- mitSprache | 2012 » mitSprache 2012 | Salon Littéraire | Bodo Hell : Notizen zur “Rede unterm Himmel” http://t.co/6gJcqA9B Oct 21, 2012
- mitSprache | 2012 » mitSprache 2012 | Salon Littéraire | Josef Winkler : Der Landeshauptmann von Kärnten als bis… http://t.co/oof2ZzxG Oct 21, 2012
- isla volante » sonntag http://t.co/XnZsrOo1 Oct 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 21.10.2012. http://t.co/Jw2Lmzxf Oct 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 21.10.2012 http://t.co/PZmthJ9u Oct 21, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » )/( http://t.co/Nbvxn8nh Oct 21, 2012
- schwungkunst.blog » kieler elegien: 1 http://t.co/dVIxZJ7W Oct 21, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » indulin http://t.co/xEiRVkNy Oct 21, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – PERU http://t.co/Y3lKyxbz Oct 21, 2012
- schwungkunst.blog » krähfelder appell http://t.co/RHUfoh92 Oct 20, 2012
- Turmsegler » Und noch zehn Minuten bis Buffalo http://t.co/WxydNcoj Oct 20, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Zeichen der Zeit / D http://t.co/4g6RxuBb Oct 20, 2012
- e.a.richter » DB-002 (1) (Mein Vater) http://t.co/AQR5Z75t Oct 20, 2012
- rheinsein » Berliner Rhein http://t.co/p7s1gsKG Oct 20, 2012
- mitSprache | 2012 » mitSprache 2012: REDEN zur Situation http://t.co/z2DzpVfY Oct 20, 2012
- Gleisbauarbeiten » WAS FÜR EIN GLÜCK… (Über nostalgisches Kneipengucken, ein neues „intellektuelles Niveau“ un… http://t.co/J8C0eP1B Oct 20, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 43 http://t.co/Iyxasxus Oct 20, 2012
- isla volante » am meer http://t.co/pVz3dAh9 Oct 20, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20121020) http://t.co/nbKx5kZr Oct 20, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : taschen http://t.co/ybc4bXn9 Oct 20, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 19.10.2012. http://t.co/3ZmSyL9L Oct 20, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. 20.10.2012. http://t.co/2aDQ1VUe Oct 20, 2012
- schwungkunst.blog » das letzte erstemal http://t.co/TsRp9fh9 Oct 19, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/dff17rDz Oct 19, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : synapsen http://t.co/VPbtEzv3 Oct 19, 2012
- Turmsegler » A Brave Book http://t.co/uTULCQRG Oct 19, 2012
- Turmsegler » Toronto und retour http://t.co/SYL8wXp3 Oct 19, 2012
- Studio Glumm » Hut ab! http://t.co/KhDvEjyL Oct 19, 2012
- Die Veranda » Du bist die Nacht: Eine Münz-Variation http://t.co/HN5kvCxE Oct 19, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Heute fällt mir mal nix ein … http://t.co/SzaUrtZd Oct 19, 2012
- Die Veranda » Vom Antiquariat zum Kleintierzoo http://t.co/KSaAIezI Oct 19, 2012
- taberna kritika – kleine formen » http://t.co/P5gkFCMn Lesezeichen 03/2012 http://t.co/Yz9Q4sTB Oct 19, 2012
- Gleisbauarbeiten » Lese-Tipp: Larissa Macfarquhar schreibt im NEW YORKER über HILARY MANTEL http://t.co/wIfp9SOT Oct 19, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Pinkeln, Schafe, high heels. http://t.co/aswydw3X Oct 19, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ewigkeit ODER Sich verschwenden. A… http://t.co/dQ2CXZb9 Oct 19, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 18.10.2012. (Dritter R… http://t.co/sEounvoS Oct 19, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. http://t.co/sUlgDGDl Oct 19, 2012
- e.a.richter » DB-001 1 (Immer der Traum vom Reisen) http://t.co/X4vmFP9K Oct 19, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : umberto ecco http://t.co/D77VhM4n Oct 19, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-10-18 http://t.co/G42PK576 Oct 18, 2012
- Gleisbauarbeiten » VORWAND: Das Belauschen einer Männerorgie http://t.co/lFy4otGg Oct 18, 2012
- Die Veranda » Einen Eintopf voller Rätsel http://t.co/S1PqII5v Oct 18, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : nachtlicht http://t.co/rcQjk6oW Oct 18, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : kirsche no 756 http://t.co/9thJOhn7 Oct 18, 2012
- roughblog » Poetic Encounters http://t.co/N1scigh4 Oct 18, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nix wie es soll http://t.co/yPhRdDo6 Oct 18, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht der Woche in der „ZEIT“ http://t.co/tfhreJqp Oct 18, 2012
- isla volante » litblogs lesezeichen http://t.co/IrwlVMzT Oct 18, 2012
- rheinsein » Wunderliches Wasserthier http://t.co/tASF77MK Oct 18, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Vom diskreten Charme des Hinterzimmers http://t.co/rQUyUIjd Oct 18, 2012
- Die Veranda » Paradiso Interim http://t.co/3FWuxTCV Oct 18, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Blatt 15 (machen sie das vorige grimme Gesicht) http://t.co/HpijPFLn Oct 18, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Leopold Federmair : Tokyo Fragmente 3 http://t.co/tmaOkbZP Oct 18, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 17.10.2012. http://t.co/ZgzvXOBl Oct 18, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : bälle http://t.co/ZMQ2h0If Oct 18, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal 18.10.2012 http://t.co/BSSd4fa5 Oct 18, 2012
- Turmsegler » Alte Liebe … http://t.co/RarRpY4H Oct 17, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : katzen http://t.co/6eN4NwDy Oct 17, 2012
- in|ad|ae|qu|at » http://t.co/P5gkFCMn – Lesezeichen 3 | 2012 http://t.co/5r0wvdFW Oct 17, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » = = = = = http://t.co/3dFGbERV Oct 17, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Die Tür auf dem Meer http://t.co/Ov4DEaPP Oct 17, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Bürger oder Künstler http://t.co/ZzQ76uf3 Oct 17, 2012
- Die Veranda » Die Fänger http://t.co/yziBHjWN Oct 17, 2012
- Gleisbauarbeiten » OHNE BITTERKEIT, OHNE ANGST, OHNE PROTEST, OHNE PREDIGT…(Über Güte) http://t.co/x555FFMJ Oct 17, 2012
- rheinsein » Eine andere Version des Hadrian (Texte trouvé) http://t.co/VanjjXym Oct 17, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 026 http://t.co/WZbJOy3r Oct 17, 2012
- isla volante » schon immer http://t.co/22nzHvwN Oct 17, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : winde http://t.co/1F8Y5Cwj Oct 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 16.10.2012. (Erster Ramadan). http://t.co/dijLuvSI Oct 17, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal http://t.co/0uV0QoaU Oct 17, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Der Schinken. Buchmesse. Abgebrochener Rückblick. http://t.co/vOhE5i4j Oct 16, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Werner Dürrson http://t.co/Pa5veFdt Oct 16, 2012
- 500beine » Schillerstrasse Ecke Margaretenstrasse http://t.co/2tLxmGHU Oct 16, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : museum http://t.co/LVy6SVGv Oct 16, 2012
- Die Veranda » Dienstag, 16. Oktobald 2012, Brachgasse http://t.co/sNIjXdk3 Oct 16, 2012
- Studio Glumm » Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, sich zu verdünnisieren http://t.co/Qgrs6Kh0 Oct 16, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Zeichen der Zeit / F http://t.co/ZSqhWvqA Oct 16, 2012
- Studio Glumm » “Kinder, was bin ich heute wieder lang und dünn” http://t.co/xxQ6bdDW Oct 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen. Veranstaltungshinweis. Der… http://t.co/jaQ15HFa Oct 16, 2012
- Gleisbauarbeiten » VERTRAUENSVORSCHUSS („Die Pflege des sozialen Kapitals“) http://t.co/4ts2RiTY Oct 16, 2012
- rheinsein » von den wespen http://t.co/CR5C8f3N Oct 16, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Neue Berner Prosa: Li Mollet und Hartmut Abendschein im Cabaret Voltaire (Züri… http://t.co/YQV7LwT7 Oct 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Maden in der Nacht vor diesem … http://t.co/QMdaPihE Oct 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 15.10.2012. http://t.co/JHxs4HxP Oct 16, 2012
- Verbotene Zone » No title http://t.co/i2bVF7W6 Oct 16, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : am tiber http://t.co/iM04JI0Y Oct 15, 2012
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Kahl http://t.co/xCHjk3ax Oct 15, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Relaunch bei Fixpoetry http://t.co/mUH92I70 Oct 15, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » All your hard work … http://t.co/HqwHG2AR Oct 15, 2012
- Studio Glumm » Auf Tuchfühlung gehen http://t.co/027kRLKg Oct 15, 2012
- e.a.richter » 0114 STILLE & FINSTERNIS (4) http://t.co/NIeWMHAi Oct 15, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rom : antennenbild http://t.co/41Sk0063 Oct 15, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK » Prozesse » Das Lesezeichen 03/2012 ist da! http://t.co/MvgLJEuN Oct 15, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » )( http://t.co/9kuZPk65 Oct 15, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kopflos http://t.co/guyMBVBq Oct 15, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net Oct 15, 2012
- rheinsein » Aufm Drachenfels (2) http://t.co/SFU7XdAL Oct 15, 2012
- Die Veranda » Montag, 15. Oktobald 2012, Brachgasse http://t.co/QT4Y4ZEk Oct 15, 2012
- Gleisbauarbeiten » Frei-Arbeit (PUNK PYGMALION) http://t.co/39YYCG2V Oct 15, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK – Lesezeichen » Inhalt 03/2012 http://t.co/SaE2uY0U Oct 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 14.10.2012. http://t.co/vb3ELMai Oct 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das WiederAmBerlinerSchreibtischs-… http://t.co/weEqqRAa Oct 15, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 11 (vergnügtsein heisst einverstandensein) http://t.co/3B0YnPgE Oct 15, 2012
- isla volante » comic collab #13 : 15.10.2022 http://t.co/7ozqAqpr Oct 15, 2012
- schwungkunst.blog » ändere das gedicht, es braucht es http://t.co/Exw64CHF Oct 14, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ein flugzeug http://t.co/SYpiXc1V Oct 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Soeben erschienen. Schöne Literatu… http://t.co/iqhoz4vk Oct 14, 2012
- Die Veranda » Sonntag, 14. Oktobald 2012, Rumble in der Brachgasse http://t.co/hSjqLWlz Oct 14, 2012
- Gleisbauarbeiten » ALS OB. (Thomas Meinecke: „Das ICH als Text“ mit einem Beitrag von Morel) http://t.co/Sy3t1ywy Oct 14, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Zeichen der Zeit / Ö http://t.co/cC7SvITp Oct 14, 2012
- Turmsegler » Canvas-Tour http://t.co/97SyVTSw Oct 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das fünfte Frankfurtmainer Buchmes… http://t.co/vr43b7Ez Oct 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 13.10.2012. http://t.co/wXml50sI Oct 14, 2012
Schlagwort-Archive: Elegie
Kurztitel & Kontexte bis 2011-12-04
- logbuch isla volante » unbekannt http://t.co/pFoCDjmn Dec 04, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | ELISABETH WANDELER-DECK : VERSETZTE STÜCKE 11 – SCHLÄFT DER BESATZ http://t.co/62lGTx4P Dec 04, 2011
- 500beine » Hormone, Hundehalsband http://t.co/xPAHzlxh Dec 03, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Burn your snout (Lets Du it) http://t.co/0w6MwcLa Dec 03, 2011
- Gleisbauarbeiten » GRATWANDERUNG (Amazing interpretiert Kafka) http://t.co/Ea7tOMKV Dec 03, 2011
