Schlagwort-Archive: Wiki

#lbn (04/09)

(über, live)

etkbooks: nochn nachtrag: Jochums Tipp für die Verleger: “Lassen Sie Google abschalten.” http://www.perlentaucher.de/artikel/5419.html

inadaequat: Lohnt sich, ab & an das Blog hightatras zu konsultieren: “Die Entstehung der Arten 1” ist köstlich | http://tinyurl.com/hightatras

inadaequat: Widerspruchsfrist für das “Google Book Settlement” um vier Monate verlängert | http://tinyurl.com/galgenfrist #copyright #googlebooks

etkbooks: “Viele kleine Fehlgeburten” … Else Buschheuer will aufhören. http://tinyurl.com/von-Romanen-leben

etkbooks: causa google und OpenAccess … RT @meineverlag dazu auch nochmal die Sichtweise des Meine Verlages > http://ow.ly/3V5r

inadaequat: New Blogpost : Machen Sie sich Ihr BILD von der FAZ – Der Fall “medienlese” | http://tinyurl.com/FAZ-BILD #journaille

inadaequat: aber auch : Hörspiel: Edenklinik – Heisse Herzen unter weissen Kitteln, DRS 1, 14 H | http://tinyurl.com/heisse-herzen #radiokunst ,-)

inadaequat: Hörspiel: Hermann Broch Die Schlafwandler – Huguenau od.d.Sachlichkeit (2), BR 2, 20:30 H | http://tinyurl.com/huguenau-2 #radiokunst

inadaequat: “Kostenlos-Kultur ≠ Urheberrechtsverletzung”: CARTA : Modernisierungsversagen der Medien | http://tinyurl.com/gratis-is-nix #copyright

inadaequat: Und WIEDER fühlt auch Zypries Handlungsbedarf | http://tinyurl.com/Heidelberger-Zypries #copyright

inadaequat: Und WIEDER doppelt die FAZ kräftig nach | http://tinyurl.com/unter-piraten #copyright

inadaequat: Und WIEDER Roland Reuß : Unsere Kultur ist in Gefahr ! | http://tinyurl.com/abendland-untergang #copyright

etkbooks: hallo @SibylleBerg. if you shouldn’t know, why you’re here: don’t worry. we don’t know it either …

inadaequat: Hörspiel : H. C. Artmann “Tom Parker und der falsche Lord” – DRS 2, 21 H ( WDR 2007 ) | http://tinyurl.com/H-C-Artmann #radiokunst

inadaequat: Radio, kantisch: DIAGONAL – Thema “Philosophen. Die uns die Welt erklären” – ORF, 17:05 H | http://tinyurl.com/philosophen #radiokunst

inadaequat: Joachim Lottmann betreibt für das Cover seines neuen Romans Crowdsourcing – oder doch nur Reklame ? | http://tinyurl.com/Crowd-mann

etkbooks: “Bäh. Pfui. Unsinn. Blogs sind Tanzböden des Irrsinns.” http://tinyurl.com/Verrohung-und-Sinnverlust

inadaequat: Wenn 1 Celeb à la Ophrah Winfrey den Traffic innert 1 Woche verdoppelt . . wozu noch Bloggen ? | http://tinyurl.com/twigitt #pipeline

etkbooks: mitschneiden! «Tom Parker und der falsche Lord» von H. C. Artmann. 25.4.09, 21.00-22.00 Uhr, DRS 2 http://tinyurl.com/Lyford-Pemberton

inadaequat: N. Stemann – Regie @ Jelineks DIE KONTRAKTE DES KAUFMANNS – tritt ab 17:30 zum Chat @ JelinNetz an | http://tinyurl.com/stemann-chat

inadaequat: Im Mai bringt der Ch-Merian- Verlag das Jelinek-Hörspiel ÜBER TIERE als CD heraus | http://tinyurl.com/ber-tiere-cd #radiokunst

inadaequat: Peter Huemers legendärer Dialog mit Elfriede Jelinek über “Lust” : Real- Komödie – ORF1, 21 H http://tinyurl.com/lust-haft #radiokunst

inadaequat: Dan Brown “The Lost Symbol” droht am 15. 9. @ Doubleday, Startauflage 5 Mio. Das Cover- Design wird fraglos 555 Kollateralwerke prägen

inadaequat: @etkbooks Ich borgs auch gern her , quasi zum “benchmarking” : Sie würden dies wesentlich eleganter mit der linken Hammerzehe erledigen

etkbooks: problem quellenkritik: [rohrpost] Blog gesucht: Rainald Goetz Klage http://tinyurl.com/dylx5r

inadaequat: Welttheater Österreich : Unter “Faust” will es Menasses “Dr. Höchst” nicht geben … | http://tinyurl.com/Menasse-Faust

etkbooks: @inadaequat just dazu noch etwas hintergrund: http://tinyurl.com/dznmwn

etkbooks: @inadaequat zugegeben: etwas niederschwellige pr. glaube aber, dass es an gattungspromo immer noch not tut.

