Schlagwort-Archive: Szene

zerstreuung

2

marimaba : 6.36 – In einer Filmdokumentation, die den Schriftsteller Jonathan Franzen fünf Tage lang während einer Lesereise begleitet, folgende berührende Szene, die sich im New Yorker Arbeitszimmer des Autors ereignet. Jonathan Franzen hält seine Schreibmaschine, ein preiswertes Dell – Notebook, vor das Objektiv der Kamera. Er deutet auf eine Stelle an der Rückseite des Gerätes, dort soll früher einmal ein Fortsatz, eine Erhebung zu sehen gewesen sein. Er habe diesen Fortsatz eigenhändig abgesägt. Es handelte sich um eine Buchse für einen Stecker. Man konnte dort das Internet einführen, also eine Verbindung herstellen zwischen der Schreibmaschine des Schriftstellers und der Welt tausender Computer da draußen irgendwo. Jonathan Franzen erklärt, er habe seinen Computer bearbeitet, um der Versuchung, sich mit dem Internet verbinden zu wollen, aus dem Weg zu gehen. Eine überzeugende Tat. Im Moment, da ich diese Szene beobachte, bemerke ich, dass die Verfügbarkeit von Information zu jeder Zeit auch in meinem Leben ein Gefühl von Gefahr, Zerstreuung, Beliebigkeit erzeugen kann. Ich scheine in den Zeichen, Bildern, Filmen, die hereinkommen, flüssig zu werden. Dagegen angenehme Gefühle, wenn ich die abgeschlossene Welt eines Buches in Händen halte. Früher einmal, sobald ich spazieren ging oder auf eine Reise, zur Arbeit, ins Theater oder sonst wohin, verließ ich niemals das Haus, ohne eines meiner zerschlissenen Unterwegsbücher mit mir zu nehmen. Wenn ich einmal doch kein Buch in der Hand oder Hosentasche bei mir hatte, sofort das Gefühl, unbekleidet oder von Leere umgeben zu sein. Als ob ich einen immerwährenden Ausweg in meiner Nähe wissen wollte, ein Zimmer von Wörtern, in das ich mich jederzeit, manchmal nur für Minuten, zurückziehen konnte, um fest zu werden. Da waren also Bücher von Malcolm Lowry, Kenzaburo Oe, Truman Capote, Friederike Mayröcker, Walter Benjamin, Janet Frame, Georg C. Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Monika Maron, Alexander Kluge, Bohoumil Hrabal, Johann Peter Hebel, Patricia Highsmith, Elias Canetti, Peter Weiss, Hans Magnus Enzensberger. Irgendwann, weiß der Teufel warum, hörte ich auf damit. Und doch trage ich noch immer ein Buch in meiner Nähe. Ich trage meine Straßenbücher nicht länger in der Hand, ich trage meine Straßenbücher im Rucksack auf dem Rücken. – stop

ping

:

ping

Kurztitel & Kontexte bis 2012-06-24

27. März 2012, Über mein Blutbild, auch über den internationalen Kunstmarkt, 5.56 Uhr

Kaffee, Zigarette. Ich war gestern beim Arzt, der ein Blutbild von mir hatte malen lassen, das er nun interpretierte. Ein modernes Kunstwerk aus Zahlen. So wird man, ohne dass man es will, zu einem Mitglied der internationalen Kunstszene. Ich kann es bereits vor mir sehen: Rohms Blutbild, ausgestellt in den wichtigen, den bekannten Galerien. Mit einem Weinglas in der Hand bauen sich Menschen (nein, keine Menschen, sondern Kunstfreunde) davor auf, nicken wissend, verstehen, was das Labor (und ich) im Moment der Entstehung gedacht haben.
Kunst kommt von “Leben wollen”. Überleben wollen. Die richtigen Werte im richtigen Moment.
Museen könnten Interesse an meinem Blutbild bekunden. Große Kunstwerke sind ursprünglich und archaisch. Blut ins Spiel zu bringen, kann da nie ein Fehler sein.
Der Besitzer der örtlichen Arztgalerie erklärte, mein Porträt sei in Ordnung, mit dem könne ich leben. (Was soll das heißen? In Ordnung? Kein neuer van Gogh? Kein Jackson Pollock? Ich dachte, mein Blutbild würde den Kunstmarkt aufmischen. Ich hätte mehr trinken sollen, saufen, ein abgeschnittenes Ohr hätte ihn überzeugt.) Das Cholesterin sei etwas zu hoch. (Ha, ich wusste es, jetzt rückte er mit der Wahrheit raus, mein Blutbild überstieg den Horizont des durchschnittlichen Betrachters. Keine Kunst für die Massen, eher etwas für elitäre Kreise, ich sah bereits nervös zur Tür, durch die jeden Augenblick eine Art Peggy Guggenheim geschritten kommen musste. Sie würde schreien: Gekauft! Und dann würde sie mich zum Sex zwingen.)
“Das Cholesterin ist etwas hoch, aber das sollte Sie nicht sorgen. Denken Sie einfach darüber nach.”
Der Mann hat keine Ahnung von Kunst. Ich bin das Objekt und (in Zusammenarbeit mit dem Labor) der Künstler. Ich muss nicht über mein eigenes Bild nachdenken. Ich bin das Bild. Mein Körper wird sich schon etwas dabei gedacht haben, und wenn es nur sein Unterbewusstsein war, das sich hier zum Ausdruck brachte. Vielleicht hätte ich ein Wort in den Raum schmeißen sollen. “Surrealismus.” Nein, man darf den Mann nicht überfordern.
“Urin brauchen wir auch noch.”
Ja, die moderne Kunst macht vor nichts mehr halt. Jetzt soll ich also auch noch ein Urinbild herstellen lassen. Widerlich.
Ich hob die Schultern. “Sie müssen entschuldigen”, sagte ich, “aber das geht nicht. Die Erwartungshaltung baut da einen Damm.”
Jetzt unterhielten wir uns bereits über Architektur. Die Pläne stiegen mir zu Kopf, sah ich mich doch für Sekunden bei der Einweihung eines gigantischen Staudamms.
Er nickte und drückte mir einen kleinen Becher in die Hand, den ich ihm in den nächsten Tagen vorbei bringen solle. Dann horchte er mich ab, mit seinem kleinen Stethoskop spielte er einen, der dem Treiben in mir auf die Spur kommen wollte. Unverdächtig seien die Geräusche. Ein verhaltener Herzschlag. Ich hörte schon längst nicht mehr zu, weil ich aus dieser Galerie wollte. Nicht mit mir, dachte ich. Ich habe mit dem Kunstmarkt abgeschlossen. Du lieferst ihnen ein wirklich bedeutendes Bild und was machen die? Wollen dich ausnehmen wie eine Weihnachtsgans, bekommen nicht genug Rohm. Urin. Demnächst soll es eine Scheibe vom linken Fuß sein. Lass dich nicht mit diesen Seelenhändlern ein, denn die Kunst ist ein verrohter Ort für Kannibalen geworden. Die ziehen dich aus, bis du in der Unterhose vor ihnen stehst. Und wenn sie dann genug haben, schicken sie dich mit einem Urinbecher heim und klopfen dir auf die Schulter. Schlimmer kann man einen Künstler nicht behandeln. Seien Sie gewarnt und vermeiden Sie Galerien, machen Sie einen Bogen um diese Häuser, schlagen sie ein Kreuz, ein Rad, nur liefern Sie kein Blutbild. Man wird den wahren Wert ihrer Bilder sowieso nicht erkennen wollen, oder aber man wird sie aussaugen bis aufs … Eben!

