- Die Veranda » 17. Ein alter Schuh http://t.co/aYCPvIli Jul 01, 2012
- isla volante » meer http://t.co/bb5aT5OM Jul 01, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 19 http://t.co/Ro3kMNJj Jul 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » brennender vogel http://t.co/0yyQdJh8 Jul 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : cindirella http://t.co/AZWI9pw0 Jun 30, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » °^° http://t.co/7qm5OS4S Jun 30, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/go76fdX6 Jun 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Frauen sollten Säue. http://t.co/SX8buLp7 Jun 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » BELLA ITALIA: In Baone… http://t.co/jZJhhZo1 Jun 30, 2012
- der goldene fisch » Carolin Callies : dem sommer einen text geben, teil 2 http://t.co/ZNcNB8d2 Jun 30, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Im Schatten von Revolution, Krieg und Industrialisierung http://t.co/EUOrPdw8 Jun 30, 2012
- Die Veranda » Samstag, 30. Juni 2012, Brachgasse http://t.co/Fi8Vs2g0 Jun 30, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lax! http://t.co/0xr3mCbL Jun 30, 2012
- rheinsein » Gorrh (20) http://t.co/b4pi1gY7 Jun 30, 2012
- rheinsein » Der Rhing http://t.co/1cKxt8y2 Jun 30, 2012
- roughblog » William Faulkner / Absalom, Absalom! Aus dem Amerikanischen übersetzt und kommentiert von Günter Plessow http://t.co/ViWn6OQQ Jun 30, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120630) http://t.co/bT5Q59EG Jun 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens viertes, amerinisch be… http://t.co/MvrU2AzX Jun 30, 2012
- Die Veranda » 16. Daneben die Kickermaschine http://t.co/xSpoPPI2 Jun 30, 2012
- rheinsein » Promonarchistische Alpenrheinlyrik (2) http://t.co/BxOhjoEq Jun 29, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Demnächst im Buchhandel http://t.co/LtN7EBpG Jun 29, 2012
- Die Veranda » Freitag, 29. Juni 2012, Brachgasse http://t.co/SCESqQJg Jun 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Italienischer Jubel in Innitaliens… http://t.co/qxFzQysm Jun 29, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Wiederholung http://t.co/JTMZL6Dl Jun 29, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tagediebins Sommerlektüre http://t.co/yME3z2RT Jun 29, 2012
- isla volante » leuchtturm http://t.co/ppTumEjF Jun 29, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-06-28 http://t.co/JJutmgDt Jun 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » ÜBER DIE ALPEN ….nach Venetien… http://t.co/TKP2AL9a Jun 28, 2012
- rheinsein » Mein Rhein http://t.co/pc8Oi3or Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Hastings Street http://t.co/q2LAuaXX Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ∼ http://t.co/vdMQQdhQ Jun 28, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/OU6H4WWA Jun 28, 2012
- Die Veranda » Eine Levke-Variation http://t.co/pJjZH1P5 Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Hans Thill : Kara Orman und ihre Schwestern http://t.co/xnpxP7dq Jun 28, 2012
- rheinsein » Der asiatische Laubholzbockkäfer attackiert den Friedlinger Hafen http://t.co/obmkqP5g Jun 28, 2012
- e.a.richter » O-27 FRÜHLINKS http://t.co/2p50zJIr Jun 28, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Der Literaturnutzwert http://t.co/K5yxJpq4 Jun 28, 2012
- 500beine » Herz http://t.co/EkK2s7nM Jun 28, 2012
- roughblog » EINE LESUNG? HEUTE ABEND? Während des SPIELS? OH THAT IS SO TYPICAL LAURA_RIDING! http://t.co/RItnDKhF Jun 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens zweites Lotterjournal,… http://t.co/9iZdnubV Jun 28, 2012
- Die Veranda » Pausenkatzen http://t.co/bZvHFcNF Jun 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 10 http://t.co/1uw6GXhV Jun 28, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Blatt 4 (I. ZIGEUNERSPRÜCHE. PETIT TEXTE ROMAIN.) http://t.co/F4vIaNEm Jun 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » DRACHENSCHWIMMRINGE (oder was sonst? – Zur Finissage von „MOUNTAINS OF DISBELIEF“) http://t.co/8QDUDGLU Jun 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » SOUND BARRIER : Wiener Festival für Hörkunst im Raum http://t.co/dHxgzmO9 Jun 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » eiszimmer http://t.co/0536KojG Jun 28, 2012
- rheinsein » Le Rhin réunit tout http://t.co/hZHlBAeL Jun 27, 2012
- Turmsegler » Mother http://t.co/kGZEkCTp Jun 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens, umbrisch zu Anfang, R… http://t.co/Av9inn42 Jun 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Runtergedimmt http://t.co/4OGWQ0G0 Jun 27, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 013 http://t.co/e7hACrUf Jun 27, 2012
- isla volante » meer http://t.co/vfDHvanM Jun 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » lichtpilze http://t.co/MyV8uvBR Jun 27, 2012
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : urheben http://t.co/1cxQbvTk Jun 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » KEIN KLIMASCHUTZ (über Jana Volkmanns Erzählband: SCHWIMMHÄUTE) http://t.co/1oGPoIji Jun 27, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/BCi9upjY Jun 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » eisvogelsphäre http://t.co/ptekDV4b Jun 26, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Eine Levitation http://t.co/mL0dA39h Jun 26, 2012
- e.a.richter » O-26 W. IN B. http://t.co/QVUaEX2q Jun 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Regal der toten Dichter http://t.co/rmX4nANC Jun 26, 2012
- rheinsein » Promonarchistische Alpenrheinlyrik http://t.co/k4gwQYlx Jun 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » […] http://t.co/bjv88EK2 Jun 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Blicke, Berlin: vor Amelia. Das Ar… http://t.co/EBYGILAS Jun 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » DER MANN DER SCHOTTIN (oder: „Farbige Interpretationen der Bomberjacke“ http://t.co/B3DzmI2G Jun 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ein beamter unterirdischer musikabspielgeräte http://t.co/b1KkcCAw Jun 26, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Für P. http://t.co/mYIZPmo8 Jun 25, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ http://t.co/BScAkDm7 Jun 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » Der wegnehmbare Mann… http://t.co/InKve9DU Jun 25, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Einmal Inversion und zurück http://t.co/4jt4EeMa Jun 25, 2012
- rheinsein » Gorrh (19) http://t.co/0gIPCSsP Jun 25, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Jun 25, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schulungstag http://t.co/rezPUnFP Jun 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » DIE ZEITUNG UNSERES LEBENS. Joan Didions Essays http://t.co/L506yopX Jun 25, 2012
- isla volante » meer http://t.co/ioF3TzSq Jun 25, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/m1tMYuM5 Jun 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In genderigem Vorreisemodus. Nervo… http://t.co/xSNHJFW6 Jun 25, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/WIKt0MPm Jun 24, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » paris : kamele http://t.co/V9Pr2Opz Jun 24, 2012
- Die Veranda » Das Possenspiel bekommt einen Kalauer http://t.co/JKkM84dr Jun 24, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (25) http://t.co/EyFHDEbJ Jun 24, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Künstler:innen, sprecht zum Volk, 1 http://t.co/CHbzu5B1 Jun 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Sonntagsjournal. http://t.co/R50tQxdH Jun 24, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das allerletzte Argument http://t.co/Y0nP6PPz Jun 24, 2012
- der goldene fisch » Carolin Callies : dem sommer einen text geben http://t.co/lzfGeDQ7 Jun 24, 2012
- Gleisbauarbeiten » Finissage: MOUNTAINS OF DISBELIEF http://t.co/p9XIpqgX Jun 24, 2012
- roughblog » roughbook022: Chris Bezzel, isolde und tristan http://t.co/inf1bKs6 Jun 24, 2012
Schlagwort-Archive: Dichter
Kurztitel & Kontexte bis 2012-04-01
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Autor als Vogel im Neuschnee (Kurzanleitung für angehende Pathologen) http://t.co/A2ljqEln Apr 01, 2012
- pödgyr » titanic – last song autumn http://t.co/aMNuruxN Apr 01, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 16 http://t.co/81HFWd84 Apr 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » steinuhren http://t.co/yd6w5XV8 Mar 31, 2012
- parallalie » himmlisch, dem … http://t.co/5ZyLFAog Mar 31, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 31.3.2012. http://t.co/YhETOhvz Mar 31, 2012
- Gleisbauarbeiten » DER MOGI („Das ist pures Gold“), 1972 http://t.co/HzbfztrP Mar 31, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Buecherblogger bespricht “Die Sorgen der Killer” http://t.co/v8W8WfGE Mar 31, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bei peitschendem Regen. Das Argo- … http://t.co/ZFdnVwXf Mar 31, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einmal hat http://t.co/uax3f63u Mar 31, 2012
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag | William S. Burroughs + Material : Seven Souls http://t.co/FztsKCBs Mar 31, 2012