inadaequat: KULT: O. Wiener DIE VERBESSERUNG VON MITTELEUROPA… – Sound zeitblom, heute HR2, 21:30 | http://tinyurl.com/ossi-wiener #radiokunst

inadaequat: @litblogs_net na bumm- bumm- sti ! auf dass es zu keinen herzrhythmus- störungen komme …

inadaequat: Der nette Netmusic-Server archive.org will nun auch ins Googleboox- agreement rein, herje -| http://tinyurl.com/archive-org #copyright

inadaequat: Auch Österreich bläst mit Promis & Industrievertretern zum “Schutz geistigen Eigentums” | http://tinyurl.com/vs-googleboox #copyright

inadaequat: FAZ drillt weiter : “Heidelberger Appell“ goes Berlin | http://tinyurl.com/HeidelBerlin #copyright

inadaequat: Nachlese: FAZ hämt gegen den Content- Räuber “perlentaucher” zurück | http://tinyurl.com/FAZperle #copyright

inadaequat: Ausschreibung: Aufenthaltsstips Villa Aurora, L.A. für AutorInnen ( D ): Bewerbungen 2010: bis 31. 5. 09 | http://tinyurl.com/v-aurora

inadaequat: Ausschreibung:LCB Übersetzerwerkstatt Herbst 09 – Anträge bis 15. 6. 09 | http://tinyurl.com/translatio

inadaequat: Ausschreibung LCB: Autorenwerkstatt Prosa, Herbst 09 für jüngere AutorInnen: Einreichen bis 15. 6. 09 | http://tinyurl.com/LCB-prosa

inadaequat: Aufenthaltsstipendiaten am LCB 09 sind G. Geltinger, R. Kaiser-Mühlecker, U. A. Sandig & A. Stichmann, Gäste N. Gomringer & L. de Weck

inadaequat: The Reluctant Twitterer | http://tinyurl.com/opt-in-or-stay-out #pipeline

inadaequat: WER vermag derzeit mit Steigerungsraten von 400% zu glänzen ? – We’re all part of the game | http://tinyurl.com/400-up-twit #pipeline

etkbooks: der test: ob auch in @litblogs_net portiert wird … ohne endlosloops zu produzieren …

inadaequat: Jelineks “Über Tiere” – in Szene von Rudi Häussermann – Ursendung Ö1, heute, 20:30 H | http://tinyurl.com/Jelinek-Tiere #radiokunst

inadaequat: Wien: Jelinek-Forschungszentrum gibt 23. 4. bis 20. 5. fünf Debatten zum Stück “Rechnitz“| http://tinyurl.com/Rechnitz-Mord-als-Fest

etkbooks: ntm: Helmut Kraussers Radio-TATORT bis 27.4. … download: http://www.radiotatort.ard.de

inadaequat: Neue Kritik an Einigung im Rechtsstreit um Googles Buchsuche | http://tinyurl.com/gugl-buch-kritik #copyright #booksearch

inadaequat: Noch einmal der “Heidelberger Appell” vs. open acces : O Panik, o Schutz vor ihr ! | http://tinyurl.com/reuss-appell #copyright #reuss

inadaequat: World Digital Library startet heute: USA 133, O-Asien 81, EU 380 items, zB ein kriegstechn. Schaubild | http://tinyurl.com/w-digi-lib

inadaequat: Duden & sein Szenesprachenwiki ( sic ! ) | http://szenesprachenwiki.de

etkbooks: Sie wollen einen Roman schreiben? Literaturblogger gesucht von Writing Time http://tinyurl.com/Erfahrungen-mit-SEO-waeren-gut

inadaequat: J. G. Ballard 1930 – 2009 : Eben ist die deutsche Neuausgabe von “Liebe & Napalm” erschienen | http://tinyurl.com/love-napalm

inadaequat: Rarität : Ausstellung von Zeicnungen des Originalgenies Anselm Glück , Vernissage heute, 19 H | http://tinyurl.com/wien-KW-17 #termine

etkbooks: überhaupt: http://www.journalfuerkunstsexundmathematik.ch/

inadaequat: Nachlese : Wie man eine buchstäblich nichtssagende Kolumne in der FAZ über Google zustande bringt … | http://tinyurl.com/google-null

etkbooks: RT @meineverlag Geld verdienen in digitaler Buchbranche – ein Einwand aus Verlagssicht | Meine Verlag – BLOG http://ow.ly/3bi8

inadaequat: 3 Tage mit Urs Allemann im ORF- Kunstradio- Studio : derart fundierte Texte + umwerfende Sprechtechnik haben wir selten ! #radiokunst

etkbooks: RT @Buecher_Wiki_2: Über den literarischen Begriff Phantagon: http://tinyurl.com/dm9yyv

etkbooks: Mensch, Maschine, Algorithmus und Internet: free lutz! (Johannes Auer) http://freelutz1.netzliteratur.net/d/sprecher.html

