Schlagwort-Archive: Kommentar

„Das Schreiben ist nichts anderes als ein Kampf, den der Künstler mit den Menschen um seine hervorragende Bedeutung kämpft“ (Essay)

Ist Witold Gombrowicz’ Tagebuch so etwas wie die Urform des literarischen Weblogs? Diese Frage stelle ich mir, seitdem ich angefangen habe, die gesammelten Tagebucheinträge zu lesen. An einer Stelle schreibt er: „Ich schreibe dieses Tagebuch nicht gern. Seine unredliche Aufrichtigkeit quält mich. Für wen schreibe ich? Wenn für mich, weshalb wird das gedruckt? Und wenn für den Leser, weshalb tue ich so, als spräche ich mit mir selbst? Sprichst du so zu dir, daß es die anderen hören?“ (S.59. Alle Zitate aus: Witold Gombrowicz: Tagebuch 1953–1969. Fischer Taschenbuch 2004 bzw. Carl Hanser Verlag 1988) Wer ist dieser Herr Witold, dieser Gombrowicz? (Ich möchte, übrigens, um Nachsicht bitten dafür, daß ich mich mal wieder nicht mit der aktuellen Literaturproduktion beschäftige; ich weiß, da heißt es wieder, der Schlinkert mit seiner seltsamen Neigung zu Gutabgehangenem, zu all diesem alten Zeugs … doch wer mich kennt, der weiß, daß ich mich ausschließlich mit aktuellem Gedankengut beschäftige, ob es nun diese Sekunde veröffentlicht wird oder von Hesiod stammt.) Also: Gombrowicz, Witold, polnischer Schriftsteller, großer Erfolg in Polen 1938 mit seinem ersten Roman ‚Ferdydurke’, einem wunderbar absurd-komischen Roman mit hintergründigem Ernst, der imgrunde auch einen Diskussionsbeitrag zu der Frage darstellt, wie es um den Diskurs zwischen den altständigen und den modernen Polen bestellt ist. Im Jahr 1939 wird Gombrowicz in Buenos Aires vom Ausbruch des Weltkrieges überrascht und bleibt bis 1963 in Argentinien. Dort kleiner Bankangesteller zwecks Lebensunterhaltssicherung, ist er aber vor allem Schriftsteller und – quasi öffentlicher – Tagebuchschreiber, denn von 1953 bis 1969 werden seine jeweils nur mit dem Wochentag datierten Eintragungen in der in Paris erscheinenden polnischen Exil-Zeitschrift Kultura veröffentlicht. (Siehe dazu: Editorische Notiz. a.a.O. S.993.) Es ist also zunächst eine nur kleine Öffentlichkeit, bis dann 1957, 1962 und 1967 polnische Buchausgaben erscheinen.

Was nun macht Witold Gombrowicz so aktuell? Im Klappentext der Taschenbuchausgabe heißt es, Gombrowicz’ Überlegungen zu Themen wie Marxismus, Katholizismus oder Homosexualität seien unerwartet und wiesen auf verblüffende Zusammenhänge, sie seien aufschlußreiche Pamphlete gegen jedwede Lüge und Ideologie – so weit, so gut. Was mich nun unter anderem besonders interessiert sind aber die Fragen, die ich mir als „literarischer Blogger“ stelle (was für ein ekliger Begriff dieses „Blogger“ doch eigentlich ist, fast kommt es einem hoch!), denn wenn das literarische Weblog Literatur ist, die sich vermittels neuer technischer Möglichkeiten direkt und unvermittelt aktuell an Leser:innen wendet, dann scheinen mir diese Tagebuchbeiträge, zumindest in ihrer so schnell als möglich gedruckten Form, als eine Ur- oder Vorform des literarischen Weblogs. Der Vergleich mit Alban Nikolai Herbst’ Die Dschungel. Anderswelt drängt sich dabei geradezu auf, und das nicht nur, weil Die Dschungel ohne Zweifel einen bedeutenden Beitrag darstellt zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur (möge die Literaturgöttin dafür Sorge tragen, diese Beiträge der Nach-Welt zu erhalten!), sondern vor allem, weil beide Schriftsteller eine kompromißlose Haltung zu allem was Literatur ist und sein kann offen (aus)leben, weil beide sich mit einer hohen Risikobereitschaft an ein oder ihr Publikum wenden, ohne Liebedienerei und falsche Bescheidenheit. Deckungsgleich sind die Ansätze deswegen natürlich nicht, schon allein dadurch bedingt, daß ein Alban Nikolai Herbst dem tagebuchartigen Eintrag meist unmittelbar Weiteres folgen läßt, nämlich als direkte Reaktion auf Leser:innen-Kommentare. Diese Unmittelbarkeit ist sicher das eigentlich Neue und erweitert das Genre des Tagebuchartigen.

