
||| ZUR WAHL DER LITERATUR ALS RADIOKÜNSTLER | RICHARD OBERMAYR | DURCHLÄUFE DER LEKTÜRE | IM GROSSEN HÖRSPIELSTUDIO : DYNAMIK MIT ÜBERRASCHUNGSGAST | KLANGMATERIAL IN BEARBEITUNG | HINWEIS | RELATED
ZUR WAHL DER LITERATUR ALS RADIOKÜNSTLER

Nach welchen Kriterien fällt eigentlich die Wahl auf gewisse Dichterinnen und Schriftsteller , welche wir einladen , eine Produktion für die Reihe “Literatur als Radiokunst ” zu gestalten ? –
Die oft gestellte Frage lässt sich im Grunde nur im Raum einer gewissen Unschärfe beantworten . Selbstverständlich scannen wir die Neuerscheinungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren sofort nach der möglichen Eignung der jeweiligen Verfasser für unser – jedesmal neues und jedes Mal ergebnisoffenes – radiophones Experiment . Wobei sich “Eignung” gleichwie aus einer besonderen Musikalität der Sprache ableiten mag wie aus dem Eindruck eines expressiven , artikulierten Ausdrucksbegehrens .
Letztlich braucht es auch eines gewisse Flexibilität des Denkens und der Verständigung , um während der konkreten Studioarbeit neue Sprechweisen auszuprobieren , sich von überlangen Textpassagen zu trennen und sich auf den ununterbrochenen Prozess minimer Entscheidungen einzulassen ( “Welche Version ?” , “Wohin gewisse Textblöcke setzen ?” , “Welche elektroakustischen Modulationen verträgt eine gewisse Textebene und welche nicht ?” ) .
|||
RICHARD OBERMAYR
Dass “Literatur als Radiokunst” allerdings mitnichten am Tropf der saisonalen Neuerscheinungen hängt , erweist sich bei unserer jüngsten Arbeit mit Richard Obermayr . Immerhin liegt das akklamierte Romandébut des 1970 geborenen Oberösterreichers , “Der gefälschte Himmel” , bereits elf Jahre zurück . Man weiss zwar , dass er an einem weiteren grösseren Prosawerk arbeitet , erhält indes nur sehr selten einen spärlichen Einblick durch rare Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften . Obwohl er Auskünfte über seine Projekte in ebenso beredten wie gewitzten Ablenkungsmanövern von sich weist , ist zu wissen , dass hier Einer dicht und skrupulös am Text arbeitet : Eine Eigenschaft , welche uns natürlich auch für Produktionen von “Literatur als Radiokunst ” eminent interessiert .
Auch in den Vorgesprächen gab Richard wenig preis von seinem ersten radiophonen Vorhaben , es blieb das einprägsame Bild einiger atmosphärischer Details wie dasjenige einer Wespe , welche nach obsessiver Präsenz endlich irgendwo im Horizont verschwindet – ein Detail , welches während der Studioarbeit auf geradezu kuriose Weise summend und schwirrend und sich verlierend sozusagen auf die Produktion zurückfiel …
Der zwei Tage vor Produktionsstart schliesslich übersandte Text spaltete sich in zwei dicht ineinander verwobene Parts für eine “Erzählerstimme” ( Situationsbeschreibung , Regieanweisung ) , durchbrochen und überlagert von einem subjektiven , eher kolloquial gehaltenen und assoziativen Part des ( gedachten ) Aufbegehrens , Ausbruchswillens aus einem als mortifiziert oder eingefrorenen vorgestellten ( Familien- ) Bild . Szenisches Standbild vs. unaufhaltsame Gedankenflucht : zwei treffliche akustische und performative Dispostive .
Sie sind allein mit der toten Zeit, die noch weiter läuft wie ein Projektor in einem leeren Kinosaal immer noch sein Licht auf die Leinwand wirft.
Und jetzt, da alles geschehen ist, ein ganzes Leben vorüber ist, ist es wieder still, als sei hier alle Angst ausgestanden und alles unbekannt und ein neuer Anfang möglich. Stell dir vor, du bist es. Es ist
lange her. Ein neuer Tag bricht an, nur das Haus bleibt davon verschont.
Alles schweigt, aber sein eigenes Schweigen teilt man mit niemandem. Noch bleibt jedes Schweigen beharrlich für sich, im Flur das Bellen des Hundes, das ausbleibt,
Eben noch, nicht anders gewohnt, mein erster Gedanke
war
das fehlende Knarzen der Treppen, im Wohnzimmer das Schweigen des Klaviers und die Stille der Pendeluhr, in der Küche das fehlende Zischen der Gasflammen. Noch bleibt jede Stille wie ein Schatten bei
seinem Ursprung, eine Weile lang noch …
sind das da draußen immer noch die gleichen Krähen wie damals, sollten sie nicht schon weit weg sein, auf anderen Bäumen weit fort von hier?
Möglich, daß etwas passiert ist, sie aber hat es noch nicht erreicht. Sie wissen es nicht, was mit ihnen geschehen ist, als wenn man sie vergessen hätte, sich nicht mehr um sie sorgt.
|||
DURCHLÄUFE DER LEKTÜRE
Durchlauf Numero eins und Gelegenheit zum “Einlesen” : Die recte gesetzten , beschreibenden Parts . Selbst der ausgezeichnete und praktisch fehlerfreie Rezitator bedarf einiger Wiederholungen , um Vertrauen ins Mikrophon und in die Situation im kleinen Sprecherstudio zu fassen , die richtige Stimmlage und eine flüssige Intonation zu finden .