- Aleatorik » Tratamentul lombalgiei și al crizei de lumbago http://t.co/Vh8djg7m Dec 03, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20111203) http://t.co/11C28G2c Dec 03, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » anna politkowskaja http://t.co/TE1rDgT4 Dec 03, 2011
- logbuch isla volante » die insel entdecken http://t.co/HNy7LsL3 Dec 03, 2011
- rheinsein » Schergenteufel (5) http://t.co/r1rVNSzX Dec 03, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » AtelierTTag http://t.co/v3P5pk1g Dec 02, 2011
- marianne büttiker » A16/N1/ http://t.co/51ryOMYA Dec 02, 2011
- rheinsein » Blessed by Rhenus http://t.co/WVW31IbE Dec 02, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » polartrompete http://t.co/PDmAQdma Dec 02, 2011
- taberna kritika – kleine formen » DLT: 5.2 FIGURENANALYSE http://t.co/X5SpuQrB Dec 02, 2011
- pödgyr » es bleibt nicht, wie es ist http://t.co/Rtqh2mIQ Dec 02, 2011
- rheinsein » Schergenteufel (4) http://t.co/H6sMoFT6 Dec 02, 2011
- logbuch isla volante » auskunft http://t.co/GzUct7Ty Dec 02, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen in Berlin: BAMBERGER ELEGIE… http://t.co/SlB0YAjx Dec 02, 2011
- Gleisbauarbeiten » REVOLUTION COMES! („Friede den Palästen!“) http://t.co/xUhlQ4IX Dec 02, 2011
- in|ad|ae|qu|at » kuerzlich : linientreue http://t.co/jUyaUvxI Dec 02, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Paulus-Böhmer-Journal des Frei… http://t.co/834JRtwz Dec 02, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-12-01 http://t.co/MicXKAXB Dec 01, 2011
- Aleatorik » Was wollte ich sagen? http://t.co/p5vTrn1s Dec 01, 2011
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (20): Sein Gesicht http://t.co/QWDOFzr0 Dec 01, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sowie das HerreiseJournal des Donn… http://t.co/S2w9zHMB Dec 01, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Audio : Florian Neuner liest aus “IDIOME” #4 http://t.co/1GPMBnLy Dec 01, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » HEUTE ABEND IM RADIO. Das ungebänd… http://t.co/uAdyyD7F Dec 01, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action – MEXICO http://t.co/yBAlI2sT Nov 30, 2011
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : LITERATUR UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ II http://t.co/7SAakOvE Nov 30, 2011
- Gleisbauarbeiten » Verteidigung des Kitsches: MEIN ADVENTSKALENDER HÄNGT! http://t.co/et11HuDZ Nov 30, 2011
- Glumm » Pfeifen http://t.co/DdLNPcwV Nov 30, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » No newsflash on this site today. Fresh information will be provided a.s.a.p… http://t.co/CQlFnPep Nov 30, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : tridentklasse http://t.co/NmOPPkB7 Nov 30, 2011
- Gleisbauarbeiten » MACHT GEGEN LUST (Luisa Muraro) http://t.co/dc2epQ5o Nov 30, 2011
- logbuch isla volante » galerie artis – büren a.a. http://t.co/Ni2TfHhS Nov 30, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Seit heute : in|ad|ae|qu|at zum Anziehen http://t.co/kZvRwBfk Nov 30, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das HinreiseJournal des Mittwochs,… http://t.co/qPkvxMQo Nov 30, 2011
- parallalie » das „und“ … http://t.co/WQ2GuxuS Nov 29, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » obersalzberg : kentauren http://t.co/djQINdur Nov 29, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sieben Dinge, http://t.co/IU80MeV7 Nov 29, 2011
- 500beine » Euro im Arsch, lecker essen, Quote.fm am Start http://t.co/bfvNrZYL Nov 29, 2011
- Gleisbauarbeiten » DIE WÖCHENTLICHE ÄSTHETIK (Allegorie der Geschmacksbildung) http://t.co/3Uxap2dF Nov 29, 2011
- pödgyr » courante http://t.co/wNdt7D3D Nov 29, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bais moi! im Arbeits- und darin, n… http://t.co/qzaQEyKe Nov 29, 2011
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/JfbeUiRZ Nov 29, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 132 http://t.co/R2w7WtVE Nov 28, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kitsch und Form. http://t.co/v5HyzWq4 Nov 28, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » luftauster 2 http://t.co/iKvy6C6c Nov 28, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » … . .. . . http://t.co/8dAzCvXp Nov 28, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Talisman http://t.co/0GxbBApO Nov 28, 2011
- Gleisbauarbeiten » Noch einmal: Über das Mitleid http://t.co/niQDUkd6 Nov 28, 2011
- rheinsein » Linz (2) http://t.co/DaHeNzOS Nov 28, 2011
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 Nov 28, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Hochverschuldetes Arbeits- (darinn… http://t.co/mh3l1uuf Nov 28, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Berlin Tegel http://t.co/KFbCMfBC Nov 28, 2011
- zehn zeilen » überleben http://t.co/17x1MOCv Nov 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Hallo, Opa. http://t.co/KzfDJTlm Nov 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Herman Melville / Moby Dick or The Whale http://t.co/RlFYK72L Nov 27, 2011
- rheinsein » Linz http://t.co/KhKHRh2j Nov 27, 2011
- Aleatorik » Die Geisteswissenschaften sind ein Zug http://t.co/mV4dz40v Nov 27, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Sonntags, d… http://t.co/Qgk3mQM3 Nov 27, 2011
Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-29
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » „Infamie“ oder „Bösartigkeit“? – „… http://bit.ly/makOcU vor ungefähr 2 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Lektüre ff: Erste Überlegungen zum… http://bit.ly/iAVapK vor ungefähr 2 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zur Ironie. Das Innen ein Hotel (2… http://bit.ly/iXJ36E vor ungefähr 3 Stunden
- rheinsein » Durch den Kölner Norden (2) http://bit.ly/lbF3fY vor ungefähr 5 Stunden
- Kryptoporticus » Katharina Handsome: Farmer-Käse http://bit.ly/kSRdNa vor ungefähr 6 Stunden
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Federleser revisited. Sonntag, 29. Mai 2011 http://bit.ly/lMgmx9 vor ungefähr 6 Stunden
- logbuch isla volante » zur seite, herr mladic http://bit.ly/l5poO3 vor ungefähr 7 Stunden
- pödgyr » ByeByePass 40 http://bit.ly/kwi4uP vor ungefähr 9 Stunden
- Kryptoporticus » Mai, Neunundzwanzig, Elf http://bit.ly/kVNyFV vor ungefähr 10 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » “`´´´ http://bit.ly/igI96h vor ungefähr 13 Stunden
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 04 http://bit.ly/mRgJ31 vor ungefähr 13 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » froschgeschichte http://bit.ly/iQa03m vor ungefähr 14 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action http://bit.ly/lKi0qO vor ungefähr 15 Stunden
- rheinsein » Durch den Kölner Norden http://bit.ly/lBLKKT vor ungefähr 19 Stunden
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Weberknecht http://bit.ly/jouFHM vor ungefähr 21 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Innen ein Hotel (1). Lektüren:… http://bit.ly/kPe5Z7 Samstag, 28. Mai 2011 12:46:34
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Leben und Meinungen des Guido Rohm (1) http://bit.ly/iJqtgI Samstag, 28. Mai 2011 11:12:28
- Kryptoporticus » Katharina Handsome: Euter in Potentia http://bit.ly/kG5W2m Samstag, 28. Mai 2011 10:22:00
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TT heute noch… Samstag, 28. Mai 2011 http://bit.ly/mF8Yvg Samstag, 28. Mai 2011 09:43:50
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Yasmina Reza / Une désolation http://bit.ly/lwjgiQ Samstag, 28. Mai 2011 09:43:50
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gegen Elfriede Jelineks Sprachmoral. http://bit.ly/lkzbJL Samstag, 28. Mai 2011 09:21:10
- in|ad|ae|qu|at » Fischli | Weiss : Der Lauf der Dinge http://bit.ly/jqqpmj Samstag, 28. Mai 2011 08:41:44
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110528) http://bit.ly/mHW36S Samstag, 28. Mai 2011 08:41:44
- Gleisbauarbeiten » DIE ZÄHMUNG DES AUGES http://bit.ly/iDuymg Samstag, 28. Mai 2011 07:49:40
- Kryptoporticus » Mai, Achtundzwanzig, Elf http://bit.ly/k61QRC Samstag, 28. Mai 2011 06:11:24
- roughblog » Schwester Scham und Bruder Duden in Frankfurt http://bit.ly/ioPqjf Freitag, 27. Mai 2011 20:33:24
- rheinsein » Jägerlatein im Heimathirsch http://bit.ly/m13AAF Freitag, 27. Mai 2011 16:48:00
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wohl wollen. Freitag, 27. Mai 2011 http://bit.ly/k9jA1M Freitag, 27. Mai 2011 13:14:57
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Lese- und Sporttag. Ricarda-Junge-… http://bit.ly/iHqEsx Freitag, 27. Mai 2011 11:03:46
- logbuch isla volante » vergessen verlassen http://bit.ly/mk1PC6 Freitag, 27. Mai 2011 10:21:13
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Elfriede Jelinek http://bit.ly/jK30qH Freitag, 27. Mai 2011 09:59:18
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Out there. http://bit.ly/j5NbkA Freitag, 27. Mai 2011 09:59:18
- taberna kritika – kleine formen » Die Attraktion http://bit.ly/kCun4B Freitag, 27. Mai 2011 09:38:03
- Gleisbauarbeiten » HIRN UND HER http://bit.ly/laBphx Freitag, 27. Mai 2011 08:40:54
- andreas louis seyerlein : particles » unter apfelbäumen http://bit.ly/ktRcOz Freitag, 27. Mai 2011 06:50:00
- Kryptoporticus » Mai, Siebenundzwanzig, Elf http://bit.ly/mlNEJm Freitag, 27. Mai 2011 06:50:00
- in|ad|ae|qu|at » Hanno Millesi online @ MyVisit : 27. | 28. 5. 2011 http://bit.ly/kNuAKk Freitag, 27. Mai 2011 05:49:44
- pödgyr » ByeByePass 39 http://bit.ly/j8JfPF Freitag, 27. Mai 2011 04:08:59
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-05-27 http://bit.ly/j0Mztt Freitag, 27. Mai 2011 02:54:27
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-05-26 http://bit.ly/lHfOZM Freitag, 27. Mai 2011 01:38:42
- pödgyr » ByeByePass 38 http://bit.ly/js00a8 Freitag, 27. Mai 2011 01:08:12
- rheinsein » Rheinzitat (7) http://bit.ly/iXqAcL Donnerstag, 26. Mai 2011 19:59:20
- Gleisbauarbeiten » DURCHS SCHLÜSSELLOCH http://bit.ly/mTqMKq Donnerstag, 26. Mai 2011 17:45:35
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vor der Berliner Elegien-Premiere…. http://bit.ly/m3coMu Donnerstag, 26. Mai 2011 13:51:33
- taberna kritika – kleine formen » Literaturpreis des Kantons Bern für “Von Tieren” (Franz Dodel) http://bit.ly/jVw4yB Donnerstag, 26. Mai 2011 13:29:03
- Kryptoporticus » Mai, Sechsundzwanzig, Elf http://bit.ly/jexErQ Donnerstag, 26. Mai 2011 12:47:08
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Der Impostor http://bit.ly/l51DJE Donnerstag, 26. Mai 2011 12:12:59
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lockstoff: Zeitnetz http://bit.ly/juYvog Donnerstag, 26. Mai 2011 10:47:00
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Warten nur mit Schleife. Donnerstag, 26. Mai 2011 http://bit.ly/mj0H5V Donnerstag, 26. Mai 2011 10:12:25
- Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19229-19236 beunruhigend sind Abweichungen des Blicks von der Sehachse mit ihrem … http://bit.ly/j1PxIY Donnerstag, 26. Mai 2011 10:12:25
- Kryptoporticus » Rail und Linda: I’m gonna kill you http://bit.ly/jTT5Lt Donnerstag, 26. Mai 2011 10:12:24
- taberna kritika – kleine formen » Sie beten sie an, um niederzuknien. http://bit.ly/lna0PW Donnerstag, 26. Mai 2011 09:13:13
- logbuch isla volante » dreirad http://bit.ly/lYcNWK Donnerstag, 26. Mai 2011 08:40:32