Vor- oder Urform also des literarischen Weblogs der Haltung zum Schreiben, zum Künstlersein wegen und vor allem auch aufgrund der so gelebten und gestalteten Beziehung zu den Leser:innen!? Doch birgt diese Art, sich an ein Publikum zu wenden, naturgemäß auch allerlei Gefahr in sich – die nämlich, sich trotz aller Offenheit selbst in die Tasche zu lügen. Gombrowicz schreibt: „Die Falschheit, die schon in der Anlage meines Tagebuchs steckt, macht mich befangen, und ich entschuldige mich, ach, Verzeihung … (aber vielleicht sind die letzten Worte überflüssig, sind sie schon affektiert?)“ (S.60.) Dies schrieb er 1953, und man sollte bedenken, daß er als Exilant in einer dauerhaft mißlichen Lage war, schon allein deshalb, weil er sich seine Leser unter seinen (fernen) Landsleuten zu suchen hatte und sein Heimatland zugleich noch unter der Knute des Stalinismus wußte  – wenngleich, auch das scheint mir bedenkenswert, er immerhin als Fremder in einem Land auch durchaus kleine Freiheiten hatte, die ein einheimischer Künstler, der sich als Künstler im eigenen Land fremd fühlt, was nicht selten der Fall ist, niemals haben kann. Was aber trieb nun unseren Autor zu dieser öffentlichen Form des Schreibens, zum reflektierend-nachdenklich-erzählenden Tagebuch? Das zuletzt Zitierte weiterführend schreibt Gombrowicz: „Dennoch ist mir klar, daß man auf allen Ebenen des Schreibens man selber sein muß, d.h. ich muß mich nicht nur in einem Gedicht oder Drama ausdrücken können, sondern auch in gewöhnlicher Prosa – in einem Artikel, oder im Tagebuch – und der Höhenflug der Kunst muß seine Entsprechung in der Sphäre des gewöhnlichen Lebens finden, so wie der Schatten des Kondors sich über die Erde breitet. Mehr noch, dieser Übergang aus einem in fernste, fast untergründige Tiefe entrückten Gebiet in die Alltagswelt ist für mich eine Angelegenheit von ungeheurer Bedeutung. Ich will ein Ballon sein, aber an der Leine, eine Antenne, aber geerdet, ich will fähig sein, mich in die gewöhnliche Sprache zu übersetzen.“ (S.60.)

Vereinfacht gesagt ringt Gombrowicz in seinem Schreiben insgesamt darum, als Künstler Mensch und als Mensch Künstler zu sein – daß dies nicht im Verborgenen und nicht in aller Bescheidenheit vor sich gehen kann, liegt in der Natur der Sache. Anmaßung ist hier das Stichwort, und wer Alban Nikolai Herbst’ Die Dschungel in den Jahren aufmerksam verfolgte, der weiß, wie oft Kommentatoren Herbst angriffen wegen seiner vermeintlichen Eitelkeit, seiner vermeintlichen Großtuerei. Auch Gombrowicz muß diesem kleingeistigen, imgrunde unterwürfigen Denken ausgesetzt gewesen sein, denn er bezieht klar Stellung zur Seinsweise des Künstlers (und weist zugleich seinem Tagebuchschreiben, indem er es nicht für sich behält, den Sinn und Platz innerhalb seines Gesamtwerkes zu). Er schreibt: „Ich weiß und habe es wiederholt gesagt, daß jeder Künstler anmaßend sein muß (weil er sich einen Denkmalssockel anmaßt), daß aber das Verhehlen dieser Anmaßung ein Stilfehler ist, Beweis für eine schlechte »innere Lösung«. Offenheit. Mit offenen Karten muß man spielen. Das Schreiben ist nichts anderes als ein Kampf, den der Künstler mit den Menschen um seine hervorragende Bedeutung kämpft.“ (S.61.) Dschungel-Leser wissen, daß Alban Nikolai Herbst dieselbe Überzeugung lebt, die er in seinem Weblog den Lesern folgerichtig nicht vorenthält. An einer Stelle schreibt Herbst: „Künstler jedenfalls, wenn sie das sind und also etwas zu sagen haben, kämpfen mit offenem Visier. Ausnahmslos. Schon, um ihre ästhetische Position zu bestärken, was wiederum ihr Werk stärkt und durchsetzt.“ (Interessant hier die doppelte Bedeutung von Durchsetzen: einmal im Sinne von Durchdringen, das andere Mal im Sinne von Erfolg auf dem Literaturmarkt.)

