- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 18 http://t.co/7jIdjaB6 Jun 03, 2012
- pödgyr » linkes logo http://t.co/U3qIwgdI Jun 03, 2012
- Glumm » 10.30 – Großer Herzinfarkt http://t.co/puIT562C Jun 03, 2012
- Glumm » Plattendieb http://t.co/F6UQBcKD Jun 03, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : abschnitt neufundland http://t.co/9NwPcnd4 Jun 02, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs der Tage vom 30.5. bis zum… http://t.co/IVNmrXAr Jun 02, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Karlsruher Literaturhaus in Gefahr? http://t.co/cARGvIKk Jun 02, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wir Luxusgeschöpfe. Eine kleine po… http://t.co/UvFK6qyJ Jun 02, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (22) http://t.co/3XscBSG9 Jun 02, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Widerstände http://t.co/Gf0rcfVE Jun 02, 2012
- Glumm » 10.30 – Großer Herzinfarkt http://t.co/3NWZglo7 Jun 02, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 02.06.12 (2) http://t.co/BCJivZFY Jun 02, 2012
- Gleisbauarbeiten » MOONRISE KINGDOM – der neue Film von Wes Anderson. Ein Hoch auf die Verdrängungskunst http://t.co/0wgeIfOJ Jun 02, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gott kommt aus einem guten Stall http://t.co/mhY8mbId Jun 02, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Auf den Hühnerflügeln der Notwendigkeit http://t.co/HYjpU4xR Jun 02, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 02.06.12 http://t.co/BGWYCrf4 Jun 02, 2012
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : The Big Picture http://t.co/4pTOEAym Jun 02, 2012
- isla volante » relevant http://t.co/FXMqdQav Jun 02, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120602) http://t.co/jSWOigTp Jun 02, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » fingerknospen http://t.co/88ZZXOPx Jun 02, 2012
- pödgyr » schlummer-filet_02 http://t.co/SAbDN4wd Jun 02, 2012
- pödgyr » schlummer-filet_01 http://t.co/RS5zB6fu Jun 02, 2012
- Die Veranda » Die Rosalinden http://t.co/jQVQ3U7H Jun 01, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 01.06.12 (2) http://t.co/39W23wdG Jun 01, 2012
- Die Veranda » Freitag, 1. Juni 2012, Brachgasse http://t.co/7jGMigGL Jun 01, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ein wirklich wichtiges Gespräch über die essentiellen Dinge des Lebens … http://t.co/dZRncf9h Jun 01, 2012
- Die Veranda » Die hohen Tennen http://t.co/ennQVrFi Jun 01, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 42 http://t.co/e499rrpM Jun 01, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Praxis des abwegigen Denkens http://t.co/wYT7XWoT Jun 01, 2012
- rheinsein » Monsieur Hulot macht Ferien am Rheinfall http://t.co/OUpj2oY2 Jun 01, 2012
- isla volante » meer http://t.co/VSULh9FE Jun 01, 2012
- Gleisbauarbeiten » Reife geprüft http://t.co/upw7HuH3 Jun 01, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 1. Juni 2012, Gute Nacht, 6.04 Uhr http://t.co/vXRhrGW4 Jun 01, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » falterherz http://t.co/SmTv05WF Jun 01, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-31 http://t.co/JJ9Xamjj May 31, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Ihr Herznasen, ab heute gibt’s monatlich einen Text von mir bei Ocelot – dem Blog zum… http://t.co/V7c8p9Uu May 31, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 31. Mai 2012, Gesundheitscheck, 19.29 Uhr http://t.co/5JDTsdAZ May 31, 2012
- Die Veranda » Der Zigaretten und Kaffee Blaues http://t.co/ivj0nfbv May 31, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Günter Grass und die Schundlyrik http://t.co/S7fFnfsz May 31, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Zum Weltnichtrauchertag http://t.co/07Z4OXiX May 31, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das ist wichtiger als alles. Im zu… http://t.co/QO4sCirC May 31, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Massaker an Kindern. Bitte die Pet… http://t.co/vDTiBiET May 31, 2012
- Gleisbauarbeiten » HILFLOS (aus der Serie: „Wir“) http://t.co/Q8RAS9eF May 31, 2012
- e.a.richter » F-16 A. H., ANS KREUZ GENAGELT http://t.co/LgP5TEZP May 31, 2012
- Die Veranda » Donnerstag, 31. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/NLPaA8Sz May 31, 2012
- Die Veranda » Trümmer des Schlafes http://t.co/GmyZlWev May 31, 2012
- in|ad|ae|qu|at » prothesenwesen http://t.co/XZ4OviLO May 31, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Blatt 1 (Titel) http://t.co/ah962I3V May 31, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Traumarbeit http://t.co/IJFCr6KI May 31, 2012
- isla volante » windportrait 58 http://t.co/1ZgpYCTf May 31, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » atem http://t.co/A3B2KFpg May 31, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 31.05.12 http://t.co/svFu367b May 31, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » In Klammern http://t.co/kyIiwZzx May 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Schriftstellerärsche http://t.co/btMloapg May 30, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Darf ich um Ihre geschätzte Aufmerksamkeit bitten! http://t.co/xa3trXsr May 30, 2012
- Die Veranda » Mittwoch, 30. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/NbZCoYgT May 30, 2012
- Turmsegler » Eutin – Kiel – Hamburg http://t.co/mLGXHawC May 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » Stellungnahme zu einem Streit bei Tainted Talents http://t.co/XB4vLz6Z May 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Entblätterungen: Brüste und Besche… http://t.co/D5DlRA7Q May 30, 2012
- in|ad|ae|qu|at » timeline http://t.co/pKnny3pK May 30, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die DTse des 28. & 29.5.2012 http://t.co/kEweRpzd May 30, 2012
- rheinsein » Henri Cartier-Bresson: Auf dem Rhein, 1956 http://t.co/uTVVe6Lj May 30, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 009 http://t.co/bmvvdw6R May 30, 2012
- Gleisbauarbeiten » „A dance to the music of time“ lesen (5): AT LADY MOLLY´S http://t.co/vW0XbYiL May 30, 2012
- isla volante » windportrait 57 http://t.co/GkSdgfmp May 30, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » pseudonym no 5 http://t.co/atFsB4L5 May 30, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30.05.12 http://t.co/j66G38u6 May 30, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Lichtwechsel. http://t.co/DkYR8WRw May 29, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29.05.12 (2) http://t.co/uE3xhZQM May 29, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Klein http://t.co/GIHshPCm May 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zwänge, nämlich kein Arbeitsjournal. http://t.co/70O2yHJA May 29, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Zikaden und der Tod in in Oliv… http://t.co/3qibVeLo May 29, 2012
- Die Veranda » Dienstag, 29. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/phLiFjR6 May 29, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nie ohne Zwickel! http://t.co/TqcUeQbD May 29, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Geschätzte Leser:innen, http://t.co/5FGVh0a2 May 29, 2012
- e.a.richter » F-15 EINE SEKUNDE FERNSEHEN http://t.co/T0VIHFjC May 29, 2012
- The Glumm » Plattendieb http://t.co/lWYS9oTm May 29, 2012
- Gleisbauarbeiten » ROMANTIK FÜR VORSCHÜLER (nur für Männer) http://t.co/Y2Bj0GrO May 29, 2012
- isla volante » windportrait 56 http://t.co/morZdgtz May 29, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29.05.12 http://t.co/ZxbCIwlb May 29, 2012
- roughblog » 3 Gedichte von Simone Kornappel http://t.co/jNGwHBtv May 29, 2012
- roughblog » Pierre Guyotat / Grabmal für fünfhunderttausend Soldaten, aus dem Französischen übersetzt von Holger Fock http://t.co/iFswx0XE May 29, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : kirsche No 277 http://t.co/6cHStbzs May 28, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (21) http://t.co/7NjmrhNg May 28, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Entsendung des Heiligen Geistes, 2. Auflage http://t.co/Au3DEJwi May 28, 2012
- roughblog » Sieben Gedichte von Tim Turnbull http://t.co/b8alP2O5 May 28, 2012
- in|ad|ae|qu|at » LITERATUR ALS RADIOKUNST | Bruno Pisek im ORF- Studio | Produktionsnotizen http://t.co/HX15uEDm May 28, 2012
- Die Veranda » Montag, 28. Mai 2012, Kronenstraße http://t.co/lrCpTWhz May 28, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Montag, 28. Mai http://t.co/vrMitmaJ May 28, 2012
- Gleisbauarbeiten » ONCE KNEW A GIRL. „Was wir miteinander hatten, war immer schon Erinnerung.“ http://t.co/v8mJAylK May 28, 2012
- pödgyr » am montagmorgen http://t.co/MaxtTqYl May 28, 2012
- http://t.co/4AWzmiTK weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goRQnEQ ▸ Topthemen heute von @litblogs_net May 28, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Frühe Prosa http://t.co/avdhCvew May 28, 2012
- pödgyr » wie im himmel, so auf erden http://t.co/IUQBnWCo May 28, 2012
- isla volante » windportrait 55 http://t.co/dr8dNUrN May 28, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Die Lektion sterbender Menschen bleibt immer gleich. Wer stirbt, hat begriffen, dass es n… http://t.co/uHKPWNUT May 28, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » karawane http://t.co/xEGwd8Cg May 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 27.5.2012 http://t.co/qjCUjPGV May 27, 2012
- roughblog » Werner Hamacher: Brouillon zu einer Phantasie über Sprache und Feuer. Für Jean Daive http://t.co/cZm1eV1Q May 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Angstblüte der Blütenträume http://t.co/MFWzcaAc May 27, 2012
- e.a.richter » 107 – DIE LEHRER http://t.co/YvCm7LKR May 27, 2012
- roughblog » Mütze #1 http://t.co/oUMoHpn0 May 27, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » „War was?“ http://t.co/7N2v7J6C May 27, 2012
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (35): To me you are a work of art http://t.co/ikQCxKAh May 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Plötzlich ein Brausen vom Himmel O… http://t.co/H0zBEzDb May 27, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 26.5.2012 http://t.co/ZRod9bfK May 27, 2012
Schlagwort-Archive: Schriftsteller
Kurztitel & Kontexte bis 2012-05-27
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Barbara Köhler : ZUM BEISPIEL http://t.co/s9rrt9qt May 27, 2012
- isla volante » alle jahre wieder http://t.co/7uO4BLiu May 27, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » handohren http://t.co/ieXcyy2D May 27, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Die Kernprobleme der Kulturgeschichte http://t.co/Td2jBRRP May 26, 2012
- The Glumm » Der schönste Satz der ganzen Stadt http://t.co/SUVLcSZf May 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » Dieser Zug hält hier nicht! http://t.co/Q39eG6pg May 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Genuß und Pracht. http://t.co/8F9UjJEY May 26, 2012
- The Glumm » Der schönste Satz der ganzen Stadt http://t.co/P7Ljy9dd May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Bedenkenswert: http://t.co/8jGjhHLQ May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gerbrand Bakker / Oben ist es still http://t.co/f6HvAGbq May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Anna Katharina Hahn / Am Schwarzen Berg http://t.co/372zpKyJ May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gerbrand Bakker / Der Umweg http://t.co/hLzKaOKm May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gerbrand Bakker / Oben ist es still http://t.co/YTYn2ycl May 26, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Phyllis Kiehl / Fettberg http://t.co/YVMAkdwX May 26, 2012
- The Glumm » Die neue No. 3 (Opa erzählt vom Krieg) http://t.co/K4RNIx7E May 26, 2012
- The Glumm » Bin ich tot http://t.co/xd4RTuUI May 26, 2012
- The Glumm » Juli 1977, Chalon-sur-Saône http://t.co/7yr06MUt May 26, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Mythos & Nebensatz http://t.co/D18lfJ0L May 26, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Und Pfingsten wird so grün sein. D… http://t.co/7IkWKzZS May 26, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 26. Mai 2012, Rohm, Waffennarr, kein Pazifist, 9.01 Uhr http://t.co/UQJAoRE3 May 26, 2012
- isla volante » bewegt http://t.co/DbsKH84W May 26, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120526) http://t.co/wJRWDCrx May 26, 2012
- pödgyr » 72jungfrauen http://t.co/gnVNcy4o May 26, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » möwen http://t.co/lyERsUgr May 26, 2012
- Gleisbauarbeiten » 20.40 Uhr (Aus der Serie: Das ist kein Gedicht!) http://t.co/nXI6cLYT May 25, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Bedeutungslüstern, erster Anlauf http://t.co/bJv8GPPC May 25, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Nein!!! Nicht das! http://t.co/xqoxHvni May 25, 2012
- e.a.richter » 0106 – ORTSBESTIMMUNG http://t.co/tQ0rQlag May 25, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 25.5.12 http://t.co/CkS7VsAn May 25, 2012
- Visuelle Poesie » ich seh dir in die augen, kleines http://t.co/Ym3Cgl1Q May 25, 2012
- rheinsein » Das 19te unterthänigst http://t.co/6XcwRSTk May 25, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Das Funzen als solches http://t.co/Ny3YbC1H May 25, 2012
- The Glumm » Die neue No. 3 http://t.co/KMlrYKZU May 25, 2012
- Die Veranda » Alfred Hitchcock’s Rattenlied (wenn ich so will) http://t.co/orgymcDs May 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In den Kammern eines verschachtelt… http://t.co/78obWrXc May 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 25.5.2012 http://t.co/Y1UkXgT4 May 25, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 24.5.2012 http://t.co/SL6hHlzq May 25, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Ohne Titel http://t.co/8uSsTLlG May 25, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » feuerzimmer http://t.co/lgN1gAgj May 25, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-05-24 http://t.co/Xz4yyHVI May 24, 2012
- Gleisbauarbeiten » UNLUSTIG (Primitive Zurückweisung der Ansprüche des Qualitätsmanagements im Literaturwesen) http://t.co/iYIhWHrL May 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Und d o c h kein Ende abzusehen OD… http://t.co/fMRyyulj May 24, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 24. Mai 2012, Zurück vom Zahnarzt, 17.36 Uhr http://t.co/f5bgQUFv May 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 23.5.2012 http://t.co/eEkgtkni May 24, 2012
