Schlagwort-Archive: Poetologie

Kurztitel & Kontexte bis 2013-05-19

Und noch zehn Minuten bis Buffalo

Niagara Falls
Niagara Falls

••• Gestern von früh bis zum frühen Nachmittag Broterwerb. Die Veranstaltungen hier sind nicht honoriert, das Marketing-Budget knapp. Ich konnte nicht für die ganze Zeit frei nehmen. Deshalb habe ich mein mobiles Büro dabei und saß in meiner Hotelsuite über Sourcecode. Gegen 14:00 Uhr wurden wir von Chad und Joy (zur Zeit Praktikantin bei Open Letter) mit dem Auto abgeholt. Die Lesung in Buffalo war für 19:00 Uhr angesetzt. Wir wollten davor noch einen Abstecher zu den Niagara Falls machen. Auf dem Weg nach Toronto hatten wir die hoch aufsteigende Säule des Niagara-Nebels gesehen. Da wollte ich gern hin.

Niagara Falls
Niagara Falls

Das Wetter meint es gut mit uns. Geregnet hat es bislang nur nachts. Gestern hatten wir strahlenden Sonnenschein, und es war warm. Einen besseren Tag hätten wir uns für den Ausflug nicht aussuchen können.

Benjamin Stein und Brian Zumhagen vor dramatischer Kulisse
Autor und Übersetzer vor dramatischer Kulisse

Nach dem Rückweg nach Buffalo und Dinner in einem zünftigen Restaurant kamen wir schließlich bei »Talking Leaves« an. Das ist DER Independent Bookstore in Buffalo. Er wäre es auch, wenn es mehrere gäbe.

Talking Leaves ist DIE Buchhandlung in Buffalo
Talking Leaves ist DIE Buchhandlung in Buffalo

Zwischen den Regalen dieser Buchhandlung kann man vermutlich ein halbes Leben zubringen, ohne dass es langweilig würde. Es ist ein Jammer, dass es natürlich immer schwerer wird für »Talking Leaves« und die Inhaber immer erfinderischer werden müssen, um nach 40 Jahren das Geschäft aufrechterhalten zu können. Stöbern wie hier – das wird nun online nie möglich sein. Es ist ganz einfach eine andere Welt.

Lesung bei »Talking Leaves«
Es kam schon noch Publikum: aufmerksam, engagiert und fragefreudig. (re. Joy Hawley)

Wir hatten nur wenig Publikum. Freitags finden hier in Buchhandlungen normalerweise keine Events statt. Die Zuhörer aber, die gekommen waren, hörten hochinteressiert zu und stellten eine Menge sehr interessanter Fragen zum Buch, zur Poetologie, zur Rezeption des Textes in Deutschland und Israel u.v.m.

Im Gespräch mit den »Talking Leaves« Jonathon Welch und Lucy Kogler
Im Gespräch mit den »Talking Leaves« Jonathon Welch und Lucy Kogler

Ich konnte anschließend noch mit Inhaber Jonathon Welch und mit Lucy Kogler sprechen und über Bücher, Autoren und Filme fachsimpeln. Lucy arbeitet seit 30 Jahren für »Talking Leaves« und führt den zweiten, in Uni-Nähe eröffneten Laden.

v
Auch in Buffalo bin ich auf einen Aushang gestoßen, der mich schmunzeln ließ. Diese historische Anzeige für Papierhandtücher hat seinerzeit für viel Aufregung gesorgt. Fotografiert habe ich sie auf dem stillen Örtchen bei »Talking Leaves«, wo die Klospülung eine Gebrauchsanleitung hat: »… and press 1 for more options.«

Auf dem Weg von den Niagara Falls zurück nach Buffalo kam mir Fontanes Ballade über die »Schwalbe« in den Sinn. Buffalo liegt zwischen dem Erie- und dem Ontario-See. Von dem Gedicht, das wir seinerzeit in der Schule auswendig lernen mussten, war mir nur noch eine Zeile fest im Gedächtnis: »Die ‘Schwalbe’ fliegt über den Erie-See«. Und natürlich der dramatische Countdown: »Und noch zehn Minuten bis Buffalo«.

Das ist natürlich eine Erinnerung, die mit vollem Recht hier in den Turmsegler gehört.