Das zugleich intime und zur Einsichtnahme gedachte Tagebuch ist ja bekanntermaßen keine Erfindung unserer Tage, das sei noch kurz angemerkt, sondern ist hierzulande seit gut dreihundert Jahren Bestandteil der literarischen Welt. Oft wurden Tagebücher zu Memoiren, eigenen Lebensbeschreibungen bzw. Autobiographien oder auch Romanen verarbeitet, man denke nur an die Memoiren der Glückel von Hameln (Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts, veröffentlicht 1910), Ulrich Bräker, Salomon Maimon, Adam Bernd, Heinrich Pestalozzi, Johann Heinrich Jung-Stilling, Karl Philipp Moritz und viele andere, wobei die gezeigte Offenheit oftmals einen stark aufklärerischen Impetus hat (Adam Bernd, Pestalozzi, Jung-Stilling), durchaus aber auch schon den Protagonisten zugleich als Künstler heraushebt (Bräker, Moritz), der als solcher das eigene Leben schreibend auf eine Art offenbart, die auf eben diese künstlerische Art hinaus in die Welt muß. Die Möglichkeit, als Schriftsteller Tagebucheinträge (so wie Gombrowicz) fast unmittelbar in einer Zeitschrift, beziehungsweise sie heutigentags tatsächlich unmittelbar auf einer eigenen Website unter Klarnamen zu veröffentlichen, ist somit nichts weiter als eine Erweiterung der Möglichkeit, in aller Offenheit und auf zugleich höchstem Niveau als Künstler zu sein und zu wirken und (s)ein Werk zu schaffen.

Schellendiskursli / Schellenexkursli (02)

Schellendiskursli, Szene 02

dass welt ein bilderbuch sei voller
bilderbücher hier das setting einer
kleinfamilie knapper stunde null gewisser
religionen schöpfungsakt (breit aufgestellt) von
heiligen familien muttern (rot) und vatern in
dezentem (grünen) blau stolz jakobinisch heisst
dann (logisch) nachwuchs bärchen
ursli das archivgesicht noch aus der
andern zeit ein buch in buch im buch
ein jesus sternbild wunschpunsch aller pärchen

was kann ein haus nicht alles sein als
buch als allegorisch fein gedachter ort erzählter
klein und grossgeschichten keller eingang
tore fenster öffnungen in die zu schauen lohnt
schornstein und vater raucher einer tuts
der andere nicht in diesem nu das
hausgesicht ornamentiert partiell kopf hirn und
heimat weiter namenloser elternschaft fungiert
reproduktion noch grösserer maschinen ich ist
eine werkstatt medien (dort ein vogel) tun dies kund


Zeichnung: Livio (7)

Schellenexkursli

(02) psyche, speicher, medien. mit dem willen zur kreativen interpretation ausgerüstet, werden wir wieder zurückgeworfen auf die gemachtheit dieses ereignisses und ortes als vielschichtigen text. in die buchform, die alle noch so auseinanderstrebenden (be)deutungsmöglichkeiten miteinander verbindet und rundet. ein buch schafft ordnung und zuversicht. sich die welt als buch vorzustellen (aurelius augustinus), gibt ihrer lesbarkeit einen rahmen, der die richtigkeit des passierenden unterstreicht. dass das urslielternhaus ornamente trägt (spiralen, tiere), die hier schon in versatzstücken später erzähltes enthalten, betont die wichtigkeit tiefenstruktureller beobachtung. dass wir geradezu mit einer familienaufstellung (nach hellinger) konfrontiert werden, einer methode der systemischen psychotherapie, ermuntert uns, den text auch psychoanalytisch zu berühren. er bietet dann mutter- und vaterfigur an zur identifikation und zum eintauchen in die struktur der kleinfamilie, und markiert diese als ausgangspunkt eines sich in auflösung befindlichen systems, auf dem weg zu einer neuen westlichen gesellschaftsform: dem losen verbund einer singlegesellschaft. aufsteller ist hier: der erzähler. kann dabei die farbwahl des bildes zufall sein? die mutter trägt die farben blau, weiss, rot – diejenigen der französischen revolution, wir nehmen das als stützenden beleg. historisch-strukturelle diskontinuitäten sollen aber nicht verschwiegen werden. ebenso finden sich auch: die heilige familie mit dem filius jesus, der vater (josef), ein handwerker (zimmermann). das haus ist der ort der heimat, der sohn zum reisen bestimmt. diese religiöse familia steht als literatur und als entwurfsvariante der psychoanalytischen gegenüber. gemeinsam werden diese bilder gespeichert in einem, dem literarischen archiv, und haus und umgebung zu dessen allegorie verdichtet: die menge der öffnungen, räume, auch als speicherfiguren unterschiedlichster situationen und handlungen. (im verhältnis zum kleinräumigen maiensäss, später, dem erweckungsort und ort der entbehrung:) wir nehmen einblick in ein raumgebilde, dessen reduktion eingeleitet werden muss, um (in der ausbreitung, in der narration) neues erzählen zu ermöglichen. das haus (mit seinen funktional unterschiedlichen teilen) fungiert aber auch zugleich als konstruktionsplan oder modell eines gehirns, in dem genau diese auseinandersetzungen und verhandlungen theoretisch stattfinden. das bild (mit haus, eltern etc.) wird zudem nicht perspektivisch abgeschlossen. ein – als randfigur – hinzugefügter vogel observiert diese szene. unsere beobachtung des vogels (als medium) macht uns leser zu beobachtern des beobachters. wir werden also auch als beobachter zweiter instanz verpflichtet. nur eine spielerei? zumindest drängt uns diese konstruktion eine weitere möglichkeit auf: nämlich die einer systemtheoretischen textbetrachtung.

