- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Liesl Ujvary : Das Wort Ich ( III ) http://t.co/sVOIad2 Aug 28, 2011
- pödgyr » konzertsessel @ Mu©K http://t.co/jEH0ufq Aug 28, 2011
- ze zurrealism itzelf » Tag 18 ohne mehr als drei, vier Stunden im Nachtgepäck, nicht mal eine Faust voll Träume,… http://t.co/i2Tgpb6 Aug 27, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » °°° °° °° ° http://t.co/EAecmH9 Aug 27, 2011
- Gleisbauarbeiten » Nix weiter heute: http://t.co/9KBuPwH Aug 27, 2011
- rheinsein » eau de cologne http://t.co/uy0Dfiv Aug 27, 2011
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : Über das virale Potenial der Abspannmusik vom “Portal 2″ http://t.co/uPQBoMr Aug 27, 2011
- Kryptoporticus » Pupp-A-Mania (5) – Nachtwanderung http://t.co/zh3gKEY Aug 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » brainscapes http://t.co/qdGHAgD Aug 27, 2011
- Visuelle Poesie » rotationen http://t.co/lPvUmWe Aug 27, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110827) http://t.co/4EKN882 Aug 27, 2011
- pödgyr » unverwandtes http://t.co/4OdHnVV Aug 27, 2011
- pödgyr » revolution ist lyrisch und weiblich http://t.co/NqL85kb Aug 27, 2011
- pödgyr » blitzkriech http://t.co/2QGeD50 Aug 26, 2011
- Gleisbauarbeiten » Vor dem Abflug http://t.co/ZKuDK2J Aug 26, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Irden http://t.co/qZ5ZcMV Aug 26, 2011
- zehn zeilen » Das darf unmöglich geschehen… http://t.co/EgNLUAv Aug 26, 2011
- logbuch isla volante » das darf unmöglich geschehen… http://t.co/xWe8zho Aug 26, 2011
- Kryptoporticus » Der Magische Realismus http://t.co/ceIVzoS Aug 26, 2011
- taberna kritika – kleine formen » DLT: 1 Grundsätzliches http://t.co/HYIUjUc Aug 26, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-26 http://t.co/4EO0pPR Aug 26, 2011
- rheinsein » Munggafürz http://t.co/YRgmrnV Aug 26, 2011
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://t.co/kj01s3J Aug 26, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-25 http://t.co/XuqJkjl Aug 25, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » wassermenschen http://t.co/Sq08dQ7 Aug 25, 2011
- Gleisbauarbeiten » THE AMAZING MASTERMIND (Der ultimative Superheld) http://t.co/N46EjIW Aug 25, 2011
- Kryptoporticus » Apercu zur Romantik http://t.co/5RNRoVU Aug 25, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Wien , am Donaukanal 04 http://t.co/4BSGVyd Aug 25, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Vorliebe für frühes, frierendes Schreiben. http://t.co/2xAbHee Aug 25, 2011
- logbuch isla volante » weg http://t.co/IhOoeqS Aug 25, 2011
- Kryptoporticus » August, Fünfundzwanzig, Elf http://t.co/XJoBOWU Aug 25, 2011
- rheinsein » The Brook Rhine http://t.co/O2JHICK Aug 25, 2011
- pödgyr » die verhältnisse, sie sind so http://t.co/pDd2BKj Aug 25, 2011
- pödgyr » des liebens überfluss http://t.co/3CP0piN Aug 25, 2011
- pödgyr » sommerstöhnen21 http://t.co/cmUHNX9 Aug 25, 2011
- Gleisbauarbeiten » MUSS-I-G-GANG (nach Mitternacht) http://t.co/bjcqL7l Aug 24, 2011
- parallalie » milde die dolcezza … http://t.co/RcRZ3cH Aug 24, 2011
- Turmsegler » Fahnenkorrektur Nr. 1 http://t.co/V5sWzmW Aug 24, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : tiefseeelefanten http://t.co/ASFglSI Aug 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. EPILOG http://t.co/YgjrOUD Aug 24, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 116 http://t.co/RXMYGyU Aug 24, 2011
- Kryptoporticus » Der Roman http://t.co/mEMggJc Aug 24, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Dreamcatcher http://t.co/cU34n5E Aug 24, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Anders lieben, ff http://t.co/6HhZIqA Aug 24, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Trivia & Ephemera : Zündholzbriefe 2 http://t.co/c9qqg8X Aug 24, 2011
- rheinsein » Ente und Krokodil http://t.co/amgoyBa Aug 24, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Infantenfuturismus (notula nova 128) http://t.co/V85pEOq Aug 24, 2011
- Gleisbauarbeiten » Inspirierende Frauen: Elisabeth Selbert http://t.co/1v7WyaP Aug 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/1WFiBGb Aug 23, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » von elefanten und ohren http://t.co/JTFDC92 Aug 23, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 115 http://t.co/YPFTBQa Aug 23, 2011
- zehn zeilen » Befremdlich http://t.co/ZfibPdE Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » Von der Maschine in den Computer http://t.co/pnQLppa Aug 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Auswärts arbeiten. Das Arbeitsjour… http://t.co/bjb2af1 Aug 23, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Liebte der Osten anders? http://t.co/5I6KzxL Aug 23, 2011
- logbuch isla volante » blicke http://t.co/gnxs0If Aug 23, 2011
- tw: RT @etkbooks: http://t.co/u8GEi0u #lbn – poetiken neuer prosa http://t.co/jVWYj14 Aug 23, 2011
- tw: http://t.co/OAgNHeg #lbn http://t.co/TgwMBrL Aug 23, 2011
- taberna kritika – kleine formen » “Eine visuelle Abstraktion konkreter Theorie” – Avenida Perdida über TCT-H (R(R)) http://t.co/AbEhwUI Aug 23, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein (3) http://t.co/gdVghKc Aug 23, 2011
- Gleisbauarbeiten » „Und ich könnte meine Hasenknittel verwetten…“ http://t.co/NdJlmXZ Aug 23, 2011
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs: ö1-Sommerserie – Peter Rosei http://t.co/ksPoi91 Aug 23, 2011
- pödgyr » asche http://t.co/G1n9RuF Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » Kein Daunenkissen bei Zahnschmerz! http://t.co/OMu3cUD Aug 23, 2011
- pödgyr » medea-komplott http://t.co/pwmzgsY Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » August, Dreiundzwanzig, Elf http://t.co/SIQXQN7 Aug 22, 2011
- Kryptoporticus » Testphase vor einem noch größeren Element der Sandsteinburg http://t.co/Jrt3tMU Aug 22, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » No title http://t.co/vzQYO9x Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/D8MotUL Aug 22, 2011
- logbuch isla volante » tango unendlich langsam http://t.co/SIs2WMz Aug 22, 2011
- Gleisbauarbeiten » LIVE-SCHALTUNG IN DIE HERZKAMMER DES POLITISCHEN TIERES http://t.co/5OeQQyd Aug 22, 2011
- Kryptoporticus » Die Ellermutter – Korrektur & Paraphrase http://t.co/kH83AMQ Aug 22, 2011
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/KoQoBVe ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Aug 22, 2011
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Wittgensteins ‘Blue Book’ nun in Wien http://t.co/11SNhzD Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gerüchte [@Muus I]. im Arbeitsjour… http://t.co/CUHkZbw Aug 22, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Face it, you’re tough http://t.co/Uj8AGYx Aug 22, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Gretas Geheimnis http://t.co/EgzBgKk Aug 22, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein (2) http://t.co/JJImRIl Aug 22, 2011
