- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unscharf sehen. Arbeitsjournal. So… http://bit.ly/hnKfZc about 2 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 4.2.2011 http://bit.ly/huWBM1 about 8 hours ago
- andreas louis seyerlein : particles » … . . . ….. . .. . http://bit.ly/g5OJ0X about 9 hours ago
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedichte von Christine Langer http://bit.ly/hTEzjp about 10 hours ago
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Jacks Virginias http://bit.ly/h03CLh about 11 hours ago
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TT Maulfaul. http://bit.ly/hHJpPH about 16 hours ago
- rheinsein » Aktuell: Rhein-Vierteiler auf ARTE (3) http://bit.ly/hpCvHD about 16 hours ago
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedichte von Carola Horstmann http://bit.ly/hbyneO about 18 hours ago
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Al Kasr Al Aini http://bit.ly/gmBhaB about 20 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 4. Fe… http://bit.ly/eygiaN about 21 hours ago
- taberna kritika – kleine formen » (17) Scherben bringen Glück http://bit.ly/hj36fe about 22 hours ago
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 75 http://bit.ly/gRPCEA about 24 hours ago
- in|ad|ae|qu|at » Struktur , Grobstoffliches und 1 geruettelt Mass an Nostalgie http://bit.ly/felPc7 Freitag, 4. Februar 2011 06:49:16
- Gleisbauarbeiten » RAUSCH-HAFT. Poetische Annäherungen an Mechthild von Magdeburg (rough books) http://bit.ly/gEsuAW Freitag, 4. Februar 2011 06:49:16
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Autoren-WG http://bit.ly/fhXYpI Freitag, 4. Februar 2011 06:33:07
- rheinsein » Aktuell: Rhein-Vierteiler auf ARTE (2) http://bit.ly/griYkp Freitag, 4. Februar 2011 02:38:57
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-02-04 http://bit.ly/fIkeUN Freitag, 4. Februar 2011 02:21:02
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-02-03 http://bit.ly/hkVjrP Freitag, 4. Februar 2011 00:39:27
- Turmsegler » Wem auch immer der Huf gehört… http://bit.ly/ifP33A Freitag, 4. Februar 2011 00:20:56
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAA-27-APCA http://bit.ly/dPA6Ed Donnerstag, 3. Februar 2011 23:19:54
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 3.2.2011 http://bit.ly/dKcmQf Donnerstag, 3. Februar 2011 20:59:45
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Henny Hidden bespricht „Blut ist ein Fluss“ http://bit.ly/eOe4yu Donnerstag, 3. Februar 2011 15:38:58
- roughblog » A Poem A Day – Dieter Roth http://bit.ly/gWv5gE Donnerstag, 3. Februar 2011 12:09:05
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » New mimics for free, ff http://bit.ly/ex7ew9 Donnerstag, 3. Februar 2011 11:19:21
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 74 http://bit.ly/g1Kv1p Donnerstag, 3. Februar 2011 10:56:19
- in|ad|ae|qu|at » Und “hopp !” … hinein ins Grobstoffliche – http://bit.ly/eQDPK9 Donnerstag, 3. Februar 2011 09:38:57
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Hating swans. Donnerstag, 3. Februar 2011 http://bit.ly/gSqXvX Donnerstag, 3. Februar 2011 09:21:12
- taberna kritika – kleine formen » VUMP http://bit.ly/h7w2Zb Donnerstag, 3. Februar 2011 09:21:12
- andreas louis seyerlein : particles » kairobildschirm http://bit.ly/e9f2jP Donnerstag, 3. Februar 2011 06:20:37
- Gleisbauarbeiten » GRACE CLEAVE – Ganz große Literatur http://bit.ly/f6B5Ja Donnerstag, 3. Februar 2011 06:20:36
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Neumond jedoch http://bit.ly/e4SiB5 Donnerstag, 3. Februar 2011 06:20:36
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die öffentliche Frau, sowie davor … http://bit.ly/eqA7bU Donnerstag, 3. Februar 2011 05:55:56
- andreas louis seyerlein : particles » (()) http://bit.ly/ekfDrp Donnerstag, 3. Februar 2011 01:39:04
- Turmsegler » Hängepartie http://bit.ly/i8oUOj Donnerstag, 3. Februar 2011 00:20:25
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 2.2.2011 http://bit.ly/fgbmss Mittwoch, 2. Februar 2011 23:44:29
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Frage. http://bit.ly/dQBg3U Mittwoch, 2. Februar 2011 21:50:32
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » wenn ein mann nicht rechnet…. http://bit.ly/dKHE4G Mittwoch, 2. Februar 2011 20:50:28
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Vladimir Nabobov / Ada oder Das Verlangen http://bit.ly/hMd7Bt Mittwoch, 2. Februar 2011 20:33:51
- parallalie » … http://bit.ly/hCpObx Mittwoch, 2. Februar 2011 20:08:58
- rheinsein » Köln-Zitat http://bit.ly/egu6aE Mittwoch, 2. Februar 2011 19:34:17
- logbuch isla volante » literaturpreis 2011 http://bit.ly/hqSgz8 Mittwoch, 2. Februar 2011 17:22:40
- tw: RT @rittinergomez: literaturpreis 2011 http://www.isla-volante.ch/literaturpreis-2011/ #lbn http://bit.ly/fo6YS6 Mittwoch, 2. Februar 2011 15:16:11
- Visuelle Poesie » frequencabet http://bit.ly/ePu2ax Mittwoch, 2. Februar 2011 13:28:56
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Remix. Mittwoch, 2. Februar 2011 http://bit.ly/dSXBWI Mittwoch, 2. Februar 2011 12:16:01
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wolf v. Niebelschütz / Die Kinder der Finsternis http://bit.ly/f01Jro Mittwoch, 2. Februar 2011 11:01:04
- in|ad|ae|qu|at » Sand : Strukturen http://bit.ly/fNF5c4 Mittwoch, 2. Februar 2011 09:45:51
- Gleisbauarbeiten » ES KRÄHT KEIN HAHN (Quiet heart) – Ein neues Kapitel von „Melusine featuring Armgard“ http://bit.ly/ezgIwa Mittwoch, 2. Februar 2011 09:45:51
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 73 http://bit.ly/gBMp3O Mittwoch, 2. Februar 2011 09:26:26
- taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 01/2011) http://bit.ly/ifrmif Mittwoch, 2. Februar 2011 09:07:20
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Präsident in seinem Sessel http://bit.ly/hysfcs Mittwoch, 2. Februar 2011 06:39:00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das kleine Glück der Tastatur. Arb… http://bit.ly/dF0947 Mittwoch, 2. Februar 2011 05:22:34
- roughblog » Vater. Eine Trance. Ist eine Reise Hören http://bit.ly/gzWDnq Mittwoch, 2. Februar 2011 02:34:08
- roughblog » No title http://bit.ly/fB554i Mittwoch, 2. Februar 2011 02:09:09
- Turmsegler » Dein Auge, sagte er http://bit.ly/fKSuRV Mittwoch, 2. Februar 2011 00:39:03
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 1.2.2011 http://bit.ly/dNZ8qX Dienstag, 1. Februar 2011 23:58:47
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Hermann Broch / Der Tod des Vergil http://bit.ly/fN3Lig Dienstag, 1. Februar 2011 19:09:03
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Aldous Huxley / Das Genie und die Göttin http://bit.ly/eGuoS6 Dienstag, 1. Februar 2011 19:09:02
- roughblog » A Poem A Day – Mechthild von Magdeburg http://bit.ly/emGYNA Dienstag, 1. Februar 2011 18:09:03
- Turmsegler » In Angriffsstellung http://bit.ly/gBcCSn Dienstag, 1. Februar 2011 14:39:03
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Passiv. Dienstag, 1. Februar 2011. http://bit.ly/iamYxE Dienstag, 1. Februar 2011 14:21:38
- rheinsein » HEL über Köln http://bit.ly/exldbu Dienstag, 1. Februar 2011 13:46:58
- rheinsein » Rheingedichte im Blumenfresser http://bit.ly/ghFiby Dienstag, 1. Februar 2011 12:48:13
- taberna kritika – kleine formen » etkkids: charlotke & jonathan http://bit.ly/fSKOo9 Dienstag, 1. Februar 2011 10:34:31
- Gleisbauarbeiten » BINDEGLIED http://bit.ly/eFpX2B Dienstag, 1. Februar 2011 10:34:30
- logbuch isla volante » zwischenspiel http://bit.ly/hnkcp5 Dienstag, 1. Februar 2011 09:51:13
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ahimè, che lei non afferri la lon… http://bit.ly/ehqMuy Dienstag, 1. Februar 2011 08:37:36
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Den Körper einsehen. Arbeitsjourna… http://bit.ly/fj3R9P Dienstag, 1. Februar 2011 05:09:04
- andreas louis seyerlein : particles » step by step http://bit.ly/gi5FYY Dienstag, 1. Februar 2011 00:25:29
- tw: RT @innenform: „Etwa fünfzehn Lyrik-Debüts erschienen im vergangenen Jahr“ http://ho.io/lirrw #lbn http://bit.ly/ePoy6J Dienstag, 1. Februar 2011 00:21:22
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 31.1.2011 http://bit.ly/hlIJmX Montag, 31. Januar 2011 23:51:19
- Turmsegler » Deep Blue http://bit.ly/hBm1gb Montag, 31. Januar 2011 23:51:18
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Luftmacumba http://bit.ly/hDOifB Montag, 31. Januar 2011 22:09:00
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Arthur Adamov / Ende August http://bit.ly/hP6we1 Montag, 31. Januar 2011 18:35:11
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Black Swan. Arbeitsjournal. … http://bit.ly/epF60Q Montag, 31. Januar 2011 18:06:33
- rheinsein » Many cross the Rhine http://bit.ly/h0XFQY Montag, 31. Januar 2011 14:12:09
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Der schwarze Schwan. Montag, 31. Januar 2011. http://bit.ly/dHQRRM Montag, 31. Januar 2011 13:19:05
- Visuelle Poesie » „3:am magazine“ interview (deutsch) http://bit.ly/fvvuGJ Montag, 31. Januar 2011 12:20:12
- roughblog » Christian Filips: Heischesatz vom Liebemachenmöchten http://bit.ly/ib80hM Montag, 31. Januar 2011 11:44:38
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 72 http://bit.ly/hDoD4K Montag, 31. Januar 2011 11:44:38
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vereinigungen der Körper. Die Fens… http://bit.ly/gbwdql Montag, 31. Januar 2011 10:52:02
- litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/grct8i ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 31. Januar 2011 09:18:40 Paper.li
- taberna kritika – kleine formen » Henkersmahl http://bit.ly/dLabWF Montag, 31. Januar 2011 09:03:46
- Gleisbauarbeiten » WILDER MUTS BRUT http://bit.ly/eQ7aCC Montag, 31. Januar 2011 08:25:45
- andreas louis seyerlein : particles » kurzwelle http://bit.ly/eYW5Se Montag, 31. Januar 2011 06:15:59
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Serendipity http://bit.ly/hATLZA Montag, 31. Januar 2011 00:51:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 30. 1. 2011 http://bit.ly/edaIbL Montag, 31. Januar 2011 00:09:10
- Turmsegler » Mittelgambit http://bit.ly/fol2Tg Sonntag, 30. Januar 2011 21:26:48
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 21 http://bit.ly/hXJtQH Sonntag, 30. Januar 2011 18:05:32
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Alice Munro / Die Liebe einer Frau http://bit.ly/eug2Jp Sonntag, 30. Januar 2011 16:34:53
- Ze zurrealism itzelf » Make love your war http://bit.ly/i0KfX4 Sonntag, 30. Januar 2011 16:16:44
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Samuel Beckett / Murphy http://bit.ly/f3tLtQ Sonntag, 30. Januar 2011 16:00:23
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Christine Lavant / Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus http://bit.ly/frwurW Sonntag, 30. Januar 2011 16:00:22
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sylvia Plath / The Bell Jar http://bit.ly/gJfMIR Sonntag, 30. Januar 2011 16:00:22
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Janet Frame / toward another summer http://bit.ly/fAlqYl Sonntag, 30. Januar 2011 15:20:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Angela Hornbogen – Merkl / Hannelore Bahl oder Der Eselsfurz http://bit.ly/gA08Gu Sonntag, 30. Januar 2011 15:20:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Péter Esterházy / Harmonia Caelestis http://bit.ly/hqPopQ Sonntag, 30. Januar 2011 15:20:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Valeria Narbikova / Wettlauf.Lauf. http://bit.ly/euaUJb Sonntag, 30. Januar 2011 15:20:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Korsettiert. Sonntag, 30. Januar 2011. http://bit.ly/eXua7i Sonntag, 30. Januar 2011 14:27:31
- Aleatorik » Die Falschmünzer IV: „Wer wirklich liebt, kann nicht mehr aufrichtig sein“ http://bit.ly/grehZw Sonntag, 30. Januar 2011 13:44:52
- rheinsein » Des Land isch nur luuter Schtrooss http://bit.ly/gvj5IP Sonntag, 30. Januar 2011 12:09:07
- Gleisbauarbeiten » FRAU K. ÜBT http://bit.ly/fvUj13 11:39 AM Jan 30th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ekel http://bit.ly/ev0GzD 10:21 AM Jan 30th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wenn Bürger sich wehren http://bit.ly/erzpVI 9:59 AM Jan 30th
- logbuch isla volante » wissen http://bit.ly/e0XaNs 9:27 AM Jan 30th
- Turmsegler » Assange ist frei http://bit.ly/eoJPJO 9:09 AM Jan 30th
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Seit elf Jahren Vater. Geburtstags… http://bit.ly/eRh1hW 9:09 AM Jan 30th
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 29.1.2011 http://bit.ly/hPj2xd
Schlagwort-Archive: Interview
Der verzweifelte Optimist
„Eine Liebesgeschichte oder so was“ von Raymond Federman
Das ist die Geschichte von Moinous und Sucette. Die beiden begegnen einander auf dem Washington Square in New York. Sie lächeln sich an, sprechen aber nicht miteinander. Zwei Wochen später sehen sie sich in einer Buchhandlung wieder. Sie lernen sich kennen und werden ein Liebespaar. Das könnte so sein. Es spricht jedenfalls nichts dagegen, dass es so ist.