Leseprobe zu:
Schellendiskursli / Schellenexkursli.
Eine poetische Analyse des “Schellenursli”
mit einem Kommentaressay
und zahlreichen Illustrationen
sowie einem Nachwort von Elisabeth Wandeler-Deck
Von Hartmut Abendschein

Kurztitel & Kontexte bis 2013-01-13

  • andreas louis seyerlein : particles » tod in peking 2 http://t.co/LQlsEO70 Jan 12, 2013
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/hzmBTENz Jan 12, 2013
  • parallalie » Eine Blume reichte sie… Giacomo Joyce 8 http://t.co/QzGHV0ph Jan 12, 2013
  • rheinsein » Wie Volker vor Kriemhild von Siegfried sang und wie Siegfried nach Worms kam http://t.co/wIWtIXSR Jan 12, 2013
  • Die Veranda » Samstag, 12. Annuli 2013, Brachgasse http://t.co/fUZpAoRY Jan 12, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Ein Apfel und ein Ei http://t.co/6lgMVTN9 Jan 12, 2013
  • e.a.richter » DB-61 23 (Vor mir Götz) http://t.co/rnZMLNmQ Jan 12, 2013
  • Die Veranda » 28. Die Wäsche wird naß und du wirst naß http://t.co/vj8gowoX Jan 12, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Mausig, ff http://t.co/GKxfyuem Jan 12, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20130112) http://t.co/O2ECuJdO Jan 12, 2013
  • isla volante » samstag http://t.co/TsI5FxdC Jan 12, 2013
  • Gleisbauarbeiten » Blogparade #Privatsphäre des SCHIRN-MAGAZINS http://t.co/sxaPjDrv Jan 12, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Die erträgliche Nichtigkeit des Seins http://t.co/EXQ7GrsD Jan 12, 2013
  • Visuelle Poesie » verb http://t.co/9dz8gIzg Jan 12, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Immer noch nicht konzentriert. Das… http://t.co/CWRkGSdB Jan 12, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Damensalon. In Berlin am Montag ab… http://t.co/RTludInB Jan 12, 2013
  • mitSprache | 2012 » mitSprache 2012 Dokumentation | Margit Schreiner : Was fehlt? 10 & 1 Strategien einer satten… http://t.co/iEJ0wjg9 Jan 12, 2013
  • andreas louis seyerlein : particles » lufträume http://t.co/X802IOHQ Jan 12, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nomen est omen? http://t.co/sxYi3ixN Jan 11, 2013
  • parallalie » Ein Reisfeld bei Vercelli… Giacomo Joyce 7 http://t.co/lz1J9jMG Jan 11, 2013
  • zehn zeilen » Wiederkehren http://t.co/e88SEIIX Jan 11, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Zeit zum Lesen http://t.co/Pe9VPGv3 Jan 11, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Der Krankenbesuch http://t.co/RXPwwSib Jan 11, 2013
  • Glumm » Kettenhunde http://t.co/5YZ0i97n Jan 11, 2013
  • Gleisbauarbeiten » DIE ANDERE I („Ehe im Eimer“) http://t.co/jkY3Vjci Jan 11, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » (German) Airport Angst http://t.co/FwM2qpfl Jan 11, 2013
  • isla volante » marina zwetajewa http://t.co/XKTwnoLt Jan 11, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Nacht des Exhibitionisten http://t.co/sLUYTxc3 Jan 11, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 11. Januar 2013. http://t.co/hADfHvHj Jan 11, 2013
  • andreas louis seyerlein : particles » segel http://t.co/XUb18Sz4 Jan 11, 2013
  • in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2013-01-10 http://t.co/9RcVUNz9 Jan 11, 2013
  • Ze Zurrealism Itzelf » Ars memoria http://t.co/hhpJVThq Jan 10, 2013
  • Verbotene Zone » No title http://t.co/hoBq11PC Jan 10, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Der Briefwechsel von Jochen Mersmann mit Heiner Lampert (3) http://t.co/k9zqlwwm Jan 10, 2013
  • parallalie » Geründet und gereift… Giacomo Joyce 6 http://t.co/Zv7Z4M6T Jan 10, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Rezension: Katarina Botsky “In den Finsternissen” (III) / Die Novelle „… http://t.co/z88DUQtz Jan 10, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Insel der einsamen Schnitzel http://t.co/tTBI7T6x Jan 10, 2013