- Die Veranda » Eddie Calvert in Wendenhammer http://t.co/qqNhKi41 May 24, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Nr. 139 der Kleinen Litblog-Theorie. http://t.co/7S3vWsjM May 24, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Adieu, Praxis Dr. Schein http://t.co/lEKSau3P May 24, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Literatur fügt Ihnen und … http://t.co/2U5KCn24 May 24, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Zur Digitalen Edition der Schriftproben http://t.co/XY6Bnu1e May 24, 2012
- isla volante » aussicht http://t.co/kdZgFbZ6 May 24, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Gundi Feyrer : 5 Künstlerfiguren ‘en miniature’ | Der Austellung 2. Teil ( Die Wiener , der Süden ) http://t.co/LxFtMB73 May 24, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 24. Mai 2012, Morgendliche Explosionen, 6.03 Uhr http://t.co/kJpkxejV May 24, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Schlinkert http://t.co/F86X5cRC May 23, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » kamele http://t.co/bkJeoLUR May 23, 2012
- Gleisbauarbeiten » AUTO. Logik.Lüge.Libido: Sucht ohne Leidensdruck (1971 – heute) http://t.co/X9y8lR87 May 23, 2012
- Die Veranda » Das Hufeisenland http://t.co/sh5ZzGAT May 23, 2012
- der goldene fisch » Hendrik Rost : A formal Feeling oder nenn es Wonne http://t.co/2z0UDcMW May 23, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 23. Mai 2012, Revolution am späten Nachmittag, 16.55 Uhr http://t.co/K5fbBVnj May 23, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lethargie ist ein Phänomen, das ich bislang völlig unterschätzt hatte. Soga… http://t.co/aqYi8Dpb May 23, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Dann ist Polen offen http://t.co/czp16BB3 May 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zur Ästhetik der Hörstücke, darinn… http://t.co/VnvQgjKn May 23, 2012
- Die Veranda » Mittwoch, 23. Mai 2012, ChickenNuke-Day http://t.co/ujJc14fZ May 23, 2012
- rheinsein » Rheinische Tierwelt: pünktliche Kröten http://t.co/FvAu0COB May 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gek l a u t. (Und zwar: sofort). http://t.co/QxdADz2q May 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das mit einem Filmriß erwachte Arb… http://t.co/Br36IHlR May 23, 2012
- taberna kritika – kleine formen » 008 http://t.co/1VeWgXPj May 23, 2012
- Gleisbauarbeiten » Noch bis Ende Juni: Die Ausstellung „MOUNTAINS OF DISBELIEF“ von Thomas Hartmann http://t.co/1yPLZN5b May 23, 2012
- isla volante » windportrait 54 http://t.co/H4eZkNZG May 23, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » tahiti http://t.co/o9r58qGR May 23, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 23. Mai 2012, Aus den “Verordnungen des Schriftstellermorgens”, 5.55 Uhr http://t.co/IQPobfbI May 23, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Anna Häusler 22.05.2012 http://t.co/DOcZqwdJ May 22, 2012
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Widerstände http://t.co/fj0OkHEB May 22, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 22. Mai 2012, Augensonnenbaden, 16.58 Uhr http://t.co/afZsai5x May 22, 2012
- Gleisbauarbeiten » Abermals „so Tage“: Das Talent der Talentfreien http://t.co/pr9h3GAJ May 22, 2012
- e.a.richter » 0105 – SACKGASSE http://t.co/Ubsp7LLL May 22, 2012
- Die Veranda » Dienstag, 22. Mai 2012, Brachgasse http://t.co/c6zTyEJ0 May 22, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Don’t think too much http://t.co/gfGxv6i0 May 22, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Darin für Janos Starker. Das Arbei… http://t.co/WD4TvUsy May 22, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs des 21.5.2012. http://t.co/CNcK981S May 22, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Maritz, Beatrice: beeilen http://t.co/a2B5OT4F May 22, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Jürgen Nendza http://t.co/cgYPk01Y May 22, 2012
- isla volante » meer http://t.co/7dsgMfzj May 22, 2012
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : sentenziös http://t.co/wcRImeVw May 22, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » wolfgang herrndorf : arbeit und struktur http://t.co/H3BoQR5I May 22, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 22. Mai 2012, Eine Frage alter Frauen, 6.12 Uhr http://t.co/5jE3f8uX May 22, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 21. Mai 2012, An den Rändern des Denkbaren, 19.28 Uhr http://t.co/wcKpNKJe May 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das DTs für den 19. & 20. 5. 2012. http://t.co/vbsBKtZ3 May 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Parkbank Mitte (Skizze). http://t.co/vRptKI2Y May 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Vorübergehend mutlos. Das Arbeitsj… http://t.co/Nr5gRVod May 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » JJR2012 ODER ANHs Rousseau. Auf SR… http://t.co/taQnlZiT May 21, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Anne Häusler 21.05.2012 http://t.co/VqhOPLyE May 21, 2012
- Gleisbauarbeiten » SEELENEXPERIMENTE (Aus: Alban Nikolai Herbst: Kleine Theorie des literarischen Bloggens) http://t.co/EHkQHoqk May 21, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » Mythenbildung bei den Vizes http://t.co/iZpTwMhK May 21, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Vom Schnee http://t.co/qLABmWcq May 21, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einmal geübt, schon gekonnt, XXXI http://t.co/srqAc3Cc May 21, 2012
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Topthemen heute von @litblogs_net May 21, 2012
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/gEOeTN9l May 21, 2012
- isla volante » windportrait 53 http://t.co/cNU1ocSO May 21, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » rosen http://t.co/KBmgxgL1 May 21, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 21. Mai 2012, Zombieherstellung, 5.50 Uhr http://t.co/EHZt137l May 21, 2012
- Turmsegler » Shahin Najafi http://t.co/KWz021dq May 20, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – ASERBAIDSCHAN http://t.co/1QVWuFnK May 20, 2012
- Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen! » No title http://t.co/PoJrmKjY May 20, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 20. Mai 2012, Geschmacksfrage, 17.43 Uhr http://t.co/1go7lBol May 20, 2012
- e.a.richter » D-33 JOURNAL 1 http://t.co/KgORc6ML May 20, 2012
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (34): Akt auf Weiß http://t.co/rAV4CDc9 May 20, 2012
- Ze Zurrealism Itzelf » Und dann sitzen wir auf einer Hippiedecke, auf der Brücke, von der aus man die Stadt über… http://t.co/108rWJsk May 20, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Stille 7 http://t.co/Vy6Him9R May 20, 2012
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 20. Mai 2012, 3232 Dollar für 20 Minuten Pitt, 8.57 Uhr http://t.co/i8sHnomM May 20, 2012
- isla volante » windportrait 52 http://t.co/ENtcgAt9 May 20, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Monika Rinck : Affektlehre ( Honigprotokolle 1 | 3 ) http://t.co/F9EsgioN May 20, 2012
Kurztitel & Kontexte bis 2012-02-19
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Sophie Reyer : Insektizid , Romanauszug 2 | 2 http://t.co/gIzadZIP Feb 19, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » south ferry : ein mann http://t.co/02eQgck3 Feb 19, 2012
- Gleisbauarbeiten » DER STINKENDE ATEM DER LUDENHOFFS (Die Oberräte tauchen auf.) http://t.co/9z9Gr7IC Feb 18, 2012
- marianne büttiker » N16/E5 http://t.co/b3IgKi9k Feb 18, 2012
- marianne büttiker » N15/E4 http://t.co/yiQzjGrv Feb 18, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Bringt Heringe! http://t.co/8bOnSErr Feb 18, 2012
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20120218) http://t.co/ZUItfnoB Feb 18, 2012
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : I wanna SEE your Dog http://t.co/hDQj4Geh Feb 18, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » broadway : verschwinden http://t.co/q14dTULE Feb 18, 2012
- Gleisbauarbeiten » BÜRGER ZWEIER REICHE. Gegen die Krankheit als Metapher http://t.co/CC5tGI1g Feb 17, 2012
- glumm » Asbeck, das Musical-As http://t.co/ZcTD0xXb Feb 17, 2012
- Aleatorik » Schreiben Sie mir eine E-Mail http://t.co/tmHQYhYh Feb 17, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wohin? http://t.co/LTnfIawf Feb 17, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Finkerlinkfink, Zisspenzia http://t.co/4YpAYvvQ Feb 17, 2012
- marianne büttiker » N13/E2 http://t.co/X0topmj9 Feb 17, 2012
- marianne büttiker » N14/E3 http://t.co/twiunGaH Feb 17, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » grand central terminal : ein kleine lokomotive http://t.co/lDcGikmf Feb 17, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Leopold Federmair: Ōgai Mori, Arzt, Soldat und Schriftsteller http://t.co/vlsWEQOJ Feb 17, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2012-02-16 http://t.co/idQrC6Kh Feb 16, 2012
- 500beine » 500beine, 600000besucher http://t.co/lgHdjwWw Feb 16, 2012
- Kryptoporticus » Nenn mir das Wo http://t.co/hZN95rSI Feb 16, 2012
- glumm » Seit ewigen Zeiten.. http://t.co/VzNWoyDd Feb 16, 2012
- Gleisbauarbeiten » „FREUNDE KAMEN OFT ZU UNS HERAUS…“ (Un-Perfekte Paare: Alice B. Toklas und Gertrude Stein) http://t.co/E0EZiJYi Feb 16, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zum Fall Christian Kracht. http://t.co/xTIWZk3N Feb 16, 2012
- glumm » Neuschnee und Gerechtigkeit http://t.co/3PUU3H81 Feb 16, 2012
- glumm » I will always love you http://t.co/wh95yGSt Feb 16, 2012
- glumm » Es war ein Ritual geworden http://t.co/9bx5jYyH Feb 16, 2012
- glumm » Allerhand los in den Wupperbergen http://t.co/ObZmYqQv Feb 16, 2012
- glumm » Ein Faible fürs Ausserirdische http://t.co/6qnLK1kM Feb 16, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Vorher-Nachher-Effekt… http://t.co/zVEBz5ju Feb 16, 2012
- marianne büttiker » N12/E1 http://t.co/Bq686Y1E Feb 16, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Leopold Federmair : J-Sounds http://t.co/OW8K7pcd Feb 16, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Jede Negation beginnt mit einer Bejahung der Zeit. http://t.co/rNWKk3rJ Feb 16, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » central park : grammophon http://t.co/BVso2sl0 Feb 16, 2012
- glumm » Neuschnee und Gerechtigkeit http://t.co/RySGg2W0 Feb 15, 2012
- Aleatorik » Mysterium http://t.co/VRrR9naq Feb 15, 2012
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (24): Mongrels on either side http://t.co/82EdMgq7 Feb 15, 2012
- der goldene fisch » Hans Thill : http://t.co/Boz62eNT Feb 15, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schreibzimmer, weltkulturell http://t.co/OkfHCNmc Feb 15, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Concert bruitiste (notula nova supplement 22) http://t.co/MGBeessY Feb 15, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahnentag III. Mit Bemerkungen zur… http://t.co/DmGfLS1e Feb 15, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » upper new york bay : eine minute auf der samuel I. newhouse http://t.co/2R15ic1r Feb 15, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – SAUDI ARABIEN http://t.co/sAWQEKHI Feb 15, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Küssen Sie jemanden! http://t.co/Pb7IExkc Feb 14, 2012
- Gleisbauarbeiten » „DER LANGE MARSCH DES URVERTRAUENS“ – Alexander Kluge zum 80. Geburtstag http://t.co/cvIvf9nF Feb 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » S. Lowan, 1. http://t.co/3w7GQdO0 Feb 14, 2012
- Gleisbauarbeiten » MISSION IMPOSSIBLE (Chicago Boys on Tour, 2012) http://t.co/g6YHiuqD Feb 14, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 01/2012) http://t.co/wOlNykiK Feb 14, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Salut für Bruno Lampe am Fahnentag… http://t.co/tZY1vmIf Feb 14, 2012
- in|ad|ae|qu|at » Christian Ide Hintze 1953 – 2012 http://t.co/OZMdbICj Feb 14, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » hell’s kitchen : ballroom http://t.co/Ck9nyIvk Feb 14, 2012
- Aleatorik » Gehirn und Gedicht http://t.co/j93rjf6c Feb 13, 2012
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Zazen in der Metro http://t.co/gYmn9I0J Feb 13, 2012
- glumm » I will always love you http://t.co/hdbSCbfx Feb 13, 2012
- Kryptoporticus » Und seyen es nur fünf minuten http://t.co/y55DByOz Feb 13, 2012
- glumm » Es war ein Ritual geworden http://t.co/jXGifCcu Feb 13, 2012
- Gleisbauarbeiten » WILDERMUTHS ELBIN (Fassung vom 13.Februar 2012) http://t.co/vwcVJ2G5 Feb 13, 2012
- 500beine » Buch, Mutter http://t.co/cJ5BhnMF Feb 13, 2012
- Kryptoporticus » Die kryptogeographische Ursula http://t.co/rIVImcUX Feb 13, 2012
- Gleisbauarbeiten » SNOWDROP by Janet Frame http://t.co/MZWn28On Feb 13, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 39 http://t.co/AFpxpcaK Feb 13, 2012
- http://t.co/4AWDTSUE weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 Feb 13, 2012
- isla volante » veränderungen http://t.co/Ob7BUznf Feb 13, 2012
- pödgyr » chiff | rien 4 http://t.co/RpWqxFiP Feb 13, 2012
- taberna kritika – kleine formen » Das Herz von Reika Teruaki http://t.co/P4VDAVTY Feb 13, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Fahnentag. Das Arbeitsjournal des … http://t.co/wf1phOJZ Feb 13, 2012
- pödgyr » chiff | rien 3 http://t.co/hu9iyb7l Feb 13, 2012
- rheinsein » köln durch 11 http://t.co/MlJjFaH3 Feb 13, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » ⊕∅⊕ http://t.co/V8Md4x6v Feb 13, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Abendlied http://t.co/kHLq0xSW Feb 12, 2012
- andreas louis seyerlein : particles » upper new york bay : elefanten http://t.co/vz6Qpl63 Feb 12, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Miszellen einer Theorie des Totali… http://t.co/GXWji27c Feb 12, 2012
- Gleisbauarbeiten » Vermischtes: IMPERIALE KACKSCHEISSE oder TRANSPIRIEREN MUSS SICH LOHNEN! http://t.co/7tAyIbOv Feb 12, 2012
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Marion Poschmann las in Karlsruhe http://t.co/xHMuSIiB Feb 12, 2012
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Replay (2). Juan Matana zu Faceboo… http://t.co/VnBxPLac Feb 12, 2012
- Aleatorik » Am 16. Dezember 2010 ist Thien Tran in Paris verstorben http://t.co/1rfsSecF Feb 12, 2012
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » „Es wird Zeit.“ http://t.co/Y1enyWwD Feb 12, 2012
- der goldene fisch » Gerald Koll : Zazen-Sesshin (6) http://t.co/XpPVBfSU Feb 12, 2012
Höhle der Löwen
••• Morgen geht es in die »Höhle der Löwen«, den großen Konferenzsaal im Hause Beck, wo seit heute die Vertreter tagen. Schon einmal hatte ich das Vergnügen und war damals wie heute nervös. Und warum das, wenn es letztendlich doch ein Vergnügen war?
