- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Ilse Kilic : Buch über viel http://t.co/e67tlihT Dec 02, 2012
- Gleisbauarbeiten » DUNKLE ABSICHT („Bringing up the bodies“ von Hilary Mantel) http://t.co/gWFRS51v Dec 01, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Verkitschte Stunden http://t.co/JNv5jlaF Dec 01, 2012
- e.a.richter » DB-035 (15) (Beate kichert) http://t.co/QACZTuiV Dec 01, 2012
- Die Veranda » Samstag, 1. Terzchamber 2012, Brachgasse http://t.co/zDw6AmK5 Dec 01, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » MS EGAL http://t.co/BcWO06nS Dec 01, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Zur Erinnerung an Josef Hoben (1954 – 2012) http://t.co/j6twwD3j Dec 01, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Wie man sich beckett, so liegt man! http://t.co/TKlIMOGC Dec 01, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Willkommen auf der MS Ego! http://t.co/emZOF4Bs Dec 01, 2012
- isla volante » erinnerung http://t.co/A4DOLclk Dec 01, 2012
- rheinsein » Vincent at the Rhinefalls – what of shoes? http://t.co/6N2DVSRJ Dec 01, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20121201) http://t.co/9xhLJh4N Dec 01, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die DTse vom 29. & 30.11.2012. http://t.co/zABsmooD Dec 01, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Krank. Das sehr verlangsamte Arbei… http://t.co/eFQ3tNNH Dec 01, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einer geht noch http://t.co/GC4kNVQr Dec 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » atolle http://t.co/4Rt5RGnD Dec 01, 2012
- schwungkunst.blog » über die gräben http://t.co/uSmdH9tW Dec 01, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » in absentia http://t.co/aZg5PM3J Nov 30, 2012
- parallalie » azucar … http://t.co/AC5SIT3L Nov 30, 2012
- e.a.richter » DB-034 15 (Mein Reisauflauf) http://t.co/DMhheK7x Nov 30, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/C3vtLKbn Nov 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 0369 http://t.co/PpHDh3xU Nov 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 0364 http://t.co/Cf7YfTUg Nov 30, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Über meine Missgeburten http://t.co/hnkpdMNF Nov 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » Uups, I DID IT AGAIN… (Die Grenze zum Kitsch wird leichtfertig passiert) http://t.co/hViazfoc Nov 30, 2012
- rheinsein » Presserückschau (November 2012) http://t.co/X5kma5mv Nov 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Liebe. Argo.Anderswelt. (292). http://t.co/WGSALMAN Nov 30, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Bin heute http://t.co/DbbU91RZ Nov 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Arbeitsjournal. Freitag, der … http://t.co/i3FXEYzG Nov 30, 2012
- Die Veranda » Dornröschen http://t.co/3BhIGpnX Nov 30, 2012
- isla volante » erinnerung http://t.co/RX5PLDTi Nov 30, 2012
- roughblog » roughbook024: Konstantin Ames: sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen http://t.co/HtHK6xi0 Nov 30, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » muscheln http://t.co/gzCRAj1f Nov 30, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Warnung vor der Warnung http://t.co/tqNNXvTo Nov 30, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-11-29 http://t.co/1y7YZg0c Nov 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » FAITH. (Noch einmal zu „The Wire“) http://t.co/mKW8YIWo Nov 29, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Auch Kindesmissbrauch muss hier zur Anzeige gebracht werden http://t.co/aHR2rhnS Nov 29, 2012
- e.a.richter » DB-033 14 (Mit der U-Bahn zum Straußberger Platz) http://t.co/lAMziqVu Nov 29, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Schräge Ebene http://t.co/VAVhxs5O Nov 29, 2012
- rheinsein » Tulla über den Rhein (2) http://t.co/oH5gobUZ Nov 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 28.11.2012. http://t.co/l6NA80UF Nov 29, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Graue Tage http://t.co/1wm6GQzm Nov 29, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Blatt 20 (Rezept dafür uns gegeben) http://t.co/daTpcdub Nov 29, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » erdbeben http://t.co/3D0tGztz Nov 29, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Den Dingen eine Geschichte schenken http://t.co/FgvVIdlc Nov 29, 2012
- schwungkunst.blog » so genannt nachts nah … http://t.co/iDPKtNL1 Nov 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 29. 11. 2012. http://t.co/3KCX6FJz Nov 29, 2012
- der goldene fisch » Christine Kappe : Momente / Memos I http://t.co/1lsRahsf Nov 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » cuccurrucu http://t.co/i4oBGHhV Nov 28, 2012
- Die Veranda » Mittwoch, 28. Novilla 2012, Freudental http://t.co/BgtM4ao3 Nov 28, 2012
- Die Veranda » Floria http://t.co/ujTg0QJa Nov 28, 2012
- e.a.richter » DB-032 (13) (Du siehst nun Lena) http://t.co/WKWDn64T Nov 28, 2012
- rheinsein » Über das Radio hinaus – 25 Jahre Kunstradio – Radiokunst http://t.co/NPgN4xRl Nov 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Drittes von rechts http://t.co/TOzeuAB1 Nov 28, 2012
- rheinsein » Tulla über den Rhein http://t.co/gLalWMjk Nov 28, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 032 http://t.co/WNSRVApu Nov 28, 2012
- isla volante » beckett http://t.co/mM5kfFzD Nov 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache 2012 Dokumentation | Peter Waterhouse : FÜGUNGEN. Versuch über Flucht und Recht und … http://t.co/j7ykr4i6 Nov 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » jennifer 7 http://t.co/PMkddqMg Nov 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » IMAGINÄRE LÄNDER. Ursula Le Guin und Francis Spufford http://t.co/AjDdloCO Nov 28, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Alles Lüge http://t.co/GieBOdhl Nov 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 27.11.2012. http://t.co/5A4eRVKL Nov 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 28.11.2012. http://t.co/QydqVHqX Nov 28, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/veYRCF3G Nov 27, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Erfindung des modernen Stummfilms http://t.co/1BNXSzJC Nov 27, 2012
- rheinsein » Rheinische Agglomeration http://t.co/BhBzd6uy Nov 27, 2012
- Die Veranda » Kafka I http://t.co/7ELtj9Ru Nov 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » LILITH UND DIE SCHRIFTGELEHRTEN („Haltet euch am Buntstift…“) http://t.co/kQrslK1t Nov 27, 2012
- Turmsegler » Julia Gillards starke Worte http://t.co/5O3ecIGm Nov 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sexualität und Anthropologie. http://t.co/B2AlyucR Nov 27, 2012
- e.a.richter » DB-031 13 (Unsere Wege trennen sich) http://t.co/bafshduS Nov 27, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages bei Hugendubel http://t.co/M2LPq4Uk Nov 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » salamander http://t.co/eK4yZHZs Nov 27, 2012
- Glumm » Backdoor Man http://t.co/KQmZ8u1o Nov 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nur wenn ich lachen muß, tut es noch weh http://t.co/tkuCq7r4 Nov 27, 2012
- marianne büttiker » Sonor 9 http://t.co/NcezkD9P Nov 27, 2012
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Leitzahlen Buchhandel Österreich http://t.co/BcZrC994 Nov 27, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Mir fehlt http://t.co/UEOUlKk6 Nov 27, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Irgendwann wird es keinen Tag mehr geben http://t.co/TEROjwlC Nov 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 26.1.2012. http://t.co/aLXgT8wj Nov 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 27. 11. 2012. http://t.co/JonLCU0d Nov 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » von ameisen http://t.co/ZxSzjMiT Nov 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – GAMBIA http://t.co/RCyfyJek Nov 26, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Ein vertracktes Taktverhältnis http://t.co/A8PsE7z7 Nov 26, 2012
- rheinsein » Ermittlung der Rheinlänge durch Ockhart (2) http://t.co/fJCB4TaY Nov 26, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Wir Hyperventilatoren http://t.co/HQGkYIZh Nov 26, 2012
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Verschwunden am Eintrachtweg http://t.co/tx1ibkKv Nov 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Typoskriptbearbeitung des ROMANs IV http://t.co/lAhH4wzU Nov 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Fratzenhaftigkeit http://t.co/s27jIOlI Nov 25, 2012