  • e.a.richter » DB-60 (22) (Beate stimmt ein) http://t.co/xEqfuNWE Jan 10, 2013
  • Gleisbauarbeiten » Vermischtes: Kommentare, Trolls, Sexismus http://t.co/HMvTY8iI Jan 10, 2013
  • in|ad|ae|qu|at » mitSprache 2012 Dokumentation | Sabine Gruber : Hört, hört – die Stimmen der anderen http://t.co/SgHOs1dH Jan 10, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahrig. Das Arbeitsjournal des Don… http://t.co/r78CFWMP Jan 10, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 9.1.2013. http://t.co/0FS4Hhan Jan 10, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wie ein Graumull auf Speed http://t.co/047zsKFJ Jan 10, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » Blatt 23 (Schleichen sich Metzen ein) http://t.co/SRBcXuWG Jan 10, 2013
  • andreas louis seyerlein : particles » charlie : 5. august 2012 http://t.co/7YpC3nNk Jan 10, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Scheißhausnotiz http://t.co/8PNNf2n0 Jan 10, 2013
  • schwungkunst.blog » laterne http://t.co/lvgFKPXn Jan 09, 2013
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Nach Huchel http://t.co/56lW70QN Jan 09, 2013
  • parallalie » Sie schneuzt nie die Nase… Giacomo Joyce 5 http://t.co/wuRaNtbt Jan 09, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Der Bewohner http://t.co/lrRxGYDQ Jan 09, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Rezension: Katarina Botsky “In den Finsternissen” (II) / Die Novelle “D… http://t.co/V7ak39xg Jan 09, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Erste und einzige Wahrheit im Fall W. http://t.co/45NGgFPE Jan 09, 2013
  • Glumm » Frau ohne Arme http://t.co/zMf83tBN Jan 09, 2013
  • Gleisbauarbeiten » WHERE ARE WE NOW? (Mit einem Tag Verspätung: Happy Birthday, David Bowie!) http://t.co/a8iJiM17 Jan 09, 2013
  • in|ad|ae|qu|at » aus dem leben der linie : fluchtlinie ‘horizont’ http://t.co/LuaoA74G Jan 09, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » „Gerichtsvollzieher“: anfangen. (I… http://t.co/K7erUxBz Jan 09, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » “Literarische Inseln im digitalen Meer” (Stuttgarter Nachrichten) http://t.co/SGRWRWvA Jan 09, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 9.1.2013. http://t.co/DlgqozLj Jan 09, 2013
  • isla volante » meer http://t.co/fQk399eD Jan 09, 2013
  • andreas louis seyerlein : particles » uhrenwesen http://t.co/Pgq0FGLS Jan 09, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Von einem, der ausschlief, das Fürchten zu lernen http://t.co/4mRoJj3p Jan 09, 2013
  • schwungkunst.blog » am turm | abend http://t.co/wqqNrNSH Jan 09, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Rezension: Katarina Botsky “In den Finsternissen” (I) / Die Novelle “G” http://t.co/yyiJDhQq Jan 08, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Der Briefwechsel von Jochen Mersmann mit Heiner Lampert (2) http://t.co/jIRdXT0n Jan 08, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Der Briefwechsel von Jochen Mersmann mit Heiner Lampert (1) http://t.co/0tKFuDRo Jan 08, 2013
  • Glumm » Württemberg http://t.co/JIailwJz Jan 08, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Ui. http://t.co/T4ISryuJ Jan 08, 2013
  • e.a.richter » DB-59 (22) (Stefan packt Lenas Hand) http://t.co/DWEbrgr8 Jan 08, 2013
  • Gleisbauarbeiten » „Kein Mann, aber etwas Anderes.“ (WAS IST EINE FRAU?) (Entwurf) http://t.co/JiNSy17M Jan 08, 2013