John Maynard

John Maynard!
»Wer ist John Maynard
»John Maynard war unser Steuermann,
aushielt er, bis er das Ufer gewann,
er hat uns gerettet, er trägt die Kron’,
er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.«

Die »Schwalbe« fliegt über den Erie-See,
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee;
von Detroit fliegt sie nach Buffalo –
die Herzen aber sind frei und froh,
und die Passagiere mit Kindern und Fraun
im Dämmerlicht schon das Ufer schaun,
und plaudernd an John Maynard heran
tritt alles: »Wie weit noch, Steuermann?«
Der schaut nach vorn und schaut in die Rund:
»Noch dreißig Minuten … Halbe Stund.«

Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei –
da klingt’s aus dem Schiffsraum her wie Schrei,
»Feuer!« war es, was da klang,
ein Qualm aus Kajüt und Luke drang,
ein Qualm, dann Flammen lichterloh,
und noch zwanzig Minuten bis Buffalo.

Und die Passagiere, bunt gemengt,
am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt,
am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht,
am Steuer aber lagert sich´s dicht,
und ein Jammern wird laut: »Wo sind wir? wo?«
Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo. –

Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht,
der Kapitän nach dem Steuer späht,
er sieht nicht mehr seinen Steuermann,
aber durchs Sprachrohr fragt er an:
»Noch da, John Maynard?«
»Ja,Herr. Ich bin.«

»Auf den Strand! In die Brandung!«
»Ich halte drauf hin.«
Und das Schiffsvolk jubelt: »Halt aus! Hallo!«
Und noch zehn Minuten bis Buffalo. – –

»Noch da, John Maynard?« Und Antwort schallt’s
mit ersterbender Stimme: »Ja, Herr, ich halt’s!«
Und in die Brandung, was Klippe, was Stein,
jagt er die »Schwalbe« mitten hinein.
Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so.
Rettung: der Strand von Buffalo!

Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt.
Gerettet alle. Nur einer fehlt!

Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell’n
himmelan aus Kirchen und Kapell’n,
ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt,
ein Dienst nur, den sie heute hat:
Zehntausend folgen oder mehr,
und kein Aug’ im Zuge, das tränenleer.

Sie lassen den Sarg in Blumen hinab,
mit Blumen schließen sie das Grab,
und mit goldner Schrift in den Marmorstein
schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein:

»Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand
hielt er das Steuer fest in der Hand,
er hat uns gerettet, er trägt die Kron,
er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard.«

Theodor Fontane (1819–1898)

LITERATUR ALS RADIOKUNST | Elisabeth Wandeler-Deck im ORF- Studio | Produktionsnotizen

||| SPRACHE KONKRET | BEHARRLICHE ANLAGE | KLANG- RAUM | HÖR- ZEIT | RELATED

EWD studio 01

SPRACHE KONKRET

Sprache ist kein Ding , man kann sie nicht anfassen. Sprache lässt sich nicht in Portionen teilen . Sie ist schliesslich kein Konto , von dem wir abheben oder Zinsen kassieren können . Sprache ist ein abstraktes System , das die Regeln der Wort- und Satzbildung , der Flektion oder der Subjekt-Position organisiert und in Bahnungen leitet . Sichtbar , hörbar , erfahrbar wird Sprache erst in der konkreten Äusserung : bei Rede und Gegenrede , Sagen und Sprechen , Schreiben und Lesen .

Die französischen Strukturalisten haben dies schlüssig gefasst , indem sie das abstrakte System als “langue” bezeichneten und die verbale Konkretion als “parole” . Sprache ist indes nie ein neutrales Material , da ihre Komponenten – Wörter , Sätze und andere Fügungen – mit Bedeutungen aufgeladen sind . Bedeutungen mithin , welche immer auch Deutungen der Phänomene enthalten . Grosse Konfigurationen solcher Deutungen nennt man dann “Diskurse” .

Für die Schweizer Autorin und Musikerin Elisabeth Wandeler-Deck ist Sprache Material, das sie in jedem ihrer Werke nach poetischen und konzeptuellen Prämissen formt und konfiguriert . Dabei werden Bedeutungen kanalisiert , welche – oft in abrupter Montage – nicht den gängigen Modellen von Welterzählung , Welterklärung , Weltverklärung folgen . Genres wie Prosa , Essay und Lyrik sind für Wandeler-Deck Matritzen, welche Weisen der Weltwahrnehmung konfigurieren . Die Autorin bedient sich dieser “Formate” , um in verschiedenen Perspektiven das anzuvisieren , was sie eigentlich interessiert : Form und Formung von Sprache .