- isla volante » erinnerung http://t.co/q98gtxS9 Nov 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » „FEEL ME!“ – Die beste Serie, die ich jemals sah: THE WIRE http://t.co/DvHfFK5J Nov 25, 2012
- Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Sage vom Lachschlucker http://t.co/FM1Lox4x Nov 25, 2012
- roughblog » Elke Erb: Dankesrede zur Verleihung des Roswitha-Preises 2012 http://t.co/mzflyZZF Nov 25, 2012
Schlagwort-Archive: Buchhandel
Kurztitel & Kontexte bis 2012-07-01
- Die Veranda » 17. Ein alter Schuh http://t.co/aYCPvIli Jul 01, 2012
- isla volante » meer http://t.co/bb5aT5OM Jul 01, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 19 http://t.co/Ro3kMNJj Jul 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » brennender vogel http://t.co/0yyQdJh8 Jul 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : cindirella http://t.co/AZWI9pw0 Jun 30, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » °^° http://t.co/7qm5OS4S Jun 30, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/go76fdX6 Jun 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Frauen sollten Säue. http://t.co/SX8buLp7 Jun 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » BELLA ITALIA: In Baone… http://t.co/jZJhhZo1 Jun 30, 2012
- der goldene fisch » Carolin Callies : dem sommer einen text geben, teil 2 http://t.co/ZNcNB8d2 Jun 30, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Im Schatten von Revolution, Krieg und Industrialisierung http://t.co/EUOrPdw8 Jun 30, 2012
- Die Veranda » Samstag, 30. Juni 2012, Brachgasse http://t.co/Fi8Vs2g0 Jun 30, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lax! http://t.co/0xr3mCbL Jun 30, 2012
- rheinsein » Gorrh (20) http://t.co/b4pi1gY7 Jun 30, 2012
- rheinsein » Der Rhing http://t.co/1cKxt8y2 Jun 30, 2012
- roughblog » William Faulkner / Absalom, Absalom! Aus dem Amerikanischen übersetzt und kommentiert von Günter Plessow http://t.co/ViWn6OQQ Jun 30, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120630) http://t.co/bT5Q59EG Jun 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens viertes, amerinisch be… http://t.co/MvrU2AzX Jun 30, 2012
- Die Veranda » 16. Daneben die Kickermaschine http://t.co/xSpoPPI2 Jun 30, 2012
- rheinsein » Promonarchistische Alpenrheinlyrik (2) http://t.co/BxOhjoEq Jun 29, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Demnächst im Buchhandel http://t.co/LtN7EBpG Jun 29, 2012
- Die Veranda » Freitag, 29. Juni 2012, Brachgasse http://t.co/SCESqQJg Jun 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Italienischer Jubel in Innitaliens… http://t.co/qxFzQysm Jun 29, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Wiederholung http://t.co/JTMZL6Dl Jun 29, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tagediebins Sommerlektüre http://t.co/yME3z2RT Jun 29, 2012
- isla volante » leuchtturm http://t.co/ppTumEjF Jun 29, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-06-28 http://t.co/JJutmgDt Jun 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » ÜBER DIE ALPEN ….nach Venetien… http://t.co/TKP2AL9a Jun 28, 2012
- rheinsein » Mein Rhein http://t.co/pc8Oi3or Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Hastings Street http://t.co/q2LAuaXX Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ∼ http://t.co/vdMQQdhQ Jun 28, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/OU6H4WWA Jun 28, 2012
- Die Veranda » Eine Levke-Variation http://t.co/pJjZH1P5 Jun 28, 2012
- der goldene fisch » Hans Thill : Kara Orman und ihre Schwestern http://t.co/xnpxP7dq Jun 28, 2012
- rheinsein » Der asiatische Laubholzbockkäfer attackiert den Friedlinger Hafen http://t.co/obmkqP5g Jun 28, 2012
- e.a.richter » O-27 FRÜHLINKS http://t.co/2p50zJIr Jun 28, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Der Literaturnutzwert http://t.co/K5yxJpq4 Jun 28, 2012
- 500beine » Herz http://t.co/EkK2s7nM Jun 28, 2012
- roughblog » EINE LESUNG? HEUTE ABEND? Während des SPIELS? OH THAT IS SO TYPICAL LAURA_RIDING! http://t.co/RItnDKhF Jun 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens zweites Lotterjournal,… http://t.co/9iZdnubV Jun 28, 2012
- Die Veranda » Pausenkatzen http://t.co/bZvHFcNF Jun 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 10 http://t.co/1uw6GXhV Jun 28, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Blatt 4 (I. ZIGEUNERSPRÜCHE. PETIT TEXTE ROMAIN.) http://t.co/F4vIaNEm Jun 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » DRACHENSCHWIMMRINGE (oder was sonst? – Zur Finissage von „MOUNTAINS OF DISBELIEF“) http://t.co/8QDUDGLU Jun 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » SOUND BARRIER : Wiener Festival für Hörkunst im Raum http://t.co/dHxgzmO9 Jun 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » eiszimmer http://t.co/0536KojG Jun 28, 2012
- rheinsein » Le Rhin réunit tout http://t.co/hZHlBAeL Jun 27, 2012
- Turmsegler » Mother http://t.co/kGZEkCTp Jun 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Innitaliens, umbrisch zu Anfang, R… http://t.co/Av9inn42 Jun 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Runtergedimmt http://t.co/4OGWQ0G0 Jun 27, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 013 http://t.co/e7hACrUf Jun 27, 2012
- isla volante » meer http://t.co/vfDHvanM Jun 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » lichtpilze http://t.co/MyV8uvBR Jun 27, 2012
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : urheben http://t.co/1cxQbvTk Jun 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » KEIN KLIMASCHUTZ (über Jana Volkmanns Erzählband: SCHWIMMHÄUTE) http://t.co/1oGPoIji Jun 27, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/BCi9upjY Jun 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » eisvogelsphäre http://t.co/ptekDV4b Jun 26, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Eine Levitation http://t.co/mL0dA39h Jun 26, 2012
- e.a.richter » O-26 W. IN B. http://t.co/QVUaEX2q Jun 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Regal der toten Dichter http://t.co/rmX4nANC Jun 26, 2012
- rheinsein » Promonarchistische Alpenrheinlyrik http://t.co/k4gwQYlx Jun 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » […] http://t.co/bjv88EK2 Jun 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Blicke, Berlin: vor Amelia. Das Ar… http://t.co/EBYGILAS Jun 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » DER MANN DER SCHOTTIN (oder: „Farbige Interpretationen der Bomberjacke“ http://t.co/B3DzmI2G Jun 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ein beamter unterirdischer musikabspielgeräte http://t.co/b1KkcCAw Jun 26, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Für P. http://t.co/mYIZPmo8 Jun 25, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ http://t.co/BScAkDm7 Jun 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » Der wegnehmbare Mann… http://t.co/InKve9DU Jun 25, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Einmal Inversion und zurück http://t.co/4jt4EeMa Jun 25, 2012
- rheinsein » Gorrh (19) http://t.co/0gIPCSsP Jun 25, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Jun 25, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schulungstag http://t.co/rezPUnFP Jun 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » DIE ZEITUNG UNSERES LEBENS. Joan Didions Essays http://t.co/L506yopX Jun 25, 2012
- isla volante » meer http://t.co/ioF3TzSq Jun 25, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/m1tMYuM5 Jun 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In genderigem Vorreisemodus. Nervo… http://t.co/xSNHJFW6 Jun 25, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/WIKt0MPm Jun 24, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » paris : kamele http://t.co/V9Pr2Opz Jun 24, 2012
- Die Veranda » Das Possenspiel bekommt einen Kalauer http://t.co/JKkM84dr Jun 24, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (25) http://t.co/EyFHDEbJ Jun 24, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Künstler:innen, sprecht zum Volk, 1 http://t.co/CHbzu5B1 Jun 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Sonntagsjournal. http://t.co/R50tQxdH Jun 24, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das allerletzte Argument http://t.co/Y0nP6PPz Jun 24, 2012
- der goldene fisch » Carolin Callies : dem sommer einen text geben http://t.co/lzfGeDQ7 Jun 24, 2012
- Gleisbauarbeiten » Finissage: MOUNTAINS OF DISBELIEF http://t.co/p9XIpqgX Jun 24, 2012
- roughblog » roughbook022: Chris Bezzel, isolde und tristan http://t.co/inf1bKs6 Jun 24, 2012
Kurztitel & Kontexte bis 2010-02-07