- isla volante » windportrait 14 http://t.co/r2g16bQ0 Mar 31, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 31. März 2012, Über meine Mutter, über die herrlichen Tage der Kindheit, über … http://t.co/9VkttMGd Mar 31, 2012
- Die Veranda » Der aus der Grotte steigt http://t.co/NoWxXI5x Mar 31, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120331) http://t.co/GkZkNLeV Mar 31, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » indianer http://t.co/ehsX0BzJ Mar 31, 2012
- Turmsegler » Kurzer Monatsrückblick http://t.co/r5zB7k13 Mar 30, 2012
- Glumm » Karlos http://t.co/7quMyz5J Mar 30, 2012
- Glumm » Geht doch um nix http://t.co/zQXtZnS4 Mar 30, 2012
- Glumm » Fakten auf den Tisch (3) – Die Gräfin über Riesenfernseher http://t.co/UBLNCV0e Mar 30, 2012
- Glumm » Fakten auf den Tisch (2) – Die Gräfin während der Bankenkrise http://t.co/0w8yu8bB Mar 30, 2012
- Glumm » In der Nordstadt http://t.co/R2vGAzIl Mar 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Scherbengesichter. Zersplittert. http://t.co/B0GO0muu Mar 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das 10. Opfer http://t.co/9IWHTW0A Mar 30, 2012
- Die Veranda » Das Scheißhaus eines katzenliebhabenden Dichters http://t.co/FpBvUtaS Mar 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » TANZEN LERNEN. Frau Barby übt http://t.co/iQ76EDc9 Mar 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Welch Wahnsinn, geschätzter Monsie… http://t.co/517baRz7 Mar 30, 2012
- Turmsegler » Fernsehtag http://t.co/GzS9f25g Mar 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Messiaen und wenig Schlaf. Da… http://t.co/lnCMjC5y Mar 30, 2012
- isla volante » windportrait 13 http://t.co/WYV5O4XC Mar 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 30.3.2012. http://t.co/w5YymAQ4 Mar 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » ZERGLIEDERUNG DER SCHÖNHEIT. „Tanzen lernen!“ http://t.co/rER25YbL Mar 30, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MLR X-867 http://t.co/VoS19V7j Mar 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. März 2012, Im Kopf, 5.52 Uhr http://t.co/6oOty9M8 Mar 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Rohmsche Telefon-Paradox oder: Wie man Ewigkeit (metaphysisch betrachtet: … http://t.co/m1hT0nH9 Mar 29, 2012
- Glumm » Karlos http://t.co/beHWTMRY Mar 29, 2012
- Die Veranda » Dies ist der Ort http://t.co/1HfQ9tph Mar 29, 2012
- Die Veranda » Von der Wirklichkeit http://t.co/pzDqysdW Mar 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Von denen, unter andrem, Nutten: K… http://t.co/KSy7fW2U Mar 29, 2012
- rheinsein » Kölner Vorgang http://t.co/QrmWDjO4 Mar 29, 2012
- Gleisbauarbeiten » ZERGLIEDERUNG DER SCHÖNHEIT. Die Liebe zum Verfolgen http://t.co/pucUenb1 Mar 29, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Dem Mikroskopischen mißtrauen. http://t.co/InwpCZS2 Mar 29, 2012
- roughblog » Wolfgang Schlenker in der NZZ http://t.co/Z0QKT6LK Mar 29, 2012
- isla volante » windportrait 12 http://t.co/QVlMjmk9 Mar 29, 2012
- in|ad|ae|qu|at » aus dem leben der linie : no more yoga http://t.co/bBWgQyMo Mar 29, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29. März 2012, Über den kleinen Tod, dann noch über Eckhard Heck und eine Verö… http://t.co/G55bXGla Mar 29, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » spuren http://t.co/iEDX7w8o Mar 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kunst muss zerstören http://t.co/wQcuew0f Mar 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND IM RADIO. Leibseliger,… http://t.co/HgAo0dQv Mar 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 29.3.2012. http://t.co/18iUi4FP Mar 28, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 28. März 2012, Der Weg, 18.03 Uhr http://t.co/Fy1vCJ9O Mar 28, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » La Orca http://t.co/0rEeEl8Q Mar 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » *Schnauf* http://t.co/jrFMjz5B Mar 28, 2012
- glumm » Geht doch um nix http://t.co/MX7a5chZ Mar 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Vorhänge der Wirklichkeit (1)…. http://t.co/zY7yY5a0 Mar 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/9zZYGucl Mar 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » ES RAUSCHT SO KALT IN MEINEN ADERN (Auszug, unverwendbar) http://t.co/CmnEs8OM Mar 28, 2012
- isla volante » windportrait 11 http://t.co/G9mQR6Rs Mar 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL – ich sage immer: es geht mir gut. http://t.co/6TOueDGm Mar 28, 2012
- roughblog » Christian Filips auf http://t.co/eraaYHIM http://t.co/gOqWqYOQ Mar 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Werk Zeug http://t.co/4wMMLrzY Mar 28, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 28. März 2012, Wie man seinen Schlaf beobachtet, nebst Anmerkungen zur Sexuali… http://t.co/ZWDYquDS Mar 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 28.3.2012. http://t.co/RoQDkY5y Mar 27, 2012
- parallalie » bin hat … http://t.co/RlqK7omw Mar 27, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » rülps http://t.co/oJdUOmwn Mar 27, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 27. März 2012, Zwischenmeldung mit Turm, 17.34 Uhr http://t.co/5JNU1nB2 Mar 27, 2012
- glumm » Fakten auf den Tisch (3) – Die Gräfin über Riesenfernseher http://t.co/ymPqEcuz Mar 27, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen Sesshin (12) http://t.co/V2ZqJB5Z Mar 27, 2012
- pödgyr » meines schiffleins ruder http://t.co/VmrjYC7f Mar 27, 2012
- glumm » Fakten auf den Tisch (2) – Die Gräfin während der Bankenkrise http://t.co/b9L2yRMh Mar 27, 2012
- der goldene fisch » Hendrik Rost : “Sinn” ist das Geräusch eines sehr schnellen Objekts http://t.co/YWZGJs2z Mar 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heikle Stellen. Argo. Anderswelt (269). http://t.co/rsZHTeT7 Mar 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Stellen friemeln, ohne Elstern noc… http://t.co/IIOpB9Gy Mar 27, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Diätetik der Langstrecke http://t.co/Ncsvqb4G Mar 27, 2012
- isla volante » windportrait 10 http://t.co/2ZqddUxY Mar 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » RUND UM DIE UHR: Familienleben http://t.co/ECoxWjbV Mar 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : fünfzehn schwalben http://t.co/mlafHMum Mar 27, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 27. März 2012, Über mein Blutbild, auch über den internationalen Kunstmarkt, 5.56 Uhr http://t.co/2GLuC20W Mar 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 27.3.2012. http://t.co/icW9nmnO Mar 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 4 http://t.co/EGXhtKHo Mar 26, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Krimi-Blitz 2011 http://t.co/qbDcB3tr Mar 26, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm rülpst http://t.co/1QlMuTFS Mar 26, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Elf Fragen http://t.co/7yOTS9wf Mar 26, 2012
- Die Veranda » Bei Gargamels (Evil Wizard´s Inn) http://t.co/O7sWPwvr Mar 26, 2012
- rheinsein » Rajkas Rhein http://t.co/PE0JfXUF Mar 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » VENUS IM PELZ („Überall rührt sich die Humanität nur verpelzt“) http://t.co/NFSDn7LY Mar 26, 2012
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Mar 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Leser der Zukunft. Kleine Theo… http://t.co/GurFTbUA Mar 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Amseln kurz nach sechs: Das Ar… http://t.co/6GGvWBYV Mar 26, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Gegenwende http://t.co/Yg3x61uC Mar 26, 2012
- isla volante » windportrait 9 http://t.co/L5zMlsf2 Mar 26, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/dGBrsRaj Mar 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » wörterzunge http://t.co/ORX8tkvW Mar 26, 2012
- glumm » In der Nordstadt http://t.co/JtJcH7eu Mar 26, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 26. März 2012, Über die Kunst des Romanschreibens, 5.47 Uhr http://t.co/872hqjY5 Mar 26, 2012
- glumm » Fakten auf den Tisch – Die Gräfin spricht es aus (1) http://t.co/bAxxB0bJ Mar 26, 2012
- parallalie » dem blühenden weißdorn … http://t.co/wwIZdGa5 Mar 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 26.3.2012. http://t.co/WZsYjF8i Mar 25, 2012
- marianne büttiker » N21/V2 http://t.co/tYz8wM2a Mar 25, 2012
- marianne büttiker » N22/V3 http://t.co/cOoLP1Fl Mar 25, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Kunstradio | Liesl Ujvary : “4 audioszenen zwentendorf” http://t.co/is3ufwfx Mar 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » ANDRÉ (oder: „Der Mann, der alles richtig macht“) http://t.co/urhMpUUA Mar 25, 2012
- glumm » Nebenbei bemerkt http://t.co/r4OPtOgu Mar 25, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Maskenspiel http://t.co/cECdjWX6 Mar 25, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Das Wir – Gefühl http://t.co/9Ggo3JBz Mar 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/OE6CWaDv Mar 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » HIMMELBLAU. Verzweifelte Männer und weher Zeh http://t.co/mvXlDREn Mar 25, 2012
- Die Veranda » Sonntag, 25. März 2012, Brachgasse http://t.co/Q7kyAWSh Mar 25, 2012
Inhalt 04/2011
Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2011 erschien am 17. Januar 2012.