Als seit Jahrzehnten erfahrene Musikerin, Autorin und Sprechkünstlerin ist Wandeler-Deck eine reflektierte Performerin zwischem strengen Konzeptwerk und szenisch-musikalischer Improvisation. Viel von diesem Erfahrungswissen zur konkreten Fügung und deren Artikulation ist in ihr Werk für die Reihe “Literatur als Radiokunst” eingeflossen: einem 2012 publizierten Gedicht folgend lautet der Titel “Beharrlicher Anfang – doch doch sie singt”.

|||

EWD partitur schema diverse

BEHARRLICHE ANLAGE

In ihrem flächig angelegten Sprechstück sieht Elisabeth Wandeler-Deck zehn Spuren und Stimmen vor, welche in einem teils vorher geplanten, teils in der Situation improvsierten , teils zufälligen Schlüssel mit- manchmal auch gegeneinander klingen. Die Einzelstimmen bzw. “Textstränge” dieses polyphonen Ensembles sind aus unterschiedlichen Materialien gefügt : Sätze und Verse aus eigenen Werken , Kontextsätze , Satzcluster zu speziellen Verben , musikalisch getaktete Wortgruppen , welche in Loops als Wiederholungen wiederkehren .

Um diese Quelltexte als Textstränge , welche poyphon verflochten werden sollen , zur Verfügung zu haben , müssen diese natürlich zunächst einzeln eingesprochen und aufgenommen werden , wobei die Sprecherin ihre Stimme in verschiedensten “Spielweisen” ausprobiert . Zusammen mit Tonmeister Martin Leitner werden Varianten von Lautstärken und Tempi , Tonhöhen und Stimm- Intensitäten ausprobiert , als Spuren angelegt und mittels der Studiotechnik hier verdichtet , dort in distinkten Klangräumen situiert .

So wird etwa das Verb “ich bediene mich” konjugiert und im Flüsterton gesprochen , womit diese für die Poetologie des Stückes eminent bedeutende Formulierung eine suggestive Dichte erhält : als poetologisches Wasserzeichen prägt sich dieser Begriff dem ganzen Stück ein . Unüberhörbar erinnert dieses “ich bediene mich” in flektierter Wiederkehr daran , dass wir beim Sprechen und Schreiben bewusst oder unbewusst Sätze und Worte , Texte und Kontexte zitieren . Und genau die dadurch bedingten Interferenzen sind es ja , auf die Elisabeth Wandeler-Decks Stimm- Komposition abzielt .

|||

EWD Mikrophonierung

KLANG- RAUM | HÖR- ZEIT

Mittels verschiedener Valenzen von Hall , Lautstärken und Situierung der Stimme im 5. 1. Surround- Spektrum , werden extensive Räume modelliert . Diesen Räumen , in welchen sich die Stimme quasi “nach aussen” in ihrem Klang entfaltet stehen gleichsam “innere” Klanglichkeiten gegenüber . Indem Elisabeth Wandeler- Deck nicht nur Sätze und Worte als Material für das Sprechstück heranzieht , sondern mittels klangvoller Silben und Vokale das reine Lautmaterial gleichsam herauszoomt , bindet sie diese Stimmklänge unterhalb der Wortgrenze an den sprechenden Körper zurück . Wir hören menschliches Lauten quasi in Nahaufnahme , womit die intensiven Räume der Körperklänge ( Barthes’ “Körnung der Stimme” ) den extensiven Räumen der Stimmentfaltung gegenüberstehen .

Der Erfahrung von Räumlichkeit ist das Bewusstsein für Zeit eingeschrieben : Wir erkunden Räume u. a. mittels der Zeit , welche nötig ist , diese Räume zu durchqueren . Dieses Prinzip der “Echtzeit” gilt ganz besonders für die Rezeption eines Klangwerks : während wir Lektüren durch Überfliegen und Querlesen gleichsam “beschleunigen” können , fordert uns das Hörwerk dazu auf , die Entfaltung von Klängen in ihrer zeitlichen Sukzession mitzuvollziehen . Darin sind die lautlichen Gleichzeitigkeiten der miteinander “verschlauften” Einzelstimmen eingeschlossen . Die ästhetische Konfiguration ereignet sich damit zugleich in horizontal zeitlicher Folge sowie in gleichzeitig vertikaler polyphoner Verdichtung :

In dieser und in allen meinen Arbeiten kreuzen sich architektonisches Denken mit Haltungen des “instant composing” der frei improvisierten Musik, konzeptuelles Vorgehensweisen mit Momenten des Wilden. Dies gilt sowohl für die Textarbeit wie für die Klangentwicklung.

|||

Zur Ästhetik der Hörstücke, darinnen auch das Internet.

Selbstverständlich kann man sagen: Komplexe Gebilde wie >>>> dieses, zumal allein fürs Ohr, verfehlten ihre Hörer, weil sich den Verästelungen bei einmaligem Hören, wie der Rundfunk das vorsieht, unmöglich folgen läßt, zumal zu >>>> solch nachtschlafener Zeit. Damit verfehlten die Stücke das Genre – Feature – zugleich, das deutlich stärker einen Bildungsauftrag hat als etwa ein Hörspiel, sei es eines der puren Unterhaltung, sei es eines mit Botschaft und von Form.