- pödgyr » Sa, 30.1.10 (Sa, 30.1.10, 13:22): Markttraumwirtschaft http://bit.ly/dz5DML #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 31. Jan… http://bit.ly/bL8PS0 #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Hartmut Abendschein : ANNA (Bibliotheca Caelestis) : Metadaten – Vollversion http://bit.ly/b8CmsP #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-31 http://bit.ly/cl2Hbp #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Häusliche “augmented Reality” : Analog- Tee geht schneller http://bit.ly/9pAlHr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (12). Orpheus & E… http://bit.ly/bGABTF #
- Aleatorik » Des Weibes Leib ist ein Gedicht http://bit.ly/c3dC9l #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/cgN8cT #
- tw: Charles Bukowski, William Burroughs, and the Computer @ RealityStudio | A William S. Burroughs Community #lbn … http://bit.ly/cyrITR #
- tw: Garry Kasparov : The Chess Master and the Computer ( The NY Review of Books ) #lbn | http://bit.ly/5vatYe http://bit.ly/bBsggn #
- tw: RT @inadaequat Charles Bukowski, William Burroughs, and the Computer @ RealityStudio | A William S. Burroughs … http://bit.ly/d1gg1V #
- Tage-Bau » mayflower / 3.2. alptraum/ego.wunde http://bit.ly/cUgNZy #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (5) http://bit.ly/cLPm7N #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (4) http://bit.ly/d5fVoz #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (7) http://bit.ly/diexre #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (6) http://bit.ly/9Z3W1K #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/amo7Cc #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Geheimnisvolle Post. http://bit.ly/9s99fY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 1. Febru… http://bit.ly/dz6xnM #
- pödgyr » So, 31.1.10 (Mo, 1.2.10, 6:31): Diffusion der Zeit http://bit.ly/c1IFse #
- tw: Mark Sample : The Archive or the Trace: Cultural Permanence and the Fugitive Text @ netpoetic #lbn | http://… http://bit.ly/97qlbW #
- logbuch isla volante » mahlzeit http://bit.ly/cch0lI #
- taberna kritika – kleine formen » Ein Leserbrief http://bit.ly/cSToHg #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (13). Orpheus & E… http://bit.ly/bTRMsQ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » bis drei mad men geschaut, davor a s… http://bit.ly/bi05Gh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 32. Tag des Jahre ZwanzigZehn http://bit.ly/cSxNMn #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 6 http://bit.ly/9vWH3f #
- tw: oha, @berlinergazette > berlinergazette.de in neuem anstrich … #lbn http://bit.ly/9kIejz #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 7 http://bit.ly/d60LTp #
- andreas louis seyerlein : particles » dämmerschritte http://bit.ly/cedBEe #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Leserkommentare http://bit.ly/ctHgLA #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/c4FT4v #
- taberna kritika – kleine formen » Käuflich http://bit.ly/bTtBDU #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Langewiesche-Brandt gibt auf http://bit.ly/b9c1Zy #
- pödgyr » Mo, 1.2.10 (Di, 2.2.10, 6:34): Kunst als Hobby http://bit.ly/8YDgBy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse. Dienstag, der 2…. http://bit.ly/9xfvRa #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 8 http://bit.ly/bGv4wg #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 2. Feb… http://bit.ly/anrR3C #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9C4BE5 #
- Turmsegler » Schreiben als moralischer Akt http://bit.ly/bqSuLc #
- tw: Deutsche Nationalbibliothek führt mit Bibliografiejahrgang 2010 eine weitere Reihe O für Online-Publikationen … http://bit.ly/c7ZJjs #
- tw: Reading Moving Letters. Digital Literature in Research and Teaching. Hrsg. Simanowski / Schäfer / Gendolla, tr… http://bit.ly/aWMD0Q #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (14). Orpheus & E… http://bit.ly/93eEUE #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 8.1. Alt Goa und Panaji http://bit.ly/9ExQSz #
- parallalie » endlich fault … http://bit.ly/cOLex0 #
- Turmsegler » Bemächtigung http://bit.ly/cMi6d1 #
- andreas louis seyerlein : particles » auf dem viktualienmarkt http://bit.ly/9VLSgq #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : It’s Not Information Overload – It’s Filter Failure ( Clay Shirky ) http://bit.ly/bfHUrk #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » „Quatsch mit doppelter Käsesoße“ – Frank Milautzcki denkt über Stolterfohts „seltsame… http://bit.ly/ctdUbT #
- taberna kritika – kleine formen » Die Getränke der Gesellschaft (notula nova 71) http://bit.ly/bFEnQA #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (15). Zwischenfil… http://bit.ly/98trSJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 3. Feb… http://bit.ly/dAdB0T #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/cOCYaA #
- Aleatorik » Nicht mehr als eine Eventualität http://bit.ly/aMa6sI #
- Turmsegler » Der unbegangene Weg http://bit.ly/dDhlKF #
- tw: Amazon Now Sells 6 Kindle Books for Every 10 Physical Books When Both Editions Are Available ( RWW ) #lbn | ht… http://bit.ly/ahtkS1 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (16). Orpheus & E… http://bit.ly/9lgtzY #
- pödgyr » Di, 2.2.10 (Mi, 3.2.10, 15:45): Requiem für Karstadt http://bit.ly/aAQlnP #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 9 http://bit.ly/d1G8sJ #
- andreas louis seyerlein : particles » ∴ http://bit.ly/96U9Ia #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 10 http://bit.ly/bckuIc #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 11 http://bit.ly/a5R5EE #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 12 http://bit.ly/c3WHyP #
- Turmsegler » Don’t bother me … http://bit.ly/d1rvRx #
- Turmsegler » Coen Brothers Retrospektive http://bit.ly/9mjsf7 #
- in|ad|ae|qu|at » Ein Elchgestell | Vienna Street Art 16 http://bit.ly/9vAdVk #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/bZNjzG #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sendehinweis für heute. WDR 3, 23.05… http://bit.ly/bcmSeM #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 13 http://bit.ly/cM6TAD #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (17). Orpheus & E… http://bit.ly/91Sjuk #
- taberna kritika – kleine formen » Tweetnotebook http://bit.ly/aO5bvy #
- Turmsegler » Hoch hinaus http://bit.ly/b1HrtL #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : http://bit.ly/dmWn1b #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 15 http://bit.ly/bXxhfo #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 4. F… http://bit.ly/a3ozQS #
- der goldene fisch » Carsten Zimmermann : vorfälle http://bit.ly/99Se2F #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 17 http://bit.ly/anm65i #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 16 http://bit.ly/aUF4gq #
- frischer Lesestoff für Ihre E-Book-Reader: Die jüngsten 100 Beiträge in den gängigen E-Book-Formaten via http://feedbooks.com/feed/12164 #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : http://bit.ly/cDnPuK #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 20 http://bit.ly/cenam8 #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 19 http://bit.ly/azKg1K #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 21 http://bit.ly/c4p9p8 #
- Turmsegler » Buchhandel im Jahr 2020 http://bit.ly/a2lWeh #
- pödgyr » Mi, 3.2.10 (Do, 4.2.10, 17:14): Dopp[el/ler]effekt http://bit.ly/cgHuTP #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute abend. Ernst Křenek: Orpheus &… http://bit.ly/cdvQXn #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute abend. Ernst Křenek: Orpheus &… http://bit.ly/b7T0IR #
- in|ad|ae|qu|at » Christoph W. Bauer : Trotta und ich | 1 http://bit.ly/aKVcB2 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 5. Febr… http://bit.ly/aKkjJ4 #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 24 http://bit.ly/aKXaEs #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9x3maG #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-02 Ich werde nie nicht http://bit.ly/cNGB60 #
- Turmsegler » Sneak-Preview http://bit.ly/afZQuD #
- tw: termin- krise : schweren herzens einladung zu solothurner literaturtagen ablehnen müssen #lbn http://bit.ly/92nt3v #
- pödgyr » Do, 4.2.10 (Fr, 5.2.10, 17:08): chiffren http://bit.ly/9xvkoK #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Armin Steigenberger http://bit.ly/9YZaSc #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100206) http://bit.ly/dvaPKx #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nachspiel: Dietmar Sievers. im land… http://bit.ly/clnR6n #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9pUtCW #
- Tage-Bau » Was das Maul wirft http://bit.ly/9F9AOh #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-02-05 http://bit.ly/9Enpkz #