- pödgyr » g.witter http://t.co/XaDakKO Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCE-80-APCA http://t.co/D9HcWry Aug 21, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/rTozs0r Aug 21, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – BELARUS http://t.co/nXFUuzF Aug 21, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » kandinskyraupe http://t.co/Dtbwp1f Aug 21, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : Schnepfenjägerpaar mit Uhu http://t.co/RJcUiD7 Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » August, Einundzwanzig, Elf http://t.co/Xg1Mbuq Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » So eine prächtige Leber, beim Herne! – Korrektur & Paraphrase http://t.co/j2Md5lK Aug 21, 2011
- Gleisbauarbeiten » Verbotenes Material http://t.co/ncjp77V Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » S(tr)andkuchen http://t.co/ppavxkM Aug 21, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Zurück! http://t.co/L0DOZFR Aug 21, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein http://t.co/6IroCry Aug 21, 2011
- zehn zeilen » Unendlich langsam http://t.co/SgMsATS Aug 21, 2011
- logbuch isla volante » wetten http://t.co/xl4HCi1 Aug 21, 2011
Schlagwort-Archive: Poetik
Kurztitel & Kontexte bis 2010-12-05
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Gundi Feyrer : FeyrerKomix 4 http://bit.ly/eXOILm vor ungefähr 4 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » )( http://bit.ly/gir5mJ vor ungefähr 5 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAO-15-APCA http://bit.ly/iegkgx vor ungefähr 9 Stunden
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Samstag, 4. Dezember 2010. Verkunstschnaufpause. http://bit.ly/fvgmVB vor ungefähr 16 Stunden
- Gleisbauarbeiten » PARADIESGESCHÄDIGT. „DAS ZIMMER“ von Andreas Maier http://bit.ly/hQzoNN vor ungefähr 21 Stunden
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Orchester http://bit.ly/foIozY vor ungefähr 22 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » JMStV http://bit.ly/hIWbAj vor ungefähr 22 Stunden
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20101204) http://bit.ly/ge87Wm vor ungefähr 22 Stunden
- pödgyr » Fr, 3.12.10 (Sa, 4.12.10, 2:20): weder noch wolf http://bit.ly/ido8pG Samstag, 4. Dezember 2010 05:37:13
- pödgyr » Do, 2.12.10 (Sa, 4.12.10, 1:25): atemmaschine http://bit.ly/fN5bCR Samstag, 4. Dezember 2010 02:33:15
- rheinsein » Volk http://bit.ly/hpFdhp Samstag, 4. Dezember 2010 00:24:41
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAN-14-APCA http://bit.ly/ihr88S Samstag, 4. Dezember 2010 00:07:47
- roughblog » Letzte Notizen 66 – Bruno Steiger http://bit.ly/eRQGlR Freitag, 3. Dezember 2010 17:07:21
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! http://bit.ly/hSnMT9 Freitag, 3. Dezember 2010 16:21:21
- taberna kritika – kleine formen » außer.dem #17: Zum Strukturappell der Texte (gekürzte Fassung) http://bit.ly/dQJLJ8 Freitag, 3. Dezember 2010 15:02:53
- roughblog » Das Internet ist Gott (Blog-Poetik II) http://bit.ly/fovQP8 Freitag, 3. Dezember 2010 14:04:14
- rheinsein » Fiebrig durch Konstanz http://bit.ly/gdHtzi Freitag, 3. Dezember 2010 14:04:13
- logbuch isla volante » alltag http://bit.ly/e3RBPf Freitag, 3. Dezember 2010 11:47:08
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Freitag, 3. Dezember 2010. IQ-Booster. http://bit.ly/gGQM4B Freitag, 3. Dezember 2010 11:47:08
- taberna kritika – kleine formen » (11) Dass der Tag die Nacht http://bit.ly/enbFNt Freitag, 3. Dezember 2010 09:27:02
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fotos Poesiefestival Konstanz http://bit.ly/hTU4av Freitag, 3. Dezember 2010 09:09:43
- Gleisbauarbeiten » Wie Leser:innen zu mir finden http://bit.ly/hdeNim Freitag, 3. Dezember 2010 06:20:28
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 3. Dezember 2010, Feuer, 5.36 Uhr http://bit.ly/gvX6qe Freitag, 3. Dezember 2010 06:04:10
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-12-03 http://bit.ly/hKkqPG Freitag, 3. Dezember 2010 04:08:40
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-12-03 http://bit.ly/hz1bwj Freitag, 3. Dezember 2010 04:08:40
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs | Lesetournee: 3. 12. Alte Schmiede, Wien http://bit.ly/fJJj4j Freitag, 3. Dezember 2010 04:08:40
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-12-02 http://bit.ly/e12Hbg Freitag, 3. Dezember 2010 01:04:44
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Don’t work without back-up http://bit.ly/fsTll7 Donnerstag, 2. Dezember 2010 17:45:33
- roughblog » A Poem A Day – Gildemann http://bit.ly/fXBQBq Donnerstag, 2. Dezember 2010 15:34:07
- Turmsegler » 10.000 u/min http://bit.ly/eeRU8k Donnerstag, 2. Dezember 2010 14:33:59
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Donnerstag, 2. Dezember 2010. Soft cell. http://bit.ly/eNBj0P Donnerstag, 2. Dezember 2010 11:34:01
- Gleisbauarbeiten » BLUT UND WUT http://bit.ly/eCLNUu Donnerstag, 2. Dezember 2010 10:51:12
- taberna kritika – kleine formen » SKLAS http://bit.ly/gV8N1w Donnerstag, 2. Dezember 2010 08:37:39
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 2. Dezember 2011, Jetzt!, 6.13 Uhr http://bit.ly/escZwF Donnerstag, 2. Dezember 2010 06:45:09
- andreas louis seyerlein : particles » verschwinden http://bit.ly/fMAj2Y Donnerstag, 2. Dezember 2010 06:45:09
- pödgyr » Mi, 1.12.10 (Do, 2.12.10, 5:28): Im Bade der Nichtschwimmer http://bit.ly/dP2XNy Donnerstag, 2. Dezember 2010 06:21:14
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs | Lesetournee: 2. 12. Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien http://bit.ly/f2CYPS Donnerstag, 2. Dezember 2010 05:09:13
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs | Lesetournee: 3. 12. Alte Schmiede, Wien http://bit.ly/ii0cn1 Donnerstag, 2. Dezember 2010 05:09:13
- rheinsein » Rocket to Switzerland http://bit.ly/h0a5up Donnerstag, 2. Dezember 2010 00:52:49
- der goldene fisch » Nikolai Vogel : Pulverschnee fällt http://bit.ly/dSjZJt Mittwoch, 1. Dezember 2010 22:15:00
- Visuelle Poesie » márton und anatol / wallpapers http://bit.ly/gqjJ2V Mittwoch, 1. Dezember 2010 18:13:16
- Gleisbauarbeiten » UM HAARESBREITE (Die erste Begegnung mit Heilmann) http://bit.ly/eTlFxB Mittwoch, 1. Dezember 2010 14:52:57
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Mittwoch, 1. Dezember 2010. Im Namen des Herrn Rilke: http://bit.ly/hqdtdM Mittwoch, 1. Dezember 2010 14:52:57
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schumann-Liederabend mit Chen Reis… http://bit.ly/g54gAz Mittwoch, 1. Dezember 2010 10:42:16
- rheinsein » Am Konstanzer Pegel http://bit.ly/dQjey3 Mittwoch, 1. Dezember 2010 10:19:21
- taberna kritika – kleine formen » Nicht bei Schrift (notula nova supplement 11) http://bit.ly/eGtEiw Mittwoch, 1. Dezember 2010 09:01:34
- logbuch isla volante » 1000 dank http://bit.ly/dR1T0p Mittwoch, 1. Dezember 2010 08:43:38
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs | Lesetournee: 1. 12. Literaturhaus Wien http://bit.ly/h53Dna Mittwoch, 1. Dezember 2010 08:00:56
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 1. Dezember 2011, Männer mit tiefsitzenden Hüten, 5.46 Uhr http://bit.ly/fjuKPv Mittwoch, 1. Dezember 2010 06:21:15
- pödgyr » Di, 30.11.10 (Mi, 1.12.10, 3:49): geöffnete muschel/mutter http://bit.ly/hDjIV8 Mittwoch, 1. Dezember 2010 05:08:49
- pödgyr » Mo, 29.11.10 (Mi, 1.12.10, 2:42): atem.los http://bit.ly/eNfhhH Mittwoch, 1. Dezember 2010 04:20:09
- pödgyr » So, 28.11.10 (Mi, 1.12.10, 1:51): 1.igeln http://bit.ly/hZquET Mittwoch, 1. Dezember 2010 03:08:19
- parallalie » mon seul … http://bit.ly/ecL1oJ Dienstag, 30. November 2010 22:21:09
