Archiv der Kategorie: Ausgabe 04/2010

Inhalt 04/2010

Die Lesezeichen-Ausgabe 04/2010 erschien am 17. Januar 2011.


In dieser Ausgabe:
Gekippte Fenster, ein Sack Kartoffeln, Tiefseeisgeschichten, müde Lügner, ein Puppentheater, Ricarda Junge und Sascha Lobo, Humor in Bielefeld, verbrannte Fette und verfluchte Träume, rückwärtige Körperbehaarungen, Finnische Lyrik / Jarko Tontti, billige kleine Krimis, Raymond Federman, Bücher unter neuen Bedingungen, Autorschaft im literarischen Blog, eine Enzyklopädie der kleinen Dinge, Schiebedächer, treudeutsche Jurybesetzungen, Rasierapparate an Winterlippen, leergeschrieb’ne schwarze Blätter uvm.

INHALT:

TTag, Samstag, 18. Dezember 2010. Was die Hyäne sagt.

Man wird erfahrener, gewiss, und entwickelt diesen Vorbehalt gegenüber Verschwendung, besonders jener von Zeit, die Penetration der Welt wird methodisch, sollen doch die Jüngeren sich im Improvisieren verhaken: man wird geschmeidig. Frauen tun’s mit Planeten, nicht mit Körpern und sie fürchten die Fülle nicht so, das Ausufernde. Behaupte ich. Es gibt viele von uns hier oben; wir haben sie gemacht, die Schicht. Bevölkert. Verkörpert. Eine dünne Glasur über der ganzen Hitze, die wir indes ständig unterhöhlen, denken Sie an die Milliarden Kaninchen, Maulwürfe und Mulle, von unseren eigenen Schächten ganz zu schweigen.
Nein, bitte nicht schweigen.
Ich mag Frauen schmal, zickig und unterkühlt, sagt Pierre, nun, das sind drei Eigenschaften, die mir gänzlich abgehen. Ich war inwendig schon immer zarter als die, als die ich erscheine, doch das zählt nicht, Männer sind Augentiere, Frauen Gebirgszüge, zeitlos, unten heiß und gebunden, oben voller Witterung, stürmend. Sie sind d a, Männer nicht so, die sind gern zugange.
Ich weiß kaum, wovon ich schreibe, nur, meine erworbenen Fertigkeiten sind mir längst lästig, was, wenn man sie unterliefe. Was, wenn man spröde wäre. Nichts erklärte. Nichts abschliffe.
Schichten. Ich verwende Sandpapier, auch den Rasierapparat, um meine Winterlippen abzuschleifen, wenn die Kälte sie allzu blättrig macht, danach eine Schicht Creme, dass sie sich nicht entzünden, am nächsten Tag sind sie wie neu. Fleisch wächst nach. Wir haben der Schichtenbildung nichts entgegenzusetzen, weder der substanziellen noch der immateriellen, im Grunde sind wir Schichtmaterial, nichts anderes, wir verfüttern unser Fleisch an die Zeit; sie ist eine Hyäne, sie frisst nur das, was bereits abgestorben ist, nur: sie spürt es früher auf, als wir selbst uns dessen vergegenwärtigen.
Ah, Genitiv. Den mochte ich schon immer.
Du wirst dich eher von mir abkehren, als ich mich dir zuwenden kann, denke ich oft, wenn ich in einen Mann blicke. Erfahrungsgemäß ist es dann umgekehrt, ich bin es, die sich abwendet: ich bevorzuge Männer, die mich nicht brauchen, Steinschläge an meinen Hängen, klacklac, claclac, cla c la c. k.
Die Sprödigkeit. Ich bin des Gewussten überdrüssig, der Schmierfette, der fertigen Packungen. Menschen als gesellschaftliches convenience food, schnell im Regal auffindbar, ein kurzes Aufblitzen von aha und Geschmack und Wohlbefinden, bevor die Verdauung einsetzt. Welcome to the gutter. Man könnte auch unverpackt, vielleicht sollten wir gelegentlich ein paar Steine fressen: convenience wird überschätzt. Die Hyäne hat das Maul voll und kann nicht sprechen, doch ich weiß, was sie sagt, und Sie wissen es auch.

Deutscher Buchpreis 2010 | 1 Nachschrift

||| LETZTLICH … | … HAT DIE TREUDEUTSCHE JURY … | … DAS STEUER NOCH EINMAL HERUMGERISSEN | RELATED | KLANGAPPARAT

dbp 2010 logo small

LETZTLICH …

Letztlich ist der siebenköpfigen Jury des “Deutschen Buchpreises” ( dbp ) trotz einiger Schönheitsfehler eine ungewöhnliche Entscheidung geglückt : Mit der Wahl der als Performerin geschätzten Melinda Nadj Abonji – eine ungarische Serbin mit Schweizer Pass – wurde erstmals eine Autorin mit “Migrationshintergrund” gekürt . “Ein Integrations-Roman gewinnt” , flapst die FAZ .