Dagegen ist zweierlei einzuwenden:

1. Kein Genre entzieht sich dem Zugriff der Künste, wenn es sie lockt. Die Kunst n i m m t sich, schärft, konturiert, verfremdet zum je Eigenen: dem, was alleine dem speziellen Genre eigen, also nicht auch beliebiger Teil eines anderen ist. Sie isoliert und läßt aus dem isolierten Kern neu wachsen: Einvernahme des Interviews, Einvernahmen des O-Tons als Geräusch & Musik, Einvernahme der didaktischen Elemente als ihrerseits Erscheinungen von Form. Die Dinge, Phänomene und auch die Absichten werden zu künstlerischem Material und als solches je neu kombiniert – und/oder ‚bekannt‘ kombiniert, um den Wiedererkennungswillen zu locken; Erkenntnis wird aus der Distanz des fremden, hier nun Kunstblicks.
Das unterläuft, immer, die pädagogische Absicht und dreht sie herum. Denn indem Absicht ist und bekannt ist, verfehlt sie selbst schon ihr Ziel, entschärft sich nämlich: wir wissen immer schon, warum. Dann hört der zu, der sowieso interessiert ist, oft auch nur der, der eh dieser Meinung längst war. Ein solches Verständnis von Feature ist pur affirmativ und, jedenfalls selten, wirklich erkenntnisfördernd über bestehende Vorlieben hinaus. Dagegen steht im poetischen Hörstück, zu dem das Feature mir wurde, die Absicht-selbst auf dem Prüfstand.
Hier ist künstlerisch mit der Erweiterung des Genres über die definierten Grenzen, nämlich über sein Deskriptives hinaus, ja ihm feindlich, zu erwidern: mit der Aura etwa eines O-Tons, die unscharf ist, insofern seine Informationen nicht nur sind: aha, so klingt Bombay, oder aha, so ist das bei den >>>> Hyänen (ein absolut grandioses Stück von Peter Leonhard Braun); und diese Aura – sie besteht aus semantischen Ober- und Untertönen, die alleine für sich gar nicht wahrnehmbar wären, aber maßgeblich die Temperierung bestimmen – wird ihrerseits mit anderer Auren musikartig verschränkt; die Auren spielen miteinander, kopulieren, dann trennen sie sich, sind aber schwanger. Ein Rätsel bleibt immer: Wie wird diese Frucht, und was ist sie? Freilich, das muß ein Wesentliches des inszenierten Gegenstandes miterfassen und transportieren, aber auch etwas Drittes, Viertes über ihn hinaus: etwas von seiner Wirkung.

2. Die einmalige Rundfunksendung i s t nicht mehr einmalig. Die Zukunft des Rundfunks, ob öffentlich-rechtlich oder privat, wird im Internet liegen, ebenso wie des Fernsehens. Er wird sich, und ist schon dabei, im Wesentlichen über Smartphones übertragen, iPads, Note- und Netbooks, schließlich wahrscheinlich über Knöpfe, die wir im Mantelkragen tragen, jeder selbst bereits ein kleiner Computer. Damit, aber schon jetzt, ist jede Sendung mitschneidbar und kann und wird ebenso wiederholt gehört werden können wie irgend ein Musikstück, das sich auch erst bei mehrmaligem Anhören, und oft dann erst rauschhaft, entschlüsselt. Die Ästhetik meiner Hörstücke setzt genau hierauf. (‚Gute‘ Hörer, denen es auf Klang ankommt, werden den Mitschnitt auf ihre Anlage übertragen und dort noch einmal hören: die Unterschiede sind frappierend; man kann durchaus den Eindruck gewinnen, verschiedene Stücke zu hören; soviel, nebenbei, zum Frequenzgang).
Jemand, der nur zweien >>>> meiner Hörstücke begegnet ist, w e i ß bei dem dritten: hier muß gelauscht werden, zweidreimal hintereinander oder in Abständen wieder; sie sind wie Bücher, in denen man nachschlägt. Ihr Mitschnitt ist von der Ästhetik programmiert und gefordert, auch die „schwarze“ Weitergabe, egal, ob privat, ob p2p. Ob, selbstverständlich, solch mehrmaliges Hören geschieht, steht allein im Ermessen des Hörers, nicht aber des rechtetragenden (!) Rundfunks. Ob solch mehrmaliges Hören geschieht, hängt davon ab, ob der Reiz empfunden wird, es zu tun. Ihn zu erzeugen, ist die didaktische Seite der künstlerischen Arbeit, die Hand freilich in der des ästhetischen Kalküls. Ich gehe von vornherein von der Kopie aus, die bei Klangwerken per se Original ist. Es gibt diesen Unterschied längst schon nicht mehr.* Die „Ausstrahlung“ über das Internet ist ihre Wiederholung immer schon selbst.** Es wird in absehbarer Zeit überhaupt keine andere Technik des Ausstrahlung mehr geben; wann nicht mehr, ist nur noch eine Frage der Speicherkapazitäten, will sagen: Qualität der Kompromierungs-Technologien. Das Argument der hörenden Einmaligkeit ist damit obsolet. Und damit das des zu komplexen Gebildes.