Mr Federman, vielmehr sein Erzähler, erzählt uns nicht nur eine Geschichte, er erzählt vielmehr drei, entsprechend der drei Kapitel. Anders aber als die Kapitel, die, weil das mit Geschichten so sein muss, nacheinander angeordnet sind, ereignen sich die drei Geschichten, weil das mit Geschichten so sein muss, synchron. Es sind die Geschichten der Sucette, des Moinous und die eigentliche Liebesgeschichte. Die Geschichte, die der Erzähler uns erzählt.
Also nacheinander berichtet, was gleichzeitig geschieht: Es ist der 15. März 1954, in New York und auch überall sonst auf der Welt. Auf dem Washington Square findet eine Demonstration gegen den Senator McCathy statt. Sucette, Spross einer ausgesprochen wohlhabenden Bostoner Industriellensippe von der sie sich allerdings distanziert, nimmt an der Demonstration teil und sieht einen jungen Mann den sie anlächelt. Moinous ist als Achtzehnjähriger aus Frankreich weggegangen, in Amerika gelandet, hat als Soldat am Koreakrieg teilgenommen und ist nun mit 23 Jahren in New York gestrandet, eingebürgert, arm und arbeitslos, von der Versorgung der Behörden abgeschnitten und verzweifelt. Relativ verzweifelt, denn eigentlich ist er ein Optimist. Bei einer Demonstration deren Sinn und Zweck ihm entgeht – seine Sorgen beziehen sich, da er ums Überleben kämpft und er keinen Platz für allgemeine Sorgen hat, einzig auf seine eigene Person – sieht er eine hübsche Blondine, die ihn anlächelt. Sie werden in den Wirren der Demonstration voneinander getrennt. Einen Tag später stellt Moinous fest, dass er sich verliebt hat. Er geht jeden Tag zum Washington Square, trifft die Frau allerdings nicht wieder.
Sucette führt ein luxuriöses Leben. Sie muss nicht arbeiten gehen und lebt von den Zuwendungen ihrer Familie. Sie engagiert sich politisch – gemessen an ihrer Herkunft, auf der Gegenseite – sie belegt einen Schreibkurs und will Schriftstellerin werden. Noch am Anfang ihrer Bemühungen, sitzt sie an ihrer zweiten oder dritten Geschichte. Und die hängt ein wenig in der Luft. Ihr Lehrer hat ihr geraten, den dramatischen Konflikt durch die Hereinnahme einer weiteren Figur zu beschleunigen. Da diese Geschichte einer jungen Frau aus gutem Hause ihrer eigenen nicht unähnlich ist, greift sie auch in diesem Detail auf ihre Biografie zurück und nimmt das Lächeln des jungen Mannes auf dem Washington Square als Anlass, einen jungen Mann in ihre Geschichte einzuführen. Ihre Hauptfigur Susan verliebt sich bei einer Demonstration in den jungen Franzosen namens Moinous, moi und nous, „ich” und „wir”.
Moinous, inzwischen Tellerwäscher in einem Imbiss, sieht Sucette zwei Wochen nachdem sie einander angelächelt hatten wieder, sie treffen einander in der Librairie Française. Sie nimmt ihn mit in ihre Wohnung und liest ihm ihre Geschichte vor und er, der sehr zufrieden ist mit dem Namen den sie ihm gibt, nennt sie von nun an Sucette: Lutscher. Langsam beginnt die Liebesgeschichte zwischen den beiden. Sehr langsam. Denn Sucette lässt Moinous schmoren. Volle zweiundvierzig Tage muss er seine Lust mit sich herumschleppen. So ist das mit Autoren, die wollen keinen Sex, die wollen ihre Geschichten vorlesen. Und dann müssen die Zuhörer auch noch büßen. Schließlich aber landen sie doch da, wo sie hingehören, im Bett. Sie stellt ihn sogar ihrer Familie vor, die allerdings, das war zu erwarten, nicht sehr viel mit dem Mann anzufangen weiß. Wie der seinerseits mit Amerika und seinen Bewohnern nicht viel anfangen kann.
Aber bei den beiden steht die Liebe im Vordergrund, das Begehren und die Schwierigkeiten mit dem Begehren, mit dem eigenen und dem des anderen. Sie erkunden ihre Körper, sie schlafen miteinander, sie trinken Kaffee, sie rauchen, sie diskutieren, sie streiten, sie tun das, was Verliebte tun, all die banalen Dinge, die für Verliebte so aufregend sind. Und eines Tages werden sie auseinandergehen. Vielleicht weil da auf einmal ein Richard auf der Bildfläche erscheint, der in seiner Harris-Tweedjacke sehr viel besser zu Sucette mit ihrem schicken Kamelhaarmantel passt als Moinous in seinen zerschlissenen Arbeiterklamotten.
Die Geschichte hat einen Erzähler, der die ersten 1 ½ Kapitel über Moinous berichtet und dann mitten im 2 Kapitel, recht unvermittelt innerhalb eines Satzes (Seite 114 unten) zu Sucette wechselt, um erst auf den letzen Zeilen wieder zu Moinous zurückzukehren. Aber da der eine jeweils über den anderen berichtet und phantasiert, wechselt die Person im Zentrum des Interesses sehr häufig. Und da der Erzähler die Gegenwart des jeweiligen Protagonisten erzählt – denn noch steht das Wiedersehen der beiden aus – muss er ebenfalls zwischen Gegenwart und Zukunft wechseln, zwischen dem, was ist und dem, was sein wird. Das macht er mit einer bewundernswerten Leichtigkeit.
Letztlich wissen wir nicht, ob die Geschichte der Sucette nicht allein der Phantasie des verliebten Moinous zu verdanken ist, der einsam und allein, sich erträumt was gewesen sein könnte, wenn er die Blondine angesprochen hätte. Wir wissen nicht, ob die Geschichte des Moinous nicht allein der literarischen Produktion Sucettes zu verdanken ist. Wir wissen nicht, ob die beiden Geschichten nicht allein der imaginativen Kraft des anderen zu verdanken sind. Wir erfahren die wirklichen Namen der Personen nicht. Das ist eine Liebesgeschichte und Wirklichkeit hat in Liebesgeschichten nichts verloren.
Das Spiel das Raymond Federman hier treibt ist faszinierend. Er entlässt seine Geschichte nie aus dem Konjunktiv. Er weist mehrfach darauf hin, dass, damit etwas zwischen den beiden geschieht, die Liebenden sich wiedersehen müssen. Dennoch erzählt er im Indikativ. Er erzählt die Geschichte der beiden so, als wäre sie bereits angefangen. Er erzählt sie so, dass sie anfangen muss. Und indem er sie so erzählt, fängt er sie an. Das ist blitzgescheit gemacht. Ich hatte eingangs gesagt, dass drei Geschichten erzählt werden. Von den beiden anderen weiß man es nicht, aber diese dritte Geschichte ist eine, die tatsächlich geschieht. Das ist die Geschichte die Federman erzählt. Das ist eine wunderschöne Geschichte über die Liebe, die nur dann geschieht, wenn sie geschieht. Und sie geschieht, indem sie erzählt wird.
Obwohl Mr Federmann Zweifel daran aufkommen lässt, dass die Geschichte jemals anfängt, lässt er keinen Zweifel daran, dass sie enden wird. Vielleicht endet sie bereits an jenem Punkt, an dem die meisten Liebesgeschichten auf der Welt enden, dort nämlich dass sie gar nicht erst anfangen und die beteiligten Personen genötigt sind, sich das Ganze bloß vorzustellen. Diese Geschichte ist, wie so viele Liebesgeschichten, nicht zum Lachen. Die Liebe ist nicht zum Lachen, weil sie bedroht ist. Bedroht, weil sie, da sie anfing, auch enden kann. Nicht das Ende, der Anfang ist das existentiell Gefährliche. Und doch ist es gerade der Anfang eine solchen Geschichte, der die Phantasie der Menschen beschäftigt. Was geschieht, wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben? In was verliebt man sich eigentlich?
Man verliebt sich nicht in jemanden, weil er eine gute Figur hat. Man verliebt sich in einen Augenaufschlag, in ein Lächeln oder in die Art wie jemand den Kopf wendet, wie er hierhin und dorthin schaut, wie er nickt oder den Kopf schüttelt, lacht oder weint. Und vielleicht verlieben wir uns sogar in die Art wie er das Messer hebt, um uns den finalen Schnitt zu versetzten. Weil wir gute Schnitte zu schätzen wissen. Nur deswegen rennen wir jede Wochen zum Friseur. Und nicht, damit sich irgendein Kerl in uns verliebt, der ja, weil er gleichermaßen von Frisuren wie von Liebe keine Ahnung hat, doch bloß auf unsere Figur achtet.