- tw: RT @SuKuLTuR: Plagiatsvorwürfe gegen „Axolotl-Roadkill“. Abgeschrieben vom SuKuLTuR-Roman STROBO? http://bit.l… http://bit.ly/dyovF9 #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 4 | Wien , 29. 1. 2010 http://bit.ly/b7ojFJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 6. Fe… http://bit.ly/cK8N5D #
- Tage-Bau » Zuckerschlecken http://bit.ly/a8qNIK #
- Aleatorik » Die Aufgabe der Literatur http://bit.ly/bSQa8A #
- pödgyr » Fr, 5.2.10 (Sa, 6.2.10, 17:25): Textfelder http://bit.ly/cK1M1j #
- andreas louis seyerlein : particles » animals http://bit.ly/aKMofe #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Lisa Spalt : TULPE 2/5 | Textkarte 1 – (Ritual) http://bit.ly/b7AC0z #
Kurztitel & Kontexte bis 2009-12-13
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2009-12-06 http://bit.ly/5p2z7e #
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2009-12-06 http://bit.ly/5UYjng #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Gundi Feyrer : Das gebremste Wort http://bit.ly/4tIvvH #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, Nikolaus 2009. http://bit.ly/7FIM27 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » http://bit.ly/6P1SNR #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Super-Weihnachtssonderangebot http://bit.ly/4yUoxj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 5 http://bit.ly/817EAF #
- Tage-Bau » [bdn 23] Augenschmaus http://bit.ly/7r33Xz #
- Tage-Bau » Musik und Sprache eng verwandt http://bit.ly/5EKIoW #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » wie man sich einen gelungenen tag da… http://bit.ly/8e2jJR #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 7. Dezem… http://bit.ly/5mfJaN #
- taberna kritika – kleine formen » Drei Männer am Abend (ist027) http://bit.ly/7giQAi #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/5XHYby #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Timo Berger http://bit.ly/8Wdb5L #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Meinung. 07.12. 2009. Paul Reich… http://bit.ly/89qqlH #
- logbuch isla volante » küstenline http://bit.ly/7T0CdW #
- rheinsein » Liechtensteiner Sage http://bit.ly/5wML49 #
- marianne büttiker » T1/E3 http://bit.ly/7l2oCo #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Piotr V http://bit.ly/7eyUnF #
- parallalie » medusen- … http://bit.ly/5KeR6V #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Leif Eriksson macht Gefangene, nämlich 5XII … http://bit.ly/5XRSAi #
- Tage-Bau » Fischgräten http://bit.ly/6Jcyod #
- andreas louis seyerlein : particles » ? http://bit.ly/70Q3mG #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal am ersten Produktions… http://bit.ly/8X3gKd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Donnerstag 7. Dezember 2009 http://bit.ly/6v9Qep #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/6lPAYD #
- Tage-Bau » Biberburgen http://bit.ly/5HFqAh #
- andreas louis seyerlein : particles » engelgeschichte für geraldine http://bit.ly/4yi0Ui #
- in|ad|ae|qu|at » Vienna Community Hospital 7 | Fassung http://bit.ly/6pbPxG #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 9. Dez… http://bit.ly/7fYffD #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Gladiator. 09. 12. 2009. Paul Re… http://bit.ly/5c0672 #
- logbuch isla volante » sturm http://bit.ly/88eNIR #
- marianne büttiker » F1/E6/L http://bit.ly/7JpOeG #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » eine amsel ecke friedrichstraße unt… http://bit.ly/7ZyTGJ #
- rheinsein » Rhein vs Liffey http://bit.ly/8TnqDR #
- rheinsein » Teufelsfluss http://bit.ly/6vdcWl #
- tw: übrigens: via feedbooks lässt sich litblogs.net auf alle gängigen E-Book-Reader übertragen. #lbn mehr: http… http://bit.ly/8RdTQ0 #
- tw: Kunde , König , Kritiker – Über Nutzermeinungen | Kundenrezensionen im Netz ( literaturkritik.de ) #lbn | htt… http://bit.ly/4EXxmT #
- tw: Die etkbooks Weihnachtsbäckerei – Kleine Formen unter grosser Hitze #lbn | http://bit.ly/5QmZvZ http://bit.ly/5L2tC4 #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : AM RIFF http://bit.ly/7kOFQU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mittwoch 8. Dezember 2009 http://bit.ly/7fYw81 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 7 http://bit.ly/6jPcyH #
- Tage-Bau » Ächzen und Stöhnen http://bit.ly/5wi8FQ #
- andreas louis seyerlein : particles » teheran http://bit.ly/8LtXoS #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 6 http://bit.ly/68NNMs #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 10. … http://bit.ly/5lAWWB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/7zhLhh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/6pBCl4 #
- litblogs.net – Prozesse » litblogs.net und E-Book-Reader http://bit.ly/6GVkvq #
- Turmsegler » Leben abgeben http://bit.ly/4EyR0q #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ablenkungen.10.12. 2009. Paul Reiche… http://bit.ly/4JO5pj #
- tw: RT @inadaequat: Online- Buchhandel : Wer zahlt , bestimmt die Features ( literaturkritik.de ) | http://bit.ly/4… http://bit.ly/5RKB9F #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 8 http://bit.ly/59Ypau #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : DARWINS SCHÖPFUNGSGESCHICHTE http://bit.ly/4NruYB #
- Tage-Bau » Futter http://bit.ly/5f0pLz #
- andreas louis seyerlein : particles » coltrane http://bit.ly/7KjyhY #
- in|ad|ae|qu|at » Cut Up & Remix : Eclectic Method http://bit.ly/5csNVq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Narziss & Goldhaar. 11. 12. 2009. Pa… http://bit.ly/5waKuJ #
- logbuch isla volante » sturm http://bit.ly/8UHxdh #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-11-26 schrieb er und war http://bit.ly/8Uwf5R #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Freitag, 11. Dezember 2009 http://bit.ly/81dtp9 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Advent http://bit.ly/6t42cP #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Jürgen Völkert-Marten http://bit.ly/6TpS1q #
- der goldene fisch » Björn Kiehne : Ein und aus http://bit.ly/8yb4Cq #
- tw: Information Literacy – State of the Art – Report Germany : Bibliotheken Hauptträger der IL- Vermittlung #lbn |… http://bit.ly/5MceVy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/7FBF0X #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 9 http://bit.ly/6QK1eY #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2009-12-12 http://bit.ly/4xjSDS #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/4p3ZqP #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20091212) http://bit.ly/8dfcrY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 12. D… http://bit.ly/7FaoCP #
- rheinsein » Reise mit rund hundertfacher Rheingeschwindigkeit http://bit.ly/90gNjp #
- Turmsegler » lit.cologne 2010 http://bit.ly/7cusPN #
- marianne büttiker » O1/E7 http://bit.ly/8G2Zk1 #
- Turmsegler » Freude http://bit.ly/7KjiAL #
- marianne büttiker » E8/R2 http://bit.ly/5rJ3I4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 10 http://bit.ly/6qo01M #
- andreas louis seyerlein : particles » lichtmantel http://bit.ly/7breFp #
- Tage-Bau » bekenntnis http://bit.ly/8wsCSs #
Berliner Gazette : Umfrage „Autorschaft im Netz“
||| BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ” | IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE | GÄSTE – AUTOREN – FORMATE | TEXT IM NETZ – COPYRIGHT – INTERNATIONALE REGISTRIERUNG | MÖGLICHMACHEN IM NETZ – NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT – “ICH” UND “AVATAR” | RELATED | KLANGAPPARAT
BERLINER GAZETTE : UMFRAGE ZUR “AUTORSCHAFT IM NETZ”
Für das Netz- Feuilleton “Berliner Gazette” führt Herausgeberin Magdalena Taube langfristig eine Umfrage durch zum Thema “Autorschaft im Netz ” . Bisher äusserten sich :
- Hartmut Abendschein : Der Autorname als URL ( etkbooks , taberna kritika , Litblogs.net , der goldene fisch )
- Stefan Beck : Vom Aufmerksamkeitskuchen naschen ( stefanbeck.de , postautonomie )
- Horst A. Bruno | Brunopolitik : Auf die Tube druecken ( brunopolik.blog.de , andere poetry , promi-galerie.blog.de )
- Crauss. : Zu viele Gebaeude im Netz ( crauss.de , forum der 13 )
- Alban Nikolai Herbst : Das Blog als Roman ( Die Dschungel. Anderswelt )
- Arne Rautenberg : Ein Imperativ weniger ( arnerautenberg.de )
- Dirk Schroeder : Literatur ist wie Sex ( die.hor.de )
- Andreas Louis Seyerlein : Jazz schreiben ( particles , der goldene fisch )
- Niklai Vogel : Titelsuchen ( Die Lesbarkeit der Weltliteratur )
À la longue entsteht auf diese Weise ein polyperspektivisches Kompendium zum dem , was man als spezifisch für das Publizieren im Netz auffassen mag .