*): Von diesem Gedanken aus wäre auch urheberrechtlich zu argumentieren,
urheberrechtlich im Sinne eines Urheberschutzes. Für das
künstlerische Kalkül indes hat es keine Bedeutung.
**): Finanziell entgolten durch Gebührenabgaben und Aufschläge auf den
Endgeräten. Das wiederum wäre durch die Verwertergesellschaften
an die Künstler weiterzuleiten – um ein weiteres Mal den Urheberschutz-
gedanken zu betonen, nicht aber den der abgetretenen Verwertertrechte.
[Urheberrecht.]
_____________
[Poetologie.]

Kurztitel & Kontexte bis 2012-04-22

  • Gleisbauarbeiten » KAVIAR GEHT IMMER? Statusfragen, im Ernst http://t.co/pbiYGFaK Apr 22, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 22. April 2012, NICHTS, 8.17 Uhr http://t.co/TqQyRcjB Apr 22, 2012
  • isla volante » windportrait 33 http://t.co/N1oCOggF Apr 22, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Literatur als Video | Liesl Ujvary : Alraune Wien Nord http://t.co/RVUXQMiX Apr 22, 2012
  • Turmsegler » Katastrophenwarnungen http://t.co/TiHyoGRU Apr 22, 2012
  • parallalie » jm seien … http://t.co/7QDoYoCJ Apr 21, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (16) http://t.co/sBIM8jvu Apr 21, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Dies ist kein Eintrag. http://t.co/uPY1XnHj Apr 21, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Robin tut etwas für seine Zukunft http://t.co/yBzKetfw Apr 21, 2012
  • Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (30): DER LETZTE BRIEF (Masochism world) http://t.co/N2MKKmNb Apr 21, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120421) http://t.co/obSvvN5I Apr 21, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » luftsterne http://t.co/DLrdNR6V Apr 21, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Waschsalons-&Putztags-Journal in A… http://t.co/0fsoRFHh Apr 21, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Todeszeitpunkt http://t.co/CM2zvONh Apr 21, 2012
  • isla volante » windportrait 32 http://t.co/X0UaKb6Z Apr 21, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 21. April, Nostromo, Aliens, Grabsteine, 7.20 Uhr http://t.co/eRKm9G1v Apr 21, 2012
  • Die Veranda » 19. Kein Geist erscheint http://t.co/lB7jfOQg Apr 21, 2012
  • parallalie » hell die … http://t.co/xWxIhbmL Apr 20, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Liebe Sina Hawk, http://t.co/A8pTn8Al Apr 20, 2012
  • The Glumm » Fakten auf den Tisch * (12) – Die Gräfin über Bären, Kraniche und Tulpen http://t.co/2dCHhKqc Apr 20, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DER ARME POET (oder: „money´s magick power“) http://t.co/j5xayHsi Apr 20, 2012
  • Die Veranda » Kir Royal http://t.co/8kyACUWI Apr 20, 2012
  • Studio Glumm » Wie ich Mutter fast die Seele verbrühte http://t.co/a8hFSiOi Apr 20, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 20.4.2012. http://t.co/7rZefQ2U Apr 20, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 19.4.2012. http://t.co/uq9aln4u Apr 20, 2012
  • Die Veranda » 18. Wer vollkommen ist, hat keinen Namen http://t.co/zCzeRXln Apr 20, 2012
  • isla volante » windportrait 31 http://t.co/Roz2F1FR Apr 20, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 20. April, Endlich ein Reiner Tisch, 5.49 Uhr http://t.co/8ZnUOa0L Apr 20, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » am telefon http://t.co/Jk6dzyDO Apr 19, 2012
  • ze zurrealism itzelf » „Wiedersehen“, das ist ein Untergrundwort http://t.co/LD7i6cek Apr 19, 2012
  • Die Veranda » Donnerstag, 19. April 2012 http://t.co/dAp0PVXA Apr 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Aus gegebenem Anlass http://t.co/kpath5kF Apr 19, 2012
  • Die Veranda » 17. Elastolin http://t.co/9drAI8b5 Apr 19, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach der Lesung das Arbeitsjournal… http://t.co/I6hu61m0 Apr 19, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Runter vom Kitsch http://t.co/UPeMFoSs Apr 19, 2012
  • rheinsein » Türkischer Rhein: im Herbscht het ma da Türgga gholt http://t.co/3QwqDLXD Apr 19, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Die Monotonie seiner Reden fand ihre simple Form. http://t.co/gg2rf8DV Apr 19, 2012
  • isla volante » stille http://t.co/UuNW6ZQn Apr 19, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » DOKUMENTATION : Stunde der Literarischen Erleuchtung . herbert j. wimmer über die Poetologie El… http://t.co/GPqCS710 Apr 19, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 19. April, Aufforderung zur Revolution, die am Ende ihre Kinder frisst, 6.01 Uhr http://t.co/IGeA7taM Apr 19, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Mittwoch, 18. April 2012: JUNGE GESCHICHTENERZÄHLER, EIN UNGENANNTER HERR UND EINE OFFENE WUNDE http://t.co/TBaAw7nq Apr 19, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » nachtbienen http://t.co/rDLTF4Wj Apr 18, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 2. Platz für “Blutschneise” beim Krimi-Blitz http://t.co/9urxI1Oh Apr 18, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 18. April 2011, Kurzer Kleiber-Eintrag, 17.03 Uhr http://t.co/guawRNqo Apr 18, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » „Was wünschst Du dir?“ http://t.co/GRjz5plS Apr 18, 2012