Es ist nicht wahrscheinlich, dass die reiche Sucette und der arme Moinous aneinander geraten, dass aus ihnen ein Liebespaar wird und die eine wie der andere ihre Vorbehalte und Vorurteile werden ablegen können und sich in einander verlieben. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Millionenerbin sich in einen Arbeitslosen verliebt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Ältere sich in den Jüngeren verliebt, die Gebildetere in den Ungebildeten. Das alles ist nicht wahrscheinlich. Aber warum sollten die Umstände sich um Wahrscheinlichkeiten scheren? Es ist auch nicht wahrscheinlich, dass man auf die Straße tritt und von einem Meteoriten erschlagen wird. Und dennoch sind, wie jeder weiß, Meteoriteneinschläge und unerwartete Liebesattacken die häufigste Todesursache in westlichen Gesellschaften. Also warum, wenn man auf die Straße tritt, nicht lächeln? Vielleicht hat man das Glück und wird wider die Wahrscheinlichkeit von einem imponderablen Ereignis dieser Art erschlagen.
Es ist nicht wahrscheinlich, dass einem Mr Reemtsma über den Weg läuft und fragt, Sagen Sie mal, brauchen sie vielleicht eine lebenslange finanzielle und ideelle Unterstützung? Es ist nicht wahrscheinlich, dass man den Nobelpreis bekommt, dass man die Liebe seines Lebens trifft oder im Lotto gewinnt. Aber warum nicht davon träumen? Nicht das Geld brauchen wir, nicht den Preis, nicht einmal das Glück, das eine oder das andere zu erringen: Wir brauchen die Hoffnung. Moinous ist Tellerwäscher! Das ist im Amerika des 20. Jahrhunderts nicht nur der meistbemühte Mythos; er kann geradezu als ein notwendiger Karriereschritt in die Vorstandsetagen der internationalen Konzerne angesehen werden. Wir brauchen die Hoffnung, denn ohne Hoffnung ist nur Verzweiflung. Das ist die Figur, die Federman hier zeichnet: Die Figur des verzweifelten Optimisten.
Die Dinge, auch wenn man weiß, dass sie später schiefgehen werden, dass sie schiefgehen müssen, und auch die Liebesgeschichte zwischen Moinous und Sucette geht am Ende schief; die Dinge sollten dennoch begonnen werden. Denn wenn sie nicht begonnen werden, gehen sie auch schief. Das ist eine Erkenntnis, sowohl erzählerisch als auch menschlich, die sehr wichtig ist. Ich weiß gerade nicht, ob sie auf den Autor dieses Buches zurückgeht oder auf mich selbst. Aber das ist oft ein Zeichen guter Literatur, wenn der Leser später nicht mehr weiß, ob er selbst so klug war oder der Autor ihm da unter die Arme gegriffen hat. Das Urheberecht hat hier an zentraler Stelle eine klaffende Lücke. Zum Glück.
Zu der Übersetzung kann ich wenig sagen, mir liegt das Original nicht vor. Aber es klingt alles sinnvoll. Das ist ein einfacher, oft umgangssprachlicher Ton, den Federman mit vielen amerikanischen Autoren teilt und der in der Literatur des modernen Amerika offenbar als Zeichen von Lebendigkeit und Authentizität gilt. Neben dem Text bekommt man noch ein halbes Interview mit dem Autor „Wenn ich das Tempus gewechselt habe“. Das hat Raymond Federman inzwischen getan. Er ist im vergangenen Herbst gestorben. Im Netz finden sich einige Seiten zum Autor, darunter auch seine eigene. Er ist, soweit ich weiß, der Erfinder des Begriffs „Laughterature“. Mit dem Erwerb dieses schmalen Buches erhält man nicht nur einen schönen Text, sondern auch ein handwerklich schönes Buch. Zum Glück gibt es die kleinen Verlage, die noch mit solchen Dingen auf sich aufmerksam machen.
Hier geht es zum blog von Mr Federman, natürlich gleich zur richtigen Seite.
Anmerkung zum 15. März 1954. Ich weiß, dass wenn auf der Welt ein Tag ist, woanders auf der Welt schon ein anderer Tag ist. Ich weiß, dass es eine Datumsgrenze gibt. Aber die Formulierung in diesem Zusammenhang war mir wichtiger als die sachliche Richtigkeit.
Raymond Federman
Matthes & Seitz
Eine Liebesgeschichte oder so was
[Smiles on Washington Square]
Aus dem amerikanischen Englisch von Peter Torberg
224 Seiten,
ISBN 978-388221-682-0
€ 19,80
- von Aléa Torik
in Aleatorik
Messejournal. 6. bis 10. Oktober 2010: Ein Mittwochs- bis Sonntags-Boulevard. Bereits vier Tage, der letzte halb im Kommentar. Sowie ein Aufbruch in den fünften, aber auch im Kommentar. Verwirrung und Zerfall: alles nur noch Kommentar. Dann aber: Salvatore Quasimodo.

FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
(…) Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian DöringIch bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:
Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
***
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
>>>>> Fortsetzung dieser Buchmessen-Erzählung d o r t..
Adel, der aufrecht blutet
FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.
Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****
(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian Döring
Ich bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****
17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag
5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***
Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***
Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***
7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***
<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-29
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-22 http://bit.ly/cEEwLb #
- tw: "Dass Facebook nicht besonders cool ist, sieht man ja schon von weitem." http://berlinergazette.de/interview-g... http://bit.ly/9J9Ncb #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » CHRISTOPH SCHLINGENSIEF http://bit.ly/cckSSW #
- Aleatorik » Die Sado Sathanas http://bit.ly/a6jhh8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 104 http://bit.ly/atPvFt #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Richtung Westen IV http://bit.ly/diO2C5 #
- ocularium » Ein Mensch ist tot – 22. August 2010 http://bit.ly/cDyKKp #
- ocularium » Abstürzen. [WduS XXVI] http://bit.ly/btSQgx #
- Aleatorik » Die Sado Satanas http://bit.ly/9c0Ylk #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (8) http://bit.ly/aDlfLE #
- pödgyr » Sa, 21.8.10 (Mo, 23.8.10, 0:50): "Eine Kirche der Angst …" http://bit.ly/9WrvmR #
- pödgyr » So, 22.8.10 (Mo, 23.8.10, 1:21): Einsturzgefährdung http://bit.ly/ao1O0Q #
- taberna kritika – kleine formen » Tiger gehen nebenher http://bit.ly/cKuTNx #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-21 http://bit.ly/djIRwH #
- roughblog » Letzte Notizen 36 http://bit.ly/9Us7Qi #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 71 http://bit.ly/bn1BKH #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 23. Augu… http://bit.ly/acyCv8 #
- logbuch isla volante » grenze http://bit.ly/aqkv0K #
- Visuelle Poesie » "rotated alphabet" von NO PRESS http://bit.ly/cadvQp #
- rheinsein » Showdown auf dem Rheingrund http://bit.ly/bAlBrs #
- der goldene fisch » Hans Thill : Haus der Silben (Schluß) http://bit.ly/9Z9Y9y #
- andreas louis seyerlein : particles » * http://bit.ly/9GqJYQ #
- ocularium » Das Nachleben. [WduS XVII] http://bit.ly/aw6PXA #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen I http://bit.ly/azdl7l #
- Tage-Bau » Reiher hin Reiher her http://bit.ly/ceAvxB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Eidechsen des Glücks http://bit.ly/9PRxep #
- parallalie » meuchelnd … http://bit.ly/aKGQs0 #
- pödgyr » Mo, 23.8.10 (Di, 24.8.10, 6:51): Bis ans Ende der Nacht http://bit.ly/bCGAcZ #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 72 http://bit.ly/ceA0OY #
- in|ad|ae|qu|at » Als die Zukunft alt aussah 2 : Social Media , Retro- Reklame http://bit.ly/a9vk2X #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H03 http://bit.ly/9WoDsZ #
- marianne büttiker » F15/M14/O11 http://bit.ly/9vxhY3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal mit Philip K. Dick. D… http://bit.ly/cfJWEh #
- ocularium » Schlaflos in Rio – 24. August 2010 http://bit.ly/aYM2JB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 105 http://bit.ly/9tMWbP #
- parallalie » [die spitzen der gräser] http://bit.ly/d9dma8 #
- pödgyr » Di, 24.8.10 (Mi, 25.8.10, 3:04): winde_wehn http://bit.ly/9pxoDb #
- Tage-Bau » winde_wehn http://bit.ly/bx5skO #
- roughblog » Letzte Notizen 37 http://bit.ly/9gAs2k #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 73 http://bit.ly/aNRH78 #
- roughblog » A Poem A Day – Pier Paolo Pasolini http://bit.ly/aCs18z #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen II http://bit.ly/czm1dE #
- Turmsegler » Einwanderer (II) http://bit.ly/96XeuS #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : http://bit.ly/aLla10 #
- ocularium » Der Geküsste als Abbild eines Kusses. Überlegungen zur Selbstdarstellung Gottes I http://bit.ly/cLgn7f #
- der goldene fisch » Norbert Lange : * http://bit.ly/9ZU7Lz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warteschleife http://bit.ly/9uGRLU #
- Tage-Bau » Sprich eher http://bit.ly/aaKcQn #
- Kunstradio Podcast » “Now That You're Around Me” http://bit.ly/cL3bCe #
- ocularium » Der schmale Weg – 25. August 2010 http://bit.ly/ab630S #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan – bellevue hospital http://bit.ly/duzMj5 #
- Tage-Bau » Katze tot? Katze fort? http://bit.ly/dzcyAe #
- parallalie » Marina Abramović – Rhythm 10 ("The Star", 1999) http://bit.ly/buASy5 #
- parallalie » es spielt nicht WIRKLICH … http://bit.ly/ax9SHy #
- Tage-Bau » Liebe lie li Libelle http://bit.ly/dme0QR #
- taberna kritika – kleine formen » Üxhöl-Dügüx-Kedröm-Diggs http://bit.ly/ad7mZl #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/bhlzLj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nunmehr Wolf v. Niebelschütz. Und üb… http://bit.ly/aJPfmT #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen III http://bit.ly/cHCyqS #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Lies mich! http://bit.ly/bWIuli #
- Turmsegler » Einwanderer (III) http://bit.ly/bziAKl #
- tw: Lyrotronisches Manifest, lyrotroniks, soundBlocks, Reactable, SuperCollider http://bit.ly/9J3Esw #lbn http://bit.ly/dziYOv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 106 http://bit.ly/cfEErr #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan transfer http://bit.ly/8YNr4r #
- Tage-Bau » Ein Musikbild http://bit.ly/c0JAYs #
- parallalie » für den seelenharm … (Ivano Ferrari) http://bit.ly/b3eVAb #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 7 ( Kunst ) http://bit.ly/aFHuEW #
- pödgyr » Mi, 25.8.10 (Fr, 27.8.10, 4:53): dünn & düster http://bit.ly/bcXMMt #
- pödgyr » Do, 26.8.10 (Fr, 27.8.10, 5:12): weiter in Armut http://bit.ly/cNGvhi #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-29 GEBEN was auf der http://bit.ly/98y3Qk #
- logbuch isla volante » grenze http://bit.ly/aiODBz #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyriknacht in Stuttgart http://bit.ly/bO7tKN #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Neue Gedichte von Christine Langer http://bit.ly/9S6NiA #