- Aleatorik » „Die ganze Zeit“: Wenn ein Text ein Tresor ist http://bit.ly/fYid2b Dienstag, 30. November 2010 20:45:58
- andreas louis seyerlein : particles » time http://bit.ly/gKuopV Dienstag, 30. November 2010 20:45:58
- andreas louis seyerlein : particles » * http://bit.ly/fuO9pG Dienstag, 30. November 2010 20:45:58
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Weihnachtssupersonderangebot http://bit.ly/femcwL Dienstag, 30. November 2010 19:40:34
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Kreuzspinne http://bit.ly/hMX5XT Dienstag, 30. November 2010 14:18:42
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ELF ZEITALTER VII http://bit.ly/e8WU3k Dienstag, 30. November 2010 13:43:16
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Dienstag, 29. November 2010. Trotzphase. http://bit.ly/hkheIW Dienstag, 30. November 2010 11:49:32
- Turmsegler » Der Nahostkonflikt in einfachen Worten http://bit.ly/hzGvEo Dienstag, 30. November 2010 09:37:51
- der goldene fisch » Hans Thill : Ortsveränderung: Die Dörfer http://bit.ly/gnnDkB Dienstag, 30. November 2010 09:21:11
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Werner Dürrson http://bit.ly/fK0Y4z Dienstag, 30. November 2010 09:21:11
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): Szene 5 http://bit.ly/f60YWn Dienstag, 30. November 2010 09:21:10
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/h3AoNF Dienstag, 30. November 2010 06:37:31
- Gleisbauarbeiten » EINE NEUE LIEBE IST WIE EIN NEUES LEBEN http://bit.ly/hFRuWk Dienstag, 30. November 2010 06:21:10
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. November 2010, Über Sport, Mord und andere kriminelle Tätigkeiten, 5.52 Uhr http://bit.ly/dSefig Dienstag, 30. November 2010 06:21:09
- roughblog » A Poem A Day – Konstantin Ames http://bit.ly/g0LKOO Dienstag, 30. November 2010 00:45:17
- roughblog » jetzt bestellen, roughbooks 011: Konstantin Ames, Alsohäute http://bit.ly/e554UV Dienstag, 30. November 2010 00:45:17
- rheinsein » Rheinische Tierwelt (11) http://bit.ly/fNsrmJ Dienstag, 30. November 2010 00:45:17
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Rotwang http://bit.ly/gpXce6 Montag, 29. November 2010 21:38:33
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Charlie Chaplin http://bit.ly/gArJRE Montag, 29. November 2010 20:33:08
- roughblog » Letzte Notizen 65 – Bruno Steiger http://bit.ly/f1vgE5 Montag, 29. November 2010 19:57:41
- Gleisbauarbeiten » Der erste Schnee http://bit.ly/dEdIil Montag, 29. November 2010 16:37:29
- rheinsein » Loblied auf Konstanz http://bit.ly/hIyhuq Montag, 29. November 2010 12:51:37
- Turmsegler » Joseph Danaghie über Martel und – Stein http://bit.ly/htoCPW Montag, 29. November 2010 11:17:37
- logbuch isla volante » 1000 schneebälle http://bit.ly/gX9rtS Montag, 29. November 2010 11:16:52
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Montag, 29. November 2010. Yelp! http://bit.ly/h9DZdj Montag, 29. November 2010 10:15:48
- Turmsegler » Monique Truong in München http://bit.ly/hD8yfY Montag, 29. November 2010 09:45:57
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (4) http://bit.ly/fP4u8s Montag, 29. November 2010 09:00:06
- taberna kritika – kleine formen » Jean Pauls Werke: Auswahl in sechs Teilen http://bit.ly/fXzT2N 9:00 AM Nov 29th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29. November 2010, Kreuzigung am Morgen, 5.56 Uhr http://bit.ly/hHQqK6 6:37 AM Nov 29th
- andreas louis seyerlein : particles » paul moreau http://bit.ly/e6rzcs 6:37 AM Nov 29th
- Aleatorik » Licht im August VI: “Um des Geldes und der Aufregung willen” http://bit.ly/gT6tde 9:45 PM Nov 28th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Duell http://bit.ly/gh8QUI 7:47 PM Nov 28th
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Sonntag, 28. November 2010. Vom Ende des Selbstmitleids. http://bit.ly/hSGJ5x 2:25 PM Nov 28th
- Avenida Perdida » Advent in Rio http://bit.ly/fpZHOx 1:21 PM Nov 28th
Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-15
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-08 http://bit.ly/aLtbRj #
- Tage-Bau » No title http://bit.ly/b9V3N9 #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zum Beispiel Habu Yoshi http://bit.ly/aOpw5z #
- pödgyr » Sa, 7.8.10 (Mo, 9.8.10, 2:15): Zwischendämmerung http://bit.ly/d290FV #
- pödgyr » So, 8.8.10 (Mo, 9.8.10, 2:39): Hülse http://bit.ly/c15fWE #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 1 http://bit.ly/bxRwHf #
- tw: Amazon Sells More E-Books Than Hardcovers ( Wired ) #lbn | http://bit.ly/dm8xao http://bit.ly/crV0qv #
- tw: Halblustiger Kommentar zu Themen von Literaturpreisen | http://bit.ly/cVmLkV : FAZ ruft weiter "Hungert sie au… http://bit.ly/aC3JmD #
- taberna kritika – kleine formen » Ich kann dir eine Wunde schminken http://bit.ly/byokkG #
- roughblog » A Poem A Day http://bit.ly/at5U4j #
- logbuch isla volante » laufen http://bit.ly/arQuCJ #
- ocularium » Zusammenbrechen. [WduS XIX] http://bit.ly/9yL7uv #
- ocularium » Das Bildnisverbot und das Heilige. Ein Herz für die Kunst – 9. August 2010 http://bit.ly/bn43Go #
- Tage-Bau » Was machen, wenn Intrigen ihre Ziele durchkreuzen? http://bit.ly/dv1qcf #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung sechster Teil: Die Fremde. http://bit.ly/cu8IbL #
- andreas louis seyerlein : particles » fingerübung http://bit.ly/bIlgCJ #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-08-09 http://bit.ly/9H1XA3 #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/cr0MRG #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-08-09 http://bit.ly/ddJjAx #
- roughblog » Letzte Notizen 29 http://bit.ly/bqUriC #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 65 http://bit.ly/davfnK #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 2 http://bit.ly/aa9WBI #
- roughblog » Letzte Notizen 28 http://bit.ly/cqUwYa #
- roughblog » Besprechung zu Elke Erb: Meins http://bit.ly/cieFEm #
- pödgyr » Mo, 9.8.10 (Di, 10.8.10, 5:48): unter deinen schirmen http://bit.ly/cQIyXW #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H01 http://bit.ly/9o58HF #
- tw: RT @rittinergomez: Netzgespräch | Wie kauft man #Kunst, die im Computer steckt? | Schweizer Radio DRS: http://... http://bit.ly/bHNc9d #
- rheinsein » St. Gallen http://bit.ly/cjqUpq #
- rheinsein » St. Gallen (2) http://bit.ly/bfZd3U #
- andreas louis seyerlein : particles » madison avenue http://bit.ly/cJa1AB #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung siebter Teil: Lucas http://bit.ly/bNAZML #
- ocularium » Heiterkeit versprühen. [WduS XX] http://bit.ly/czGuTq #
- rheinsein » St. Gallen (3) http://bit.ly/bUd4wQ #
- rheinsein » St. Gallen (4) http://bit.ly/aQCsaq #
- Aleatorik » Die Geografie in ihrer derzeitigen Erscheinungsform http://bit.ly/bbMq1c #
- der goldene fisch » Martin Zingg : http://bit.ly/9TsQlZ #
- Tage-Bau » Alles auf Anfang http://bit.ly/b7VaBB #
- marianne büttiker » F12/M11 http://bit.ly/9HvZCn #
- Tage-Bau » Tagebau, letzte Tage zusammengewebt http://bit.ly/9VQxMk #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 3 http://bit.ly/977Dco #
- pödgyr » Di, 10.8.10 (Mi, 11.8.10, 3:28): Auf den Hund gekommen http://bit.ly/9OhHJ7 #
- andreas louis seyerlein : particles » bronx – flug http://bit.ly/94prkX #