In dieser Ausgabe:
Verdammt gutes Gras, aus dem Eis geholte Kastanien, die Findesemanas, das Ministerium für Liebe, ein Krebsverdacht, ein Textportrait von Ernst Jandl, die stillen Säulen der Antike, das nächtlich beleuchtete Bayerkreuz über Leverkusen, eine Besichtigung der Luft, verbrannte Kadaver, die Sarabanda de la Muerte Obscura, die Krönung eines Affen zum Dichter, eine Fahrkarte für Derrida, der Dom von Utrecht, ein Sandwich und Dosenbier, zarter Flaum auf dem Handrücken, ein Gewürzsäckchen, Knöllchen von der Sittenpolizey, unzählige Anlegestellen, Billigleister im Schichtdienst, reifefreie Pädagogik, baumfliehende Früchte, Ringo, der Punktraucher uvm.
INHALT:
- ja ja jandl
von Anatol
in Visuelle Poesie
- accompagnato
von Jörg Meyer
in pödgyr
- überleben
von Sudabeh Mohafez
in zehn zeilen
- Arrest
von Martin Zingg
in der goldene fisch
- A20/N5
von Marianne Büttiker
in tempo.fugato
- MÖBELHAUSSCHAURAUMBÜCHER
hrsg. von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Gedicht des Tages – Hellmuth Opitz
Ich muss gestehen, im letzten Jahr sind dank der „Wanderbibel“ viele Entwicklungen in der zeitgenössischen Lyrik an mir vorbei gegangen. Vielleicht bin ich aber einfach mit Mitte Vierzig zu alt, um noch mithalten zu wollen und alle neuen Entwicklungen wahrzunehmen. Nein, ich möchte auch viele Gedichte und Autoren nicht mehr lesen. Ich möchte beim Lesen von Gedichten nämlich Vergnügen haben und nicht den Eindruck, dass alle angesagten und/ oder neuen Dichter das gleiche Gras geraucht haben. Es gibt wichtigere Dinge im Leben als die Zeit mit scheinbar oder angeblich guten Gedichten zu verschwenden.
Falls Hellmuth Opitz beim Dichten Gras rauchen sollte, dann ist es ein verdammt gutes Gras. Gerade ist sein neues Buch erschienen, mit dessen Titel ich nicht ganz glücklich bin. „Die Dunkelheit knistert wie Kandis“ ist mir ein klein wenig zu dick aufgetragen. Dafür sind darin wunderbare Gedichte, wie sie nur Hellmuth Opitz schreiben kann: Federleicht, heiter, melancholisch, voller lebenspraller Bilder und Metaphern. Und selbstverständlich habe ich schon alle Gedichte meiner Frau vorgelesen.
Danke, Hellmuth Opitz für:
Distanzen. Stimulanzen
Je tiefer die Dunkelheit, desto wacher im Cockpit
dieses Audi A 6 auf der A 7 nordwärts, die Nacht knistert
wie Kandis, dem man Tee zufügt oder Geschenkpapier,
in das Sterne verwickelt sind, überhaupt: eine Nacht,
durch die man gleitet wie durch einen Ärmel schwarzer Seide,
vorbei an polnischen Einsamkeitspiloten in ihren 40-Tonnern,
an russischen, tschechischen, dänischen, rumänischen
Lastkähnen und Mautseglern vorbei und Kilometer fressen,
Entfernungen schlürfen wie den Tee, natürlich schwarz,
natürlich nur kurz aufgebrüht, genau das Richtige
für dieses Überwachsein, es könnte immer so weitergehen,
immer schneller, keep the car running, auf einmal
dieser kristallklare Moment der Unbesiegbarkeit:
Wer ohne Dunkelheit ist, der werfe den ersten Stern,
dann wieder volles Augenmerk auf die Fahrbahn und sich
den Mittelstreifen reinziehn wie eine endlos lange Linie Kokain.
Anton Reisers Auffinden
Es spukt in manchen Häusern mit einer ganz besonderen Kraft ich weiß nicht wie ich das gesehen habe als der französische Ger=manist Robert Mindler ein Exemplar des Anton Reiser im Pferdekarren eines Antiquariats fand (schlossen mir die Augen) im Dorf : Beschneidungsrituale, Hochzeitsfeste, die Erste Nacht, Götzenanbetung, die Saftpresse mußte ihre Arbeit streng verrichten. Und die Musik denn der Zauber der Musik ist wie der Zauber der Liebe voller Wunder und Symbole und wer das eine nicht hat kann das andere nicht finden und der Nachhall der Töne ging noch säuselnd durch die Herzen der Versammelten. John Wilmot Earl of Rochester krönt einen Affen zum Dichter es ist doch eine so aufrecht versoffene und verhurte Zeit wie man sich nur wünschen kann da benötigen wir keinerlei Pferde vor den Kutschen des Buches, vor dem Verständnis für die wirklich wichtigen Dinge von denen in den Schrebergärten geheuchelt wird, ich bin nur dann wenn du mich betrachtest (gehe ich aus diesem Zimmer habe ich nie existiert) Thamyris /dem die Musen in einem Wettstreit den er verlor die Leier zerbrachen und das Augenlicht nahmen, das ist mehr als die Influenca weil man früher an den Einfluß der Sternkonstellation auf den Ausbruch der Epidemie glaubte und jetzt ist die Katastrophe (unsere Welt) ein Ergebnis des Wissens das expansiv ist und nicht konservierend wie der Mythos ich sprang nicht, aber etwas in mir sprang jedes Mal wenn ich mich in einer ähnlichen Situation befinden sollte (am Entsetzlichsten ist was sich durch Masse definiert) wir sind so viele Wege gegangen daß sie sich durch Gehen auflösten im Gras verschwanden und nur noch in der Mitte herumgondelten. Ich habe dann dein Blumenkleid betrachtet (und ich gestehe, ich habe es auch angehoben) aber es war zu spät, ließ mich nicht ein, deutete auf die Nacht, es ist sehr spät, nicht wahr ? so gingst du zu den Anderen und ich konnte das Kleid nicht mit dir teilen, sagtest, es müsse allein an dir haften bis das Fest sich niederlegt und die Gesellschaft in alle Winde ob mit ob ohne Pferde Kutschen Windjammer Taschentuch zum Tränen good bye schütteln. 1 Windhund benetzte die Stiefel die Spuren, da sind Pfützen entstanden Regen nach oben (andauernd tropft es aus der Erde) die Pferde trinken die Narren. Trinken sich Durst an und Swedenborg sah in allen uns umgebenden Geschöpfen Pflanzen Tieren Mineralien geistige Dinge ich in Worten.
Standort : Walldürn 1988, Waldkapelle umgeben von eigentümlichen Luftzirkulationen, die bei jedem Wetter zu messen sind.