Es hängt so viel ab von den Vertretern, von ihrer eigenen Begeisterung für ein Buch, die sie schließlich zu den Buchhändlern transportieren müssen. Damals wusste ich nicht, wie so eine Buchvorstellung auf einer Vertreterkonferenz abläuft, und Premieren sind immer eine spezielle Angelegenheit. Ich habe mir das rote Wams Heinrichs mit den goldenen Löwen übergezogen und die Damen und Herren eingeschworen. Morgen werde ich mich als erstes bei ihnen bedanken können, denn dass sich »Die Leinwand« so gut verkauft hat, lag zu einem großen Teil an ihnen.
Aber nun, mit einem neuen Buch, stehen wieder alle Zeichen auf Anfang. Auf der Vertreterkonferenz werden alle Titel des Programms debattiert, Inhalt und Verpackung, Klappentexte und Vorschautexte, und der Autor, der seinen Titel vorstellen darf, wird mit Fragen überhäuft, die ans Eingemachte gehen. Ich fürchte, es wird viele Fragen geben, wenn man sich morgen in gleicher Runde wie vor zwei Jahren erneut trifft.
Mein »Geheimdienst« hat mir Mut gemacht. Einige Vertreter treffen sich jeweils schon auf der Frankfurter Messe mit den Verlagsleuten und halten mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. »Replay«, durfte ich hören, ist angekommen, aber es gibt auch Unsicherheiten, über die man wird reden müssen.
Ich halte es ja für ein Glück, dass dieser Roman ganz anders geworden ist als »Die Leinwand«. Ein Verkäufer aber – und das sind Vertreter wie Buchhändler – schätzt Anknüpfungspunkte mehr als das »ganz andere«. Da muss man erklären, wie es kommt, dass der von der Presse vor allem als Orthodoxer herausgestellte Autor der »Leinwand« nun mit einer technologischen Dystopie herauskommt, einem Buch, in dem es um Wahrnehmung und sehr auch um Körperlichkeit geht, einem Buch, das den Leser ins Silicon Valley der nicht zu fernen Zukunft führt, aber auch in einen Thai-Massage-Salon, auf hedonistische Swinger-Feste und in die arkadischen Gefilde sinnlicher Erinnerungen, die auf Knopfdruck reproduzierbar sind…
Mich hat gar nicht gekümmert, ob es Anknüpfungspunkte an »Die Leinwand« gibt. Dass gerade ich einen dystopischen Roman über eine totaltransparente Kommunikationsgesellschaft geschrieben habe, hat sicher damit zu tun, dass ich die letzten neun Jahre für Telekommunikationsunternehmen tätig war und weiß, wie nah wir schon heute Rosens Erzählungen sind. Die Journalisten werden nun vielleicht ein neues Schublädchen finden müssen, in das der orthodoxe Autor passt, der eben auch IT-Berater ist. Das kümmert mich aber wenig. Denn ich habe noch nie etwas von solchen Katalogisierungsversuchen gehalten. Ich kann da nur Truman Capote zitieren:
Ich begreife gar nicht, warum alle so verstört sind. Was dachten sie wohl, wen sie bei sich hätten — einen Hofnarren? Sie hatten einen Schriftsteller vor sich!
Tatsächlich aber, wenn ich mir »Replay« heute ansehe, sehe ich sehr deutliche Verbindungen zur »Leinwand«. Zwei Szenen aus der »Leinwand« muss man sich vergegenwärtigen. Die erste: Nathan Bollag debattiert mit Amnon Zichroni über dessen Lektüre von Bulgakows »Meister und Margarita« und warnt ihn vor den »Yevonnim« (den Griechen), in deren weltanschaulicher Tradition er eine Gefahr für seinen Ziehsohn Amnon sieht, gewissermaßen einen Gegenentwurf zur Weltsicht des jüdischen Milieus, in dem die beiden leben. Und die zweite Szene: Im Wechsler-Showdown der »Leinwand« hofft Wechsler, sich durch einen Sprung in die Mikweh von Moza erneut in ein neues Leben retten zu können, wie er es zuvor schon einmal getan hat. Das Becken aber, in das er springt, ist leer.
»Replay« beginnt wie der Zichroni-Strang der »Leinwand« mit der Erzählung einer Jugend, mit der Erzählung eben jenes Erlebnisses, das Ed Rosens jüdische Identität geprägt hat. Anders als Zichroni kommt Rosen aus einer säkular-jüdischen Familie in New York. Religion spielte keine Rolle, bis er 13 wurde und auf die Bar Mizwah vorbereitet werden sollte, das selbst unter diesen Vorzeichen unvermeidliche Fest der religiösen Mündigkeit. Statt ihn jedoch für den religiösen Weg zu gewinnen, führt die schwarze Pädagogik des Religionslehrers dazu, dass Rosen sich entschieden von Gott abwendet.
Eine Leserin hatte Schwierigkeiten mit dieser Exposition und bezeichnete sie etwas ratlos als den »jüdischen Vorspann«. Tatsächlich aber sehe ich in diesen ersten 15 Seiten des Romans die Exposition zu allem, was dann folgt: Der Lehrer konfrontiert den jungen Rosen mit einer Vision des Lebens nach dem Tod, das von grausamen Strafen geprägt ist für die Versäumnisse und Sünden unseres irdischen Lebens.
Auf dem Weg in die künftige Welt, dozierte er – und damit meinte er eine Welt jenseits der unseren – nach unserem Tod also müssten wir einen langen Weg durch eine Region zurücklegen, die Sheol genannt wird. Eine Prüfung sei diese Reise, auf der wir Rechenschaft ablegen müssten über unser irdisches Leben wie vor einem Gericht. Und im Sheol, fuhr er fort, würden uns keine Lügen helfen. Jedes Detail über unser Leben sei dort offenbar. Wir würden zwar unseren irdischen Körper abgelegt haben, dafür aber in einer Art Geistkörper wandeln, und an jenen Körperteilen, mit denen wir in der hiesigen Welt gesündigt hätten, würden wir dort untrügliche Zeichen tragen, die unsere Vergehen offenbarten: Verkrüppelungen oder Verkümmerungen. Eine winzige Hand beispielsweise, weil unsere Hände im Leben den Bedürftigen nicht hatten geben wollen. Oder riesige Ohren, weil wir zu Lebzeiten auf Klatsch und Tratsch und jede Art übler Nachrede begierig gelauscht hatten. Auch könnte es sein, dass wir uns im Sheol mit nur einem Auge wiederfänden, weil wir in dieser Welt ein Auge verschlossen hatten vor den göttlichen Wahrheiten oder weil wir – nicht weniger schlimm – unseren Blick an die Nichtigkeiten des schönen Scheins geheftet hatten. Was genau und in Gänze darunter zu verstehen sein mochte, überließ er meiner pubertären Phantasie. Die aber kam nicht zum Zuge, denn ich war, nachdem ich das alles gehört hatte, einfach nur wütend.
Mit diesen Ausführungen hatte er mich sofort und für immer für die Sache Gottes verloren. Er muss blind oder dumm gewesen sein oder – herzlos. Vielleicht war es auch eine Mischung aus all dem. Anders konnte ich es mir nicht erklären. Ein Blick in mein Gesicht hätte ihm genügt haben müssen, um zu wissen, dass er mich mit seiner Sheol-Vision verschonen musste oder doch zumindest mit den Details über die versehrten Geistkörper der zu prüfenden Seelen.
Ed Rosen nämlich ist auf einem Auge blind, und dass mit seinem rechten Auge etwas nicht stimmt, ist nicht zu übersehen.
Als nun aber mein Lehrer, der doch gehofft hatte, mich für Gott zu gewinnen, mir mit dieser Geschichte der versehrten Geistkörper kam, hatte er ausgespielt. Ging es nach mir, lebte ich, solange ich denken konnte, in diesem Zustand, den er als Vorhölle bezeichnete, in diesem Raum der permanenten Prüfung, in dem man die Schmach der Sünden eines ganzen Lebens offen zur Schau trug. Meine Schande stand mir ins Gesicht geschrieben. In dieser Welt. Was hätte ich noch auf seine Sheol-Warnungen geben sollen?
All die Wut, die sich in mir aufgestaut hatte, drängte zum Ausbruch, und da ich mir nicht erlauben konnte, sie ihm gegenüber zu zeigen, lenkte ich meinen Zorn auf das, was er Gott nannte. Ich verwarf diesen Gott ohne Zögern. Ich goss meine Wut über die Vorstellung von ihm aus. Und die Geschichten, die mein Lehrer mir erzählt hatte und noch erzählen würde, wanderten in die Abgründe meines Gedächtnisses, ins Sheol meiner Erinnerung, hinab, hinfort, aus dem Sinn, aus meinem Leben. Nichts, aber auch gar nichts wollte ich mit solchen Geschichten und ihren Urhebern zu tun haben.
Das also ist die Ausgangslage. Anders als die Protagonisten in der »Leinwand« entscheidet sich Rosen für den »griechischen Weg«. Naturwissenschaften, Informatik, »künstliche Intelligenz«, das bestimmt sein Leben. Dazu kommt ein gestörtes Körpergefühl, wie es bei »ungeliebten Kindern« nicht selten ist, und das er schließlich zu kompensieren versucht durch eine sich letztlich bis in den Kult steigernde Fixierung auf das Körperliche in all seinen Facetten. Nicht ohne Grund ist es gerade Pan, der Hirtengott der griechischen Mythologie, der sehr bald in Rosens Leben tritt und den er sich als Begleiter erwählt.
Die Komposition des Romans sorgt dafür, dass wir an keiner Stelle sicher wissen können, was Traum ist und was Realität, was tatsächlich geschehen ist und geschieht und was dem Bereich der manipulierten Wirklichkeit – dem Replay eben – zuzurechnen ist. Fest steht nur, dass Rosen, während er erzählt, im Bett liegt, das gesamte Buch über. Und fest steht am Ende auch, dass er sich in einem Zustand befindet, aus dem es für ihn keinen Ausweg geben wird. Der »grüne Schriftzug der Erlösung«, den er am Ende sieht, ist – und er weiß es – eine Lüge.
Die Dystopie, die der Roman erzählt, ist Rosens Sheol, seine ganz persönliche Hölle, ein Taumeln von Replay zu Replay, von einer manipulierten Erinnerung zur nächsten.
Es gibt noch eine dritte Verbindung mit der »Leinwand«. Wechsler erzählt dort von seinen Lektüren, auch von Orwells »1984«. »Replay« nun nimmt ein Motiv aus »1984« auf: Im »Ministerium für Liebe« werden bei Orwell die Renitenten umerzogen. Dem Engsoz-Regime genügt es nicht, sich Dissidenten per Exekution vom Hals zu schaffen. Stattdessen werden sie im »Raum 101« mit körperlicher und psychischer Folter dazu gebracht, sich »freiwillig« in die Umstände zu ergeben, gegen die sie opponierten. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Bett, in dem Rosen liegt, während er erzählt, um seinen persönlichen »Raum 101« handelt.
Anders als bei Orwell ergibt sich Rosen in »Replay« aber tatsächlich freiwillig. Denn die Diktatur, die er selbst mit errichtet hat, ist eine hedonistische Diktatur nicht nur der unbeschränkten Kommunikation, sondern auch der sinnlichen Genüsse. Sich der Corporation zu ergeben, ist so – angenehm…
Worüber sollte ich mich beschweren? Ich liege im Bett, von den Wänden meines phantastischen gläsernen Palastes umgeben, die mich vielleicht einsperren, aber auch einen atemberaubenden Ausblick bieten: auf der einen Seite der Ozean, auf der anderen ein paradiesischer Garten. Ich kann mich zurücklehnen, dösen und mich erzählen lassen oder mich selbst erzählen in immer neuen Varianten.
Rosen wähnt sich in Arkadien, während wir doch stark vermuten müssen, dass er im Sheol treibt.