  • Studio Glumm » Der Revierflaneur ist tot http://t.co/aXheaNjr Apr 18, 2012
  • Die Veranda » 16. Wirst du zu Essig, werd’ ich zu Wein http://t.co/YkLg6sCr Apr 18, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo-, Galouye- und am Abend L… http://t.co/HNhj2yTQ Apr 18, 2012
  • isla volante » litblogs lesezeichen http://t.co/k6bRJvyz Apr 18, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Alles cool soweit http://t.co/uCBOXLJA Apr 18, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » http://t.co/P5gpdcNh – Lesezeichen 1 | 2012 http://t.co/BLn631jS Apr 18, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » 003 http://t.co/FMIk3D5F Apr 18, 2012
  • isla volante » windstill http://t.co/zNnZ7xY9 Apr 18, 2012
  • Gleisbauarbeiten » BOGEN (Dhanurasana) oder FLASH? http://t.co/CkLl8huW Apr 18, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Captain Fearless http://t.co/ZVRFje3A Apr 18, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » perlboot http://t.co/me6uNEeN Apr 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 18.4.2012. http://t.co/iqHPEijI Apr 17, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » Thor Kunkel bespricht “Die Sorgen der Killer” http://t.co/F48KsUQ0 Apr 17, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » “Die Sorgen der Killer” auf der Krimi-Couch http://t.co/KwFDHdlW Apr 17, 2012
  • wandzeitung » … http://t.co/nQMvPUz5 Apr 17, 2012
  • Visuelle Poesie » schau: schaum! http://t.co/jl0vARjp Apr 17, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Veranstaltungshinweis: Zwei Lesungen in Berlin http://t.co/63w31auu Apr 17, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Das Lesezeichen 01/2012 ist da! http://t.co/mu2wGcON Apr 17, 2012
  • Studio Glumm » Der Revierflaneur ist tot http://t.co/qjDS544V Apr 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » MORGEN ABEND IN BERLIN. ANH im Lit… http://t.co/2gtfLIYc Apr 17, 2012
  • Die Veranda » 15. Du darfst hier nichts verändern http://t.co/fLtEfUxj Apr 17, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Argo- und Galouye-Journal des … http://t.co/9X6lVuDS Apr 17, 2012
  • Gleisbauarbeiten » ZURÜCK INS GLIED (oder: Katzenschlachtung) http://t.co/TRydfoYW Apr 17, 2012
  • isla volante » windportrait 30 http://t.co/MpDTq4kY Apr 17, 2012
  • roughblog » Vom Aufmischen getrockneter Tinte – Dominik Dombrowski bespricht für fixpoetry „Sleutel voor de hoog… http://t.co/m3FWGLtB Apr 17, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 17. April 2012, Lob des Asketismus, 5.51 Uhr http://t.co/K43rQW04 Apr 17, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » uhrwesen http://t.co/5g6vlOMr Apr 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 17.4.2012. http://t.co/XEe98Gc7 Apr 16, 2012
  • Gleisbauarbeiten » DES KAISERS NEUE KLEIDER (Auszug, unverwendbar) http://t.co/PgcjiIZV Apr 16, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schiefer schwitzt nicht http://t.co/xoI38op5 Apr 16, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Susan Sontag http://t.co/BlgQJtTV Apr 16, 2012
  • in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Barbara Köhler : Tordifferenz Duisburg http://t.co/v2Z4PADt Apr 16, 2012
  • rheinsein » Kurdischer Rhein: Heidewitzka! http://t.co/cq9b28TK Apr 16, 2012
  • der goldene fisch » Mirko Bonné : Mit dem März http://t.co/5f1NHjYg Apr 16, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Apr 16, 2012
  • http://t.co/4AWDTSUE » Prozesse » Das Traxler-Lese-Blog http://t.co/5TIvIBsV Apr 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs für den 16.4.2012. http://t.co/rQWgI7aQ Apr 16, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.4.2012. http://t.co/WY9N0bki Apr 16, 2012
  • Die Veranda » 14. Wille-Walle-Welten http://t.co/zR4vV9Dh Apr 16, 2012
  • taberna kritika – kleine formen » Garten unterm Regenbogen http://t.co/QJ12FBAp Apr 16, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Und heute gebloggt: Erledigungsblockade http://t.co/vwyULo9j Apr 16, 2012
  • isla volante » windportrait 29 http://t.co/Fb1GV0B3 Apr 16, 2012
  • Guido Rohm – Aus der Pathologie » 16. April, Wilde Tauben, 5.50 Uhr http://t.co/Pjqi0139 Apr 16, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » apollo http://t.co/gKwDOOuM Apr 15, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – RUSSISCHE FÖDERATION http://t.co/ylHfiSPx Apr 15, 2012
  • Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wer hat Angst vor Grün, Blau und Orange http://t.co/ax3aGCfo Apr 15, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (15) http://t.co/oHzpl5WB Apr 15, 2012
  • der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (14) http://t.co/8aOKv3X5 Apr 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute kostenlos in der Digitalen K… http://t.co/KyHd3MMI Apr 15, 2012
  • Gleisbauarbeiten » Vermischtes: VOM WAHREN, GUTEN UND SCHÖNEN (oder: Gruppen sind eben nur in der Theorie erotisch) http://t.co/BIQwQ2pv Apr 15, 2012
  • andreas louis seyerlein : particles » trillerpfeife http://t.co/2mUkComY Apr 15, 2012
  • Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 15. A… http://t.co/GP7Th6Yy Apr 15, 2012
  • Die Veranda » 13. Der Tag, an dem die Nacht nicht mehr verging http://t.co/DFkcQ1IR Apr 15, 2012