- von Michael Perkampus
in Kryptoporticus
Kurztitel & Kontexte bis 2012-01-08
- Turmsegler » »Replay«-Guerilla (V) http://t.co/Kjv8emf2 Jan 08, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 13 http://t.co/6mff1INR Jan 08, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sechsundzwanzig. http://t.co/sQ4M5GTo Jan 08, 2012
- Turmsegler » »Replay«-Guerilla (IV) http://t.co/voAIvVLg Jan 07, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 7.1.2012. http://t.co/UHoDS1yj Jan 07, 2012
- rheinsein » Ein beinahe fataler Traubengenuß im Jahre 1608 http://t.co/7S0ZI0Nn Jan 07, 2012
- Avenida Perdida » Die Feier in der geschichtlichen Zeit http://t.co/9PFspbZ5 Jan 07, 2012
- Gleisbauarbeiten » TRADITION UND ERNEUERUNG: Das neue Städel in Frankfurt am Main http://t.co/Q7DaTWyI Jan 07, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Ambiguitätstoleranz-Training I http://t.co/ULvQm79E Jan 07, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (1) http://t.co/xi8aBsZl Jan 07, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120107) http://t.co/FHuwH2PT Jan 07, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » fluggewicht http://t.co/gUgmYv1m Jan 07, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Siebenundzwanzig. http://t.co/kcBBDpjw Jan 07, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 6.1.2012 http://t.co/tdQqtUYc Jan 06, 2012
- ze zurrealism itzelf » Ich bin also die, die ihr Herz zu oft den Falschen in die Hand gedrückt hat, damit sie es… http://t.co/Vezg1rcM Jan 06, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCU-97-APCA http://t.co/zmSbk6p6 Jan 06, 2012
- der goldene fisch » Hans Thill : zwölf – douze – twelve http://t.co/5BZ8Kl4i Jan 06, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zwölf http://t.co/08mSUt4S Jan 06, 2012
- rheinsein » Flaschenpost (6) http://t.co/3kmdua6J Jan 06, 2012
- Avenida Perdida » Die Litanei des Dichterlebens http://t.co/JD2UlcXb Jan 06, 2012
- Gleisbauarbeiten » VERMISCHTES: Mit Penis, Schuldschein, Kulturindustrie, Befindlichkeiten und Sau http://t.co/fsVMtCeA Jan 06, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 37 http://t.co/ZuLfhf7V Jan 06, 2012
- pödgyr » fellilly’s http://t.co/6MVZyzsx Jan 06, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Der literarische Troll http://t.co/ykvyqpWe Jan 06, 2012
- logbuch isla volante » wo sind wir http://t.co/7YWNRYiJ Jan 06, 2012
- pödgyr » orgellend http://t.co/zGUF8Yhj Jan 06, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Achtundzwanzig. http://t.co/HvZB53So Jan 06, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ∞/∞ http://t.co/935t4rwB Jan 06, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 5.1.2012. http://t.co/ZJqrfKuJ Jan 05, 2012
- 500beine » Zivilisation, Heimat http://t.co/Knh7PtZ4 Jan 05, 2012
- Turmsegler » »Replay« als eBook http://t.co/1CAFXs9j Jan 05, 2012
- Turmsegler » »Replay«-Guerilla (III) http://t.co/0rZ0zR4G Jan 05, 2012
- Turmsegler » »Replay«-Guerilla (II) http://t.co/q5nGcdoC Jan 05, 2012
- rheinsein » Neujahrsgrüße aus der Vergangenheit http://t.co/Eoj4hgIR Jan 05, 2012
- Gleisbauarbeiten » POSTMODERNE IDYLLEN. Die Romane von Thomas Meinecke http://t.co/oxRZQmiu Jan 05, 2012
- Kryptoporticus » Perkampus liest: Hundertprosa (1) http://t.co/IHXBZbkx Jan 05, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Das Zittertierchen unterm Mikroskop. http://t.co/kuPBI8wA Jan 05, 2012
- Avenida Perdida » Alvaro Riveros: Afetos http://t.co/vDbZagvX Jan 05, 2012
- logbuch isla volante » kleine flüge http://t.co/a78HGEGt Jan 05, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : amadeus http://t.co/809HLZte Jan 05, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Neunundzwanzig. http://t.co/DV1BPK4y Jan 05, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 4.1.2012. http://t.co/Ht6HDHYx Jan 04, 2012
- parallalie » unten die welt … http://t.co/qN0rUZVD Jan 04, 2012
- Kryptoporticus » 2. Das unzerbrochene Kirschglas http://t.co/Gbi5C38h Jan 04, 2012
- Aleatorik » „I would prefer not to“ http://t.co/CHwbWl9O Jan 04, 2012
- 500beine » Ich möchte Hilfe schreien, doch ich sag hallo http://t.co/F4CXYZJP Jan 04, 2012
- Turmsegler » »Replay« als eBook http://t.co/6C4ppKfp Jan 04, 2012
- Avenida Perdida » Wer A sagt http://t.co/seSjtSBU Jan 04, 2012
- Gleisbauarbeiten » ENGLISCHE NOTIZEN. Erste Lieferung http://t.co/Nd2y1a2U Jan 04, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sweet borderline http://t.co/v9g35XHk Jan 04, 2012
- Turmsegler » »Replay«-Guerilla (III) http://t.co/e0ZEfvli Jan 04, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bis Abschluß http://t.co/tVugtIEH Jan 04, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Einfach kompliziert (notula nova 138) http://t.co/Xanv2MSH Jan 04, 2012
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : In den Zwölften also http://t.co/ZWRtQpre Jan 04, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dreißig. http://t.co/hSWLBqkh Jan 04, 2012
- Glumm » 2011 in review http://t.co/0V21c9ay Jan 03, 2012
- Gleisbauarbeiten » Winterreise (5): Wiener Mitbringsel-Reigen http://t.co/P2GGyBDl Jan 03, 2012
- Glumm » 2011 in review http://t.co/JcZfV9Av Jan 03, 2012
- Glumm » Zeit zum Schreiben http://t.co/LQgpeEjI Jan 03, 2012
- Glumm » Dialog, spätabends im Bett http://t.co/FTZvJnIO Jan 03, 2012
- Glumm » Drei Zebras (Ruth, Steffi, Susanne) http://t.co/fJwCR6Oo Jan 03, 2012
- Glumm » Weihnachtsfeier http://t.co/vwzsGlOK Jan 03, 2012
- Glumm » 2011 in review http://t.co/RPswrAgP Jan 03, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Inzpiration http://t.co/F7wTMPrf Jan 03, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 12/2011) http://t.co/PBBMSpFH Jan 03, 2012
- Avenida Perdida » Zur Herausgeberschaft http://t.co/y2EJNDQR Jan 03, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » G e s c h ä t z t e L e s e r :… http://t.co/wbszXZ42 Jan 03, 2012
- logbuch isla volante » vorsätze http://t.co/Gs1CbfE1 Jan 03, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » matrjoschka http://t.co/99rsl5gp Jan 03, 2012
- Aleatorik » 978-3-940731-75-3 http://t.co/i3elzGV5 Jan 02, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 36 http://t.co/9fkdzaTd Jan 02, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » echo http://t.co/WogfQgIS Jan 02, 2012
- rheinsein » Rheinische Tierwelt (13) http://t.co/caPGNKPY Jan 02, 2012
- Kryptoporticus » Der Regenschirm http://t.co/0N1EwyqL Jan 02, 2012
- rheinsein » Tobelhocker http://t.co/iYg2A9vd Jan 02, 2012
- marianne büttiker » N9/F16 http://t.co/dhNbeSjQ Jan 02, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Die Welt der Herzen http://t.co/HGLyu4R3 Jan 02, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die saubere Lösung http://t.co/u9BWwNQD Jan 02, 2012
- rheinsein » 150 Jahre Zukunft http://t.co/3Hhuj8eB Jan 02, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal, verschnupft und vö… http://t.co/nLNMv7Zo Jan 02, 2012
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Jan 02, 2012
- Avenida Perdida » Von der Verliebtheit http://t.co/lOXEU6rn Jan 02, 2012
- Gleisbauarbeiten » Winterreise (4): Kein Abfall für alle! http://t.co/Qhu6M81i Jan 02, 2012
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://t.co/aKuU3lZS Jan 02, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » spulen http://t.co/fUFYXp5i Jan 01, 2012
- rheinsein » Schaaner Weih- und Rauhnächte (6) http://t.co/dXbaODsl Jan 01, 2012
- rheinsein » Schaaner Weih- und Rauhnächte (5) http://t.co/IiX2MWE7 Jan 01, 2012
- Aleatorik » Willkommen im Heute http://t.co/GoIHC22i Jan 01, 2012
- Avenida Perdida » Der Beichtstuhl http://t.co/SqIUsvnX Jan 01, 2012
- Gleisbauarbeiten » Winterreise (3): FROHES NEUES! http://t.co/7SKZl22c Jan 01, 2012
- Kryptoporticus » 1. Iden http://t.co/g8OnV0B1 Jan 01, 2012
Kurztitel & Kontexte bis 2011-10-30
- rheinsein » Rheinfall vs Staubbachfall http://t.co/rFJnr9kq Oct 28, 2011