etkbooks: “Twitter ist etwas für ältere und für schriftsprach-versierte. im kern ist es ein “literarisches” tool.” http://tinyurl.com/weg-vom-ich

inadaequat: Linz: TAGE DER POESIE, 15. bis 18. 4. mit Ann Cotten, Anja Utler, Jürg Laederach u. a. | http://tinyurl.com/poesiefestival #termin

inadaequat: Johannes Jansen http://tinyurl.com/Joh-Jansen wird – endlich – in der ZEIT gewürdigt | http://tinyurl.com/Jansen-ZEIT

etkbooks: ntm: Till Nikolaus von Heiseler: MEDIENTHEATER. Wissensproduktion als Inszenierung. http://www.formatlabor.net/ #pipeline

inadaequat: Experte Alfred Noll : “Will die Regierung den ORF vernichten ?” | http://tinyurl.com/sparzwang-to-hell #radiokunst

inadaequat: ORF- Hörfunk soll diesjahr 900.000.- einsparen . Bitte WO ? | http://tinyurl.com/ORF-radio-cut #radiokunst

inadaequat: dbp : Ausgerechnet Hubert Winkels, der kürzlich in einer österr. Jury grob den Launischen heraushängen liess, ist Jury-Sprecher . #dbp

inadaequat: dbp : 79 Verlage aus D , Ö , CH reichen 123 Romane ein & die Jury darf’s per E- Reader lesen | http://tinyurl.com/dbp-09-vorlage #dbp

inadaequat: “World Digital Library” soll am 21. 4. öffnen : Ähnlich wie die Europeana ? | http://tinyurl.com/world-digital-library

inadaequat: Neuer Sponsor ( ! ) & neue Moderatorin beim Bachmann- Preis . Ob’s hilft ? | http://tinyurl.com/TDDL-2009 #bachmannpreis #preis

inadaequat: Juli Zeh = eine der “aufregendsten Erzählerinnen dt. Sprache” ?! – De gustibus non est .. | http://tinyurl.com/Carl-Amery-Preis #preis

inadaequat: Kehlmann vor Sperrfrist im Spiegel : Das Magazin blitzt derzeit von gegen Rowohlt ab | http://tinyurl.com/sperrfrist-RUHM #verlag

inadaequat: Who watches the bird-watchers ? – Der New Yorker weiss Trost & Rat | http://tinyurl.com/birdwatch-watch

hedoniker: RT @etkbooks Kleinverlage – wertvoll, aber pleite. 15.4.2009, DRS 2, download: http://www.drs2.ch/www/de/d…

inadaequat: New Blogpost: Vierteljährliche Anthologie “Literarische Weblogs in deutscher Sprache” now out ! | http://tinyurl.com/Lesezeichen-1-09

etkbooks: Kleinverlage – wertvoll, aber pleite. 15.4.2009, DRS 2, download: http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/reflexe/2741.sh10077696.html

etkbooks: der autor als download. michel mettler über e-books http://tinyurl.com/dxzwk2

etkbooks: RT @volandquist: Joachim Leser vom Verlag Kein & Aber über Zwitscher-Erfahrungen und -Perspektiven: http://bit.ly/1A3pZh

inadaequat: Ausstellung “Zauberhafte Klangmaschinen” – nur noch bis Sonntag , 19. April ! | http://tinyurl.com/klangmaschinen #radiokunst

inadaequat: Zufallsbekanntschaften : David Sedaris “Guy Walks into a Bar Car” im neuen New Yorker | http://tinyurl.com/sedaris-bar

inadaequat: Wie vorausgesehen : Autoren- Urheberrecht korrodiert als Wert & als Sache | http://tinyurl.com/urheber-minus #urheberrecht

etkbooks: das litblogs.net-lesezeichen 01/2009 ist da! http://www.litblogs.net/inhalt-012009/

inadaequat: @etkbooks URHEBER sind sofort zu entrechten , da – wie die Vorsilbe “Ur-” – signalisiert – dass die Hebende Urhorde obsolet ist…
etkbooks: wer hat denn nun (urheber)recht? verwirrung im ententeich http://tinyurl.com/c33z9c

inadaequat: Jack Shafer : The Great Newspaper Crackup of 1918 – And what to learn from it | http://tinyurl.com/krise-1918 | Zur Debatte #verlag

inadaequat: Dazu ausgezeichneter Kommentar von Medienspiegel.ch | http://tinyurl.com/google-falle #urheberrecht

inadaequat: N. Carr (Google making us stupid ? http://tinyurl.com/google-stupid ), reitet wieder: mittendrin | http://tinyurl.com/zwischenhandel

inadaequat: … wenn Gumbrecht , Kittler , Lovink über deutsche Medientheorie debattieren :T. Röhles Sonderweg | http://tinyurl.com/medien-theorie

inadaequat: Urheberrecht | Autoren – Verlage – Zitierer : Google kontert Kritik der PSs | http://tinyurl.com/google-no-evil #urheberrecht