Mich bekümmert nur, dass ich mich im Kreis bewege und ein und dieselbe Geschichte in immer wieder neuen, geringfügigen Abwandlungen durchleben muss, die allesamt damit enden, dass ich allein bin, von meinen Frauen verlassen. Wenn mir das System nicht ab und an einen Brosamen aus den Entertainmentkanälen überlässt, werde ich nichts Neues mehr erleben und auf ewig im Kreis meiner Erinnerungen treiben.
Eigentlich bin ich längst tot und vegetiere nur noch in einem Zwischenreich vor mich hin. So wird es von nun an bleiben.
»Ich liebte den Großen Bruder«, sagt O’Brien am Ende von »1984«. Und in »Replay« betont Rosen:
Ich liebe, was wir geschaffen haben. Ich liebe das UniCom, und wenn ich entscheiden müsste, was ich am meisten an diesem technischen Wunderwerk liebe, dann dies: Dass ich jeden Morgen im Paradies erwache.
Die perfekte Diktatur ist wohl jene, der es gelingt, allen das Gefühl zu geben, frei zu sein und jeden Morgen im Paradies zu erwachen. Aber wenn die Illusion auch perfekt sein sollte, bliebe es dennoch eine Diktatur.
- von Benjamin Stein
in Turmsegler
Andreas Glumm
„Das ist überhaupt kein Telefon, was die Leute da in ihrer Hand halten! Das ist ein Handspiegel! Die Leute kontrollieren unentwegt ihre eigene Fresse! Die gucken, ob sie sexy genug sind für die Welt, die tun nur so, als drückten sie irgendwelche geheimnisvollen Tasten oder riefen sms-Nachrichten ab.“
Derart aggressive Prosa schreibt der Poet 500beine alias Andreas Glumm aus Solingen in seinem stark frequentierten Blog, der ihm drei Buchangebote eingebracht hat – unter anderem vom Airen- und Helene Hegemann-Verlag Ullstein.
„Na, Ullstein hat sich zerschlagen. Im Moment kungle ich mit zwei anderen Verlagen. Da gehe ich mit der Zeit: Ein Buch wird kommen.“
Der 1960 Geborene gibt sich siegesgewiss, „geht mit der Zeit“, was einem gefühlten Hype zuzuschreiben ist: Deutschsprachige Blogs stürmen den Literaturbetrieb. Und wann wird man ein Buch von Andreas Glumm in den Händen halten? Der Zeitpunkt steht in den Sternen, bis dahin bleibt’s noch beim Blog, mit seinen indiskreten Einblicken, auch ins Literaturgeschäft unserer Tage.
„Der Berliner Literaturagent war so begeistert, er schnappte bald über am Telefon. Ich hatte ihm eine Handvoll Stories gemailt, 100 Seiten fast, die Begeisterung aber wurde von etwas anderem ausgelöst. ‚Endlich mal ein Autor‘, jauchzte er, ‚der nicht in Berlin wohnt!‘ Er hatte auch gleich eine Idee parat, wie man aus dem Blog einen Roman strickt. „Ich hatte aber keinen Roman“, denkt Andreas Glumm in diesem Augenblick. „Einen Haufen Stories, ja, aber keinen Roman..“ (Jan Drees im Rolling Stone, Oktober 2010)
Andreas Glumm, Literaturpreis NRW, Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften, im Internet mit über eine Dreiviertel Million Besuchern (Stand: September 2011) Deutschlands meistgeleser Literatur-Blogger.
„Und jetzt gebt Andreas Glumm, wenn er nicht schon längst einen hat, endlich einen verdammt hochvorbeschussten Buchvertrag und kauft die dazugehörigenden Illustrationen seiner Lebenspartnerin Susanne Eggert gleich mit ein, ihr ganzen Buchverlage, die ihr euch dauernd verschätzingd. Ist doch wahr.“ (Johnny Häusler, Spreeblick)
„Wer wirklich lesen will. Wer wirklich eine Stimme hören will, der landet früher oder später beim Glumm. Als die Dinosaurier noch herumwankten, hatte er mal einen Literaturpreis gewonnen. Doch irgendwas kam dazwischen. Zwischen ihn und die große Schriftstellerkarriere. Ein Glück. Vielleicht hätte er dann nie seine beiden Blogs begonnen. So können wir lesen, schmunzeln, uns ertappt fühlen, in schallendes Gelächter ausbrechen und mitleiden. Ach ja, das Thema. Es geht um das Leben an sich – also echte Literatur. Prosa. Einer der Besten!“ (Netzpiloten)
„Fortziehen aus der Heimat war nie ein Thema, aber nachdem ich die Bücher von Brautigan, Fante und Charles Bukowski entdeckt hatte, wünschte ich mir manchmal, ich wäre woanders geboren wurden, in Los Angeles oder in den weiten Wäldern von Montana, dann hätte ich dort bleiben können.“
Litblogs / URL:
Glumm
http://glumm.wordpress.com/
500Beine
http://500beine.myblog.de/
Tod und Liebe und Verdacht
„Die Unbefleckte Empfängnis“ von Gaétan Soucy
Es gibt die guten und die schlechten Romane. Es gibt die Romane mit den hellen und die mit den dunklen Stoffen. Es gibt die runden und die kantigen Romane. Es gibt die Romane, die Fragen stellen und die, die Antworten geben. Es gibt die sich aufblähenden und die in sich zusammenfallenden Romane. Es gibt die, die vorne anfangen und hinten aufhören und die, die es umgekehrt machen. Es gibt die schneller und die langsamer werdenden, es gibt die verrätselnden, die versprechenden und die halluzinatorischen Romane, die erratischen und die erotischen. Es gibt die aufklärenden, die erklärenden und die verklärenden. Es gibt die nüchternen und die trunkenen. Es gibt die auffälligen, die gefälligen und die gefühligen. Es gibt die rapportierenden, die reklamierenden, die revoltierenden und die rotierenden. Es gibt die launigen, die launischen, die lebhaften, die lahmen, die libidinösen, die lüsternen, die liebevollen, die larmoyanten, die lyrischen, die luziden, die liturgischen, die luziferischen, die langweiligen, die lachhaften, die lächerlichen, die lauten, die leisen, die listigen und die lustigen Romane. Und genau so einer ist das.
„Die Unbefleckte Empfängnis“ ist der Debütroman des Frankokanadiers Gaétan Soucy. Seine beiden nachfolgenden Romane sind diesem in der Übersetzung zuvorgekommen, zusammen bilden sie die „Trilogie der Vergebung“, bestehend aus „Das Mädchen, das die Streichhölzer zu sehr liebte“ (La petite fille qui aimait trop les allumettes), „Die Vergebung“ (L’acquittement) und eben „Die Unbefleckte Empfängnis“ (L’Immaculée Conception). Gaétan Soucy steht sowohl dem Surrealismus als auch dem Symbolismus nahe. Die wirklichkeitsadäquate, rein beschreibende und realistische Prosa ist seine Sache nicht. Der Sinn der Ereignisse und Handlungen ergibt sich selten nur aus ihrer Nähe zur Wirklichkeit. Ereignisse scheinen oft keine Bedeutung und keinen Sinn zu haben. Sie gewinnen diesen Sinn erst, indem sie auf andere Ereignisse verweisen, die, für sich betrachtet, auch nicht sinnvoll sind.
In diesem Verständnis von der Welt, in so einer Netzstruktur gibt es kein natürliches Zentrum. Das Zentrum ist dort, wo sich etwas im Netz möglicher Bedeutungen verfängt. Man könnte überall anfangen diesen Roman darzustellen, in der überflüssigen und grotesken Szene, da die kleine stumme Sarah ihren Beschützer Remouald in eine Metzgerei zieht, die in Käfigen lebenden Tiere im Hinterhof durcheinander wirbelt, den Hühnern ins Hinterteil tritt und dann mit einem Kalbsschnitzel einen Schinken verprügelt. Das sind wenige Seiten, kaum der Rede wert, mit oder ohne Schnitzel, die Entwicklung nimmt ihren Verlauf. Das siebenjährige Mädchen ist keine Hauptfigur, aber sie präsentiert ein wichtiges Motiv: die Kindheit und vor allem die Liebe zu Kindern.
Remouald Tremblay ist ein etwa dreißigjähriger, zu groß geratener Volltrottel mit dem Lächeln eines Esels. Er war einst ein hochintelligentes Kind, aus dem von einem auf den anderen Moment ein Dummkopf geworden ist. Er hat mitunter Zusammenbrüche, die wie epileptische Anfälle aussehen, tatsächlich aber Erinnerungen an seine Kindheit sind. Er pflegt seinen alten Vater Séraphon Tremblay, der im Rollstuhl sitzt und seine Zeit damit verbringt, den Sohn zu tyrannisieren.
„Séraphon Tremblay schämte sich wenig für seine körperlichen Unzulänglichkeiten, die er durchaus für sich zu nutzen wusste. Er war einer jener Greise, die es sozusagen von Geburt an sind, die ihr Leben lang auf das richtige Alter warten und erst am Ende des Weges ganz zu sich selbst finden, dann aber den machtvollen Glanz aller Dinge erlangen, die ihr volles Wesen entfaltet haben. Sein Körper verlangte so gut wie nichts mehr, was ihm sehr entgegenkam, die Sorge war er los, und versetzte ihn obendrein in die glückliche Lage, seinen Sohn Remouald unter der Last seiner Schwäche erdrücken zu können.“
Tagsüber arbeitet Remouald in einer Bank. Der Bankbesitzer, Monsieur Judith, bittet ihn eines Morgens auf seine Nichte Sarah aufzupassen. Der Trottel geht also mit dem Kind spazieren, er geht mit ihr ins Kino, er kauft ihr ein Lotterielos und merkt bald, dass er sie gern hat. Am Abend des zweiten Tages erhält Judith die Nachricht, dass die Mutter des Mädchens im Sterben liege und ihre Tochter noch einmal sehen wolle. Da ihn selbst ein wichtiger Termin von der Reise abhält, schickt er Remouald mit der kleinen Sarah los. Der nimmt noch seinen gelähmten Vater mit. In einer kalten Winternacht steigen sie mitten auf der Strecke aus einem Güterzug. Séraphon wird auf einen Schlitten umgeladen und festgebunden. Sie bekommen eine Öllampe und Streichhölzer. Dann treten sie die Wanderung durch den Schnee ins Sanatorium Saint-Aldor-de-la-Crucifixion an, wo angeblich die Mutter Sarahs liegt. Die drei kommen allerdings nie an. Sarah erhält die Streichhölzer, sie gibt bisweilen noch ein Leuchten von sich, dann verschwindet sie, die Öllampe leckt, fängt Feuer und Remouald und Séraphon verbrennen bis zur Unkenntlichkeit.
Auch damit könnte man im Netz der Bedeutungen beginnen, denn auch dies ist ein wiederkehrendes Motiv: die kleinen und die großen Brände. Als viele Jahre zuvor Remoualds Mutter stirbt, heißt es von Célia „Sie starb ohne Worte, nur ein Seufzer im Schlaf, der nicht einmal genügt hätte, um ein Streichholz auszublasen.“ Streichhölzer die nicht ausgeblasen werden, können größtes Unheil anrichten. Séraphon war einmal der Besitzer einer Holzhandlung, die durch einen Brand vernichtet wurde. Die Umstände dieses Brandes, so kamen damals die Behörden überein, sollten der Öffentlichkeit vorenthalten werden. Angeblich steckte Remoualds Vater Joachim dahinter. Remouald hieß früher Bilboquain mit Nachnamen und ist lediglich Séraphons Stiefsohn. Möglicherweise war der Brandstifter auch Wilson, der als Aushilfe in der Holzhandlung arbeitete und eine Neigung zu hübschen Jungs hatte. Wilson liebte Remouald und war tödlich eifersüchtig auf dessen Schwester Joceline. Wilson aß nur Tiere, die er selbst getötet hatte. Bevor die Holzhandlung brannte, servierte er dem geliebten Kind ein grausiges Mal. Seit jenem Tag war seine Schwester Joceline verschwunden. Remouald verlor den Verstand, Wilson erhängte sich, Célia wurde verrückt, Joachim starb bei dem Brand. Daraufhin kam Remouald ins Sanatorium: Saint-Aldor-de-la-Crucifixion. Vollständig verwandelt wurde er drei Jahre später entlassen. Aus einem hübschen kleinen Jungen ist ein metergroßes Ungetüm geworden, aus einem überaus intelligenten Jungen ein Trottel.
Das Zusammenleben mit der Mutter und dem Stiefvater wird zum Martyrium. Die Mutter zieht sich immer mehr in ihre psychischen, sein Stiefvater Séraphon in seine physischen Gebrechen zurück. Remouald erträgt all das als eine Art Sühne, als Buße, weil er sich nicht erinnern kann, außer in den epileptischen Anfällen. Der Tod durchs Feuer ist die Erlösung aus seiner Qual.
„Das Grauen, in dem er zwanzig Jahre lang gefangen gewesen war, ließ ihn nun frei, und zum ersten Mal konnte er atmen, ohne zu spüren, wie eine böse Hand – seine eigene – ihm das Herz zusammendrückte. Die heilige Jungfrau wachte über den Brand, richtete die Flammen immer wieder mit sanften Griffen wie einen Blumenstrauß. Sein Vater Joachim pflegte ihm jeden Abend, wenn Remouald von der Schule kam, die Hände zu waschen, und nach dem Abendessen tanzten sie Gigue, und seine Mutter saß lachend im Schaukelstuhl am Ofen und klatschte den Takt.