Was den Verlag des buchpreiswürdigen Romans “Tauben fliegen auf” anbelangt , ist eine weitere Première in der Geschichte des dbp zu vermelden : Erstmals wurde mit Jung und Jung ein Klein- und Autorenverlag mittelbar ausgezeichnet .

|||

… HAT DIE TREUDEUTSCHE JURY …

Hinzu kommt , dass es sich hier um einen österreichischen Autorenverlag handelt , was angesichts der ausschliesslich mit deutschen Fachleuten besetzten Jury einigermassen bemerkenswert ist . Eben hat die letztjährige Jurorin Daniela Strigl unter dem Titel “Die nationale Frage oder Wie deutsch ist der Deutsche Buchpreis ?” eine scharfsichtige Glosse in der Zeitschrift “Volltext” ( 5 | 2010 ) publiziert :

Der Deutsche Buchpreis erhebt aber von seiner Gründung an explizit den Anspruch, die Romanliteratur deutscher Sprache zu umfassen und nicht die Roman-Literatur aus Deutschland. So gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, die Besetzung der Jury zu interpretieren: als ignorant oder als arrogant.

Die “Volltext”- Editoren Thomas Keul und Teresa Profanter griffen prompt das von Daniela Strigl und zuvor von in|ad|ae|qu|at angesprochene Thema für ein ätzendes Editorial auf :

Volltext Editorial dbp 2010

|||

… DAS STEUER NOCH EINMAL HERUMGERISSEN

dbp 2010 logo smallMit der Wahl von Melinda Nadj Abonji hat die Jury gerade noch einmal die Kurve gekratzt : Zwischen der notorischen Ignoranz der dbp- Gremien hinsichtlich schweizerischer und österreichischer Literatur . Einerseits . Anderseits relativiert die Kür eines österreichischen Autorenverlags die “Suhrkamp- Kultur” ebenso wie den “Hanser way of life” .

Das Jammern über Jurybesetzungen und eventuelles Nicht- Wahrgenommen- Werden verlangt allerdings nach einer dringenden Revision der jeweils landeseigenen Literatur- Auspreisung : Bietet der Alpennachbar immerhin einen “Schweizer Buchpreis” an , wird Österreich mit seinem populistischen “Buchlieblingen” ( sic ) nie zur wirklichen und wichtigen Literatur vorstossen .

|||

RELATED

|||

KLANGAPPARAT

Warum nicht auch einmal das webmusikalische Pendant zur guten alten Vinyl- Single ausstellen ? – Immerhin wartet die one- track- Release des Belgiers Marc Bestgen mit einer czz-hoerempfehlungLaufzeit von fünfeinhalb Minuten eine Menge Klänge auf . Der fette , repetitive Sound des Instrumentalstücks “Cuarenta” ( audiocast productions ) weist hohes Suchtpotenzial auf : Also immer wieder Klicken und Wiederholen .

 

 

Thx to TechnoID

|||

Mi, 20.10.10 (Do, 21.10.10, 5:56): in taschen alter maschen

die winterjacke ist zurück, verschlafen …
noch: ein schrankgeruch, ein leichenduft.
als wir im letzten herbst uns liebten, trafen
hände sich in ihrer taschen kluft.

ein feuerzeug, sein gas nicht mehr entflammbar,
zum kauen, kaum mehr, gummi, ausgetrocknet,
der leichenschmaus von damals, als das „wann?“ war
kein fragen nach vergangenem, zerhoffnet.

so geh‘ ich durch vom fall bedeckte straßen,
durch aus- und leergeschrieb’ne schwarze blätter
und möchte endlich unter ihnen schlafen.

so komm‘ ich heim in einst gefüllte taschen
als ihres rests melanverkohlter retter,
an alter nadel längst verlor’ner maschen.

(für lilly)

Download MP3 (1,4 MB)

ein blauer fleck u.a.

1 ein blauer fleck …

ein blauer fleck
oben rechts
auf der leinwand

unten die welle
kopfunter
ins träge hinauf
sich schnellend

das herz sagt:
„ich auch“

es hat ein schiebedach

(Ins Französische von Prunier)

2 my love …

my love
it rains

e girarsi
dall’altra parte

es anders
nicht sagen können

3 pechschwarz …

pechschwarz
pendeln aschen
schritte gruben
in im ich weiß
an den weltrand
getretenen
wiederholungs-
zwang gedachten
zehntausend worlds
die da to come

G2/H12/E31

Enzyklopädie der kleinen Dinge Textzeilen und Klagelied. -Einen Garten anlegen,- an dem die Schiffe landen, eine Parkanlage für unbenannte, unbestimmte Pflanzen. Was würde geschehen, wenn ich dir mein Staunen schenken würde, das Staunen über die Dinge der Welt, über alles, was wächst, über alles, was man findet; Käfer, Gräser, Wolken, Bäume und Ozeane, die Luft und ihre Vögel, das Wasser und seine Spiegelung, die Zeit und ihre Gegenwart, das Hören im Sehen und die Schritte die man geht? Wir würden schweigen und einen Berg hinaufsteigen, auf seinem Rücken dem Himmel entgegenbalancieren und denken, der Berg sei ein Wal und die Vögel Fische und der Regen ein Gesang.