- Aleatorik » Die “Transfăgărăşan” http://bit.ly/dbne09 #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (10) http://bit.ly/cOeXJo #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Wettermacher: Medusas Migräne ma… http://bit.ly/9EPjCh #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/amJ8hf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal: Reset. Freitag, der … http://bit.ly/a6gfdg #
- in|ad|ae|qu|at » Protokolltext 27. 8. 2010 http://bit.ly/9tsyT4 #
- parallalie » sie nun aber … http://bit.ly/b0aHLZ #
- parallalie » Chaos reigns (Antichrist) http://bit.ly/9neZqo #
- tw: unsere print-novitäten herbst/winter 2010: franz dodel: "von tieren" & dominik riedo: "obig mét goldrand" http… http://bit.ly/99CTEe #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bHT2ik #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/dhqPMi #
- Tage-Bau » Für Hartmut,den unermüdlichen Wortweber http://bit.ly/dAyrJO #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/a2Rnz7 #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/aOOvrb #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cu8vTS #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bqTakG #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/9AXMmB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Viel zu frühes Herbstgedicht. http://bit.ly/a3ykdZ #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bNH9Qz #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cjQeP1 #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100828) http://bit.ly/9Hd8M3 #
- Aleatorik » Meine Sommerlektüre http://bit.ly/9JWr9Z #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/dz3cdj #
- rheinsein » Mittelrheinbrücke http://bit.ly/avjWCR #
- logbuch isla volante » beobachtet http://bit.ly/azz2pg #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cOcZmq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Weiteres Nachdenken über Wolf v. Nie… http://bit.ly/9zjAbJ #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/aT5KqA #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cxCtSj #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bXWtp8 #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/a3hLaj #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bvOePz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 107 http://bit.ly/9lekal #
- parallalie » sich michten … http://bit.ly/bCuIaX #
- Aleatorik » Gedichte, die keiner liest http://bit.ly/auCQRg #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode V / VII http://bit.ly/9L1Pdu #
- pödgyr » Fr, 27.8.10 (So, 29.8.10, 4:20): "Tja, verpasst …" http://bit.ly/d3woQI #
- pödgyr » Sa, 28.8.10 (So, 29.8.10, 5:07): sündesinkisch http://bit.ly/cUmkiE #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-08
- pödgyr » Sa, 31.7.10 (So, 1.8.10, 4:32): Was kümmert es die stolze Eiche …? http://bit.ly/cQm2bB #
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-01 http://bit.ly/aaNziq #
- Turmsegler » Blog-Interview http://bit.ly/aWocYb #
- ocularium » Aus der Haut gefahren. [WduS XII] http://bit.ly/bM2Y3d #
- ocularium » “Das Familienalbum”. Überarbeitete Version. http://bit.ly/ccW335 #
- rheinsein » Miss Tschingels Bekannter http://bit.ly/9hIaGK #
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/d6usSr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 96 http://bit.ly/aNj5G2 #
- Turmsegler » Mystik & Pop Art http://bit.ly/aIcl0a #
- parallalie » Leccezione http://bit.ly/druT4J #
- andreas louis seyerlein : particles » mann ohne mund http://bit.ly/9pnaLF #
- taberna kritika – kleine formen » Morgen, später Abend http://bit.ly/bWqLkZ #
- logbuch isla volante » flüchtig http://bit.ly/bySxkw #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung erster Teil: Die Erscheinung. http://bit.ly/8X4XKE #
- ocularium » Engel im Sertão – 2. August 2010 http://bit.ly/bubkAL #
- roughblog » A poem a day – 2.8. Richard Corbet http://bit.ly/aKLKR6 #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (5) http://bit.ly/a44uHM #
- der goldene fisch » Carsten Zimmermann : das war so http://bit.ly/9KLzHi #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Meine Töchter, Berlin und ich (1): Dr. Kaesbohrers Puppe http://bit.ly/9KQUcv #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 59 http://bit.ly/9BHaHn #
- roughblog » Letzte Notizen 19 (Notiz für zwei geheilte Leser) http://bit.ly/9s68QE #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Zurück aus den Bergen http://bit.ly/aEcvPI #
- Tage-Bau » No title http://bit.ly/bYy8Lp #
- pödgyr » So, 1.8.10 (Di, 3.8.10, 2:30): die verLor(r)enen http://bit.ly/cbH4Tq #
- pödgyr » Mo, 2.8.10 (Di, 3.8.10, 3:41): JkLM http://bit.ly/afN69m #
- roughblog » Letzte Notizen 20 http://bit.ly/9MuqTw #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 60 http://bit.ly/dcimeL #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): Szene 1 (Uni Bern) http://bit.ly/d5Zrnz #
- roughblog » A Poem a Day – Eckard Sinzig http://bit.ly/cS0fXr #
- in|ad|ae|qu|at » Karl-Sczuka-Preis an Oswald Egger oder – Bekanntes bleibt bei Bekannten http://bit.ly/9gyxDD #
- ocularium » Biblische Landschaften. Fotos zum “Engel” – 3. August http://bit.ly/cf6TjT #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung zweiter Teil: Der Einzug http://bit.ly/aUYgXw #
- rheinsein » In den Pilzen http://bit.ly/cwUgIx #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 2 / Wien / Part 2 http://bit.ly/cyBRi2 #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 1 / London / Part 2 http://bit.ly/9n4tZy #
- Kunstradio Podcast » "Ton/Sound: Gerhard Wieser" http://bit.ly/chCQLa #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 3 / Paris / Part 2 http://bit.ly/bvuJ5I #
- Kunstradio Podcast » 20 years Ars Acustica – review http://bit.ly/boISWH #
- roughblog » Letzte Notizen 21 http://bit.ly/bezbsF #
- Tage-Bau » Ein Wort zu verlieren http://bit.ly/dAlDoi #
- Aleatorik » Männerfreizeit http://bit.ly/9DdrSK #
- ocularium » Psychisches Wrack. [WduS XIII] http://bit.ly/aTPrvV #
- Turmsegler » Kameraden http://bit.ly/d0EeNt #
- tw: RT @martinlindner: das sieht sehr gut aus: RT @MatthiasHeil: Transform your #WordPress blog into an #eBook htt… http://bit.ly/aq7XfO #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattanstunde http://bit.ly/cACWH2 #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattanwelle http://bit.ly/cjn2Sz #
- roughblog » Letzte Notizen 22 http://bit.ly/d6JjAC #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 61 http://bit.ly/9etOYS #
- in|ad|ae|qu|at » Karl-Sczuka-Preis an Oswald Egger http://bit.ly/aoxoMO #
- in|ad|ae|qu|at » Leopold Federmair : Herkunft und Entrückung – Fabjan Hafner auf den slowenischen Spuren Peter Handkes http://bit.ly/amjRE0 #
- taberna kritika – kleine formen » Drittes Wäldchen. Oder schon das vierte? (notula nova 93) http://bit.ly/aD2KWJ #
- Tage-Bau » Mal.Kunst http://bit.ly/aYm9XS #
- ocularium » Der “Engel” im Bündnerland. Noch mehr Schüler. Lange Tage in Eden – 4. August 2010 http://bit.ly/bLjrOY #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/dsGVkk #
- Turmsegler » Ein Gespräch mit Sigrid Löffler http://bit.ly/9pcQez #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung dritter Teil: Die Befragung http://bit.ly/ci0Y3Y #
- rheinsein » Randnotiz (5) http://bit.ly/941zm5 #
- ocularium » Jeder hat sein Kreuz zu tragen. [WduS XIV] http://bit.ly/akSAyD #
- logbuch isla volante » fisch in sicht http://bit.ly/cXhz6o #
- roughblog » A Poem A Day – Stefan Döring http://bit.ly/bW9hzD #
- marianne büttiker » F10/M9 http://bit.ly/dqJr8j #
- pödgyr » Di, 3.8.10 (Mi, 4.8.10, 22:36): Public Drinking für die Zärtlichkeit der Völker http://bit.ly/9QNjIF #
- in|ad|ae|qu|at » Vexierendes Video http://bit.ly/93ZIHG #
- pödgyr » Mi, 4.8.10 (Do, 5.8.10, 1:05): "etwas zu expressionistisch" http://bit.ly/9SKQpE #
- andreas louis seyerlein : particles » penn station http://bit.ly/a9c2iR #
- roughblog » Letzte Notizen 23 (Nachtrag für Klaus M.) http://bit.ly/9HtMNm #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 62 http://bit.ly/dn0eh9 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 97 http://bit.ly/99kUfo #
- taberna kritika – kleine formen » Blitzschnell http://bit.ly/cmYjyr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Oguz Atay: Der Mathematiker. Unionsv… http://bit.ly/aUOwGV #
- in|ad|ae|qu|at » “Spiegel Online” : Nonsense- Poesie aus dem RSS- Reader http://bit.ly/cvnMbf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 99 http://bit.ly/9RpftK #
- rheinsein » Rheinische Tierwelt (6) http://bit.ly/adBQcj #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung fünfter Teil: Die Rede http://bit.ly/bq01VS #
- ocularium » Das Ende der Einsamkeit. Weitere Fotos aus dem Nordosten – 7. August 2010 http://bit.ly/cxyhMp #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bardo VII http://bit.ly/d1LtTl #
- ocularium » Ein bisschen. [WduS XVII] http://bit.ly/buprLN #
- der goldene fisch » Gerald Koll : http://bit.ly/dpqszR #
- andreas louis seyerlein : particles » zungen http://bit.ly/9DE6Ez #
- Visuelle Poesie » gefallene buchstaben http://bit.ly/arjX6p #
- Tage-Bau » Fruchtfliegensorbet, daktylisch http://bit.ly/d7XVgL #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Zum Beispiel Phil Doole http://bit.ly/aOPFSP #
- andreas louis seyerlein : particles » ohrlamellen http://bit.ly/b9Gg0f #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode IV http://bit.ly/cE7vZw #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-23
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Abermals. Vaterschaft. Der erste Tag http://bit.ly/aN5EDP #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-16 http://bit.ly/bWDHTY #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9vNjsW #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sonntags-, ob auch Arbeitsjournal, i… http://bit.ly/afGmBA #
- Aleatorik » Der Salon Sucre http://bit.ly/a30nIy #
- marianne büttiker » E28/K3/W http://bit.ly/aMaWKQ #
- pödgyr » Sa, 15.5.10 (So, 16.5.10, 18:24): Skurrilitäten http://bit.ly/cQCwXo #
- Tage-Bau » Im kühlen Mai http://bit.ly/ckYTIy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 72 http://bit.ly/9na42R #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Presseschau Literaturtage des VS in Wangen im Allgäu http://bit.ly/av4pw3 #
- parallalie » be deed … http://bit.ly/cxPpPm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » warum wächst eigentlich mit dem wissen… http://bit.ly/cOJjYk #
- andreas louis seyerlein : particles » 5th avenue http://bit.ly/9cwaHT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gurre beginnt: Arbeitsjournal. Monta… http://bit.ly/bC511o #
- in|ad|ae|qu|at » post script : Birgit Schwaners Text … http://bit.ly/ckCpCI #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » J e d e s Kreuz hat Haken! GURRE (… http://bit.ly/9PBZfP #
- Tage-Bau » rot http://bit.ly/caXbXG #
- taberna kritika – kleine formen » Essayistische Schriften und Reden http://bit.ly/bCEBKL #
- in|ad|ae|qu|at » Ausstellung: visuell – virtuell – parallel : Schreibende fotografieren – Texte 5 | Timm Starl http://bit.ly/aalB5j #
- logbuch isla volante » traum http://bit.ly/aZytai #