Nun ist in|ad|ae|qu|at an der Reihe mit einer Selbstdefinition : Eine multimediale Anthologie – Was Sie schon immer über uns wissen wollten . Oder auch nicht .
|||
IN|AD|AE|QU|AT : EINE MULTIMEDIALE ANTHOLOGIE
Der Name “in|ad|ae|qu|at” rührt aus der ersten , etwa drei Monate währenden Beta- Phase des Experiments “Weblog” her : Am Anfang stand die Suche nach Titel resp. nach einem Domainnamen , welcher die österreichische Länderkennung “.at” produktiv integriert . Allerdings resultierten aus dem ursprünglichen Umlaut von “inadäqu.at” derartig verzerrte URL- Darstellungen , dass wir uns für die auch rhythmisch geeignetere “ae”- Form entschieden , welche überdies ermöglichte , die Trennstriche ( = als symbolisches Äquivalent von Bruchlinien ) einzufügen . Darüber hinaus lag uns die Umlagerung von der österreichisch- spezifischen Domain auf das neutralere “.org” insofern am Herzen , weil die Betreiberin des Weblogs zeit ihres Lebens nie in einem Staat gelebt hat , in welchem sie etwa auch wahlberechtigt gewesen wäre . Von daher begrüssen wir die Möglichkeit , per Domainkennung “.org” den “nationalen Stempel” einer Webpublikation zu umgehen .
Die Bezeichnung “in|ad|ae|qu|at” repräsentiert eine grundsätzlich skeptische Haltung gegenüber Mainstreams aller Art . Wie wohl seit dem 18. Lebensjahr parallel zum Studium in Print und Radio für “hochkulturelle” Medien arbeitend , liefen “gegenkulturelle” Projekte ( Fanzine , Off- Theater, Independent- Musikproduktion ) stets nebenher . Die Erfahrung , stets zwischen alle Stühle zu sitzen zu kommen , ist dem Projekt in|ad|ae|qu|at eingeschrieben : Das geringe symbolische Kapital , welches einem transdisziplinären Unterfangen jenseits der starren Kategorien von “Literatur” | “Popkultur” | “Netzmusik” | “Kunst” | “Fotografie” etc. konzediert wird , nehmen wir dabei bewusst in Kauf . Im Gegenteil unterlaufen wir solcherart bestehende Konkurrenzverhältnisse der einzelnen Sparten .
Wenn gleichwohl die “écriture” im Mittelpunkt des täglichen Publizierens steht , so wird das Blog in keiner Weise als persönliches Journal geführt , sondern orientiert sich “thematisch” an Literatur und deren “Betrieb” , an Medienbeobachtung und nicht zuletzt an den konkreten Texten anderer Autorinnen und Autoren . Demnach wäre in|ad|ae|qu|at eher als Literaturzeitschrift im Netz aufzufassen , mit dem Unterschied freilich , dass die Möglichkeiten des Zusammenführens verschiedener Medien ( Video , Audio , Fotografie und Grafik ) weit über den Horizont gedruckter Magazine hinausreichen .
|||
GÄSTE | AUTOREN | FORMATE
Für den “Salon Littéraire” spreche ich gezielt AutorInnen oder bildende KünstlerInnen an , Werke auf in|ad|ae|qu|at zu publizieren . Auf diese Weise wächst Sonntag für Sonntag eine multimediale Anthologie heran . Da von Seiten einiger Künstler auch Interesse an essayistischen Formaten ventiliert wurde , entstand der “espace d’essays” , welcher Gastbeiträge und einige meiner eigenen kulturpublizistischen Arbeiten versammelt . Nicht zuletzt sei die in loser Folge gesendete Rubrik “tableau de texte” genannt , wo Neuerscheinungen in kommentierten Vorabdrucken präsentiert werden .
Wiewohl bei der “Anbahnung” von Gasttexten keine geringe redaktionelle Arbeit anfällt , versteht sich in|ad|ae|qu|at nicht als hierarchisch mit “Materialien” umspringende “Redaktion”, sondern geniesst das Privileg und die Lust des “Möglichmachens” . Alle drei Formate ergeben sich logisch aus den vitalen Kontakten , welche aus zehn Jahren experimenteller Radioarbeit mit Künstlern (ORF- Reihe “Literatur als Radiokunst” ) ebenso resultieren wie aus der vorangegangenen , tagtäglichen Zusammenarbeit mit Schriftstellerinnen und Schriftstellerin in einem Wiener Literaturhaus . Beides hat mich ( anders als die Literaturkritik traditioneller Ausrichtung für NZZ und LITERATUREN ) zu einer ergebnisorientierten Haltung hinsichtlich der Präsentation , Editierung und Inszenierung von literarischen Texten geführt . Dabei geht es mitnichten um eventuelle Befindlichkeiten und | oder Meinungen der Beihelfer , sondern alleine darum , das betreffende Werk | die betreffenden Schöpfer bestmöglich zur Wirkung zu bringen .
|||
TEXT IM NETZ | COPYRIGHT | INTERNATIONALE REGISTRIERUNG
Da “Text im Netz” – sei dies nun ein recherchierter Artikel oder ein literarisches Werk – allgemein als frei verfügbares Material angesehen wird , werden spezifische Publikationsorte und -daten ebenso marginal wahrgenommen wie die Autorschaft selbst . Um einer solchen Perzeption entgegen zu wirken , ist es dem Projekt in|ad|ae|qu|at darum zu tun, die Persönlichkeiten der beitragenden Autorinnen und Autoren durch die Anlage individueller Autorenseiten zu hervorzuheben. Die Ratio dabei war zunächst , den betreffenden Künstlern statt eines pekuniären Honorars ( welches bei österreichischen Literaturzeitschriften eher unüblich ist ) quasi als konkrete “Gegenleistung” je eine eigene AutorInnenseite zu gestalten . Diese wird – abgesehen von einigen formalen Vorgaben – strikt nach den Angaben der Künstler gestaltet und laufend aufdatiert .
Damit sind für einige der in|ad|ae|qu|at- AutorInnen veritable Referenzseiten entstanden , auf welche diese gerne in anderen Kontexten verweisen . Die permanenten Updates hinsichtlich Publikationen , Ausstellungen etc. liefern teils die Literaturschaffenden selbst , werden teils von uns anhand der Verlagsvorschauen ergänzt . Grosso modo garantieren diese “lebendigen” Seiten auch einen über den Einzelbeitrag hinausgehenden vitalen und bleibenden Kontakt zu | mit den AutorInnen . An diesem Punkt lässt sich den weniger netz- affinen Schriftstellern vielleicht sogar eher kommunizieren , dass in|ad|ae|qu|at nicht einfach – wie es umgangssprachlich heisst – “nur Texte ins Netz stellt” , sondern diese pflegt und mit einer Reihe normierter Metadaten versieht .