inadaequat: Urheberrecht | Autoren…: Casus “Hürlimann” erweist Priorität von VERLAGsinteressen | http://tinyurl.com/FAZ-op-non-cit #urheberrecht

inadaequat: Urheberrecht | Autoren – Verlage – Zitierer: Döpfner, Hegemann, FAZ : CARTA-artikel | http://tinyurl.com/CARTA-urheber #urheberrecht

inadaequat: Urheberrecht | Autoren – Verlage – Zitierer : PDs vs. Aggregatoren | Blogger | http://tinyurl.com/pds-vs-zitierer #urheberrecht

inadaequat: 11 rehe & 3 hasen : rares rasen am abend am rande des wilden ostens zwischen donau & march . vor jahr & tag deren 100e . schad ! –

inadaequat: Den Tod des Spracharbeiters Henri Meschonnic http://tinyurl.com/H-Meschonnic meldet zuerst ein Blog | http://tinyurl.com/meschonnic

inadaequat: Die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl ist heute nacht im 76. Lebensjahr verstorben . | http://tinyurl.com/Elfriede-Gerstl-1932-2009

etkbooks: merke: lettre (84) – foucault über kyniker & röggla in recherchenöten http://www.lettre.de/aktuell.html

inadaequat: Friedhof der traurigen Gadgets | http://tinyurl.com/vanitas-vanitatum

inadaequat: Fossile Tastatur entdeckt ! Eine prähistorische Blog- Literaturgeschichte harrt ihrer Erforschung | http://tinyurl.com/fossil-keyboard

inadaequat: 140 Zeichen zuviel : Flutter reduziert auf 26 ( Ziffer des Alfabets ) – Shutter treibt’s noch weiter | http://tinyurl.com/nano-to-none

inadaequat: Oh Blogger , geht in Euch und tuet Busse ! | http://tinyurl.com/selbsthuldigung #rp09

etkbooks: bsp.: biblio. neuersch. @twitter: Ann Cotten, sie fällt, ed: http://www.zintzen.org/ #2008 #DDC830 http://dx.medra.org/10.3246/xa.1002

etkbooks: Den Dialekt als ausschliessliche Muttersprache haben nur die Analphabeten. http://tinyurl.com/nzz-vonmatt #ch
rittinergomez: 140 km/h – 140 sekunden lang – mit 140 gedanken im kopf – 140 dinge zu erledigen – 140 verdrägte gefühle – 140 puls – 140 baustelle

inadaequat: Cioran über Rumänien und Frankreich, erstmals übersetzt: LE FIGARO nicht ohne Finkielkraut | http://tinyurl.com/Cioran-honte

inadaequat: J. Franzen – http://tinyurl.com/einheitskultur : “Es gibt eine wichtige Parallele zwischen Biodiversität und kultureller Pluralität.”

inadaequat: Gedicht von A. S. Byatt im “New Yorker” : “Trench Names” | http://tinyurl.com/byatt-war-peace

inadaequat: Gedicht von by A. S. Byatt im “New Yorker” : “Trench Names” | http://tinyurl.com/byatt-war-peace

inadaequat: Unsere Seite ist sehr funkelnd, neu und atemberaubend ! – Ron Winkler on Spam | http://tinyurl.com/Winkler-spamspam

inadaequat: Tagung Medienrecht: “Google Book Settlement und D- Verlage“ – Literaturhaus München , 27. 4. | http://tinyurl.com/google-books-in-D

inadaequat: Pew- Studie , Typologie von PC- , Handy- & Netz- Usern : “Which side are you on ?” | http://tinyurl.com/digital-collab

inadaequat: Suhrkamp kündigt SÄMTLICHE 160 Mitarbeiter per 31. 3.: Neuverträge nur für Berlin | http://tinyurl.com/suhrkamp-tabula-rasa

inadaequat: Junge Medienarbeiter vs. ältere : Die Peiniger von heute sind die Gedemütigten von morgen | http://tinyurl.com/null-soli-der-schreibe

inadaequat: Günter Brus: Fliessen die Milliarden der öfftl. Hand durch das “Loch in meinem Sparstrumpf” ? | http://tinyurl.com/Brus-sparstrumpf

inadaequat: 100 Jahre und kein bisschen leise : VIVA IL FUTURISMO ! – sämtliche lärrrrrmenden akivitäten @ http://www.futurismus.kulturserver.de

inadaequat: Einig sein darüber , dass weniger der Wille zum Wissen uns hierher treibt als die Privatisierung des Prinzips “publish or perish” .