- taberna kritika – kleine formen » Kleine Formen nach Ponge (notula nova supplement X) http://bit.ly/cS7LL6 #
- zehn zeilen (eukapirates versucht sich an der kleinen form) » auf der insel #: rittersporn http://bit.ly/bFMlWw #
- roughblog » Letzte Notizen (Für eine Poetik der Existenz) http://bit.ly/c7bkOa #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 66 http://bit.ly/ds78KC #
- logbuch isla volante » 7# rittersporn http://bit.ly/9V3uDZ #
- ocularium » Volksweisheit – 11. August 2010 http://bit.ly/b4lCHB #
- ocularium » Wenn Träume sich in Luft auflösen. [WduS XXI] http://bit.ly/ciuJOv #
- tw: Witzige Infografik: Wikipedias wüsteste Editier-Kriege nach Jahr & Thema (Information is beautiful) #lbn | htt… http://bit.ly/bazG5g #
- tw: Hermann Kinder über Wandlungen der Lesekultur im Zeitalter des Medienumbruchs #lbn | http://tinyurl.com/288axff http://bit.ly/97wJFZ #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Meine Töchter, Berlin und ich (2): Auszug von Töchtern http://bit.ly/cl3oUO #
- marianne büttiker » F13/M12/O9 http://bit.ly/90ZRF4 #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung achter Teil: Die Flügel. http://bit.ly/cQouDi #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (6) http://bit.ly/b4fqXh #
- pödgyr » Mi, 11.8.10 (Do, 12.8.10, 4:09): Glaube, Liebe, Hoffnung http://bit.ly/cKYZnt #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan transfer http://bit.ly/91i2AS #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 4 http://bit.ly/a86Oih #
- roughblog » A Poem A Day – Velimir Chlebnikow, Das Heupferdchen http://bit.ly/cZHcIP #
- roughblog » Text / Axt http://bit.ly/bo9hUj #
- taberna kritika – kleine formen » einladung zur werkschau #6 http://bit.ly/bTWhq2 #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Planeten http://bit.ly/a0K9mi #
- rheinsein » Rhybadi http://bit.ly/aqhrWA #
- rheinsein » Rhybadi (2) http://bit.ly/9umyuC #
- in|ad|ae|qu|at » Neue Musik | Ars Acustica | Radio – Oskar Sala und Pierre Schaeffer zum 100. , Liesl Ujvary und O… http://bit.ly/d8YKAf #
- parallalie » eine brustvoll … http://bit.ly/cux2uo #
- Tage-Bau » Der Dichter und die Fliege http://bit.ly/c32y8O #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Das "echte" Karlsruher Lesebuch http://bit.ly/bRpO08 #
- parallalie » Kirchturmliteratur http://bit.ly/9DpVRl #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Seit dem 08.08…. http://bit.ly/9THKU0 #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 5 ( Zoologischer Garten ) http://bit.ly/bRvRoZ #
- tw: Ende der Beta-Phase : Flattr für alle ( meedia ) #lbn | http://bit.ly/cczkeS http://bit.ly/bKD0tT #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/bvZYGJ #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-27 oder eingefaltetes Erinnern oder http://bit.ly/apB6uj #
- ocularium » Time! – 13. August 2010 http://bit.ly/afaiDL #
- rheinsein » Schweiz ohne Schweiz http://bit.ly/96oo85 #
- Aleatorik » Man will kein Wetter, man will verlässliche Informationen darüber http://bit.ly/9bJgdi #
- Tage-Bau » Und dazu zwitschern laut die Finken http://bit.ly/9e6lmP #
- parallalie » die messer paaren sich … (Ivano Ferrari) http://bit.ly/bn96It #
- Tage-Bau » Die Mauer http://bit.ly/a1Y5DM #
- andreas louis seyerlein : particles » fifth avenue – lemur http://bit.ly/b6xdXG #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 6 ( Fleischmarkt ) http://bit.ly/bGw5yW #
- pödgyr » Do, 12.8.10 (Sa, 14.8.10, 4:35): Press(e)arbeit http://bit.ly/9lfwDS #
- pödgyr » Fr, 13.8.10 (Sa, 14.8.10, 5:44): gedehnte strecke, gestrüpp http://bit.ly/b3pzKC #
- roughblog » Letzte Notizen 31 http://bit.ly/bEqutd #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 67 http://bit.ly/9VDucY #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100815) http://bit.ly/903AeP #
- rheinsein » Ansichtskarten vom Rheinfall (2) http://bit.ly/bUv9CI #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit toten Contraden: Das Reisejourna… http://bit.ly/bfDltD #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Marjana Gaponenko : Alle Satane 3 / 3 http://bit.ly/aQIgHb #
- pödgyr » Sa, 14.8.10 (So, 15.8.10, 4:37): Identit[ä/a]ten http://bit.ly/dr6nNS #
Andreas Okopenko 1930 – 2010
Andreas Okopenko , poetischer Sucher des Fluidums , Verfasser des ersten Lexikon– , will meinen : Hypertext- Romans avant la lettre und fabelhafter Chronist von Träumen ist Sonntag , den 27. Juni 2010 in Wien verstorben .
Sein verschmitzter Witz wird der österreichischen Literaturlandschaft fehlen . Mit Okopenko ist auch ein skrupulöser Beobachter der Zeitläufte zu vermissen : Andreas Okopenkos luzide Beobachtungen der Avantgarden seit den 50er Jahren bleiben bis auf weiteres Stückwerk , nähere autobiographische Zeugnisse des diskreten Dichters Desiderat .
Zur Erinnerung eine kleine tour d’horizon zu einigen wichtigen Werken , welche Andreas Okopenko uns hinterlassen hat .
|||
Andreas Okopenko – Vom Schreiben lesen : Das essayistische Werk
NZZ , 19. 7. 2001
Nachdruck : Vom Schreiben lesen – In: Andreas Okopenko, hg. v. Konstanze Fliedl u. Christa Gürtler. Graz , Droschl 2004 (=Dossier 22), S. 195-198
DAS NARRATIVE UND POETISCHE WERK
czz – Nie “Neuerungszwängler” und nie ein Traditionalist: Der österreichische Schriftsteller Andreas Okopenko (Jahrgang 1930) hat sich seinen eigenen, seinen eigensinnigen, Weg gesucht. Indem er das Rollenangebot des Aufregers ausschlug und die Stille seiner literarischen Werkstatt den lautstarken Launen der Agora vorgezogen hat, geriet er zeitweise ein wenig in Vergessenheit: Die Verleihung des Grossen österreichischen Staatspreises für Literatur an den 78-Jährigen lief – in Vorgeschmack wie Abgang – nicht ohne einen Hautgout schlechten Gewissens ab. Dabei hätte Okopenko schon für den 1968 erschienenen “Lexikon-Roman” – einem (noch dazu höchst amüsanten!) Hypertext-Planspiel avant la lettre – entschieden ein Dichterlob gebührt.
Entschlossen hat sich indes der Klagenfurter Ritter-Verlag, mit Wieder- und Neuauflagen einer gebührlichen Wirkung dieses Oeuvres zuzuarbeiten: So wurde der berühmte, gegen den Uhrzeigersinn erzählte, faktive Adoleszenzrapport “Kindernazi” ebenso wieder zugänglich wie die romanesk geschürzten Reflexionen aus den Ebenen der Nachkriegszeit (“Meteoriten“). In Parallelaktion mit dem Hause Deuticke, welches nach dem “Lexikon-Roman” die gewitzten “Lockergedichte” herausgebracht hat, formiert sich solcherart endlich eine praktikable Basis für neue Lektüren und Rezeptions-Etappen des lange vergriffenen Werks.
Wenn man nun bei Ritter zwei Bände “Gesammelte Aufsätze” ( Band 1 | Band 2 )vorlegt, so bieten diese “Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten” mitnichten eine Wiederverwertung kollateraler Theorieproduktion: Anzuzeigen sind mithin fünfhundert Seiten blank und scharf polierter literarischer Reflexion, Lektüre zur Lust mit Gewinn.
|||
DIE ESSAYiISTIK
Deutlicher als in seinem lyrischen, kenntlicher als im romanesken Werk tritt Andreas Okopenko im Medium seines essayistischen Schreibens als Naturwissenschafter der Poesie hervor. Gerade in den Aufsätzen und Kommentaren verpflichtet sich der Autor – studierter Chemiker, der er ist – einer exakten Methode und untersucht die Substanzen von “Denken” und “Dichten” gewissermassen in Reagenz.