Insgesamt wurden 34 solcher Autorenseiten erstellt und 77 Ausgaben des “Salon Littéraire” publiziert – zusammen mit den bio- bibliographischen Seiten schon so etwas wie ein Baustein zu einem kleinen Lexikon aktueller Literatur .
Meine Arbeit besteht in der täglichen Fortschrift des Weblogs , im Möglichmachen des Netz- Publizierens von Autorinnen und Autoren , in sorglicher Wartung der biographischen Seiten sowie der Dokumentationen . All dies wäre ohne ein konsequentes Indexieren hinfällig , da erst die Beschlagwortung ( Metadaten ) eine gute Auffindbarkeit der Materialien im Netz zu gewährleisten vermag .
Es gilt mithin , die einzelne Webpublikation ( etwa der Einzeltext eines “Salon Littéraire” ) nicht “nur” in Form einer URL auszuweisen , sondern für jeden einzelnen Text- Ton- Bild- Beitrag einen persistenten “Unique Identidfier” zu generieren . Dieser bleibt unabhängig vom momentanen Speicherort ( URL ) auf Dauer dem betreffenden Werk zugeordnet und ist Element einer internationalen Datenbank .
Vermittels Anmeldung bei der Stiftung “International DOI- Foundation” ( pdf ) ist es möglich , jeden “Beitrag” mit einem ( der ISBN- Nummer im Buchwesen vergleichbaren ) dauerhaften Zifferncode ( DOI = “Digital Object Identiffier” ) international zu registrieren – ein Standard , auf welchen sich kürzlich der “Börsenverein des Deutschen Buchhandels” und die Europäischen Bibliotheken geeinigt haben . Das System der “Digital Objekt Identifier” wurde bislang nur von grossen Verlagskonzernen wie Springer oder massgeblichen wissenschaftlichen Periodika ( “nature” ) genutzt und bildet ein international anerkanntes Regelwerk für Zitatbezüge und Rechtevokabular .
Im praktischen Umgang mit den Datenfeldern und Nomenklaturen von DOI hat sich zunächst gezeigt , dass die Auslegung und Behandlung trotz offenem Basiskonzept gänzlich auf die Bedürfnisse von traditionellen Grossverlagen und deren gedruckten Publikationen zugeschnitten war . Das System DOI wurde zum Normieren von Firmendatenbanken und zur eventuellen Zweitverwertung als “Digitaler Download” erst nach der Druckstufe genutzt . Demgemäss stand auch kein Datenbank- Client für die individuelle Nutzung und keine praktikable Eingabemaske für die Standardvariablen aus den Metadaten-Wörterbüchern zu Verfügung .
in|ad|ae|qu|at konnte hier im direkten Dialog mit dem Registrar “mEDRA” wesentliche Klarstellungen herbeiführen , die nun auch anderen “Non- Profit”- Projekten sowie einzelnen Autorinnen und Autoren dienlich sein können :
- Programmierung eines Datenbank-Client für das System DOI sowie kostenfreie Bereitstellung
- Höhere Gewichtung des Namens von Autor und Autorin im Gegensatz zum Namen des “Verlags” bei der visuellen Repräsentation der DOI- Abfragen
- Änderung der deutschen Übersetzung des englischen “Work” vom deutschen “Buch” in das deutsche Wort “Werk” in der offiziellen DOI- Nomenklatur im Sinne einer Öffnung in Richtung allgemeiner Web- Formate
- Umdefinition bisher ausschliesslich für Druckwerke genutzter Begriffe auf die Blog- Semantik:
Statische Beiträge werden als “Monographic Product” registriert , Blog- Beiträge und Autorenseiten als “Serial Article Version” , Autoren – Buchstaben als “Serial Issue Version” , Basis-Seiten als “Serial Title Version” .
Wesentlich für die semantische Vernetzung im Web und die Auffindbarkeit mittels Suchmaschinen sind auch die für jeden Artikel und jedes Werk einzeln zugefügten “tags” ( “Schlagwörter” ) . 6.858 unterschiedliche Begriffe sind über 19.048 Relationen mit den Artikeln und Werken verknüpft , diese mühevolle Kleinarbeit wird durch einen hohen Stellenwert bei den Google- Suchabfragen und einem respektablen “Pagerank” von 5 belohnt . Nur wenige werbefreie deutschsprachige Web- Projekte im Spezialbereich Kunst und Kultur erreichen diesen Status bei Google .
in|ad|ae|qu|at ist bislang das einzige deutschsprachige Mikromedium , welches sich der Indexierungsmethode und der Copyright- Registrierung per DOI bedient . in|ad|ae|qu|at versteht das Publizieren im Web nicht etwa als Sekundäres , Abgeleitetes , sondern als distinkte Kunstform und Wertschöpfung mit selbständigem Werkcharakter .
Hier gilt es noch viele Missverständnisse auszuräumen und Überzeugungsarbeit zu leisten . Dass Letztere nicht durch langwierige Theorie , sondern durch konkretes Ins- Werk- Setzen zu leisten ist , mögen die 700 Einzeleinträge , 285 statischen Seiten und 6.858 differenten Schlagwörtern belegen .
|||
MÖGLICHMACHEN IM NETZ | NAME ALS MARKE ≠ IDENTITÄT | “ICH” UND “AVATAR”
Aus dem Dargelegten geht hervor , dass in|ad|ae|qu|at “Publizieren im Netz” zunächst auf das Möglichmachen von Kunstwerken anderer Kunst- und Kulturschaffender versteht : Somit kann in|ad|ae|qu|at je nach Bedarf als Publikationsort , als Galerie oder auch als akustischer Aufführungsraum in Erscheinung treten . Wichtig ist mir , zu betonen , dass dieser (derzeit von etwa 20.000 Absolute Unique Visitors | Monat aufgesuchte ) Raum in gutem Kontakt zu den Institutionen , jedoch ausserhalb der Universitäten , Verlage und sonstiger Literaturinstitutionen agiert . “Publizieren im Netz” bedeutet demnach zunächst die Freiheit der Wahl , kurzfristig mit Verlagen , Literaturveranstaltern etc, zusammen zu arbeiten , dies doch stets nach Massgabe des praktisch Notwendigen .
Hinzu kommt die stetige Reflexion über “Literatur im Netz” und deren technische Möglichkeiten sowohl intern ( mit meinem Administrator Karl Petermichl verbinden mich lange Jahre der Radiokunst- Produktion sowie das auf Optimierung des Mediums “Weblog” zielende Interesse ) als auch extern durch die Einbindung in das Netzwerk “Literarische Weblogs” , litblogs.net . Da ich seit November 2008 zusammen mit Hartmut Abendschein litblogs.net herausgeben darf , haben sich Dialog und Diskussion auch in dieser Richtung äussert produktiv intensiviert .
Was mein eigenes Schreiben im Netz anbelangt , diente es zunächst als notwendige Form , sich aus den journalistischen Routinen und dem ständigen Imperativ der Zeilenkürzung ( Zeitung ) sowie des Minutensparens ( Radio ) “freizuschreiben” : Es galt , formal wieder zu spontanen Sätzen und melodischen Bögen zu finden , welche nicht den Formaten der institutionellen Medien entsprechen . Auch thematisch gestalte ich jene Themen und formuliere vor allem jene Skeptizismen aus , die von Auftraggebern üblicherweise nicht erwünscht sind . Gleichwohl , und das ist im Zusammenhang mit der Umfrage zur “Autorschaft” nicht zu unterschlagen , war ich zu keiner Zeit eine “literarische” Autorin im üblichen Sinn . Meine “Echtwelt”- Autorschaft hat sich bislang auf kulturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie auf ( oft assoziative ) Essays zu ausgewählten KünstlerInnen erstreckt . Speziell im letztgenannten Zusammenhang hat sich wohl auch so etwas wie ein “Stil” herausgebildet , welcher – Frucht langwieriger Vorarbeiten – sich dem Gegenstand des jeweiligen Themas aufs äusserste anzuschmiegen sucht .