inadaequat: … und dem alten Homer fehlte einfach das Gadget, um eine SOLCHE Odyssee zu verfassen | http://tinyurl.com/odyssee-tweet #pipeline

inadaequat: Jetzt wird’s klassisch : Die protestant. Bibel soll in Form von 3.000 Tweets erscheinen … | http://tinyurl.com/bibel-tweet #pipeline

inadaequat: Leitfaden zur Verordnung über die Pflichtablieferung von Netzpublikationen veröffentlicht | http://tinyurl.com/blog-meldung-DNB

inadaequat: Deutsche Nationalbibliothek: Web- Kopien doch NICHT verpflichtend | http://tinyurl.com/webarchiv

inadaequat: Das US Postal Service jedenfalls weiss davon nichts : ein Aprilscherz ? | http://tinyurl.com/postal-stamp-simpsons01 #aprilscherz

inadaequat: Tte Simpsons als US- briefmarkenserie ? | http://tinyurl.com/postal-stamp-simpsons #aprilscherz

inadaequat: “ACH , ICH WILL” steht auf das pier des donaukanals gesprüht : als das wünschen noch geholfen hatte …

inadaequat: Peter Weibel- Schau @ Gritta Insam: zB 1 bewohnbarer Bibliotheksturm im Modell > pdf | http://tinyurl.com/Weibel-wohnen-in-bibliothek

inadaequat: Darnton über G-Books: Hätten die öfftl. Bibliotheken die Digitalisierung nicht verpennt .. .| http://tinyurl.com/Darnto-digital-wissen

etkbooks: ntm: http://www.gute-seiten.net/ – curated kiosk & magazine

etkbooks: diskurskorpus urheberrecht 2.0 http://die.hor.de/622/andere-schrieben-heidelberg/

inadaequat: ,,, und updates gar nicht mehr heraus … | http://tinyurl.com/google-twiter-deal02 #pipeline

inadaequat: Kauft Google Twitter ? – Techchrunch kommt aus den meldungen … | http://tinyurl.com/google-twiter-deal01 #pipeline

etkbooks: ntm: “Ich werde fleißig sein, gewissenhaft und sparsam sein. Nur grade heute nicht.” (Bachmann in einem Brief an Johnson1970.)

etkbooks: RT @szylla: Deutscher Literaturfond schreibt an Autoren in Sachen Heidelberger-Appell. http://is.gd/qGuo

etkbooks: Eine sehr kurze Geschichte der Motelliteratur … http://tinyurl.com/HIPF8-7

Walter Helmut Fritz – Liebesgedichte


Gestern (19. Dezember 2008) in den Badischen Neuesten Nachrichten:

„Über Gedichte ist schwer reden“, zitierte Walter Helmut Fritz einmal Max Kommerell. Noch schwieriger ist es jedoch, Liebesgedichte zu schreiben, auch wenn die Liebe „das bestimmende Leitmotiv der Poesie, ihr unermüdlicher Generator“ ist, wie Michael Krüger nun im Vorwort zu dem Band „Herzschlag“ schreibt, der die Liebesgedichte des großen Karlsruher Dichters Walter Helmut Fritz versammelt. Immer wieder sind Fritz von seinen Anfängen Ende der 50er-Jahre an vollendete, warmherzige und zugleich verhaltene Zeilen gelungen wie diese:
„Weil du die Tage/ zu Schiffen machst,/ die ihre Richtung kennen.// … Weil ein Jahr/ die Form deines Gesichts annimmt.// Weil ich durch dich verstehe,/ daß es Anwesenheit gibt,// liebe ich dich.“

Dass die Liebe keine Himmelsmacht ist, sondern „erzeugt, erfahren und gehütet werden muß“, auch darauf weist der Vorredner Krüger hin. Die Liebe, von der Fritz spricht, ist eine Liebe, die eingehalten wird, eine Liebe, in der sich zwei Menschen um Gemeinsamkeit bemühen müssen. Dennoch: „Dein Mund innen -/ Geflüster, Schauer, Jahre,/ die darin eingefleischt sind.“ Die Abgründe und Bedrohungen sind implizit und stets anwesend: „Ein Fest, dich wiederzusehen/ und nachher ein Teil zu werden/ der Dunkelheit, wahrzunehmen,/ welche Lektion sie uns gibt.“

Walter Helmut Fritz, geboren 1929 und inzwischen schwer krank, konnte die Zusammenstellung des Bandes nicht selbst besorgen. Wie schon bei seinem im eigentlichen Wortsinn letzten Gedichtband „Offene Augen“ hat die Sammlung der ebenfalls aus Karlsruhe stammende Literaturwissenschaftler Matthias Kußmann herausgegeben. Etwa hundert Gedichte und Gedichtzyklen hat er ausgewählt, die auch eines dokumentieren: Fritz hat von 1958 an bis 2007 seinen Tonfall bewahrt, unabhängig von jeder literarischen Mode, weitab jeder Art von Kitsch, mit dem man Liebesgedichte mitunter in Verbindung bringt. Ausgehend von kleinen Beobachtungen („…seh ich dir zu,/ ehe du Rock und Bluse wegwirfst“) thematisiert er beispielsweise das alte Motiv der Begierde. Doch der Titel des Textes verrät gerade hier die Kehrseite: „Auch vom Begehren wissen wir nichts.“