Die Flammen glitten über Remoualds Haut und streichelten ihn. Er öffnete halb die Augen, schloss sie wieder, öffnete sie erneut, wie ein glückliches Kind, das in den Armen eines Menschen einschläft, den es liebt. Er fühlte sich zwischen zwei Welten: einer Welt, die es schon nicht mehr gab, und einer Welt, die es noch nicht gab und die es vielleicht nie geben würde. Aber welche Gegenwart? Welche Zukunft? Diese Worte hatten keine Bedeutung mehr. Das Feuer bedeckte schon seine Hose und einen Ärmel seines Mantels. Er hatte noch die Kraft, seine Taschen zu durchforsten. Er wollte alles wegwerfen, was darin war, sich dessen entledigen, ganz gleich was es war. Er wollte sterben wie ein Bettler in einer Sagengeschichte, ohne jeden Besitz, den Mantel voller Sterne. Vergebung erfahren. Er holte ein Lotterielos hervor, an das er sich nicht erinnern konnte. Es schien ihm ein großartiges Rätsel, eine Zahl die womöglich das Geheimnis des Universums enthielt … Er übergab es dem Feuer, dem versengten Gras, fand sich damit ab, dass dieses Geheimnis ihm nicht mehr enthüllt würde – wer konnte schon im Augenblick des Verlöschens von sich behaupten, alles verstanden zu haben.“
Der Roman wird auch von einer Brandgeschichte eröffnet. Der Grill aux Alouettes brennt bis auf die Grundmauern nieder, dutzende Menschen kommen dabei zu Tode. In dem beliebten Lokal verkehrte Remouald bisweilen. So auch an jenem Tag als der Grill abbrennt und ihn kurz zuvor jemand fragt, ob er ihm wohl mit Streichhölzern aushelfen könne. Einige Tage nach dem Brand beobachtet Clémentine Clément die gegenüber wohnt, einen jungen und einen alten Mann im Rollstuhl in den Trümmern. Da sie auch drei ihrer Schüler auf dem Gelände sieht, kommt ihr sofort ein Verdacht. Sie schreibt anonyme Briefe an die Polizei und die Feuerwehr. Sie liebt den Feuerwehrhauptmann. Und auch den Schuldirektor. Die Kinder liebt sie ebenfalls, sie küsst sie mitunter herzhaft. Bei den Kolleginnen steht sie allerdings im Verdacht, ihre Schützlinge unnötig zu traktieren. Sie liebt auf ungewöhnliche Weise, nach außen zurückhaltend in erotischen Dingen, ist sie umso freizügiger in ihren Vermutungen über das, was die anderen treiben. Sie sieht Zusammenhänge wo keine sind. Clémentine sieht Verschwörungen und Unzucht. Sie sieht auch viele schöne Männer. Sie sieht unanständige Zeichnungen ihrer Schüler und sie sieht sie gemeinsam onanieren. Oder sie meint das alles zu sehen. Sie hält das nicht streng auseinander. Sie lügt, sie phantasiert, sie erinnert: Bekanntermaßen alles keine sehr verlässlichen Tätigkeiten. Sie erinnert sich an ihren ersten Mann, der eine Woche vor der Hochzeit tot war, an das Kind, das sie von ihm erwartete, das einen Tag nach der Geburt auch tot war. Am Ende der Entwicklung ist sie womöglich erneut schwanger, ob vom Feuerwehrhauptmann oder von einem ihrer minderjährigen Schüler … sie liebt die Kinder und die Männer auf eine schwer zu differenzierende Weise, überall Tod und Liebe und Verdacht.
„Sie verbrachten den Abend miteinander, redeten, tranken ein wenig, erfreuten sich an der Gegenwart des anderen, lachten sogar (ja, lachten!). So hatte sie ihn noch nie erlebt. Er war wie ausgetauscht, war ausgelassen, umgänglich, aufmerksam, humorvoll. Genau genommen sprach der Hauptmann nicht viel, machte nur ab und zu eine grobe Bemerkung, aber er konnte zuhören, er bestärkte sie in ihrem Gefühl, ein wichtiger Mensch zu sein. Gut die Hälfte von dem was sie von sich erzählte, war zwar gelogen, aber es kam ihr nicht so vor, als würde sie in irgendeiner Weise täuschen; sie beschönigte ein wenig, weil es ein schöner Abend war. Sie machte keine Zeugenaussage vor einem Richter, sondern vollführte ein Pas de deux. Die Anmut schob sich tanzend vor die Wahrheit.“
Weder die Liebe, noch die Sexualität werden als erfüllend erlebt, nicht einmal als befriedigend, von den Frauen so wenig wie von den Männern. Der Feuerwehrhauptmann hat noch andere Interessen als mit der überspannten Clémentine Tee zu trinken und sich ihre Gedichte anzuhören. Er gibt der Witwe Racicot Schlafmittel und macht dann mit ihr, was er will. Zwei Schuljungen aus der Klasse der Lehrerin schauen durch eine Dachluke zu und bekommen Nachhilfeunterricht.
„Der Mann stand regungslos hinter ihr im Türrahmen. Seine muskulöse Brust war mit krausen Haaren überdeckt. In der Wölbung seiner Beine lag etwas Animalisches. Mit durchdringender Härte starrte er auf den Nacken der Witwe, als wolle er ihr einen Schlag darauf geben. Von kalter Wut getrieben ging er zum Bett, packte die Katzen beim Schwanz und warf sie aus dem Zimmer. Er ließ die Knöpfe seiner Hose aufspringen. Dann drehte er die Witwe auf den Rücken und riss ihr die Hose herunter. Er machte zwei, drei Kniebeugen, stieg seinerseits aufs Bett und kniete sich mit aufgerichtetem Geschlecht auf die unbezogene Matratze. Die Racicot bekam einen Lachanfall. Mit der Körperspannung eines Kunstturners legte er sich auf sie. Die Federn des Bettgestells fingen an zu quietschen.
Die Witwe lachte lauthals weiter wie ein dickes Tier, das gekitzelt wird. Sie hielt den Oberkörper des Mannes fest umschlungen, und je länger er sie bearbeitete, umso mehr veränderte sich ihr Gesichtsausdruck, bis vages Entsetzen darin zu lesen war.
Gleichwohl schlief die Witwe kurz darauf ein. Ihr Partner konnte sie nur ab und zu mit einem verstärkten Beckenstoß wecken: Dann öffnete sie zu Tode entsetzt die Augen, stieß ein langes Brüllen aus, und ihre Lider fielen wieder zu. Der Mann hielt inne. Seine Lippen zitterten; ihm tropfte der Schweiß von den Haaren. Er drehte die Witwe wie einen Pfannkuchen um, hielt so gut er konnte ihren Pferdhintern hoch und nahm sie sich ungestüm wieder vor. Das Bett stampfte. Der Mann fluchte leise vor sich hin und schlug der Frau auf die Hinterbacken.
Die Stöße auf dem Bett waren noch auf der Galerie zu hören, wo Bradette unter der Decke derart erregt war, dass er seinen Kumpan ständig in die Seiten stieß. Rocheleau ließ es geschehen, ohne etwas zu sagen, benommen, stumpfen Blickes wie seekrank. Er konnte den Blick nicht vom Gesicht der Racicot abwenden, die mit der Nase ins Kissen gedrückt dalag und im Schlaf weiter vor sich hinmurmelte.“
Die Liebe ist nicht schön. Auch der Sex ist nicht schön. Die Kinder sind schön. Und gerade das ist ihr Vergehen. Schönheit ist ein Zeichen von Unschuld. Schönheit, die die Erwachsenen reizt an dieser Unschuld teilzuhaben. Solche Teilhabe bedeutet allerdings ihre Zerstörung. Unschuld steht vom ersten Moment an im Verdacht, nie vollkommen unschuldig, nie ganz rein gewesen zu sein. Unrein, weil von Unreinheiten umgeben. Die Kindheit ist bedroht von der Lust der Erwachsenen. So ist die Sehnsucht nach der Vergangenheit und der Unbeschwertheit jener Jahre, da man jung war und schön und kluge oder auch nur naive Fragen gestellt hat, hier immer doppelbödig. Diese Ambivalenz von Schönheit und Lust ist fatal, man liebt das Schöne und zerstört es durch seine Liebe. Will man jemand anderen vor dieser Liebe oder dem Sex bewahren, wie ein Vater seinen Sohn, wird alles nur noch schlimmer, Rocheleau ist, als sie den Feuerwehrhauptmann beobachten, lange nicht so erregt wie sein Freund Bradette, weil er sich dabei vor Schmerzen windet.
„Die Klammer war eine kleine Vorrichtung aus Metall, die sein Vater an seinem elften Geburtstag zwischen seinen Beinen angebracht hatte, um jene männlichen Regungen zu verhindern, denen kleine Jungen unterworfen sind und deren Anblick zu schmerzlich gewesen wäre für eine Mutter, die ihren Sohn vom Himmel herab mit so viel Wunderbarer Liebe bedachte.“
Man könnte diesen Roman (auch) darzustellen versuchen, indem man erzählt, dass ein gewisser Rogatien als Kind an eine Mauer schreibt: „Ich gehöher für imer Justine Vilbroquais“. Dieser Rogatien, der in seiner ersten Hinterlassenschaft an die Welt noch nicht recht-schreiben konnte, wird in späteren Jahren Romanschriftsteller, der der Geliebten seiner Kindheit einen Brief schreibt. Er will sie wiedersehen, wenn sein Roman beendet ist: am 22. Dezember. An diesem Tag wird (auch) „Die Unbefleckte Empfängnis“ vollendet.
Es gibt eine Wirklichkeit in diesem Buch, aber sie ist schwach ausgeprägt. Die Ereignisse finden zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts statt, in einem Stadtteil Montréals. Bereits die Wahl der meisten Figurennamen orientiert sich nicht mehr an dieser Wirklichkeit. Auch die Ereignisse sind oft eine Spur neben der Realität. Von einem Balkon fiel „ein Stück Fell und landete direkt vor seinen Füßen, stieß dann einen fürchterlichen Schrei aus und schoss wie ein Pfeil unter die Galerie.“ Vater und Sohn Tremblay schlafen in einem Bett. Das Essen wird dem einen vom anderen vorgekaut, der Alte empfängt es mit in den Nacken gelegtem Kopf aus dem Mund seines Sohnes. Als einer der Schüler Clémentines im Sterben liegt, schneidet sich dessen Mutter mit einer Klinge den Handballen auf und lässt ihren Sohn das Blut trinken.
Mir ist dieses Universum etwas zu dunkel, zu viele Tode, zu viele Waisen und zu viele intellektuell oder emotional beschädigte Figuren. Die wenigen hellen Lichter die der Autor seine Figuren anzünden lässt, verglühen mir zu schnell. Es ist mir auch eine Nuance zu brutal: nachdem Wilson dem kleinen Remouald ein Essen zubereitete, bittet er ihn in einem Sack nachzuschauen, was er gegessen hat. In dem Sack steckt der Kopf seiner Schwester. Die Stärke dieses Textes liegt darin, dass er viele mögliche Zusammenhänge anbietet, die er nicht wertet. Aber das ist auch seine Schwäche. Ich wünsche mir als Leserin zumindest einen kleinen Überhang an Realität. Aber das ist Geschmacksache und vielleicht ist diese Unverbindlichkeit das, was der Autor als Kennzeichen von Realität empfindet.
Das sind alles möglicherweise sinnvolle Bezüge. Mehr als die Möglichkeit dazu, scheint kaum sinnvoll zu sein. Der Sinn muss sich frei bewegen können, er muss sich im Netz möglicher Bedeutungen verfangen können. Einmal arretiert, wird er ausgeschaltet. Bedeutungen erfolgen aufgrund von Zuschreibungen, und möglicherweise auch mangelnden Zuschreibungen. Umstände jedenfalls, die die Dinge nicht mit sich bringen. Die Dinge sind nackt. Ins Kleid der Bedeutung können sie nur durch unsere Zuschreibungen gesteckt werden. Durch Zusammenhänge, die wir konstruieren. Zu viele Zusammenhänge können allerdings auch aufs Gemüt schlagen, das zeigt das Beispiel der Lehrerin. Zuviel Konstruktion oder zu wenig, beides ist nicht gut für den (literarischen) Verstand. Vielleicht ist die sinnlose Szene mit dem Kalbsschnitzel, vielleicht ist Sinnlosigkeit überhaupt, eine bessere Beschreibung der Welt. Besser, weil sinnvoller.
Das ist ein empfindliches Universum, das uns Gaétan Soucy hier präsentiert. Wie ein Lotterielos mit einer Zahl darauf, die eine Niete oder einen Hauptgewinn bedeuten kann, eine Zahl „die womöglich das Geheimnis des Universums enthielt“; die, ebenso gut möglich, nichts als eine Zahl ist, eine 22 vielleicht, die nichts bedeutet, die keinerlei Sinn produziert. Das ist ein Universum ohne Zentrum. Eines, in dem die Bedeutungen bisweilen aufblitzen und gleich wieder verglühen. Es gibt eben solche und solche Romane. Und genau so einer ist das.