Die Frage , ins Imaginäre zu schreiben , stellt sich für mich insofern nicht , als ich – speziell im Zusammenhang mit meiner eigenen Fotografie – ein kaum auszuschöpfendes Themenreservoir vorfinde . Die Spur des Wahrgenommenen und dessen Reflexion benötigt weder eine Variante des “Tagebuchs” noch einer Fiktionalisierung . “Schreiben im Netz” wäre demnach ein Reflexionsraum , welcher ins Offene vorstösst , ohne deshalb “Geschichten erzählen” zu müssen oder das einzelne Wort auf die poetische Goldwaage zu legen .
Aus dieser Grundeinstellung und aus einem dialektischen Problembewusstsein geht hervor , dass (m)ein Schreiben stets nur ein versionäres , unvollendetes sein kann . Aus diesem Grund ist auch das “WER SPRICHT ?” von sekundärem Interesse . Zwar steht mein Klarname im Impressum und sind die Artikel mit “czz” gekennzeichnet , doch zielt mein Impetus eher darauf , die Person der Schreibenden möglichst hintan zu halten . Dass nach 20 Jahren institutionellen Publizierens der Eigenname möglicherweise eine Marke , längst jedoch nicht mehr “Identität” darstellt , mag nachvollziehbar sein . Weshalb dieser Name im Text eben so gut vermieden werden kann , wie er gleichzeitig der URL von in|ad|ae|qu|at ( www.zintzen.org ) unablösbar eingeschrieben ist .
Derartig befreit vom narzisstischen Ich des Autorennamens , zielen meine Texte nach Massgabe des Möglichen prinzipiell auf die Vermeidung des Wortes “ICH” . Ersetzt durch ein leicht diffuses “wir” , spricht der Text aus der Perspektive wechselnder imaginärer Gemeinschaften , dialogischer Kontinuen sowie unausgewiesener Wahlverwandtschaften . Da das “ICH” m. E. sowieso im Stil und in der Denkfigur aufgehoben ist , braucht es kein Text- “ICH” und keinen Autorennamen . Der Autor sei als Funktion der Schrift anzusehen und als Vollzugsinstanz sprachlichen Eigensinns .
Insofern bastle ich sehr wohl an einer Art Avatar , welcher allerdings “in|ad|ae|qu|at” heisst und sich als “WIR” formuliert . Bei Gelegenheit wird diskret an der Fiktion gearbeitet , in|ad|ae|qu|at sei ein nicht näher ausgewiesenes Kollektiv diverser Schreiber , Setzer und Maschinisten … Eine Linie , welche wohl von den wenigsten LeserInnen wahrgenommen wird , was – Stichwort “Versionalität” – nicht weiter von Belang ist .
P. S. Da eben im metaphorischen Sinn von “Avataren” die Rede war, komme ich nicht umhin , einen solchen im strikten Sinne des Wortes – als stellvertretende Materialisierung – vorzustellen . Die Schriftstellerin und Künstlerin Gundi Feyrer hat , inspiriert von den Eindrücken und Vorstellungen bei der Lektüre des Weblogs , einen veritablen figürlichen “in|ad|ae|qu|at- Avatar” geschaffen : Eine etwa 20 cm hohe Tonfigur , deren Bild ich diesem Text abschliessend beifüge .
|||
RELATED
- blog – on method I : publizieren , partizipieren , persistenz
- blog – on method II : Digital Object Identifier System , part 1
- blog – on method III : Digital Object Identifier System , part 2
- Metadaten : Werkstatt der Wert- Schöpfung
- “PageRank 5? oder “Was soll er damit machen ?”
|||
KLANGAPPARAT
Nach derartigen Deklarationen und so viel Theorie ist ein wohl ein bisschen Entspannung angesagt und wohl verdient . Wird neudeutsch auch gerne als “chill out” apostrophiert . Nicht nur vielversprechender ( und überdies zutreffend ) lautet da die Titelfindung “Chill Me Free” , welche den jüngsten Podcast ( = Mix ) aus dem riesigen Fundus von deepindub ziert . Lass’ es schwingen , lass’ es schweben , go with the flow : sanft schwappende achtzig Minuten lang . CLICK LINK TO LISTEN ( WMP ).
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Es sind die Bücher, die zählen
Jonathan Beck, Detlef Felken, Robert Weil, Michael Krüger, … *(v.l.n.r)
••• Der Tag fing übel an und endete grandios; und morgens wie abends waren es die Büchermacher, die fürs Wetter sorgten. Was die Enttäuschungen des Morgens angeht, will ich mich kurz fassen: Der eine Verleger verharrt in der passiven Verweigerung, die Scheidung amtlich zu machen und mich nach Jahren der faktischen Trennung mit meinen Rechten ziehen zu lassen. Und jenes Haus, das ich am ehesten als neue Wunschheimat im Visier hatte, mag die Liebe nicht erwidern. Unerwiderte Liebe ist nichts Ungewöhnliches. Die Enttäuschung besteht in der Art des Korbes, den mir meine Agentin heute früh pflichtschuldig weiterleitete: Tolles Buch, darf man paraphrasieren, aber ein zu gewagtes Thema. Feigheit?, springt es mich an. Jetzt werde ich nie sagen können, wohin ich mit der »Leinwand« wollte. Ich nehme eine solche Nachricht – wohlgemerkt – nicht persönlich. Aber Feigheit vor einem Thema? Himmel! Ein Verleger darf allerhand sein, aber nicht feige.
Zu der Veranstaltung in der LMU zum Thema »Amerikanische Buchkultur und German Publishing«, die ich vor zwei Wochen hier angekündigt habe, wollte ich nicht mehr gehen. Geschäftemacher, Feiglinge, Blahfasel … Mit den Verlegern geht es zu Ende, mit der Literatur ohnehin… Das war die Stimmungslage. Glücklicherweise war ich nur kurz kindisch und habe in letzter Minute noch ein Taxi geschnappt, die Odyssee der Raumsuche im Hauptgebäude der LMU erfolgreich überstanden und saß pünktlich zum Beginn im voll besetzten Fakultätssaal, in den die Sektion »Buchwissenschaft« der LMU geladen hatte.
Seit Jahren, erfuhr ich aus der Begrüßungsansprache von Detlef Felken (Cheflektor C. H. Beck), unterstützt C. H. Beck die Buchwissenschaftler der LMU mit Lehrveranstaltungen und tatkräftiger Mitarbeit im Beratungsausschuss. Dass es zu dem hochkarätigen heutigen Abend kam, ist sicher auch – wenn nicht vor allem – ein Verdienst des Verlagsjuniors Jonathan Beck, der als Assistent beim Vortragenden Robert Weil (Executive Editor und Vice President der W. W. Norton & Company) einige Zeit in New York verbracht hat, um sein verlegerischen Wissen zu mehren und Kontakte zu knüpfen.
Robert Weil ist ein Editor-Haudegen mit deutschen Wurzeln und inzwischen über 30 Jahren Erfahrung im Buchgeschäft. Er begann seinen Vortrag auf Deutsch und schickte eine Botschaft gleich vorweg: Der deutsche und der amerikanische Buchmarkt hätten mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Ein Grund zur Sorge? Nicht unbedingt.
Weiter ging es auf Englisch – sympathisch, packend, in Sätzen wie aus einer geschliffenen Erzählung. Und wie es sich für gute Literatur gehört, setzte Weil einen langen Hebel an, um die Perspektiven zurechtzurücken. Er begann bei seinen Eltern, denn es seien die Eltern, die einen Verleger zu dem machen, was er ist. Weils Eltern – beide Deutsche mit jüdischen Wurzeln – trafen sich im schwedischen Exil. Während der Vater über die zwölf Jahre Naziherrschaft nicht reden mochte, hielt es die Mutter umso mehr mit den historischen Fakten und schwieg nicht. Weils Verhältnis zu Deutschland war so immer ein einerseits liebevolles, andererseits aber nicht über-idealisiertes, wie es häufig bei Emigranten-Nachkommen der Fall sei.