- logbuch isla volante » kommen und gehen http://t.co/8tIkvXCm Oct 28, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zur Lebens- und Erlebenszeit (zu v… http://t.co/mNNkb8iI Oct 28, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Die Erstbesteigung des Mount Dingsda http://t.co/wQVSIRcK Oct 28, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-10-27 http://t.co/Nx2tSkkT Oct 27, 2011
- parallalie » lange herzen … http://t.co/taXKcGHg Oct 27, 2011
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ENDE ENDES http://t.co/m3FNCAQb Oct 27, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Vielleicht aber auch nicht http://t.co/QB0pTaxM Oct 27, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » A l a. Das ungebändigte Leben (2). http://t.co/o5CR4ihK Oct 27, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://t.co/vfFO5h8W http://t.co/K8O4oe3T Oct 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Adlersprech http://t.co/HLuHdRz2 Oct 27, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » vorwinterzeit : beobachtung in der warenwelt http://t.co/2iMkKIKc Oct 27, 2011
- Gleisbauarbeiten » LUG UND TRUG (8. Kapitel zu: Frauensachen) http://t.co/xX3FqCHF Oct 27, 2011
- rheinsein » Beschreibung des Rheinfalls in der Zeitung für die elegante Welt (2) http://t.co/DNcbxDK5 Oct 27, 2011
- rheinsein » Beschreibung des Rheinfalls in der Zeitung für die elegante Welt http://t.co/Lfq6IU6Q Oct 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Waiting for the Selbstauslöser, I http://t.co/YcyhJklv Oct 27, 2011
- der goldene fisch » Mirko Bonné : 303 http://t.co/mt3pkKxW Oct 27, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Hitzebilder II http://t.co/UKHamA0z Oct 27, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 130 http://t.co/dSc49gMt Oct 27, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 27.10.2011 http://t.co/3Uo6e4wH Oct 27, 2011
- logbuch isla volante » normal http://t.co/qKEnPOEk Oct 27, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Und ein knalleroter Schal. Das Arb… http://t.co/PBklAatJ Oct 27, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Der Revolutionstag ist abgeblasen http://t.co/MvbKxLMM Oct 27, 2011
- rheinsein » Wahlergebnis aus der Surselva http://t.co/qnU8aqdW Oct 27, 2011
- der goldene fisch » Nikolai Vogel : Die sichtbare Freude http://t.co/P1qsfwXI Oct 26, 2011
- der goldene fisch » Nikolai Vogel : Und in der U-Bahn hocken die Zombies http://t.co/rMR6dfQA Oct 26, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Revolutionstag – Der erste Teil des Romans im Roman http://t.co/PbVFSi9S Oct 26, 2011
- Aleatorik » Or–bit–or II http://t.co/kRYWnnPp Oct 26, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Kokain http://t.co/o8u5wsa1 Oct 26, 2011
- Kryptoporticus » Fischpediküre http://t.co/7MJ805th Oct 26, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Das zunehmende StoTTern http://t.co/Rm8A54Lp Oct 26, 2011
- rheinsein » Neuer Rheinarm http://t.co/23VqZWb5 Oct 26, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » +++ Einladung! +++ http://t.co/48Qj5B1i Oct 26, 2011
- Avenida Perdida » 26. Oktober 2011 – Indianer und Trolle http://t.co/TIbAkVJo Oct 26, 2011
- Gleisbauarbeiten » Lob der Scham http://t.co/BtMxvrDu Oct 26, 2011
- logbuch isla volante » landeanflug http://t.co/3PJN6V4H Oct 26, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Liesl Ujvary : akw zwentendorf szenen http://t.co/k6zBe5iL Oct 26, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen abend. „Bücher und Eierlikö… http://t.co/DcAQUUIY Oct 26, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 26.10.2011 http://t.co/mUjngQdj Oct 26, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Remus, Kaiser und Gott http://t.co/5wkR7oRo Oct 26, 2011
- Turmsegler » Día de los Muertos http://t.co/bJv3gWYp Oct 25, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kaan http://t.co/3tiKlvyJ Oct 25, 2011
- Glumm » Jetzt kommt das Auge, Glumm! http://t.co/nAXWNEU3 Oct 25, 2011
- 500beine » Müller http://t.co/savkJVbb Oct 25, 2011
- Avenida Perdida » Automat, der kluge http://t.co/SZvaYOOY Oct 25, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Le projet de François Liszt. Yello… http://t.co/owrLXhjY Oct 25, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Dichter : Grössen Verhältnisse aus der Wolke http://t.co/IL03r7eW Oct 25, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Das Lesezeichen 03/2011 ist da! http://t.co/Kb7k3lEN Oct 25, 2011
- Gleisbauarbeiten » BIRNEN ODER ÄPFEL? (Erotik-Romanze) http://t.co/1Uq4J8UL Oct 25, 2011
- logbuch isla volante » zeichen http://t.co/L7MEryK9 Oct 25, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 25.10.2011 http://t.co/dLw1sgZo Oct 25, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das anfangs Berghainer Arbeitsjour… http://t.co/bDHJR6ju Oct 25, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Möglich ist alles http://t.co/0qEwfara Oct 25, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Leserbindung und neue Formen. Klei… http://t.co/Fa5Oxofx Oct 24, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://t.co/vfFO5h8W http://t.co/lPFkWPy6 Oct 24, 2011
- Kryptoporticus » Auch vom Apfel http://t.co/0KtytcZU Oct 24, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Remus schlägt Rohm http://t.co/DHn5l4hI Oct 24, 2011
- 500beine » Arbeit war ein fremdes Wort http://t.co/doxzM4s8 Oct 24, 2011
- Gleisbauarbeiten » EIN FRÜHLING, DER KEINER WAR? (Die „Arabische Welt“ in der Presse von heute) http://t.co/3wGdAofX Oct 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs, 24.10.2011 http://t.co/QHJM9J7U Oct 24, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » sekundenzeit http://t.co/34F6rc1I Oct 24, 2011
- Avenida Perdida » 24. Oktober 2011 – Ein letzter Dienst. Erlösung ist auch ohne Heil möglich. http://t.co/51V8w2O1 Oct 24, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Smartes Vokabular, 7 http://t.co/iWBWHZa8 Oct 24, 2011
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/A1FHVtNW Oct 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Solide. Marco Arturo Morelli insze… http://t.co/VfGRejqx Oct 24, 2011
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Oct 24, 2011
- Avenida Perdida » Die Verwirrung der Namen (DrFsLex – 10) http://t.co/dcQw2a3G Oct 24, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Die Erlöser AG http://t.co/9NsFX1FS Oct 24, 2011
- Turmsegler » Die Literatur der Ichzeit http://t.co/wuWYBilY Oct 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zwei Genugtuungen an einem appen F… http://t.co/yRojfA1O Oct 24, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Azar und seine BEVORMUNDUNGEN http://t.co/daFTfiNu Oct 24, 2011
- ze zurrealism itzelf » Oktoberblau http://t.co/5WIR4qXY Oct 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bei Verdi am Schwanz gefaßt. Arbei… http://t.co/aSudshdN Oct 23, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Cocoon http://t.co/HQpeveGY Oct 23, 2011
- Gleisbauarbeiten » DIE TRIVIALE KUNST (auf Zeitreise mit Neil Stephenson) http://t.co/QMXIoROQ Oct 23, 2011
- logbuch isla volante » feuertonne http://t.co/mkntDhFC Oct 23, 2011
- zehn zeilen » Feuertonne (Kapitel 20) http://t.co/QS77EJ4a Oct 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Oh je, Schweinebraten. (Antwort au… http://t.co/JYtQkABs Oct 23, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Marjana Gaponenko : Zwei Gedichte http://t.co/YomFFW9R Oct 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 23.10.2011 http://t.co/cwnWMQWg Oct 23, 2011
- Turmsegler » Türkische »Leinwand« http://t.co/lo4a4yy2 Oct 23, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Die Zeiten ändern sich http://t.co/tzVgWiqi Oct 23, 2011
- Der Wortbruchstellenverursacher » Ein mysteriöses Dokument http://t.co/SmeJvoui Oct 23, 2011
Das roughbook 015 ist da: PARA-Riding!