WER SPRICHT? MELUSINE, ARMGARD UND ICH

„Wir kommen da eben von Ihrem Stechlin her, von Ihrem See, dem Besten, was Sie hier haben. Ich habe mich dagegen gewehrt, als das Eis aufgeschlagen werden sollte, denn alles Eingreifen oder auch nur Einblicken in das, was sich verbirgt, erschreckt mich. Ich respektiere das Gegebene. Daneben aber freilich auch das Werdende, denn eben dies Werdende wird über kurz oder lang abermals ein Gegebenes sein. Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.“

Melusine Barby-Ghiberti in Theodor Fontanes „Der Stechlin“


Autorschaft im literarischen Blog
Melusine bin ich nicht. Den Namen der Gräfin Barby-Ghiberti, die Theodor Fontane sich erfand, habe ich mir vom Stechlinsee geborgt, an dem ich im Sommer 2009 stand und meinte, der spräche zu mir, werde für mich lebendig, nicht für die Ereignisse draußen in der Welt, für kein Rumoren von historischer Bedeutung, sondern allein für mich in meiner Verzweiflung über den scheinbar endgültigen Stillstand, ein Fortleben auf die geglückte und vergeudete  Weise. Daraus rüttelte der See in seiner stillen Schönheit mich auf. Das brauchte es wohl, diese provinzielle Verwunschenheit, um mich im Inneren zu berühren. Auf dem Heimweg von dort entstand die Konstruktion einer Roman-Erzählung: das töricht-frivole Melusinen-Alter Ego, Mutter-Drachin eigentlich, doch von Fontane verwandelt in eine jungfräuliche Witwe, Armgard/Anne, die Andere, die sich einfügt ins reproduzierende Leben, treu, häuslich und geborgen, das Doppelgesicht einer Frau, die sich verleugnet und belügt, und dazu die Stimmen der Männer, die der See kennt und spricht. Eine Ehe-Geschichte, ein historischer Roman ins neue Deutschland, zurück geschrieben dahin, woher wir kamen. Wir? Ich ahnte in den kommenden Wochen, wie gefährlich nah mir dies Erzählen rücken würde.