Neu war mir, wie sehr das angelsächsische Verlagswesen – zunächst in Großbritannien und schließlich auch in den USA – seit den 1940er Jahren von Deutschen meist jüdischer Herkunft geprägt worden ist. Neu war mir auch, dass von da ab noch Jahrzehnte lang das US-Verlagswesen eine Branche verschlossener Türen war: Man blieb konfessionell unter sich. Farbige arbeiteten womöglich am Empfangstresen. Als »Lady Editor« residierte frau am Ende des Flurs, und allgemein herrschte die Vorstellung, Schwarze kauften keine Bücher, weshalb es auch keine für sie geben müsse. Das alles ist heute freilich Geschichte. Man ist p. c. und hat den Großteil der alten Vorurteile abgelegt. Dafür leidet man unter anderen Geißeln – der Bestsellerliste etwa, in die es fast nur noch »Celeberities« schaffen. Oder nur zwei marktbeherrschenden Buchhandelsketten plus einem allseits bekannten Online-Versender (anstelle der früher auch individuell entscheidenden Einzelbuchhändler). Überhaupt sei es schwierig geworden, ein Buch noch »sichtbar« zu machen. Die »book reviews« sterben, weil die großen Zeitungen sterben. Und man sei noch dabei, die neuen und anderen Möglichkeiten des Internets zu erkunden.
Was den US-Buchmarkt so bedeutsam macht, ist der Umstand, dass Englisch die heutige lingua franca ist. Die englischsprachige Publikation ist das Eintrittsbillett zum internationalen Markt, denn die arabischen, spanischen etc. etc. Verleger lesen nicht die deutschen Originale. Sie lesen die englischen Übersetzungen. So sei man gut beraten, sich einen der guten US-Übersetzer zu angeln. Die gute Übersetzung ins Englische öffne erst die Tür zum US-Verlag und die US-Publikation schließlich die Tür zur Welt.
Was nun allerdings die Geschäftskultur betrifft, könne man sie kaum als »ur-amerikanisch« bezeichnen, da – beginnend mit 1978 – deutsche Konzerne Verlag um Verlag in den USA aufkaufen und inzwischen über 50% des US-Verlagsgeschäfts besitzen.
W. W. Norton & Company ist in dieser Verlagslandschaft ein Exot, denn es handelt sich um einen unabhängigen Verlag, der den Mitarbeitern gehört. Nach einer gewissen Zugehörigkeitszeit erwirbt man das Recht, Anteile zu kaufen, und man muss diese Anteile abgeben, wenn man den Verlag verlässt. Ein solches Modell hilft dem Idealismus, am Leben zu bleiben, ohne dass der Geschäftsaspekt zu sehr ins Hintertreffen gerät. Dass jemand wie Weil sich seit vielen Jahren in einer solchen Umgebung heimisch fühlt, ist kein Wunder.
Bestsellerlisten, Renditeerwartungen, Mergers & Acquisitions… Whatever! It’s the books that matter! Es sind die Bücher, die zählen, schloss Weil und schlug damit den Bogen zurück zu Felkens Einleitungsworten: Wir alle wollen gute Bücher machen, gute und erfolgreiche Bücher, und wir wollen sie – wenn es sich denn einrichten lässt – mit netten Leuten machen.
Der Applaus für Weil war mindestens so herzlich wie sein Vortrag. Durch die anschließende Podiumsdiskussion mit Robert Weil und dem Überraschungsgast des Abends Michael Krüger (Hanser) führte Jonathan Beck. Die noch spürbare leichte Unsicherheit vor dem Publikum machte er spielend wett mit gewinnend sympathischer »attitude« (um in der Sprache des Abends zu bleiben). Wie viele Verleger, Lektoren und Übersetzer zugegen waren, wurde spätestens jetzt deutlich. Ich habe mich gefreut, Michael Krüger, über dessen »akzente« hier ja schon so häufig berichtet wurde, einmal persönlich zu erleben.
Nach der elektronischen Zukunft beispielsweise wurde gefragt. Weil antwortete, dass sie unweigerlich kommen wird, und zwar weltweit. Die Lehrbuchsparte von W. W. Norton & Company habe den Umsatz signifikant steigern können, seit diese Titel zum halben Preis (!) in elektronischer Form angeboten würden. Wie nah diese Zukunft sei, lasse sich auch daran ablesen, dass die Agentur von Gabriel Garcia Márquez die elektronischen Verwertungsrechte seines neuen Buches separat von den Printrechten anbiete. Das gedruckte Buch, so Weil, würde schon bald nur noch einen Teil des Gesamtgeschäfts ausmachen – aber einen stetigen.
Nach zwei Stunden schloss Jonathan Beck die Veranstaltung und bedankte sich für die Geduld des Publikums. Als hätte es Geduld gebraucht! Nein, wir alle sind heute Abend auf die eine oder andere Weise beschenkt worden. Mein Geschenk fiel besonders groß aus: Vortrag und Podiumsgespräch haben mich versöhnlich und optimistisch stimmen können. Es gibt noch Verleger, die Bücher machen, weil für sie noch immer die Bücher zählen. Ihr Enthusiasmus muss echt sein: Sie sind von ihrer Sache so begeistert, dass der Funke überspringt aufs Publikum. Ich habe daran nicht mehr geglaubt, aber doch immer und weiter daran glauben wollen. Nach Hause lief ich durchs mild-winterliche München mit dem Gefühl, dass also doch noch nicht alles verloren ist. Bestens. Das hat mir – nach dem üblen Morgen – den Tag gerettet. Dafür danke ich als Autor den Organisatoren des Abends, wenn dieser Effekt auch nicht auf ihrer Agenda gestanden haben mag.
*Nach Ende der Veranstaltung habe ich mich mit meinem iPhone bewaffnet und mich persönlich bei Robert Weil und Jonathan Beck bedankt. Ich konnte die Herren zu einem Gruppenfoto versammeln. Wie schlecht diese iPhone-Fotos sind, wusste ich nicht. Pardon dafür. Ich bin auch sicher, dass ich einen unverzeihlichen Faux Pas lande, indem ich den Herren rechts im Bild nicht namentlich nenne, weil ich im Eifer des Gefechts versäumt habe, mich nach seinem Namen zu erkundigen. Ich trage ihn nach, sobald ich ihn in Erfahrung bringe. Das ist immerhin ein Vorteil des elektronischen gegenüber dem gedruckten Medium.
- von Benjamin Stein
in Turmsegler
(Lit)Blogs & DOI
Aus einem Beitrag von in|ad|ae|qu|at / Christiane Zintzen
(…)
VIII. “BLOG” – ALSO WAS ?
Wovon sprechen sie also , die Blog- Kritiker , wenn sie das Wort “Blog” ge missbrauchen ?
Ärgerlich genug , dass sich jeder Print- Journalist offenbar dazu bemüssigt fühlt , sein Mütchen an “den Blogs” zu kühlen , so besteht darüber hinaus keinerlei Bewusstsein hinsichtlich des Spektrums der verschiedenen Ge- und Missbrauchsformen dieses Mediums . |||
IX. BLOG IN|AD|AE|QU|AT : CLAIM
Der langen Rede kurzer Sinn schliesst mit unserem in|ad|ae|qu|aten Claim : Wir erinnern einerseits an unsere Selbstvorstellung als Work in Progress zwischen den Genres
- als sorgfältiger Publikationsort von Primärliteratur ( Salon Littéraire )
- als kulturpublizistisches Archiv
- als Aufbau eines Metadaten- Systems im Hinbick auf das Semantic Web
- als konsequente Vorstellung von Netlabels , creative commons- Künstlern und deren musikalischen Ansätzen
- sowie als fortlaufender Kommentar eines nicht näher bezeichneten Alter Egos zu diversen Auffälligkeiten in Stadtleben , Publizistik und Alltagskultur .
Als eines der ersten Mikromedien im deutschsprachigen Raum wurde in|ad|ae|qu|at bei der mEDRA , der multilingualen Europäischen DOI– Registrationsagentur ( in Kooperation mit dem MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels , einer Service- Tochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. ) angemeldet : Dort figuriert in|ad|ae|qu|at unter der Signatur doi:10.3246/ib.1000 als “Online Zeitschrift” und “-Verlag” . Entsprechend melden wir die literarischen Beiträge unserer “Salon”- Gäste per indvidueller DOI an und können damit deren ( der ISBN- Nummer analoge ) persistente Registrierung erwirken , inklusive Metadaten wie Copyright , Autor, Publikationsdatum und Textgenre .
(…)