Fritz‘ Herausgeber wies einmal in einem Aufsatz darauf hin, dass dessen Denken dem „mittelmeerischen Denken“ von Albert Camus verwandt sei: „In dessen von Mittag, Licht, Meer und mediterranen Landschaften geprägten (…) Texten wird (…) die Absurdität einer immer schon zeitlichen Existenz ausgehalten.“ Vielleicht sind Walter Helmut Fritz gerade deshalb vielfach subtile Bilder von ergreifender Schönheit gelungen, die ihn in der Beharrlichkeit seines eigenen Tonfalls zu einem der originellsten Liebesdichter der Nachkriegszeit gemacht haben. Matthias Kehle

Walter Helmut Fritz: Herzschlag. Die Liebesgedichte. Hoffmann und Campe, 120 Seiten, 17,95 Euro. Herausgegeben von Matthias Kußmann und mit einem Vorwort von Michael Krüger

(Foto von Walter Helmut Fritz mit freundlicher Genehmigung von Eveline Jonker)

Links:
Wikipedia Walter Helmut Fritz
Wikipedia Max Kommerell
Allmende online über Matthias Kußmann
Fritz bei Hoffmann und Campe

DNB : Pflichtablieferung von Netzpublikationen

  • Nationale Webarchivierung
  • Eine Erregung
  • Fragen und Antworten

NATIONALE WEBARCHIVIERUNG

2006 erteilte der Gesetzgeber der Deutschen Nationalbibliothek ( DNB ) den Auftrag , auch Publikationen im Internet zu sammeln . Ab 2008 sollen die ersten digitalen Pflichtexemplare eingehen : vor einem Jahr im Börsenblatt online erschienen , hätte man diese Meldung ja durchaus positiv interpretieren können : Die hoch offiziöse Registrierung von Portalen wie litblogs.net hätte einen fruchtbaren Dialog mit den Portalbetreibern , den „betroffenen“ Bloggern, Forschern und Archivaren von DILIMAG triggern können .

Was nun seitens des deutschen Gesetzgebers ertönt , lässt sich einigermassen bürokratisch an : „Verordnung zur Pflichtablieferung von Netzpublikationen tritt in Kraft“ titelt heise am 22. 10. und ventiliert die mit Wirkung des Folgetages implementierte Verordnung ( PDF ) über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek .

Kurz : Es geht darum , welche Netzpublikationen bei der DNB quasi als „Pflichtexemplar“ elektronisch eingereicht und für die Archivierung freigegeben werden müssen .

Laut dem DNBG sind neben Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und anderen physikalischen Medienträgern auch „unkörperliche“, in „öffentlichen Netzen dargestellte“ Medienwerke bei der Nationalbibliothek abzuliefern. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, riskiert nach einer Abmahnung eine Geldstrafe bis zu 10.000 Euro. Ziel der Verordnung ist es, die gesetzliche Regelung auf ein handhabbares Maß einzuschränken. Prinzipiell steht es der DNB demnach offen, auf die Zulieferung oder elektronische Abholung einzelner Netzpublikationen zu verzichten, wenn diese in unterschiedlichen technischen Ausführungen erscheinen. Anheim steht es ihr auch elektronische Medien auszuklammern, deren Sammlung oder Archivierung „nur mit beträchtlichem Aufwand“ möglich wäre.

Prinzipiell schließt die Verordnung etwa „lediglich privaten Zwecken dienende Websites“ aus. Was genau darunter fällt, ist unklar. Die DNB strebt nach eigenen Angaben an, die Archivierung auch auf „originär dem Web“ entsprungene Publikationsformen wie Blogs, Wikis oder Foren nach und nach auszudehnen. In einem Frage-Antwort-Verzeichnis listet die Einrichtung bislang aber nur pauschal „elektronische Zeitschriften, E-Books, Hochschulprüfungsarbeiten, Digitalisate, Musikdateien oder auch Webseiten und dynamische Applikationen“ auf. Eine Definition öffentlicher oder privater Werke fehlt. Weiter ist nachzulesen, dass die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen „stufenweise“ erfolge. Solange diese noch nicht abschließend zur Verfügung stünden, würde die DNB „keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen“.