Wolfram Malte Fues in Karlsruhe

Gestern Abend las Wolfram Malte Fues in der Karlsruher Galerie Knecht und Burster anläßlich der ART Karlsruhe. Die Karlsruher Künstlerin Franziska Schemel hat Fues‘ aktuellen Gedichtband „dual digital“ illustriert, die Orginale waren in der Galerie zu sehen. Hier meine Einführung zur Lesung des Kollegen. Im Anschluss gab es eine lebhafte und interessante Diskussion:

„Liebe Franziska Schemel, lieber Wolfram Malte Fues, lieber Alfred Knecht, verehrte Damen und Herren.

Wir befinden uns heute Abend in einer Galerie. Es bietet sich also an, über Bilder zu sprechen. Ich erinnere mich lebhaft an eine Episode aus meinem früheren Berufsleben als ich Besucherbefragungen in Museen machte. Wir machten Interviews in einem der wichtigsten Kunstmuseen der Welt, das sich hier in Karlsruhe befindet, mit drei Buchstaben abgekürzt wird und heute immer noch regelmäßig zum Gespött von Museumsdidakten wird. Ein gestandener Kunsthistoriker, Professor aus Gießen, verweilte lange vor einem Medienkunstwerk und wurde von uns gefragt, was denn wohl das Kunstwerk bedeute, wie er es denn verstehe. Er konnte aus dem Stegreif keinen sinnvollen Satz über das Kunstwerk äußern.
Viele Vertreter der jüngsten Generation zeitgenössischer Lyriker wollen überhaupt nicht verstanden werden. Gedichte hätten überhaupt keine Bedeutung, es gäbe keinerlei, aber absolut überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bezeichnetem und Bezeichnendem, was freilich eine alte Erkenntnis ist. Vergessen Sie also Interpretationen, vergessen Sie Bedeutungen, wenn sie die Bilder von Franziska Schemel sehen, wenn sie gleich die Gedichte von Wolfram Malte Fues hören werden.