Gaétan Soucy
Die Unbefleckte Empfängnis
Übersetzt von Andreas Jandl und Frank Sievers
Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2010
ISBN-13 9783882215304
Gebunden, 331 Seiten, 22,90 EUR
- von Aléa Torik
in Aleatorik
Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-15
in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Ilse Kilic , Fritz Widhalm : ALLES, WAS LANGE WÄHRT, IST LEISE http://bit.ly/l0CSC4 vor ungefähr 2 Stunden
andreas louis seyerlein : particles » sonarzeit http://bit.ly/l3LNpI vor ungefähr 3 Stunden
Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19160-19175 es ist als ob sich langsameine Wasserlacheausbreitete unter mirdie stetig… http://bit.ly/jHB9oS vor ungefähr 8 Stunden
Nicht bei Trost (Updates) » Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski: Die Woge, 1889. Öl auf… http://bit.ly/iQTczy vor ungefähr 8 Stunden
Kryptoporticus » Regenschirm – Unit 3 http://bit.ly/irrL1f vor ungefähr 9 Stunden
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Jetzt gebe ich auch noch den Löffel ab http://bit.ly/lIZfyr vor ungefähr 15 Stunden
rheinsein » Maximaler Rheingewinn http://bit.ly/mKuhRQ vor ungefähr 20 Stunden
Kryptoporticus » Sandsteinburg http://bit.ly/j1fPpQ vor ungefähr 20 Stunden
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gewebeprobe: Fleisch http://bit.ly/ldkqM0 vor ungefähr 20 Stunden
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Nachruf auf Guido Rohm http://bit.ly/lNIUhM vor ungefähr 22 Stunden
logbuch isla volante » auch auf hoher see http://bit.ly/jXK3uQ vor ungefähr 22 Stunden
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (8): Leixões/PO… http://bit.ly/mmewLd vor ungefähr 23 Stunden
taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110514) http://bit.ly/maIioF Samstag, 14. Mai 2011 07:40:17
Gleisbauarbeiten » LÄRMSCHUTZ http://bit.ly/jr8KpQ Samstag, 14. Mai 2011 07:40:16
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm segnet das Zeitliche http://bit.ly/kRcMGZ Samstag, 14. Mai 2011 06:55:21
andreas louis seyerlein : particles » ohrenpropeller http://bit.ly/muXobs Samstag, 14. Mai 2011 04:14:08
Kryptoporticus » Mai, Dreizehn, Elf http://bit.ly/kRv1Ex Freitag, 13. Mai 2011 21:08:51
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ich schenke dir die Nacht http://bit.ly/lklsBD Freitag, 13. Mai 2011 20:53:50
Kryptoporticus » Meer der Dämpfe http://bit.ly/iOdBBr Freitag, 13. Mai 2011 20:30:01
Gleisbauarbeiten » ABGEBRANNT : WEG (direkt ins Netz) http://bit.ly/mNJebl Freitag, 13. Mai 2011 20:20:51
taberna kritika – kleine formen » Die Wut http://bit.ly/itaYCo Freitag, 13. Mai 2011 09:20:41
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Weiterblasen! Freitag, 13. Mai 2011 http://bit.ly/mdd1Pa Freitag, 13. Mai 2011 08:59:39
pödgyr » ByeByePass 31 http://bit.ly/jYLtQE Freitag, 13. Mai 2011 08:59:39
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (7): L i s s a … http://bit.ly/jUIfmi Freitag, 13. Mai 2011 08:40:28
logbuch isla volante » pete’s daily http://bit.ly/lMv4hD Freitag, 13. Mai 2011 08:21:30
rheinsein » Aus dem Internet-Formular V100 der Deutschen Rentenversicherung http://bit.ly/jNb8qX Freitag, 13. Mai 2011 07:51:10
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Am Rastplatz http://bit.ly/kZtxZ6 Freitag, 13. Mai 2011 06:36:06
pödgyr » ByeByePass 29-30 http://bit.ly/kamVlb Freitag, 13. Mai 2011 04:49:12
in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-05-13 http://bit.ly/jgqEXF Freitag, 13. Mai 2011 02:50:14
in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-05-12 http://bit.ly/kGkik2 Freitag, 13. Mai 2011 01:43:28
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAY-50-APCA http://bit.ly/jA4KK6 Freitag, 13. Mai 2011 00:31:45
Kryptoporticus » Turba http://bit.ly/lU0pAH Donnerstag, 12. Mai 2011 21:28:24
Nicht bei Trost (Updates) » Z.19151-19159 mir genügt der Schlafder über mich herfällt beimWenden der Seitenauf d… http://bit.ly/jI9gbY Donnerstag, 12. Mai 2011 19:19:16
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Donnerstag, 12. Mai 2011 – Café au lait http://bit.ly/mJ8qYv Donnerstag, 12. Mai 2011 18:59:41
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (6): TANGER. De… http://bit.ly/ifOqiP Donnerstag, 12. Mai 2011 17:39:34
Gleisbauarbeiten » ABGEBRANNT http://bit.ly/iZc01C Donnerstag, 12. Mai 2011 16:40:58
der goldene fisch » Gerald Koll : mitternacht http://bit.ly/le1EFt Donnerstag, 12. Mai 2011 15:48:51
Kryptoporticus » Requiem für Bigband und Chor http://bit.ly/k5QGPd Donnerstag, 12. Mai 2011 15:16:17
rheinsein » Das Lachen der Hühner (3) http://bit.ly/l9M8xk Donnerstag, 12. Mai 2011 15:01:14
Kryptoporticus » Mai, Zwölf, Elf http://bit.ly/kEyIyr Donnerstag, 12. Mai 2011 13:10:33
rheinsein » Klopstock http://bit.ly/lov0Iv Donnerstag, 12. Mai 2011 12:48:56
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schwindelklippen. Donnerstag, 12. Mai 2011 http://bit.ly/lX1MLu Donnerstag, 12. Mai 2011 11:09:52
logbuch isla volante » wer kann fragen http://bit.ly/ipW1Yo Donnerstag, 12. Mai 2011 10:00:44
taberna kritika – kleine formen » … und im Begriff verfolgt uns dann die Seele der von ihm erlegten Sache. http://bit.ly/m4KrqY Donnerstag, 12. Mai 2011 09:24:53
Guido Rohm – Aus der Pathologie » 12 Mai 2011, Nachtleichentuch, 6.29 Uhr http://bit.ly/ihPpSP Donnerstag, 12. Mai 2011 07:14:25
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAX-49-APCA http://bit.ly/kf4hi7 Mittwoch, 11. Mai 2011 23:05:55
parallalie » der wind … http://bit.ly/kDHjce Mittwoch, 11. Mai 2011 22:10:24
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Mittwoch, 11. Mai 2011 – Lichtgefängnis http://bit.ly/kBGlnp Mittwoch, 11. Mai 2011 20:39:33
Kryptoporticus » Mai, Elf, Elf http://bit.ly/iGJFRo Mittwoch, 11. Mai 2011 17:36:51
Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19136-19150: … dieses Flackernan fernen Rändernvom allerersten Anfangdas erst später… http://bit.ly/iXhGDa Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:13
Kryptoporticus » Gynaikokratie http://bit.ly/kUjGb0 Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:12
Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (11): WAS IST LOS, EMMI? http://bit.ly/kz1gYJ Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:12
Gleisbauarbeiten » UNERWÜNSCHTE MITBEWOHNER http://bit.ly/lWsvyI Mittwoch, 11. Mai 2011 11:36:06
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Rise and shine. Mittwoch, 11. Mai 2011 http://bit.ly/lO0ZEe Mittwoch, 11. Mai 2011 11:21:12
rheinsein » Mme de Staël über Unterschiede im (gegenseitigen) intellektuellen Verständnis links und rechts des Rheins http://bit.ly/jHYW0V Mittwoch, 11. Mai 2011 10:23:32
der goldene fisch » Gerald Koll : wollust http://bit.ly/jPENnZ Mittwoch, 11. Mai 2011 10:23:32
logbuch isla volante » das fliehen suchen http://bit.ly/iuVQ49 Mittwoch, 11. Mai 2011 09:32:28
in|ad|ae|qu|at » Sunken City , Still Live http://bit.ly/ls6Y5i Mittwoch, 11. Mai 2011 08:58:58
taberna kritika – kleine formen » Die Gadgets der Gesellschaft (notula nova 119) http://bit.ly/kvy1hf Mittwoch, 11. Mai 2011 08:58:58
andreas louis seyerlein : particles » kilimandscharo http://bit.ly/mC2jTn Mittwoch, 11. Mai 2011 05:38:47
andreas louis seyerlein : particles » blaues heft no 10 – anatomische geschichte http://bit.ly/jmtKUb Mittwoch, 11. Mai 2011 05:09:26
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Pssst. Dienstag, 10. Mai 2011 http://bit.ly/lAUc9s Dienstag, 10. Mai 2011 22:32:13
Aleatorik » Die Kinder der Finsternis III : „Der Mohr, ob es weh tut oder nicht, stirbt mit Vergnügen“ http://bit.ly/ldOWzO Dienstag, 10. Mai 2011 19:35:35
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Dienstag, 10. Mai 2011 – Fassungslos http://bit.ly/jFBAEx Dienstag, 10. Mai 2011 18:03:42
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Bornwieserinferno oder: Schriftsteller sind Arschlöcher http://bit.ly/m2HhxR Dienstag, 10. Mai 2011 17:42:37
Ze zurrealism itzelf » Das erste Wort nach dem Schweigen ist wahr. Der Spiegel malt kein Gesicht, das mir lieb w… http://bit.ly/misrsi Dienstag, 10. Mai 2011 13:45:33
Kryptoporticus » Ich esse Bücher http://bit.ly/j9bmT1 Dienstag, 10. Mai 2011 10:55:29
Kryptoporticus » Mai, Zehn, Elf http://bit.ly/k46lb2 Dienstag, 10. Mai 2011 10:19:55
taberna kritika – kleine formen » Steinbacher, Christian: Wachspapiere … http://bit.ly/kPhbED Dienstag, 10. Mai 2011 10:03:19
logbuch isla volante » gehen wir bleiben http://bit.ly/l19P8s Dienstag, 10. Mai 2011 09:47:10
pödgyr » ByeByePass 28 http://bit.ly/iMLpMq Dienstag, 10. Mai 2011 07:06:34
in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://bit.ly/miMlSm Dienstag, 10. Mai 2011 07:06:34
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Trinkerhallenschriftstellervereinigung http://bit.ly/m7ifFx Dienstag, 10. Mai 2011 06:33:42
pödgyr » ByeByePass 27 http://bit.ly/j4IGKb Dienstag, 10. Mai 2011 04:36:10
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (4): Nach Ibiza… http://bit.ly/kHBqAt Dienstag, 10. Mai 2011 01:45:01
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kurz vor K****. Montag, 9. Mai 2011 http://bit.ly/lnHzGi Montag, 9. Mai 2011 19:53:00
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Montag, 9. Mai 2011 – fashion week http://bit.ly/ivZGV1 Montag, 9. Mai 2011 18:42:08
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Autos http://bit.ly/kwgOpf Montag, 9. Mai 2011 18:02:17
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 6 http://bit.ly/jNbe3q Montag, 9. Mai 2011 14:59:05
Nicht bei Trost (Updates) » vorläufig genieße ichdas undurchdringlichAlltägliche und wie dasUndurchdringlichesic… http://bit.ly/loInkZ Montag, 9. Mai 2011 14:17:03
Kryptoporticus » Ich werde Ihnen jetzt einen Raum zeigen, der keine Wände hat http://bit.ly/mpvxAh Montag, 9. Mai 2011 12:00:57
Kryptoporticus » Mai, Neun, Elf http://bit.ly/mgMVQp Montag, 9. Mai 2011 11:02:06
litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 9. Mai 2011 10:18:17 Paper.li
marianne büttiker » H5/A26 http://bit.ly/jQkNJo Montag, 9. Mai 2011 10:09:40
logbuch isla volante » elke erzählt http://bit.ly/krK4uO Montag, 9. Mai 2011 09:36:27
Gleisbauarbeiten » Männer leben kürzer – aber warum? http://bit.ly/j1Lq0W Montag, 9. Mai 2011 09:36:26
tw: „Willkommen beim iKindle!“ http://blog.netplanet.org/2011/05/08/nur-fuer-dadaisten-the-ikindle/ #lbn http://bit.ly/kjHkQP Montag, 9. Mai 2011 09:12:36
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » c u later … http://bit.ly/jeA1in Montag, 9. Mai 2011 08:47:28
taberna kritika – kleine formen » Gedanken unterwegs http://bit.ly/l3mSRk Montag, 9. Mai 2011 08:47:28
in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/ihriB5 Montag, 9. Mai 2011 07:39:27
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Fotoliebhaber http://bit.ly/inSl1f Montag, 9. Mai 2011 05:41:17
pödgyr » ByeByePass 26 http://bit.ly/lwJzca Montag, 9. Mai 2011 01:29:59
der goldene fisch » Markus Stegmann : salbe mittig rutschte das schiff http://bit.ly/iWxeyp Sonntag, 8. Mai 2011 23:45:47
marianne büttiker » H4/A25 http://bit.ly/lXRVbz Sonntag, 8. Mai 2011 23:33:13
rheinsein » Gorrh (14) http://bit.ly/iuKS7m Sonntag, 8. Mai 2011 18:51:13
Gleisbauarbeiten » SCHLUSS MIT DEM SPEKTAKEL http://bit.ly/iVRbT5 Sonntag, 8. Mai 2011 18:51:13
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Sonntag, 8. Mai 2011 – Kokainstreuer http://bit.ly/jH8x7C Sonntag, 8. Mai 2011 18:11:51
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Singin‘ my song. Sonntag, 8. Mai 2011 http://bit.ly/kPd1i8 Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:05
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Internationale Buchwoche bei Facebook! http://bit.ly/j9reCp Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:05
Guido Rohm – Aus der Pathologie » Aus dem Leben eines Top-Terroristen (1) http://bit.ly/mC8cQ4 Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:04
logbuch isla volante » alles für danach http://bit.ly/mSiuuT 3:28 PM May 8th
Gleisbauarbeiten » EMPIRE MELUSINE („Es gab gewiss Besseres als Ärger und Mutlosigkeit“) http://bit.ly/j96TKc 1:44 PM May 8th
Kryptoporticus » Cornelius liegt wach http://bit.ly/lCX5S8 1:18 PM May 8th
Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 5 http://bit.ly/jgWszi 11:59 AM May 8th
Visuelle Poesie » geschriebene bilder http://bit.ly/jCBoOu 11:41 AM May 8th
Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (2): Barcelona … http://bit.ly/j7rTaY
Kurztitel & Kontexte bis 2011-02-27