- tw: http://kunsttexte.de/ #lbn http://bit.ly/b4kZNF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (2): Ein Kaktus erblüht. Konze… http://bit.ly/bS0Hrk #
- tw: http://www.planetlyrik.de/ #lbn http://bit.ly/b6akD4 #
- Tage-Bau » Päonienhaikus http://bit.ly/ce060m #
- parallalie » das licht die … http://bit.ly/dlrZ7a #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » es tut so gut… http://bit.ly/dlKhK0 #
- parallalie » Vormittagsspuk – variazioni ottiche http://bit.ly/cQ3e2d #
- andreas louis seyerlein : particles » bryant park http://bit.ly/b5UpcS #
- pödgyr » So, 16.5.10 (Di, 18.5.10, 4:14): „Rot und Schwarz“ http://bit.ly/arW74N #
- Tage-Bau » sonne scheint http://bit.ly/aXCT4Z #
- pödgyr » Mo, 17.5.10 (Di, 18.5.10, 4:32): sonne scheint http://bit.ly/aR6qeA #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder Verbeen: Arbeitsjournal. Dien… http://bit.ly/dx51Ns #
- tw: Mircropayments für UGC : Kachingle vs. flattr #lbn | http://bit.ly/brAIsN http://bit.ly/daiTd4 #
- logbuch isla volante » stadtwanderer http://bit.ly/9B96bg #
- Tage-Bau » Saufdruck (DGb) http://bit.ly/daqRHj #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Wiederfund (12): Das Geheimis des Struwwelpeters http://bit.ly/9i7TuR #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen in Berlin: ANH liest aus SELZ… http://bit.ly/bKVPay #
- tw: http://www.hiddenmuseum.net #lbn http://bit.ly/b9SY7C #
- tw: bemerkenswert, wie das projekt http://www.hotlist2010.de/ „unabhängigkeit“ und „professionalität der vertriebs… http://bit.ly/9GVRYc #
- thanks Jacie___________________________________My dise8baqnhyha6sert9ojcuq – eo5reqcbwipctile4z… Read more at http://bit.ly/9VGTKX #
- parallalie » habs mich gesehn … http://bit.ly/btDCIF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » lecker tag war das heute… http://bit.ly/asmzcx #
- pödgyr » Di, 18.5.10 (Mi, 19.5.10, 4:08): Waschbär-Wir http://bit.ly/aqz0Du #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/9ajYNi #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Schloß Gurre ins Konzerthaus: A… http://bit.ly/c4Q5dC #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Savoy http://bit.ly/bafJIy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (3): Die zweite Probe. Das Sch… http://bit.ly/b9xEZu #
- logbuch isla volante » menschen http://bit.ly/bFkTQv #
- tw: Does Lara Croft stir fry? http://vispo.com/StirFryTexts/lara/lara-stir-01.html #lbn http://bit.ly/9fSete #
- tw: “My Nervous Breakdown” is a new digital story from webyarns.com. http://www.webyarns.com/MyNervousBreakdown.ht… http://bit.ly/9q9QWu #
- andreas louis seyerlein : particles » stille http://bit.ly/aEKB7C #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 15 | Oberwart, 10. Mai 2010 http://bit.ly/b9JRNf #
- pödgyr » Mi, 19.5.10 (Do, 20.5.10, 4:58): Vier Honigbienen mit einer Klappe http://bit.ly/9m8bLf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » hab ein sorgenkind… http://bit.ly/92AJ4x #
- No description Thu, 20 May 2010 08:36:38 +0200e1i4trk8prey5tctile312fafhn dysftw861pelwunction … Read more at http://bit.ly/9JrlEy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schwer unterschlafen: Nach der Lesun… http://bit.ly/agC2MR #
- taberna kritika – kleine formen » Gestell und Ungestalt. Cahier. Faksimile III http://bit.ly/dx6fum #
- tw: “My Nervous Breakdown” is a new digital story from webyarns.com. http://trunc.it/836a8 #lbn http://bit.ly/cXs4TJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » GURRE (4): Die dritte Probe. Konzert… http://bit.ly/bZdOCD #
- tw: Benjamin Steins „Leinwand“ nun auch in der FR #lbn | http://bit.ly/afyyAM http://bit.ly/bkiSZS #
- logbuch isla volante » gruppenbild mit dame http://bit.ly/apzhjh #
- No description Replica Rob3ato0lex mooddels opi9x3f the latest Baselwottpkxajxrld 2010 designs … Read more at http://bit.ly/bkYZP5 #
- draw no reply Replica Rorxzlex mo1iddels oc0pf the latest Baselwo15d8orld 2010 designs have jus… Read more at http://bit.ly/dD7QMS #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Interview in der Stuttgarter Zeitung http://bit.ly/a2epic #
- No description Replica Ro167uyxlex mo2h80kdels obkgdf the latest Baselwopzelcbqrld 2010 designs… Read more at http://bit.ly/9VqoHE #
- draw no reply Thu, 20 May 2010 20:11:07 +0800 Recoa0vai55mmen20oded … Read more at http://bit.ly/auBSiF #
- very much Replica Ro2kr1nqqlex mo3tvgwvdels ozdelcb7cf the latest Baselwofel7ghrld 2010 designs… Read more at http://bit.ly/drw5Li #
- draw no reply Thu, 20 May 2010 21:43:57 +0800 Reconnxu6mmen4s1ded … Read more at http://bit.ly/d9LVIW #
- Aleatorik » Das philosophische Seminar http://bit.ly/dvL0uL #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Private abermals und das Politis… http://bit.ly/9DTYr1 #
- andreas louis seyerlein : particles » park west http://bit.ly/bcA9sX #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-17 habe die Durchfahrt durch http://bit.ly/cQsXEu #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 21. Mai 2010: Laurin wieder. Vatersc… http://bit.ly/ausyIt #
- litblogs.net – Prozesse » Markus A. Hediger: ocularium http://bit.ly/avio86 #
- Turmsegler » Im Nebel http://bit.ly/do9ij5 #
- logbuch isla volante » freitag http://bit.ly/9e6LZV #
- rheinsein » Rheinsein an der Donau (2) http://bit.ly/byHwDM #
- ocularium » Ursachenforschung http://bit.ly/aKd4Hj #
- der goldene fisch » Gerald Koll : Vertraute Fremde http://bit.ly/ayii7n #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » die kinder aus der nachbarschaft… http://bit.ly/93o6bD #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 73 http://bit.ly/90xTsy #
- parallalie » gischt … http://bit.ly/bAQ14D #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-05-21 http://bit.ly/9Wrtc3 #
- andreas louis seyerlein : particles » photon http://bit.ly/cOB8Jh #
- ocularium » Unerhört http://bit.ly/aBs9Mw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Komplett verschlafenes Arbeitsjourna… http://bit.ly/bBFneu #
- logbuch isla volante » stürmisch http://bit.ly/akWby0 #
- ocularium » Strassenhunde http://bit.ly/cfWnz8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die berühmten Sätze. Wir sollten sie… http://bit.ly/bidY3j #
- Turmsegler » Sigrid Löffler über »Die Leinwand« http://bit.ly/bvsTvr #
- pödgyr » Do, 20.5.10 (So, 23.5.10, 0:11): Blues http://bit.ly/cLSS6D #
- pödgyr » Fr, 21.5.10 (So, 23.5.10, 0:58): Dialektik der Dämmerung http://bit.ly/bGaz8O #
- pödgyr » Sa, 22.5.10 (So, 23.5.10, 1:39): Treppauf http://bit.ly/avRe7R #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Robert Prosser : STROM ( Auszug ) http://bit.ly/c7vq5Y #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » heidesand… http://bit.ly/df5PNn #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Veni creator spiritus. Oder. Die Aus… http://bit.ly/drpRF8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ineinander fließen lassen… http://bit.ly/b5MpkD #
MICRO | -NOTE | -QUOTE : Wie sieht es aus , das “digitale Scheiben” , Herr Chervel ?
Tags: blog, Buch, Buchdruck, David Foster Wallace, Digitales Schreiben, FAZ, Feuilletonrundschau, Heidelberger Appell, Hyperlink, Im Ententeich, Image, individualistisches Schreiben, Innovationsfeindlichkeit, Journalismus, kollektives Schreiben, Kommentarmöglichkeit, libri.de, Macht, Nennung von Quellen, Paid Content, Perlentaucher. Digitales Scheiben, Roberto Bolaño, Roman, Romankunst, Spiegel Online, SZ, Thierry Chervel, Wiki, Zahlschranken
||| Thierry Chervel , Mitgründer und Chefredakteur des Meta- Feuilleton- Online- Magazins “Perlentaucher” zur Unterscheidung von journalistischen Inhalten im Netz im Gegensatz zu Formen ( indvduellen bzw. kollektiven ) “Digitalen Scheibens” :
Die Zukunft ist ja längst angebrochen. Das Netz hat Formen von Text hervorgebracht, die ohne es nicht existieren könnten, zum Beispiel das Blog und das Wiki, also eine extrem individualistische und eine extrem kollektive Art des Schreibens. Diese Formen können Funktionen des Journalismus wie die der Kritik oder der Information übernehmen, ohne Journalismus zu sein. Wer nach der Zukunft des Journalismus fragt, ist also gezwungen über diese Formen des digitalen Schreibens nachzudenken, die ihn untergraben, vielleicht sogar ersetzen könnten. ( … )
Wikipedia-Artikel sind Texte, die atmen, wachsen und innerlich grollen. Sie haben sicherlich nicht immer in der Realität, aber der Möglichkeit und dem Anspruch nach, den gleichen Willen zu Wahrhaftigkeit und Aktualität wie Journalismus. Sie greifen journalistische Information auf. Aber sie sind kein Journalismus. So wie sie, schon wegen ihres Echtzeit- und stets offenen Charakters auch keine Artikel einer Enzyklopädie sind. Und doch haben sie sich an die Stelle der Enzyklopädien gesetzt.
Auch das Blog stellt journalistisches Selbstverständnis zutiefst in Frage – hierüber ist oft diskutiert worden. Wie radikal anders das Blog ist, zeigt der Vergleich mit einem ebenfalls extrem subjektiven Genre des Journalismus, der Kritik: Kritiker waren daran gewöhnt, das letzte Wort zu sprechen. Danach diskutierte allenfalls noch das Publikum im privaten Rahmen. Anders als bei jedem anderen Genre hatte das Objekt der Kritik stillzuhalten. Ein Blog wie Nachtkritik.de zeigt, dass sich diese richter- oder priesterähnliche Position in der Verwaltung der Kunstwahrheit nicht halten lässt: Hier können die Kritisierten zurückschlagen. So krude, unfertig, halb bedacht Blogbeiträge oft sein mögen – durch die Kommentarmöglichkeit und den Hyperlink ist ein Blog doch immer ein Dialog, mit den Lesern, mit anderen Blogs oder Medien, und mit den Kritisierten.
Für die Debatte gilt das gleiche. Am jüngsten Streit über den Islam könnten Medienwissenschaftler wunderbar die unterschiedlichen Argumentationsstrategien der unterschiedlichen Medien studieren. Verkürzt könnte man es so ausdrücken: In den Zeitungen redete man über die Gegner, im Netz redet man mit ihnen. Deutlich wurde es in den Artikeln, in denen sich Thomas Steinfeld (hier) oder Claudius Seidl nach der ersten Runde der Debatte gegen Kritik verteidigen, häufig ohne die Adressen der sie kritisierenden Artikel (etwa hier im Perlentaucher) anzugeben. Im Netz verlinkt man zu den Artikeln, auf die man antwortet, im Journalismus teilt man die Information über die Gegner in Portiönchen aus. Und auch wenn es an Journalismushochschulen als ungehörig gelehrt wird, verzichten Journalisten häufig auf die Nennung von Quellen. Darauf basierte ja ein Teil ihrer Macht, solange die Öffentlichkeit die Filter der Medien brauchte: Was sie nicht nannten, existierte eigentlich nicht. Das SZ-Feuilleton zum Beispiel ließ in der Islamdebatte keinen einzigen Beitrag zu, der Steinfeld widersprach. Keiner der von Steinfeld Attackierten durfte antworten. Es galt nur Steinfelds Version ihrer Ideen. Das ist das Pfäffische am klassischen Journalismus, der selbst entscheiden will, was die Schäfchen wissen dürfen. Die Leser der SZ kennen dadurch allerdings nur einen Ausschnitt aus der Debatte. Im Blog kann der Blogger natürlich kritische Kommentare entfernen, aber auf die Dauer macht das sein Blog steril. Es geht nicht ohne Diskussion.