Kurztitel & Kontexte bis 2012-04-01

  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Autor als Vogel im Neuschnee (Kurzanleitung für angehende Pathologen) http://t.co/A2ljqEln Apr 01, 2012
  • pödgyr » titanic – last song autumn http://t.co/aMNuruxN Apr 01, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 16 http://t.co/81HFWd84 Apr 01, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » steinuhren http://t.co/yd6w5XV8 Mar 31, 2012
  • parallalie » himmlisch, dem … http://t.co/5ZyLFAog Mar 31, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 31.3.2012. http://t.co/YhETOhvz Mar 31, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER MOGI („Das ist pures Gold“), 1972 http://t.co/HzbfztrP Mar 31, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Buecherblogger bespricht “Die Sorgen der Killer” http://t.co/v8W8WfGE Mar 31, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bei peitschendem Regen. Das Argo- … http://t.co/ZFdnVwXf Mar 31, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einmal hat http://t.co/uax3f63u Mar 31, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag | William S. Burroughs + Material : Seven Souls http://t.co/FztsKCBs Mar 31, 2012
  • isla volante » windportrait 14 http://t.co/r2g16bQ0 Mar 31, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 31. März 2012, Über meine Mutter, über die herrlichen Tage der Kindheit, über … http://t.co/9VkttMGd Mar 31, 2012
  • Die Veranda » Der aus der Grotte steigt http://t.co/NoWxXI5x Mar 31, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120331) http://t.co/GkZkNLeV Mar 31, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » indianer http://t.co/ehsX0BzJ Mar 31, 2012
  • Turmsegler » Kurzer Monatsrückblick http://t.co/r5zB7k13 Mar 30, 2012
  • Glumm » Karlos http://t.co/7quMyz5J Mar 30, 2012
  • Glumm » Geht doch um nix http://t.co/zQXtZnS4 Mar 30, 2012
  • Glumm » Fakten auf den Tisch (3) – Die Gräfin über Riesenfernseher http://t.co/UBLNCV0e Mar 30, 2012
  • Glumm » Fakten auf den Tisch (2) – Die Gräfin während der Bankenkrise http://t.co/0w8yu8bB Mar 30, 2012
  • Glumm » In der Nordstadt http://t.co/R2vGAzIl Mar 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Scherbengesichter. Zersplittert. http://t.co/B0GO0muu Mar 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das 10. Opfer http://t.co/9IWHTW0A Mar 30, 2012
  • Die Veranda » Das Scheißhaus eines katzenliebhabenden Dichters http://t.co/FpBvUtaS Mar 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » TANZEN LERNEN. Frau Barby übt http://t.co/iQ76EDc9 Mar 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Welch Wahnsinn, geschätzter Monsie… http://t.co/517baRz7 Mar 30, 2012
  • Turmsegler » Fernsehtag http://t.co/GzS9f25g Mar 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Messiaen und wenig Schlaf. Da… http://t.co/lnCMjC5y Mar 30, 2012
  • isla volante » windportrait 13 http://t.co/WYV5O4XC Mar 30, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 30.3.2012. http://t.co/w5YymAQ4 Mar 30, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ZERGLIEDERUNG DER SCHÖNHEIT. „Tanzen lernen!“ http://t.co/rER25YbL Mar 30, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MLR X-867 http://t.co/VoS19V7j Mar 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. März 2012, Im Kopf, 5.52 Uhr http://t.co/6oOty9M8 Mar 30, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Rohmsche Telefon-Paradox oder: Wie man Ewigkeit (metaphysisch betrachtet: … http://t.co/m1hT0nH9 Mar 29, 2012
  • Glumm » Karlos http://t.co/beHWTMRY Mar 29, 2012
  • Die Veranda » Dies ist der Ort http://t.co/1HfQ9tph Mar 29, 2012
  • Die Veranda » Von der Wirklichkeit http://t.co/pzDqysdW Mar 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Von denen, unter andrem, Nutten: K… http://t.co/KSy7fW2U Mar 29, 2012
  • rheinsein » Kölner Vorgang http://t.co/QrmWDjO4 Mar 29, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ZERGLIEDERUNG DER SCHÖNHEIT. Die Liebe zum Verfolgen http://t.co/pucUenb1 Mar 29, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Dem Mikroskopischen mißtrauen. http://t.co/InwpCZS2 Mar 29, 2012
  • roughblog » Wolfgang Schlenker in der NZZ http://t.co/Z0QKT6LK Mar 29, 2012
  • isla volante » windportrait 12 http://t.co/QVlMjmk9 Mar 29, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » aus dem leben der linie : no more yoga http://t.co/bBWgQyMo Mar 29, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29. März 2012, Über den kleinen Tod, dann noch über Eckhard Heck und eine Verö… http://t.co/G55bXGla Mar 29, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » spuren http://t.co/iEDX7w8o Mar 29, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kunst muss zerstören http://t.co/wQcuew0f Mar 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND IM RADIO. Leibseliger,… http://t.co/HgAo0dQv Mar 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 29.3.2012. http://t.co/18iUi4FP Mar 28, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 28. März 2012, Der Weg, 18.03 Uhr http://t.co/Fy1vCJ9O Mar 28, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » La Orca http://t.co/0rEeEl8Q Mar 28, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » *Schnauf* http://t.co/jrFMjz5B Mar 28, 2012