So jedenfalls fing das an. Wenige Wochen zuvor hatte ich mir das MacBook gekauft. Es brauchte noch einige Zeit, in der das in mir wühlte, lange Spaziergänge, bei denen im Kopf  Anfangssätze entstanden. Schließlich traf ich den BoyChildMan, einen jungen Mann, der anders, aber gleichermaßen tief verzweifelt war. Ich fühlte mich verstanden, was eine Illusion war und entzündete – wie Raketen und  Wunden. Erst danach begann ich aufzuschreiben. Ich wagte nicht, das abzuspeichern auf der Festplatte, so entblößend schien mir, was ich da schrieb. Das war ich nicht und sollte auch keiner das glauben, der auf meinem Mac stöberte. So richtete ich mir ein Blog ein: „MelusinefeaturingArmgard“. Das war im Januar 2010 und einen zweiten „Aus dem Gleis“ (So hießen die „Gleisbauarbeiten“ zuerst). Im Februar stellte ich die ersten Texte ein.  Eine googlemail-Adresse mit geheimem Passwort, mein Facebook-Account, ein Keyword, um den Mac hochzufahren. Mein Doppelleben begann. Keinen der Texte, die ich zu Anfang schrieb, speicherte ich auf der Festplatte oder einem Stick. Alles war nur im Netz. Das bin ich gar nicht. Das ist der Avatar: Melusine/Armgard.
Zu Anfang richtete sich mein Schreiben nicht an Leser:innen. Ich wählte das Netz, um mich zu verstecken. Das Netz als Meer, in dem keiner mich erkennen und finden konnte. Aber: Ist das wirklich wahr? Wer machte sich öffentlich? Wer verschwand? Melusine. Ich verwendete den Namen, den ich mir für die Erzählung angeeignet hatte, als Kommentatorin im Blog von Alban Nikolai Herbst. Der antwortete darauf, weil er sich gekränkt fühlte durch das Wort „Verrat“. Ein Briefwechsel begann, durch den meine Melusinen-Existenz im Netz lebendig wurde (Teil 12, 3). Wer sprach in diesen Briefen? „Ich“ und Sprech-Figur „Melusine“ begannen sich zu überschneiden. Dennoch blieb mir – oder bildete ich mir ein – die Melusine fiktiv und der Autor, der mit ihr schrieb, ebenfalls.
Das war ein Missverständnis. Ich lernte dazu. Der Avatar im Netz und „Ich“, die Andere, die sich in die Finger schneidet, sind nicht identisch, aber sie hängen aneinander wie Siamesische Zwillinge. Was die Melusine erlebt, kann „die Andere“ zittern lassen und umgekehrt. In meinem Fall wurden die Verhältnisse kompliziert. „Ich“ war fünf (und mehr): MelusineB (die Kommentatorin), Melusine und Armgard Barby (die Erzählerinnen des Romans), das „Ich“ der Tagebuch-Einträge, der „Auto.Logik.Lüge.Libido“- Geschichten und „Ich“/J.S.P., die in der Nähe von Frankfurt lebt mit ihrer Familie, berufstätig ist, Indie Pop hört und am liebsten Röcke trägt. Multiple Persönlichkeitsspaltung ist eine Krankheit. Nähe und Ferne, Authentizität und Fiktionalität, Sein und Schein – alles Lüge?
Noch einmal: Wer macht sich öffentlich? Ich. Was ich von mir zeige, bin ich (nicht). Es ist, was ich von mir zeigen kann und will (und mehr: was eine/r daraus liest). Es ist eine Form der Selbstdarstellung und zugleich der Selbst-Entäußerung. Ich ist eine Andere. Das ist nicht neu. Dem „literarischen Ich“ ist die „spezifische Dialektik von Innerlichkeit und Öffentlichkeit“ (Habermas) spiegelverkehrt eingeschrieben. Das Recht auf Privatsphäre, das der Bürger sich öffentlich erkämpfte, wendete der Literat in das Recht auf Veröffentlichung der Intimität. Und umgekehrt: Wo der Bürger öffentlich als er selbst für seine Rechte kämpfte, veröffentlichte sich der Literat als ein Anderer. Das war und blieb ein Paradox: die Identität ohne Passport, das „Ich“ ohne feste Adresse, die kontrafaktische künstlerische Schöpfung bestand auf dem Anspruch wirklicher als die Wirklichkeit zu sein. Der Genie-Kult ist die abscheulichste Ausprägung dieses Wahns. Ohne dies ins wahnhaft gesteigerte Selbstbewusstsein des Künstlers (hinter dem immer ein gleich großer wahnhaft gesteigerter Selbstzweifel lauert) ginge es aber auch nicht.
Diese bürgerliche Konzeption von Öffentlichkeit wird durchs Internet endgültig erschüttert. Selbst-Entäußerung und –Inszenierung werden zu Massenphänomenen. Jede/r kann, will und wird Autor/in (seiner/ihrer selbst) sein. Die „intime Gesellschaft“, deren Heraufkunft Richard Sennet schon Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kommen sah, ist durch Facebook, Twitter und Bloggen Realität geworden. „Es ist mir egal“, sagte eine Freundin gestern, „wie ich im Netz bin, Hauptsache ich bin drin. Wer nicht drin ist, lebt nicht.“  Das ist vielleicht übertrieben. Wir müssen immer noch atmen und essen, außerhalb des Netzes. Vielen, vor allem Älteren, ist die Entwicklung ein Gräuel. Sie fürchten den um sich greifenden Narzissmus und erfahren die Aufhebung der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit  als „Terror der Intimität“.
Man sollte beim Klagen über diesen „Niedergang“ jedoch nie vergessen, dass in bürgerlicher Gesellschaft Teilhabe bzw. Ausschluss von Öffentlichkeit stets auch ein Machtinstrument war. Im Kapitalismus hat nichts „Privates“ je so viel Schutz genossen wie das Bankgeheimnis. Daher: Eine Praxis, die hiervon den Schleier zieht und keine Heimlichkeiten mehr respektiert, die es auch denen ermöglicht, die bisher öffentlich nicht zu Wort kamen, sich und ihre Anliegen zu veröffentlichen, ist unbedingt im Interesse des Gemeinwohls.
Literarische Öffentlichkeit aber muss erneut den Auftrag annehmen, den sich bildenden Realitäten spiegelverkehrt zu begegnen. Wenn das Intime öffentlich wird, gilt es Intimität zu verrätseln, sich den Durch- und Draufsichten zu entziehen und dem Verlangen nach Authentizität durch Vervielfältigung zu begegnen. Ich ist eine Andere. Das ist zu wenig. Ich ist viele Andere. „Ich“ bleibt (sich) treu, indem es sich verschwendet. Ich lüge nicht. Aber ich verschweige viel. Und erfinde alles. Ich lege das Missverständnis nahe, von dem ich zehre. Krypto-phantastischer Realismus. Kein Algorithmus kann das. Sie können mir vertrauen, Leser:innen. Nicht weil ich die Wahrheit sage, sondern weil ich an mir (ver-)zweifele.

