- pödgyr » septemberränder: 28 http://t.co/2WYSMxPM Sep 29, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (39) http://t.co/BJvrHA2H Sep 29, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XXII http://t.co/Zs0C5e8Y Sep 29, 2012
- Die Veranda » Vapor Trails http://t.co/bzMfYVfN Sep 29, 2012
- e.a.richter » EU-20 TARA (BRITISH MUSEUM) http://t.co/nrCPCCba Sep 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 28.9.2012. http://t.co/GYI33F3F Sep 29, 2012
- Gleisbauarbeiten » MACHT GELD DOCH GLÜCKLICH? Privilegien-Pussy´s Milieus http://t.co/CbCat1CU Sep 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kissed. James Joyce: Giacomo Joyce… http://t.co/QVgtF7GP Sep 29, 2012
- Die Veranda » 23. Haderlumpen in der Küche beim Schmacken http://t.co/aOESaF6f Sep 29, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » I’m waching you http://t.co/XMioErA6 Sep 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entscheidungen. Das Arbeitsjournal… http://t.co/4bO4ob9m Sep 29, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/35vumToA Sep 29, 2012
- parallalie » dem je … http://t.co/Sku4JNSb Sep 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Intelligenztestschredder: on http://t.co/Hli9nKcc Sep 28, 2012
- Die Veranda » Den ‘Geist’ tanzen http://t.co/XsNSbAM1 Sep 28, 2012
- isla volante » aussicht – aussensicht http://t.co/pBZyjRwr Sep 28, 2012
- e.a.richter » EU-19 TEENAGER (ELLISMORE MEWS) http://t.co/q9pyfIGg Sep 28, 2012
- Glumm » Voran, Freunde http://t.co/vXRe2ws9 Sep 28, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » So was von sinnlos (aber auch) http://t.co/qBtc63PP Sep 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Her Body Has no Smell. James Joyce… http://t.co/B1I0TC75 Sep 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » I DO NOT DENY THE SUN… (Literarische Reise nach Neuseeland) http://t.co/DpndyuYg Sep 28, 2012
- 500beine » Peyote-Kaktus – Die Gräfin, sie spricht es aus, und ich bin in der Nähe (3)Die http://t.co/7oKsedLm Sep 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 27.9.2012. http://t.co/SeGISMyv Sep 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fassungslosigkeit: In ihr hebt es … http://t.co/VhoGLueF Sep 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Zwischen uns http://t.co/3zWW0cCy Sep 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Lisa Spalt : Dings http://t.co/huPh8pJ1 Sep 28, 2012
- pödgyr » septemberränder: 27 http://t.co/3qLJR4UD Sep 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-09-27 http://t.co/1lOyNdkv Sep 28, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABEA -128-APCA http://t.co/K6uyMOwg Sep 27, 2012
- rheinsein » Linke Schuhe http://t.co/THNtarAa Sep 27, 2012
- Die Veranda » Donnerstag, 27. September 2012, Brachgasse http://t.co/Wk3YRlrv Sep 27, 2012
- Die Veranda » Statuta Thaberna http://t.co/0O5CY0wN Sep 27, 2012
- Visuelle Poesie » „art moves“ 5th international festival of art on billboards (fotos) http://t.co/oYoacKrT Sep 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Herzlich in den Kühlschrank hineingelacht http://t.co/Mh1HvMcu Sep 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » HERBSTLAUB: „In deiner Brusttasche will ich wohnen…“ http://t.co/XxN7EvdM Sep 27, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Blingblingtraining, 2 http://t.co/iI5MdWCc Sep 27, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Neuerscheinungen 2012 | Salon Littéraire | Hanno Millesi : Grandtourismo http://t.co/WHCAeVdy Sep 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 26.9.2012. http://t.co/FjCV8wsX Sep 27, 2012
- Glumm » Auf ein Wort, Freunde http://t.co/aw8ET8LU Sep 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. http://t.co/EWUPZiXJ Sep 27, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/BIygDM8r Sep 27, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » 26/09 http://t.co/9AHb7q5Z Sep 26, 2012
- Turmsegler » The Canvas – finally http://t.co/VfWlhBm4 Sep 26, 2012
- rheinsein » Loreley (7) http://t.co/CRdatPBQ Sep 26, 2012
- rheinsein » Der Rhein von oben http://t.co/7z1KsGFZ Sep 26, 2012
- Die Veranda » Greenshell http://t.co/vRR5RGJD Sep 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Eine Mehrheit von 100 % http://t.co/RcP0mgoU Sep 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » My Words in her Mind. James Joyce:… http://t.co/JrDbTiSe Sep 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » Aus dem neuen grimmigen Wörterbuch: ANFORDERUNGSMANAGEMENT http://t.co/RzBgtZNo Sep 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heilige Bücher, sowie davor zum er… http://t.co/pxctakTl Sep 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 25.9.2012. http://t.co/nmdOXcfN Sep 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aus der Zukunft in unsere Vergange… http://t.co/CDyoU8uK Sep 26, 2012
- pödgyr » septemberränder: 25 http://t.co/ugeKGgGe Sep 25, 2012
- pödgyr » septemberränder: 24 http://t.co/gbx6VG2q Sep 25, 2012
- e.a.richter » EU-18 KALLIOPE (OXO TOWER) http://t.co/Nt94EL8M Sep 25, 2012
- Gleisbauarbeiten » QUOTIERTE BELLESTRISTIK. „…denn der Literaturbetrieb ist männlich und reagiert auf Frauen.“ 😉 http://t.co/5alE7fcW Sep 25, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gefüllte Leerstellen – Rezension von Harald Schwiers zu Scherbenballett http://t.co/KcWW7v2k Sep 25, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Ich + die Welt http://t.co/CD23Q12H Sep 25, 2012
- roughblog » Roswitha-Literaturpreis an Elke Erb http://t.co/eLr8VZvm Sep 25, 2012
- rheinsein » Rheinzitat (10) http://t.co/cm9gl16H Sep 25, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Nieder mit der Supervision http://t.co/eYvhkepS Sep 25, 2012
- Die Veranda » Die letzten zwei Monate http://t.co/glrHOzco Sep 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Loggione. James Joyce: Giacomo Joy… http://t.co/SRrmf2ag Sep 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Pragmawummer. Das Arbeitsjour… http://t.co/E012pw4k Sep 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 24.9.2012. http://t.co/ofyYUtoX Sep 25, 2012
- in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://t.co/Mqo8vvlZ Sep 25, 2012
- rheinsein » rheinsein unterwegs im September http://t.co/8sbtCXhT Sep 24, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/8Skcz3YP Sep 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABDZ-127-APCA http://t.co/dUzmOoZO Sep 24, 2012
- isla volante » warum sind nicht alle so wie wir http://t.co/vwEdwL22 Sep 24, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (38) http://t.co/5ApLzXjQ Sep 24, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XXI http://t.co/xhjqp4Jm Sep 24, 2012
- Gleisbauarbeiten » UNGEWOHNT VERTRAUT. Die Geschichten von Jhumpa Lahiri http://t.co/yAX7BBqa Sep 24, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Spuren hinterlassen, 6 http://t.co/USUOa3qR Sep 24, 2012
- Die Veranda » Ich bin die Nacht / Du bist der Ort – Kapitel zwei http://t.co/P0p8F9Hj Sep 24, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Sep 24, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/atp0vmNl Sep 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » WDR3: ANH im Podcast. Über A.L.Ken… http://t.co/4z1tbMpN Sep 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder zur Musik: Autonomie. Das A… http://t.co/rzf20i6D Sep 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 23.9.2012. http://t.co/jEGW7uhO Sep 24, 2012
- pödgyr » septemberränder: 23 http://t.co/06qxwEPa Sep 24, 2012
- Gleisbauarbeiten » SCHULDIG (oder: Das Verbotsverlangen) http://t.co/rETpOEJ9 Sep 23, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Ach, Hildesheim. http://t.co/8jRuejbu Sep 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wir Künstler, die Lakaien. Aus dem… http://t.co/6v7HRNLS Sep 23, 2012
- rheinsein » Abenteuer Rhein (2) http://t.co/jPTOHwNv Sep 23, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nichtsdestowenigertrotzalledem http://t.co/eqyJ8tJR Sep 23, 2012
- e.a.richter » EU-17 MASKENGESICHT (BOUNDARY STREET) http://t.co/EuITrvcg Sep 23, 2012
- rheinsein » Quietscheentchen Nadia http://t.co/69VHD9nu Sep 23, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages http://t.co/TO28CuSD Sep 23, 2012
- Gleisbauarbeiten » KEINE (Der Mutter Namen) http://t.co/1A249COn Sep 23, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » [Bin spielen] http://t.co/JOMF6FzW Sep 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Black-robed at the Telephone. Jame… http://t.co/xlPmWJv8 Sep 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 22.9.2012. http://t.co/yObzoMPL Sep 23, 2012
- roughblog » Meinolf Reul, Besprechung der Mütze #1 auf dem Hotlist-Blog http://t.co/PPDXc2pE Sep 23, 2012
- rheinsein » Rennstrecke Rhein http://t.co/yhDkrDao Sep 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 23. S… http://t.co/Np0hXn03 Sep 23, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Michael Hammerschmid | Robert Frost : the road not taken ( Übertragung ) http://t.co/I5WCmggC Sep 23, 2012
- pödgyr » septemberränder: 22 http://t.co/QlD3a2fs Sep 23, 2012
- pödgyr » septemberränder: 21 http://t.co/SgJThNhR Sep 22, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Wenn du mit deinem Duft http://t.co/HqYNRTKy Sep 22, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Intensität und Übersetzung, erste Mitteilung http://t.co/g88oVZHR Sep 22, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120922) http://t.co/fRvbSPUI Sep 22, 2012
- Gleisbauarbeiten » VERMISST. Großvaters blaue Kladde (2002) (aus der Serie: Auto. Logik.Lüge.Libidlo) http://t.co/IR77PkUX Sep 22, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unbehaglich. Sowie zur Stetigkeit…. http://t.co/kjQiugYL Sep 22, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » gebete http://t.co/8AFG1aAQ Sep 22, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 21.9.2012. http://t.co/rcbHxvvm Sep 22, 2012
- rheinsein » Der rheinische Biber (2) http://t.co/q7cqZ3V5 Sep 21, 2012
- Glumm » SHARKS http://t.co/H28U0XGr Sep 21, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dem Roman seine Überarbeitung XIX http://t.co/9mm9swlN Sep 21, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/WGhgTs3X Sep 21, 2012
- Gleisbauarbeiten » Höchstsensibler Totschläger http://t.co/ePudZt8m Sep 21, 2012
- e.a.richter » EU-16 DIE STIMME (SOUTH KENSINGTON STATION) http://t.co/NVWR7b2S Sep 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tirilieren vor Seligkeit. James Jo… http://t.co/nrHGvrwm Sep 21, 2012
- roughblog » Mütze #2 ist da http://t.co/JW6gGh2L Sep 21, 2012
- roughblog » Mütze #2 ist da http://t.co/KKCProu1 Sep 21, 2012
- taberna kritika – kleine formen » We have escort http://t.co/8FuAGlFC Sep 21, 2012
Schlagwort-Archive: Podcast
Messejournal. 6. bis 10. Oktober 2010: Ein Mittwochs- bis Sonntags-Boulevard. Bereits vier Tage, der letzte halb im Kommentar. Sowie ein Aufbruch in den fünften, aber auch im Kommentar. Verwirrung und Zerfall: alles nur noch Kommentar. Dann aber: Salvatore Quasimodo.

FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
(…) Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian DöringIch bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:
Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
***
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
>>>>> Fortsetzung dieser Buchmessen-Erzählung d o r t..
Adel, der aufrecht blutet
FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.
Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****
(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian Döring
Ich bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****
17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag
5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***
Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***
Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***
7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***
<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-17
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire : Elisabeth Wandeler-Deck : VERSETZTE STÜCKE http://bit.ly/dp3J17 vor ungefähr 3 Stunden
- pödgyr » Sa, 16.10.10 (So, 17.10.10, 2:14): Salomon in den Städten http://bit.ly/drusgb vor ungefähr 6 Stunden
- parallalie » hergefundenes … http://bit.ly/9kyaQA vor ungefähr 8 Stunden
- Tage-Bau » Uneigentlicher Eigensinn des Sprechens, also der Sehnsucht und des Schüchternen http://bit.ly/cqlfns vor ungefähr 9 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » time http://bit.ly/blgwoi vor ungefähr 9 Stunden
- pödgyr » Fr, 15.10.10 (Sa, 16.10.10, 5:43): Uneigentlicher Eigensinn des Sprechens, also der Sehnsucht http://bit.ly/aqsBqS vor ungefähr 9 Stunden
- roughblog » Heiße Fusion mit Suchmaschine http://bit.ly/9H0iwS vor ungefähr 14 Stunden
- rheinsein » Rheinische Tierwelt (10) http://bit.ly/9iAN2I vor ungefähr 23 Stunden
- roughblog » Letzte Notizen 53 – Bruno Steiger http://bit.ly/d300Ad vor ungefähr 23 Stunden
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20101016) http://bit.ly/brDkuP 1.287.212.905.000,00
- in|ad|ae|qu|at » WDR- Feature über Büchner- Preisträger Reinhard Jirgl http://bit.ly/cO4Kvq 1.287.200.952.000,00
- Tage-Bau » was ist literiren http://bit.ly/c5ZudM 1.287.181.015.000,00
- Tage-Bau » Traumpalast http://bit.ly/969c20 1.287.178.729.000,00
- Tage-Bau » Un.Wucht http://bit.ly/a0uEBm 1.287.166.007.000,00
- tw: inoffizielle ankündigung: „ONPOS. Wörter, die es gar nicht gibt“ http://etkbooks.com/edition/onpos #lbn http://bit.ly/dvee0V 1.287.158.988.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Kommentare zum Offenen Brief von Hammerschmitt und Haasis http://bit.ly/9IxeG5 1.287.156.909.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Dieter Schlesak http://bit.ly/bhZyg0 1.287.154.614.000,00
- rheinsein » Einfalte Delineation (3) http://bit.ly/abUCa7 1.287.132.672.000,00
- taberna kritika – kleine formen » (04) Zeitgeist http://bit.ly/crNCUL 1.287.128.322.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Dts für die Tage des 15. bis 24… http://bit.ly/bs1VSC 1.287.117.615.000,00
- Tage-Bau » schauer.feld.kiel http://bit.ly/9mWioI 1.287.117.615.000,00
- pödgyr » Mi, 13.10.10 (Fr, 15.10.10, 1:04): Zettels Trauma http://bit.ly/dzpkXl 1.287.116.471.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nach Sizilien! Das Arbeitsjournal de… http://bit.ly/9k5X1B 1.287.116.471.000,00
- pödgyr » Do, 14.10.10 (Fr, 15.10.10, 2:25): schauer.feld.kiel http://bit.ly/bUYAsU 1.287.116.471.000,00
- in|ad|ae|qu|at » Deutscher Buchpreis 2010 | 1 Nachschrift http://bit.ly/bnOMi0 1.287.106.480.000,00
- Turmsegler » Juda Liva lexikalisch http://bit.ly/d2dBvp 1.287.095.051.000,00
- Aleatorik » Licht im August II: Der Anschein natürlicher Vorgänge http://bit.ly/bF21ew 1.287.089.741.000,00
- Tage-Bau » Der leise Zweifel http://bit.ly/c0ktfb 1.287.083.290.000,00
- Tage-Bau » dorthin zurück http://bit.ly/a40I7M 1.287.078.096.000,00
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/a6ZS9l 1.287.076.086.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Hans Schiebelhuth http://bit.ly/cFbPVs 1.287.068.818.000,00
- Turmsegler » Singvogelfalle http://bit.ly/c8Lruu 1.287.067.427.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » bagdadradio http://bit.ly/d4L0Ie 1.287.066.214.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Dialog statt Offene Briefe http://bit.ly/93u9nz 1.287.065.248.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Offener Brief von Marcus Hammerschmitt und Hellmut G. Haasis http://bit.ly/97xfLe 1.287.063.428.000,00
- Turmsegler » Heute in der Au http://bit.ly/af9Xx3 1.287.060.919.000,00
- Kunstradio Podcast » “100 Words Per Metre” http://bit.ly/b1CdLj 1.287.058.866.000,00
- Kunstradio Podcast » “Don’t measure me” http://bit.ly/du0rOv 1.287.058.865.000,00
- Kunstradio Podcast » “Radio art is what I think it is” http://bit.ly/cEQV0J 1.287.058.865.000,00
- Kunstradio Podcast » „not by note“ http://bit.ly/aRVA9T 1.287.058.865.000,00
- logbuch isla volante » leicht http://bit.ly/cFEw08 1.287.045.550.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeits-, Eil- und Rückreisjournal:… http://bit.ly/c7wH6q 1.287.031.875.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 14.10.2010. http://bit.ly/cGbbV5 1.287.031.875.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 52 – Bruno Steiger http://bit.ly/bmZxBJ 1.287.029.385.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Heute abend: ANH liest AZREDS BUCH. … http://bit.ly/alEJnz 1.287.029.385.000,00
- in|ad|ae|qu|at » Litblogs.net – Lesezeichen 3 | 2010 http://bit.ly/aFHaOr 1.287.017.353.000,00
- parallalie » hat meite … http://bit.ly/9YFRXP 1.287.007.210.000,00
- parallalie » Murnau’s FAUST (neo-folk OST) http://bit.ly/cxp7QW 1.287.007.210.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 125 http://bit.ly/ahnVWr 1.287.004.059.000,00
- tw: „Kindle Singles“ http://trunc.it/br1fh #lbn http://bit.ly/aL8mff 1.286.980.477.000,00
- Turmsegler » Obdachlos online http://bit.ly/cjXE1d 1.286.967.089.000,00
- Aleatorik » „Die ganze Zeit“ http://bit.ly/aBKbCm 1.286.957.919.000,00
- roughblog » Neues vom Brüterich http://bit.ly/8XnlIj 1.286.957.919.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Was macht eigentlich die Lettristische Internationale? (notula nova 101) http://bit.ly/aLZgwn 1.286.953.165.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 13.10.2010. http://bit.ly/8X2LkS 1.286.952.075.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Thomas Hettche: Die Liebe der Väter,… http://bit.ly/bYBnQg 1.286.952.075.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zu Hettches Liebe eines Vaters. Im A… http://bit.ly/a8PUFl 1.286.948.386.000,00
- pödgyr » Di, 12.10.10 (Mi, 13.10.10, 4:53): (Fremder) Friedrich 2.0 (2) http://bit.ly/9FBaOe 1.286.944.904.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » peking http://bit.ly/bkj3qr 1.286.944.904.000,00
- in|ad|ae|qu|at » | tableau de texte | Anja Utler : “Schau, einer fliegt” oder Komm, es ist möglich ! – Zu Teresa P… http://bit.ly/dzWoqX 1.286.933.628.000,00
- parallalie » weil wenn auch du … http://bit.ly/cnYNXk 1.286.914.409.000,00
- Tage-Bau » Wortgewebe http://bit.ly/cfcfqZ 1.286.910.430.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 124 http://bit.ly/9dN1j4 1.286.908.522.000,00
- Tage-Bau » nuancen http://bit.ly/abDkAF 1.286.906.360.000,00
- Aleatorik » Ich habe mich verrechnet http://bit.ly/dAy7Y4 1.286.900.550.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » minutenzeit http://bit.ly/busESG 1.286.897.775.000,00
- rheinsein » Gorrh (9) http://bit.ly/ciq96J 1.286.881.576.000,00
- Tage-Bau » autumn lake http://bit.ly/bZLvYH 1.286.878.823.000,00
- litblogs.net – Prozesse » Das Lesezeichen 03/2010 ist da! http://bit.ly/cJl9S5 1.286.875.419.000,00
- der goldene fisch » Hans Thill : Ortsveränderung: die Dörfer http://bit.ly/bAzoza 1.286.871.716.000,00
- ocularium » Zum Beispiel http://bit.ly/b0b3fO 1.286.871.716.000,00
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ELF ZEITALTER I http://bit.ly/cfV0TI 1.286.871.715.000,00
- Visuelle Poesie » TH HLY BBL http://bit.ly/bOdosq 1.286.865.534.000,00
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): Szene 3 http://bit.ly/b4AzlS 1.286.865.311.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Pier Paolo Pasolini (2) http://bit.ly/dghkA7 1.286.865.311.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Im Schauerfeld (1). Arno Schmidt, zi… http://bit.ly/bPpf6A 1.286.864.381.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 12.10.2010. http://bit.ly/cwf9qY 1.286.861.264.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ti Golan im Schauerfeld: das Arbeit… http://bit.ly/ckGsH9 1.286.860.110.000,00
- Aleatorik » „Extreme Wahrheit“ versus „Erzählerische Unschärfe“ http://bit.ly/dhN07f 1.286.847.382.000,00
- ocularium » Nicht das, was ist http://bit.ly/c8DCc2 1.286.847.382.000,00
- parallalie » Marcello Sambati: aus der dunkelheit http://bit.ly/b0SPev 1.286.831.815.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 123 http://bit.ly/ccK7O8 1.286.829.719.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » schlafhauszeit http://bit.ly/cSDcqj 1.286.829.459.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Hortensie und Kugelfisch http://bit.ly/dbW2Ew 1.286.816.785.000,00
- pödgyr » Mo, 11.10.10 (Mo, 11.10.10, 5:58): Friedrich 2.0 (1) http://bit.ly/bMgr99 1.286.782.542.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 51 – Bruno Steiger http://bit.ly/9LKsI4 1.286.781.311.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Die Heilige und ihr Narr http://bit.ly/9DVfUj 1.286.778.931.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Arbeitsjournale vom 6. bis 10. O… http://bit.ly/9bA3tu 1.286.776.388.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 11.10.2010. http://bit.ly/dyN5im 1.286.775.329.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ti Golan: Das Arbeitsjournal des Mo… http://bit.ly/b8r3Bl 1.286.774.010.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 7. bis 10.10.2010. http://bit.ly/8YNX3a 1.286.774.010.000,00
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/bOKHnW 1.286.772.916.000,00
- pödgyr » So, 10.10.10 (Mo, 11.10.10, 4:45): Schnappszahl europäisch noctörnend http://bit.ly/c782x7 1.286.769.108.000,00
- parallalie » Mycenae Alpha (Iannis Xenakis) http://bit.ly/blHFxZ 1.286.765.990.000,00
- pödgyr » Sa, 9.10.10 (Mo, 11.10.10, 4:20): Marcus‘ Director’s Cut http://bit.ly/aWdwqi 1.286.765.989.000,00
- parallalie » torschlußpanik http://bit.ly/csu7lT 1.286.749.033.000,00
- Tage-Bau » Lasse schlafen #2 http://bit.ly/9bVqI7 1.286.710.040.000,00
- rheinsein » Einfalte Delineation (2) http://bit.ly/amKfM9 1.286.702.159.000,00
- logbuch isla volante » überland http://bit.ly/bmtn3I 1.286.701.188.000,00
- tw: http://www.smallpartsisolatedandenjoyed.de/ #lbn http://bit.ly/atxI6x
Kurztitel & Kontexte bis 2010-09-19
- Aleatorik » Just arrived … http://bit.ly/aAJ0so vor 13 Minuten via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sonntagsjournal des 189. Septembers … http://bit.ly/cjmDdU vor ungefähr 1 Stunde via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode VI / VII http://bit.ly/cseWeU vor ungefähr 5 Stunden via twitterfeed
- Turmsegler » Illustrierte Abgründe http://bit.ly/bmuxV9 vor ungefähr 7 Stunden via twitterfeed
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/btLGVZ vor ungefähr 10 Stunden via twitterfeed