„Man muss es bei Erhellungsgesten belassen“, schrieb ein Kritiker über Fues‘ Gedichte, und: „ihre Rätselhaftigkeit ist nicht die der notorischen hermetischen Knacknuss, vielleicht aber, wo ein archimedisch verbindliches Geheimnis der Welt nicht mehr auszumachen ist, die des Nussknackers.“
Ich empfehle, die Nuss erst gar nicht knacken zu wollen, sondern von Außen an ihr zu schnuppern, ihre Schale zu erspüren, sie zu schütteln. Sie werden die Nuss nicht knacken, ihren Inhalt nicht schmecken und auch nicht hinunterschlucken und verdauen, Sie werden aber überdeutlich spüren und fühlen, dass Sie es mit einer Nuss zu tun haben.
Nehmen wir das Gedicht „Dieser nur vor-/ fallende Schnee“ aus dem neuen Band von Wolfram Malte Fues. Wir lesen oder hören Vokabeln wie „zweihellig“ und „Herbststraßenkehrricht“ oder aber Satzfragmente wie „taut/ schmutzlos zurück in die Luft“, hören „über die Freuden der Schollen-Verschiebung/ Botenstoff, Stoffwechsel, Speichel-Flüsse/ diese Art Schnee/ nimmt Halbwertzeichen in Zähnung.“
Am Ende des Gedichts spüren Sie ihn überdeutlich in ihrem Kopf, den Schnee, ohne die gefrorene Substanz vor sich zu haben. Sie haben aber noch viel mehr gelesen und gehört, so vieles Neues ist angeklungen, vorbeigehuscht, Wörter, die Sie verstanden haben und Wörter, die Sie nicht verstanden haben. „Verstanden“ in Anführungszeichen.“
Ich möchte Ihnen einen kurzen Abschnitt aus einem Aufsatz von Wolfram Malte Fues zitieren, der in diesem Zusammenhang seine Poetologie erläutert, ein Text-Stück, das offenbart, wie Fues seine Gedichte als zeitgenössische Texte verortet. Es sind Fragen, die der Autor stellt.
„Wenn es auf dem Markt für Sinngebungs-Ware keinem Angebot mehr gelingt, Konkurrenz-Produkte zu vertreiben oder auch nur zu verknappen, so daß, was es auch bietet, andere mitbieten, sich, unter- oder überbietend an und mit ihm zu messen? Wenn der neuen Erhältlichkeit der New Economy die neue Disponierbarkeit eines New Discourse entspricht, in dem die aus der Erinnerung aufleuchtende Bedeutung den gesamten Handelsplatz Sinnvermittlung stroboskopisch illuminiert und es keine Stimme gibt, die nicht andere Stimmen auf den Plan riefe?“

Wolfram Malte Fues wurde 1944 geboren. Er lehrt als Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Universität Basel, hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen vorgelegt und mit „dual digital“ seinen vierten Gedichtband.
Immer deutlicher wird im Verlauf der vier Bände die eigenständige Stimme von Wolfram Malte Fues, seine vielen Neo-Logismen und montierten oder sinnverschobenen Begriffe wie „Zündschaltuhr“, „Vorbehaltfläche“, „Dunkelstromschiff“, „Hochquappenjagd“, die hier unbedingt erwähnt werden müssen. Der Verfasser des Nachwortes von „dual digital“, Ulrich Johannes Beil, fragt zurecht: „Wo träfe man den ‚Dracula‘, der sich bereit erklärte, dem ‚Christkind / die Wimpern‘ zu ’stutzen‘?“
Lassen Sie mich zuletzt noch einen Kritiker zitieren, nämlich Jürgen Engler, der nicht nur auf die „Poetik des Hör- bzw. Schreibfehlers“ aus der surrealistischen écriture automatique hinweist und der damit verbundenen Ironie sowie dem Humor in Fues‘ Texten. Engler schreibt weiter: „Gedichte sind Versuchsabläufe und Protokollstrecken“, ein Gedicht sei ein „Chip mit hoher Informationsdichte.“

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wolfram Malte Fues wird nun einige seiner Gedichte lesen, dann werde ich mit ihm über die Texte sprechen, bevor er in einem zweiten Leseblock weitere Gedichte liest. Autor und Moderator legen großen Wert darauf, nicht ganz allein miteinander plaudern zu müssen, wir würden vielmehr auch gerne wissen, was Sie wissen möchten.

Zunächst lassen Sie sich aber hineinziehen in den „Strudel und Wirbel in den Texten, die mehr durch Gedankensprünge als durch Gedankengänge, mehr durch Bildsprünge als durch Bildfolgen charakterisiert sind.“ (Jürgen Engler)

Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-24

Kurztitel & Kontexte bis 2010-09-12

  • (manuell)

Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-01

Kurztitel & Kontexte bis 2010-07-18