Solche Grundlagenforschung im Quellgebiete der Poesie wird billig den Standpunkt des Beobachters reflektieren: Okopenkos skrupulöse Justierarbeit an der Genauigkeit seines Empfindungs- und Reflexions-Instrumentariums zeitigte über die Jahre eine aussergewöhnliche Differenzierungs-Kompetenz – sein subjektives Aggregat ist auf hohen Auflösungsgrad geeicht. Dies erweist sich besonders am Kernstück der Sammlung, einem geduldigen Versuch, das “Fluidum” – Kernmotiv in Okopenkos Poetik – auf klärende Begriffe zu bringen: Vergleichbar mit James Joyce’s “Epiphanie” oder dem “Satori”-Erlebnis des Zen-Buddhismus blitzt das “Fluidum” in gewissen Situationen unvorhersehbar auf und gewährt Momente von hellsichtiger Innigkeit.
|||
FLUIDE WACHHEIT
Eine solchermassen fluide Wachheit in Literatur – in Lyrik – zu übersetzen, bedarf es allerhöchster Präzision. Dem Postulat eines solchen “Konkretionismus” (nicht zu verwechseln mit der “konkreten poesie”!) gilt eine weitere umfangreiche Erkundung innerhalb des zweiten, des poetologischen, Bandes. Wo das richtige Wort unsagbar dünkt (womöglich jedoch einfach noch nicht gefunden worden ist), geduldet sich Okopenkos reflektierende Rede in asymptotischer Annäherung. “Schlagerzeilen und Schlagzeilen” wird man vergeblich suchen. Okopenko trumpft niemals auf, zielt nicht auf schnellen Effekt. Sein nachdenkliches Formulieren schreitet mit Vorbedacht. Wo alle Konzentration auf präzise sprachliche Spurfindung zielt, wäre der Talmiglanz rhetorischen Redeschmuckes allenfalls dazu angetan, den Blick – und die Sprache – zu trüben.
Die Dezenz von Okopenkos Denken und Schreiben – welche ein allfällig schelmisches, poetisches oder anarchisches “Justament!” niemals hindert – ist eine “Ethik im Vollzug”. Wo Formuliertes auf dem Grunde des sorglich Vor- und Nachgedachten fusst, behalten die Worte Gültigkeit. Selbst die frühesten Zeugnisse – kurz nach Kriegsende niedergelegt – haben auch im dritten Jahrtausend Bestand.
|||
WIENER GRUPPE UND DIE 50ER JAHRE
Die im ersten Band (“In der Szene“) abgedruckten Rapports, Reflexionen und Rezensionen zur österreichischen Nachkriegsliteratur bieten nicht nur dem Archäologen des Literarischen Lebens breitgefächertes Material, sondern verblüffen auch den “common reader” mit ihrer hohen Wahrnehmungs- und Urteilssicherheit. Okopenkos Kataloge von Namen und Daten legen Spuren in die (heute schwer vorstellbaren) kulturpolitischen Wüsteneien der österreichischen Jahrhundertmitte – und weit darüber hinaus. Es wird etwa der einlässliche Aufsatz über “Wiens junge Dichter der 50er Jahre” in seiner Bedeutung kaum zu überschätzen sein: Wo Protagonisten und Proponenten der spektakulären “Wiener Gruppe” manches Deutungsmonopol einseitig usurpierten, verspricht der kundige Querblick auf Texte und Kontexte manchen Einblick in Alternative zur gängigen Avantgarde-Orthodoxie.
Die skeptische Reserve im Blick auf “die Szene” hindert indes nicht – ja impliziert geradezu -, dass sich Andreas Okopenko in der Rolle des Rezensenten und Portraitisten seinen Schriftstellerkollegen mit Respekt annähert. Gleich, ob es sich um Ernst Jandl, um Elfriede Jelinek oder um Friederike Mayröcker handelt: Okopenko zupft aus ihren Werken ein ihn interessierendes Motiv heraus und beleuchtet es aus der Perspektive des Produzenten – wohlgemerkt, nicht des Kritikers – von Literatur. Prüft also, Schuster unter Schustern, Form, Fügung und Verwendung des Materials.
Auch das eigene Werk wird durchwegs aus der Perspektive des Praktikers expliziert. Wer indes glauben möchte, er werde durch die Lektüre solcher Produktions-”Geheimnisse” in den Stand gesetzt, dem Autor verstohlen über die Schulter blicken zu können, geht fehl: Was Andreas Okopenko preisgibt aus seinem poetischen Labor, das wählt er gewissentlich aus und bietet es unserer bewussten Wahrnehmung an. Wenn er uns in seine Werkstatt führt, tut er dies weder im Négligé noch im Schlossergewand, sondern er achtet auf ein korrektes Jackett. Somit sind auch wir, als Zeugen, als Leser, aufgefordert, uns auf das, was uns da zu sehen, zu hören und zu lesen überantwortet wird, zu konzentrieren. Und das tut – förmlich – wohl.
|||
LITERATUR
- Vom Schreiben lesen. In: Andreas Okopenko, hg. v. Konstanze Fliedl u. Christa Gürtler. Graz , Droschl 2004 (=Dossier 22), S. 195-198 [= Nachdruck NZZ, 19. 7. 2001].
- Andreas Okopenko : Streichelchaos . Spontangedichte – Klagenfurt , Ritter 2000
- Andreas Okopenko : Gesammelte Aufsätze zur Literatur ; Und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten .
- Band 1 : In der Szene – Klagenfurt , Ritter 2000
- Band. 2 : Konfrontationen – Klagenfurt , Ritter 2001
- Andreas Okopenko : Kindernazi – Klagenfurt , Ritter 1999
- Andreas Okopenko : Affenzucker . Lockergedichte – Wien . Deuticke 1999
- Klaus Kastberger ( Hg.) : Andreas Okopenko . Texte und Materialien – Wien , Sonderzahl 1998
- Andreas Okopenko : Traumberichte – Linz & Wien , Blattwerk, 1998
- Andreas Okopenko & Libraries of the Mind : ELEX – Der Elektronische Lexikon-Roman
- Andreas Okopenko : Lexikon einer Sentimentalen Reise zum Exporteurtreffen in Druden. ( 1968 ) – Deuticke 1996
- Andreas Okopenko : Meteoriten – Klagenfurt , Ritter 1998
- Andreas Okopenko : Immer wenn ich heftig regne . Lockergedichte – Wien , Deuticke 1992
|||
RELATED
- Andreas Okopenko : “Kindernazi” und “Affenzucker – Rezension
- Andreas Okopenko : Traumbilder | Traumberichte
|||
UPDATE
Anlässlich des Todes von Andreas Okopenko ändert Radio Ö1 sein Programm :
- Tonspuren , Montag , 28.Juni , 21 H : “In Wahrheit ist es so . Portrait des österreichischen Schriftstellers Andreas Okopenko” von Gerhard Moser und Robert Weichinger ( Live- Stream )
- Nachtbilder , Samstag , 3. , 00:08 H : “Streichelchaos. Spontangedichte von Andreas Okopenko”, Gestaltung: Nikolaus Scholz ( Live- Stream )
|||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Kurztitel & Kontexte bis 2010-07-18
- Sa, 10.7.10 (So, 11.7.10, 7:04): Im Delfinarium http://bit.ly/bXOHPc #
- Kurztitel & Kontexte bis 2010-07-11 http://bit.ly/aTsZOw #
- Ein Priester besucht Jack Kalvin. Über die Selbstlosigkeit. Wie ein schöner Saphir. – 11. Juli 2010 http://bit.ly/a1wUCO #
- Das Netz und die Aufklärung: Arbeitsjournal. Sonntag, der 11. Juli 2010. http://bit.ly/9SwyjV #
- Geschichten aus Siebenbürgen http://bit.ly/9EWO7N #
- Der Himmel hängt ganz schief in den Scharnieren http://bit.ly/a6WCJM #
- Ad Küha uf Sassförkle http://bit.ly/8ZOzxM #
- Ivano Ferrari: ich schaukele … http://bit.ly/aDtyuf #
- So, 11.7.10 (Mo, 12.7.10, 0:34): Übersommern (in den http://bit.ly/dboPF6 #