  • 500beine » Die Gräfin, sie spricht es aus, und ich steh wie zufällig mit dem Notizbuch in der Nähe http://t.co/8ePyJXva Jan 08, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 12/2012) http://t.co/VgspJAaz Jan 08, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Die Nächte, in denen ich die Welt rette http://t.co/zMHPORC6 Jan 08, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 7.1.2013. http://t.co/GQpn0Vri Jan 08, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück. Arbeitsjournal. 8. Januar 2013. http://t.co/qSSaPTH3 Jan 08, 2013
  • andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : lakritze http://t.co/wWTc5423 Jan 07, 2013
  • parallalie » Der hellte, tackende Widerhalle … Giacomo Joyce 4 http://t.co/jEwwKKxs Jan 07, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Arbeitnehmeridee http://t.co/t3K55IGi Jan 07, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Text ohne Inhalt http://t.co/Gc29g8ct Jan 07, 2013
  • Glumm » Schwein http://t.co/cSadAApm Jan 07, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die “Aufgabe der Aufgabe” als Vielfachsinn http://t.co/aKcRfPBc Jan 07, 2013
  • Glumm » Film mit Sean Penn http://t.co/JBsDNLoR Jan 07, 2013
  • rheinsein » Ein einsames Haus und eine Sägemühle http://t.co/SELh2koo Jan 07, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Miss TT’s kleine Workout-Fibel, Part three http://t.co/GMFKkObh Jan 07, 2013
  • Gleisbauarbeiten » SPAM und SLAM http://t.co/egXvuV1J Jan 07, 2013
  • in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/YQA9P3QP Jan 07, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Abschied von Amelia. Das Arbeitsjo… http://t.co/MmWVRi1N Jan 07, 2013
  • taberna kritika – kleine formen » 21 (wort des jahres 2010) http://t.co/APQFxn3t Jan 07, 2013
  • http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/JYO0nFCP ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Jan 07, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 6.1.2012 http://t.co/AfoHEFUV Jan 07, 2013
  • isla volante » citypoppi http://t.co/ICC1LVS2 Jan 07, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Zupfen und säen bis der Arzt kommt http://t.co/CRlgq6pM Jan 07, 2013
  • Ze Zurrealism Itzelf » 38,2° http://t.co/kFLgwZvE Jan 07, 2013
  • parallalie » silvesterzettel http://t.co/XeN6dMYB Jan 06, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Über den Umgang mit einem neu erworbenen Kleinkind http://t.co/bqpp6h8w Jan 06, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Meldung aus der wundersamen Welt der Menschen http://t.co/Nmw7HDHR Jan 06, 2013
  • parallalie » Ich stech‘ in See – Giacomo Joyce 3 http://t.co/7ZmPILvs Jan 06, 2013
  • e.a.richter » DB-58 (22) (Jetzt kommt das Parallelogramm in Bewegung) http://t.co/QcxnKVtq Jan 06, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » Zeitflüchtlinge http://t.co/T3O0Z67J Jan 06, 2013
  • Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Ein grausiges Beispiel für die Freigeisterei http://t.co/MEbFZMW1 Jan 06, 2013
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Künstlerkochen http://t.co/ns1cQoqt Jan 06, 2013
  • Gleisbauarbeiten » A DANCE TO THE MUSIC OF TIME (Teil 6) lesen: Casanova´s Chinese Restaurant http://t.co/9tHW22PB Jan 06, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Geliebte, Sie wissen, http://t.co/8XwgxUYb Jan 06, 2013
  • rheinsein » The girl on a motorcycle (2) http://t.co/Z9l5Qw9j Jan 06, 2013
  • isla volante » freiflug http://t.co/ODEBGPXX Jan 06, 2013
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 4. & 5. 1. 2013. http://t.co/JwrMJroe Jan 06, 2013
  • Guido Rohms gestammelte Notizen » In der Ruhe liegt die Kraft http://t.co/k7bKQZr6 Jan 06, 2013
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : grüner anker . gedichte http://t.co/LORWzZx9 Jan 06, 2013

