigten Ab- Urteilungen derer , die da lasen . Die , die da lasen , waren ( siehe : das Prinzip der “Einladung” bzw. der Juroren- Vorschläge ) selbstverständlich nur ein Teil “sie selber” . Der Löwenanteil war und bleibt allerdings das , womit sich ein Juror zu profilieren gedenkt , WEN er ins Rennen schickt und WAS er der Arena des Sammelkampfes vorwirft … zur Augenweide oder zum Frasse .
|||
DEALS DER JURIEN
Was das Juryprinzip ist in vielen verschwiegenen Versammlungszimmern , an Tagungstafeln und bei Konferenztisch- Kaffee aus Thermoskannen vollzieht , liegt in Klagenfurt vor Aller Augen . Deals , Kontrakte , Freundlichkeiten im Austausch gegen Imagepunkte , oder – bei Schlagseite des eigenen Kandidaten : der schnelle Seitenwechsel und Überlauf , der mit rhetorischer Verve überbrüht werden muss , damit der Sieger als selbstgekochtes Süppchen verkauft und vertreten werden kann .
Ja mei : All das ist hinlänglich bekannt . Was aber nun , wenn wir zugucken dürfen ( live dabei sein ! ) in der durch die Fernsehkameras und die hitzige Ausleuchtung nachvollziehbar unangenehm schwül- bedrückten Arena ? – Seit zwanzig Jahren weder im Besitze eines TV- Apparates noch des Animo , sich leiblich dem “Betriebsausflug” auszusetzen , hat in|ad|ae|qu|at das sogenannte “Wettlesen” stets via Feuilleton- Rapports und Insider- Witzen rezipiert . Und dabei Hunderte der oben genannten Fischessen , Fussballschweisstreibereien , Beschwipstheiten und Ausflügen ins lokale Puff nachlesen dürfen . Wenn im September dann oder im Oktober der jährliche Band “DIE BESTEN” bei Piper erschien , konnte und wollte sich eh Keiner mehr an das frühsommerliche Klagenfurt erinnern .
|||
FERN- SICHT VIA INTERNET : SELBSTTEST IN ECHTZEIT
Nun aber hat das Netz auch für fernsehfrei lebende Zeitgenossen die “Zugänglichkeit” zu diesem eminenten Ereignis der Eliten von Feuilleton und Sozial- Performanz ermöglicht . Und solche “Zugänglichkeit” zu höherer – menschlicher , kultureller , emotionaler – Bildung gilt mittlerweile als Menschenrecht . Na gut , machen wir von solcher “Zugänglichkeit” via “Stream on Demand” Gebrauch und vollziehen “Klagenfurt” im totalen Echtzeit- Selbsttest und unter verschärften Bedingungen von sukzessiver Mitschrift und Fortverlinkung mit : Vierzehn Stunden lang an Bildschirm und Tasten , plus Mittagspausen usf.
Hier das Testergebnis : Auch unter den eingeschränkten Erwartungen , was ein Stream- Bild an Qualität vermitteln kann , ist der visuelle Faktor erbarmungslos kläglich . Im Chiaroscuro eines nur spotmässig ausgeleuchteten Studios verhindern abstruse Kamera- Totalen eine Konzentration auf den logisch zu fokussierenden Sprecher . Tritt selbiger allerdings – egal , ob gebeugter Autor , gestikulierender Juror oder bräselnder Moderator – ins Bild des Nah- Objektivs , erstarren die Talking Heads hinter der dick aufgetragenen und unvorteilhaft angestrahlten Maske . Da man Menschen , welche man schätzt und kennt , nur ungern in solcher Ensor’schen Masken- Übermalung betrachtet , verlegt man sich bald aufs Abblenden . Und siehe : Man beginnt zu HÖREN . ZUZUHÖREN sogar .
|||
AUFERSTEHUNG DES HÖRSPIELS VIA BILDSTREAM
Und statt des blauen Studios erleben wir das blaue Wunder der Verwandlung eines “Literaturwettbewerbs” in ein HÖRSPIEL in Echtzeit : Mit den klassischen Chargen , Beschleunigungen und Retardierungen , Strophe und Refrain , Solo und Chor sowie viel lokal gefärbter Sprachmusik . Da treten die ausgestellten ( literarischen ) TEXTE als ebenso subjektive STIMMEN und CHARAKTERE auf wie das Geplänkel der Juroren , deren ebenso ausgestellten Bekenntnis- TEXTE und kulturtheoretische ROLLENPROSA . Solcherart sind wir – auch über manche Mühen der Textebenen ( aller Fraktionen ) hinweg – in den Genuss eines selten so unterhaltsam vernommenen HÖRSPIELS gekommen .