- Ayana ODER Das Kästchen des Teufels. Das Arbeitsjournal des Montags, dem 12. Juli… http://bit.ly/bJE9Fn #
- rough poetry performance http://bit.ly/bldEub #
- 95 Thesen zur Philologie: 40 http://bit.ly/c93oJy #
- meer http://bit.ly/94IDhQ #
- Jack Kalvins Ende – 12. Juli 2010 http://bit.ly/dzvGZO #
- rough poetry performance 2 http://bit.ly/cVJZZD #
- Die Gottheit Internet (Blog-Poetik I) http://bit.ly/aytcIX #
- Kerstin Preiwuß : http://bit.ly/bOwqdA #
- Tretbootfahrt auf dem Rhein http://bit.ly/aVA3OE #
- Norbert Lange : ** http://bit.ly/cf6IiG #
- kam ihm … http://bit.ly/d0rE3Q #
- Mo, 12.7.10 (Di, 13.7.10, 3:01): Gewitter http://bit.ly/ah5h3H #
- Vorschau http://bit.ly/cpzuH9 #
- Wieder in der Serengeti. Von Löwinnen und Frauen ODER Die vier Portugiesen. Das Arbeitsjournal… http://bit.ly/aiqHhw #
- MICRO | -NOTE | -QUOTE : Flowchart on Happiness http://bit.ly/aI7cTv #
- Sätze zur Poetologie 1 http://bit.ly/cerkAV #
- Über das Schweigen. Sie entsteigt dem Wasser -13. Juli 2010 http://bit.ly/96YvEb #
- In Heidelberg, Ankündigung für morgen. ANH liest Selzers Singen. http://bit.ly/aflGsb #
- Badebuchten http://bit.ly/9YvbtV #
- Dionysus is our friend http://bit.ly/aOXabc #
- 95 Thesen zur Philologie: 41 http://bit.ly/czEjUH #
- F3/H1 http://bit.ly/9VrRUV #
- Di, 13.7.10 (Mi, 14.7.10, 0:44): Jeden Tag ein bisschen Kunst http://bit.ly/bLhJUG #
- Letzte Notizen, 14. Juli 2010 http://bit.ly/bFpXwk #
- 95 Thesen zur Philologie: 42 http://bit.ly/d2Ji15 #
- Freundliches über Liblogs.net http://bit.ly/bcINpf #
- meer http://bit.ly/9cODtA #
- Nach Heidelberg! Das Arbeitsjournal des 14. Julis 2010, eines Mittwochs nämlich,… http://bit.ly/9QuKcB #
- Ein überraschender Auftrag. Eine Besprechung des “Krötenkarnevals”. Die Sprache als Aggressor – 14. Juli 2010 http://bit.ly/9Vw9ap #
- In der Stadt ist niemals die Stadt die Welt http://bit.ly/alpXq2 #
- slt http://bit.ly/b68O6X #
- Sünje Lewejohann : Krampus http://bit.ly/b100RP #
- Wie man Probleme löst und wie man Ziele erreicht. http://bit.ly/bkLWY4 #
- Schattenverwesend http://bit.ly/bwU0al #
- Nicolas-Born-Preis für Gerd-Peter Eigner http://bit.ly/dfyp8n #
- F4/H2 http://bit.ly/aBzlDn #
- Mirko Bonné : Fäden http://bit.ly/cm2CCG #
- Das Ich war ein Zar von Geburt – Sätze zur Poetologie 2 http://bit.ly/cFMdBo #
- Die letzten Tage 88 http://bit.ly/c9A2Ci #
- Sappho http://bit.ly/9XxcL6 #
- Lieber NO, http://bit.ly/bYSPS0 #
- Salon Littéraire Sommer Special | Alexander Heinich : Die Kunst zu bleiben – oder die liebevolle Desillusionierung I http://bit.ly/coTM3a #
- 95 Thesen zur Philologie: 43 http://bit.ly/a9FSZh #
- Letzte Notizen 2 http://bit.ly/btkoxt #
- Sie zog ihn unters stille Wasser – 15. Juli 2010 http://bit.ly/9MZHQS #
- Nach Berlin! Das Arbeitsjournal am Donnerstag, dem 15. Juli 2010. Der Zeitweg ist… http://bit.ly/duuWBm #
- F5/H3/W http://bit.ly/92rcyR #
- OP-ABC http://bit.ly/97sdsN #
- Kerstin Preiwuß : http://bit.ly/aCMOxy #
- julirhein http://bit.ly/d2JwUl #
- (midnut … http://bit.ly/bEhO0l #
- Nach Troja http://bit.ly/9zoqGe #
- Mi, 14.7.10 (Fr, 16.7.10, 0:32): Sommersonnenuntergang http://bit.ly/ca2XEJ #
- Sätze zur Poetologie 3 http://bit.ly/97fQfN #
- Do, 15.7.10 (Fr, 16.7.10, 1:09): Modus Übersommerungssehnsucht http://bit.ly/czsiLO #
- Salon Littéraire Sommer Special | Alexander Heinich : Die Kunst zu bleiben – oder die liebevolle Desillusionierung II http://bit.ly/cucEqZ #
- Letzte Notizen 3 http://bit.ly/arQx7V #
- 95 Thesen zur Philologie: 44 http://bit.ly/d3SLAb #
- Thomas Hampson in Hamburg – Schleswig-Holstein Musik Festival, 14. Juli 2010, Hamburg,… http://bit.ly/arVrbH #
- Die Sprache der Stille. Bettgeschichten. Ein Schlag wie aus dem Nichts – 16. Juli 2010 http://bit.ly/boadbC #
- Kleiner Rheingeist http://bit.ly/botgOM #
- 5# zelt http://bit.ly/8ZGcvf #
- zelt http://bit.ly/aiOiOB #
- Fiktion braucht den Tod http://bit.ly/a9WrL1 #
- zyklisch http://bit.ly/bO34Lh #
- Alexis Sorbas und Überlegungen zu geschlossenen Systemen (Mittwoch, am späten Abend:… http://bit.ly/aIyL04 #
- Tropisch http://bit.ly/aSj3Cp #
- Die letzten Tage 89 http://bit.ly/9yGhQz #
- TwitterWeek vom 2010-07-16 http://bit.ly/aFeP0H #
- Litblogs.net – Lesezeichen x | 2010 http://bit.ly/aKBvIm #
- Letzte Notizen 4 http://bit.ly/cQ3f0L #
- 95 Thesen zur Philologie: 45 http://bit.ly/cjVcLQ #
- Tropisch II http://bit.ly/alkUkv #
- Das Hörspiel jetzt hier verfügbar http://bit.ly/ccKdS9 #
- „Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag“ http://bit.ly/cGi7UT #
- Die Sprache des Fleisches. Ein Notruf. Der Hinauswurf – 17. Juli 2010 http://bit.ly/c7Yjmc #
- Der Kleine Regen. Das Sonnabendsjournal des 17. Julis 2010. Bin ich da? Dort? Auf… http://bit.ly/alPoMY #
- Das Tischbein (Meta I) http://bit.ly/c9dvnZ #
- ° http://bit.ly/bsbvfK #
- Reihen, einreihen, mitsingen http://bit.ly/9DxGeb #
- Tage-Bau » Gerade gehört im Radio http://bit.ly/a04Qwy #
- andreas louis seyerlein : particles » passagenraum http://bit.ly/aUrTT8 #
- Turmsegler » Hugo Alfredo Olivera Cartas http://bit.ly/9x3LOd #
- parallalie » Vorabendmahl http://bit.ly/950DCc #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode III / VII http://bit.ly/cPKYe8 #
Das „Spiel“ mit der Vielfalt von Avataren.
Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (112).
Ist nur dann sinnvoll, wenn Identität zugrundeliegt, also die Avatare nicht als Hecke verwendet werden, hinter die man sich duckt, um aus dem Hinterhalt Schlammbatzen zu werfen. Sondern man muß die Avatare fühlen, muß sie s e i n, muß ein Gefühl für ihre Persönlichkeit, auch für ihre Geschichte haben, die man darum k e n n e n muß. Dann werden aus Avataren Personen, literarische Personen. Dies verbindet das Literarische Bloggen sowohl mit Romanen als auch mit >>>> Rollenspielen, die imgrunde realisierte Romane s i n d. Bisweilen werden die physopsychischen Grenzen des „autonomen“ Subjektes dabei überschritten, so daß manchen Spielern nicht mehr bewußt ist, was (wer) sie „in Wirklichkeit“ sind. Nun ist aber diese Wirklichkeit durchlässig, >>>> Wie wirklich ist die Wirklichkeit? heißt ein Buch Paul Watzlawiks, das mich als jungen Mann ausgesprochen geprägt hat und am Anfang meiner Poetik der Desinformationen stand: >>>> Die Verwirrung des Gemüts (1983). Will sagen: das mittelalterliche Turmfräulein, das die Phantasie einer jungen Rollenspielerin konzstruiert hat, kann m e h r Wahrheit ausdrücken als ihre „realistische“ Existenz als MTA in einem Ärztehaus. Es kann ihr eine Reifung erlauben, die der auf Entfremdung bauende praktische Beruf verhindern, wegdrücken, abschleifen würde. Der literarische Spiegel hiervon k a n n der Avatar im Netz sein.