Generell soll die Anlieferung möglichst per FTP und bevorzugt als PDF erfolgen. Bilder, andere Darstellungselemente sowie „Software und Werkzeuge, die in physischer oder in elektronischer Form erkennbar zu den ablieferungspflichtigen Netzpublikationen gehören“, sind aber ebenfalls betroffen. Dies gilt vor allem für „nicht marktübliche Hilfsmittel“, ohne die ein Lesen der digitalen Werke im Offline-Modus nicht möglich ist. ( … ) ( heise )

|||

EINE ERREGUNG

Prompt tobt ein Sturm im Wasserglas : Von „Schildbürgerstreich“ und „wahnwitziger“ Sammelwut geht die Rede ; juristisch ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen „öffentlichem Interesse“ ( Meldungspflicht ) vs. „privaten“ & „gewerblichen“ Zwecken ( keine Meldungspflicht ) , ganz zu schweigen von den technischen Schwierigkeiten sowohl für Seitenbetreiber als auch für Archivare :

Entweder haben bei den Entscheidungsträgern so einige das Medium Internet (bzw. WWW) in seiner Komplexität deutlich unterschätzt. Oder man hat einfach einen gewissen Definitionsbedarf übersehen. ( e-fee.d )

|||

FRAGEN UND ANTWORTEN

Mike Schnoor ( sichelputzer ) hat bei der DNB- Hotline ( 069 1525 1320 ) direkt angefragt und folgende Auskunft erhalten :

  • Publikationen wie Weblogs sind momentan für die Erfassung nicht relevant.
  • Private Inhalte auch außerhalb Weblogs, die mit Werbeanzeigen einen gewerblichen Charakter haben, sind für die Archivierung derzeit nicht relevant.
  • Technisch gesehen ist die Archivierung von sehr vielen Datenmengen, insbesondere individuelle Publikationen wie Weblogs, noch nicht ausgereift.
  • XML und RSS seien andenkbare Lösungen zur Aggregation der Inhalte, die jedoch noch in Planung sind.
  • Die Pflege der Daten bei Aktualisierungen der publizierten Texte ist derzeit noch nicht gelöst.
  • Digitale Bilder und Videos diverser Social Media Networks stellen die Nationalbibliothek vor eine Herausforderung, insbesondere die zu bereitstellende Speicherkapazität seitens der Nationalbibliothek für einen digitalen Film sind derzeit nicht abgedeckt.

Ich bezweifle daher sehr stark, dass hier ein Blogger mit strafrechtlicher Verfolgung zu rechnen hat, wenn insbesondere bei mehreren hunderten, gar tausenden Blogeinträgen jedes Mal ein PDF zu erstellen wäre. Den Zeitaufwand können Privatpersonen kaum betreiben. Ich selbst würde Wochen damit verbringen, jeden Blogeintrag als gute gemachtes PDF zu sichern. Was passiert da mit neuen Kommentaren? 🙂

Weitere Details in Benedikt Köhlers offenem „Brief an die Deutsche Nationalbibliothek“ sowie in deren Replik : „Auch Kommentare könnten gesammelt werden, Schutz von Urheberrechten unklar: Die Antwort der Deutschen Nationalbibliothek“ ( viralmythen ).

|||

czz / hab (2)

Am 2. Juli 2008 03:19 schrieb czz:

ich fürchte es ist doch so , werter hab , dass freie lektoren zu opfern der b’isierung kommen , insoferne – in der wiener praxis – sich die klassische aufgabenverteilung zwischen angestelltem institutspersonal und freien lektoren inzwischen in sein gegenteil verkehrt hat : galt es früher , dass profs und assistenten die basislehre ( grundstudium , einführungen , betreuung von diplomanden und dissertanden ) anboten , hat sich verteilungskampf inzwischen so ausgewirkt , dass wir freien die schulstunden von grundstudium bzw. die aufwändigen dipl. / diss. betreuungen durchführen sollen ( zu absurden gagen , wohlgemerkt ) , die assistenten und professoren sich dafür die „inhaltlichen“ , also für die eigene forschung fruchtbaren seminare und vorlesungen halten . hier in wien lief der kampf zwischen intern und extern besonders brutal , dann wurden unter einem neuen institutsvorstand rasch neue koalitionen und opportunismen geschmiedet , welche nach dessen plötzlichem selbstmord unter schauerlichen umständen zerbrachen .
nun aber besteht wieder ein bisschen auf vernunft durch die wahl eines respektierten , und nicht aus wiener ursumpf hervorgegangenen institusvorstandes . es ist dann halt eine frage der energie , ob man und wie hartnäckig man seine „inhaltlichen“ angebote betreibt , um alle paar jahre wieder mal zum zug zu kommen . ganz verschliessen möchte ich mich dem gedanken nicht : die arbeit mit den studierenden war stets äusserst inspirierend – –

zum thema ist übrigens gerade eine bemerkenswerte ( selbst- ) erklärung der freien lektoren aus kultur- und geisteeswissenschaften nachzulesen :

http://science.orf.at/science/news/151884

wir haben die (…) noch einmal unter ihrer alten adresse visitiert und Karl wird sich bei Ihnen dazu melden : grundsätzlich könnte man sich bei einem Tiddlywiki- System auf EINE seite doi beschränken , es sei denn , man wollte jede einzelne „registerkarte“ extra indizieren . angeblich kann auch die ISBN- nummmer als doi registriert werden . aber wie gesagt , mehr davon später von Karl .