roughbooks im Dezember

Genau ein Jahr nach dem Ende von Urs Engeler Editor ist das erste der neuen roughbooks erschienen, Christian Filips, Heiße Fusionen, und gleich darauf das zweite, Elke Erb, Meins: Bücher wie eh und je sind beide, und gute Bücher überdies – aber sie sind unter neuen Bedingungen entstanden, die sich schnell auch als bessere, weil einfach direktere und lustvollere, kurz: roughere Bedingungen erwiesen. Dass die neuen roughbooks so gut funktionieren, hat auch mit Ihrem regen Interesse zu tun. So sind nach nur einem halben Jahr mehr Bücher erschienen, als ich mir zu Beginn des Jahres hätte erträumen können. Dafür sage ich Ihnen herzlich Danke.

Ich freue mich, im Dezember gleich drei neue Bücher im Kranz der roughbooks vorzustellen:

Ulf Stolterfoht, Ammengespräche

Konstantin Ames, Alsohäute

Je tiefer ich sinke, je süsser ich trinke

Diese Bücher gibt es nur direkt per E-mail-Bestellung bei mir und in sehr wenigen Buchhandlungen.

Die Reihe kann man auch abonnieren – und für Neuabonnenten ab roughbook 010, d.h. ab Ulf Stolterfohts erstaunlichen Ammengesprächen, gibt es das roughbook 012 zu Mechthild von Magdeburg umsonst. Die Abonnenten aus der Schweiz haben diese Jahresgabe bereits erhalten, den Abonnenten aus Deutschland und Österreich schicke ich sie am Montag los.

Wenn Sie jemanden mit einem sehr speziellen Weihnachtsgeschenk überraschen wollen: auch 2011 werden roughbooks erscheinen – und Ihr Geschenk bleibt das ganze Jahr frisch.

Die vollständige Reihe der roughbooks finden Sie hier.

Mit herzlichem Gruß
Urs Engeler

urs@engeler.de

www.roughbooks.ch

Dorfweg 9b, CH-4718 Holderbank SO
Telefon 0(041)62 390 02 83
Skype oursengeler

Der verzweifelte Optimist

„Eine Liebesgeschichte oder so was“ von Raymond Federman

Das ist die Geschichte von Moinous und Sucette. Die beiden begegnen einander auf dem Washington Square in New York. Sie lächeln sich an, sprechen aber nicht miteinander. Zwei Wochen später sehen sie sich in einer Buchhandlung wieder. Sie lernen sich kennen und werden ein Liebespaar. Das könnte so sein. Es spricht jedenfalls nichts dagegen, dass es so ist.

Mr Federman, vielmehr sein Erzähler, erzählt uns nicht nur eine Geschichte, er erzählt vielmehr drei, entsprechend der drei Kapitel. Anders aber als die Kapitel, die, weil das mit Geschichten so sein muss, nacheinander angeordnet sind, ereignen sich die drei Geschichten, weil das mit Geschichten so sein muss, synchron. Es sind die Geschichten der Sucette, des Moinous und die eigentliche Liebesgeschichte. Die Geschichte, die der Erzähler uns erzählt.

Also nacheinander berichtet, was gleichzeitig geschieht: Es ist der 15. März 1954, in New York und auch überall sonst auf der Welt. Auf dem Washington Square findet eine Demonstration gegen den Senator McCathy statt. Sucette, Spross einer ausgesprochen wohlhabenden Bostoner Industriellensippe von der sie sich allerdings distanziert, nimmt an der Demonstration teil und sieht einen jungen Mann den sie anlächelt. Moinous ist als Achtzehnjähriger aus Frankreich weggegangen, in Amerika gelandet, hat als Soldat am Koreakrieg teilgenommen und ist nun mit 23 Jahren in New York gestrandet, eingebürgert, arm und arbeitslos, von der Versorgung der Behörden abgeschnitten und verzweifelt. Relativ verzweifelt, denn eigentlich ist er ein Optimist. Bei einer Demonstration deren Sinn und Zweck ihm entgeht – seine Sorgen beziehen sich, da er ums Überleben kämpft und er keinen Platz für allgemeine Sorgen hat, einzig auf seine eigene Person – sieht er eine hübsche Blondine, die ihn anlächelt. Sie werden in den Wirren der Demonstration voneinander getrennt. Einen Tag später stellt Moinous fest, dass er sich verliebt hat. Er geht jeden Tag zum Washington Square, trifft die Frau allerdings nicht wieder.