PARA-RIDING. Das Reiten und PARA-Reiten hebt an! Auf zum Parforce-Ritt mit Laura (Riding) Jackson (*1901 New York City, +1991 Wabasso). Doch halt, halt, halt … Da erschallt er auch schon, der böse Widerruf aus Nottinghams Wäldern: Es müsse endlich Schluss sein mit der Poesie! In conformity with the late author’s wish, her Board of Literary Management asks us to record that, in 1941, Laura (Riding) Jackson renounced, on grounds of linguistic principle, the writing of poetry: she had come to hold that „poetry obstructs general attainment to something better in our linguistic way-of-life than we have“. Monika Rinck und Christian Filips haben sich beim Übersetzen und Überschreiben von Laura Ridings Gedichten und Essays zunehmend gefragt, ob sie aufhören sollen mit dem Dichten und sich einfach der hier verheißenen besseren Lebensart widmen. Dabei stellte sich mit der Zeit das Verfahren des PARA-Ridings ein. Das Überschreiben von Texten, die, um wahr zu sein, nicht bleiben durften, wie sie waren. Und vielleicht gerade so wieder das wurden, was sie nicht mehr zu sein versprachen: Gedichte.
„Superspitzenmässigeextraklasse!“ (Erstleser)
Zum Bestellen: bitte hier.
„WAS IST EIN GEDICHT?
Was ist ein Gedicht? Ein Gedicht ist nichts. Durch Beharrlichkeit kann aus einem Gedicht etwas werden, aber dann ist es etwas und nicht ein Gedicht. Warum ist es nichts? Weil es nicht angeschaut, gehört, berührt oder gelesen werden kann (was gelesen werden kann, ist Prosa). Es ist kein Ergebnis von Erfahrung, sei sie gewöhnlich oder ungewöhnlich, es ist das Resultat der Fähigkeit, innerhalb der Erfahrung ein Vakuum zu schaffen – es ist ein Vakuum und daher ist es nichts. Es kann nicht angeschaut, gehört, berührt oder gelesen werden, weil es ein Vakuum ist. Da es ein Vakuum ist, kann der Dichter sich nicht schmeicheln noch dafür Schmeicheleien einfordern. Da es ein Vakuum ist, kann es nicht vor Publikum wiedergegeben werden. Ein Vakuum ist unveränderlich und unverrückbar ein Vakuum – das einzige, was ihm zustoßen kann, ist Zerstörung. Wäre es möglich, es vor Publikum wiederzugeben, würde daraus die Zerstörung des Publikums resultieren.“
(Aus: PARA-Riding, S. 71)
- von roughbooks
in roughblog
Tableau de Texte | Anja Utler : ausgeübt . Eine Kurskorrektur
||| DISCLAIMER | KLEINER DIALOG ZU POESIE, ÖKOPOETIK UND PROSA | EXKURS VOM AUERHAHN . SINN UND SCHAUDER . 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE | AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR | ANJA UTLER @ in|ad|ae|qu|at | HINWEIS
ANJA UTLER: AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR ( Edition Korrespondenzen 2011) SAMT EXKURS VOM AUERHAHN : SINN UND SCHAUDER : 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE
|||
DISCLAIMER
Wie mittlerweile zu wissen ist , sind neue Bücher für in|ad|ae|qu|at keine schieren Objekte der “Rezension” . Anders als in Echtwelt- Zusammenhängen erlauben wir uns , Autoren und Texte hier und im Jenseits der Institutionen einen Ort einzuräumen , an welchem wohl ein sympathetisches Klima herrscht , nicht aber das übliche Vokabular der Wertung . Wir zitieren den Text ausführlich mit ausdrücklicher Genehmigung von Autor , Herausgeber(n) und | oder des Verlags .
|||
KLEINER DIALOG ZU POESIE, ÖKOPOETIK UND PROSA*
czz : Im Hinblick auf “ausgeübt” stehen wir quasi vor einer Wand des “Neuen” in Lexik, Struktur, Duktus , Diktum und Metatext; diese “Kurskorrektur” erscheint als ein anderes Paradigma, welches das Bisherige Deines Werks nicht ausspeit, sondern miteinschliesst; das “Neue” nicht als “hurra-jetzt-hab-ich’s-Innovation”, sondern als diachron gezeitigtes “Jüngstes”, das, wissend um die Nicht-mehr-Steigerbarkeit Deiner formalen und artikulatorischen Landnahme / Reduktion ( siehe der Glottislaut in “jana, vermacht“), welche in letzter Konsequenz wohl zum schriftlichen “blanc” führen würde (oder zu einer gänzlich anderen Notation) –
Anja Utler : Das sagst Du sehr schön, man kommt zum ‘blanc’. Zum ‘blank’. Das war in der Tat die Situation, in der ich mich gesehen habe. Dieser Ansatz, eine Thematik in ‘Geschehen’ und ‘Konstellation’ umzuwandeln und diese dann in einer Art Gedanken- und Körperbahnung – die den Nachdruckpunkten und -wegen folgt – sich im Sprechen abzeichnen zu lassen, war nach “jana, vermacht” (für den Moment) nicht mehr weiter zu betreiben. In logischer Hinsicht, aber auch aufgrund persönlicher Erschöpfung.
czz : Mit Deinen 16 Thesen zur “Auerhahnliteratur ” stichst Du einem im Kontext Deines bisherigen Werkes gewonnenen Grund um und um, einen Grund, dessen Körnung sich durchaus in der poetischen “Kurskorrektur” auffinden lässt; und doch wird mehr als deutlich , dass Du nun in andere geologische Schichten gräbst, um ein Fundament zu formen. Darf ich die vielleicht banale Vermutung äussern , dass in “ausgeübt” auch Spuren der “ökologischen Ästhetik” von Julia Fiedorczuk** durchsintern?
AU : Zwischen der Auerhahnliteratur und “ausgeübt” klafft etwas, das sich nicht überbrücken lässt. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die formulierte Poetik bei mir der, sozusagen, ausgeübten, immer hinterher hinkt. Da schimmert bereits etwas von “ausgeübt”, ja. Aber es sammelt sich im Auerhahn auch einiges, was mich schon länger umtreibt. Gerade die Frage des Raums für die Rezipierenden ist aber auch in “ausgeübt” zentral. Sagen wir, die Auerhahnliteratur ist keine 1:1 Poetik zu “ausgeübt”, sie ist ein Bröckchen aus ihrem Asteroidengürtel.
Die ‘ökologische Ästhetik’ wiegt letztlich schwerer. Tatsächlich war sie eigentlich immer (wenngleich nicht begleitend formuliert) mein dichterischer Ausgangspunkt. Ich habe die Gedichte in “münden – entzüngeln” stets als ‘ökologische’ betrachtet. Sie sind nie so gelesen worden, ich weiß. Trotzdem bin ich nach wie vor der Ansicht, “münden – entzüngeln” ist die (für mich) intellektuell redlichste Weise, wie sich diese Problematik in Gedicht umsetzen lässt – nämlich auch poetisch, in der Denkbewegung, und nicht allein im motivischen Bilderzauber. (Der reicht nicht.) Und auch die anderen Bände gehen von dieser ‘ökologischen’ gedanklichen Basisjustierung nicht ab. […]
Ich komme hier von der heraufdämmernden ökologischen Katastrophe und einer ihrer Konstellationen. Und ich frage mich, wie macht man das zu Text – ohne der sinnlosen Narration zu verfallen. Und der (für mich: un-ökologischen) Perspektive des distanzierten, vermeintlich unbeteiligten Betrachtens. Das ist nicht viel. Aber das ist es. Und die einfache Frage fächert sich im Moment der Umsetzung in unendliche Facetten auf.
czz : Siehst Du die Prosa nun als “Weiterführung” der Lyrik oder als ein alternatives Denkmodell?
AU : Ich weiß nicht, wie andere Leute ihre Prosa schreiben (auch nicht in den Fällen, wo ich gut verstehe warum sie es machen und warum so). Aber für mich war die einfache Überzeugung zentral: es gibt diese Figur. Und ich möchte sie kennen lernen. Um nicht in eine ebenso unter- wie überdeterminierte Narration zu geraten (also: nicht den ‘Feind’ im eigenen Text zu haben), folge ich ihr an einem Punkt, wo sie sich selbst neu vermisst. Erkundet. Auch: sich ausweicht natürlich. Spiegelungen mit mehr oder weniger toten Punkten vornimmt. Um immer wieder Kurskorrekturen anzusetzen. Es ist eine Art gedankliches Absprechen verschiedener wichtiger Areale des eigenen Denkens/Werdens/Handelns (der Figur!), welches die Notwendigkeit einer schriftlichen Fixierung als Handlauf anerkennt und verhandelt. Das hat nicht zuletzt eine zeitliche Dimension: die lyrischen Texte waren das Geschehen im Präsens, für alle wiederholbar, abgehbar durch die schriftliche Fixierung. Dieser Text hat noch das Archiv im Gepäck. Die Reflexionsebene mit zeitlicher Distanz, die in der Dichtung ganz ausgelagert ist in die Rezipienten, ist hier zu einem Teil in den Text eingegangen.