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Weimarer Verhältnisse http://bit.ly/fXbCQt 26 minutes ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Sonntagsjournal des 27. Februa… http://bit.ly/i56Glw about 1 hour ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 26.2.2011 http://bit.ly/i9cTum about 2 hours ago
- pödgyr » arktis http://bit.ly/ihbs11 about 2 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 25.2.2011. http://bit.ly/hxMgnA about 3 hours ago
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Brigitte Mahlknecht : Frauenzimmer http://bit.ly/eV30w7 about 4 hours ago
- andreas louis seyerlein : particles » gramm http://bit.ly/g3LZmB about 7 hours ago
- parallalie » Regina http://bit.ly/hYNE0f about 11 hours ago
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gewebeprobe II: Freundschaft. http://bit.ly/hcrN4C about 22 hours ago
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110226) http://bit.ly/gVfqeu about 24 hours ago
- in|ad|ae|qu|at » Disko Disko http://bit.ly/dYNurc Samstag, 26. Februar 2011 07:00:25
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Sonnabend, der 26…. http://bit.ly/fslVMo Samstag, 26. Februar 2011 00:51:16
- der goldene fisch » Markus Stegmann : Live on LybiaFeb17 http://bit.ly/eFdYVT Samstag, 26. Februar 2011 00:51:16
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Abschied vom Holodeck http://bit.ly/htTeF8 Freitag, 25. Februar 2011 16:42:15
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Psssst. Freitag, 25. Februar 2011. http://bit.ly/eYwn8F Freitag, 25. Februar 2011 15:09:33
- Gleisbauarbeiten » ÜBERFORDERTE LEISTUNGSTRÄGER http://bit.ly/hI1ZA9 Freitag, 25. Februar 2011 11:54:22
- Nicht bei Trost (Updates) » eine Werkstätte von allem nichts anderes möchte ich sein wo ich den Schlaf untersuch… http://bit.ly/e2ebqg Freitag, 25. Februar 2011 10:40:18
- logbuch isla volante » käse http://bit.ly/h7lilX Freitag, 25. Februar 2011 10:40:18
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Keine Dschungelzeit heute. http://bit.ly/hYmQHN Freitag, 25. Februar 2011 08:21:23
- in|ad|ae|qu|at » and the show goes on http://bit.ly/gdfsqh Freitag, 25. Februar 2011 07:04:45
- andreas louis seyerlein : particles » swetlana geier http://bit.ly/dXnBWQ Freitag, 25. Februar 2011 04:50:48
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action http://bit.ly/eCiTqy Freitag, 25. Februar 2011 03:51:55
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » you can´t escape the beast http://bit.ly/gMuauC Freitag, 25. Februar 2011 02:07:54
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-02-24 http://bit.ly/fzwhJr Freitag, 25. Februar 2011 00:46:46
- Gleisbauarbeiten » „DENN ALLES FLEISCH ES IST WIE GRAS“ http://bit.ly/gh4rcF Donnerstag, 24. Februar 2011 23:50:25
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Förderpreis des Stuttgarter Schriftstellerhauses 2011 an Sabina Lorenz http://bit.ly/eRMB7D Donnerstag, 24. Februar 2011 21:35:02
- Aleatorik » Die Kinder der Finsternis II: Der Mensch liebt, ob er will oder nicht http://bit.ly/eZm6X7 Donnerstag, 24. Februar 2011 17:19:14
- Gleisbauarbeiten » HEUTE ABEND: VERNISSAGE IM PERPÉTUEL http://bit.ly/feQJgK Donnerstag, 24. Februar 2011 13:07:31
- rheinsein » Rheinsein an der Donau (4) http://bit.ly/esBBDO Donnerstag, 24. Februar 2011 12:30:50
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einige gültige Sachen. Donnerstag, 24. Februar 2011. http://bit.ly/i2n5Lk Donnerstag, 24. Februar 2011 11:38:17
- Nicht bei Trost (Updates) » eine Werkstätte von allem nichts anderes versuch ich zu sein… http://bit.ly/hXgJBQ Donnerstag, 24. Februar 2011 11:38:17
- der goldene fisch » Sünje Lewejohann : alttier http://bit.ly/fUnCb2 Donnerstag, 24. Februar 2011 10:49:29
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Chimamanda Ngozi Adichie / Purple Hibiscus http://bit.ly/g9U3uQ Donnerstag, 24. Februar 2011 09:16:30
- taberna kritika – kleine formen » BROURG http://bit.ly/gaHMFW Donnerstag, 24. Februar 2011 08:55:45
- Gleisbauarbeiten » BECKEN-SCHLÄGE (A town without train brought you home again) http://bit.ly/eHwfLc Donnerstag, 24. Februar 2011 06:48:11
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wildwechsel http://bit.ly/gqnGVu Donnerstag, 24. Februar 2011 06:19:14
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Abermals Guttenberg, doch aus Häbe… http://bit.ly/ihtbYn Donnerstag, 24. Februar 2011 06:19:14
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 23.2.2011 http://bit.ly/hNuXN4 Donnerstag, 24. Februar 2011 05:53:52
- parallalie » Shakespears Sonette am Berliner Ensemble 2009 – Schlußszene(n) http://bit.ly/hgK1Zg Donnerstag, 24. Februar 2011 00:48:48
- der goldene fisch » Markus Stegmann : ex lybia http://bit.ly/dWYE1O Donnerstag, 24. Februar 2011 00:12:37
- parallalie » nacht-noch- … http://bit.ly/gnQ6CC Mittwoch, 23. Februar 2011 23:56:04
- rheinsein » Rheinsein an der Donau (3) http://bit.ly/fapKeM Mittwoch, 23. Februar 2011 20:28:56
- andreas louis seyerlein : particles » zenitschnecke http://bit.ly/filuDJ Mittwoch, 23. Februar 2011 19:53:25
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Elises Blut http://bit.ly/i4nsgv Mittwoch, 23. Februar 2011 17:31:21
- roughblog » A Poem A Day – Eckard Sinzig 2 http://bit.ly/gDVGv3 Mittwoch, 23. Februar 2011 14:53:58
- Nicht bei Trost (Updates) » bis ich in diesem Modell einer offenen weiten Landschaft verschwinde zwischen dem Fl… http://bit.ly/gSVwVB Mittwoch, 23. Februar 2011 11:47:53
- Gleisbauarbeiten » SCHLEIERTANZEN GEGEN DIE KLEIDERORDNUNG http://bit.ly/edUOoO Mittwoch, 23. Februar 2011 10:28:08
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kampfschrei ohne Kampf. Mittwoch, 23. Februar 2011 http://bit.ly/erjo78 Mittwoch, 23. Februar 2011 09:33:03
- taberna kritika – kleine formen » Lipstick content (notula nova 113) http://bit.ly/gqafOX Mittwoch, 23. Februar 2011 08:51:10
- in|ad|ae|qu|at » Gerhard Scheit: Albert Drachs ‘Gedichte’ (Werkausgabe Zsolnay) http://bit.ly/gsQkZR Mittwoch, 23. Februar 2011 08:18:59
- pödgyr » das verdammte stück ich http://bit.ly/g9Di0e Mittwoch, 23. Februar 2011 07:42:42
- pödgyr » das verschwinden http://bit.ly/fMDYcF Mittwoch, 23. Februar 2011 06:47:19
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ahnen und Schicksal. So beginnt da… http://bit.ly/hIeNux Mittwoch, 23. Februar 2011 06:47:19
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 22.2.2011. http://bit.ly/e3GQAM Mittwoch, 23. Februar 2011 06:05:33
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Stan Lafleur im Kohi http://bit.ly/hCFvBI Dienstag, 22. Februar 2011 22:13:00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Geheimnis http://bit.ly/i0Rcjk Dienstag, 22. Februar 2011 17:21:18
- andreas louis seyerlein : particles » zero silence http://bit.ly/hrEzdp Dienstag, 22. Februar 2011 16:40:38
- Nicht bei Trost (Updates) » ein Gefühl bemächtigt sich meiner als ob ich mit jeder Zeile kleiner geringer würde … http://bit.ly/hHohfn Dienstag, 22. Februar 2011 10:22:22
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Salam. Dienstag, 22. Februar 2011 http://bit.ly/fM3rVo Dienstag, 22. Februar 2011 10:06:04
- roughblog » Adieu, Mulan http://bit.ly/fPnjYw Dienstag, 22. Februar 2011 10:06:04
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Für Europa, auch militärisch verei… http://bit.ly/eeVbzW Dienstag, 22. Februar 2011 09:32:14
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Neues bei FIXPOETRY http://bit.ly/h9pXmJ Dienstag, 22. Februar 2011 09:11:40
- logbuch isla volante » klar http://bit.ly/gl30Ko Dienstag, 22. Februar 2011 08:51:19
- in|ad|ae|qu|at » Skyscraper Synopsis http://bit.ly/h7HmwE Dienstag, 22. Februar 2011 08:34:50
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Francis Poulencs Babar nach Jean… http://bit.ly/dYcIkl Dienstag, 22. Februar 2011 07:58:05
- Gleisbauarbeiten » VETTELNGROSZMUTH http://bit.ly/fKndm1 Dienstag, 22. Februar 2011 06:21:12
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Siegerlächeln http://bit.ly/gmJ8gu Dienstag, 22. Februar 2011 06:21:12
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs 20.2.2011 http://bit.ly/f5GGFJ Montag, 21. Februar 2011 22:41:59
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 21.2.2011 http://bit.ly/hMXi3A Montag, 21. Februar 2011 22:41:59
- tw: Tractatus Digito-Philosophicus http://www.hxa.name/articles/content/tractatus-digito-philosophicus_hxa7241_2… http://bit.ly/hxtEWU Montag, 21. Februar 2011 19:53:31
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Gedicht des Tages – Carola Horstmann http://bit.ly/dE8HGq Montag, 21. Februar 2011 18:40:28
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Eingebildete http://bit.ly/hcebar Montag, 21. Februar 2011 17:46:32
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Nachtausgabe http://bit.ly/gYKgMt Montag, 21. Februar 2011 16:24:23
- Gleisbauarbeiten » FOR CREATION IS MOVEMENT. Janet Frame: towards another summer http://bit.ly/gdvQgx Montag, 21. Februar 2011 13:34:11
- Nicht bei Trost (Updates) » ich lege mich vorläufig auf keine Form fest nur meine Antwort auf das was sich zeigt… http://bit.ly/dF7W6B Montag, 21. Februar 2011 11:51:12
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Well Ness. Montag, 21. Februar 2011 http://bit.ly/hWpPVB Montag, 21. Februar 2011 11:34:01
- in|ad|ae|qu|at » Jahresrésumée | Surround- Auditorium : Literatur als Radiokunst 2010 im Literarischen Quartier … http://bit.ly/eRQrTa Montag, 21. Februar 2011 09:33:54
- litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 21. Februar 2011 09:18:18 Paper.li
- Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ – ein pädagogisches Projekt (3) http://bit.ly/h90rul Montag, 21. Februar 2011 08:57:44
- taberna kritika – kleine formen » Murmeljagd http://bit.ly/hAQseH Montag, 21. Februar 2011 08:37:11
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Dylan Lick – Genie ohne Publikum http://bit.ly/hcyQkw Montag, 21. Februar 2011 06:21:09
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Netzabstinenz & Dämonen. Arbeitsjo… http://bit.ly/fpSg8p Montag, 21. Februar 2011 06:00:00
- andreas louis seyerlein : particles » bengasi http://bit.ly/g3IBdR Montag, 21. Februar 2011 05:43:45
- Ze zurrealism itzelf » Wir bauen eine Höhle aus unseren Kapuzen. Darunter züchten wir Glücksmoleküle. Seine Zung… http://bit.ly/f8NF7N Montag, 21. Februar 2011 02:27:03
- parallalie » asunder … http://bit.ly/dTDuIw Sonntag, 20. Februar 2011 22:03:01
- Visuelle Poesie » tears http://bit.ly/gXJpo7 Sonntag, 20. Februar 2011 13:32:24
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lesen ist Gold. Sonntag, 20. Januar 2011. http://bit.ly/fxGulm
Franz Dodel
Franz Dodel ( *1949 ), Schriftsteller und Fachreferent an der Universitätsbibliothek Bern, lebt und arbeitet in Bern ( Boll-Sinneringen ). Seine literarischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Jüngst erschienen:
Von Tieren, edition taberna kritika, Bern 2010.
Nicht bei Trost. Haiku, endlos, illustriert von Serafine Frey, Edition Korrespondenzen, Wien 2008, 607 S. [Z. 6001 – 12000], ausgezeichnet mit dem Österreichischen Staatspreis 2009 (»Schönste Bücher Österreichs«).
Nicht bei Trost – a never ending Haiku, 3 Bde., illustriert von Rudolf Steiner, Edition Haus am Gern, Biel 2004. [Z. 1 – 6000], ausgezeichnet im Wettbewerb »Die schönsten Schweizer Bücher 2004«.
Mehr: http://www.franzdodel.ch
18017-18028: Marcel Proust, À la recherche du temps perdu. III: Le temps retrouvé, Paris 1954, S. 911: „En réalité, chaque lecteur est, quand il lit, le propre lecteur de soi-même. L’ouvrage de l’écrivain n’est qu’une espèce d’instrument optique qu’il offre au lecteur afin de lui permettre de discerner ce que, sans ce livre, il n’eût peut-être pas vu en soi-même.“ | es gilt weiterhin Linsen zu schleifen diese hintereinander zu reihen und dem Leser anzubieten als ein optisches Instrument dieser Text möchte eine Art Sehhilfe sein etwas wird sichtbar was man bis jetzt so nicht sah wobei der Leser stets Leser bleibt seiner selbst und so wiederum etwas sieht was anderen zu zeigen sich lohnt |
Litblog / URL:
Nicht bei Trost (Updates)
http://untrost.tumblr.com/
„Nicht bei Trost“ (Haiku, endlos) [work in progress 2002>]
http://www.franzdodel.ch/haiku/
Der verzweifelte Optimist
„Eine Liebesgeschichte oder so was“ von Raymond Federman
Das ist die Geschichte von Moinous und Sucette. Die beiden begegnen einander auf dem Washington Square in New York. Sie lächeln sich an, sprechen aber nicht miteinander. Zwei Wochen später sehen sie sich in einer Buchhandlung wieder. Sie lernen sich kennen und werden ein Liebespaar. Das könnte so sein. Es spricht jedenfalls nichts dagegen, dass es so ist.