Es ist insgesamt zu bezweifeln, ob es eine einheitliche Identät von Menschen überhaupt gibt, ja je gab, ob nicht Spaltungen sogar lebensnotwendig sind. So daß man sich weiter fragen muß, ob es überhaupt sinnvoll ist, eine einheitliche Identität zu verlangen, bzw. sie herzustellen. Wir erleben auch Welt als fragmentierte, und zwar in dem Moment schon, indem wir über unsere direkten Zusammenhänge, die materialistisch gefaßt werden können, hinausblicken. Hier gilt Lévi-Strauss‘ bricolage: das Ich selbst ist bricoliert. Diesem ein einheitliches Ich entgegenzustellen, wäre vergeblich Illusion. Vielmehr ist die Fragmentierung des Ichs zu ergreifen, wie die marxistische Forderung umzusetzen, endlich über die Produktionsmittel selbst zu verfügen. Ich w i l l mich als fragmentierten: b i n Herbst u n d Ribbentrop u n d Daniello u n d Deters u n d Kerbmann u n d Bertrecht u n d Borkenbrod u n d (sogar!) Niamh of the Golden Hair. Ich bin es je in verschiedener Hinsicht. Daß es zwischen allen diesen ein Verbindendes gibt, ist außer Zweifel, allerdings ist dieses Verbindende selber ungefähr; man mag das mit der Unmöglichkeit vergleichen, zugleich den genauen Standort und die Zeit anzugeben, an der ein Elektron wann wo ist.
Kaffeesatz ODER Benses Irrtum.
Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (105).
Es ist doch nicht die Technik-selbst, das Technologische, aus was die neue Poesie entsteht, nicht, daß wir die Steuerbefehle beherrschen und über sie die Verfügung ans Maschinelle abtreten – was der Fall wäre, ließen wir das Maschinelle „eigene“ Entscheidungen treffen, sei es auch nur als Würfelwurf. Auf die Poetik einer Dichtung hat das so viel Einfluß wie die Mechanik einer Schreibmaschine, der wir ganz sicher und zu recht das Recht** bestreiten, Inspirationen zu haben und sie überdies künstlerisch ordnen zu können. Wohl aber hat die Mechanik einer Schreibmaschine Einfluß auf die Wahrnehmung eines Textes, während er entsteht; die maschinengeschriebenen Sätze erscheinen dem Autor anders, im Wortsinn: sie sehen anders aus, als wären sie mit der Hand geschrieben; eine Spur von Endgültigkeit haftet bereits an ihnen, während sie noch entstehen. Dies perfektioniert der Computerausdruck, ja schon das Schriftbild auf dem Bildschirm: der entstehende Text wird näher an sich als einen bereits erschienenen gerückt, als das jemals zuvor der Fall war. Daher ist der Einfluß des Technologischen auf die Dichtung einer des Scheines, Anscheines. Der aber ist, indem er wirkt. Der „Zufalls“generator generiert keine Gedichte.
Es stimmt auch schon mit dem Zufall nicht. Denn die Wörter und Lettern werden weder willkürlich geordnet n o c h in Sinnzusammenhängen, sondern auch das sieht nur so aus: tatsächlich werden sie nach formal determinierten Abläufen geordnet, deren Folge allein deshalb zufällig wirkt, weil uns die „handelnden“ Steuerbefehle, nach denen der Computer vorgeblich dichtet, schon ihrer Anzahl nach unüberschaubar sind. So haben wir den Eindruck von Zufall, ohne daß dieser überhaupt da wäre. Bei „Zufall“ ist ohnedies zu fragen, ob er nicht stets nichts anderes als der Ausdruck einer Schönung unserer Wahrnehmungsblindheiten ist. Etwas sei zufällig geschehen, sagt nur, daß wir die Gründe eines Geschehens nicht kennen, bzw., sogar: sie prinzipiell nicht erfassen können.
Das computergenerierte Gedicht ist insofern auch sinnlos, wenn es zufällig eine sinnvolle Reihe ergibt. Wir interpretieren den Sinn h i n e i n, nicht ist er schon da.
[Apollinaire schnitt Wörter aus Zeitungen aus, warf die Schnipsel hoch, und waren sie heruntergeregnet, arrangierte er sie zu Gedichten. Nun aber zu meinen, es seien Gedichte-per-se schon gewesen, bedeutete, aus einem Runenwurf die Zukunft abzulesen. Die „Gedichte“ werden vielmehr zu Konstrukten der Leser, s i e schaffen das Gedicht. Der Autor macht sich zur Maschine, wobei sein Maschinelles dann nicht etwa in der Kombinatorik besteht, sondern im „zufälligen“ Zusammenspiel seiner Muskelbewegungen (Wortschnipsel in die Hand nehmen, sie von der Hand hochwerfen lassen, wobei sich die Hand öffnet usw.) mit den Umständen von Ort und Zeit (geht ein Lüftchen, steht ein Fenster offen, wie warm ist es: Bestimmungen, die den Fall der Zeitungsschnipsel bestimmen).
Computergedichte sind ein Kaffeesatz, aus dem man sie herausliest.]
[**): zu recht das Recht. Ecco! ]
czz / hab (2)
Am 2. Juli 2008 03:19 schrieb czz:
ich fürchte es ist doch so , werter hab , dass freie lektoren zu opfern der b’isierung kommen , insoferne – in der wiener praxis – sich die klassische aufgabenverteilung zwischen angestelltem institutspersonal und freien lektoren inzwischen in sein gegenteil verkehrt hat : galt es früher , dass profs und assistenten die basislehre ( grundstudium , einführungen , betreuung von diplomanden und dissertanden ) anboten , hat sich verteilungskampf inzwischen so ausgewirkt , dass wir freien die schulstunden von grundstudium bzw. die aufwändigen dipl. / diss. betreuungen durchführen sollen ( zu absurden gagen , wohlgemerkt ) , die assistenten und professoren sich dafür die „inhaltlichen“ , also für die eigene forschung fruchtbaren seminare und vorlesungen halten . hier in wien lief der kampf zwischen intern und extern besonders brutal , dann wurden unter einem neuen institutsvorstand rasch neue koalitionen und opportunismen geschmiedet , welche nach dessen plötzlichem selbstmord unter schauerlichen umständen zerbrachen .
nun aber besteht wieder ein bisschen auf vernunft durch die wahl eines respektierten , und nicht aus wiener ursumpf hervorgegangenen institusvorstandes . es ist dann halt eine frage der energie , ob man und wie hartnäckig man seine „inhaltlichen“ angebote betreibt , um alle paar jahre wieder mal zum zug zu kommen . ganz verschliessen möchte ich mich dem gedanken nicht : die arbeit mit den studierenden war stets äusserst inspirierend – –
zum thema ist übrigens gerade eine bemerkenswerte ( selbst- ) erklärung der freien lektoren aus kultur- und geisteeswissenschaften nachzulesen :
http://science.orf.at/science/news/151884
wir haben die (…) noch einmal unter ihrer alten adresse visitiert und Karl wird sich bei Ihnen dazu melden : grundsätzlich könnte man sich bei einem Tiddlywiki- System auf EINE seite doi beschränken , es sei denn , man wollte jede einzelne „registerkarte“ extra indizieren . angeblich kann auch die ISBN- nummmer als doi registriert werden . aber wie gesagt , mehr davon später von Karl .