- parallalie » erz wär … http://bit.ly/9zbJuP vor ungefähr 11 Stunden via twitterfeed
- parallalie » Enrico Pace plays Liszt – Sonetto 47 del Petrarca http://bit.ly/biuRfS vor ungefähr 11 Stunden via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 114 http://bit.ly/bX6Ny6 vor ungefähr 13 Stunden via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Böse Spiele, aber später. Das Arbeit… http://bit.ly/92jzS8 vor ungefähr 22 Stunden via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Von der Zeit überholt. Friedrich Gol… http://bit.ly/9IpHKb vor ungefähr 23 Stunden via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100918) http://bit.ly/dfYeA5 Samstag, 18. September 2010 09:21:12 via twitterfeed
- pödgyr » Fr, 17.9.10 (Sa, 18.9.10, 5:00): Sie haben Post (und Fieber) http://bit.ly/9g2xgr Samstag, 18. September 2010 06:21:19 via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » Unschaerferelation http://bit.ly/aXAKcC Samstag, 18. September 2010 05:42:20 via twitterfeed
- pödgyr » Do, 16.9.10 (Sa, 18.9.10, 4:27): Rettungsschirm Respekt http://bit.ly/c6DVtP Samstag, 18. September 2010 05:09:01 via twitterfeed
- parallalie » The Last Detail (1973) Part 10 http://bit.ly/cjQgfS Freitag, 17. September 2010 23:37:30 via twitterfeed
- parallalie » gegenden http://bit.ly/axeGYt Freitag, 17. September 2010 22:28:32 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 113 http://bit.ly/9ekFEG Freitag, 17. September 2010 21:51:12 via twitterfeed
- roughblog » A Poem A Day – Oskar Pastior http://bit.ly/c9P29e Freitag, 17. September 2010 19:28:17 via twitterfeed
- Turmsegler » Tampere-Telegramm http://bit.ly/cGv3Ba Freitag, 17. September 2010 17:47:26 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Herta Müllers verschiedene Maße ODER… http://bit.ly/9u4bcN Freitag, 17. September 2010 17:29:35 via twitterfeed
- tw: tapetenwechsel bei @litblogs_net #lbn http://bit.ly/aV0czz Freitag, 17. September 2010 16:39:49 via twitterfeed
- andreas louis seyerlein : particles » schneckenkäfer http://bit.ly/dlS5fF Freitag, 17. September 2010 15:56:39 via twitterfeed
- logbuch isla volante » wind http://bit.ly/aoRJRi Freitag, 17. September 2010 15:03:12 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal (mit Krallen) des… http://bit.ly/9Hv620 Freitag, 17. September 2010 14:07:50 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Für Michael Lentz und gegen Dirk von… http://bit.ly/aw8cM7 Freitag, 17. September 2010 12:18:04 via twitterfeed
- rheinsein » Rheintochter http://bit.ly/blPozV Freitag, 17. September 2010 10:07:39 via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » (1) Frühlingserwachen http://bit.ly/bHU98b Freitag, 17. September 2010 09:41:07 via twitterfeed
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » ZEIT lobt Ann Cotten http://bit.ly/dnFAkQ Freitag, 17. September 2010 09:21:41 via twitterfeed
- andreas louis seyerlein : particles » nonfossil http://bit.ly/dDfuRb Freitag, 17. September 2010 08:14:51 via twitterfeed
- Visuelle Poesie » eine frage des standpunkts http://bit.ly/cBOL9e Donnerstag, 16. September 2010 14:49:19 via twitterfeed
- logbuch isla volante » bistro http://bit.ly/alJxAq Donnerstag, 16. September 2010 13:51:18 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Hölty-Preis für Paulus Böhmer: d… http://bit.ly/c3y2rO Donnerstag, 16. September 2010 09:04:37 via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » etkbooks: abonnement / standing order http://bit.ly/aAYXDd Donnerstag, 16. September 2010 08:29:33 via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » Protokolltext 16. 9. 2010 http://bit.ly/9kjwir Donnerstag, 16. September 2010 08:08:48 via twitterfeed
- pödgyr » Mi, 15.9.10 (Do, 16.9.10, 6:10): Wir sind wieder die http://bit.ly/9haXZv Donnerstag, 16. September 2010 07:34:36 via twitterfeed
- Turmsegler » Vom Klingen der Zeit http://bit.ly/c8iyMV Donnerstag, 16. September 2010 02:51:12 via twitterfeed
- Turmsegler » Vom Klingen der Zeit http://bit.ly/aCkIvq Donnerstag, 16. September 2010 00:21:14 via twitterfeed
- Tage-Bau » No title http://bit.ly/aPpjZ1 Mittwoch, 15. September 2010 23:34:53 via twitterfeed
- ocularium » ebda. – 15. September 2010 http://bit.ly/dcWLZI Mittwoch, 15. September 2010 17:14:14 via twitterfeed
- Turmsegler » In der deutschen Schule http://bit.ly/9MnIJy Mittwoch, 15. September 2010 16:50:58 via twitterfeed
- logbuch isla volante » wind http://bit.ly/cjCbIo Mittwoch, 15. September 2010 15:51:09 via twitterfeed
- andreas louis seyerlein : particles » in der paukenhöhle http://bit.ly/cDygaI Mittwoch, 15. September 2010 14:56:44 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » About: Böser Pfirsich! http://bit.ly/ahBijZ Mittwoch, 15. September 2010 14:21:48 via twitterfeed
- Turmsegler » Helsinki – Dubrovnik – Helsinki http://bit.ly/bvODZU Mittwoch, 15. September 2010 14:21:48 via twitterfeed
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Schweineschlachten http://bit.ly/aPOPrG Mittwoch, 15. September 2010 13:11:21 via twitterfeed
- rheinsein » Wallala weiala weia! http://bit.ly/a93m5r Mittwoch, 15. September 2010 13:09:29 via twitterfeed
- Tage-Bau » Das Leben lässt sich heute noch vertagen http://bit.ly/dfoGBP Mittwoch, 15. September 2010 10:41:02 via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » Mit einem – fast systemtheoretisch anmutenden – Beispiel (notula nova 98) http://bit.ly/9itUVK Mittwoch, 15. September 2010 09:08:08 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das zehnte ilb, Eröffnung: Mittwoch,… http://bit.ly/bhuIaW Mittwoch, 15. September 2010 08:36:13 via twitterfeed
- andreas louis seyerlein : particles » °° http://bit.ly/9DN2BK Mittwoch, 15. September 2010 06:39:44 via twitterfeed
- pödgyr » Di, 14.9.10 (Mi, 15.9.10, 5:31): Kartenhäuslich http://bit.ly/9katAB Mittwoch, 15. September 2010 06:03:29 via twitterfeed
- pödgyr » Mo, 13.9.10 (Mi, 15.9.10, 2:49): Gehörte Kohorte http://bit.ly/9l7Xrn Mittwoch, 15. September 2010 05:47:00 via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Telephonia http://bit.ly/aCbUNT Mittwoch, 15. September 2010 04:51:09 via twitterfeed
- Turmsegler » Sachsen in Finnland http://bit.ly/d6rlAX Mittwoch, 15. September 2010 01:05:09 via twitterfeed
- parallalie » Es ist überflüssig … http://bit.ly/9uzwri Dienstag, 14. September 2010 23:51:16 via twitterfeed
- Tage-Bau » Bin ich das Blatt? http://bit.ly/d3LjvH Dienstag, 14. September 2010 23:34:42 via twitterfeed
- tw: http://ulfstolterfoht.wordpress.com/ #lbn http://bit.ly/cD6Fb7 Dienstag, 14. September 2010 21:42:08 via twitterfeed
- tw: http://karawa.net/ #lbn http://bit.ly/dcY43g Dienstag, 14. September 2010 21:42:08 via twitterfeed
- andreas louis seyerlein : particles » ∏ http://bit.ly/d9Y4eY Dienstag, 14. September 2010 19:38:47 via twitterfeed
- Tage-Bau » Zufällig begegnet – innerstädtisch. http://bit.ly/bsA8RR Dienstag, 14. September 2010 18:19:30 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Oz http://bit.ly/8Y4VzC Dienstag, 14. September 2010 16:03:37 via twitterfeed
- logbuch isla volante » kommen? gehen? http://bit.ly/bMgeap Dienstag, 14. September 2010 15:20:42 via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H05 http://bit.ly/9HHWz8 Dienstag, 14. September 2010 09:18:23 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vorher / Nachher. Arbeitsjournal. Di… http://bit.ly/dBe34s Dienstag, 14. September 2010 08:21:13 via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » Liebling , ich habe die City geschrumpft http://bit.ly/aUinvy Dienstag, 14. September 2010 04:51:14 via twitterfeed
- parallalie » auf http://bit.ly/c56bmn Montag, 13. September 2010 23:20:32 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 112 http://bit.ly/a8n1Yg Montag, 13. September 2010 21:28:03 via twitterfeed
- Tage-Bau » Spätsommerhaiku I http://bit.ly/b5UMDX Montag, 13. September 2010 20:51:17 via twitterfeed
- ocularium » Der Moment des Endes http://bit.ly/9jnL2c Montag, 13. September 2010 19:22:04 via twitterfeed
- der goldene fisch » Kerstin Preiwuß : das müssen Sie verstehen, das geht nicht, dass ich das kann http://bit.ly/ayKr3T Montag, 13. September 2010 19:22:03 via twitterfeed
- ocularium » ff. – 13. September 2010 http://bit.ly/9UD0Gx Montag, 13. September 2010 19:04:45 via twitterfeed
- rheinsein » Rheintöchter (3) http://bit.ly/99PIHG Montag, 13. September 2010 16:12:30 via twitterfeed
- Kunstradio Podcast » „la petite mort des sons“ http://bit.ly/aaA7Ju Montag, 13. September 2010 11:11:10 via twitterfeed
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Herzlichen Glückwunsch Walle Sayer! http://bit.ly/c2LUnq Montag, 13. September 2010 09:25:54 via twitterfeed
- taberna kritika – kleine formen » Labrys http://bit.ly/914Xb5 Montag, 13. September 2010 09:07:18 via twitterfeed
- logbuch isla volante » wasser http://bit.ly/cTocaW Montag, 13. September 2010 08:49:06 via twitterfeed
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Montags, dem … http://bit.ly/dplYw0 Montag, 13. September 2010 07:34:45 via twitterfeed
- roughblog » Eröffnung der Kulturspelunke Rumbalotte continua http://bit.ly/bRsD3Y Montag, 13. September 2010 07:14:39 via twitterfeed
- pödgyr » Sa, 11.9.10 (Mo, 13.9.10, 4:32): (Nicht) bei Trost http://bit.ly/9oRohg Montag, 13. September 2010 05:13:21 via twitterfeed
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/aAXU1G Montag, 13. September 2010 03:38:34 via twitterfeed
- parallalie » György Ligeti – Poema sinfónico para 100 Metrónomos http://bit.ly/bKobnL 1:03 AM Sep 13th via twitterfeed
- parallalie » wie in der … http://bit.ly/aruwQn 12:30 AM Sep 13th via twitterfeed
- Turmsegler » Kangas http://bit.ly/cuUzwB 11:11 PM Sep 12th via twitterfeed
- Tage-Bau » kunst am baum http://bit.ly/99qWNK 6:13 PM Sep 12th via twitterfeed
- rheinsein » Rheintöchter (2) http://bit.ly/dzAZGz 1:37 PM Sep 12th via twitterfeed
- tw: (übergangsweise wird das problem händisch angegangen … http://www.litblogs.net/kurztitel-kontexte-bis-2010-0… http://bit.ly/cQm2rS 1:14 PM Sep 12th via twitterfeed
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-09-12 http://bit.ly/c6zYOh
Kurztitel & Kontexte bis 2010-09-05
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-29 http://bit.ly/c0C13q #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Nichtarbeitsjournal des Sonntags… http://bit.ly/9red3S #
- Tage-Bau » Katze wieder da, http://bit.ly/aK3TIL #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Podcast. Phillip K. Dick, Stimmen de… http://bit.ly/9svuZY #
- andreas louis seyerlein : particles » Ï http://bit.ly/8YDSgP #
- Tage-Bau » Es gibt die Vielen http://bit.ly/9fj7B0 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Poesiefestival Konstanz http://bit.ly/c9d8go #
- andreas louis seyerlein : particles » ventilatorpocken http://bit.ly/drNlCO #
- Tage-Bau » an tagen wie diesem… http://bit.ly/dAjqmF #