ja, natürlich habe ich und mit freuden den appell zum 2. LESEZEICHEN erhalten und gehe noch mit den beschlussfassenden gremien zu rate , was denn wohl auszuwählen sei . vielleicht bleiben wir ja eh bei „klagenfurt“ , zu welchem Sie mir ein metonymisches stöckchen warfen –

hinsichtlich der litblogs : würden Sie sich einen intensiveren austausch untereinander wünschen ? – ich für meinen teil konzediere gerne , durch mailverkehr und materiallastigkeit meines eigenen werkelns die interaktion etwas zu vernachlässigen … aber auch das liesse sich ja wohl langsam und in zarten annäherungen ändern …

Sie melden , es gäbe im netzwerk gewissermassen eine vakanz . hmm, was oder wen könnte ich Ihnen da als performanten empfehlen : ich weiss nicht , ob foren wie (…) Ihnen geeignet erscheinen , der (…) nicht zu journalistisch , ob ein sympathisches französisches blog – lignes de fuite – in frage käme , und (…) – sehe ich mit erschrecken – will wieder einfach nur homepage sein . wer auch nicht einfach „nur“ nachrichten literarischer art durchgibt … so viele , merke ich eben , kenne ich da gar nicht , äusserst sympathisch und übersetzend an deutscher literatur interessiert ist auch der schwedische salongen von bodil zalesky . ob bonaventura nicht vielleicht ein bisschen aufgeblasen ist ? –

(…)

eigentlich traurig , merke ich eben , ist die bilanz !

dies mal zum Guten Morgen , zur guten Nacht –
auf weiteres herzlich , czz

Am 2. Juli 2008 09:01 schrieb hab

herzlichen dank für ihren ausführlichen brief, liebe czz, auf den ich heute (aus zeitgründen) leider nur kurz eingehen kann, aber sie haben mich da auf ideen gebracht … später einmal möchte ich noch ausführlicher werden, was bologna angeht und seine konsequenzen bis in die kleinsten äste (auf so einem hock ich gerade). und danke auch, dass sie (und herr karl) sich die BC noch mal angeschaut haben (wenngleich alte version, die neue, finale läuft ja dann unter (…))

zu ihren litblog-urls. ja, sie haben richtig geschaut. es gibt da nämlich gar nicht so viele, die da infrage kommen. und untige eher nicht, weil

(…) kein rss-feed. ausserdem, so denke ich, möchte man da wohl eher unter sich bleiben, wie ich einschätze, auch wenn es da einige abgänge gab. naja: und dort wohl eher etwas von einer kollektivpoetik, wo litblogs.net doch eher einzelpoetiken bündeln, präsentieren und ineinander schieben möchte. aber da ist sicher auch flexibiliät angesagt …

(…) hat manchmal was mit literatur zu tun. aber nicht immer. ist auch eher ein rezensionsrezensionsmedium. müsst ich mal mit mah besprechen

(…) leider frz., wo doch litblogs.net nur deutschsprachige lit anbietet

(…) schwedisch? s.o.

(…) reines rezensionsblog.

wir haben da noch andere im visier … aber: schau mer mal.

ich habe gerade aber auch noch eine andere idee gehabt, auf die sie mich brachten. man könnte, um die seite aufzupimpen (ja, sie lesen richtig, das wort wurde zum wort des jahres in der schweiz), da eigentlich noch brief- oder mailwechsel einstellen. in portiönchen. was meinen sie? gerade wie unseren? man müsste die vielleicht noch entschärfen mit „(…)“ an manchen stellen. wenns zu persönlich wird. oder personen diskreditiert würden. (man müsste sich da vielleicht auf einen kodex einigen, was geht). das ist jetzt nur so ne idee. man könnte das unter prozesse einstellen. oder eine neue kategorie „briefe“ aufmachen. somit entsteht weitere verwertung, wichtiger aber: ein kleines betriebsrauschen kommt hinzu. und „texte über“. das fänden sicher auch potentielle leserInnen interessant. vielleicht? … natürlich müsste ich das noch mit mah besprechen …

bin gespannt auf ihren gedanken, hierzu
hab

Hartmut Abendschein

abendschein_pic

„Hartmut Abendschein (*1969): Aufgewachsen in der Nähe von Stuttgart, dort auch Buchhändler, Studium der Germanistik und Anglistik in Konstanz und Glasgow, wiss. Dokumentar in Köln, lebt und arbeitet in Bern. Zuletzt erschienen: Dranmor (2012). Schellendiskursli / Schellenexkursli (2013). Recycling Le Tour de France (2014). Flarf Disco. Popgedichte (2015). nicht begonnenes fortsetzen. Text, Kontur, Schatten (2017). Arbeitsfelder: Prosa, Konzeptuelle und Experimentelle Literatur, Korpuspoetische Verfahren, Literarische Weblogs, Hybrid Publishing.“

krokodile geister hardware
farben der lenkung
verstehe ich nicht
und auch nicht
das blasen im wind

Litblog / URL:
taberna kritika – kleine formen
http://www.abendschein.ch/taberna-kritika/