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kleine (Schafs-)Palette. Von Inka. http://bit.ly/ijh6Nd Donnerstag, 26. Mai 2011 08:06:36
- Gleisbauarbeiten » KEIN STEG UND KEINE BRÜCKE http://bit.ly/l7URqR Donnerstag, 26. Mai 2011 07:46:25
- in|ad|ae|qu|at » Haderlap , Rabinowich und Wisser als Kandidaten zum Bachmannpreis 2011 http://bit.ly/iyrr8y Donnerstag, 26. Mai 2011 07:14:21
- andreas louis seyerlein : particles » koffer http://bit.ly/j8WifC Donnerstag, 26. Mai 2011 04:15:29
- Gleisbauarbeiten » DER TÖDLICHE BLICK http://bit.ly/moIKxB Mittwoch, 25. Mai 2011 15:40:21
- Kryptoporticus » Adam Pikid: Nemeton http://bit.ly/iXQwvK Mittwoch, 25. Mai 2011 14:23:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Japy. (Yeah.) http://bit.ly/lckZt3 Mittwoch, 25. Mai 2011 13:29:52
- Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19219-19228 diese hilfloseBeschreibung versucht etwaszu übersetzenwas unübersetzb… http://bit.ly/iVD9rU Mittwoch, 25. Mai 2011 11:43:52
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Aschewolke, klein. Mittwoch, 25. Mai 2011 http://bit.ly/imj1x3 Mittwoch, 25. Mai 2011 10:33:55
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/lxN8xa Mittwoch, 25. Mai 2011 09:04:54
- taberna kritika – kleine formen » Das Vorwort als kollektives Textich (notula nova 121) http://bit.ly/mxCKUP Mittwoch, 25. Mai 2011 08:48:30
- Kryptoporticus » Mai, Fünfundzwanzig, Elf http://bit.ly/kGRr2m Mittwoch, 25. Mai 2011 08:20:46
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Aus Frankfurt am Main. Das Arbeits… http://bit.ly/leNnHu Mittwoch, 25. Mai 2011 07:51:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen abend in Berlin. ANH liest … http://bit.ly/koCMHH Mittwoch, 25. Mai 2011 06:46:13
- pödgyr » ByeByePass 37 http://bit.ly/jiNoaD Mittwoch, 25. Mai 2011 05:51:44
- pödgyr » ByeByePass 36 http://bit.ly/kVAxTm Mittwoch, 25. Mai 2011 04:19:56
- Gleisbauarbeiten » Rainald Goetz wird heute 57 http://bit.ly/ih3sMc Dienstag, 24. Mai 2011 23:12:56
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABBB-53-APCA http://bit.ly/j10jJQ Dienstag, 24. Mai 2011 22:49:09
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Zweiter Anlauf. Dienstag, 21: 35 http://bit.ly/m3UXPE Dienstag, 24. Mai 2011 22:28:33
- Aleatorik » Geschlechterproblematik http://bit.ly/kFkkud Dienstag, 24. Mai 2011 21:06:29
- Ze zurrealism itzelf » 04:00 am http://bit.ly/kG0uKh Dienstag, 24. Mai 2011 14:37:36
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Abschied vom Holodeck http://bit.ly/iLcr1F Dienstag, 24. Mai 2011 14:22:01
- rheinsein » Rheinische Grillimbisse http://bit.ly/kc3UTC Dienstag, 24. Mai 2011 14:06:36
- Kryptoporticus » Kleewald Robinson: Katharina Handsome http://bit.ly/kRfFei Dienstag, 24. Mai 2011 12:20:38
- Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19196-19218 die Dinge verwachsen mitihrem Gegenstandunterscheiden sich kaum nochv… http://bit.ly/l9o5zr Dienstag, 24. Mai 2011 10:47:22
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Der große Bluff. Dienstag, 24. Mai 2011 http://bit.ly/kD7A1z Dienstag, 24. Mai 2011 10:44:56
- Gleisbauarbeiten » RANDERSCHEINUNGEN (oder dummer, alter Teddy…) http://bit.ly/k6yv5U Dienstag, 24. Mai 2011 10:44:56
- logbuch isla volante » aus versehen http://bit.ly/l56Buy Dienstag, 24. Mai 2011 09:38:13
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): Szene 8 http://bit.ly/l5Z29T Dienstag, 24. Mai 2011 08:50:32
- Kryptoporticus » Mai, Vierundzwanzig, Elf http://bit.ly/iGlQ6f Dienstag, 24. Mai 2011 05:25:54
- parallalie » im wohnen … http://bit.ly/iVKI90 Dienstag, 24. Mai 2011 00:01:01
- Gleisbauarbeiten » Aktualisiert: http://bit.ly/losIP4 Montag, 23. Mai 2011 20:22:28
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Musik, die jemand hört. http://bit.ly/lNezM3 Montag, 23. Mai 2011 20:14:12
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Montag, 23. Mai 2011 – Care-Paket von A23H aus Korea http://bit.ly/kk4o5U Montag, 23. Mai 2011 19:42:29
- Visuelle Poesie » konkrete poesie (6) http://bit.ly/jiLfqz Montag, 23. Mai 2011 13:25:29
- Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ (7): Ein pädagogisches Projekt http://bit.ly/mFUPaR Montag, 23. Mai 2011 12:49:29
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Terminchaos in der Romanfabrik Fra… http://bit.ly/moR0e4 Montag, 23. Mai 2011 10:21:25
- Kryptoporticus » Jonathan Levke: Neros schöner Kamin http://bit.ly/m8lwRN Montag, 23. Mai 2011 10:21:25
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://bit.ly/gbpTpW Montag, 23. Mai 2011 10:18:22 Paper.li
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Private Notiz aus dem Amt für Leerstellenverwaltung. http://bit.ly/j2lkUK Montag, 23. Mai 2011 10:04:15
- logbuch isla volante » warten auf http://bit.ly/lHfbV4 Montag, 23. Mai 2011 09:52:03
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ankündigung für Frankfurt am Main…. http://bit.ly/mGwXUF Montag, 23. Mai 2011 08:54:22
- rheinsein » Laotse am Rheinfall http://bit.ly/lZUJiJ Montag, 23. Mai 2011 08:20:28
- taberna kritika – kleine formen » Grunowen, oder das vergangene Leben http://bit.ly/kyDqkk Montag, 23. Mai 2011 08:05:38
- Kryptoporticus » Mai, Dreiundzwanzig, Elf http://bit.ly/lZz42W Montag, 23. Mai 2011 07:47:46
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » In diesem Sommer http://bit.ly/kk3wXw Montag, 23. Mai 2011 06:13:53
- andreas louis seyerlein : particles » karadžić http://bit.ly/lVoODC Montag, 23. Mai 2011 04:21:11
- Gleisbauarbeiten » „SCHAU MIR IN DIE AUGEN, KLEINES“ oder „ICH SCHAU DIR IN DIE AUGEN, KLEINES.“ http://bit.ly/iopA3D 12:05 AM May 23rd
- Gleisbauarbeiten » EMANZEN DER NEUEN GENERATION http://bit.ly/krJlOd 12:05 AM May 23rd
- Gleisbauarbeiten » AUS DER FREIEN WILDBAHN http://bit.ly/mMsmqu 12:05 AM May 23rd
- Gleisbauarbeiten » VERTEILUNG DERE BEUTE VOR DEM ERLEGEN http://bit.ly/jPBlv8 11:38 PM May 22nd
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Thomas Bernhard / Meine Preise http://bit.ly/mR16gd 10:58 PM May 22nd
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABBA-52-APCA http://bit.ly/l0bKKn 10:58 PM May 22nd
- Kryptoporticus » Art http://bit.ly/iDcAcs 6:44 PM May 22nd
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Arbeits-, nämlich Reisejournal… http://bit.ly/iYHzWo 12:14 PM May 22nd
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder in der Arbeitswohnung ODER … http://bit.ly/lwOjUD 10:49 AM May 22nd
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » On the road. Sonntag, 22. Mai 2011 http://bit.ly/lbtnXN 10:11 AM May 22nd
- logbuch isla volante » stilleben http://bit.ly/mqC4oV
Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-08
logbuch isla volante » sammelmappe http://bit.ly/jyvBK3 about 1 hour ago
andreas louis seyerlein : particles » in der subway http://bit.ly/jLTzvp about 2 hours ago
in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Katharina Riese : Plötzlich , beim Zeitungslesen http://bit.ly/jQyk7N about 3 hours ago
andreas louis seyerlein : particles » O http://bit.ly/mEhGnf about 6 hours ago
andreas louis seyerlein : particles » menschen in gefahr / amnesty international : urgent action http://bit.ly/kSPujT about 8 hours ago
Aleatorik » Rent a Marriage http://bit.ly/m787aP about 13 hours ago
Gleisbauarbeiten » GEGEN DEN SONNENKÖNIG HILFT NUR DIE REVOLUTION IM SCHLAF http://bit.ly/j06R8n about 15 hours ago
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Samstag, 7. Mai 2011 – Verhütungsmittel http://bit.ly/lk8eyU about 15 hours ago
Kryptoporticus » Mai, Sieben, Elf – Regenschirm Session 1 http://bit.ly/jQfPb1about 19 hours ago
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Beware of … Samstag, 9. Mai 2011 http://bit.ly/itnV3c about 22 hours ago
logbuch isla volante » das meer http://bit.ly/mgMijN about 23 hours ago
taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110507) http://bit.ly/jjbY7O about 24 hours ago
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Nachtwanderer http://bit.ly/jHTYQrSamstag, 7. Mai 2011 08:20:12
in|ad|ae|qu|at » Nik Bärtsch : Ritual Groove Music http://bit.ly/j1mQIfSamstag, 7. Mai 2011 06:54:29
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (I): Von Ingols… http://bit.ly/jHHyoi Samstag, 7. Mai 2011 06:21:17
Gleisbauarbeiten » Haven´t I been a fool // R.I.P. Grant McLennan (1958-2006) http://bit.ly/mcA8yQ Freitag, 6. Mai 2011 23:21:22
andreas louis seyerlein : particles » ein kleiner kopf http://bit.ly/lftZlC Freitag, 6. Mai 2011 22:03:46
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAV-47-APCA http://bit.ly/irHamV Freitag, 6. Mai 2011 21:31:21
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 4 http://bit.ly/ltG7aqFreitag, 6. Mai 2011 20:31:41
Kryptoporticus » Neues aus der Klangschmiede (2) http://bit.ly/m3NepHFreitag, 6. Mai 2011 20:11:16
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Thomas Bernhard / Holzfällen http://bit.ly/kb1v45 Freitag, 6. Mai 2011 19:49:48
Kryptoporticus » Neues aus der Klangschmiede (1) http://bit.ly/jxV4NAFreitag, 6. Mai 2011 19:49:48
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Freitag, 6. Mai 2011 – Me and my Chicas http://bit.ly/mgS7ML Freitag, 6. Mai 2011 18:54:29
rheinsein » Folklore oder http://bit.ly/mMl7hh Freitag, 6. Mai 2011 18:19:40
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Nimm meine Drogen. Freitag, 6. Mai 2011 http://bit.ly/kXx6mU Freitag, 6. Mai 2011 12:40:37
Kryptoporticus » Mai, Sechs, Elf http://bit.ly/mLeThS Freitag, 6. Mai 2011 10:42:25
logbuch isla volante » menschen http://bit.ly/kHrKZu Freitag, 6. Mai 2011 09:58:59
Gleisbauarbeiten » Nostalgia is shit: BIER ZAHLT DIE FREUNDIN http://bit.ly/maPM9a Freitag, 6. Mai 2011 09:58:59
taberna kritika – kleine formen » “Eine genuin surreale Fabulierlust” (NZZ, 6.5.11 / Perkampus: Guckkasten) http://bit.ly/jpWEWG Freitag, 6. Mai 2011 09:21:13
taberna kritika – kleine formen » Jenseits http://bit.ly/lp5wUy Freitag, 6. Mai 2011 08:58:20
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Für ein Schreiben in Freiheit: D… http://bit.ly/iMEBQh Freitag, 6. Mai 2011 08:21:10
Guido Rohm – Aus der Pathologie » TischleinDeckDich http://bit.ly/ikeFmmFreitag, 6. Mai 2011 06:17:31
pödgyr » ByeByePass 25 http://bit.ly/iVN4DF Freitag, 6. Mai 2011 04:58:52
in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-05-06 http://bit.ly/kkyNOF Freitag, 6. Mai 2011 03:07:17
in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-05-05 http://bit.ly/lSFz9W Freitag, 6. Mai 2011 02:03:31
logbuch isla volante » mehr meer http://bit.ly/kHhr4y Donnerstag, 5. Mai 2011 22:24:08
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAU-46-APCA http://bit.ly/junPL0 Donnerstag, 5. Mai 2011 20:12:11
andreas louis seyerlein : particles » seebestattung http://bit.ly/kHUYriDonnerstag, 5. Mai 2011 20:12:11
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen Abend in Ingolstadt. ANH li… http://bit.ly/k7uT8Z Donnerstag, 5. Mai 2011 18:12:02
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Donnerstag, 5. Mai 2011 – Merkwürdige Elefantenspuren http://bit.ly/iuCK81 Donnerstag, 5. Mai 2011 17:51:32
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Verteidigungsmaßnahmen http://bit.ly/jCF57D Donnerstag, 5. Mai 2011 17:51:32
Aleatorik » Können ist ja ein Vermögen http://bit.ly/jrE6kh Donnerstag, 5. Mai 2011 16:51:15