Kurztitel & Kontexte bis 2012-04-29

Kurztitel & Kontexte bis 2012-03-04

Die Geisteswissenschaften sind ein Zug

Das Folgende habe ich als Antwort auf einen Kommentar geschrieben, fand es dann aber so lecker, dass ich es noch einmal widerkäue und dabei ein wenig anreichere.

Die Geisteswissenschaften sind ein Zug, der immer in voller Fahrt ist und der niemals anhält, um Studierende oder anderweitig interessierte Reisende aufzunehmen. Es kommt auch kein Schaffner, der einem erklärt, dass die Fahrkarte für Derrida mindestens Freud und Platon und Aristoteles ist. Auch wenn er käme: man sitzt ja gar nicht drin, sondern steht draußen auf dem Bahnhof, der Zug fährt mit 200 Stundenkilometern vorbei und was immer der Schaffner sagt, man versteht kein Wort. Und selbst wenn man es verstünde: in einer einzigen Sekunde ist der Zug schon wieder weg, und man kann mit diesem kleinen Informationspartikel, das man aufgeschnappt hat, nicht viel anfangen. Man steht auf dem Bahnhof und denkt: Derrida ist mir einfach eine Nummer zu schnell und auch zu schnell wieder weg. Wenn man aber das Glück hat, innendrin zu sitzen, dann denkt man bisweilen, wenn man rauschaut: Grandios!

Die Welt da draußen, die ist, wenn man mit dem Zug durchfährt, nicht weg. Die Welt ändert sich nur ein wenig. Deswegen fährt man ja mit dem Zug. Nicht weil man irgendwohin will, sondern weil die Welt sich ändern soll! Weg geht sie davon nicht. Weg sind nur die Bahnhöfe und Haltepunkte.

Es gibt nur eine Welt, aber sie brauchen zwei Worte um sie zu betreten!

Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.

Or-bit-or

Der internationale Romanistentag hat in den vergangenen Tagen in Berlin stattgefunden. Zu Beginn meines Urlaubssemesters habe ich mir dennoch einige Vorträge angehört, vor allem im Bereich der Rumänistik. Die Rumänisten sind eine überschaubare Sektion innerhalb der Romania. Ich kenne da einige Leute. Sieben, um genau zu sein. Also alle! Kontakte sind wichtig, Bekanntschaften und Freundschaften nicht minder.

Ich interessiere mich vor allem für die Orbitor-Trilogie von Mircea Cartarescu. Da ist derzeit nur der erste Teil übersetzt als „Die Wissenden“. Im Original heißen die drei Teile “Orbitor. Aripa stanga” (Blendend, Der linke Flügel); “Orbitor. Corpul” (Blendend, Der Körper); “Orbitor. Aripa dreapta” (Blendend, Der rechte Flügel). Cartarescu hat auf die Frage, ob er seinen Roman in wenigen Worten zusammenfassen könnte, die folgende Antwort gegeben: „Ich habe 14 Jahre und 1500 Seiten gebraucht, um herauszufinden, worum es in dem Roman geht. Jetzt kann ich es sagen, jedoch nicht in wenigen Worten, sondern in genauso vielen, wie ich im Buch verwendet habe.“, hier. Irgendwo in seinem Jurnal heißt es einmal, glaube ich, er wolle „mit perversem Verstand, ein unlesbares Buch schreiben“. Vielleicht hat das auch jemand über ihn gesagt. Es ist ein unlesbares Buch. Es ist eine erhebliche Herausforderung für jeden Literaturwissenschaftler. Man meint an vielen Stellen es zu begreifen. Aber man begreift es nicht.

Allein der Titel ist von einiger Komplexität. Alle drei Teile heißen „Orbitor“. Die korrekte Übersetzung ist „Blendend“. In der doppelten Bedeutung von Sehen, nämlich ein Sehen, das mehr ist als ein Sehen. Ein Über-Sehen. Ein so deutliches Sehen, dass es zu viel ist und der geblendete Mensch eben nichts mehr sieht. „Orbire“ bedeutet Erblinden. Dann steckt in dem Wort natürlich der Orbit, die Umlaufbahn, deren Rundung beim Sprechen sowohl im Eröffnungslaut – Or – als auch im identischen Verschlusslaut – or – mit den Lippen bildnerisch nachgezeichnet wird. Orbitor hat aber noch andere Anklänge und kann auch „Abstumpfung“ oder „Banalisierung“ bedeuten. Diesem Bild einer Umlaufbahn, der Wiederkehr der Planten und Ereignisse, allerdings auch der stumpfen Wiederholung, wird ein zweites Bild mitgegeben, das in allen drei Teilen des Romans wiederkehrende (!) Bild des Schmetterlings mit seinem Körper und seinen beiden Flügeln: hier klingen die Verwandlung der Raupe an, die Schönheit des Tieres, das Fliegen, die Ziellosigkeit, die geometrische Zeichnung der Flügel und intellektuelle Mitbedeutungen wie das Assoziationsvermögen beispielsweise im Rohschach-Test und die Unterteilung des Gehirns in zwei einander ergänzende Hälften. Der Schmetterling ist in der Trilogie, wenn man das sagen kann, das Bild für eine ästhetische Erlösung. All das ließe sich noch sehr viel ausführlicher entfalten.