Wenn die Zeitungen sich nun einfach weiter für Zahlschranken entscheiden (die ja bei er FAZ oder der SZ nie abgeschafft wurden), schneiden sie sich auch von Möglichkeiten ab, die Text bietet, und von Erwartungen, die legitimer Weise an Text gerichtet werden. Sie konservieren, für ein Weilchen, die alte Welt in der neuen. Der Zeitungsartikel ist hermetisch, der Blogbeitrag porös, die Kritik ist rund (oder spitz), der Blogbeitrag fragmentarisch. ( … )
Verlagen und Autoren steht die schwierigste, aber auch aufregendste Zeit seit Erfindung des Buchdrucks bevor. Ist ein Buch, das nicht in Gestalt eines Buchs erscheint, überhaupt ein Buch? Jürgen Neffe träumt von “undruckbaren Büchern”, die nur in digitaler Form existieren können und neue Formen der Erzählung und Darstellung ausprobieren. Ist die Entscheidung eines heutigen Autors, einen Roman im klassischen Sinne zu schreiben, bereits so etwas wie die Entscheidung eines Oulipo-Autors, ein Gedicht ohne den Buchstaben “e” zu schreiben, eine willkürliche, selbstauferlegte Regel und geistige Askese? Wird das Genre des Romans außerhalb des Gegenstands zwischen Buchdeckeln überleben?
Das Buch verschwindet von seinen Rändern her, oder genauer: Es löst sich auf in den neuen Aggregatzustand der Zeichen wie Eisschollen im Klimawandel. Bestimmte Formen sind obsolet geworden: Die Wikipedia ersetzt den Brockhaus. Wozu noch Loseblattsammlungen? Reiseführer lassen sich in digitalisierter Form viel besser aktualisieren – und mit Leserkommentaren versehen. Naturwissenschaftliche Erkenntnis wird nicht mehr in Büchern verbreitet, sondern in Zeitschriftenartikeln – und diese Artikel sind in Wirklichkeit Dateien in Onlinedatenbanken, die man durch supermassive Bezahlschranken abschottet, sofern sie nicht open access sind. In den Geisteswissenschaften könnte eine ähnliche Entwicklung bevorstehen – der “Heidelberger Appell” war die Immunreaktion der traditionellen Akteure gegen das Kommende.
Nur das ans breite Publikum gerichtete Sachbuch und die Literatur stehen scheinbar unangefochten da. Jahr für Jahr werden neue Romane veröffentlicht, unsterbliche Meisterwerke darunter wie Roberto Bolanos “2666” oder David Foster Wallace’ “Unendlicher Spaß“. Nur wenige Schriftsteller scheinen sich für die neuen Formen von Text und Schreiben zu interessieren, die im Netz entstanden sind. Kaum einer führt ein Blog, wo er skizzieren und experimentieren und nebenbei auf neue Art mit seinem Publikum diskutieren könnte. Manche Autoren lassen sich mit ihrer Schreibmaschine filmen.
Aber auch der Roman ist nichts Ewiges. Er ist entstanden durch den Buchdruck und die Existenz eines breiteren Publikums, das lesen konnte. Damals galt er als das ganze Neue und Verdächtige. Seine Sprache war ungebunden – also lose. Anders als Versepen deklamierte man ihn nicht in Gesellschaft, sondern las ihn in seiner Kammer. Der Rahmen fehlte. Der Roman, das waren Bücher, die man “mit einer Hand” las. Pastoren und Professoren rieten besonders den Mädchen und Frauen ab. Das Autoerotische am Genre war zutiefst verdächtig, die entfesselte Imagination in einer Sprache, die sich durch ihren Prosacharakter selbst zum Verschwinden brachte. Wo ist der Halt, die Kontrolle? Der Roman zermanschte das Gehirn!
Hm, vielleicht sollte man das Genre mit den neuen Mitteln neu ausprobieren?
|||
Der Ruf nach der Entwicklung von neuen Formen “digitalen Schreibens” , wie es aus Chervels “Ententeich” erklingt , ist fraglos äusserst berechtigt . Nicht ganz legitim will uns das rhetorische Zusammenrühren ( und heimlich wieder Auseinandernehmen ) der Kategorien “Journalismus” , “avancierte Romankunst” , von “unpaid” ( Blogs , Wikis ) zu “paid content” ( Zukunftshoffnung der Zeitungen ) erscheinen . Für Jemanden , der nicht nur die Kurzreferaate sämtlicher Rezensionen der deutschen Qualitätspresse an den Online- Buchhändler libri.dev verkauft , sondern auch die gesamte “Feuilletonrundschau” an Spiegel Online verscherbelt , wird hier aus dem Glashaus ganz schön heftig mit Steinen geworfen . Belastbare Modelle des “digitalen Schreibens” finden sich “Im Ententeich” jedenfalls nicht .
|||
Update : Zum 10jährigen Bestehen des “Perlentauchers” befragt , definiert Chevrel dessen zentrale Tätigkeitwie folgt :
Wie würden Sie den Perlentaucher beschreiben? Was machen Sie konkret?
Der moderne Begriff ist “händisch aggregieren”. Wir machen Presseschau. Wir verlinken und verweisen auf interessante Inhalte im Netz. Zum anderen sind wir publizistisch zunehmend zu einer eigenständigen Stimme geworden.
MEEDIA- Interview mit Chefredakteur Chervel : “Currywurst-Bude” Perlentaucher ( Meedia , 15. 3. 1010 )
|||
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Kurztitel & Kontexte bis 2010-02-28
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Dieter Sperl : DIARY SAMPLES III http://bit.ly/cAiusf #
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-02-21 http://bit.ly/97VI5F #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Konzepte Nr. 29 http://bit.ly/9xlKCx #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ich dachte dann doch, ist nicht viel… http://bit.ly/9mTlAt #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » es gibt menschen… http://bit.ly/cGm72H #
- andreas louis seyerlein : particles » uhrwesen http://bit.ly/atH8vl #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Stigma. http://bit.ly/a03H8M #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute, gestern und vorgestern 27 http://bit.ly/d9Uefz #
- Tage-Bau » Noch mehr Musik http://bit.ly/98Wun1 #
- andreas louis seyerlein : particles » vom verschwinden http://bit.ly/b4YB7F #
- in|ad|ae|qu|at » “Wurfsendungs”- Wettbewerb : Zur Siegerhrung in Berlin http://bit.ly/bLdS97 #
- pödgyr » So, 21.2.10 (Mo, 22.2.10, 3:33): wo ich auf dich gewartet haben werde http://bit.ly/as7bDI #
- in|ad|ae|qu|at » “Wurfsendungs”- Wettbewerb : Zur Siegerehrung in Berlin http://bit.ly/cmGLnM #
- taberna kritika – kleine formen » III Kleine Formen, Semiose http://bit.ly/9MPjrr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ekel alfredismus wird heuer und hier… http://bit.ly/8XtmeH #
- tw: @inadaequat sehe schon: das wird ein panel für den germanistentag 2013 … #lbn http://bit.ly/cJlWfd #
- tw: RT @etkbooks: variante 2 : tagung „Der literarische Troll … Fassung und Funktionen einer psychotextuellen K… http://bit.ly/d4m2eJ #
- tw: wer organisiert eigentlich die tagung „Der literarische Troll … Geschichte und Funktionen einer paratextuell… http://bit.ly/bQXgS1 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 22. Febr… http://bit.ly/c5mt6K #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 53. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/aoj1ra #
- litblogs.net – Prozesse » Bits und Bytes im Literaturarchiv (DRS 2 Reflexe) http://bit.ly/9Due1E #
- Turmsegler » Gegenfüßler auf schwankendem Boden http://bit.ly/drJTCi #
- tw: jetzt: drs2 reflexe: „Bits und Bytes im Literaturarchiv“ http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/reflexe/2741… http://bit.ly/dt7ZF9 #
- marianne büttiker » R4/E20/W http://bit.ly/9CYxYu #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ankündigung: ANH liest Aeolia. Donne… http://bit.ly/c6A1OC #
- tw: „Was ist ein literarisches Blog?“ http://literarische-kultur.suite101.de/article.cfm/was-ist-ein-literarisches… http://bit.ly/9cLLCJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 28 http://bit.ly/aZ0GMu #
- der goldene fisch » Michail, ein Vater http://bit.ly/cYHd6k #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 22. Febr… http://bit.ly/cdXXDJ #
- andreas louis seyerlein : particles » zenitschnecke http://bit.ly/bzILcv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » L’hôtel d’Angleterre http://bit.ly/9yv8Ol #
- in|ad|ae|qu|at » Anna Kim: Nuukblog 2 | 16. 2. 2010 – Erste Eindruecke http://bit.ly/b8e220 #
- pödgyr » Mo, 22.2.10 (Di, 23.2.10, 4:20): buch.stäblich http://bit.ly/99WmUB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 23. Fe… http://bit.ly/atuURU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im gespräch mit meiner schwester…. http://bit.ly/bIjwuE #
- taberna kritika – kleine formen » Lieferbar: Franz Kafka – Kleine Formen http://bit.ly/9QxqgB #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Metaphysik in Anführungszeichen – Interview mit Walter Helmut Fritz http://bit.ly/9TtkuZ #
- der goldene fisch » Steele, Mississippi http://bit.ly/dAflAe #
- tw: nicht nur optisch: die verwalserung grünbeins … http://tinyurl.com/yl9oox6 #lbn http://bit.ly/9Z47LT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Elymus repens 1 http://bit.ly/cRgI1G #
- Turmsegler » Für Charlotte Grasnick in Leipzig http://bit.ly/c7qVJ0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Elymus repens 2 http://bit.ly/cFkgll #
- Turmsegler » »Die Leinwand« auf der Leipziger Buchmesse http://bit.ly/8XUvpN #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 29 http://bit.ly/98wu80 #
- parallalie » die maximale spannung … http://bit.ly/bDzwLg #
- Tage-Bau » Musik ohne Ende http://bit.ly/bBiMCg #
- pödgyr » Di, 23.2.10 (Mi, 24.2.10, 3:05): In trockenen Schneetüchern http://bit.ly/cknTUb #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 24. Fe… http://bit.ly/c5kbfm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » einer unser abteilungsleiter…. http://bit.ly/bwen4P #
- andreas louis seyerlein : particles » lichthaut http://bit.ly/aN9pUW #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 10 | Chicago, 13. Februar 2010 http://bit.ly/cg2b7r #
- taberna kritika – kleine formen » Form follows medium (notula nova 74) http://bit.ly/abMGjs #
- Aleatorik » Die halluzinogene Katze II http://bit.ly/cjKn88 #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/briMuA #
- Tage-Bau » schwarzweiss2 http://bit.ly/9UyG04 #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 11 | Chicago, 14. Februar 2010 http://bit.ly/deZLAn #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 55. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/bLa4Kb #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » schnallenqualli zieht heut bei quall… http://bit.ly/9ezuoL #
- rheinsein » Panta Rhei (6) http://bit.ly/ajBa1e #
- rheinsein » Panta Rhei (4) http://bit.ly/buwmPK #
- rheinsein » Panta Rhei (5) http://bit.ly/90jdO3 #
- rheinsein » Panta Rhei (3) http://bit.ly/9xkXIs #
- rheinsein » Panta Rhei (2) http://bit.ly/afXQ0B #
- zehn zeilen (eukapirates versucht sich an der kleinen form) » endlich ist es da… http://bit.ly/diFweO #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 30 http://bit.ly/cgrJTg #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » was hat dich dann hierher geführt? >… http://bit.ly/9lHZHB #
- Tage-Bau » Eisangler http://bit.ly/b0AAWY #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : La Belle Dame sans Merci. Eine Ballade http://bit.ly/cZXxli #
- Aleatorik » Verehrung und Verachtung http://bit.ly/996SIt #
- pödgyr » Mi, 24.2.10 (Do, 25.2.10, 5:05): requiem.arbeit.der.kampf http://bit.ly/alu2GD #