Fazit : Wenn schon das Radio sein Selbstbewusstsein als AKUSTISCHES Medium hinter Internetbildchen , LOGO- Optik und visuellen User- Interfaces am Handy verleugnet , wird man fortan das live übertragene , respektiv netz- gestreamte oder ON DEMAND abgespielte TV- BILD als neues Radio gebrauchen . BILD AB , TON AUF : Lass es jazzen , Mann , horch hin und maule nicht .
|||
ZUM GEZETER ÜBER DAS “PROFESSIONELLE” : EIN CETERUM CENSEO
Und WENN man sich zu Klagenfurt bzw. in den Redaktionsstuben postum seit Jahren über die ( Vorsicht ! ) “gut gemachten , aber …“-Schreibstücke beklagt , dies Jahr erstmals auch über die ( Vorsicht ! ) “gut vorgelesenen , aber …“-Texte , dann schliesse man doch bitte endlich und einfach die VEBs der Literaturschulen und entlasse deren renommierte Lehrer , welche eben die SERIENTEXTE und -BEFINDLICHKEITEN mitproduzieren , über die sie und ihre Kollegen dann öffentlich mäkeln . Sorry : Bei diesem Betriebsspiel werden Menschen verbraucht … Der Rest der Argumentation ist unter der Kategorie “Germany’s Next Topmodel” bzw. “Deutschland sucht den Superstar” ( DSDS ) nachzulesen . Oder hiesse es doch nicht noch besser : “Dschungel-Camp – Ich bin ein Star – holt mich hier raus” ?!
|||
LINKS
- Tilman Rammstedt erhält Bachmann-Preis – Der deutsche Autor Tilman Rammstedt hat den renommierten Ingeborg-Bachmann- Preis gewonnen . Der 33-jährige Schriftsteller wurde im österreichischen Klagenfurt für seinen Roman “Der Kaiser von China” ausgezeichnet . Rammstedt wagte etwas , das in Klagenfurt selten goutiert wird : Humor ( Elmar Krekeler , DIE WELT , 30. 6. 2008 )
- Bachmann-Preis 2008 : Darauf haben wir gewartet ( Oliver Jungen , FAZ , 29. 6. 2008 )
- Vom Dienstbotenelend der Literatur – Der 32. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb – Mit einer Grossvater- Geschichte holt sich der Berliner Tilman Rammstedt den Ingeborg- Bachmann- Preis 2008 . Seine Erzählung ist komisch , wo die Qualität der sonst noch vorgetragenen Texte fast tragisch ist . Selten zuvor war die Literatur in Klagenfurt so durchschnittlich wie diesmal ( Paul Jandl , NZZ , 30. 6. 2008 )
- Neuigkeiten aus Klagenfurt – Öl im Getriebe – Beim diesjährigen Ingeborg- Bachmann- Wettbewerb haben sich die Schriftsteller , die Jury und das Publikum auf die Bedingungen des Fernsehens eingelassen ( Dirk Knipphals , taz , 30. 6. 2008 )
- Das Jahr der Freundlichkeit – Der 32. Bachmann- Preis ging an den in Berlin lebenden Tilmann Rammstedt – Markus Orths und Patrick Findeis hatten Chancen . Eine Entscheidung , unentschieden ( Cornelia Niedermeier , Der Standard , 30. 6. 2008 )
- Bachmann-Preis : Ein Tyrann als komischer Held – Tilman Rammstedt gewinnt mit seinem schwarzhumorigen “Der Kaiser von China“ in Klagenfurt . Er setzte sich bei Jury und Publikum durch ( Harald Klauhs , Die Presse , 30. 6. 2008 )
- Literatur , im Wörther See versenkt – Beim Wettlesen zum Bachmann-Preis wird alles den Erfordernissen des TV , der Marke untergeordnet . Ein Text ist aber kein Waschmittel ( Harald Klauhs , Die Presse , 30. 6. 2008 )
|||
RELATED
- BACHMANNPREIS 08 : Listen – Lesen – Lasten ( in|ad|ae|qu|at , 28. 6. 2008 )
|||
KLANGAPPARAT
Ein Eintauchen in buchstäbliche Liquid Levels gestattet das herrlich verhaltene LOOPZILLA– MIX Numero 60 . Fern von jeder hochsommerlichen Beach- Life oder Sonstwie- Fröhlichkeits- Frenesie , bleibt das “Sofa Mix” cool abgedimmt im gangbaren Takt , ohne ins loungig- Beliebige abzudriften : Daniel P. aka “Project Swirl” bedient sich mit seiner exquisiten Mischung aus Releases von Netlabels wie yukiyaki , Thinner , unfoundsound oder clear-cut allerdings nur beim Feinsten . – CLICK LINK TO SEE PLAYLIST AND LISTEN . |||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at