- ocularium » Zugeknöpft. [WduS XVIII] http://bit.ly/dDvAZ1 #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : In welchem Land http://bit.ly/9Cz9da #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Kindergärten http://bit.ly/byzBKs #
- parallalie » und draußen … http://bit.ly/a3pQrn #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Also keine Gewaltvermeidung? http://bit.ly/aakz9b #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Gewalt http://bit.ly/cNuf02 #
- andreas louis seyerlein : particles » mrs. wilkerson http://bit.ly/9zZUaA #
- taberna kritika – kleine formen » Annas Abschied von der romantischen Liebe http://bit.ly/duhy8I #
- logbuch isla volante » unbeobachtet http://bit.ly/bcHJM9 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Regen. Das Arbeitsjournal des 30. Au… http://bit.ly/cZZQWQ #
- Tage-Bau » Sommer in Kreuzberg VIII http://bit.ly/9RSnaU #
- ocularium » Über das Sehvermögen der Engel. http://bit.ly/dqfMap #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 108 http://bit.ly/cPEcCX #
- parallalie » drooping wings (Dido & Aeneas – Purcell) http://bit.ly/bxOS58 #
- der goldene fisch » Nikolai Vogel : Ausziehen Weltreise http://bit.ly/d1fr7u #
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Nehmen http://bit.ly/9mLwXj #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Empathie http://bit.ly/al1T1m #
- pödgyr » So, 29.8.10 (Di, 31.8.10, 3:16): (er-) schöpferisch http://bit.ly/8YAACC #
- pödgyr » Mo, 30.8.10 (Di, 31.8.10, 3:28): schöpferisch(er) http://bit.ly/cja9lZ #
- in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Michaela Falkner im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://bit.ly/b7PQUD #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H04 http://bit.ly/9pxPJT #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/cmZZJs #
- Aleatorik » Betriebsferien – Vacanţă 01. 09. – 22. 09. 2010 http://bit.ly/bkqhPc #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Was die Kritik, manchmal, bewirkt OD… http://bit.ly/95HIIU #
- ocularium » Über das Wesen der Engel. http://bit.ly/ckf5G2 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Du lernst mich meine Gedichte verstehen. http://bit.ly/c1w3oH #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Provence. Wolf von Niebelschütz ODER… http://bit.ly/anVOsN #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Allerseelen: http://bit.ly/a0falC #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Karin Fellner http://bit.ly/981tAC #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-29
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-22 http://bit.ly/cEEwLb #
- tw: "Dass Facebook nicht besonders cool ist, sieht man ja schon von weitem." http://berlinergazette.de/interview-g... http://bit.ly/9J9Ncb #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » CHRISTOPH SCHLINGENSIEF http://bit.ly/cckSSW #
- Aleatorik » Die Sado Sathanas http://bit.ly/a6jhh8 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 104 http://bit.ly/atPvFt #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Richtung Westen IV http://bit.ly/diO2C5 #
- ocularium » Ein Mensch ist tot – 22. August 2010 http://bit.ly/cDyKKp #
- ocularium » Abstürzen. [WduS XXVI] http://bit.ly/btSQgx #
- Aleatorik » Die Sado Satanas http://bit.ly/9c0Ylk #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (8) http://bit.ly/aDlfLE #
- pödgyr » Sa, 21.8.10 (Mo, 23.8.10, 0:50): "Eine Kirche der Angst …" http://bit.ly/9WrvmR #
- pödgyr » So, 22.8.10 (Mo, 23.8.10, 1:21): Einsturzgefährdung http://bit.ly/ao1O0Q #
- taberna kritika – kleine formen » Tiger gehen nebenher http://bit.ly/cKuTNx #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-21 http://bit.ly/djIRwH #
- roughblog » Letzte Notizen 36 http://bit.ly/9Us7Qi #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 71 http://bit.ly/bn1BKH #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 23. Augu… http://bit.ly/acyCv8 #
- logbuch isla volante » grenze http://bit.ly/aqkv0K #
- Visuelle Poesie » "rotated alphabet" von NO PRESS http://bit.ly/cadvQp #
- rheinsein » Showdown auf dem Rheingrund http://bit.ly/bAlBrs #
- der goldene fisch » Hans Thill : Haus der Silben (Schluß) http://bit.ly/9Z9Y9y #
- andreas louis seyerlein : particles » * http://bit.ly/9GqJYQ #
- ocularium » Das Nachleben. [WduS XVII] http://bit.ly/aw6PXA #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen I http://bit.ly/azdl7l #
- Tage-Bau » Reiher hin Reiher her http://bit.ly/ceAvxB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Eidechsen des Glücks http://bit.ly/9PRxep #
- parallalie » meuchelnd … http://bit.ly/aKGQs0 #
- pödgyr » Mo, 23.8.10 (Di, 24.8.10, 6:51): Bis ans Ende der Nacht http://bit.ly/bCGAcZ #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 72 http://bit.ly/ceA0OY #
- in|ad|ae|qu|at » Als die Zukunft alt aussah 2 : Social Media , Retro- Reklame http://bit.ly/a9vk2X #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H03 http://bit.ly/9WoDsZ #
- marianne büttiker » F15/M14/O11 http://bit.ly/9vxhY3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal mit Philip K. Dick. D… http://bit.ly/cfJWEh #
- ocularium » Schlaflos in Rio – 24. August 2010 http://bit.ly/aYM2JB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 105 http://bit.ly/9tMWbP #
- parallalie » [die spitzen der gräser] http://bit.ly/d9dma8 #
- pödgyr » Di, 24.8.10 (Mi, 25.8.10, 3:04): winde_wehn http://bit.ly/9pxoDb #
- Tage-Bau » winde_wehn http://bit.ly/bx5skO #
- roughblog » Letzte Notizen 37 http://bit.ly/9gAs2k #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 73 http://bit.ly/aNRH78 #
- roughblog » A Poem A Day – Pier Paolo Pasolini http://bit.ly/aCs18z #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen II http://bit.ly/czm1dE #
- Turmsegler » Einwanderer (II) http://bit.ly/96XeuS #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : http://bit.ly/aLla10 #
- ocularium » Der Geküsste als Abbild eines Kusses. Überlegungen zur Selbstdarstellung Gottes I http://bit.ly/cLgn7f #
- der goldene fisch » Norbert Lange : * http://bit.ly/9ZU7Lz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warteschleife http://bit.ly/9uGRLU #
- Tage-Bau » Sprich eher http://bit.ly/aaKcQn #
- Kunstradio Podcast » “Now That You're Around Me” http://bit.ly/cL3bCe #
- ocularium » Der schmale Weg – 25. August 2010 http://bit.ly/ab630S #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan – bellevue hospital http://bit.ly/duzMj5 #
- Tage-Bau » Katze tot? Katze fort? http://bit.ly/dzcyAe #
- parallalie » Marina Abramović – Rhythm 10 ("The Star", 1999) http://bit.ly/buASy5 #
- parallalie » es spielt nicht WIRKLICH … http://bit.ly/ax9SHy #
- Tage-Bau » Liebe lie li Libelle http://bit.ly/dme0QR #
- taberna kritika – kleine formen » Üxhöl-Dügüx-Kedröm-Diggs http://bit.ly/ad7mZl #
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/bhlzLj #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Nunmehr Wolf v. Niebelschütz. Und üb… http://bit.ly/aJPfmT #
- Aleatorik » Dieser Wahn des Unfertigen III http://bit.ly/cHCyqS #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Lies mich! http://bit.ly/bWIuli #
- Turmsegler » Einwanderer (III) http://bit.ly/bziAKl #
- tw: Lyrotronisches Manifest, lyrotroniks, soundBlocks, Reactable, SuperCollider http://bit.ly/9J3Esw #lbn http://bit.ly/dziYOv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 106 http://bit.ly/cfEErr #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan transfer http://bit.ly/8YNr4r #
- Tage-Bau » Ein Musikbild http://bit.ly/c0JAYs #
- parallalie » für den seelenharm … (Ivano Ferrari) http://bit.ly/b3eVAb #
- in|ad|ae|qu|at » Über Tiere 7 ( Kunst ) http://bit.ly/aFHuEW #
- pödgyr » Mi, 25.8.10 (Fr, 27.8.10, 4:53): dünn & düster http://bit.ly/bcXMMt #
- pödgyr » Do, 26.8.10 (Fr, 27.8.10, 5:12): weiter in Armut http://bit.ly/cNGvhi #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-12-29 GEBEN was auf der http://bit.ly/98y3Qk #
- logbuch isla volante » grenze http://bit.ly/aiODBz #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyriknacht in Stuttgart http://bit.ly/bO7tKN #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Neue Gedichte von Christine Langer http://bit.ly/9S6NiA #
- Aleatorik » Die “Transfăgărăşan” http://bit.ly/dbne09 #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (10) http://bit.ly/cOeXJo #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Wettermacher: Medusas Migräne ma… http://bit.ly/9EPjCh #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/amJ8hf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal: Reset. Freitag, der … http://bit.ly/a6gfdg #
- in|ad|ae|qu|at » Protokolltext 27. 8. 2010 http://bit.ly/9tsyT4 #
- parallalie » sie nun aber … http://bit.ly/b0aHLZ #
- parallalie » Chaos reigns (Antichrist) http://bit.ly/9neZqo #
- tw: unsere print-novitäten herbst/winter 2010: franz dodel: "von tieren" & dominik riedo: "obig mét goldrand" http… http://bit.ly/99CTEe #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bHT2ik #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/dhqPMi #
- Tage-Bau » Für Hartmut,den unermüdlichen Wortweber http://bit.ly/dAyrJO #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/a2Rnz7 #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/aOOvrb #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cu8vTS #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bqTakG #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/9AXMmB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Viel zu frühes Herbstgedicht. http://bit.ly/a3ykdZ #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bNH9Qz #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cjQeP1 #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20100828) http://bit.ly/9Hd8M3 #
- Aleatorik » Meine Sommerlektüre http://bit.ly/9JWr9Z #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/dz3cdj #
- rheinsein » Mittelrheinbrücke http://bit.ly/avjWCR #
- logbuch isla volante » beobachtet http://bit.ly/azz2pg #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cOcZmq #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Weiteres Nachdenken über Wolf v. Nie… http://bit.ly/9zjAbJ #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/aT5KqA #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/cxCtSj #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bXWtp8 #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/a3hLaj #
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-08-27 http://bit.ly/bvOePz #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 107 http://bit.ly/9lekal #
- parallalie » sich michten … http://bit.ly/bCuIaX #
- Aleatorik » Gedichte, die keiner liest http://bit.ly/auCQRg #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode V / VII http://bit.ly/9L1Pdu #
- pödgyr » Fr, 27.8.10 (So, 29.8.10, 4:20): "Tja, verpasst …" http://bit.ly/d3woQI #
- pödgyr » Sa, 28.8.10 (So, 29.8.10, 5:07): sündesinkisch http://bit.ly/cUmkiE #
Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-08