Prof. Michelé Mattusch hat in ihrem Vortrag einen Gedanken paraphrasiert, der in dem Roman thematisiert wird: die Struktur eines Termitenhügels ist durch den Bau der Kiefer der Termiten vorgeben. Das finde ich ein sehr schönes Bild. Die Welt der Termiten sieht so aus wie sie aussieht, weil die Tiere sie so begreifen können. Diese Welt ist eine ihren Organen und ihrem Wahrnehmungsvermögen adäquate Welt. In einer anderen könnten sie gar nicht leben. Sie gehen nicht ins Kino, weil sie keins haben und sie haben keins, weil sie das Organ dafür nicht haben: das Gehirn, die Augen oder einfach die cineastische Leidenschaft.

Ich habe in den vergangenen Tagen zwei Zeitungsartikel gelesen, die mich in Erstaunen versetzt und meinen Widerspruch provoziert haben. Beide (eins, zwei) drehen sich um dasselbe Thema, darum, dass Physiker offenbar, oder möglicherweise, Teilchen entdeckt haben, die sich schneller als das Licht bewegen. Das würde Einsteins Relativitätstheorie und dessen zentrale Konstante, nichts ist schneller als das Licht, zusammenbrechen lassen. Vielleicht haben diese Physiker das nur deswegen entdeckt, weil die Drittmittel ja irgendwoher kommen müssen und da macht sich der Zusammenbruch des Universums oder seiner stabilisierenden Theorie ganz gut. Aber irgendwo und irgendwann geht ja immer gerade die Welt unter, zum Beispiel am 21. 12. 2012. Für irgendwas ist das immer gut, in diesem einen Fall für die Grundstückspreise in Bugarach.

Wie der Bau des Termitenhügels im Bau der Termitenkiefer bereits vorgegeben ist, so ist der Bau des Universums bereits durch den Bau des menschlichen Gehirns vorgegeben. Die Welt, die wir verstehen ist die Welt, die wir verstehen können. Keine andere. Das heißt aber nicht, dass es da nicht eine andere gibt. Ich empfinde es als lächerlich und anmaßend, zu glauben, das Universum sei wirklich so aufgebaut wie die physikalischen Beweise es zeigen. Das Universum ist vielmehr so, wie die Beweise es beweisen. Sie beweisen nichts anderes, als wie wir es uns vorstellen können. Das ist natürlich letztlich mit jedem Beweis so und auf diese Weise lässt sich kaum ein Axiom wie der Satz des Pythagoras relativieren. Wir müssen davon ausgehen, dass eins und eins immer zwei ist. Egal unter welchen Umständen (obwohl ich meine, mich erinnern zu können, dass es bei den irrationalen Zahlen anders ist. Aber für mich sind alle Zahlen irrational. Was das Leben nicht einfacher macht!).

Dennoch empfinde ich das Ganze als eine gigantische Bauernfängerei. Dolle Sache da draußen: Schwarze Löcher und Antimaterie. Lichtgeschwindigkeit, an deren Grenzen wir wieder jünger werden. Ursache und Wirkung geschehen in unterschiedlicher Reihenfolge, Reisen in die Vergangenheit und in die Zukunft. Ziemlich großes Spielzimmer, was sich die Physiker da ausgesucht haben. Das derzeit größte. Weltweit. Und darüber hinaus.

Man macht sich im CERN in Genf und anderen Orten irgendwo in Amerika, ich glaube am MIT, auf die Suche nach den Anfängen des Universums. Das ist die Grenze zur Fiktionalität. Das ist die Grenze zwischen Science Fiktion und Wirklichkeit. Das sind die Erzählungen vom Anfang der Welt. Man macht sich anhand von Zahlen ein Bild. Man sucht ja letztlich keine Zahlen. Man sucht Bilder. Man sucht Worte. Weil man sich anhand von Bildern und Worten eine Geschichte erzählen kann. Am Ende ist alles so wie wir es uns vorstellen können. Oder wir stellen uns es so vor wie es ist. Das macht keinen Unterschied mehr.

Brigitte Heymann, eigentlich Romanistin, hat in ihrem Vortrag, in Bezug auf den Blutkreislauf und viele andere Ereignisse, gesagt: „Wir können das nicht sehen. Wir können das nicht erfahren. Aber wir können es schreiben.“ Mircea Cartarescu sagte einmal in übertragenem Sinne in „Orbitor“: der Weltraum braucht kein menschliches Auge. Ganz meiner Meinung. Man schießt also mit Lichtgeschwindigkeit winzige Teilchen aufeinander und schaut sich dann die Schäden an. Jeder literarische Schuss in den Ofen ist interessanter. Und deutlich günstiger.

Bei Kommentaren muss man noch immer das captcha mit beiden Worten überwinden.

Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.

Kurztitel & Kontexte bis 2011-07-03

Kurztitel & Kontexte bis 2011-06-19