  • glumm » Geht doch um nix http://t.co/MX7a5chZ Mar 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Vorhänge der Wirklichkeit (1)…. http://t.co/zY7yY5a0 Mar 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/9zZYGucl Mar 28, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ES RAUSCHT SO KALT IN MEINEN ADERN (Auszug, unverwendbar) http://t.co/CmnEs8OM Mar 28, 2012
  • isla volante » windportrait 11 http://t.co/G9mQR6Rs Mar 28, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL – ich sage immer: es geht mir gut. http://t.co/6TOueDGm Mar 28, 2012
  • roughblog » Christian Filips auf http://t.co/eraaYHIM http://t.co/gOqWqYOQ Mar 28, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Werk Zeug http://t.co/4wMMLrzY Mar 28, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 28. März 2012, Wie man seinen Schlaf beobachtet, nebst Anmerkungen zur Sexuali… http://t.co/ZWDYquDS Mar 28, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 28.3.2012. http://t.co/RoQDkY5y Mar 27, 2012
  • parallalie » bin hat … http://t.co/RlqK7omw Mar 27, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » rülps http://t.co/oJdUOmwn Mar 27, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 27. März 2012, Zwischenmeldung mit Turm, 17.34 Uhr http://t.co/5JNU1nB2 Mar 27, 2012
  • glumm » Fakten auf den Tisch (3) – Die Gräfin über Riesenfernseher http://t.co/ymPqEcuz Mar 27, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen Sesshin (12) http://t.co/V2ZqJB5Z Mar 27, 2012
  • pödgyr » meines schiffleins ruder http://t.co/VmrjYC7f Mar 27, 2012
  • glumm » Fakten auf den Tisch (2) – Die Gräfin während der Bankenkrise http://t.co/b9L2yRMh Mar 27, 2012
  • der goldene fisch » Hendrik Rost : “Sinn” ist das Geräusch eines sehr schnellen Objekts http://t.co/YWZGJs2z Mar 27, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heikle Stellen. Argo. Anderswelt (269). http://t.co/rsZHTeT7 Mar 27, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Stellen friemeln, ohne Elstern noc… http://t.co/IIOpB9Gy Mar 27, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Diätetik der Langstrecke http://t.co/Ncsvqb4G Mar 27, 2012
  • isla volante » windportrait 10 http://t.co/2ZqddUxY Mar 27, 2012
  • Gleisbauarbeiten » RUND UM DIE UHR: Familienleben http://t.co/ECoxWjbV Mar 27, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : fünfzehn schwalben http://t.co/mlafHMum Mar 27, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 27. März 2012, Über mein Blutbild, auch über den internationalen Kunstmarkt, 5.56 Uhr http://t.co/2GLuC20W Mar 27, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 27.3.2012. http://t.co/icW9nmnO Mar 26, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 4 http://t.co/EGXhtKHo Mar 26, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Krimi-Blitz 2011 http://t.co/qbDcB3tr Mar 26, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm rülpst http://t.co/1QlMuTFS Mar 26, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Elf Fragen http://t.co/7yOTS9wf Mar 26, 2012
  • Die Veranda » Bei Gargamels (Evil Wizard´s Inn) http://t.co/O7sWPwvr Mar 26, 2012
  • rheinsein » Rajkas Rhein http://t.co/PE0JfXUF Mar 26, 2012
  • Gleisbauarbeiten » VENUS IM PELZ („Überall rührt sich die Humanität nur verpelzt“) http://t.co/NFSDn7LY Mar 26, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Mar 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Leser der Zukunft. Kleine Theo… http://t.co/GurFTbUA Mar 26, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Amseln kurz nach sechs: Das Ar… http://t.co/6GGvWBYV Mar 26, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Gegenwende http://t.co/Yg3x61uC Mar 26, 2012
  • isla volante » windportrait 9 http://t.co/L5zMlsf2 Mar 26, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/dGBrsRaj Mar 26, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » wörterzunge http://t.co/ORX8tkvW Mar 26, 2012
  • glumm » In der Nordstadt http://t.co/JtJcH7eu Mar 26, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 26. März 2012, Über die Kunst des Romanschreibens, 5.47 Uhr http://t.co/872hqjY5 Mar 26, 2012
  • glumm » Fakten auf den Tisch – Die Gräfin spricht es aus (1) http://t.co/bAxxB0bJ Mar 26, 2012
  • parallalie » dem blühenden weißdorn … http://t.co/wwIZdGa5 Mar 25, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 26.3.2012. http://t.co/WZsYjF8i Mar 25, 2012
  • marianne büttiker » N21/V2 http://t.co/tYz8wM2a Mar 25, 2012
  • marianne büttiker » N22/V3 http://t.co/cOoLP1Fl Mar 25, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Kunstradio | Liesl Ujvary : “4 audioszenen zwentendorf” http://t.co/is3ufwfx Mar 25, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ANDRÉ (oder: „Der Mann, der alles richtig macht“) http://t.co/urhMpUUA Mar 25, 2012
  • glumm » Nebenbei bemerkt http://t.co/r4OPtOgu Mar 25, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Maskenspiel http://t.co/cECdjWX6 Mar 25, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Das Wir – Gefühl http://t.co/9Ggo3JBz Mar 25, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/OE6CWaDv Mar 25, 2012
  • Gleisbauarbeiten » HIMMELBLAU. Verzweifelte Männer und weher Zeh http://t.co/mvXlDREn Mar 25, 2012
  • Die Veranda » Sonntag, 25. März 2012, Brachgasse http://t.co/Q7kyAWSh Mar 25, 2012