- pödgyr » Sa, 31.7.10 (So, 1.8.10, 4:32): Was kümmert es die stolze Eiche …? http://bit.ly/cQm2bB #
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-01 http://bit.ly/aaNziq #
- Turmsegler » Blog-Interview http://bit.ly/aWocYb #
- ocularium » Aus der Haut gefahren. [WduS XII] http://bit.ly/bM2Y3d #
- ocularium » “Das Familienalbum”. Überarbeitete Version. http://bit.ly/ccW335 #
- rheinsein » Miss Tschingels Bekannter http://bit.ly/9hIaGK #
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/d6usSr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 96 http://bit.ly/aNj5G2 #
- Turmsegler » Mystik & Pop Art http://bit.ly/aIcl0a #
- parallalie » Leccezione http://bit.ly/druT4J #
- andreas louis seyerlein : particles » mann ohne mund http://bit.ly/9pnaLF #
- taberna kritika – kleine formen » Morgen, später Abend http://bit.ly/bWqLkZ #
- logbuch isla volante » flüchtig http://bit.ly/bySxkw #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung erster Teil: Die Erscheinung. http://bit.ly/8X4XKE #
- ocularium » Engel im Sertão – 2. August 2010 http://bit.ly/bubkAL #
- roughblog » A poem a day – 2.8. Richard Corbet http://bit.ly/aKLKR6 #
- Tage-Bau » Wie man Probleme löst und Ziele erreicht (5) http://bit.ly/a44uHM #
- der goldene fisch » Carsten Zimmermann : das war so http://bit.ly/9KLzHi #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Meine Töchter, Berlin und ich (1): Dr. Kaesbohrers Puppe http://bit.ly/9KQUcv #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 59 http://bit.ly/9BHaHn #
- roughblog » Letzte Notizen 19 (Notiz für zwei geheilte Leser) http://bit.ly/9s68QE #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Zurück aus den Bergen http://bit.ly/aEcvPI #
- Tage-Bau » No title http://bit.ly/bYy8Lp #
- pödgyr » So, 1.8.10 (Di, 3.8.10, 2:30): die verLor(r)enen http://bit.ly/cbH4Tq #
- pödgyr » Mo, 2.8.10 (Di, 3.8.10, 3:41): JkLM http://bit.ly/afN69m #
- roughblog » Letzte Notizen 20 http://bit.ly/9MuqTw #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 60 http://bit.ly/dcimeL #
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): Szene 1 (Uni Bern) http://bit.ly/d5Zrnz #
- roughblog » A Poem a Day – Eckard Sinzig http://bit.ly/cS0fXr #
- in|ad|ae|qu|at » Karl-Sczuka-Preis an Oswald Egger oder – Bekanntes bleibt bei Bekannten http://bit.ly/9gyxDD #
- ocularium » Biblische Landschaften. Fotos zum “Engel” – 3. August http://bit.ly/cf6TjT #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung zweiter Teil: Der Einzug http://bit.ly/aUYgXw #
- rheinsein » In den Pilzen http://bit.ly/cwUgIx #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 2 / Wien / Part 2 http://bit.ly/cyBRi2 #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 1 / London / Part 2 http://bit.ly/9n4tZy #
- Kunstradio Podcast » "Ton/Sound: Gerhard Wieser" http://bit.ly/chCQLa #
- Kunstradio Podcast » "urban sound stories" vol. 3 / Paris / Part 2 http://bit.ly/bvuJ5I #
- Kunstradio Podcast » 20 years Ars Acustica – review http://bit.ly/boISWH #
- roughblog » Letzte Notizen 21 http://bit.ly/bezbsF #
- Tage-Bau » Ein Wort zu verlieren http://bit.ly/dAlDoi #
- Aleatorik » Männerfreizeit http://bit.ly/9DdrSK #
- ocularium » Psychisches Wrack. [WduS XIII] http://bit.ly/aTPrvV #
- Turmsegler » Kameraden http://bit.ly/d0EeNt #
- tw: RT @martinlindner: das sieht sehr gut aus: RT @MatthiasHeil: Transform your #WordPress blog into an #eBook htt… http://bit.ly/aq7XfO #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattanstunde http://bit.ly/cACWH2 #
- andreas louis seyerlein : particles » manhattanwelle http://bit.ly/cjn2Sz #
- roughblog » Letzte Notizen 22 http://bit.ly/d6JjAC #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 61 http://bit.ly/9etOYS #
- in|ad|ae|qu|at » Karl-Sczuka-Preis an Oswald Egger http://bit.ly/aoxoMO #
- in|ad|ae|qu|at » Leopold Federmair : Herkunft und Entrückung – Fabjan Hafner auf den slowenischen Spuren Peter Handkes http://bit.ly/amjRE0 #
- taberna kritika – kleine formen » Drittes Wäldchen. Oder schon das vierte? (notula nova 93) http://bit.ly/aD2KWJ #
- Tage-Bau » Mal.Kunst http://bit.ly/aYm9XS #
- ocularium » Der “Engel” im Bündnerland. Noch mehr Schüler. Lange Tage in Eden – 4. August 2010 http://bit.ly/bLjrOY #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/dsGVkk #
- Turmsegler » Ein Gespräch mit Sigrid Löffler http://bit.ly/9pcQez #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung dritter Teil: Die Befragung http://bit.ly/ci0Y3Y #
- rheinsein » Randnotiz (5) http://bit.ly/941zm5 #
- ocularium » Jeder hat sein Kreuz zu tragen. [WduS XIV] http://bit.ly/akSAyD #
- logbuch isla volante » fisch in sicht http://bit.ly/cXhz6o #
- roughblog » A Poem A Day – Stefan Döring http://bit.ly/bW9hzD #
- marianne büttiker » F10/M9 http://bit.ly/dqJr8j #
- pödgyr » Di, 3.8.10 (Mi, 4.8.10, 22:36): Public Drinking für die Zärtlichkeit der Völker http://bit.ly/9QNjIF #
- in|ad|ae|qu|at » Vexierendes Video http://bit.ly/93ZIHG #
- pödgyr » Mi, 4.8.10 (Do, 5.8.10, 1:05): "etwas zu expressionistisch" http://bit.ly/9SKQpE #
- andreas louis seyerlein : particles » penn station http://bit.ly/a9c2iR #
- roughblog » Letzte Notizen 23 (Nachtrag für Klaus M.) http://bit.ly/9HtMNm #
- roughblog » 95 Thesen zur Philologie: 62 http://bit.ly/dn0eh9 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 97 http://bit.ly/99kUfo #
- taberna kritika – kleine formen » Blitzschnell http://bit.ly/cmYjyr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Oguz Atay: Der Mathematiker. Unionsv… http://bit.ly/aUOwGV #
- in|ad|ae|qu|at » “Spiegel Online” : Nonsense- Poesie aus dem RSS- Reader http://bit.ly/cvnMbf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 99 http://bit.ly/9RpftK #
- rheinsein » Rheinische Tierwelt (6) http://bit.ly/adBQcj #
- ocularium » “Der Engel am Laternenpfahl”. Der nächsten Erzählung fünfter Teil: Die Rede http://bit.ly/bq01VS #
- ocularium » Das Ende der Einsamkeit. Weitere Fotos aus dem Nordosten – 7. August 2010 http://bit.ly/cxyhMp #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bardo VII http://bit.ly/d1LtTl #
- ocularium » Ein bisschen. [WduS XVII] http://bit.ly/buprLN #
- der goldene fisch » Gerald Koll : http://bit.ly/dpqszR #
- andreas louis seyerlein : particles » zungen http://bit.ly/9DE6Ez #
- Visuelle Poesie » gefallene buchstaben http://bit.ly/arjX6p #
- Tage-Bau » Fruchtfliegensorbet, daktylisch http://bit.ly/d7XVgL #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Zum Beispiel Phil Doole http://bit.ly/aOPFSP #
- andreas louis seyerlein : particles » ohrlamellen http://bit.ly/b9Gg0f #
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | herbert j. wimmer : FAZode IV http://bit.ly/cE7vZw #
Vienna Community Hospital 7 | Fassung
Tags: AKH, Allgemeines Krankenhaus, architektur, Autark, beton, Brunnen, Fassung, fotografie, Garten, Grosskrankenhaus, Hans Platzgumer, Jens Döring, Kreislauf, Logistik, netlabel, Vienna Community Hospital
||| AN DER GRENZE | GEGENPOL | EXTENSIV | HINTERLAND | BETON | IM FLUSS | RELATED | KLANGAPPARAT
AN DER GRENZE
Man muss ihn kennen , den fast versteckten Weg in jenen kleinen Park , welcher die sogenannten Südgartenkliniken umschliest . Uneinsehbar vom Hochhaus der Neurologie und dem viergeschossigen Querriegel des psychiatrischen Komplexes verdeckt , liegt das schmale Gartenband unmittelbar an der Grenze des 240.000 m² grossen Areals des Allgemeinen Krankenhauses ( AKH ) der Stadt Wien .
|||
GEGENPOL
Als Südgarten – ausschliesslich per Durchquerung der Gänge der psychiatirschen Kliniken zu betreten – gibt das mit winterharten , anspruchslosen Sträuchern bepflanzte stille Grün den topographischen und symbolischen Gegenpol zu den Versorgungs- Operatoren im Norden : Dem separaten Ameisenstaat der Zentralapotheke mit all seinen Schleusen und Auslässen für Zulieferung und Verteilung , der fauchenden , rauchenden Energiezentrale , der Krankenhausfeuerwehr sowie den Ver- und Entsorgungstrassen für Lebensmittel , Material , Abfälle .
|||
EXTENSIV
Der durchrationalisierten Logistik und intensiven Flächennutzung steht hier ein lediglich extensiv gebrauchter Raum entgegen . Ein unverbauter Geländerest , dessen Schema bereits auf den Baustellenfotografien vom Ende der 1960er Jahre zu erkennen ist . Den heute mächtigen Kastanienbaum zwischen den hinteren Auskragungen der Neurologie und der Westseite der Psychiatrie kann man auf diesen Schwarzweissbildern als sorgsam mit Brettern verschalte Jungpflanze ausmachen .
|||
HINTERLAND
Der umzäunte Spielplatz an der Aussenseite der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters bleibt meist verwaist ; den raren dort spielenden Kindern sind von der anderen – der psychiatrischen – Seite des Parks her in ritueller Regelmässigkeit die Bälle über den niederen Zaun zurück zu werfen . Im Übrigen bleibt man hier ungestört . Einige wenige Patienten nur umrunden das Gebäude der pychiatrischen Kliniken alleine oder im Gespräch , in ihrem langsamen Wandel allenfalls aufgeschreckt durch einen Runde umd Runde im Laufschritt absolvierenden Jugendlichen .
|||
BETON
Menschen in Rollstühlen nutzen gerne den ebenen Rundkurs auf Waschbetonplatten . Auch die spartanische Parkmöblierung besteht – charakteristisch für den Beginn der 1970er Jahre – aus Sichtbeton . Parkbänke aus Betongruss , die längst ausgebleichten Sitzflächen aus rohen Brettern . Ein Brunnen , gefasst in Beton , führt sein Wasser über mehrere Stufen , wo es kurz aufschäumt , in einem Auslaufbecken zur Ruhe kommt , um danach aufgefangen und zum Wasserspeier zurückgepumpt zu werden .
|||
IM FLUSS
Das bescheidene Wasserspiel , in dessen sich verändernden Oberflächen sich das umgebende Grün und der Himmel wiederspiegeln , zieht unwiderstehlich den Blick auf sich .
Im verhaltenen Abseits zu dem nur wenige Meter entfernt lärmenden , augenscheinlichen Chaos der enormen Menschenströme im Haupthaus der Riesenklinik , gibt der basale Brunnen zugleich Bilder von Ruhe und von Bewegung . Stille Stetigkeit des Insichkreisens .
Analogie zur Fassung , Ruhigstellung und Wiedermobilisierung , welche das Hospital an Tausenden Patienten täglich vollzieht . Hin und wieder aber verfängt sich ein welkes Blatt an einer der Überlaufkanten .
|||
RELATED
- Vienna Community Hospital 1 – Haltung
- Vienna Community Hospital 2 – Linoleum
- Vienna Community Hospital 3 – Verfall
- Vienna Community Hospital 4 – Abseits
- Vienna Community Hospital 5 – Schattseite
- Vienna Community Hospital 6 – Bahnungen
|||
KLANGAPPARAT
Das Innsbrucker Netlabel Autark feiert des Bestehens eben seine zehnte Release mit einer V/A- Edition seiner Künstler . Grund genug , nach eineinhalb Jahren zurück zu blicken auf die erste Edition , namhaft bestritten vom Local Hero Hans Platzgumer und Jens Döring . Als hp.stonji liefert das Duo mit Piano Expeditions zwei verschwebende Etüden als elegisches Entrée . Piano , piano gehalten mit leichten elektronischen Verfremdungen .