Diese “Durchläufe” geben auch Tonmeister Martin Leitner hinreichend Gelegenheit , sich auf Text und Vortragenden einzustellen , sodass er den Sprecher selbständig darauf aufmerksam machen kann , wenn etwas “stockt” oder manieriert wirkt . Mitunter fühlen wir uns an Axel Cortis Sprechweise im legendären “Schalldämpfer” erinnert .
Trotzdem erweisen bereits die Prosa- Durchläufe , dass der mitgebrachte Text bei weitem zu lang ist und Richard – siehe oben : “Flexibilität des Denkens und der Verständigung” – sich ohne Zagen ins radikale Kürzen stürzt . “Kann man weglassen” , “brauch ma nicht” : Das ist Keiner , der in jedem Fall auf jedem Detail seiner ( sichtlich nicht leicht erkämpften ) Hervorbringungen insisitert : Mithin auch dies eine Grundvoraussetzung für die radiophone Verflüssigung eines geschriebenen Werks .
|||
IM GROSSEN HÖRSPIELSTUDIO : DYNAMIK MIT ÜBERRASCHUNGSGAST
Trotz der beim kühnen Kürzen an den Tag gelegten Verve , scheint sich für die Kursiv- Passagen im engen Sprecherstudio kein überzeugender “anderer” Ton zu finden . Die ändert sich schlagartig und eminent begeisternd , als wir den Strauss der Mikrophone in das grosse , das theatrale Hörspielstudio transferieren . Hier kann sich Richard – dank der “surround” ausgerichteten Mics – gehend , stehend , treppauf und treppab im Grossraum bewegen und : Bingo ! – Wir dürfen von jetzt an ein expressives und witziges , hochkonzentriertes histrionisches Talent erleben . Als bräuchte es die aus der Bewegung und dem abrupten Stopp überschiessende Energie , um diese dann in die frei gesprochene Textpassage zu überführen …
Was uns Horcher hinter der Scheibe darüber hinaus fasziniert , ist die offenbare Anwesenheit einer ( und dem Klang nach : keiner kleinen ) Fliege im Hörspielraum : Bestens eingefangen durch die feinst eingestellten Mikrophone , summt und brummt das Tier in abenteuerlichen Kurven quasi einen Generalbass zum Gesprochenen . Auch als der Autor längst die Rezitation beendet hat , nehmen wir die eindrucksvolle Fliege noch ein paar Minuten lang solo auf , bis sie – wie im Bild der davon schwirrenden Wespe – sich allmählich irgendwo im Unhörbaren verliert . Ein herrliches Klangmotiv , welches sich in das vom Text geschilderten , überreif- dekadenten und irgendwie in Starre verwesenden Szenario schmiegt …
Und voilà : Da haben wir wieder einmal einen dieser kleinen – meist aus einem Zufall herrührenden – Ausbrüche aus der “Literatur als Radiokunst”- Selbstbeschränkung , die aus der Leserstimme gewonnenen Worte , Töne und Geräusche als ausschliessliches Klangmaterial für weitere Bearbeitungen zu verwenden . Sei es das Surren des Handys in Monika Rincks “Am Apparat” , sei es diese zufällige Fliege im grossen Studio : Jede Produktion gestattet sich eine solche – mehr oder weniger diskrete – Übertretung der selbstauferlegten Regel .
|||
KLANGMATERIAL IN BEARBEITUNG
Die folgenden zwei Tage gelten nun der Bearbeitung des akustischen Materials via ProTools : Ein hochkonzentriertes Vorantasten von Sekunde zu Sekunde , welches in diesem Fall vor allem im sukzessiven Ineinander- und Gegeneinanderschieben der beiden Artikulationsregister besteht . Kolloquiale Halbsätze werden freigestellt und als Interjektionen und | oder Nachhall in die hochsprachlich deskriptiven Passagen injiziert , so dass sukzessive eine immer dichter werdende Durchdringung der differenten Textebenen entsteht .
Als Generalbass und akustisch einbettendes Element fungiert selbstredend unsere Zufallsfliege . Womit genau jenes Monate zuvor am Kafeehaustisch formulierte und auf Papier skizzierte Bild entsteht , auf welches man vertraut hatte .
Somit ist Richard Obermayrs akustisches Erstlingswerk “stillgelegt” ein aus Textplan und -Streichung , Stimm- und Raumexperimentieren , minutiöser Feinarbeit der Nachbearbeitung plus dem Faktor “Zufall” bestmöglich geglücktes Stück auditiver Literatur geworden – und damit ein in allen Kategorien typisches wie eigensinniges Stück “Literatur als Radiokunst” .
|||
HINWEIS
Richard Obermayrs “stillgelegt” geht – zusammen mit Urs Allemanns “Verlautbarung” – am Sonntag, den 21. Juni im ORF- Kunstradio auf Sendung . Weitere Ankündigungen werden Ihnen nicht erspart bleiben .