Höhle der Löwen

••• Morgen geht es in die »Höhle der Löwen«, den großen Konferenzsaal im Hause Beck, wo seit heute die Vertreter tagen. Schon einmal hatte ich das Vergnügen und war damals wie heute nervös. Und warum das, wenn es letztendlich doch ein Vergnügen war?

Es hängt so viel ab von den Vertretern, von ihrer eigenen Begeisterung für ein Buch, die sie schließlich zu den Buchhändlern transportieren müssen. Damals wusste ich nicht, wie so eine Buchvorstellung auf einer Vertreterkonferenz abläuft, und Premieren sind immer eine spezielle Angelegenheit. Ich habe mir das rote Wams Heinrichs mit den goldenen Löwen übergezogen und die Damen und Herren eingeschworen. Morgen werde ich mich als erstes bei ihnen bedanken können, denn dass sich »Die Leinwand« so gut verkauft hat, lag zu einem großen Teil an ihnen.

Aber nun, mit einem neuen Buch, stehen wieder alle Zeichen auf Anfang. Auf der Vertreterkonferenz werden alle Titel des Programms debattiert, Inhalt und Verpackung, Klappentexte und Vorschautexte, und der Autor, der seinen Titel vorstellen darf, wird mit Fragen überhäuft, die ans Eingemachte gehen. Ich fürchte, es wird viele Fragen geben, wenn man sich morgen in gleicher Runde wie vor zwei Jahren erneut trifft.

Mein »Geheimdienst« hat mir Mut gemacht. Einige Vertreter treffen sich jeweils schon auf der Frankfurter Messe mit den Verlagsleuten und halten mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. »Replay«, durfte ich hören, ist angekommen, aber es gibt auch Unsicherheiten, über die man wird reden müssen.

Ich halte es ja für ein Glück, dass dieser Roman ganz anders geworden ist als »Die Leinwand«. Ein Verkäufer aber – und das sind Vertreter wie Buchhändler – schätzt Anknüpfungspunkte mehr als das »ganz andere«. Da muss man erklären, wie es kommt, dass der von der Presse vor allem als Orthodoxer herausgestellte Autor der »Leinwand« nun mit einer technologischen Dystopie herauskommt, einem Buch, in dem es um Wahrnehmung und sehr auch um Körperlichkeit geht, einem Buch, das den Leser ins Silicon Valley der nicht zu fernen Zukunft führt, aber auch in einen Thai-Massage-Salon, auf hedonistische Swinger-Feste und in die arkadischen Gefilde sinnlicher Erinnerungen, die auf Knopfdruck reproduzierbar sind…

Mich hat gar nicht gekümmert, ob es Anknüpfungspunkte an »Die Leinwand« gibt. Dass gerade ich einen dystopischen Roman über eine totaltransparente Kommunikationsgesellschaft geschrieben habe, hat sicher damit zu tun, dass ich die letzten neun Jahre für Telekommunikationsunternehmen tätig war und weiß, wie nah wir schon heute Rosens Erzählungen sind. Die Journalisten werden nun vielleicht ein neues Schublädchen finden müssen, in das der orthodoxe Autor passt, der eben auch IT-Berater ist. Das kümmert mich aber wenig. Denn ich habe noch nie etwas von solchen Katalogisierungsversuchen gehalten. Ich kann da nur Truman Capote zitieren:

Ich begreife gar nicht, warum alle so verstört sind. Was dachten sie wohl, wen sie bei sich hätten — einen Hofnarren? Sie hatten einen Schriftsteller vor sich!

Tatsächlich aber, wenn ich mir »Replay« heute ansehe, sehe ich sehr deutliche Verbindungen zur »Leinwand«. Zwei Szenen aus der »Leinwand« muss man sich vergegenwärtigen. Die erste: Nathan Bollag debattiert mit Amnon Zichroni über dessen Lektüre von Bulgakows »Meister und Margarita« und warnt ihn vor den »Yevonnim« (den Griechen), in deren weltanschaulicher Tradition er eine Gefahr für seinen Ziehsohn Amnon sieht, gewissermaßen einen Gegenentwurf zur Weltsicht des jüdischen Milieus, in dem die beiden leben. Und die zweite Szene: Im Wechsler-Showdown der »Leinwand« hofft Wechsler, sich durch einen Sprung in die Mikweh von Moza erneut in ein neues Leben retten zu können, wie er es zuvor schon einmal getan hat. Das Becken aber, in das er springt, ist leer.