01. Piano Expeditions I | 02. Piano Expeditions II | [ zip download ] | [ Autark Podcast ]
CLICK LINKS TO LISTEN .
|||
kategorien: foto | grafie, klangapparate, wiener wäsche
- von Christiane Zintzen
in in|ad|ae|qu|at
Kurztitel & Kontexte bis 2009-10-18
- litblogs.net – Wochenspiegel » Kurztitel & Kontexte bis 2009-10-11 http://bit.ly/JpKQa #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lyrikfreie Zone – DIE ZEIT http://bit.ly/4FCtSB #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schönheit und Manier. Das Cuartet.. http://bit.ly/28LaMX #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 11. .. http://bit.ly/4Aorcw #
- der goldene fisch » Gerald Koll : miss mandy (9) http://bit.ly/Crlvl #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Die Physik ist falsch http://bit.ly/QSV1O #
- tw: http://www.randnummer.org #lbn http://bit.ly/tAklk #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bamberger Elegien (120). Aus der .. http://bit.ly/rdSep #
- Tage-Bau » ver.dot.commel http://bit.ly/1fTFh4 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bamberger Elegien (120). Aus der .. http://bit.ly/gvTQI #
- Tage-Bau » Sköll http://bit.ly/hkU5v #
- rheinsein » Rheinquellen http://bit.ly/j99X2 #
- rheinsein » Das Rheinbassin http://bit.ly/11A73a #
- rheinsein » Hinterrhein (2) http://bit.ly/jl1BJ #
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Oil Rigs http://bit.ly/2tlODp #
- Tage-Bau » Der Flug des Adlers II (Skizze, Eichenmädchen) http://bit.ly/3qJXbF #
- Tage-Bau » Wahngebilde http://bit.ly/BKWNm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 12. O.. http://bit.ly/eoTDt #
- particles » peter bichsel : lesen macht arbeitsunfähig http://bit.ly/oFMDC #
- taberna kritika – kleine formen » Ligatur (ist019) http://bit.ly/astJg #
- Turmsegler » Van Goghs Briefe http://bit.ly/DoVb3 #
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Mumia Abu Jamal http://bit.ly/6pP3r #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tägliches Brot. 12. 10. 20009. Pa.. http://bit.ly/ZLNIG #
- logbuch isla volante » kunstflug http://bit.ly/1ra1QF #
- Turmsegler » Selbstende Organismen http://bit.ly/a4waM #
- tw: #Literaturnobelpreis ; MRR stehet da und schweiget #lbn #misogynie | http://bit.ly/vB1eI http://bit.ly/109jy1 #
- tw: "Herta Who ?“- Entblösst sich Entertainment Weekly http://bit.ly/liPgz , um H. Engdahls Verdi.. http://bit.ly/2qtpSf #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fundus http://bit.ly/wX8tu #
- rheinsein » Urrhein http://bit.ly/mFeRr #
- tw: http://www.operativediagrammatik.de/ #lbn http://bit.ly/sZfQF #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » A.D. IV Id. Oct. Anno 2762 a.u.c. http://bit.ly/cprMI #
- tw: kafka-texte als loremipsumdummies. http://www.blindtextgenerator.de #lbn (via @corvus_albus) http://bit.ly/2NZ3CI #
- parallalie » harmen nicht … http://bit.ly/4BailH #
- Turmsegler » Kristin Dimitrova im O-Ton http://bit.ly/kLE1H #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Berufswunsch und Todesziel http://bit.ly/8P1G5 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » die schulterschmerzen sind weg. s.. http://bit.ly/14woFJ #
- Tage-Bau » Der Flug des Adlers III (Skizze, Eichenmädchen) http://bit.ly/4zw8WC #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gutleut im Frankfurter Kunstverei.. http://bit.ly/aKbMp #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 13… http://bit.ly/35PxGE #
- tw: poetenladen , grafisch gelunngen geliftet #lbn | http://bit.ly/u7sSF http://bit.ly/14A2cM #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Protest nördlich des Weißwurschtäquators http://bit.ly/Lz7V8 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Fairlag – vier Forderungen des VS http://bit.ly/1zDOi #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Buchmesse. Paul Reichenbach und d.. http://bit.ly/11Llnv #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Literaturnobelpreis 2009. Moralis.. http://bit.ly/vxkka #
- tw: RT @mauszfabrick: RT @hackr RT @saripari Das ist das neue Das http://dasistdasneuedas.de #lbn http://bit.ly/r7LHH #
- der goldene fisch » Gerald Koll : miss mandy (12 / ende) http://bit.ly/qSiBK #
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : Greif mich http://bit.ly/1auubn #
- rheinsein » Radtour am Rhein http://bit.ly/22GOql #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » A.D. III Id. Oct. Anno 2762 a.u.c. http://bit.ly/1VLKkT #
- con.tempo » No title http://bit.ly/ZrldQ #
- particles » liu xiaobo und liu xia http://bit.ly/34a6A3 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Mittwoch, der 14… http://bit.ly/vcQqm #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » FRANKFURTER BUCHMESSE 14. – 18. O.. http://bit.ly/2TydAk #
- taberna kritika – kleine formen » German Englishlearners: Please do pronounce Kant as “can’t” (notula nova 56) http://bit.ly/jj6ia #
- logbuch isla volante » der kunst die kunst das http://bit.ly/y0y7k #
- tw: RT @literaturcafe: Lesetipp: Zur Zerstörung der Buchbranche bedarf es keiner neuen Medien: Ein Konzern w.. http://bit.ly/4CKx4F #
- in|ad|ae|qu|at » Christian Steinbacher : Stechende Gesten mit Eigensinn | Rede zur Verleihung des Österreichisc.. http://bit.ly/4jO9pI #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Nützt der Deutsche Buchpreis dem Leser? http://bit.ly/1agd1X #
- tw: preise kaufen: Reif Larsen zum Thalia-Buch des Monats pushen http://www.boersenblatt.net/342751/ für nur.. http://bit.ly/31j2uc #
- tw: "Warum sollen Kunden mit weniger abgespeist werden als mit dem Besten?" sorry, bb, aber nee, s.. http://bit.ly/189nAn #
- tw: #Buchmesse Opening incl. Floskel- Gestüber : Austausch , fruchtbare Begegnung , Dialog ,& keine Tabu.. http://bit.ly/4fOAyA #
- der goldene fisch » Hendrik Rost : Nachsaison http://bit.ly/2GLVWk #
- Tage-Bau » Was ist denn schon der Herbst? http://bit.ly/BzdF7 #
- Tage-Bau » wiesenfilz http://bit.ly/309B7a #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Prid. Id. Oct. Anno 2762 a.u.c. http://bit.ly/bFFuc #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Bitte freimachen http://bit.ly/WHmqW #
- parallalie » abseitsmomentfinger … http://bit.ly/11YFXq #
- parallalie » PASSIONE – Canio Loguercio, Peppe Servillo, Maria Pia De Vito http://bit.ly/VgjJf #
- Turmsegler » Karnickelplage http://bit.ly/36jjDP #
- particles » ohrlilie http://bit.ly/ePDgN #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Donnerstag, der 1.. http://bit.ly/13SUr0 #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Baden-Württembergische Literaturtage in Konstanz http://bit.ly/1aDXtn #
- litblogs.net – Lesezeichen » Inhalt 03/2009 http://bit.ly/2zxRS #
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Gesichtsbuch | Peter Handke and FAZ are now Friends http://bit.ly/2NgQDY #
- tw: etwas kurzatmig, die atemschaukel. libreka hätte mit invites arbeiten sollen, wenns die server nicht pac.. http://bit.ly/42MCy #
- litblogs.net – Prozesse » Das Lesezeichen 03/2009 ist da! http://bit.ly/4I1XY #
- in|ad|ae|qu|at » dbp : Preis und Entscheidung http://bit.ly/YCAdK #
- Tage-Bau » Verschuldung http://bit.ly/1OAnAq #
- taberna kritika – kleine formen » Veranstaltungshinweis: Andere (digitale) Welten http://bit.ly/BjcB4 #
- tw: "… nicht wirklich schreiben zu können, sondern nur bloggen." über #facebook #lbn http://trun.. http://bit.ly/1Ugqva #
- tw: nachtrag: "Ist das Insistieren auf dem Recht auf Neuanfänge, …". war das nun nur gebloggt, h.. http://bit.ly/kHw3R #
- tw: nachtrag: "Ist das Insistieren auf dem Recht auf Neuanfänge, …". war das nun nur gebloggt, h.. http://bit.ly/2eIEH0 #
- Tage-Bau » Drum eile nicht http://bit.ly/KzGoM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Id. Oct. Anno 2762 a.u.c. http://bit.ly/Ym3Mg #
- tw: RT @Peithenen: netzkunst! wie in den 90ern: html color codes, umgesetzt mit neuem flash! http://is.gd/4lh.. http://bit.ly/3VQmPW #
- Tage-Bau » Auch noch Sprache?! http://bit.ly/3Yp74D #
- Tage-Bau » Skalli II http://bit.ly/KaMdr #
- particles » radar http://bit.ly/X7vRR #
- tw: #libreka #fail #müller: "Dieses Angebot ist nur in der Bundesrepublik Deutschland verfügbar." ?.. http://bit.ly/WaRFu #
- taberna kritika – kleine formen » 2007-11-18 angeordnet die Geschäfte nach http://bit.ly/J8PYC #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » kookbooks & Hotlist Junger Verlage.. http://bit.ly/isdFn #
- logbuch isla volante » die kunst http://bit.ly/AjzOl #
- in|ad|ae|qu|at » Litblogs.net – Lesezeichen 3 | 2009 http://bit.ly/28B3ou #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Messe & Dauerlandschaften.16.10. 2.. http://bit.ly/UOeYf #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Freitag, 16. Oktober 2009 http://bit.ly/1q47l3 #
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Was ist Wirkung? http://bit.ly/16nDcy #
- Tage-Bau » Der Lehrer und der Philosoph (4) http://bit.ly/opgl7 #
- tw: Dan Brwon , deutsch : Startauflage 1,2 Millionen . Wäre nett , für jedes Exemplar 0, 50 € zu kriege.. http://bit.ly/2sype #
- Kunstradio Podcast » „RAPTORremix“ http://bit.ly/pc7Rc #
- Kunstradio Podcast » “Klang der Utopie“ http://bit.ly/o0sf0 #
- Kunstradio Podcast » „Labyrinthitis“ http://bit.ly/3EpLJ6 #
- Kunstradio Podcast » RAPTORreloaded http://tinyurl.com/yhgr7aq #
- tw: #Feature | Portrait : Ein Seltener. Walter Kappacher im Porträt – Ö1, 22:15 #radiokunst #lbn | http://bit.. http://bit.ly/SbnHX #
- tw: #Hörspiel | Ursendung | EMPFEHLUNG : Doppelpass Thomas Meinecke : David Moufang – SWR 2, 22:33 #radiokuns.. http://bit.ly/2n8TlW #
- tw: #Hörspiel | Obamaland Kindersicht | Ursendung : A. setti – Children's America – WDR 3, 23:05 #radiok.. http://bit.ly/8CtkQ #
- tw: #Hörspiel | Obamaland aus Kindersicht | Ursendung : A. Bosetti – Children's America – WDR 3, 23:05 #.. http://bit.ly/INW04 #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ‚heut ist der erste tag des sommer.. http://bit.ly/aI53X #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Eröffnung der Baden-Württembergischen Literaturtage in Konstanz http://bit.ly/8lnwJ #
- tw: #AudioArt | USA roadmovie | Ursendung | EMPFEHLUNG : Tonality S. – Bitter Sweet Noise – WDR 3, 23:40 #rad.. http://bit.ly/VEBXM #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » A.D. XVII Kal. Nov. Anno 2762 a.u.c. http://bit.ly/6KWvI #
- tw: RT @literaturcafe: Lesetipp: Zur Zerstörung der Buchbranche bedarf es keiner neuen Medien: Ein Konzern wi.. http://bit.ly/K2rKk #
- parallalie » prä- der um … http://bit.ly/1meKm #
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2009-10-17 http://bit.ly/1YTt8P #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 17… http://bit.ly/2O9jKQ #
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20091017) http://bit.ly/3tfLcb #
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Lieber Dichter sein oder lieber Gedicht? http://bit.ly/wjdU9 #
- tw: "Der Google #PageRank ist tot "- "Isn't it so , ma Dear ?" #mikrodrama #lbn | ht.. http://bit.ly/36YhEq #
- tw: Ein Opt- Out aus Google ? – Peter Glaser über die "Data Liberation Front" #lbn #google | http:/.. http://bit.ly/4qULdw #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kunstverein Frankfurt. 17.10. 2009.. http://bit.ly/K0WoJ #
- particles » srebrenica http://bit.ly/3C8IfQ #
- in|ad|ae|qu|at » Frankfurter Liturgie : Das grosse BUCH- MESSEN http://bit.ly/1VzZDO #
- Notizen aus Kangerlussuaq (Das Postamt, der Atlas, die Seekarten.) » Graue Schmiere http://bit.ly/4FScxQ #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH liest MEERE. Frankfuerter Buch.. http://bit.ly/udTxh #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ANH liest MEERE. Frankfurter Buchm.. http://bit.ly/mjzOr #
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 18. O.. http://bit.ly/1IshSz #
#lbn (08/09)
#Radio | Literatur | Empfehlung : Zsuzsanna Gahse liest „101 Stilleben“ – Ö1, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/18NHAe
#Hörspiel | Kleinbürger | Empfehlung : Helmut Krausser – Dienstag – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/86LjI
Sprich nächstes mehr von dem, was du nicht weisst als vom Erreichten : Guardin gibt Nick Hornby Tipps anläassl. „Juliet, Naked“
RT @bourdieu: World Database of Happiness http://worlddatabaseofhappiness.eur.nl/
Herrliche U4s @ Book Cover Archive Blog #design | http://bit.ly/2okrZ
„Recht auf Dummheit“ ? – Siehe unter : „Recht auf Verdummung“ G. Seeßlen weiss mehr #wörter | http://bit.ly/9FrHN
„Die Vorleser“ (ZDF) , „lles.art“ (ORF) : Warum müssen Literatursendungen wie Friseure heissen ?