Kryptoporticus » Mai, Fünf, Elf http://bit.ly/j6UI5m Donnerstag, 5. Mai 2011 16:31:16
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Landflucht de luxe. Donnerstag, 5. Mai 2011 http://bit.ly/kWJdrI Donnerstag, 5. Mai 2011 15:32:04
Matthias Kehles Lyrik-Blog » „Die Wanderbibel“ seit heute lieferbar http://bit.ly/ircFc5 Donnerstag, 5. Mai 2011 15:32:04
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » http://bit.ly/l3zSoe Donnerstag, 5. Mai 2011 14:56:08
Gleisbauarbeiten » EZZIADL – den Zensus jodeln! http://bit.ly/lu0JZzDonnerstag, 5. Mai 2011 14:56:08
rheinsein » Neozoen in Köln http://bit.ly/lAe9cb Donnerstag, 5. Mai 2011 13:58:14
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Flirt du jour http://bit.ly/mAHKrxDonnerstag, 5. Mai 2011 12:38:48
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Virginia Woolf / The years http://bit.ly/jC34V6 Donnerstag, 5. Mai 2011 11:53:45
Kryptoporticus » Der Tag, an dem die Nacht nicht mehr verging http://bit.ly/ijg1ET Donnerstag, 5. Mai 2011 11:53:45
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Überlegungen zu dieser Rubrik hatte ich schon länger. Der auslösende Moment… http://bit.ly/l1kQna Donnerstag, 5. Mai 2011 09:38:33
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 3 http://bit.ly/mq9oXbDonnerstag, 5. Mai 2011 09:38:33
logbuch isla volante » irgendwo dort http://bit.ly/lRfOLV Donnerstag, 5. Mai 2011 09:38:32
taberna kritika – kleine formen » Dem Absoluten begegne provisorisch. http://bit.ly/lUK59B Donnerstag, 5. Mai 2011 08:49:36
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wieder im Bamberg des bleibenden T… http://bit.ly/llnboX Donnerstag, 5. Mai 2011 07:38:36
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Beim Arzt http://bit.ly/m5g8ZdDonnerstag, 5. Mai 2011 06:08:27
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Laß uns nochmal Kind sein III http://bit.ly/mBQRTA Mittwoch, 4. Mai 2011 23:02:11
Ze zurrealism itzelf » Notfallherz http://bit.ly/j4peSR Mittwoch, 4. Mai 2011 22:43:55
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Mittwoch, 4. Mai 2011 – Heute keine Selbstbefriedigung http://bit.ly/lYncgE Mittwoch, 4. Mai 2011 19:42:22
Gleisbauarbeiten » WORT-VORRATS-GRUBE http://bit.ly/jstOxq Mittwoch, 4. Mai 2011 18:56:57
Kryptoporticus » Mai, Vier, Elf http://bit.ly/mnQmdd Mittwoch, 4. Mai 2011 18:56:56
der goldene fisch » Andreas H. Drescher : wiesen starren http://bit.ly/iqSZoWMittwoch, 4. Mai 2011 18:50:47
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Blickfang http://bit.ly/k269f4 Mittwoch, 4. Mai 2011 17:59:53
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ritualmord am Oberhirten http://bit.ly/jfuecb Mittwoch, 4. Mai 2011 16:55:18
roughblog » SCHWESTER SCHAM UND BRUDER DUDEN – Rough Poetry Performance http://bit.ly/kqliWi Mittwoch, 4. Mai 2011 14:51:44
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Last, die Last. Mittwoch, 4. Mai 2011 http://bit.ly/k642tb Mittwoch, 4. Mai 2011 13:37:01
Kryptoporticus » Inwanderers http://bit.ly/jKOwiy Mittwoch, 4. Mai 2011 12:37:02
Kryptoporticus » Aus Meister Vollpferds früherem Leben http://bit.ly/jtUgz4Mittwoch, 4. Mai 2011 11:42:31
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Crossing http://bit.ly/kcZVF3 Mittwoch, 4. Mai 2011 10:21:08
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil Enklaven, 2 http://bit.ly/kCxRc8Mittwoch, 4. Mai 2011 10:21:08
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zur Lesung der Elegien nach Bamber… http://bit.ly/ijRckH Mittwoch, 4. Mai 2011 09:45:53
logbuch isla volante » wind…wind http://bit.ly/lTLxB5 Mittwoch, 4. Mai 2011 09:06:32
taberna kritika – kleine formen » Zur theoretischen Praxis des Tagebuchs als Literatur (notula nova supplement XV) http://bit.ly/ksm9Ff Mittwoch, 4. Mai 2011 09:06:32
Gleisbauarbeiten » ARBEITSPLÄTZE: KOMFORTZONE (oder: The sea, the sea…) http://bit.ly/iFVLzI Mittwoch, 4. Mai 2011 08:31:07
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Winters Geburtstag http://bit.ly/l9pzmcMittwoch, 4. Mai 2011 05:59:45
andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG http://bit.ly/kdTWdl Mittwoch, 4. Mai 2011 05:05:12
andreas louis seyerlein : particles » interludium http://bit.ly/mfL5RHMittwoch, 4. Mai 2011 01:06:25
andreas louis seyerlein : particles » rootserver charlie http://bit.ly/iH76VLMittwoch, 4. Mai 2011 01:06:25
andreas louis seyerlein : particles » swing http://bit.ly/jQBKbu Mittwoch, 4. Mai 2011 01:06:25
andreas louis seyerlein : particles » linie d http://bit.ly/jwfpxk Mittwoch, 4. Mai 2011 01:06:25
andreas louis seyerlein : particles » timeout http://bit.ly/khiFYX Mittwoch, 4. Mai 2011 01:06:24
rheinsein » Rheinzitat (7) http://bit.ly/mKdmjk Dienstag, 3. Mai 2011 21:56:47
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Dienstag, 3. Mai 2011 – Starlight http://bit.ly/mh7AKX Dienstag, 3. Mai 2011 18:32:34
Kryptoporticus » Mai, Drei, Elf http://bit.ly/mSD5II Dienstag, 3. Mai 2011 17:51:17
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Ende http://bit.ly/iAiSM2 Dienstag, 3. Mai 2011 16:51:15
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Jaimy Gordon / LORD OF MISRULE http://bit.ly/ljyf5I Dienstag, 3. Mai 2011 16:17:37
der goldene fisch » Mirko Bonné : 209 http://bit.ly/kls61S Dienstag, 3. Mai 2011 15:21:21
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Situation Room. Dienstag, 3. Mai 2011 http://bit.ly/iD4yMF Dienstag, 3. Mai 2011 13:20:59
Kryptoporticus » Raha – Die fressenden Geschwüre http://bit.ly/mllC43Dienstag, 3. Mai 2011 12:09:09
rheinsein » Der junge Rhein http://bit.ly/m5VbkR Dienstag, 3. Mai 2011 11:51:16
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 1 http://bit.ly/mDv7SmDienstag, 3. Mai 2011 11:51:15
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wilhelm Genazino / Abschaffel http://bit.ly/kUgKMg Dienstag, 3. Mai 2011 11:51:15
taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 04/2011) http://bit.ly/joMGVD Dienstag, 3. Mai 2011 09:32:23
logbuch isla volante » von der nähe glaubt man http://bit.ly/muBAoP Dienstag, 3. Mai 2011 09:14:46
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Letzter Tag vor Reisebeginn. Vorbe… http://bit.ly/irtHgq Dienstag, 3. Mai 2011 08:22:02
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » MORGEN ABEND IN BAMBERG. ANH liest… http://bit.ly/iQaDB1 Dienstag, 3. Mai 2011 08:22:02
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Unendliche Liebe http://bit.ly/isUON9Dienstag, 3. Mai 2011 06:51:13
andreas louis seyerlein : particles » seebestattung http://bit.ly/m1WZoNDienstag, 3. Mai 2011 01:29:57
Gleisbauarbeiten » MAY DAY (oder: Wasserkocher) http://bit.ly/kLzMkUDienstag, 3. Mai 2011 00:03:18
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAT-45-APCA http://bit.ly/ieK2nw Montag, 2. Mai 2011 22:26:19
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Montag, 2. Mai 2011 – Tomato Red http://bit.ly/ifXEm7 Montag, 2. Mai 2011 19:06:24
Kryptoporticus » Mai, Zwei, Elf – Von Vanillepudding zu den Swans http://bit.ly/iCVmZ4 Montag, 2. Mai 2011 14:49:26
Kryptoporticus » Über Prunus Spinosa http://bit.ly/mhYG1s Montag, 2. Mai 2011 14:33:20
Gleisbauarbeiten » OBAMA KILLED OSAMA. – NA UND? http://bit.ly/iqmHH4Montag, 2. Mai 2011 14:21:13
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Interimslösung. Montag, 2. Mai 2011 http://bit.ly/mBlQpH Montag, 2. Mai 2011 12:46:34
litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 2. Mai 2011 10:18:24 Paper.li
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Osama bin Laden, sowie zum Betrie… http://bit.ly/mt86xy Montag, 2. Mai 2011 09:59:51
der goldene fisch » Hans Thill : Die Lügen der Abgestorbenen http://bit.ly/jxGoT2 Montag, 2. Mai 2011 09:59:50
logbuch isla volante » goethe auf der insel http://bit.ly/lJZx5S Montag, 2. Mai 2011 09:40:42
taberna kritika – kleine formen » Die Assassine http://bit.ly/lqwS0R Montag, 2. Mai 2011 09:06:23
in|ad|ae|qu|at » Kleine Reise http://bit.ly/lIYPIz Montag, 2. Mai 2011 08:17:35
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Sexpuppe http://bit.ly/iJB0gR Montag, 2. Mai 2011 06:05:26
andreas louis seyerlein : particles » rootserver charlie http://bit.ly/m5M1dRMontag, 2. Mai 2011 04:51:11
rheinsein » rheinsein im Grünen Salon http://bit.ly/laX5zJ Sonntag, 1. Mai 2011 19:01:00
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Sonntag, 1. Mai 2011 – Message http://bit.ly/lBO2SX Sonntag, 1. Mai 2011 17:48:50
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonntag, der 1. Mai 2011. http://bit.ly/k08lRM Sonntag, 1. Mai 2011 16:54:20
Gleisbauarbeiten » Heute: Wortlos http://bit.ly/iDvCZ3 Sonntag, 1. Mai 2011 15:47:05
rheinsein » Goethe begoethet den Rheinfall (3) http://bit.ly/iA0lhx Sonntag, 1. Mai 2011 13:21:11
Kryptoporticus » Mai, Eins, Elf – Bill Pullman und Fisch http://bit.ly/melQl5Sonntag, 1. Mai 2011 13:02:35
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Walpurgisnachtstraum. Pjotr Iljitc… http://bit.ly/kH9CN3 12:21 PM May 1st
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Heute im Angebot: Zitate polieren! http://bit.ly/kW6cim 12:21 PM May 1st
Aleatorik » Das Gute und das wenige weniger Gute http://bit.ly/m2abrP 11:53 AM May 1st
Übers immer genau Hinsehn ODER Zauber und Entzauberung.
Das Arbeitsjournal des Dienstags, dem 25. Januar 2011. Dem Fremden nah und fern.
6.20 Uhr:
[Arbeitswohnung. Simone Kermes, Barock-Arien aus Napoli.]„Weshalb, Herr Herbst, müssen Sie immer so genau hinsehen?” – diese Frage einer Regisseurin, die, als noch der >>>> MEERE -Prozeß die Medien beschäftige, ein kleines Portrait über mich drehte, fiel mir zu der >>>> gestrigen Diskussion auf TT ein, die auch >>>> Kiehls folgenden Eintrag durchzieht „Warum müssen Sie immer so genau hinsehen?” Man möchte doch bitte etwas, das als Geheimnis deklariert ist, weil man daraus den Genuß eines ungefährdeten Miteinanders und Einverständnisses zieht, hinterm Schleier belassen. Nur: Weshalb? Was denn wird befürchtet? Offenbar, daß der Hin-Blick dieses Etwas zerstört oder doch wenigstens ihm Risse zufügt. Aber ist nicht, je deutlicher ich den Körper sehe, um so klarer auch, wie im Wortsinn wunderbar er ist? Seinerzeit, bei dem Einwand der Regisseurin, waren die Sexualstellen in Meere gemeint. Als entweihte der Blick etwas JenseitsDesKörpers. Nur ist da zum einen nichts; selbst unsere Liebe stirbt, wenn dem Gehirn Stoffe entzogen werden, die ihm ihr Empfinden erst möglich machen; zum anderen ist das Wort „Entweihung” genau das Problemfeld. Daß wir von anderer Natur seien, etwa unsere Seele, als bloß materiell, steht dahinter. Um ein solches Anderes aber denken und fühlen zu können (und auch ich fühle und glaube es sehr gerne), bedarf es der materiellen Vorgänge: chemischer, physikalischer im weiten Sinn, elektrisch; der Nerven- und Synapsentätigkeit also wie, im Sexuellen, der Gleit- und, zum Haften, Schleimmittel. Wir vergessen immer, daß der Geist nicht zeugt; niemand kann eine Frau ansehen und sie allein durch Blicke schwängern, und keine kann allein vom Blick eines Mannes empfangen. Hier aber liegt unsere Wahrheit und Herkunft. Selbst die Zeugung durchs Ohr ist, als Konstrukt, ein Verbrechen: es reduziert, was eigentliche das Wunder ist. „Chemie ist sakral” heißt es darum in den Bamberger Elegien.