- in|ad|ae|qu|at » Infinite Madness http://bit.ly/9hh9Tw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE. In Frankfurt am Main. Alban N… http://bit.ly/aEthLi #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 25. … http://bit.ly/cg1Woo #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE. In Frankfurt am Main. Alban N… http://bit.ly/d3yU8U #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ein Buch? http://bit.ly/cBR372 #
- taberna kritika – kleine formen » Rheinsein Pp. http://bit.ly/deZ5Qw #
- frischer Lesestoff für Ihre E-Book-Reader: Die jüngsten 100 Beiträge in den gängigen E-Book-Formaten via http://feedbooks.com/feed/12164 #
- in|ad|ae|qu|at » Anna Kim: Nuukblog 3 | 20. 2. 2010 – Korrektur http://bit.ly/a3vK9e #
- andreas louis seyerlein : particles » ∫ http://bit.ly/bm1cb7 #
- parallalie » Indische Serenade (Montale) http://bit.ly/d0DI64 #
- pödgyr » Do, 25.2.10 (Fr, 26.2.10, 2:18): bleistiftgedicht http://bit.ly/aPe9W1 #
- in|ad|ae|qu|at » Peter Rosei: Reisen, ein Argwohn 1 | Dehli, Jänner 2010: Das Ende einer Illusion http://bit.ly/aq8HPD #
- in|ad|ae|qu|at » Peter Rosei: Reisen, ein Argwohn 1 | Dehli, Jänner 2010: Das Ende einer Illusion http://bit.ly/cuAuca #
- Turmsegler » Herr Grau wittert Heimatluft http://bit.ly/9CpWqI #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 26. Feb… http://bit.ly/a8wADS #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-05 Es gibt die Zahlen http://bit.ly/d2ZB4P #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 57. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/9FJr7D #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » »Wir sprechen alle so wie der Versam… http://bit.ly/cxQPEF #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/92hklL #
- Turmsegler » Fernsehwoche http://bit.ly/b98bU6 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Hexen verhexen Hexen http://bit.ly/cKaDeF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » schildbürgen… http://bit.ly/aZy3gJ #
- parallalie » er den schiere … http://bit.ly/9cRf1M #
- Tage-Bau » Nackte Buchstaben http://bit.ly/d9NGNS #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-02-26 http://bit.ly/aE63Hk #
- Ken Yamamoto » Seit jeher http://bit.ly/9jXFdy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » aller guten dinge…. http://bit.ly/93uI55 #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 12 | Chicago, 16. Februar 2010 http://bit.ly/9j6U46 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeits- (und Seminar-) Journal. Son… http://bit.ly/cNiAIy #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100227) http://bit.ly/auQeml #
- pödgyr » Fr, 26.2.10 (Sa, 27.2.10, 7:59): „wie wolken um die zeiten legt“ http://bit.ly/ddmSNp #
- andreas louis seyerlein : particles » amerikafahrt http://bit.ly/8Z4jAu #
- Aleatorik » Die Verfilmung meiner Dissertation http://bit.ly/d4YWFH #
- Tage-Bau » die viele zeit http://bit.ly/9OR8YW #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Und es gab ihren geilen Onkel. Erste… http://bit.ly/9Z2iPr #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 13 | New York, 21. Februar 2010 http://bit.ly/aTvLQM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute, gestern und vorgestern 31 http://bit.ly/9L9mNZ #
- andreas louis seyerlein : particles » radar http://bit.ly/da8q49 #
- pödgyr » Sa, 27.2.10 (So, 28.2.10, 5:06): Dekompostierungsmaschine http://bit.ly/bQCD3K #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-31
- litblogs.net » Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-01-24 http://bit.ly/4vgMLo #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Teresa Präauer : Die Hand voll mit Vögeln schreiben http://bit.ly/5vychN #
- pödgyr » Sa, 23.1.10 (So, 24.1.10, 7:10): Die Brüschen der Braut http://bit.ly/7NqFxs #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (4). Orpheus & Eu… http://bit.ly/7Krxq7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 24. Jan… http://bit.ly/4xSrIe #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Esslinger Bahnwärter-Stipendium 2010 http://bit.ly/6aqRkT #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Landsitz (Erste Fassung). http://bit.ly/8x9V5q #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Der toten Ratte Schwanz erster. http://bit.ly/8AHMHU #
- Turmsegler » Argleton http://bit.ly/5iuKHd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 24. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/7jf13n #
- andreas louis seyerlein : particles » rüsselhupe http://bit.ly/4EyvtU #
- parallalie » PERSONAE SEPARATAE Eugenio Montale http://bit.ly/8oAs4C #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/5uCk5c #
- pödgyr » So, 24.1.10 (Mo, 25.1.10, 4:48): Unter(m Schreibtisch)bewusstsein http://bit.ly/5DGMfT #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Völlig übersehen: Der Dichter Karl Lubomirski http://bit.ly/6hiKm8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 25. Janu… http://bit.ly/83PTHC #
- logbuch isla volante » nachhause http://bit.ly/4LJ5Mz #
- Turmsegler » Das erste Interview http://bit.ly/72wXdM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » 25. Tag des Jahres ZwanzigZehn http://bit.ly/58lQiz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH, Schöne Literatur muß grausam se… http://bit.ly/8QJ8Pf #
- tw: Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (I) http://begleitschreiben.twoday.net/stories/6153023/ #lbn http://bit.ly/6EinPF #
- andreas louis seyerlein : particles » Æ http://bit.ly/8F5k7h #
- Turmsegler » Zehn Seiten Jan Wechsler http://bit.ly/4xSura #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (5). Orpheus & Eu… http://bit.ly/5RbPtF #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/8E16GG #
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://bit.ly/8APg4T #
- tw: http://www.litaffin.de #lbn http://bit.ly/5SzVFj #
- andreas louis seyerlein : particles » schweizer jazz : paul nizon http://bit.ly/71EVqh #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 6.1. Anjuna, Flohmarkt und Vagator http://bit.ly/5mKQiq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 26. Ja… http://bit.ly/8Dpb9U #
- taberna kritika – kleine formen » Jansen, Sabine: Nach dem Abendessen … http://bit.ly/8LEs97 #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/5Wdsrx #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/5B86qw #
- pödgyr » Mo, 25.1.10 (Di, 26.1.10, 9:27): Psychodynamix http://bit.ly/7Ipy74 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (6). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92CUpk #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Owen Wingrave von Benjamin Britten, … http://bit.ly/6vnhjt #
- tw: schreiben lernen: zwischen 0 und 1000 stutz … http://www.schreibdichfrei.de/ / http://www.die-schreibschule…. http://bit.ly/4ELEfW #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/8VwJ0s #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bernd Leukert über Brittens Owen Win… http://bit.ly/8DPLtQ #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Hausacher LeseLenz-Stipendien 2010 http://bit.ly/67RW8m #
- Turmsegler » שיר השירים http://bit.ly/69ssfZ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ich find nicht rein. ich find nicht … http://bit.ly/6RWdi4 #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (2) http://bit.ly/7hqwut #
- Turmsegler » For a True Writer http://bit.ly/5Bmltk #
- der goldene fisch » Marjana Gaponenko : Agafon, der alte Trinker http://bit.ly/dmOWwl #
- tw: http://www.litrix.de/ scheint auch sanft entschlafen … #lbn http://bit.ly/cL2w1Z #
- tw: RT @uploadmag: Google Reader Can Now Track Changes to Any Website http://bit.ly/4rNSwW #lbn http://bit.ly/a957A6 #
- Tage-Bau » Musikbild http://bit.ly/bapBt5 #
- Turmsegler » Erstverkaufstag http://bit.ly/c1dF1Y #
- in|ad|ae|qu|at » DOKUMENTATION : Veto der GAV gegen die Entlassung von Dr. Silvia Bartl aus dem Veranstaltungsteam… http://bit.ly/cQLa6Y #
- pödgyr » Di, 26.1.10 (Mi, 27.1.10, 2:01): Füllfunk http://bit.ly/94Bwq4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 27. Ja… http://bit.ly/d97jB0 #
- andreas louis seyerlein : particles » brooklynites http://bit.ly/bD7dSj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (7). Orpheus & Eu… http://bit.ly/93N43w #
- der goldene fisch » Hartmut Abendschein : Warte nur, balde http://bit.ly/9fL0up #
- rheinsein » Neue Rheinmetropole, neue Rheinlänge http://bit.ly/aMktKa #
- taberna kritika – kleine formen » Dublin Core Fantasies (notula nova 70) http://bit.ly/ah9grZ #
- Turmsegler » Auf der Berlinale http://bit.ly/cblL4M #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras http://bit.ly/dpZxtp #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 3 http://bit.ly/98rdlh #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 2 http://bit.ly/bYH0q5 #
- Tage-Bau » Wintermusik http://bit.ly/9sDYde #
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : Das warme und das kalte Gras 4 http://bit.ly/aJ3VDO #
- pödgyr » Mi, 27.1.10 (Do, 28.1.10, 1:53): Steppenwölfinnen http://bit.ly/92ViQG #
- in|ad|ae|qu|at » Clemens Berger: Rothblog 2 | Wien, 20. 1. 2010 http://bit.ly/b9giNd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 28. … http://bit.ly/a4cM6V #
- andreas louis seyerlein : particles » θ http://bit.ly/boRMXU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (8). Orpheus & Eu… http://bit.ly/92BmQh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND, 28. 1. 2010. Frankfurt … http://bit.ly/b9Xo4P #
- frischer Lesestoff für Ihre E-Book-Reader: Die jüngsten 100 Beiträge in den gängigen E-Book-Formaten via http://feedbooks.com/feed/12164 #
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : geboren werden oder http://bit.ly/aIZtlE #
- der goldene fisch » Björn Kiehne : Berlin, claro! http://bit.ly/95PN6F #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/9Etupx #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Nibelungen-Handschrift „C“ kurz zu sehen http://bit.ly/9VaTOQ #
- Aleatorik » Ein grauenhaftes Geräusch http://bit.ly/aHWBMr #
- Aleatorik » Was man so unter „haben“ versteht http://bit.ly/aGzVy5 #
- Aleatorik » Was mit Ausländern http://bit.ly/bPOp2g #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv II http://bit.ly/drWn99 #
- Aleatorik » Aléa wandert ins Archiv http://bit.ly/bLqH3y #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Peter Ettl http://bit.ly/bi7752 #
- Turmsegler » War es der Teufel selber? http://bit.ly/9TIoy1 #
- Tage-Bau » Mein Freund, der Alp http://bit.ly/bM2IHp #
- Tage-Bau » Und am nächsten Tag http://bit.ly/doqidO #
- Turmsegler » Dutch Delight http://bit.ly/93xSql #
- andreas louis seyerlein : particles » j.d.salinger : 160 west 71st street http://bit.ly/cSsWjc #
- pödgyr » Do, 28.1.10 (Fr, 29.1.10, 4:48): iPixie http://bit.ly/94QPnX #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : 1.000 minus 999 Antworten auf die Frage “Warun macht man 1 Blog oder 1 Z… http://bit.ly/9GmpzK #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Harald Hurst ist 65 http://bit.ly/ayZahF #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Interview in der „Klappe Auf“ http://bit.ly/bDKy8i #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (9). Orpheus & Eu… http://bit.ly/bfvTf4 #