* Nach einem email- Briefwechsel August | September 2011
** Julia Fiedorczuk: Siehe Anja Utler im Gespräch mit Julia Fiedorczuk: Die Welt ist nicht für uns gemacht worden; Julia Fiedorczuk: Ökopoetik: Stellung beziehen für lebende Körper; In: manuskripte 187 | 2010 , S. 146 – 156
|||
ANJA UTLER : EXKURS VOM AUERHAHN . SINN UND SCHAUDER . 16 WIEDERKÄUENDE ÜBERLEGUNGEN UND EINE FRAGE ( August 2011 )
Ausgangspunkt meiner Überlegungen bildet folgende Textstelle in ausgeübt. Eine Kurskorrektur, S.60:
Sie hatten einen alten Heizlüfter unter der Bank; die letzten Tage kann ich besser ertragen in welcher Höhe er sirrt, schalte ihn zwischendurch an.
Meine Überlegungen münden in die Frage:
Steht der alte Heizlüfter am Ende in direkter Nachbarschaft zu einem ausgestopften Auerhahn? Diese Frage kann nicht abschließend beantwortet werden. Meine Überlegungen aber gehen wie folgt:
1 Es ist grauenvoll, einen Raum zu betreten, wo ein ausgestopfter Auerhahn gehalten wird. Dazu kommt, dass in solchen Räumen nach etwas Orientierung oft ein zweiter zu entdecken ist, +andere ausgestopfte Vögel, +Säugetiere.
2 Die heute verfasste Literatur bringt mich außerordentlich häufig in solche mit totem Getier vollgestopfte Räume. Diese Beobachtung bezieht sich nicht auf die Motivik. (Siehe Marcel Beyers Kaltenburg. Motiv: Scharen ausgestopfter Vögel. Ergebnis: Temperaturausschläge, die im Staub der Auerhahnliteratur nicht erreicht werden.)
3 Trennlinien zur Identifikation von Auerhahnliteratur können nicht entlang von Begriffspaaren wie Experiment//Tradition oder Konvention//Innovation gezogen werden. Die immer wieder gern hergestellten Verknüpfungen
gesellschaftliche Relevanz + Tradition + heute eigentliche Innovation
versus
Selbstbezüglichkeit der Kunst + Experiment + heute eigentliche Konvention
verraten Vulgärmodernismus in einer seiner gröbsten Formen. Wer sich an derartigen Konglomeraten entlang hangelt, kann sich weniger mit existierender Literatur, als mit Gerüchten über Literatur bzw. Gerüchten über die Beschäftigung mit Literatur auseinandersetzen.
3a Vulgärmodernismus ist ein großartiger Kampfbegriff. Wie die anderen, zitierten Kampfbegriffe ringt auch er mit der Schwierigkeit, dass er mittels schillernder Federn die zu erkundenden Nuancen, in denen die Probleme stecken, zudeckt. Die Probleme lassen sich so einfach aber nicht ersticken.
3b Nein, Innovation ist wirklich keine sinnvolle Kategorie. Sie sagt einfach nichts – außer dass etwas neu ist. NEU! Ja, und? Was bringt das, und wem?
4 Ein höchst zähes Problem sitzt darin, dass zwischen bloßem Stoff und Relevanz keine stabile Verbindung herzustellen ist. Relevanz wird hier verstanden als textinduziertes inneres Ziehen. Gedanklich-emotionale Dreh-Wende-Versuche (im Gegensatz zu bloßer Ablenkung oder bloßem jaja, bloßem Schulterzucken). Solches individuelles oder gesellschaftliches inneres Ziehen ist in der momentanen kulturellen Situation nicht über eine NACH ALLEN REGELN DER KUNST, sprich: eine sauber, am besten in Romanform aberzählte Geschichte, herzustellen. Das mag man bedauern. Aber die Bewohner unseres Sprachraums sind jetzt zu gute Blitzableiter für gut erzählte Geschichten. So steigern diese noch die Apathie.
4a Damit ist nicht behauptet, etwas wie die bewusste Wahl von Stoff sei irrelevant. Das ist sie keineswegs.
4b Wo und ob eigentlich eine Grenze verläuft zwischen individuellem und gesellschaftlichem innerem Ziehen wäre eine weitere zu erkundende Frage.
5 Ein ausgestopfter Auerhahn frisst nicht. Auerhahnliteratur nagt nicht.
5a Auch angenagte Räume können Platz für Freude bieten.
5b Für komplexe Formen von Katharsis. Die nicht reinigt, wegwäscht. Sondern den Unruheherd auf die Handflächen hebt, dort betrachtbar schwelen lässt.
5c In manchen, sagenhaften Fällen sogar für anspruchsvolle Spielarten von Trost.
6 Abgesehen von seiner einbahnartigen Trostlosigkeit ist der Sinn eines ausgestopften Auerhahns in der Welt vielfältig. Zu seinen Sinnaspekten gehören Überwältigungs- und Bemächtigungsästhetik – beides untiefe Abschnürungen vom Rand zügelloser wirkungsästhetischer Fließgewässer. Wer einen ausgestopften Auerhahn bei sich hat, ist sicher: unvorhergesehene, selbständige Bewegungen seitens des Vogels oder der Besucherin sind ausgeschlossen. Das Handwerk hat beide festgeklopft. Scheitern eliminiert.
(7) Nein, handwerkliche Souveränität//Dilettantismus sind auch keine erhellenden Trennlinien im Sprechen über Literatur. Ohne handwerkliches Können gibt es schlicht keine Literatur. Dieses zeigt sich jedoch nicht zwangsläufig in sprachlicher Geschicklichkeit oder gar Eleganz; es zeigt sich in der Wechselwirkung zwischen sprachlicher Form und ästhetischem Gesamtkonzept. Es sollte überflüssig sein, das zu erwähnen.
(7a) Die ästhetische Zielsetzung ist – exakt: ganz in romantischer Tradition! – aus dem jeweiligen Text erst zu ermitteln. Präskriptive Poetik ist eine contradictio in adiecto. Und ein performativer Widerspruch dort, wo sie praktisch versucht wird, ohne sich offen als präskriptive Poetik auszuweisen. Auch diese Erwähnung sollte überflüssig sein.
(7b) Wenn der Kritikerin, dem Kritiker an Texten vor allem erwähnenswert scheint, dass an mancher Stelle treffender formuliert oder die story besser konstruiert hätte werden müssen, könnte die Zeit für die Umschulung zum Tierpräparator oder, sofern vorhanden, für die Inanspruchnahme der Berufsunfähigkeitsversicherung gekommen sein.
8 Der ausgestopfte Vogel eliminiert die Besucherin. Vom fest gestellten, unendlich verlangsamten, damit scheinbar grenzenlosen Tod kann die Lebende sich nicht abwenden. Sie kann nicht anders als sehen. Sie kann nicht anders als alles sehen. Vollständig so wie es gemacht worden ist. Und darüber hinausreichend nichts; weil da nichts mehr ist.
9 Wenn das trocknende Auge durch einen Feststoff ersetzt ist, wird trüber Spiegel zur Funktion auf die alles zurückfällt. Ansonsten: hat es sich ausgefragt! Und ausgedacht.
10 Ausgefragt. Auserzählt. Vollständig ausgemalt: im Malen nach Zahlen-System. Die Leichenflecken der Literatur. So könnte eine Möglichkeit zur Differenzierung im Nachdenken über Literatur der Raum sein, den diese den Lesenden bietet. Ist der Leser, die Leserin im Text möglich? Gedankliche Auseinandersetzung zur Konstituierung des Texts im individuellen (einem, diesem, jetzt!) Leseprozess nötig? Ermöglicht der Text Fragen und Zweifel, die zunächst offen liegen bleiben, so dass die Dimension einer Veränderung über die Zeit hin wenigstens prinzipiell denkbar scheint?
(11) Natürlich müssen für die Auerhahnliteratur obige Fragen mit ‚nein’ oder ‚eher nein’ beantwortet werden. In ihr hat der Lesende eine Funktion wie sie das Publikum etwa für den Fernsehfilm oder das Privatradio erfüllt. In freundlicher Kooperationsbereitschaft bildet er für diese Institutionen bekanntlich die Masse, aus deren Existenz diese ihr eigenes Fortbestehen rechtfertigen. Die Individuen dieser Masse müssen sorgsam vor dem Kontakt mit anderem als ihren im institutionellen Vorgriff definierten Präferenzen geschützt werden. Dazu ist es ratsam, diese Präferenzen möglichst eng zu fassen und den Kopf der Rezipienten im Sog ihrer vermeintlichen, unablässig wiederholten Präferenzen eng abzuschnüren. Den Individuen könnten sonst Existenzen außerhalb aufscheinen. Sie könnten sich auf die Abseite eines Gedankens bewegen. Abhanden kommen wie ein los gelassener Vogel, über der Frage: will ich wirklich damit mein Leben zubringen? Ist da nichts anderes, das ich außerdem aufnehmen könnte?