Was tat ich also? Ich betrachtete ein Bild, das mich berührte, und interpretierte es, indem ich’s beschrieb. Dabei verwendete ich die Begriffe „Möse” und „Schamlippen”. Schon darauf reagierte eine gewisse Pein. Hätte ich von „Vaginallabien” und, was überdies falsch gewesen wäre, insgesamt von „Vagina” schreiben sollen? Nein, ich sollte die Wirkquelle des Bildes überhaupt nicht benennen; hübsch war, daß ich, weil ich mich dem Tabu nicht beugte, ein „verklemmter Oberlehrer” genannt worden bin und selbstverständlich wieder einmal mein Alter ins Feld geführt wurde als etwas, dem gelebte Sexuallust nicht mehr zusteht. So etwas geschieht noch Anfang des 21. Jahrhunderts; ich kann gar nicht genug den Kopf drüber schütteln. Bedachtere sprachen, was nicht besser ist, von „Entzauberung”, wiewohl mir der Zauber des diskutierten Bildes bis jetzt in keiner Weise verlorenging; im Gegenteil ist er durch meinen Blick nur noch stärker geworden, ja er entfaltet sich überhaupt erst jetzt. Dies ist ja doch auch der Sinn dessen, für was wir bereits in der Grundschule das erste Rüstzeug bekommen: nämlich der Bildbeschreibung, die uns schließlich in die Interpretation führt. Gerade in der Bildenden Kunst läßt sich beobachten, daß die Wirkung eines Gemäldes um so größer wird, je mehr wir von seinem Aufbau verstehen. Das gilt namentlich für Neue Kunst, insoweit sie sich von semantischen Plots entfernt hat. Der unmittelbare erste Augenschein, der Schein also, trägt nicht; das, was da schon trug, bleibt in der liebevollen und genauen Analyse erhalten; es bewahrt sich da überhaupt erst, und zwar rein aus dem Bild selber, während ansonsten eine Dauer des Wirkung dieses ersten Augenscheins der bewußten oder unbewußten Anrufung transzendenter Instanzen bedarf, die sämtlichst Funktionen des Über-Ichs und damit fremdbestimmt sind; für die Religionen sind sie offenbar – sic! – Lehrer und wir auf ewig untergebene, wenn’s gutgeht, Gesellen. Es geht aber, wenigstens mir, um den Genuß eines freien und bewußten Einzelnen, um den Meister mithin, also um das abendländische Ideal der Selbstbestimmtheit, die sich sich eingesteht und öffentlich – auch kontrovers – in der Polis vertritt, womit sie erst zur Polis mitwird.
Aber letztlich wirkte in der Diskussion gestern – ich telefonierte darüber nachts noch lange mit der Löwin, der ich die Links auf Kiehls Bild und die erst von mir ausgelösten Diskussionen nach Wien gemailt hatte – die Angst vor dem Tod: daß nach ihm nämlich nichts mehr sei. Statt dessen soll eine Auferstehung des Fleisches imaginiert sein, von der ich mich ständig frage: ja, in welchem Alter sollen wir Toten denn wieder auferstehen? Im Alter unseres Gestorbenseins, sagen wir mit siebzig/achtzig, gebrechlichen Körpers und den Kebs noch an ihm dran? Oder im Alter von anderthalb, fast lallend noch und inkontinent? Oder als Jünglinge, bzw. nach der ersten Blutung und ohne die reife Lebenserfahrung? Was wären wir denn dann? Das mit der Seele mag ja als Märchen noch angehen, die Auferstehung des Fleisches jedoch strotzt von einer Bizarrheit, die vermittels Dummheit-allein vorgestellt werden kann. Das wirkliche Wunder hingegen zeigt uns die Beobachtung der Toten: der Stoffwechsel-weiter, die Metamorphose ins Nächste, zu Erde und neuer Pflanze oder einem Tierteil oder Stein und daraus dann wieder, vielleicht, Geschöpf. In unseren sexuellen Besessenheiten, wenn wir sie mit genauem Hinsehn verbinden, kommen wir der Wahrheit und dem Wunder nahe – bei Frauen, da sie immer offen sind, schneller als bei Männern: ich meine den Blick in die Vagina, dahin, wo nur noch Organ ist und Sekret. Ein solcher Blick reduziert nur dann, wenn er sich moralisch hat mißbilden lassen und aus dieser Mißbildung, die jede Verachtung des Organischen i s t, heraus- und also ins Organ hineingeblickt wird. Die mythischen Erlebnisse, die ich hatte, waren meiner Kinder Geburten, zu denen Blut gehörte, Kot und Urin und eine ungeheure Schmiere, sowie die grenzenlose Schönheit der nachgeborenen Plazenta und ein magisches Neonblau der Nabelschnur… „worauf es hinauswill, das Meer,/ringsum” (Äolia). Anstelle, daß wir das verstehen, indes, ekeln wir uns. Es ist nicht zuletzt dieser Ekel, der zum mißbräuchlichen Übergriff auf Unterlegene führt, zu Verbrechen der Vergewaltigung und Folter. „Ich will endlich wissen, was das ist: Seele!” antwortet der Landsknecht, als man ihn bei Grimmelshausen fragt, weshalb er einen Bauern zu Matsch und Tode trampelt im Brandschatzen umher.
Jetzt habe ich über eine Stunde, anstatt meine Korrektursarbeit zu tun, an diesem Arbeitsjournal geschrieben und könnte noch eine weitre Stunde schreiben. Aber die Zeit drängt. Guten Morgen, meine Leserin. Doch nahm ich mir zugleich die Zeit, >>>> Fritz Iversen zu antworten. Zwischen seinem Vorwurf und der Diskussion bei TT besteht ein Zusammenhang; es ist derselbe Nexus.
Von 21.30 bis 23.30 Uhr mit dem Profi >>>> in der Bar gesessen. Sollte die Kreuzfahrt klappen (es geht nur noch ums Honorar), käme er gerne mit. Innig gern hätt ich die Löwin dabei. Andererseits muß man bei solch einem Auftrag allein sein; der Blick ist anders, wie auf Reisen. In Gesellschaft naher Menschen setzt man sich weniger aus. Also erfährt man auch weniger und bleibt, weil man den Nahen nahbleibt, dem Fremden immer fern.
10.42 Uhr:
[Laut!: Pergolesi, Magnificat in C.]Aber jetzt simmern sie, und ich übertrage die Korrekturen weiter. Wegen des Ultraschallbildes gab es ein fein-pikantes Mißverständnis auf Facebook. – Ah, welch ein Knabensopran! Und der Cigarillo schmeckt!
12.26 Uhr:
[Händel, Orlando.]
Gute Diskussion hierunter, zu der auch >>>> bei den Gleisbauarbeiten eine Position formuliert ist. Ich meinerseits schaffe es zeitlich nicht, mich dort auch noch zu äußern, sondern werde mich heute auf Die Dschungel konzentriert halten. Doch den Link hinüber möchte ich Ihnen an die Hand geben. Die Kombination aus >>>> Kiehls Bild und meinem Kommentar hat etwas zu Sprache und Erregung gebracht, das sowohl für unser Verständnis von Wirklichkeit, meine ich, ebenso maßgeblich ist wie für unsere Haltungen.
Gelöscht habe ich eben nur einen Stand„mann”, der der irrigen Auffassung war, wieder einmal eine persönliche Invektive loswerden zu können. Ich hätte mit einem schnellen Schlag aufs Maul reagiert, würde durch solch einen banal-aggressiven Nebenschauplatz nicht der sachliche Diskussionsgang gestört. Also entschloß ich mich für die Ablage senkrecht. Und nebenbei koche ich und übertrage weiter die Korrekturen, was letztres eine ziemlich langweilige Arbeit ist, aber erledigt werden muß. Nur bisweilen steh ich dabei vor einem Ausdrucksproblem. Und jetzt hakt mein „u” mal wieder.
Hab ich schon mal irgendwo geschrieben, daß ich Händel l i e b e? Er schenkt mir ein solches Glück!
19.09 Uhr:
Mit den Korrekturen bin ich durch, aber jetzt wird die Arbeit doch noch schwierig: Ich habe mich entschlossen, für die Buchfassung der Fenster von Sainte Chapelle den gesamten Strang Weblog-Kommentare-Diskussionen herauszunehmen und den Text zu einer „normalen” Erzählung umzuformen. Das macht nicht nur die Erzählabfolge knifflig. Doch der Zugriff wird direkt, klar, deutlich. Keinerlei Lockendrehen, auch dort nicht, wo das Haar es mehr als erlaubt.
Keine Musik also. Der eh zu späte Mittagsschlaf ward unterbrochen.
Parallel ein reizvoller Briefwechsel mit einer Lektorin. Immerhin.
Kurztitel & Kontexte bis 2011-04-10
- pödgyr » ByeByePass 9-10 http://bit.ly/h1fXe5 about 4 hours ago
- Gleisbauarbeiten » DER SCHREI DES DRACHENWEIBS http://bit.ly/fUTu0L about 11 hours ago
- andreas louis seyerlein : particles » malta : eine scheeweiße frau http://bit.ly/fVSxxs about 13 hours ago
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Unterwegs mit Loki. Samstag, 9. April 2011 http://bit.ly/ezER5V about 15 hours ago
- Aleatorik » Natur versus Technik http://bit.ly/f35Ade about 16 hours ago
- Kryptoporticus » April, Neun, Elf http://bit.ly/gumUxY about 18 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wagner, zum Lichtdom gecleant. Mar… http://bit.ly/hDzSjj about 20 hours ago
- Gleisbauarbeiten » Namen http://bit.ly/gMvfrX about 22 hours ago
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Marion Poschmann neue Stadtschreiberin in Tübingen http://bit.ly/g081zy about 24 hours ago
- in|ad|ae|qu|at » Attwenger : “Hintn umi” http://bit.ly/f7EoQM about 24 hours ago
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 104 (Skala A / 6) http://bit.ly/dIExRp Samstag, 9. April 2011 08:42:46
- logbuch isla volante » wartende http://bit.ly/dUO1BK Samstag, 9. April 2011 08:42:46
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wagner als Goebbels: Ein musikalis… http://bit.ly/gqLEK2 Samstag, 9. April 2011 08:41:30
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110409) http://bit.ly/f0pyF7 Samstag, 9. April 2011 08:41:29
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Winters Ideen http://bit.ly/e9N9mL Samstag, 9. April 2011 08:05:40
- Gleisbauarbeiten » FREIE FAHRT http://bit.ly/fDm6zG Freitag, 8. April 2011 18:59:49
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Abschied vom Holodeck http://bit.ly/h1CwPL Freitag, 8. April 2011 18:59:00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wie Georg Diez die Welt rettete http://bit.ly/hApdST Freitag, 8. April 2011 18:26:12
- andreas louis seyerlein : particles » malta : fernaugen http://bit.ly/gibViO Freitag, 8. April 2011 17:06:03
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Keine Spuren http://bit.ly/hkhG8U Freitag, 8. April 2011 17:06:03
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Stars. Freitag, 8. April 2011 http://bit.ly/feYgrR Freitag, 8. April 2011 16:23:19
- rheinsein » Loreley (6) http://bit.ly/eFuTE1 Freitag, 8. April 2011 12:50:33
- Kryptoporticus » Stunde Null http://bit.ly/h0PSQe Freitag, 8. April 2011 12:32:34
- rheinsein » Loreley (5) http://bit.ly/i6ky0b Freitag, 8. April 2011 12:13:21
- rheinsein » Loreley (4) http://bit.ly/gujzmb Freitag, 8. April 2011 11:51:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gott, kybermoralisch. Kleine Theor… http://bit.ly/g3WCGR Freitag, 8. April 2011 09:21:59
- logbuch isla volante » wartende http://bit.ly/h8ZcYJ Freitag, 8. April 2011 08:47:32