- Turmsegler » Salingers Safe http://bit.ly/afVJrM #
- logbuch isla volante » daheim http://bit.ly/coQTQ0 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 29. Jan… http://bit.ly/c525gJ #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : In the Mood http://bit.ly/caSJbP #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Heiligenkreuz http://bit.ly/cNzMey #
- rheinsein » Rheinsein als Kartonbuch (3) http://bit.ly/9OVtao #
- in|ad|ae|qu|at » Lydia Mischkulnig: Mayerling – Vetsera-Gegend http://bit.ly/9jlLM1 #
- Turmsegler » Die Vorleser http://bit.ly/91hBhV #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2010-01-29 http://bit.ly/9it0PO #
- Tage-Bau » Beim Bäcker http://bit.ly/cEENED #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Macho. http://bit.ly/bGodIs #
- pödgyr » Fr, 29.1.10 (Sa, 30.1.10, 5:50): schnee.wehen http://bit.ly/awm6LS #
- andreas louis seyerlein : particles » lustgärten http://bit.ly/9tfHyY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 30. J… http://bit.ly/bhHZ0Z #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute. Radiohinweis. Das Ungeheuer M… http://bit.ly/aSulG8 #
- in|ad|ae|qu|at » Doron Rabinovici: 7.1. Ein Tag in Arambol und eine Nacht in Anjuna http://bit.ly/cGtD8u #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » m kommt heute zurück für die schulle… http://bit.ly/dgWl61 #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100130) http://bit.ly/bjJoBK #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (10). ERSTE ZWISC… http://bit.ly/bpUM9M #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Ungeheuer Muse (11). Orpheus & E… http://bit.ly/9PYHrT #
- Tage-Bau » Heute abend gehört und mitgeschrieben, hier der Anfang http://bit.ly/9mKQpV #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Das warme und das kalte Gras 5 http://bit.ly/cqjP6B #
- andreas louis seyerlein : particles » fotografieren http://bit.ly/aM19mM #
Kurztitel & Kontexte bis 2009-12-06
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2009-11-29 http://bit.ly/6bVn00 #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Hartmut Abendschein : ANNA – Einträufeln , puffern | 19 http://bit.ly/7mD5nN #
- rheinsein » Chur (4) http://bit.ly/4X33F9 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Döllnseejournal. Sonntag, der 29. N… http://bit.ly/6VCGmZ #
- rheinsein » Chur (5) http://bit.ly/7e02Q7 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Konsequenzen. http://bit.ly/8l2rgr #
- logbuch isla volante » aufwärmen http://bit.ly/7URkGx #
- tw: RT @frescosecco: ommwriter.com/, die meditative Textverarbeitung #lbn http://bit.ly/8aH96k #
- tw: #Leistungssschutzrecht kritisch erklärt ( digitalpublic ) #lbn | http://tinyurl.com/yjbrkmg http://bit.ly/645IoV #
- tw: #Leistungsschutzrecht bei Don Alphonso #lbn | http://bit.ly/xZlDW http://bit.ly/6D7b9Q #
- Turmsegler » Isar am Nachmittag http://bit.ly/5a2LVc #
- Tage-Bau » [bdn 31] Da beginnt der Regen http://bit.ly/5WQRkb #
- andreas louis seyerlein : particles » grüne schuhe http://bit.ly/4UouSc #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Aufruf zum Boykott http://bit.ly/8yPw7f #
- rheinsein » Haldenstein (6) http://bit.ly/5U3UIv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 30. Nove… http://bit.ly/7Ttqjg #
- taberna kritika – kleine formen » Mein Bleistiftgebiet (ist026) http://bit.ly/8yscUs #
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/8YmJUd #
- litblogs.net – Prozesse » reblog: lz usability, swips logbuch http://bit.ly/5QmZkd #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der helle Tag verwischt die dunkle N… http://bit.ly/4romQ6 #
- logbuch isla volante » zugvögel http://bit.ly/6lxlMW #
- andreas louis seyerlein : particles » 360° http://bit.ly/7E4SdU #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Apropos Fixpoetry: http://bit.ly/4xed6G #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Nochmal: Jochen Kelter http://bit.ly/8ON25M #
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/8zEVNT #
- Tage-Bau » Engelschor (aus “Mäander”) http://bit.ly/6Esa4X #
- rheinsein » Haldenstein (7) http://bit.ly/7Qi2Tv #
- tw: Do It With Others (DIWO)
at the Dark Mountain. A Mail-Art project across physical and digital networks http://w… http://bit.ly/7UqICn # - tw: RT @hackr: scroll clock http://toki-woki.net/p/scroll-clock/ (via @labnol) #lbn http://bit.ly/7Fs7pO #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » oh ja unbedingt. seufz. http://bit.ly/7ZP1Mp #
- in|ad|ae|qu|at » Vienna Community Hospital 6 | Bahnungen http://bit.ly/4XetxY #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » goetz bei faserbrause. was man an go… http://bit.ly/5W2rRz #
- logbuch isla volante » farbe http://bit.ly/85uYuc #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 1. Dez… http://bit.ly/5qaQC2 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kunst und/oder Leben. 01. 12, 2009. … http://bit.ly/8O7Tak #
- taberna kritika – kleine formen » Grosz, Andreas: Meine Geliebte http://bit.ly/8jEEJw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Erster Durchgang http://bit.ly/8DUTrL #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » „Mach es zu Deinem Projekt“ – Lyrik für Heimwerker http://bit.ly/8C4G0T #
- andreas louis seyerlein : particles » franny and zooey http://bit.ly/8SSWXf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/61I6t9 #
- tw: Porombka, Stephan: Hypertext : zur Kritik eines digitalen Mythos (2001) #pipeline (entdeckt @mauszfabrick) #lbn http://bit.ly/7lqcI6 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 1 http://bit.ly/8nHQ3s #
- parallalie » im ich … http://bit.ly/7tA8Q9 #
- Tage-Bau » Eine Wasserperle http://bit.ly/59rqyr #
- Tage-Bau » Das Balkenfeuer [2.3] http://bit.ly/6i9pfl #
- andreas louis seyerlein : particles » hibiscilli! http://bit.ly/4rNJjr #
- taberna kritika – kleine formen » Paris, Kafka (notula nova supplement VII) http://bit.ly/8ygTV1 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Poetryletter Nr. 110 http://bit.ly/6WdZxU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Spuk, dumm und aufgebessert (Bloch)…. http://bit.ly/631TrH #
- in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Nico Bleutge im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://bit.ly/54Vjjn #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 2. Dez… http://bit.ly/8rpbut #
- Tage-Bau » [bdn 12] Seelenzauberland http://bit.ly/6y5pg1 #
- tw: und: http://www.spotify.com als textserver denken #lbn http://bit.ly/7B7ApK #
- con.tempo » No title http://bit.ly/6uITJh #
- logbuch isla volante » vertraut http://bit.ly/4BzvHB #
- Turmsegler » Umzüge http://bit.ly/6QZUe8 #
- rheinsein » Vic Hendry http://bit.ly/5DnMky #
- tw: Arno Schmidt in schweizerdeutscher Übersetzung : „Obig mét Goldrand“ #grosstat #lbn | http://bit.ly/8LdrBu http://bit.ly/7lIAd9 #
- tw: RT @etkbooks: hor.de linkt & kommentiert wieder. prima. http://hor.de/links-sinn-gemacht/ #lbn http://bit.ly/6B0Fp8 #
- tw: hor.de linkt & kommentiert wieder. prima. http://hor.de/links-sinn-gemacht/ #lbn http://bit.ly/6qYdXh #
- tw: BLOGGING Vs. Microblogging : Twitter’s Global Growth Flattens , While WordPress’ Picks Up ( TC ) #blogism #… http://bit.ly/5cCVtM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 2 http://bit.ly/7J6suA #
- con.tempo » No title http://bit.ly/5wyKxp #
- parallalie » im kurveninnern … http://bit.ly/6u0TBI #
- Turmsegler » Bei den jungen Wilden http://bit.ly/6JymtP #
- andreas louis seyerlein : particles » zarte lügen http://bit.ly/91yLlC #
- taberna kritika – kleine formen » Werkschau #5, Bilddoku http://bit.ly/72AacD #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 3. D… http://bit.ly/6P1khe #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Georg Forster. 03.12. 2009. Paul Rei… http://bit.ly/75qd2G #
- logbuch isla volante » feier http://bit.ly/6RvT8x #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Sido – Der größte Dichter seit Goethe? http://bit.ly/74BMUp #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/7H5R6m #
- rheinsein » Lemchen http://bit.ly/5ts7Jc #
- rheinsein » Iso Camartin http://bit.ly/8H7nnP #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Psyche des Jägers und Neurose des Bauern http://bit.ly/56LTyJ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 3 http://bit.ly/4BlbfB #
- parallalie » gelb bluten … http://bit.ly/8Au3Du #
- parallalie » Sylvia Plath Interview http://bit.ly/59IZ3O #
- andreas louis seyerlein : particles » körperschreiben http://bit.ly/6g1Nrr #
- in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://bit.ly/4npsE9 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Seiltanz. 04. 12. 2009. Paul Reichen… http://bit.ly/7AxGz6 #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-11-25 Viele Geschäfte haben zu http://bit.ly/5XDVNU #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Freitag, der 4. Deze… http://bit.ly/5flwYf #
- marianne büttiker » E2 http://bit.ly/5VlEL4 #
- marianne büttiker » E1 http://bit.ly/92HfI9 #
- marianne büttiker » meer http://bit.ly/8ccr5n #
- marianne büttiker » N http://bit.ly/5cpED9 #
- marianne büttiker » N http://bit.ly/6qy7OB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » TB-Nachtrag: 04.12. 2009. Paul Reich… http://bit.ly/92KeVs #
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://bit.ly/6nmAem #
- Tage-Bau » Zündeldürre [2.3] http://bit.ly/6VC6Ou #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute 4 http://bit.ly/8IFU3I #
- parallalie » why, men … http://bit.ly/6KiIxn #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2009-12-05 http://bit.ly/69jUUf #
- andreas louis seyerlein : particles » papierlicht http://bit.ly/7QvQXE #
- pödgyr » licht für dich http://bit.ly/87IO7J #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20091204) http://bit.ly/7jqIss #
- taberna kritika – kleine formen » Das Notizbuchblog über das blaue Buch der Weissheit http://bit.ly/7v82N7 #
- logbuch isla volante » möwe http://bit.ly/7DOoQy #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » im land da wo wir blutrot sind, … http://bit.ly/5KbgeZ #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Florian Voß im Karlsruher Literaturhaus http://bit.ly/8Flilp #
- rheinsein » Via Mala http://bit.ly/7KaXo3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 5. De… http://bit.ly/6yjwqY #
- tw: dkz-kritik, vor- & zurückrudern: http://trunc.it/3u33w #lbn hat die tafelrunde edler gesinnung vielleicht auch… http://bit.ly/6kBQxv #
- rheinsein » Der Rhein in der lokalen Kleinpublikation http://bit.ly/6WB92L #
- taberna kritika – kleine formen » etkbooks Jahresendfigur m. F. http://bit.ly/6gYUS2 #
- Turmsegler » Litblogs-Lesezeichen zum Blättern http://bit.ly/79zkrB #
- andreas louis seyerlein : particles » ein kleiner engel http://bit.ly/6pdAqq #
- Tage-Bau » Bernsteinfarben [2.3] http://bit.ly/5zsCfs #