12 Die vogelfreie Leserin ist in einer Literatur ausgeschlossen, in der die Beziehung zwischen Gegenstand und Sprache fraglos zu nennen ist. Oder verordnete, behauptete Beziehungslosigkeit: wenn keiner am anderen mehr zupft und zweifelt und abhängt von ihm, und jener horcht und auch abhängt und zur Seite springt auch.
13 Diese Fraglosigkeit erstreckt sich auf die bestehenden Bezogenheiten und beobachtbaren Bezugnahmen unter den dargestellten Gegenständen und zwischen den dargestellten Gegenständen, ihrer Sprache und der Welt, der sie entstammen oder gerade nicht entstammen. Sie ist plump und gnadenlos. Indem sie zweifelhafte, unsichere, aber dadurch lange nicht weniger wirkliche Bezüglichkeiten unter Feststehendem verschwinden lässt.
14 Diese gnadenlose Fraglosigkeit bemächtigt sich zuerst der Perspektive. Sie höhlt diese so aus, dass sie eigentlich perspektivlos zu nennen ist. Auf dass alles Greifbare hinein gestopft werde, um einen aktiven Vorstoß der Lesenden in Unbestimmtes zu verhindern. Im Gegensatz hierzu resultiert eine exakt definierte Perspektive in vergleichsweise klaren Begrenzungen auf Seiten der Sprache mit ihren Gegenständen und Nicht-Gegenständen. Diese Grenzen können direkt durch das Sprechen und seine Gegenstände schneiden. Begrenztes hat es schwerer als Grenzenloses beim Eliminieren.
15 Es ist nicht gesagt, dass es bereits die nötigen Grenzen in den Raum brennt, wenn man den Heizlüfter nur nah genug an den Auerhahn heranrückt, so dass dieser in Flammen aufgeht.
16 Doch auch eine einfache Frage wie: hat sich denn der Autor, die Autorin, beim Schreiben dieses Texts, in dem alles abzudichten war, nicht zu Tode gelangweilt? könnte womöglich einen guten Indikator für Auerhahnliteratur abgeben. Aber vielleicht nur für AutorInnen und andere Vogelfreie?
|||
ANJA UTLER : AUSGEÜBT . EINE KURSKORREKTUR ( S. 60 – 67 )
|||
- hrsg. von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Vertrautes leuchtendes Fremdland: Die Andere Seite.
Ich war mit >>>> Eigner unterwegs. Wir fuhren in die Dschungel, so weit ich mich erinnern kann, dort in ein Hotel. Uns war das nicht verdächtig. Wir sollten eine Lesung, glaube ich, geben, wurden sehr freundlich empfangen. Doch wurde uns die fremde kleine, tropische Stadt unvermerkt zur Heimat. Ich jedenfalls lebte schon dort und brach von dort zur Frankfurter Buchmesse auf, die aber nicht größer war als einstmals die Leipziger, als sie noch nicht in den postmodernen Hallen, sondern in der Innenstadt stattfand. Zumal schien diese Messe nicht sehr weit von Kiel entfernt zu sein, wo ich >>>> heute Abend die Lesung habe und und auch im Traum hatte, wie ebenfalls bereits nachmittags die Veranstaltung in der Uni. Jedenfalls reiste ich ganz beruhigt mit dem Zug hin, hatte sogar schon an, was ich gleich erst anziehen werde. Eigner blieb in Fremdland zurück.
Ich traf Freunde, Kollegen, Lektoren, schritt die Gänge ab, blieb hier hängen und dort, erinnere mich an eine Frau, mit der ich flirtete; sie war als Begleitung >>>> Stangs mitgekommen. Wir setzten uns, ohne daß mir das auffällig geworden wäre, vor einem der Stände auf den Boden, der dort ein duftender Rasen war, und jemand packte ein Picknick aus. Tassen voll schwarzen Kaffees wurden gereicht. Ich erinnere mich, doch jetzt nur noch blaß, eines lebhaften Gespräches. Die Frau lockte mich an und stieß mich doch immer wieder zurück, verbal und mit Gesten, ich kam da nicht los. Riß mich zusammen. Gab vor, zur Toilette zu müssen. Als ich zurückkam, war die Gesellschaft weitergezogen.
„Wohin?”
Die junge Dame, die für den Verlag Leporelli verteilte, wies mir mit einer Handbewegung die Richtung. Um mich nicht lächerlich zu machen, schritt ich ihr betont lässig nach, verfing mich aber schon gleich in einem System aus Glastüren, dessen Funktion ich nicht durchschaute. Als mir die Kieler Veranstaltung einfiel. Um Gotteswillen! Wie spät war es?
Zu spät.
17 Uhr.
Das war auf keinen Fall mehr zu schaffen, jedenfalls nicht zur Nachmittagsveranstaltung. Aber, wie ich jetzt erst begriff, auch für den Abend nicht. Ich hatte nicht einmal daran gedacht, die richtigen Zugverbindungen herauszusuchen. Wieso war ich morgens überhaupt erst auf diese Messe gefahren? Ich hätte doch wissen müssen, daß zeitlich nichts so wäre kombinierbar gewesen; mir war, als hätte ich schon morgens die Kieler Veranstaltungen vergessen. Was aber nicht stimmte, wie ein andrer Teil von mir wußte.
Ich verlöre das ganze Honorar. Vielleicht ließen sich die Veranstaltungen nachholen. >>>> Professor Meiers Mobilnummer hatte ich in meinem Ifönchen gespeichert. Wenigstens anrufen, mich entschuldigen… –
Aber wo w a r mein Handy?
Ich fand es nicht. In keiner meiner Taschen.
Vergessen. Liegengelassen an dem Verlagsstand. Es lag da gewiß noch im Gras.
Mein Instinkt befreite mich aus dem Glastürsystem, und ich lief zurück.
Da lag es ja!
Nur daß keine mir bekannten Telefonnummern mehr drin gespeichert waren. Das Gerät lag auch fremd in meiner Hand, hatte eine unvertraute längliche, oben zu einem spitzen Dreieck zulaufende Form. Daß dies ein ganz falsches Handy war, registrierte ich erst, als ich zurück in die kleine tropische Stadt gefahren war, um Professor Meiers Telefonnummer aus meinem Laptop abzuschreiben. Den ich aber auch nicht mehr fand.
Zwar, mein Schlüssel paßte in die Tür des Hotelzimmers, aber dessen Einrichtung hatte sich verändert. Nichts war hier mehr vertraut. Ich verließ das Zimmer, klopfte eine Treppe höher an dem einer Bekannten, vielleicht auch an Eigners. Ein fremder Mensch öffnete mir, bat mich aber herein, bot mir etwas zu essen und zu trinken an. Ich hatte keine Ruhe, mich mit ihm vertraut zu machen, stand wie gestochen wieder auf, lief aus dem Haus erst auf die Straße, dann in den Regenwald. Sah immer wieder das fremde Handy an und erfaßte allmählich, daß man es mir mit Absicht untergeschoben hatte.
Was sollte ich tun? Ich wußte es nicht. Wußte nur: du hast zwei Veranstaltungen verpaßt und keine Möglichkeit mehr, mit den Veranstaltern wenigstens Kontakt aufzunehmen.
Der Wald wurde dichter. Er war hell und leuchtete, ja glühte. Ich lief über dichtbewachsene Hügel, wollte dann in die Stadt zurück, fand auch den Weg, aber da war auch diese Stadt eine andre. Das Hotel stand noch, aber an anderer Stelle, als ich in der Erinnerung hatte. Das brauchte ich erst gar nicht zu versuchen. Lief weiter. Sämtliche Straßen kamen am Ende der Stadt auf einer Anhöhe zusammen, über deren Felssturz sich ein riesiger, nahezu metallisch wirkender, zur Stadt hin ganz offener Raum erhob, dessen andere Seite, ins freie Land gerichtet, vergittert war. Man sah einen Sonnenuntergang in der Ferne über dem Wald.
Alleine stand ich in diesem Raum, diesem Saal, diesem Kirchenschiff, das sich über mir trotz seiner Kastenform, zu wölben schien. Und hinter mir, stadther, kroch der Wald heran. Er kroch über die Stadt, nahm sie ein wie eine immergrüne Lava, auch in der zähen Geschwindigkeit von Lava. Ich käme aus diesem Raum nicht mehr heraus, dachte ich, und war seelisch völlig gelähmt.
Da klingelte der Wecker.