»Replay« beginnt wie der Zichroni-Strang der »Leinwand« mit der Erzählung einer Jugend, mit der Erzählung eben jenes Erlebnisses, das Ed Rosens jüdische Identität geprägt hat. Anders als Zichroni kommt Rosen aus einer säkular-jüdischen Familie in New York. Religion spielte keine Rolle, bis er 13 wurde und auf die Bar Mizwah vorbereitet werden sollte, das selbst unter diesen Vorzeichen unvermeidliche Fest der religiösen Mündigkeit. Statt ihn jedoch für den religiösen Weg zu gewinnen, führt die schwarze Pädagogik des Religionslehrers dazu, dass Rosen sich entschieden von Gott abwendet.

Eine Leserin hatte Schwierigkeiten mit dieser Exposition und bezeichnete sie etwas ratlos als den »jüdischen Vorspann«. Tatsächlich aber sehe ich in diesen ersten 15 Seiten des Romans die Exposition zu allem, was dann folgt: Der Lehrer konfrontiert den jungen Rosen mit einer Vision des Lebens nach dem Tod, das von grausamen Strafen geprägt ist für die Versäumnisse und Sünden unseres irdischen Lebens.

Auf dem Weg in die künftige Welt, dozierte er – und damit meinte er eine Welt jenseits der unseren – nach unserem Tod also müssten wir einen langen Weg durch eine Region zurücklegen, die Sheol genannt wird. Eine Prüfung sei diese Reise, auf der wir Rechenschaft ablegen müssten über unser irdisches Leben wie vor einem Gericht. Und im Sheol, fuhr er fort, würden uns keine Lügen helfen. Jedes Detail über unser Leben sei dort offenbar. Wir würden zwar unseren irdischen Körper abgelegt haben, dafür aber in einer Art Geistkörper wandeln, und an jenen Körperteilen, mit denen wir in der hiesigen Welt gesündigt hätten, würden wir dort untrügliche Zeichen tragen, die unsere Vergehen offenbarten: Verkrüppelungen oder Verkümmerungen. Eine winzige Hand beispielsweise, weil unsere Hände im Leben den Bedürftigen nicht hatten geben wollen. Oder riesige Ohren, weil wir zu Lebzeiten auf Klatsch und Tratsch und jede Art übler Nachrede begierig gelauscht hatten. Auch könnte es sein, dass wir uns im Sheol mit nur einem Auge wiederfänden, weil wir in dieser Welt ein Auge verschlossen hatten vor den göttlichen Wahrheiten oder weil wir – nicht weniger schlimm – unseren Blick an die Nichtigkeiten des schönen Scheins geheftet hatten. Was genau und in Gänze darunter zu verstehen sein mochte, überließ er meiner pubertären Phantasie. Die aber kam nicht zum Zuge, denn ich war, nachdem ich das alles gehört hatte, einfach nur wütend.

Mit diesen Ausführungen hatte er mich sofort und für immer für die Sache Gottes verloren. Er muss blind oder dumm gewesen sein oder – herzlos. Vielleicht war es auch eine Mischung aus all dem. Anders konnte ich es mir nicht erklären. Ein Blick in mein Gesicht hätte ihm genügt haben müssen, um zu wissen, dass er mich mit seiner Sheol-Vision verschonen musste oder doch zumindest mit den Details über die versehrten Geistkörper der zu prüfenden Seelen.

Ed Rosen nämlich ist auf einem Auge blind, und dass mit seinem rechten Auge etwas nicht stimmt, ist nicht zu übersehen.

Als nun aber mein Lehrer, der doch gehofft hatte, mich für Gott zu gewinnen, mir mit dieser Geschichte der versehrten Geistkörper kam, hatte er ausgespielt. Ging es nach mir, lebte ich, solange ich denken konnte, in diesem Zustand, den er als Vorhölle bezeichnete, in diesem Raum der permanenten Prüfung, in dem man die Schmach der Sünden eines ganzen Lebens offen zur Schau trug. Meine Schande stand mir ins Gesicht geschrieben. In dieser Welt. Was hätte ich noch auf seine Sheol-Warnungen geben sollen?

All die Wut, die sich in mir aufgestaut hatte, drängte zum Ausbruch, und da ich mir nicht erlauben konnte, sie ihm gegenüber zu zeigen, lenkte ich meinen Zorn auf das, was er Gott nannte. Ich verwarf diesen Gott ohne Zögern. Ich goss meine Wut über die Vorstellung von ihm aus. Und die Geschichten, die mein Lehrer mir erzählt hatte und noch erzählen würde, wanderten in die Abgründe meines Gedächtnisses, ins Sheol meiner Erinnerung, hinab, hinfort, aus dem Sinn, aus meinem Leben. Nichts, aber auch gar nichts wollte ich mit solchen Geschichten und ihren Urhebern zu tun haben.

Das also ist die Ausgangslage. Anders als die Protagonisten in der »Leinwand« entscheidet sich Rosen für den »griechischen Weg«. Naturwissenschaften, Informatik, »künstliche Intelligenz«, das bestimmt sein Leben. Dazu kommt ein gestörtes Körpergefühl, wie es bei »ungeliebten Kindern« nicht selten ist, und das er schließlich zu kompensieren versucht durch eine sich letztlich bis in den Kult steigernde Fixierung auf das Körperliche in all seinen Facetten. Nicht ohne Grund ist es gerade Pan, der Hirtengott der griechischen Mythologie, der sehr bald in Rosens Leben tritt und den er sich als Begleiter erwählt.