Sucette führt ein luxuriöses Leben. Sie muss nicht arbeiten gehen und lebt von den Zuwendungen ihrer Familie. Sie engagiert sich politisch – gemessen an ihrer Herkunft, auf der Gegenseite – sie belegt einen Schreibkurs und will Schriftstellerin werden. Noch am Anfang ihrer Bemühungen, sitzt sie an ihrer zweiten oder dritten Geschichte. Und die hängt ein wenig in der Luft. Ihr Lehrer hat ihr geraten, den dramatischen Konflikt durch die Hereinnahme einer weiteren Figur zu beschleunigen. Da diese Geschichte einer jungen Frau aus gutem Hause ihrer eigenen nicht unähnlich ist, greift sie auch in diesem Detail auf ihre Biografie zurück und nimmt das Lächeln des jungen Mannes auf dem Washington Square als Anlass, einen jungen Mann in ihre Geschichte einzuführen. Ihre Hauptfigur Susan verliebt sich bei einer Demonstration in den jungen Franzosen namens Moinous, moi und nous, „ich” und „wir”.

Moinous, inzwischen Tellerwäscher in einem Imbiss, sieht Sucette zwei Wochen nachdem sie einander angelächelt hatten wieder, sie treffen einander in der Librairie Française. Sie nimmt ihn mit in ihre Wohnung und liest ihm ihre Geschichte vor und er, der sehr zufrieden ist mit dem Namen den sie ihm gibt, nennt sie von nun an Sucette: Lutscher. Langsam beginnt die Liebesgeschichte zwischen den beiden. Sehr langsam. Denn Sucette lässt Moinous schmoren. Volle zweiundvierzig Tage muss er seine Lust mit sich herumschleppen. So ist das mit Autoren, die wollen keinen Sex, die wollen ihre Geschichten vorlesen. Und dann müssen die Zuhörer auch noch büßen. Schließlich aber landen sie doch da, wo sie hingehören, im Bett. Sie stellt ihn sogar ihrer Familie vor, die allerdings, das war zu erwarten, nicht sehr viel mit dem Mann anzufangen weiß. Wie der seinerseits mit Amerika und seinen Bewohnern nicht viel anfangen kann.

Aber bei den beiden steht die Liebe im Vordergrund, das Begehren und die Schwierigkeiten mit dem Begehren, mit dem eigenen und dem des anderen. Sie erkunden ihre Körper, sie schlafen miteinander, sie trinken Kaffee, sie rauchen, sie diskutieren, sie streiten, sie tun das, was Verliebte tun, all die banalen Dinge, die für Verliebte so aufregend sind. Und eines Tages werden sie auseinandergehen. Vielleicht weil da auf einmal ein Richard auf der Bildfläche erscheint, der in seiner Harris-Tweedjacke sehr viel besser zu Sucette mit ihrem schicken Kamelhaarmantel passt als Moinous in seinen zerschlissenen Arbeiterklamotten.

Die Geschichte hat einen Erzähler, der die ersten 1 ½ Kapitel über Moinous berichtet und dann mitten im 2 Kapitel, recht unvermittelt innerhalb eines Satzes (Seite 114 unten) zu Sucette wechselt, um erst auf den letzen Zeilen wieder zu Moinous zurückzukehren. Aber da der eine jeweils über den anderen berichtet und phantasiert, wechselt die Person im Zentrum des Interesses sehr häufig. Und da der Erzähler die Gegenwart des jeweiligen Protagonisten erzählt – denn noch steht das Wiedersehen der beiden aus – muss er ebenfalls zwischen Gegenwart und Zukunft wechseln, zwischen dem, was ist und dem, was sein wird. Das macht er mit einer bewundernswerten Leichtigkeit.

Letztlich wissen wir nicht, ob die Geschichte der Sucette nicht allein der Phantasie des verliebten Moinous zu verdanken ist, der einsam und allein, sich erträumt was gewesen sein könnte, wenn er die Blondine angesprochen hätte. Wir wissen nicht, ob die Geschichte des Moinous nicht allein der literarischen Produktion Sucettes zu verdanken ist. Wir wissen nicht, ob die beiden Geschichten nicht allein der imaginativen Kraft des anderen zu verdanken sind. Wir erfahren die wirklichen Namen der Personen nicht. Das ist eine Liebesgeschichte und Wirklichkeit hat in Liebesgeschichten nichts verloren.

Das Spiel das Raymond Federman hier treibt ist faszinierend. Er entlässt seine Geschichte nie aus dem Konjunktiv. Er weist mehrfach darauf hin, dass, damit etwas zwischen den beiden geschieht, die Liebenden sich wiedersehen müssen. Dennoch erzählt er im Indikativ. Er erzählt die Geschichte der beiden so, als wäre sie bereits angefangen. Er erzählt sie so, dass sie anfangen muss. Und indem er sie so erzählt, fängt er sie an. Das ist blitzgescheit gemacht. Ich hatte eingangs gesagt, dass drei Geschichten erzählt werden. Von den beiden anderen weiß man es nicht, aber diese dritte Geschichte ist eine, die tatsächlich geschieht. Das ist die Geschichte die Federman erzählt. Das ist eine wunderschöne Geschichte über die Liebe, die nur dann geschieht, wenn sie geschieht. Und sie geschieht, indem sie erzählt wird.