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit Kundry, dann abends. Das Arbei… http://bit.ly/hWWZWm Freitag, 8. April 2011 08:21:13
- in|ad|ae|qu|at » in memoriam Elfriede Gerstl – Wendelin Schmidt-Dengler : Die Vielfalt der Erscheinungen http://bit.ly/epuVwe Freitag, 8. April 2011 07:51:17
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Theater http://bit.ly/dG5bYG Freitag, 8. April 2011 06:27:32
- pödgyr » ByeByePass 8 http://bit.ly/eDO7lH Freitag, 8. April 2011 05:50:57
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-04-08 http://bit.ly/fOifhT Freitag, 8. April 2011 03:04:20
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-04-07 http://bit.ly/hMlFzj Freitag, 8. April 2011 02:20:46
- Aleatorik » Ich habe technische Schwierigkeiten http://bit.ly/f2roSu Freitag, 8. April 2011 00:04:28
- andreas louis seyerlein : particles » malta : 81er bus http://bit.ly/hJX6nH Donnerstag, 7. April 2011 21:34:43
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fast kein Arbeitsjournal. Donnerst… http://bit.ly/goTAv4 Donnerstag, 7. April 2011 21:18:53
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Little chain of thoughts http://bit.ly/hOTDzr Donnerstag, 7. April 2011 20:20:07
- Kryptoporticus » Produktgarantie http://bit.ly/huq6Wf Donnerstag, 7. April 2011 18:58:57
- andreas louis seyerlein : particles » malta : fallschirmregen http://bit.ly/eU7zyP Donnerstag, 7. April 2011 18:38:40
- Aleatorik » Langsam wird’s einem genommen http://bit.ly/gWVVsj Donnerstag, 7. April 2011 18:38:39
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Transit. Donnerstag, 7. April 2011. http://bit.ly/gam4DV Donnerstag, 7. April 2011 17:42:06
- tw: http://libreas.wordpress.com/2011/04/06/001/ #lbn http://bit.ly/dQmRdL Donnerstag, 7. April 2011 17:19:48
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Lieber Florian Kessler von der Süddeutschen Zeitung, http://bit.ly/eJDdvt Donnerstag, 7. April 2011 17:00:50
- Kryptoporticus » Brief aus dem Traum http://bit.ly/etgxJS Donnerstag, 7. April 2011 14:37:24
- Visuelle Poesie » interpretationsräume http://bit.ly/exrsca Donnerstag, 7. April 2011 13:40:12
- Kryptoporticus » April, Sieben, Elf http://bit.ly/ij6ofr Donnerstag, 7. April 2011 12:43:42
- Nicht bei Trost (Updates) » Z.18978-19000: mir scheint hier treibt eine Not die Wörter hinein in die Sätze es en… http://bit.ly/fZ1u2q Donnerstag, 7. April 2011 11:17:21
- taberna kritika – kleine formen » SVIPP http://bit.ly/hgreF4 Donnerstag, 7. April 2011 08:51:55
- logbuch isla volante » wartende http://bit.ly/frfERX Donnerstag, 7. April 2011 08:32:23
- Gleisbauarbeiten » ARBEITSPLÄTZE: AUF DEM WEG IN DEN MÄRCHENWALD http://bit.ly/e2qUue Donnerstag, 7. April 2011 08:32:23
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Akte Prinz http://bit.ly/f4bbZz Donnerstag, 7. April 2011 07:06:13
- roughblog » Bruno Steifer: Letzte Notizen 103 (Skala A / 5) http://bit.ly/flMlUa Donnerstag, 7. April 2011 05:05:15
- rheinsein » Adrian Kasnitz: Königswinter http://bit.ly/hKJY5q Mittwoch, 6. April 2011 23:00:11
- andreas louis seyerlein : particles » malta : lower barracca gardens http://bit.ly/eVXldW Mittwoch, 6. April 2011 20:40:11
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück in Berlin. Das Lesungs- und… http://bit.ly/gosNaV Mittwoch, 6. April 2011 17:28:31
- andreas louis seyerlein : particles » malta : manoelstreet http://bit.ly/dO2yLS Mittwoch, 6. April 2011 14:00:33
- Kryptoporticus » April, Sechs, Elf http://bit.ly/hCNvP3 Mittwoch, 6. April 2011 13:21:55
- Kryptoporticus » Das Zeichen http://bit.ly/hJC2ar Mittwoch, 6. April 2011 12:28:15
- Gleisbauarbeiten » KÜNSTERLISCHER WIDERSTAND UND KÜNSTLICHE ERREGUNG http://bit.ly/i4PQWX Mittwoch, 6. April 2011 12:11:45
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 102 (Skala A / 4) http://bit.ly/fgnDTr Mittwoch, 6. April 2011 11:03:42
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kreativübung. Mittwoch, 6. April 2011 http://bit.ly/eyHbfZ Mittwoch, 6. April 2011 11:03:42
- Nicht bei Trost (Updates) » Z.18954-18983 mir scheint jegliches Streben nach Übereinkunft wird hintertrieben sch… http://bit.ly/hRYp91 Mittwoch, 6. April 2011 09:21:09
- taberna kritika – kleine formen » Ein paar Übungen (notula nova 117) http://bit.ly/i5qHbN Mittwoch, 6. April 2011 09:21:09
- litblogs.net » Prozesse » Ad “Literatur im Internet: Die sind dann mal weg.” (SZ, 5.4.2011) http://bit.ly/ig0JKp Mittwoch, 6. April 2011 09:04:42
- logbuch isla volante » reisen http://bit.ly/gBg7SA Mittwoch, 6. April 2011 08:46:33
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Wortwischer http://bit.ly/g5DbWD Mittwoch, 6. April 2011 07:02:10
- wandzeitung » … http://bit.ly/gvPU7X Dienstag, 5. April 2011 23:13:36
- Aleatorik » Auch ich und mein Blog … http://bit.ly/fnknI1 Dienstag, 5. April 2011 22:49:59
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » David Foster Wallace / The Pale King. An Unfinished Novel http://bit.ly/h5Afyp Dienstag, 5. April 2011 22:07:31
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » between the lines http://bit.ly/eq6Wlw Dienstag, 5. April 2011 22:07:31
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Am Schreibtisch http://bit.ly/i17m0C Dienstag, 5. April 2011 18:28:39
- rheinsein » Die Süddeutsche über Literaturblogs http://bit.ly/eKLpLG Dienstag, 5. April 2011 17:24:21
- Kryptoporticus » Der Karolin http://bit.ly/f6oHTd Dienstag, 5. April 2011 13:04:22
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : litblogs in der SZ http://bit.ly/fThQIV Dienstag, 5. April 2011 13:04:21
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Tja… Warum wohl? – Zu Florian Ke… http://bit.ly/h691pw Dienstag, 5. April 2011 11:28:36
- taberna kritika – kleine formen » Wir sind mal noch da … (SZ, 5.4.11) http://bit.ly/fFpQaF Dienstag, 5. April 2011 11:09:28
- Gleisbauarbeiten » SCHLAGENDE BEISPIELE: Alles auf Anfang http://bit.ly/i4wygL Dienstag, 5. April 2011 10:53:33
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Wir leben http://bit.ly/gG8ZJs Dienstag, 5. April 2011 10:12:01
- roughblog » A Poem A Day – Oskar Pastior http://bit.ly/g4dhjJ Dienstag, 5. April 2011 10:12:01
- tw: „Literatur im Internet – Die sind dann mal weg“ http://trunc.it/f04tn #lbn http://bit.ly/dHz9vh Dienstag, 5. April 2011 10:06:52
- logbuch isla volante » am grauen meer http://bit.ly/e7l5UR Dienstag, 5. April 2011 09:20:06
- taberna kritika – kleine formen » Denkerqualen http://bit.ly/fVWiqZ Dienstag, 5. April 2011 09:20:06
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mit den Elegien aus Bamberg nach O… http://bit.ly/i7sa0V Dienstag, 5. April 2011 08:03:24
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Winters Reise http://bit.ly/dLMV1p Dienstag, 5. April 2011 06:37:48
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 4. Apr… http://bit.ly/eCJyze Montag, 4. April 2011 22:30:34
- rheinsein » Macke: Am Rhein bei Hersel http://bit.ly/dMD74I Montag, 4. April 2011 20:08:25
- Nicht bei Trost (Updates) » Z. 18934-18952: keine einzige von den wichtigen Fragen ist mir zu beantworten bis je… http://bit.ly/fQ9K14 Montag, 4. April 2011 15:40:28
- der goldene fisch » Hendrik Rost : Auch ich bin begegnet worden http://bit.ly/hXLihM Montag, 4. April 2011 13:15:29
- Kryptoporticus » Katzengold http://bit.ly/euMfzt Montag, 4. April 2011 12:05:18
- Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ (6): Ein pädagogisches Projekt http://bit.ly/idgd99 Montag, 4. April 2011 11:24:24
- litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 4. April 2011 10:18:16 Paper.li
- in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://bit.ly/fEXTkn Montag, 4. April 2011 10:02:52
- logbuch isla volante » triebsand http://bit.ly/f72dIQ Montag, 4. April 2011 09:13:54
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schafs Tipp. Montag, 4. April 2011 http://bit.ly/gSLawl Montag, 4. April 2011 09:13:53
- taberna kritika – kleine formen » Am grauen Meer http://bit.ly/fEIYFs Montag, 4. April 2011 08:51:14
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Morgen abend in Oldenburg. ANH lie… http://bit.ly/h2SnRc Montag, 4. April 2011 08:12:43
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 101 (Skala A / 3) http://bit.ly/eT1jgc Montag, 4. April 2011 08:12:42
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Todeszone http://bit.ly/gB6x63 Montag, 4. April 2011 06:30:05
- roughblog » Die Elke Erb Gesellschaft teilt mit: http://bit.ly/eA1Xrs Montag, 4. April 2011 06:30:05
- Aleatorik » Daniela Danz; Pontus I http://bit.ly/dIAgfx Sonntag, 3. April 2011 22:34:38
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Writers Block. Sonntag, 3. April 2011 http://bit.ly/hG2nOf Sonntag, 3. April 2011 17:17:25
- rheinsein » Der Salm http://bit.ly/eD58MV Sonntag, 3. April 2011 17:17:25
- Gleisbauarbeiten » WANN IST EIN MANN EIN MANN? – Die ernsten Spiele des Wettbewerbs http://bit.ly/ejEAwh Sonntag, 3. April 2011 14:03:19
- roughblog » Christian Filips: Heischesatz zur stabilen Seitenlage http://bit.ly/eOSRD9 Sonntag, 3. April 2011 12:51:12
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sohnes- und Lesesonntag. Das sonni… http://bit.ly/gg3krx Sonntag, 3. April 2011 12:33:49
- Kryptoporticus » Tschuper-Gäie http://bit.ly/g5zQd6 Sonntag, 3. April 2011 11:52:24
- Kryptoporticus » Kaffekränzchen http://bit.ly/e86BCt Sonntag, 3. April 2011 10:38:43
- logbuch isla volante » sonntagsausflug http://bit.ly/eRCNKe Sonntag, 3. April 2011 09:05:58
Messejournal. 6. bis 10. Oktober 2010: Ein Mittwochs- bis Sonntags-Boulevard. Bereits vier Tage, der letzte halb im Kommentar. Sowie ein Aufbruch in den fünften, aber auch im Kommentar. Verwirrung und Zerfall: alles nur noch Kommentar. Dann aber: Salvatore Quasimodo.

FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
(…) Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian DöringIch bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:
Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
***
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
>>>>> Fortsetzung dieser Buchmessen-Erzählung d o r t..
Adel, der aufrecht blutet
FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.
Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****
(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian Döring
Ich bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****
17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag
5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***
Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***
Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***
7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***
<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
Kurztitel & Kontexte bis 2011-01-09
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Dieter Sperl : Postkarte | 04 http://bit.ly/fPXrFX vor 34 Minuten
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 9. Januar 2011, Heute wird Rohm noch schweigen (1), 7.54 Uhr http://bit.ly/fgw1o0 vor ungefähr 1 Stunde
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ans Leben. Bamberger Elegien (125)… http://bit.ly/dPG21U vor ungefähr 2 Stunden
- Gleisbauarbeiten » AS HE LIVES MY LIFE http://bit.ly/gVpyLz vor ungefähr 9 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 8.1.2011 http://bit.ly/ggKzli vor ungefähr 10 Stunden
- Gleisbauarbeiten » EIGENTUMSDIEBSTAHL http://bit.ly/gz22fF vor ungefähr 15 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » libelle http://bit.ly/eIn3c3 vor ungefähr 16 Stunden
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Ricarda Junge / Eine schöne Geschichte http://bit.ly/hVE95r vor ungefähr 21 Stunden
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Grüße aus dem Exil http://bit.ly/gfT6v5 vor ungefähr 22 Stunden
- Gleisbauarbeiten » ICH VERDIENE GENUG… http://bit.ly/hf9U1J vor ungefähr 23 Stunden
- rheinsein » Rheinzitat (5) http://bit.ly/fIidFt Samstag, 8. Januar 2011 10:07:11
- roughblog » Jedes is am dem eigenen Text genagelt http://bit.ly/dGgtCC Samstag, 8. Januar 2011 09:46:37
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Neil Jordans ONDINE. http://bit.ly/eZGJF2 Samstag, 8. Januar 2011 09:46:37
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bamberger Elegien: der letzte Lauf… http://bit.ly/fVVMXe Samstag, 8. Januar 2011 09:46:37
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Neues vom Schaf, Samstag, 8. Januar 2011. http://bit.ly/dNzUMq Samstag, 8. Januar 2011 09:28:16
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110108) http://bit.ly/fKd5i3 Samstag, 8. Januar 2011 08:32:18
- rheinsein » Frankfurt am Main (2) http://bit.ly/e2mPzg Freitag, 7. Januar 2011 22:35:40
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Otto Jägersberg http://bit.ly/gabGTx Freitag, 7. Januar 2011 21:12:49
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Hälfte. Das Arbeitsjournal des… http://bit.ly/hoKhXM Freitag, 7. Januar 2011 20:12:44
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 7.1.2011. http://bit.ly/glVsDU Freitag, 7. Januar 2011 19:30:39
- andreas louis seyerlein : particles » ”’ ” ”’ ‘ http://bit.ly/eTsX1G Freitag, 7. Januar 2011 16:33:40
- Visuelle Poesie » spinning alphabet http://bit.ly/emAy8W Freitag, 7. Januar 2011 14:21:10
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Strictly reframing. Freitag, 7. Januar 2011. http://bit.ly/idFxHf Freitag, 7. Januar 2011 11:50:38
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan : eine frau verschwindet und kehrt wieder http://bit.ly/fAmRLQ Freitag, 7. Januar 2011 07:13:03
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 6.1.2011. http://bit.ly/gK7zKm Freitag, 7. Januar 2011 00:51:09
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-01-06 http://bit.ly/ie5W4u Freitag, 7. Januar 2011 00:51:09
- rheinsein » Der Rhein bei Tolstoi http://bit.ly/ekxPc9 Donnerstag, 6. Januar 2011 17:08:53
- logbuch isla volante » begehen http://bit.ly/fWE5EL Donnerstag, 6. Januar 2011 11:37:14
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Achtung Klischeefalle. Donnerstag, 6. Januar 2011. http://bit.ly/dSyyVU Donnerstag, 6. Januar 2011 11:37:14
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Als Nanny-Ich: Arbeitsjournal. Don… http://bit.ly/i0BF0y Donnerstag, 6. Januar 2011 10:43:21
- Gleisbauarbeiten » DIE ANDERE MARIA (3): VERKÜNDIGUNG UND BEFLECKTES EMPFANGEN http://bit.ly/gg05I8 Donnerstag, 6. Januar 2011 10:43:20
- taberna kritika – kleine formen » FWIP http://bit.ly/gf1BBF Donnerstag, 6. Januar 2011 09:27:13
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » O.A.M.D.G.. http://bit.ly/e0waFO Donnerstag, 6. Januar 2011 05:26:07
- andreas louis seyerlein : particles » kinderzerlegung http://bit.ly/gdTqFo Donnerstag, 6. Januar 2011 03:59:01
- andreas louis seyerlein : particles » ”’ ” ‘ ” http://bit.ly/grs5GM Donnerstag, 6. Januar 2011 03:13:24
- Aleatorik » Unendlicher Spaß I: Chaos und Kosmos http://bit.ly/fOqJoe Mittwoch, 5. Januar 2011 23:37:34
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Oh glückliches Haselland http://bit.ly/dMC4z4 Mittwoch, 5. Januar 2011 22:02:56
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Weder befolgtes Licht golden http://bit.ly/i3n7Iw Mittwoch, 5. Januar 2011 21:24:14
- rheinsein » Alsacez-vous! http://bit.ly/egvsFM Mittwoch, 5. Januar 2011 20:20:31
- Gleisbauarbeiten » ELBISCH http://bit.ly/gzyVJJ Mittwoch, 5. Januar 2011 15:37:01
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 5.1.2011 http://bit.ly/g19LM8 Mittwoch, 5. Januar 2011 12:50:31
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Neue Ausgabe von KONZEPTE erschienen http://bit.ly/ghwpSX Mittwoch, 5. Januar 2011 10:20:33
- taberna kritika – kleine formen » Some lesser-known truths about sleep concerts (before.1) (notula nova 110a) http://bit.ly/gGoakQ Mittwoch, 5. Januar 2011 09:36:37
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Mittwochs, … http://bit.ly/f4ONmV Mittwoch, 5. Januar 2011 05:50:30
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Isle of man http://bit.ly/eMhC5l Mittwoch, 5. Januar 2011 01:36:03
- Aleatorik » Es sind nicht nur die Gleichen untereinander gleich http://bit.ly/eDQ1zc Mittwoch, 5. Januar 2011 00:05:55
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Hadayatullah Hübsch ist gestorben http://bit.ly/geeMAC Dienstag, 4. Januar 2011 20:19:01
- Visuelle Poesie » zug um zug http://bit.ly/eWCF9r Dienstag, 4. Januar 2011 19:51:50
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Vergessene Dichter – Karl Waßmann http://bit.ly/hyuzMh Dienstag, 4. Januar 2011 19:35:31
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Bamberger Elegien (124). Aus der e… http://bit.ly/flmyhx Dienstag, 4. Januar 2011 17:35:20
- Gleisbauarbeiten » DIE MARTENEHEN – Überarbeitung http://bit.ly/erufUO Dienstag, 4. Januar 2011 15:50:36
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » William Gibson / Neuromancer http://bit.ly/gBHCyB Dienstag, 4. Januar 2011 15:50:35
- rheinsein » salut schtroßburg http://bit.ly/fA9N3H Dienstag, 4. Januar 2011 11:31:42
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 4.1.2011 http://bit.ly/icELhR Dienstag, 4. Januar 2011 11:12:35
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Man wird ja wohl mal fragen dürfen. Dienstag, 4. Januar 2011. http://bit.ly/gjdx9w Dienstag, 4. Januar 2011 10:15:39
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Worauf ich neidisch bin, manchmal. http://bit.ly/eDBLNO Dienstag, 4. Januar 2011 09:33:05
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H09 http://bit.ly/e9JcJ2 Dienstag, 4. Januar 2011 09:33:04
- Gleisbauarbeiten » A ROSE IS A ROSE http://bit.ly/h8OZ0u Dienstag, 4. Januar 2011 08:26:17
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die sogenannten Freizeit & Freihei… http://bit.ly/e4EKbP Dienstag, 4. Januar 2011 06:11:49
- Turmsegler » Mit Brian durch Jerusalem http://bit.ly/fIr2f6 Montag, 3. Januar 2011 23:09:17
- logbuch isla volante » guten wind http://bit.ly/eZ9Eiy 10:13 PM Jan 3rd
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » F. Scott Fitzgerald / The Great Gatsby http://bit.ly/emmcnf 10:13 PM Jan 3rd
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » James Joyce / Finnegans Wake http://bit.ly/hJFwIZ 10:13 PM Jan 3rd
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Anthony Burgess / Earthly Powers http://bit.ly/giPcrc 10:13 PM Jan 3rd
- andreas louis seyerlein : particles » man on wire http://bit.ly/hrSl5M 10:13 PM Jan 3rd
Kurztitel & Kontexte bis 2010-12-26
- rheinsein » Der Rhein bei Maurice Genevoix: Entscheidung auf dem Fluß http://bit.ly/g9XwSf vor 41 Minuten
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Sonntag, 26. Dezember 2010. Schneefahrt für Fortgeschrittene. http://bit.ly/dZi0cL vor ungefähr 3 Stunden
- Gleisbauarbeiten » DIE ANDERE MARIA (1) http://bit.ly/h9wltC vor ungefähr 3 Stunden
- logbuch isla volante » so http://bit.ly/dOJf3w vor ungefähr 7 Stunden
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 26. Dezember 2010, Die Straße, 8.10 Uhr http://bit.ly/g00mV8 vor ungefähr 10 Stunden
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Gundi Feyrer : DAS WARTEN VERMEHRT SICH VON SELBST – FeyrerKomix 5 http://bit.ly/eDc04O vor ungefähr 11 Stunden
- pödgyr » Fr, 24.12.10 (So, 26.12.10, 2:21): Selbstporträt an Krippe http://bit.ly/i81kz6 vor ungefähr 15 Stunden
- roughblog » A Poem A Day – Josephs liebstes Geschenk http://bit.ly/hQRUqS vor ungefähr 18 Stunden
- rheinsein » Rhein-Donau-Merksatz http://bit.ly/fr4KhO Samstag, 25. Dezember 2010 14:51:08
- tw: War wohl ein providerproblem. Die seite steht wieder … #lbn http://bit.ly/eQn3XT Samstag, 25. Dezember 2010 14:46:09
- rheinsein » Rhein-Donau-Zone an der Seine http://bit.ly/ha7fBU Samstag, 25. Dezember 2010 14:13:25
- Aleatorik » Wo ist woanders? http://bit.ly/gCJh8O Samstag, 25. Dezember 2010 12:27:16
- andreas louis seyerlein : particles » No title http://bit.ly/hcbwS1 Samstag, 25. Dezember 2010 12:07:40
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Apokalüpse http://bit.ly/hIuSLH Samstag, 25. Dezember 2010 11:33:32
- Gleisbauarbeiten » MULTIMAMMIA http://bit.ly/iaKm78 Samstag, 25. Dezember 2010 11:33:32
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » … und Herbstfaust filmline. http://bit.ly/gDs4Wp Samstag, 25. Dezember 2010 11:33:32
- tw: Die litblogs.net seite ist im moment down. Wir informieren, wenn es neuigkeiten gibt … #lbn http://bit.ly/gqbjzs Samstag, 25. Dezember 2010 11:28:36
- Aleatorik » Eine Lebensregel http://bit.ly/gMKX3p Freitag, 24. Dezember 2010 20:49:06
- andreas louis seyerlein : particles » sekundenjahre http://bit.ly/egkGS0 Freitag, 24. Dezember 2010 18:02:41
- rheinsein » Rheinische Weihnacht http://bit.ly/eCvZLk Freitag, 24. Dezember 2010 16:52:35
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Heiligabend im Stern http://bit.ly/gswLT5 Freitag, 24. Dezember 2010 15:06:19
- Gleisbauarbeiten » FROHE WEIHNACHTEN! http://bit.ly/eQWSv7 Freitag, 24. Dezember 2010 14:36:50
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Weihnachten in New York http://bit.ly/g2LWVA Freitag, 24. Dezember 2010 14:36:50
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Frohes Fest http://bit.ly/hdkc2P Freitag, 24. Dezember 2010 12:25:36
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Bamberger Elegien in der Vorsc… http://bit.ly/i5I58e Freitag, 24. Dezember 2010 10:36:24
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Freitag, 24. Dezember 2010. Na was wohl? http://bit.ly/hzwvVn Freitag, 24. Dezember 2010 09:48:15
- Gleisbauarbeiten » 31 Fragen an Bücherleser:Innen (Folge 6): LAST MINUTE-WEIHNACHTSGESCHENKTIPPS http://bit.ly/g2QC4j Freitag, 24. Dezember 2010 09:05:19
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Weihnachten 2010 http://bit.ly/gOHunY Freitag, 24. Dezember 2010 07:50:35
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 24. Dezember 2010, Die Heimfahrt der Toten, 7.03 Uhr http://bit.ly/i3w0Bd Freitag, 24. Dezember 2010 07:31:14
- pödgyr » Do, 23.12.10 (Fr, 24.12.10, 1:28): Krippeneckensteher http://bit.ly/dKhzqH Freitag, 24. Dezember 2010 03:06:50
- pödgyr » Mi, 22.12.10 (Fr, 24.12.10, 0:39): Wie ich von A nach Z komme http://bit.ly/gMkr0A Freitag, 24. Dezember 2010 01:54:20
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2010-12-23 http://bit.ly/eQ7SgL Freitag, 24. Dezember 2010 00:37:32