Die Komposition des Romans sorgt dafür, dass wir an keiner Stelle sicher wissen können, was Traum ist und was Realität, was tatsächlich geschehen ist und geschieht und was dem Bereich der manipulierten Wirklichkeit – dem Replay eben – zuzurechnen ist. Fest steht nur, dass Rosen, während er erzählt, im Bett liegt, das gesamte Buch über. Und fest steht am Ende auch, dass er sich in einem Zustand befindet, aus dem es für ihn keinen Ausweg geben wird. Der »grüne Schriftzug der Erlösung«, den er am Ende sieht, ist – und er weiß es – eine Lüge.

Die Dystopie, die der Roman erzählt, ist Rosens Sheol, seine ganz persönliche Hölle, ein Taumeln von Replay zu Replay, von einer manipulierten Erinnerung zur nächsten.

Es gibt noch eine dritte Verbindung mit der »Leinwand«. Wechsler erzählt dort von seinen Lektüren, auch von Orwells »1984«. »Replay« nun nimmt ein Motiv aus »1984« auf: Im »Ministerium für Liebe« werden bei Orwell die Renitenten umerzogen. Dem Engsoz-Regime genügt es nicht, sich Dissidenten per Exekution vom Hals zu schaffen. Stattdessen werden sie im »Raum 101« mit körperlicher und psychischer Folter dazu gebracht, sich »freiwillig« in die Umstände zu ergeben, gegen die sie opponierten. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Bett, in dem Rosen liegt, während er erzählt, um seinen persönlichen »Raum 101« handelt.

Anders als bei Orwell ergibt sich Rosen in »Replay« aber tatsächlich freiwillig. Denn die Diktatur, die er selbst mit errichtet hat, ist eine hedonistische Diktatur nicht nur der unbeschränkten Kommunikation, sondern auch der sinnlichen Genüsse. Sich der Corporation zu ergeben, ist so – angenehm…

Worüber sollte ich mich beschweren? Ich liege im Bett, von den Wänden meines phantastischen gläsernen Palastes umgeben, die mich vielleicht einsperren, aber auch einen atemberaubenden Ausblick bieten: auf der einen Seite der Ozean, auf der anderen ein paradiesischer Garten. Ich kann mich zurücklehnen, dösen und mich erzählen lassen oder mich selbst erzählen in immer neuen Varianten.

Rosen wähnt sich in Arkadien, während wir doch stark vermuten müssen, dass er im Sheol treibt.

Mich bekümmert nur, dass ich mich im Kreis bewege und ein und dieselbe Geschichte in immer wieder neuen, geringfügigen Abwandlungen durchleben muss, die allesamt damit enden, dass ich allein bin, von meinen Frauen verlassen. Wenn mir das System nicht ab und an einen Brosamen aus den Entertainmentkanälen überlässt, werde ich nichts Neues mehr erleben und auf ewig im Kreis meiner Erinnerungen treiben.

Eigentlich bin ich längst tot und vegetiere nur noch in einem Zwischenreich vor mich hin. So wird es von nun an bleiben.

»Ich liebte den Großen Bruder«, sagt O’Brien am Ende von »1984«. Und in »Replay« betont Rosen:

Ich liebe, was wir geschaffen haben. Ich liebe das UniCom, und wenn ich entscheiden müsste, was ich am meisten an diesem technischen Wunderwerk liebe, dann dies: Dass ich jeden Morgen im Paradies erwache.

Die perfekte Diktatur ist wohl jene, der es gelingt, allen das Gefühl zu geben, frei zu sein und jeden Morgen im Paradies zu erwachen. Aber wenn die Illusion auch perfekt sein sollte, bliebe es dennoch eine Diktatur.

Heroinrauchen

In der Szene, in der ich mich bewegte, fixte kaum jemand. Eine Spritze war ein Apparat, der einen verletzte, der einem ein Loch in den Arm machte, wir hatten keine Lust mit einem Loch im Arm durch die Gegend zu rennen. Wir wollten unsere Ruhe haben. Die meisten Heroinkonsumenten wollen ihre Ruhe haben, wenn sie in die Jahre kommen. Vielleicht ein bißchen Euphorie, ein bißchen nett sein zu den Leuten, mit denen man abhängt,  aber die wilden Sachen, die man mit 20 auf Droge macht, finden schon zehn Jahre später nicht mehr statt.

Zu dieser Zeit, Ende der 80er, grassierte eine neue Mode, die mir sehr gelegen kam. Die Leute begannen Heroin plötzlich zu rauchen und sich damit die Lunge zu ruinieren. Da lag weniger am gepanschten Stoff, dessen Wirkstoffgehalt selten 15 % überstieg, es lag an der beschichteten Aluminiumfolie, auf der das Pulver erhitzt wurde.

Zwar flämmten die gewissenhaften unter den Heroinrauchern die Folie vor dem Rauchen ab, doch die meisten User hatten dazu weder Lust noch Muße. Sie waren einfach zu geil aufs Breitwerden, um zuvor solch eine Lahme Enten-Aktion einzuschieben, die eine halbe Minute in Anspruch nahm. Eine halbe Minute weniger breit war eine halbe Minute weniger breit.

Noch Fragen.