Mr Federman, vielmehr sein Erzähler, erzählt uns nicht nur eine Geschichte, er erzählt vielmehr drei, entsprechend der drei Kapitel. Anders aber als die Kapitel, die, weil das mit Geschichten so sein muss, nacheinander angeordnet sind, ereignen sich die drei Geschichten, weil das mit Geschichten so sein muss, synchron. Es sind die Geschichten der Sucette, des Moinous und die eigentliche Liebesgeschichte. Die Geschichte, die der Erzähler uns erzählt.
Also nacheinander berichtet, was gleichzeitig geschieht: Es ist der 15. März 1954, in New York und auch überall sonst auf der Welt. Auf dem Washington Square findet eine Demonstration gegen den Senator McCathy statt. Sucette, Spross einer ausgesprochen wohlhabenden Bostoner Industriellensippe von der sie sich allerdings distanziert, nimmt an der Demonstration teil und sieht einen jungen Mann den sie anlächelt. Moinous ist als Achtzehnjähriger aus Frankreich weggegangen, in Amerika gelandet, hat als Soldat am Koreakrieg teilgenommen und ist nun mit 23 Jahren in New York gestrandet, eingebürgert, arm und arbeitslos, von der Versorgung der Behörden abgeschnitten und verzweifelt. Relativ verzweifelt, denn eigentlich ist er ein Optimist. Bei einer Demonstration deren Sinn und Zweck ihm entgeht – seine Sorgen beziehen sich, da er ums Überleben kämpft und er keinen Platz für allgemeine Sorgen hat, einzig auf seine eigene Person – sieht er eine hübsche Blondine, die ihn anlächelt. Sie werden in den Wirren der Demonstration voneinander getrennt. Einen Tag später stellt Moinous fest, dass er sich verliebt hat. Er geht jeden Tag zum Washington Square, trifft die Frau allerdings nicht wieder.
Sucette führt ein luxuriöses Leben. Sie muss nicht arbeiten gehen und lebt von den Zuwendungen ihrer Familie. Sie engagiert sich politisch – gemessen an ihrer Herkunft, auf der Gegenseite – sie belegt einen Schreibkurs und will Schriftstellerin werden. Noch am Anfang ihrer Bemühungen, sitzt sie an ihrer zweiten oder dritten Geschichte. Und die hängt ein wenig in der Luft. Ihr Lehrer hat ihr geraten, den dramatischen Konflikt durch die Hereinnahme einer weiteren Figur zu beschleunigen. Da diese Geschichte einer jungen Frau aus gutem Hause ihrer eigenen nicht unähnlich ist, greift sie auch in diesem Detail auf ihre Biografie zurück und nimmt das Lächeln des jungen Mannes auf dem Washington Square als Anlass, einen jungen Mann in ihre Geschichte einzuführen. Ihre Hauptfigur Susan verliebt sich bei einer Demonstration in den jungen Franzosen namens Moinous, moi und nous, „ich” und „wir”.
Moinous, inzwischen Tellerwäscher in einem Imbiss, sieht Sucette zwei Wochen nachdem sie einander angelächelt hatten wieder, sie treffen einander in der Librairie Française. Sie nimmt ihn mit in ihre Wohnung und liest ihm ihre Geschichte vor und er, der sehr zufrieden ist mit dem Namen den sie ihm gibt, nennt sie von nun an Sucette: Lutscher. Langsam beginnt die Liebesgeschichte zwischen den beiden. Sehr langsam. Denn Sucette lässt Moinous schmoren. Volle zweiundvierzig Tage muss er seine Lust mit sich herumschleppen. So ist das mit Autoren, die wollen keinen Sex, die wollen ihre Geschichten vorlesen. Und dann müssen die Zuhörer auch noch büßen. Schließlich aber landen sie doch da, wo sie hingehören, im Bett. Sie stellt ihn sogar ihrer Familie vor, die allerdings, das war zu erwarten, nicht sehr viel mit dem Mann anzufangen weiß. Wie der seinerseits mit Amerika und seinen Bewohnern nicht viel anfangen kann.
Aber bei den beiden steht die Liebe im Vordergrund, das Begehren und die Schwierigkeiten mit dem Begehren, mit dem eigenen und dem des anderen. Sie erkunden ihre Körper, sie schlafen miteinander, sie trinken Kaffee, sie rauchen, sie diskutieren, sie streiten, sie tun das, was Verliebte tun, all die banalen Dinge, die für Verliebte so aufregend sind. Und eines Tages werden sie auseinandergehen. Vielleicht weil da auf einmal ein Richard auf der Bildfläche erscheint, der in seiner Harris-Tweedjacke sehr viel besser zu Sucette mit ihrem schicken Kamelhaarmantel passt als Moinous in seinen zerschlissenen Arbeiterklamotten.
Die Geschichte hat einen Erzähler, der die ersten 1 ½ Kapitel über Moinous berichtet und dann mitten im 2 Kapitel, recht unvermittelt innerhalb eines Satzes (Seite 114 unten) zu Sucette wechselt, um erst auf den letzen Zeilen wieder zu Moinous zurückzukehren. Aber da der eine jeweils über den anderen berichtet und phantasiert, wechselt die Person im Zentrum des Interesses sehr häufig. Und da der Erzähler die Gegenwart des jeweiligen Protagonisten erzählt – denn noch steht das Wiedersehen der beiden aus – muss er ebenfalls zwischen Gegenwart und Zukunft wechseln, zwischen dem, was ist und dem, was sein wird. Das macht er mit einer bewundernswerten Leichtigkeit.
Letztlich wissen wir nicht, ob die Geschichte der Sucette nicht allein der Phantasie des verliebten Moinous zu verdanken ist, der einsam und allein, sich erträumt was gewesen sein könnte, wenn er die Blondine angesprochen hätte. Wir wissen nicht, ob die Geschichte des Moinous nicht allein der literarischen Produktion Sucettes zu verdanken ist. Wir wissen nicht, ob die beiden Geschichten nicht allein der imaginativen Kraft des anderen zu verdanken sind. Wir erfahren die wirklichen Namen der Personen nicht. Das ist eine Liebesgeschichte und Wirklichkeit hat in Liebesgeschichten nichts verloren.
Das Spiel das Raymond Federman hier treibt ist faszinierend. Er entlässt seine Geschichte nie aus dem Konjunktiv. Er weist mehrfach darauf hin, dass, damit etwas zwischen den beiden geschieht, die Liebenden sich wiedersehen müssen. Dennoch erzählt er im Indikativ. Er erzählt die Geschichte der beiden so, als wäre sie bereits angefangen. Er erzählt sie so, dass sie anfangen muss. Und indem er sie so erzählt, fängt er sie an. Das ist blitzgescheit gemacht. Ich hatte eingangs gesagt, dass drei Geschichten erzählt werden. Von den beiden anderen weiß man es nicht, aber diese dritte Geschichte ist eine, die tatsächlich geschieht. Das ist die Geschichte die Federman erzählt. Das ist eine wunderschöne Geschichte über die Liebe, die nur dann geschieht, wenn sie geschieht. Und sie geschieht, indem sie erzählt wird.
Obwohl Mr Federmann Zweifel daran aufkommen lässt, dass die Geschichte jemals anfängt, lässt er keinen Zweifel daran, dass sie enden wird. Vielleicht endet sie bereits an jenem Punkt, an dem die meisten Liebesgeschichten auf der Welt enden, dort nämlich dass sie gar nicht erst anfangen und die beteiligten Personen genötigt sind, sich das Ganze bloß vorzustellen. Diese Geschichte ist, wie so viele Liebesgeschichten, nicht zum Lachen. Die Liebe ist nicht zum Lachen, weil sie bedroht ist. Bedroht, weil sie, da sie anfing, auch enden kann. Nicht das Ende, der Anfang ist das existentiell Gefährliche. Und doch ist es gerade der Anfang eine solchen Geschichte, der die Phantasie der Menschen beschäftigt. Was geschieht, wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben? In was verliebt man sich eigentlich?
Man verliebt sich nicht in jemanden, weil er eine gute Figur hat. Man verliebt sich in einen Augenaufschlag, in ein Lächeln oder in die Art wie jemand den Kopf wendet, wie er hierhin und dorthin schaut, wie er nickt oder den Kopf schüttelt, lacht oder weint. Und vielleicht verlieben wir uns sogar in die Art wie er das Messer hebt, um uns den finalen Schnitt zu versetzten. Weil wir gute Schnitte zu schätzen wissen. Nur deswegen rennen wir jede Wochen zum Friseur. Und nicht, damit sich irgendein Kerl in uns verliebt, der ja, weil er gleichermaßen von Frisuren wie von Liebe keine Ahnung hat, doch bloß auf unsere Figur achtet.
Es ist nicht wahrscheinlich, dass die reiche Sucette und der arme Moinous aneinander geraten, dass aus ihnen ein Liebespaar wird und die eine wie der andere ihre Vorbehalte und Vorurteile werden ablegen können und sich in einander verlieben. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Millionenerbin sich in einen Arbeitslosen verliebt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Ältere sich in den Jüngeren verliebt, die Gebildetere in den Ungebildeten. Das alles ist nicht wahrscheinlich. Aber warum sollten die Umstände sich um Wahrscheinlichkeiten scheren? Es ist auch nicht wahrscheinlich, dass man auf die Straße tritt und von einem Meteoriten erschlagen wird. Und dennoch sind, wie jeder weiß, Meteoriteneinschläge und unerwartete Liebesattacken die häufigste Todesursache in westlichen Gesellschaften. Also warum, wenn man auf die Straße tritt, nicht lächeln? Vielleicht hat man das Glück und wird wider die Wahrscheinlichkeit von einem imponderablen Ereignis dieser Art erschlagen.
Es ist nicht wahrscheinlich, dass einem Mr Reemtsma über den Weg läuft und fragt, Sagen Sie mal, brauchen sie vielleicht eine lebenslange finanzielle und ideelle Unterstützung? Es ist nicht wahrscheinlich, dass man den Nobelpreis bekommt, dass man die Liebe seines Lebens trifft oder im Lotto gewinnt. Aber warum nicht davon träumen? Nicht das Geld brauchen wir, nicht den Preis, nicht einmal das Glück, das eine oder das andere zu erringen: Wir brauchen die Hoffnung. Moinous ist Tellerwäscher! Das ist im Amerika des 20. Jahrhunderts nicht nur der meistbemühte Mythos; er kann geradezu als ein notwendiger Karriereschritt in die Vorstandsetagen der internationalen Konzerne angesehen werden. Wir brauchen die Hoffnung, denn ohne Hoffnung ist nur Verzweiflung. Das ist die Figur, die Federman hier zeichnet: Die Figur des verzweifelten Optimisten.
Die Dinge, auch wenn man weiß, dass sie später schiefgehen werden, dass sie schiefgehen müssen, und auch die Liebesgeschichte zwischen Moinous und Sucette geht am Ende schief; die Dinge sollten dennoch begonnen werden. Denn wenn sie nicht begonnen werden, gehen sie auch schief. Das ist eine Erkenntnis, sowohl erzählerisch als auch menschlich, die sehr wichtig ist. Ich weiß gerade nicht, ob sie auf den Autor dieses Buches zurückgeht oder auf mich selbst. Aber das ist oft ein Zeichen guter Literatur, wenn der Leser später nicht mehr weiß, ob er selbst so klug war oder der Autor ihm da unter die Arme gegriffen hat. Das Urheberecht hat hier an zentraler Stelle eine klaffende Lücke. Zum Glück.
Zu der Übersetzung kann ich wenig sagen, mir liegt das Original nicht vor. Aber es klingt alles sinnvoll. Das ist ein einfacher, oft umgangssprachlicher Ton, den Federman mit vielen amerikanischen Autoren teilt und der in der Literatur des modernen Amerika offenbar als Zeichen von Lebendigkeit und Authentizität gilt. Neben dem Text bekommt man noch ein halbes Interview mit dem Autor „Wenn ich das Tempus gewechselt habe“. Das hat Raymond Federman inzwischen getan. Er ist im vergangenen Herbst gestorben. Im Netz finden sich einige Seiten zum Autor, darunter auch seine eigene. Er ist, soweit ich weiß, der Erfinder des Begriffs „Laughterature“. Mit dem Erwerb dieses schmalen Buches erhält man nicht nur einen schönen Text, sondern auch ein handwerklich schönes Buch. Zum Glück gibt es die kleinen Verlage, die noch mit solchen Dingen auf sich aufmerksam machen.
Hier geht es zum blog von Mr Federman, natürlich gleich zur richtigen Seite.
Anmerkung zum 15. März 1954. Ich weiß, dass wenn auf der Welt ein Tag ist, woanders auf der Welt schon ein anderer Tag ist. Ich weiß, dass es eine Datumsgrenze gibt. Aber die Formulierung in diesem Zusammenhang war mir wichtiger als die sachliche Richtigkeit.
Raymond Federman
Matthes & Seitz
Eine Liebesgeschichte oder so was
[Smiles on Washington Square]
Aus dem amerikanischen Englisch von Peter Torberg
224 Seiten,
ISBN 978-388221-682-0
€ 19,80
- von Aléa Torik
in Aleatorik