#Hörspiel | DDR | Zoo | Round Midnight : Marianne Weil – Wilde Tiere in Berlin – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/cUDfr
#Hörspiel | DDR | Empfehlung: Thomas Brussig – Helden wie wir ( R : W. Rindfleisch) – NDR Info, 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/iheGW
#Hörspiel | e- mail Beziehung : Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind – WDR 5, 15:05 #radiokunst | http://bit.ly/3AN5Z
#Hörspiel | Kleinbürger | Empfehlung : Helmut Krausser – Dienstag – BR 2, 15 H #radiokunst | http://bit.ly/86LjI
#Hörspiel | DDR | Ursendung : Uta Ackermann – Leninu. der liebe Gott … – HR 2, 14:05 #radiokunst | http://bit.ly/19K22B
88 CONSTELLATIONS FOR WITTGENSTEIN http://88constellations.net/
„Einigkeit und Sex und Mitleid“ : Helmut Krausser nach ( Puccini- ) Eskapaden wieder im sardonischen Urzustand ? | http://bit.ly/E8C2Z
Papers der Konferenz „Prekäre Perspektiven – #soziale Lage von #Kreativen“ jetzt online ( österr. BMUKK ) | http://bit.ly/swsOd
#Hörspiel | Short Cuts | Empgehlung : LARK- Autor Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/136Qkk
#SchmückeDeinHeim : Literatugötter Joyce , Grass , Bernhard , Arno Schmidt u.a. IN ÖL dekorativ drapiert | http://bit.ly/Rr2Lw
Wolf Haas im Ö1- Interview : „Man du stirbst , muss man dein Maul extra erschlagen . Also plappert es weiter“ | http://bit.ly/2lAoWe
blogrezension des chronopaste: g&s als 2.0-denkmäler http://bit.ly/M6Isg
scheinheilig: die diskussion um http://tinyurl.com/bezahlverlage . wider die asymetrische arbeit am feindbild als eigen-pr …
RT @hackr: i can haz telegram http://www.telegramstop.com/Home.mvc.aspx
#AudioArt | Soundscape | Round Midnight : Marcus Gammel – Soundscape Forever – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/12YkDM
#Hörspiel | Literaturbearbeitung : Marlen Haushofer – Der Wassermann – BR 2, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/EcnyE
Auch eine Art von #textetrouvé : „Das achtfache Kreuz der Verdienste“ ( + Damenversion @ hor.de ) | http://bit.ly/5bXJh
RT @etkbooks: 100 Tage http://www.unendlicherspass.de/
100 Tage http://www.unendlicherspass.de/
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/4pb6eF
#DigitalLit : „Literatur rechnen“ oder Aufstieg der Computerphilologie ( Gerhard Lauer , FAZ ) | http://bit.ly/cbaKT
korrektur #Hörspiel | DDR- Serien start DLR bereits 21:33 H #radiokunst
#Hörspiel | DDR | Empfehlung : Pension Spreewitz | Neumann, 2mal klingeln ( DDR Serien ) – DLR, 22 H #radiokunst | http://bit.ly/4b4ciQ
#Hörspiel | Angst | Tragikkomik : Lukas Holliger – Angst verboten – DRS 2, 20 H #radiokunst | http://bit.ly/3OZ2Q6
RT @sprachsalz: hat zwar nichts mit sprachsalz zu tun, aber auch interessant: die sommeraktion #sydt von @inadaequat http://is.gd/2zo6r
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/CENXK
@dieneedie spread the word: WORKSHOPBEZAHLZEITSCHRIFT (WBZ) … #wörter
@dieneedie „workshopbezahlzeitschrift“ … ich glaube fast zu ahnen, was gemeint …
#Hörspiel | Single | Pop : Anna Annegret Pein – Potentielle Freunde – WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/25p22g
#Hörspiel | Philosophie : Hans Magnus Enzensberger – Der tote Mann und der Philosoph – DLF, 20:10 #radiokunst | http://bit.ly/dq5CG
@Lotree …abr der schdandard meldete es DOCH ,-)
Metzler Lexikon Avantgarde eben erschienen : habe vor exakt 6 jahren artikel lektoriert – gut ding … #lexikon | http://bit.ly/3As1zN
@etkbooks das mit den Rätoromanischen Autoren war der Lotree nicht.
„Rätoromanische Autoren erhalten eigenen Buchverlag“ http://tinyurl.com/isschowiederweihnachten via @Lotree
#textetrouvé : Was an den Bewegungen, den Blicken, dem Lächeln Frauenart entsprochen hatte, war abgeschüttelt .. | http://bit.ly/1anYGk
jetzt müsste man mal den ton haben: Sibylle Berg: Der Mann schläft http://bit.ly/2m4vDQ
#TwitLlit : „The longest poem in the world“ ???! – 4000 verse > A truely #collaborative „work“ ?! | http://bit.ly/8JNLC
RT @swips_ch ausführliche Antwort auf den «Angriff im Boulevardstil» auf die Kulturförderung des Tages-Anzeigers: http://bit.ly/1agKKk
Oskar Panizzas Frühwerk „Die Menschenfabrik“ ( > Text http://bit.ly/p3x1Z ) als beachtliche Graphic Novel | http://bit.ly/nxMDG
@mauszfabrick @etkbooks : Lectio difficilior – Monty Python : „Decomposing Composers “ | http://bit.ly/OzWiO
#Hörspiel | Short Cuts | Empfehlung : ( LARK – Autor ) Hanno Millesi – Fabelhaft – RBB Kultur, 14:10 #radiokunst | http://bit.ly/tYRP4
@mauszfabrick ja. der text hat sich auch vorgenommen an begriffen zu feilen. fand die vorher aber auch nicht sehr viel unschärfer …
@mauszfabrick Steht aber „überarbeitet“ drauf . Vermutlich haben sich die Lektoren ebenso gefürchtet wie wir , the humble recipients !
@mauszfabrick Würden nicht leugnen , wenn’s so wäre : „Wie gehts Ihnen damit ?“ – ( Oh je , das war jetzt der Verfasser .. „grins“ )
@etkbooks Gruselige Formalübung : Keine Konkretion ,. Was Biblio & lLinks betrifft : Minus in „Usability“ . – Sind Sie denn „durch“ ?
@inadaequat bin auch unschlüssig. radikal konstruktivistischer ansatz. lit-ästhetisch aber doch kanon-selektiv, was die bsp. angeht
#Radio | Wissen : Radiokolleg – Alle Welt spielt #Performance – Ö1, Mo – Do 9:30 – 9:45, Wh. 22:40 #radiokunst | http://bit.ly/3jk4p
Verzweifeltes Fräsen durch Studie zur „Autorschaft im Netz“ : #GRAUSAM megaakademisch . Taktvolles Trapistentum hinsichtl. Titel
on scribd: Max Weber – The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism http://bit.ly/2586cq
#Feature | Round Midnight : A. Joeckle – Krakau mit Händen & Füßen ( R : R. Matejka ) – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/CKDpW
#AudioArt | Festival : REHEAT http://bit.ly/6lWOZ – Ö1, Kunstradio, 23:03 #rradiokunst | http://bit.ly/Icyq8
#Hörspiel | Huis Clos : M. Wittekindt – Die Seilbahn ( R : W. Rindfleisch ) – NDR Info, 21:05 #rradiokunst | http://bit.ly/103Z3z
kontrastive, empirisch-quantitative rezensionswissenschaft http://bit.ly/WgsVZ @umblaetterer
RT @bourdieu: „Lacan’s Medievalism“ by Erin Labbie http://bit.ly/3fgqRR. uberhaupt, theorietexte satt: http://a.aaaarg.org/
bitte! würde aufmerksam verfolgen RT @frescosecco hätte d. Neigung, „TR“ für „retweet & TRanslate“ als poetisches Verfahren einzusetzen
nzzs hürlimannputzete http://bit.ly/HD3QM
upps, der letzte Tweet gehört nicht zu #LBB sondern zu – auch wenn die API mal Geld einbringen kann
http://www.kompetenznachweiskultur.de/ via http://abgebr.antville.org/stories/1925147/
#AudioArt | Round Midnight | Kult : Sam Auinger – sechs uhr läuten – DLR, 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/12kA3n
#Hörspiel | SF | Computerviren : Evrim Sen & Denis Moschitto POKE – WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/1qyBq
#Hörspiel | Radio Tatort 20 ( WDR ) : Peter Meisenberg – Offene Rechnung – SWR 2, 19:05 – BR 2, 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/Vvsry
Strafgefangener darf in Sütterlin schreiben, http://archiv.twoday.net/stories/5888024/,
Ahnungsarchitektur, Zentrum für Politische Schönheit, http://www.politicalbeauty.de/
RT @etkbooks : „ich mach was mit ∑“, kurz: #imwm∑ … behalten wir mal im auge … www.sigma.fm wär ja noch frei … – Cool ! #label
@inadaequat aha! „ich mach was mit ∑“, kurz: #imwm∑ … behalten wir mal im auge … www.sigma.fm wär ja noch frei …
RT @frescosecco: «Die abstrakte Vertaktung des Lebens» (ist notiert, )
@etkbooks : Damit zeichnete man sich wohl ausgezeichnet aus #label #praxis
@etkbooks : Und wir hier wären dann die „Ich mach was mit Lauten“ ?!