Es gab Blower, die sich gleich ein halbes Gramm aufs Blech packten, einen richtig kleinen Hügel bauten. Sobald das Pulver heiß wurde und sich verflüssigte und zur dunkelbraunen, nach bitteren Mandeln oder aufgekochten Wundpflastern riechenden dampfenden Pampe geworden war, liess man es über die Alufolie hin und her rollen, von links nach rechts, wie eine Schiffsschaukel auf der Kirmes, immer verfolgt vom Mundröhrchen, durch das der Heroinrauch angestrengt eingezogen wurde: Ein Ritual, das weltweit als „den Drachen jagen“ bekannt wurde.

Drachenjäger sind geduldige Leute. Je nach Menge, die man sich aufs Alu streut, kann eine Prozedur zwanzig Minuten dauern bis nur noch ein letzter öliger Klecks Heroin samt Streckmittel übrigbleibt, der in einer gewaltigen Orgie von Qualm aufgeht und sich in die Lunge frisst, ein wilder zügelloser Moment, ein ultimatives Zumachen. Allein das Schreiben darüber und die Erinnerung lässt mich nach hinten wegkippen und lang aufschlagen.

Dann gibt es noch die Punktraucher. Ringo war ein Punktraucher. Ringo hatte gerade 2 Jahre Haft hinter sich und jobbte in einem Elektronikfachmarkt. Ich traf ihn spätabends bei einem gemeinsamen Bekannten, von dem ich bis zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung hatte, dass er ein gemeinsamer Bekannter war.

Alles war schon bereit zum Aufbruch, als mir diese Bahn Alufolie in die Hand fiel, über und über mit rußig-schwarzen, kaum nagelkopfgroßen Punkten bedeckt. Sie lag direkt vor Ringo auf dem Tisch.

„Was hast du denn da fabriziert?“ fragte ich. Es sah nach einer ungeheuren Fleißarbeit aus. Vor lauter schwarzen Punkten war kaum noch das Alu darunter zu entdecken.

„Der Ringo ist Punktraucher“, meinte Kilian krächzend. Er lag schon auf der Matratze, die er sich aus dem Schlafzimmer rübergeschoben hatte, um nichts zu verpassen, jetzt wartete er nur noch darauf, dass wir endlich die Biege machten. Es ging ihm nicht gut. Er war schwer erkältet. Es war fast ein Witz: da war man bis zum Kragen voll mit Morphin, fing sich aber einen Schnupfen, der einen umhaute. Schon am Tag zuvor, als Kilian vor mir die Treppe hinaufgestiegen war, kam er mir wie ein alter Mann vor, wie er sich da bewegte, ein krummschnabeliger lahmer alter Papagei, der dem Käptn auf der Schulter hockte.

„Hat der Glumm mal wieder nichts mitgekriegt, wah?“ tönte Ringo und erklärte mir kurz das Wesen der Punktraucherei. Hierbei streute man nur wenig Pulver aufs Blech, gerade mal eine halbe Messerspitze. Es war eine reine Vorsichtsmaßnahme. Beim Blowen größerer Mengen passierte es immer wieder, dass man den aufsteigenden Heroindampf nicht zu 100 % erwischte, dass etwas daneben geriet, wenn man den Drachen jagte. Das war doppelt ärgerlich. Zunächst geriet es natürlich nicht in die Lungenbläschen, wo es hingehörte, zum anderen nicht ins Röhrchen, das selbst aus Aluminiumfolie angefertigt wurde, um das dort abgefangene, sich ablagernde Heroin nochmals rauchen zu können.

Die Punktraucherei war anstrengend. Anstatt die Schore auf dem Blech fröhlich hin und herlaufen zu lassen, musste man immer wieder nachlegen. Es war die reine Fließbandarbeit. Etwas für Stoiker. Ringo war tatsächlich der einzige konsequente Punktraucher, der mir je unter die Augen kam, und er gab es nach einer Weile ebenfalls auf. Genau wie ich stieg er bald vom Blowen aufs altbewährte Sniefen um.

Sniefen hatte den Nachteil, dass die Schleimhäute das Material erst verarbeiten und weiterreichen mussten, bis es endlich im Zentrum der Sucht andockte, und bis dahin vergingen gut 20 Minuten. Sniefen war eine langsame altmodische Geschichte. Der Vorteil: Die Wirkung hielt länger an. Wenn die Blower schon wieder an ihren Vorrat mussten, hingen wir Nasenzieher noch ganz entspannt im Fernsehsessel, mit dem Schädel auf die Lehne geknallt.

Ach Kinder, Sniefen war eine herrliche Angelegenheit. Schade, dass ich es kotzeleid bin.

*

..

Die Leute wissen gar nicht, was das für eine scheiß Arbeit ist, Junkie zu sein. Das ständige Geldauftreiben, das ständige Auf-Achse-sein, das Warten und Leuten hinterhertelefonieren, denen du Geld mitgegeben hast, das ständige Abgezocktwerden und selber Leute abzocken, der ewige Schiss vor den Bullen und der Untersuchungshaft – und wofür? Nur, um nicht von jetzt auf gleich aus dem Himmel zu fallen und dir die Seele aus dem Bauch zu kotzen.

..