Obwohl Mr Federmann Zweifel daran aufkommen lässt, dass die Geschichte jemals anfängt, lässt er keinen Zweifel daran, dass sie enden wird. Vielleicht endet sie bereits an jenem Punkt, an dem die meisten Liebesgeschichten auf der Welt enden, dort nämlich dass sie gar nicht erst anfangen und die beteiligten Personen genötigt sind, sich das Ganze bloß vorzustellen. Diese Geschichte ist, wie so viele Liebesgeschichten, nicht zum Lachen. Die Liebe ist nicht zum Lachen, weil sie bedroht ist. Bedroht, weil sie, da sie anfing, auch enden kann. Nicht das Ende, der Anfang ist das existentiell Gefährliche. Und doch ist es gerade der Anfang eine solchen Geschichte, der die Phantasie der Menschen beschäftigt. Was geschieht, wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben? In was verliebt man sich eigentlich?

Man verliebt sich nicht in jemanden, weil er eine gute Figur hat. Man verliebt sich in einen Augenaufschlag, in ein Lächeln oder in die Art wie jemand den Kopf wendet, wie er hierhin und dorthin schaut, wie er nickt oder den Kopf schüttelt, lacht oder weint. Und vielleicht verlieben wir uns sogar in die Art wie er das Messer hebt, um uns den finalen Schnitt zu versetzten. Weil wir gute Schnitte zu schätzen wissen. Nur deswegen rennen wir jede Wochen zum Friseur. Und nicht, damit sich irgendein Kerl in uns verliebt, der ja, weil er gleichermaßen von Frisuren wie von Liebe keine Ahnung hat, doch bloß auf unsere Figur achtet.

Es ist nicht wahrscheinlich, dass die reiche Sucette und der arme Moinous aneinander geraten, dass aus ihnen ein Liebespaar wird und die eine wie der andere ihre Vorbehalte und Vorurteile werden ablegen können und sich in einander verlieben. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Millionenerbin sich in einen Arbeitslosen verliebt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Ältere sich in den Jüngeren verliebt, die Gebildetere in den Ungebildeten. Das alles ist nicht wahrscheinlich. Aber warum sollten die Umstände sich um Wahrscheinlichkeiten scheren? Es ist auch nicht wahrscheinlich, dass man auf die Straße tritt und von einem Meteoriten erschlagen wird. Und dennoch sind, wie jeder weiß, Meteoriteneinschläge und unerwartete Liebesattacken die häufigste Todesursache in westlichen Gesellschaften. Also warum, wenn man auf die Straße tritt, nicht lächeln? Vielleicht hat man das Glück und wird wider die Wahrscheinlichkeit von einem imponderablen Ereignis dieser Art erschlagen.

Es ist nicht wahrscheinlich, dass einem Mr Reemtsma über den Weg läuft und fragt, Sagen Sie mal, brauchen sie vielleicht eine lebenslange finanzielle und ideelle Unterstützung? Es ist nicht wahrscheinlich, dass man den Nobelpreis bekommt, dass man die Liebe seines Lebens trifft oder im Lotto gewinnt. Aber warum nicht davon träumen? Nicht das Geld brauchen wir, nicht den Preis, nicht einmal das Glück, das eine oder das andere zu erringen: Wir brauchen die Hoffnung. Moinous ist Tellerwäscher! Das ist im Amerika des 20. Jahrhunderts nicht nur der meistbemühte Mythos; er kann geradezu als ein notwendiger Karriereschritt in die Vorstandsetagen der internationalen Konzerne angesehen werden. Wir brauchen die Hoffnung, denn ohne Hoffnung ist nur Verzweiflung. Das ist die Figur, die Federman hier zeichnet: Die Figur des verzweifelten Optimisten.

Die Dinge, auch wenn man weiß, dass sie später schiefgehen werden, dass sie schiefgehen müssen, und auch die Liebesgeschichte zwischen Moinous und Sucette geht am Ende schief; die Dinge sollten dennoch begonnen werden. Denn wenn sie nicht begonnen werden, gehen sie auch schief. Das ist eine Erkenntnis, sowohl erzählerisch als auch menschlich, die sehr wichtig ist. Ich weiß gerade nicht, ob sie auf den Autor dieses Buches zurückgeht oder auf mich selbst. Aber das ist oft ein Zeichen guter Literatur, wenn der Leser später nicht mehr weiß, ob er selbst so klug war oder der Autor ihm da unter die Arme gegriffen hat. Das Urheberecht hat hier an zentraler Stelle eine klaffende Lücke. Zum Glück.