Info- Abend , Wien , 27. 8. : Semantisches Web: Nischenprogramm oder bevorstehende Revolution ? #semanticweb | http://bit.ly/Oo9jS
@inadaequat über mich würd ich ja schreiben: „ich mach was mit texten“ …
Leander Wattigs Aktion „Ich mach was mit Büchern“ : Kenn- Zeichen zum Einbinden in HP oder Blog #buchmacher | http://bit.ly/2OnuYx
Hugo Loetscher ist tot. http://bit.ly/175xE2
RT @verlagsreport RT @Lotree: RT @etkbooks: finally: lyrikzeitung mit feed http://lyrikzeitung.wordpress.com/
finally: lyrikzeitung mit feed http://lyrikzeitung.wordpress.com/
ntm: collegium generale unibe: jirgl, lewitscharoff, winkler u.a. http://trunc.it/1ek2y
#Hörspiel | Krimi : Andrea Camilleri – Die Stimme der Violine 2/2 ( R : L. Koppelmann ) – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/On94Z
#Radiotip | #Texte : Th. Brunnsteiner – Ein Landarzt. Reise z.um… nördlichsten Seelenheiler Europas – Ö1, 21:30 | http://bit.ly/dUsq9
#Hörspiel | Faction | Sabotage | Arbeitswelt : Hofmann & Lindholm – Faites vos jeux – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/2Wu05I
„Aporien der Freundschaft“ – Briefwechsel Adorno – Kracauer | BLK http://bit.ly/FRVak sowie PT http://bit.ly/2N4z0K #review
Lesenswerte & gut kontextualisierte Thesen zum #Postjournalismus ( Reimon , Bolz , Crouch @ Carta ) | http://bit.ly/KHyds
Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik 2 | 2009 : T. C. Boyle , Bob Dylan , Beat Furrer …. #AudioArt | http://bit.ly/n2Elk
#Hörspiel | News | Round Midnight | Empfehlung : Kathrin Röggla – recherchegespenst , DLR, 00:05 radiokunst | http://bit.ly/udUoj
#Audioart | Wasser | Kunstradio | Empfehlung – Amanda Stewart , Lucas Cejpek – WasserWien – Ö1, 23:03 radiokunst | http://bit.ly/7InNw
#Hörspiel | Pop | Usendung : Volker Präkelt – Der letzte Hippie ( R : U. Lampen ) – NDR Info, 21:05 radiokunst | http://bit.ly/pc9Z1
Auch in diesem Kirchenjahr sei mit massiver Überbetung zu rechnen #wörter
Kategorie „Echtleben , surreal“ : / 10 Playboy- Bunnies am Donaukanal #RL
#Hörspiel | Veit Heinichen – Tod auf der Warteliste 2/2 ( R : H. Krewer ) – NDR Info , 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/cgtUS
#Hörspiel | Literaturbearbeitung – R. Schrott – Die Wüste Lop Nor ( B : Michael Farin ) – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/yVEw9
#Hörspiel | Herman Broch – Schlafwandler 2 – Esch o. d. Anarchie 2/2 ( R : K. Buhlert ) – DLF , 20:05 #radiokunst | http://bit.ly/odEZt
@zeitonline Sorry, das Wort „Quiz“ schmerzt heute mindestens so schlimm wie „Center“ …. #wörter
oller sommer : solo los
Twitter als Form der #Regelkommunikation ? #wörter
#Hörspiel | ORF-Grossproduktion – A. Schnitzler – Der Weg ins Freie 7/8 ( R : K. Gmeiner ) – Ö1, 14 H #radiokunst | http://bit.ly/flfKY
Winkler II : Polemik im „Standard“ : Frage , ob eine NICHT aufs Grelle bedachte Red. den Autor besser beriete | http://bit.ly/1DzTi6
Premiere von M. Pfeifenbergers absichtsvoll distanzarmen Josef- Winkler- Kinoportrait „Der Kinoleinwandgeher“ | http://bit.ly/hzJ1T
georg seesslen weblog : http://www.seesslen-blog.de/ (merci @goncourt)
#radiokunst : Ulrich Holbein & die Grausamkeit des „Proust- Fragebogens“ im sympathischen #Literaturfunk | http://bit.ly/2RQUkH
#GoogleBooks & Cloud-Computing : Eine riesige #Leihbibliothek ?! ( NZZ ) #netzliteratur #literaturnetz | http://bit.ly/X5wLt
Neues Feature : TwitterWeek als Blogpost jeden Samstag . Dieser Hinweis geht natürlich wiederum an #Twitter #loop | http://bit.ly/2mtre
„ich ist ein tweet “ – halbwertszeit : fünf minuten #pipeline
insbesonders inspirationen #wörter
was zu sagen war , wurde . was zu handeln , unterblieb . #wörter
#Radio | #Portrait – Menschenbilder : „Alles war Musik“ – Nuria Schönberg-Nono – Ö1 , 21:30 #radiokunst | http://bit.ly/mtBxH
#Hörspiel | #Dieter_Roth | #’Empfehlung : Michael Lentz – rot sehen – BR 2 , 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/172gdx
#netlit #digitalisierung : Comerius‘ „Orbis pictus“ als erfreulich freundliches Argument | http://bit.ly/4kmCI
Deutschschweizer Verlage rufen nach Buch- und Verlagsförderung http://bit.ly/CWKfW
RT @ebel: RT @michelreimon: RT Offenster Brief zum dümmsten Text über das Internet: http://tinyurl.com/rdyc86 #LOL
übrigens: die anschwellende rohrpost-diskussion zum thema entlohnung von praktika im kulturbetrieb. bsp: http://tinyurl.com/mjcnov
RT @jeanbaudrillard Everywhere one seeks to produce meaning, to make the world signify … We are not in danger of lacking meaning;
ironic loop on RTs @mashable: Twitter #Retweets – What You Need to Know [ Slideshow] – http://bit.ly/12nvGw #selfreference
#AudioArt | Round Midnight | Empfehlung – Klanggewitter & Wiegenlieder – DLR , 00:05 #radiokunst | http://bit.ly/3z4UE5
#NeueMusik | #Jazz – Zeitton – Ulrichsberger Kaleidophon 09 – Tanja Feichmair – Peter Evans – Ö1, 23:03 #AudioArt | http://bit.ly/DPLO7
#Hörspiel | Krimi : Brigitte Aubert – Im Dunkel der Wälder – Teil 2/2,- WDR Eins Live, 23 H #radiokunst | http://bit.ly/3WFCc
#Radio | Gespräch | Empfehlung – „20. Jhdt. : Zeitalter der Extreme“ – H. Maimann & Eric Hobsbawm – Ö1 , 21:01 | http://bit.ly/gYxjE
Raufschriften, Buhlen: http://bit.ly/1M4RJ7
gelobt seien +++ die postämer , die atlanten und die seekarten +++ der entstofflichten welt ! #blog #emfehlung | http://bit.ly/kZuAZ
Nachlese : Haftung für User Generated Content – Recht & dessen Praxis > Empfehlung #UGC | http://bit.ly/kO74k
#radiokunst | Lautpoesie | Podcast | Empfehlung : Valeri Scherstjanoi – Heimkehrreime – BR2 #radiokunst | http://bit.ly/nBTbR
#Hörspiel | Zoo | Cold War | Ursendung – Marianne Weil – Wilde Tiere in Berlin – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/lCAol
#Hörspiel | Cuba – USA | Krimi – Leonardo Padura – Meer der Illusionen – BR 2, 20:30 #radiokunst | http://bit.ly/guwKB
+++ Passwort , Fastwort , Copy- and Pastawort +++ #wörter
überhaupt: titel wie „Extrakte des Schweigens“ …
Noch immer nicht gewagt , den Feedreader zu öffnen #selbsthilfegruppe
Aknestäbchen & co.: voting „Jugendwort des Jahres 2009“ http://www.jugendwort.de/voting.cfm
„Gratis Blogcheck 15: P.-’s Veranda“ http://bit.ly/10qGll
: @doidata has created TwapperKeeper tweet archive-> http://twapperkeeper.com/lbn
ntm: Kabinett fürsentimentale Trivialliteraturhttp://www.trivialliteratur.ch/
#pipeline : IDIOME – Hefte für neue Prosa
+++ Mitnichten blickdichtes Dickicht im Dichterblick +++ #wörter
RT @bov: perlentaucher: ammann-verlag hört auf http://tr.im/w90v (wir machen weiter …)
Erst kommt das Fressen & dann die Moral : Wo zuerst gespart wird , wenn’s eng wird ( BBC ) #sparefroh | http://bit.ly/w6tDJ
hello @sprachsalz !
A Tweet is a Tweet is a Tweet is Tweet #wörter
#Hörspiel | Nahost , „bitter komisch“ ( ? ) : Mohamed Kacimi – Heiliges Land – NDR Info , 21:05 #radiokunst | http://bit.ly/OYtLU
#Hörspiel | Wahlverwandtschaften : Noël Coward – Quadrille – DLR, 18:30 #radiokunst | http://bit.ly/yTb6X
#Hörspiel | Literaturadaptierung : Knut Hamsun – Victoria – WDR 5, 15:05 Teil 1/2 #radiokunst | http://bit.ly/R9MUt
#Hörspiel | Un- himlich 2 : Stefan Finke – Familienalbum ( Prix Hörverlag 06 ) – BR 2, 15 H #radiokunst | http://bit.ly/PtN7U
#Hörspiel | Un- Heimlich : Gabriele Wohmann – Exit – Miw. R. Fendel , F. Lichtenhahn – HR 2, 14:05 #radiokunst | http://bit.ly/mAyg7
download via http://bit.ly/aYPBW: Walter Benjamin and the Architecture of Modernity http://trunc.it/18onf
+++ „Demokratie dominiert die Domänen ?!“ – „Denkste !“ +++ #dialog
litblogs.net – Prozesse » (07/09) http://bit.ly/T90cC
+++ Digitale Drohgebrde +++ #wörter
RT @litblogs_nettw: #Hörbuch at its best : H. C. Artmanns „dracula dracula“ ( Mandelbaum ) in der NZZ #rezensi.. http://bit.ly/icbl6
#Hörbuch : 2 Interpretationen v. Robert Walsers „Spaziergang“ (DG , HörbucHHamburg) im Vergleich , NZZ #rezension | http://bit.ly/1aquo
#Hörbuch at its best : H. C. Artmanns „dracula dracula“ ( Mandelbaum ) in der NZZ #rezension | http://bit.ly/NtEtr
Tremendous #Booktrailer for Thomas Pynchon’s rather psychedelic „INHERENT VICE“ ( Penguin Press , August 09 ) | http://bit.ly/qFWkl
+++ Verhältnismässig fällige Verhältnisse +++ #Sosein
#radiokunst | #feature | #Rimbaud : Kurt Kreiler – „Als ich hinabfuhr …“ – Rimbaud in Afrika – DLR, 20:10 | http://bit.ly/Rzp6k
#radiokunst | round midnight | Ursendung : Brandon LaBelle & Benny Nilsen – Configurations – DLR , 00:05 | http://bit.ly/2bDfjA
#Hörspiel | #Serienmord : Brigitte Aubert – Im Dunkel der Wälder – WDR 1Live, 23 H ( Teil 1/2 ) #radiokunst | http://bit.ly/6AZQd
+++ Suche Subskribenten für „Feedreader- Fear- Syndrome“- Selbsthilfegruppe +++ #rss
No Feed , no Fear . #rss
#Nachruf Adolf Endler : „Kommt Zeit, kommt Packeis.“ ( TS ) – Ein Jammer | http://bit.ly/E9IIm
Nee , wie sponti : Jugendwort 09 gesucht – erst war’s der Duden , nun buhlt Langenscheidt ums JUNGE Lexik #wörter | http://bit.ly/EoYaT
Pynchons Neuer : „Inherent Vice“ Buchtrailer http://bit.ly/nqkL2 & iKritik – Vill. Voice http://bit.ly/5C6T1 + FR http://bit.ly/X16M4
#radiokunst | round midnight | Ursendung – Brandon LaBelle & Benny Nilsen – Configurations – DLR Kultur, 00:05 | http://bit.ly/2bDfjA
#Hörspiel | #Tagebuch – Victor Klemperer – Zwischen allen Stühlen – Mitw.: Udo Samel – DLR, 21:33 #radiokunst | http://bit.ly/lAzff
#Hörspiel | #Lust | #Gewalt – Sabine Harbeke – lustgarten – DRS 2, 20 H #radiokunst | http://bit.ly/TusIR
Recycling alter Bücher via Anbringung von Handtuckhaken > pragmatische Nach-Nutzung ! ( Kapielski würde sagen : Mach ’n Griff dran )
#Blogcharts lassen #Technorati dort , wo es längst hingehört : Wäre schon vor 1 Jahr höchste Zeit gewesen | http://bit.ly/3viXb
@Turmsegler Die Cadaveristik sei im besten Sinne zu verstehen , s. v. p. ! ( als massage des mediums usw. )
New BP : OSTSEEROUTE , Übersicht : In|ad|ae|qu|at MITTEN DRIN – in der Marienäfer- Attacke ! #ostsee #offline | http://bit.ly/a1s7X
@mobilefriend manchmal, aber nur manchmal … #akaaki