Mehr in 1960

Kurztitel & Kontexte bis 2011-10-30

DIE FABRIK DER ENGEL

Fortsetzung zu: „Ich küsse mein Leben in dich“ (Die Martenehen)

Unter ihr wogte die See. Sie presste die blanken Brüste gegen den Holzboden des Schiffes, bis er nachgab. Der Lack splitterte und ritzte unter dem linken Brusthof fadenfein die Haut auf. Ein winziger Tropfen Blut fiel auf die weißgestrichene Latte. „Für dich gegeben“, flüsterte sie. Es war der ovale Tropfen das Ei, aus dem die Vergebung für Heilmann schlüpfen sollte, der sich nicht zu schade gewesen war, wie ein Durchschnittsmensch seine Herrlichkeit fortpflanzen zu wollen. In bebender Scham aber zerrst du mich vor das Gericht, deine Sünden zu heilen.
An Land rann Heilmann unterdessen der Schweiß in den Nacken, obgleich der Tag kühl war. Seine Heiterkeit war schon verflogen, als er das Taxi bestieg. „Der Teufel bittet zum Tanz“, dachte er. In seiner Brieftasche fingerte er nervös nach dem Bild seines Jungen. Er soll nicht ausgemergelt am Kai stehen, ein Schatten seiner selbst, das habe ich geschworen. „Wollen Sie wirklich hier raus?“, hatte der Taxifahrer gefragt, als Heilmann ihn bat, am Eingangstor der stillgelegten Fabrik zu halten. In wie vielen Filmen hatte er diese Szene gesehen? Unsere Geschichte strotzt vor Klischees. Heilmann reichte ihm stumm den Schein. Der Mann zuckte die Achseln. Nervös strich Heilmann seine Hosenbeine glatt als er vor dem hohen vergitterten Tor stand und wartete. Mit einem lauten Kreischen fuhr es vor ihm zur Seite. Er trat ein und hinter ihm schloss sich sofort wieder das Gitter. Doch er fürchtete nichts. Der Teufel brauchte ihn, sonst wäre er niemals bis hierher gelangt.
„Kein Schiff hat eine schönere Galionsfigur unterm dem Bugspriet als wir“, riefen die Matrosen. Sie lächelte unaufhörlich mit ihrem tiefroten Mund, zwischen den Lippen blitzten die Schneidezähne. Ihr Leib war jetzt das Schiff und sie nahm die ganze Mannschaft auf, gierig nach ihrem Gesang, ihren Gelagen und ihren rohen Handgriffen, willig sich ihren Befehlen zu fügen und die Meere auf ihr Geheiß zu durchpflügen. „Doch aufgepasst, meine Herren. Was unter meinem Busen wogt, kann euch alle verschlingen. Seemannsbraut ist das Meer und sie gibt ihn nie wieder her.“ Diesen Gesang verschluckte der Wind, ebenso wie ihr unablässig beschwörendes Gemurmel zum Rauschen der Wellen wurde: „Du sollst Dir und mir treu sein, da ein Geist sich mit uns eingeschifft, verlass die Flagge nicht, der Eid, den du geschworen, gilt.
Irgendwo klapperte ein Fensterladen, eine Papiertüte fegte über den Vorplatz hinter dem ehemaligen Pförtnerhäuschen, wo Heilmann stand. Der Wind vom Meer her schmeckte salzig auf seiner Zunge. Immer schlägt die wilde Welle an mein Herz, der innere Feind. Er suchte nach der Kamera, die ihn erfasst haben musste, damit das Tor geöffnet wurde, doch konnte er sie nicht ausfindig machen, obgleich es taghell war. Plötzlich, als er sich umwand, stand wie aus dem Nichts der Herr vor ihm, der ihn bestellt hatte. „Sie sind gekommen. Ich war mir nicht sicher.“ „Habe ich eine Wahl?“ „Es gehört Mut dazu.“ „Mein Sohn.“ Angewidert verzog sein Gastgeber das Gesicht. Seine Stimme war weich, fast weiblich, seine Hände sorgfältig manikürt. „Wie ein Sonntagsprediger: An nichts Kommendes können wir glauben, wenn wir Vergangenes nicht zu würdigen wissen.“ Seine Verachtung schien grenzenlos, doch er fing sich. Als er Heilmann seine Rechte reichte, hatte dieser das Gefühl, einen trockenen Schwamm zu ergreifen, so wenig waren die Knochen zu spüren.  „Ihre Niederträchtigkeiten sind mir viel lieber als ihre sentimentalen Anwandlungen.“ „Ohne diese jedoch wäre ich nicht hier.“, konnte Heilmann sich nicht verkneifen zu antworten. Sein Widersacher wirkte für einen Moment überrascht, doch dann nickte er. „Sie haben Recht. Selbstverständlich.“ Der Herr war korpulent und hatte sich zur Feier des Tages in eine purpurne Kutte gekleidet, die von einem güldenen Gürtel tailliert war (nicht dass man beim dem Herrn tatsächlich von einer Taille hätte sprechen können). Heilmann hatte ihn auch schon dezenter auftreten sehen. Damals in Rom, ausgerechnet, hatte er in einer schwarzen Jeans und einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift „Los Angeles“  neben Heilmann am Tresen gesessen. Er war nicht ohne Humor, der Herr der Finsternis, dachte Heilmann. „Die Engel warten.“, sprach der römische Dickwanst, als hätte er den Gedanken gehört. In diesem Augenblick wurde Heilmann klar, dass der Konjunktiv überflüssig war. Er versuchte, sich zu entspannen. Mit einer Handbewegung wies ihm der Teufel, der sich großzügig gab, den Weg zum Hintereingang einer Fabrikhalle. Heilmanns Hand zitterte, als er den Türknauf drehte. „Beruhigen Sie sich. Am Anfang sollen Sie nur zuschauen.“ „Am Anfang“, dachte Heilmann. Sie traten ein.

Zitate aus:
Bettina von Arnim: Die Günderode
Theodor Fontane: Der Stechlin
Else Lasker-Schüler: Sämtliche Gedichte
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit
Peter Weiss: Ästhetik des Widerstands

Kurztitel & Kontexte bis 2011-10-09

Kurztitel & Kontexte bis 2011-07-24