ja, natürlich habe ich und mit freuden den appell zum 2. LESEZEICHEN erhalten und gehe noch mit den beschlussfassenden gremien zu rate , was denn wohl auszuwählen sei . vielleicht bleiben wir ja eh bei „klagenfurt“ , zu welchem Sie mir ein metonymisches stöckchen warfen –
hinsichtlich der litblogs : würden Sie sich einen intensiveren austausch untereinander wünschen ? – ich für meinen teil konzediere gerne , durch mailverkehr und materiallastigkeit meines eigenen werkelns die interaktion etwas zu vernachlässigen … aber auch das liesse sich ja wohl langsam und in zarten annäherungen ändern …
Sie melden , es gäbe im netzwerk gewissermassen eine vakanz . hmm, was oder wen könnte ich Ihnen da als performanten empfehlen : ich weiss nicht , ob foren wie (…) Ihnen geeignet erscheinen , der (…) nicht zu journalistisch , ob ein sympathisches französisches blog – lignes de fuite – in frage käme , und (…) – sehe ich mit erschrecken – will wieder einfach nur homepage sein . wer auch nicht einfach „nur“ nachrichten literarischer art durchgibt … so viele , merke ich eben , kenne ich da gar nicht , äusserst sympathisch und übersetzend an deutscher literatur interessiert ist auch der schwedische salongen von bodil zalesky . ob bonaventura nicht vielleicht ein bisschen aufgeblasen ist ? –
(…)
eigentlich traurig , merke ich eben , ist die bilanz !
dies mal zum Guten Morgen , zur guten Nacht –
auf weiteres herzlich , czz
—
Am 2. Juli 2008 09:01 schrieb hab
herzlichen dank für ihren ausführlichen brief, liebe czz, auf den ich heute (aus zeitgründen) leider nur kurz eingehen kann, aber sie haben mich da auf ideen gebracht … später einmal möchte ich noch ausführlicher werden, was bologna angeht und seine konsequenzen bis in die kleinsten äste (auf so einem hock ich gerade). und danke auch, dass sie (und herr karl) sich die BC noch mal angeschaut haben (wenngleich alte version, die neue, finale läuft ja dann unter (…))
zu ihren litblog-urls. ja, sie haben richtig geschaut. es gibt da nämlich gar nicht so viele, die da infrage kommen. und untige eher nicht, weil
(…) kein rss-feed. ausserdem, so denke ich, möchte man da wohl eher unter sich bleiben, wie ich einschätze, auch wenn es da einige abgänge gab. naja: und dort wohl eher etwas von einer kollektivpoetik, wo litblogs.net doch eher einzelpoetiken bündeln, präsentieren und ineinander schieben möchte. aber da ist sicher auch flexibiliät angesagt …
(…) hat manchmal was mit literatur zu tun. aber nicht immer. ist auch eher ein rezensionsrezensionsmedium. müsst ich mal mit mah besprechen
(…) leider frz., wo doch litblogs.net nur deutschsprachige lit anbietet
(…) schwedisch? s.o.
(…) reines rezensionsblog.
wir haben da noch andere im visier … aber: schau mer mal.
ich habe gerade aber auch noch eine andere idee gehabt, auf die sie mich brachten. man könnte, um die seite aufzupimpen (ja, sie lesen richtig, das wort wurde zum wort des jahres in der schweiz), da eigentlich noch brief- oder mailwechsel einstellen. in portiönchen. was meinen sie? gerade wie unseren? man müsste die vielleicht noch entschärfen mit „(…)“ an manchen stellen. wenns zu persönlich wird. oder personen diskreditiert würden. (man müsste sich da vielleicht auf einen kodex einigen, was geht). das ist jetzt nur so ne idee. man könnte das unter prozesse einstellen. oder eine neue kategorie „briefe“ aufmachen. somit entsteht weitere verwertung, wichtiger aber: ein kleines betriebsrauschen kommt hinzu. und „texte über“. das fänden sicher auch potentielle leserInnen interessant. vielleicht? … natürlich müsste ich das noch mit mah besprechen …
bin gespannt auf ihren gedanken, hierzu
hab
Autor wieder da
Felix Philipp Ingold im Perlentaucher (Volllektüre empfohlen):
„(…) Elektronisches Schreiben ist, im Unterschied zur herkömmlichen Schriftkultur, nicht mehr vorrangig auf die Fertigstellung und Stabilisierung des Texts angelegt, sondern auf dessen Verflüssigung, das heißt auf die stetige Modifikation des Corpus durch Umschichtung, Verschiebung, Löschung, Wechsel des Schrifttyps u.a.m. Die stetige Unfertigkeit dichterischer Werke, von der schon Francis Ponge weitläufig gesprochen hat, scheint sich neuerdings in vielen Bereichen der Textproduktion als Normalität durchzusetzen; sie ergibt sich – soll man sagen: naturgemäß – aus den neuen funktionalen Möglichkeiten elektronischen Schreibens, war aber in den avancierten literarischen Schreibverfahren des 20. Jahrhunderts bereits vorgebildet, auch wenn diese damals noch im Kopf konzipiert und von Hand praktiziert wurden. – Heute benennt man diese Verfahren mit Begriffen wie „Cut & Paste“, „Hyper_Scriptionen“, „Hypertext“, „Hyperfiction“, „Cyberfiction“, „Concreativity“, „schwebendes Schreiben“ u.ä.m., doch all das geht über die längst erprobten Techniken von Schnitt und Montage, von Serialität und Permutation, wie die klassische Moderne sie entwickelt hat, nur unwesentlich hinaus.
6
Schriftsteller, die mit dem PC aufgewachsen und als digitale Schreiber zu Autoren geworden sind, bilden heute unter den Literaturschaffenden sicherlich die Mehrheit. Dass aber das gewandelte, technisch hochgerüstete Schreibgerät die Textproduktion – nicht als Verfahren, sondern im Ergebnis – nur unwesentlich modifiziert und auch die Poetik kaum berührt hat, ist belegt durch eine Vielzahl aktueller Publikationen, welche insgesamt – meist beglaubigt durch Kritiker und Juroren – die „zeitgenössische Literatur“ ausmachen, zumal die deutschsprachige.
Da stellt man nun erstaunt fest, dass das erzählerische oder lyrische „Ich“ seligen Angedenkens nach wie vor fröhliche, bisweilen auch wehleidige Urständ feiert; dass es den Schreibenden mehrheitlich und vorrangig um die Kommunizierung privater Befindlichkeiten oder Erfahrungen geht; dass dafür jedoch (wiederum mehrheitlich) entweder auf kanonisierte Stilformen und Textsorten zurückgegriffen oder ein rezenter, in hohem Maß formelhafter, syntaktisch schwacher Alltagsdiskurs bemüht wird, der in Schriftfassung – da die Intonation entfällt – subjektive Einfärbungen weitgehend vermissen lässt, obwohl unentwegt „ich“ gesagt wird und auch „ich“ gemeint ist. (…)“
aus: Felix Philipp Ingold, Ego_Firmen im Alltagsdiskurs
Mit einer impliziten Erklärung, warum Matthias Politycki verschwunden ist …
Sudabeh Mohafez
Als Tochter iranisch-deutscher Eltern 1963 in Teheran geboren. Stationen: Teheran – Berlin – Lissabon – Stuttgart. Langjährige Tätigkeit im Bereich der Krisenintervention und Gewaltprävention. Erste literarische Veröffentlichungen ab 1999. 2004 und 2005 erscheinen „Wüstenhimmel Sternenland“ (Erzählungen) und „Gespräch in Meeresnähe“ (Roman) im Arche Verlag. 2006 Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis, 2007 Poetikdozentur an der FH Wiesbaden. Zahlreiche Literaturstipendien.
Auswahlbibliographie:
2004 Wüstenhimmel Sternenland – Erzählungen / Arche Verlag
2005 Gespräch in Meeresnähe – Roman / Arche Verlag
2010 brennt – Roman / DuMont Verlag
2010 das zehn-zeilen-buch / edition AZUR
vierhundertfünfzig ist eine nicht ganz willkürliche zahl, die eine art visitenkarte ergibt, der man entnehmen kann, was eine person, die texte schreibt, so tut, wenn man ihr sagt, sie solle eine art visitenkartentext schreiben, zum vorstellen, nicht, wie sonst üblich, zum kontakthalten, und solle dafür so um die vierhundertfünfzig zeichen (mit leeren) einkalkulieren. ja. so ist das. und das hier sind vierhundertachtundvierzig (mit leeren).
Litblogs / URL:
zehn zeilen
http://eukapi.twoday.net/
wandzeitung
http://wandzeitung.twoday.net/