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Schreck lass nach… http://bit.ly/eaKRbv Donnerstag, 23. Dezember 2010 21:51:01
- roughblog » A Poem A Day – Weichnachtsmusik http://bit.ly/hKozoW Donnerstag, 23. Dezember 2010 20:04:23
- Gleisbauarbeiten » HEILMANNS SOHN oder DER BRUCH DES ZÖLIBATS http://bit.ly/gkhGWd Donnerstag, 23. Dezember 2010 12:36:51
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Kreuzspinne http://bit.ly/hHzkzO Donnerstag, 23. Dezember 2010 11:03:41
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Schampus von The Breuer http://bit.ly/em3pZA Donnerstag, 23. Dezember 2010 10:18:19
- logbuch isla volante » kopfschuss http://bit.ly/hd4qhu Donnerstag, 23. Dezember 2010 09:38:30
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vom Rückzug NÄMLICH Ein Vorrücken…. http://bit.ly/gUTDYR Donnerstag, 23. Dezember 2010 09:30:20
- tw: mal wieder ein interessantes http://www.du-magazin.com/ über tomi ungerer #lbn http://bit.ly/eH9Xcz Donnerstag, 23. Dezember 2010 09:22:24
- taberna kritika – kleine formen » Winter! http://bit.ly/dHCsMM Donnerstag, 23. Dezember 2010 08:50:00
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Manche… http://bit.ly/eCZMts Donnerstag, 23. Dezember 2010 07:51:10
- andreas louis seyerlein : particles » herr auf bahnsteig http://bit.ly/gsYFsF Donnerstag, 23. Dezember 2010 07:51:10
- in|ad|ae|qu|at » Leopold Federmair : Harte Männer, heilige Mütter. Zum hundertsten Geburtstag von Jean Genet http://bit.ly/fiFihl Donnerstag, 23. Dezember 2010 07:33:28
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » KOPFSCHUSS http://bit.ly/ecBdX4 Donnerstag, 23. Dezember 2010 05:51:16
- rheinsein » Der Rhein für die gebildeten Stände (4) http://bit.ly/fU1IFn Donnerstag, 23. Dezember 2010 00:39:30
- Gleisbauarbeiten » MERRY CHRISTMAS (FRAUEN FÜR KUBISMUS) http://bit.ly/hYed5u Donnerstag, 23. Dezember 2010 00:21:52
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Mittwoch, 22. Dezember 2010. In dem TT… http://bit.ly/hTYE8a Mittwoch, 22. Dezember 2010 22:32:56
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Danke für die Hinweise http://bit.ly/fHJUFN Mittwoch, 22. Dezember 2010 22:16:22
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Safe Heaven http://bit.ly/fwUHBz Mittwoch, 22. Dezember 2010 21:09:03
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Dancer in the Dark http://bit.ly/gkrZgQ Mittwoch, 22. Dezember 2010 17:08:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » SENDEHINWEIS: Sonntag, den 26. Dez… http://bit.ly/fVQ9wG Mittwoch, 22. Dezember 2010 11:49:56
- taberna kritika – kleine formen » 2 mal NEIN (notula nova 109) http://bit.ly/fRhyQ1 Mittwoch, 22. Dezember 2010 09:01:43
- Gleisbauarbeiten » WINTERSPAZIERGANG (2): EMPFINDSAMKEIT UND VERSCHWÖRUNG http://bit.ly/i4wazO Mittwoch, 22. Dezember 2010 08:08:12
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 22. Dezember 2010, Endzeitprediger, 5.51 Uhr http://bit.ly/gobG0k Mittwoch, 22. Dezember 2010 06:19:59
- andreas louis seyerlein : particles » : http://bit.ly/f2FaKy Mittwoch, 22. Dezember 2010 05:19:48
- pödgyr » Di, 21.12.10 (Mi, 22.12.10, 2:45): Nu gloar … http://bit.ly/esaO3M Mittwoch, 22. Dezember 2010 03:59:04
- pödgyr » Mo, 20.12.10 (Mi, 22.12.10, 1:47): Brennen statt Blassen http://bit.ly/eRbBoZ Mittwoch, 22. Dezember 2010 02:16:01
- pödgyr » So, 19.12.10 (Mi, 22.12.10, 1:33): Gammel 3 http://bit.ly/dIhrES Mittwoch, 22. Dezember 2010 01:56:02
- rheinsein » Der Rhein für die gebildeten Stände (3) http://bit.ly/fXuOOQ Mittwoch, 22. Dezember 2010 00:21:13
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Dienstag, 21. Dezember 2010. Semioticghosts eingetroffen. http://bit.ly/h3hKHW Dienstag, 21. Dezember 2010 20:51:11
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Kleiner Hilferuf zur VG Wort http://bit.ly/goRUXo Dienstag, 21. Dezember 2010 16:42:52
- Turmsegler » Wear it like a crown http://bit.ly/gmhFnI Dienstag, 21. Dezember 2010 16:42:49
- Turmsegler » Bei Tucholsky gefunden http://bit.ly/fCMM2g Dienstag, 21. Dezember 2010 14:06:47
- logbuch isla volante » tee trinken http://bit.ly/hDTTRr Dienstag, 21. Dezember 2010 11:30:46
- Gleisbauarbeiten » FRÜHSTÜCK AM STRAND VON MALIBU (Zum Tod von Blake Edwards) http://bit.ly/f84bJH Dienstag, 21. Dezember 2010 10:45:49
- Visuelle Poesie » neue konkrete poesie (4) http://bit.ly/i8QesV Dienstag, 21. Dezember 2010 10:06:44
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ELF ZEITALTER X http://bit.ly/i9kaHN Dienstag, 21. Dezember 2010 09:47:00
- Aleatorik » Es ist nicht das Leben selbst, das schön ist http://bit.ly/hQyYdU Dienstag, 21. Dezember 2010 09:27:58
- der goldene fisch » Hans Thill : Ortsveränderung: Die Dörfer http://bit.ly/fX38vA Dienstag, 21. Dezember 2010 09:27:58
- taberna kritika – kleine formen » sonntag (Zu “I love the NPF“). In: Mono http://bit.ly/hvQ8OB Dienstag, 21. Dezember 2010 09:09:15
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 21. Dezember 2010, WIR, 5.44 Uhr http://bit.ly/guQd8l Dienstag, 21. Dezember 2010 06:06:45
- rheinsein » Der Rhein für die gebildeten Stände (2) http://bit.ly/ghK59J Dienstag, 21. Dezember 2010 01:04:08
- Turmsegler » Moran Haynal online http://bit.ly/hHQTuZ Dienstag, 21. Dezember 2010 01:04:06
- roughblog » Rückrufaktion! http://bit.ly/eawdDF Dienstag, 21. Dezember 2010 01:04:05
- roughblog » Elke Erb: Notiz zur Deutsch-Deutschen Übersetzungswerkstatt http://bit.ly/fiAbd9 Dienstag, 21. Dezember 2010 01:04:03
- parallalie » Poesiefilm – Schwermut (August Stramm) http://bit.ly/e1alou Montag, 20. Dezember 2010 23:46:58
- parallalie » aufgetaut … http://bit.ly/h5nVqJ Montag, 20. Dezember 2010 23:46:57
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAS-19-APCA http://bit.ly/dTYGyq Montag, 20. Dezember 2010 22:05:02
- roughblog » No title http://bit.ly/gOlUPQ Montag, 20. Dezember 2010 18:51:04
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : – http://bit.ly/e8nSaJ 6:33 PM Dec 20th
- rheinsein » Der Rhein für die gebildeten Stände http://bit.ly/hPgDfx 3:10 PM Dec 20th
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Montag, 20. Dezember 2010. Maulfaul. http://bit.ly/dLWAly 1:57 PM Dec 20th
- litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net 9:40 AM Dec 20th Paper.li
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (8): Achtung! http://bit.ly/fRNYMy 8:39 AM Dec 20th
- taberna kritika – kleine formen » Dodel, Franz: Die Kuh http://bit.ly/fHejXm 8:05 AM Dec 20th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 20. Dezember, Emanzipation, 6.02 Uhr http://bit.ly/gPrNMP 6:13 AM Dec 20th
- roughblog » No title http://bit.ly/gdK7Ei 12:31 AM Dec 20th
- Gleisbauarbeiten » WINTERSPAZIERGANG http://bit.ly/dHJOqp 8:32 PM Dec 19th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Joshua Norton http://bit.ly/e4kt2y 5:39 PM Dec 19th
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » The Wrestler http://bit.ly/g1Cb30 5:22 PM Dec 19th
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TTag, Sonntag, 19. Dezember 2010. Eingeschneigt. http://bit.ly/eCUzsA 4:17 PM Dec 19th
- Gleisbauarbeiten » DER ABSOLUTE TIEFPUNKT http://bit.ly/gCNANB 11:43 AM Dec 19th
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Peter Ettl http://bit.ly/fxlE2T 10:14 AM Dec 19th
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/fMP0lQ 10:14 AM Dec 19th
Die große Verkündung
Thermodynamische Absurdität
in einem bis eintausend Akten.
Personen:
ANH … Denker u. Dichter
Diadorim… Suchende Dichterin und Denkerin
Parallalie… Dichter u. Denker
Condor: ein Wissender
Condor
tritt auf und blickt sich um
ANH, DIADORIM, PARALLALIE u.a.
sitzen schreibend unter den Bäumen und sind in
stillen Gesprächen miteinander versunken.
Condor
Zieht sich eine Kutte über und Sandalen an die Füße,
holt ein Megafon aus seinem Rucksack und brüllt hinein:
„Alle mal herhören. Ab heute ist hier Schluss mit lustig. Die Menschheit
hat lange genug in der Bedeutungslosigkeit gelebt. Dagegen hab ich jetzt
ein Rezept. Die ultimative Formel für…
Es geht um …. äh…… (Faltet ein Blatt auseinander)
ANH
blickt genervt von seinen Bamberger Elegien auf
„Wer stört uns hier in der Kontemplation?“
Condor
„Ich hab genau verstanden, was Sie gefragt haben, aber es ist nicht von Belang. Sowieso kann man, wenn man genau hinschaut, erkennen, dass bereits früher nichts von Belang war. Genaugenommen ist die ganze Evolution bis hierher ein einziger belangloser Vorgang. Ein belangloser Irrtum sozusagen. Sie alle und Ihre Dichtungen inbegriffen.
Diadorim:
„Aber mein Arm schmerzt, und ich spüre mein Herz klopfen. Was ist damit?“
Condor:
Thermodynamik. Nichts als Thermodynamik. Da ist ein kleiner Gärungsprozess im Gang. Mehr nicht. Das Herz. Hahaha. 5,7 Hertz. Mehr ist das nicht. Da müssen Sie nicht so ein Geschrei machen.
Diadorim: schweigt betreten.
Parallalie: rezitiert leise
„Wald
in dem
ich ging
für mich
so hin…“
Condor
tippt sich an den Kopf
„Da haben wirs. Die totale Verirrung des Menschen.
Wem soll man jetzt den Vorwurf machen? Der Physik? Oder vielleicht einer Bande von Halbaffen, die da die Revolution ausgerufen haben?“
Parallalie
schüchtern:
Goethe. Sein Name war Goethe.
Condor
„Wollen Sie mich belehren? Ich habe Goethe studiert. Ich habe ihn analysiert, infiltriert, destilliert und spontifiziert. Mit einem einzigen Ergebnis: Der Belanglosigkeit.“
Parallalie
„Oh.“
Condor
„Goethe war ein Schwachkopf. Wie Newton Joyce auch. Überschätzt. Alle miteinander. Haben alle nicht begriffen, dass die physikalischen Erkenntnisbewegungen nun einfach mal eine ganze Ecke vorgerückt sind. Und was da passiert ist. Und wie es passiert ist. Und warum es passiert ist. Nichts haben die begriffen. Überhaupt nichts. Das gehört aufgearbeitet. Und eingeordnet in eine neue Welt – und… ähm….
schaut auf seinen Zettel
…prozessbegleitende Gesamtverständigung. Aber dafür bin ich ja jetzt da.“
(will Parallalie seinen Goetheband entreißen.)
„So, und das geben wir jetzt mal dem guten Onkel. Her damit!“
Parallalie
klammert sich an sein Heft
„Halten Sie ein, das ist doch Dichtung.“
Condor
„Machen Sie sich doch nicht lächerlich! Minzgeschmack. Nichts als Minzgeschmack. Geklagte Ausscheidungen. Tschüss Goethe und Danke.“
Parallalie
Gibt ihm traurig das Heft.
Diadorim leise zu ANH:
„Nun unternehmen Sie doch etwas.“
Condor:
„Das hab ich genau gehört! Aber wahrlich, ich sage Ihnen:
Wer dynamisiert, und sagt: „Ich unternehme.“ – der partizipiert, und prosperiert, in dem er seinen Ort in einer Strömung behauptet, der jederzeit von jemanden Anderen eingenommen werden könnte. Dieser Ort aber ist ein Futterort!“
ANH:
„Ich hab Hunger. Könnten Sie sich ein wenig beeilen mit Ihrer Verkündigung?“
Condor:
„Also hören Sie mal, solange Sie sich von dieser Mechanik nicht emanzipieren können, werden Sie nicht erwachsen.“
ANH:
dessen Magen mittlerweile hörbar knurrt
„Natürlich. Verzeihung. Fahren Sie fort.“
Condor
„Ich verfolge die Kunst, so zu sprechen, dass niemand was damit anfangen kann. Das ist aber genau die Kunst. Genau so zu reden, dass niemand etwas damit anfangen kann. Das selbst noch ein Missverständnis ausgeschlossen ist.“
Diadorim:
„Sie meinen, man muss nicht nur nichts zu sagen haben, sondern auch sehr unfähig sein, dieses auszudrücken?“
Condor
Keine Frage. Darum geht es nicht. Ebensowenig wie um alles Andere.
(zieht eine kleine Figur aus dem Rucksack und spuckt drauf, reibt dann
mit dem Taschentuch daran herum.)
ANH:
„Aber, das ist ja ein… Nobelpreis. Wann haben Sie den denn bekommen?“
Condor:
„Wissen Sie, Vergangenheit oder Zukunft, das spielt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten eigentlich keine Rolle. Ich hab ihn schon, oder ich hab ihn nicht. Popper und Weizäcker haben sich immer aus der Affäre gezogen. Und Mandelstam hatte einfach Pech, dass er Jude war. Ich hingegen könnte Ihnen den Weg in die nächste Reflexionsmenge aufzeigen.“
Diodorim:
„Igel retten wäre mir persönlich jetzt wichtiger.“
ANH:
„Ich hab Hunger.“
Parallalie:
quengelt
„Ich will mein Buch zurück.“
Condor:
Stellt den Nobelpreis, ein kleines goldenes Kalb, in die Mitte, und
tanzt drum herum. Singt:
„Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich …..“
Unterbricht und schaut fragend zu ANH, der mittlerweile an einem Grashalm
kaut.
„Ahm… Wie war nochmal mein Name?“
Ende des 1. Aktes