Zu der Übersetzung kann ich wenig sagen, mir liegt das Original nicht vor. Aber es klingt alles sinnvoll. Das ist ein einfacher, oft umgangssprachlicher Ton, den Federman mit vielen amerikanischen Autoren teilt und der in der Literatur des modernen Amerika offenbar als Zeichen von Lebendigkeit und Authentizität gilt. Neben dem Text bekommt man noch ein halbes Interview mit dem Autor „Wenn ich das Tempus gewechselt habe“. Das hat Raymond Federman inzwischen getan. Er ist im vergangenen Herbst gestorben. Im Netz finden sich einige Seiten zum Autor, darunter auch seine eigene. Er ist, soweit ich weiß, der Erfinder des Begriffs „Laughterature“. Mit dem Erwerb dieses schmalen Buches erhält man nicht nur einen schönen Text, sondern auch ein handwerklich schönes Buch. Zum Glück gibt es die kleinen Verlage, die noch mit solchen Dingen auf sich aufmerksam machen.

Hier geht es zum blog von Mr Federman, natürlich gleich zur richtigen Seite.

Anmerkung zum 15. März 1954. Ich weiß, dass wenn auf der Welt ein Tag ist, woanders auf der Welt schon ein anderer Tag ist. Ich weiß, dass es eine Datumsgrenze gibt. Aber die Formulierung in diesem Zusammenhang war mir wichtiger als die sachliche Richtigkeit.

Raymond Federman
Matthes & Seitz
Eine Liebesgeschichte oder so was
[Smiles on Washington Square]
Aus dem amerikanischen Englisch von Peter Torberg
224 Seiten,
ISBN 978-388221-682-0
€ 19,80

KOPFSCHUSS

von Rittiner&Gomez und Guido Rohm

Weizman legt den Kopf zur Seite. Das Ohr berührt den Kragen des Pullovers. Er hat etwas gehört. Schritte. Dann ein Hilferuf. Er bewegt die Augen hin und her. Lauscht angestrengt. Nichts mehr zu hören.
Seine Frau schläft noch. Er schaltet den Fernseher ein. Die Morgennachrichten. Er stellt den Ton ab. Bleibt davor stehen. Sie zeigen Waffen. Viele Waffen. Weizman sieht aufmerksam hin. Über Waffen hat er sein Leben lang geschrieben. Billige kleine Krimis. Er hat überhaupt keine Ahnung von Waffen. Er hat nicht einmal recherchiert. Aus Faulheit. Er hatte kein Interesse daran. Die Leute in seinen Büchern wurden erschossen. Peng! Aus! Tot! Das war es.
Wie wäre es mit einer Geschichte über einen Waffenhändler, denkt Weizman.
Er schüttelt den Kopf.
Nein!
Nichts für ihn.
Er sieht zur Tür. War da nicht ein Geräusch?
Einbrecher, denkt Weizman.
Er geht langsam zur Haustür. Legt den Kopf an das dunkle schwere Holz. Irgendetwas ist dort draußen. Jemand. Er kann ihn atmen hören.
Unsinn, denkt Weizman. Das bist du selbst. Da ist nichts.
Er stellt sich seine eigene Erschießung vor. Ein paar Vermummte dringen ein. Halten ihm eine Glock an die Stirn und drücken einfach ab.
Sterben ist nicht schwer, denkt er.
Natürlich, widerspricht er sich. Sie könnten dich langsam zu Tode quälen.
Weizman steht an der Tür und denkt sich Foltermethoden aus.
Blöder Morgen, denkt Weizman schließlich.
Draußen ist nichts mehr zu hören.
War wahrscheinlich nur die Katze der Nachbarin, denkt er und schlurft in sein Arbeitszimmer. Er ist jetzt in der richtigen Stimmung für eine kleine gemeine Geschichte über ein paar Jungs, die einen alten Schriftsteller überfallen und dann langsam zu Tode foltern.
Warum sollten sie das tun? Sie müssen doch einen Grund haben.
Nein, denkt Weizman, heute brauchen sie keine Gründe mehr. Sie tun es einfach so. Einfach, weil sie es wollen. Weil sie …
Er beginnt zu tippen. Die Hauptfigur nennt er Finn. Den Autor nennt er Weizman. Das hat er schon oft getan. Das ist ein alter Witz von ihm.
Nach den ersten Sätzen hebt er den Kopf. Da sind Schüsse zu hören. Er springt auf.
Der Fernseher! Das ist nur der Fernseher. Seine Frau muss aufgestanden sein.
„Bist du das?“, ruft er ins Wohnzimmer rüber.
Keine Antwort. Er sieht sich hektisch um. Dann stürmt er zur Tür des Arbeitszimmers. Mit einem lauten Knall schlägt er sie zu. Lehnt sich dagegen. Schnauft.
Was für ein Morgen, denkt er und schließt die Augen.