Schlagwort-Archive: Facebook

Kurztitel & Kontexte bis 2011-09-18

Kurztitel & Kontexte bis 2011-05-15

in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Ilse Kilic , Fritz Widhalm : ALLES, WAS LANGE WÄHRT, IST LEISE http://bit.ly/l0CSC4 vor ungefähr 2 Stunden

andreas louis seyerlein : particles » sonarzeit http://bit.ly/l3LNpI vor ungefähr 3 Stunden

Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19160-19175 es ist als ob sich langsameine Wasserlacheausbreitete unter mirdie stetig… http://bit.ly/jHB9oS vor ungefähr 8 Stunden

Nicht bei Trost (Updates) » Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski: Die Woge, 1889. Öl auf… http://bit.ly/iQTczy vor ungefähr 8 Stunden

Kryptoporticus » Regenschirm – Unit 3 http://bit.ly/irrL1f vor ungefähr 9 Stunden

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Jetzt gebe ich auch noch den Löffel ab http://bit.ly/lIZfyr vor ungefähr 15 Stunden

rheinsein » Maximaler Rheingewinn http://bit.ly/mKuhRQ vor ungefähr 20 Stunden

Kryptoporticus » Sandsteinburg http://bit.ly/j1fPpQ vor ungefähr 20 Stunden

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Gewebeprobe: Fleisch http://bit.ly/ldkqM0 vor ungefähr 20 Stunden

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Nachruf auf Guido Rohm http://bit.ly/lNIUhM vor ungefähr 22 Stunden

logbuch isla volante » auch auf hoher see http://bit.ly/jXK3uQ vor ungefähr 22 Stunden

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (8): Leixões/PO… http://bit.ly/mmewLd vor ungefähr 23 Stunden

taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110514) http://bit.ly/maIioF Samstag, 14. Mai 2011 07:40:17

Gleisbauarbeiten » LÄRMSCHUTZ http://bit.ly/jr8KpQ Samstag, 14. Mai 2011 07:40:16

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Guido Rohm segnet das Zeitliche http://bit.ly/kRcMGZ Samstag, 14. Mai 2011 06:55:21

andreas louis seyerlein : particles » ohrenpropeller http://bit.ly/muXobs Samstag, 14. Mai 2011 04:14:08

Kryptoporticus » Mai, Dreizehn, Elf http://bit.ly/kRv1Ex Freitag, 13. Mai 2011 21:08:51

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Ich schenke dir die Nacht http://bit.ly/lklsBD Freitag, 13. Mai 2011 20:53:50

Kryptoporticus » Meer der Dämpfe http://bit.ly/iOdBBr Freitag, 13. Mai 2011 20:30:01

Gleisbauarbeiten » ABGEBRANNT : WEG (direkt ins Netz) http://bit.ly/mNJebl Freitag, 13. Mai 2011 20:20:51

taberna kritika – kleine formen » Die Wut http://bit.ly/itaYCo Freitag, 13. Mai 2011 09:20:41

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Weiterblasen! Freitag, 13. Mai 2011 http://bit.ly/mdd1Pa Freitag, 13. Mai 2011 08:59:39

pödgyr » ByeByePass 31 http://bit.ly/jYLtQE Freitag, 13. Mai 2011 08:59:39

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (7): L i s s a … http://bit.ly/jUIfmi Freitag, 13. Mai 2011 08:40:28

logbuch isla volante » pete’s daily http://bit.ly/lMv4hD Freitag, 13. Mai 2011 08:21:30

rheinsein » Aus dem Internet-Formular V100 der Deutschen Rentenversicherung http://bit.ly/jNb8qX Freitag, 13. Mai 2011 07:51:10

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Am Rastplatz http://bit.ly/kZtxZ6 Freitag, 13. Mai 2011 06:36:06

pödgyr » ByeByePass 29-30 http://bit.ly/kamVlb Freitag, 13. Mai 2011 04:49:12

in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-05-13 http://bit.ly/jgqEXF Freitag, 13. Mai 2011 02:50:14

in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-05-12 http://bit.ly/kGkik2 Freitag, 13. Mai 2011 01:43:28

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAY-50-APCA http://bit.ly/jA4KK6 Freitag, 13. Mai 2011 00:31:45

Kryptoporticus » Turba http://bit.ly/lU0pAH Donnerstag, 12. Mai 2011 21:28:24

Nicht bei Trost (Updates) » Z.19151-19159 mir genügt der Schlafder über mich herfällt beimWenden der Seitenauf d… http://bit.ly/jI9gbY Donnerstag, 12. Mai 2011 19:19:16

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Donnerstag, 12. Mai 2011 – Café au lait http://bit.ly/mJ8qYv Donnerstag, 12. Mai 2011 18:59:41

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (6): TANGER. De… http://bit.ly/ifOqiP Donnerstag, 12. Mai 2011 17:39:34

Gleisbauarbeiten » ABGEBRANNT http://bit.ly/iZc01C Donnerstag, 12. Mai 2011 16:40:58

der goldene fisch » Gerald Koll : mitternacht http://bit.ly/le1EFt Donnerstag, 12. Mai 2011 15:48:51

Kryptoporticus » Requiem für Bigband und Chor http://bit.ly/k5QGPd Donnerstag, 12. Mai 2011 15:16:17

rheinsein » Das Lachen der Hühner (3) http://bit.ly/l9M8xk Donnerstag, 12. Mai 2011 15:01:14

Kryptoporticus » Mai, Zwölf, Elf http://bit.ly/kEyIyr Donnerstag, 12. Mai 2011 13:10:33

rheinsein » Klopstock http://bit.ly/lov0Iv Donnerstag, 12. Mai 2011 12:48:56

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Schwindelklippen. Donnerstag, 12. Mai 2011 http://bit.ly/lX1MLu Donnerstag, 12. Mai 2011 11:09:52

logbuch isla volante » wer kann fragen http://bit.ly/ipW1Yo Donnerstag, 12. Mai 2011 10:00:44

taberna kritika – kleine formen » … und im Begriff verfolgt uns dann die Seele der von ihm erlegten Sache. http://bit.ly/m4KrqY Donnerstag, 12. Mai 2011 09:24:53

Guido Rohm – Aus der Pathologie » 12 Mai 2011, Nachtleichentuch, 6.29 Uhr http://bit.ly/ihPpSP Donnerstag, 12. Mai 2011 07:14:25

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABAX-49-APCA http://bit.ly/kf4hi7 Mittwoch, 11. Mai 2011 23:05:55

parallalie » der wind … http://bit.ly/kDHjce Mittwoch, 11. Mai 2011 22:10:24

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Mittwoch, 11. Mai 2011 – Lichtgefängnis http://bit.ly/kBGlnp Mittwoch, 11. Mai 2011 20:39:33

Kryptoporticus » Mai, Elf, Elf http://bit.ly/iGJFRo Mittwoch, 11. Mai 2011 17:36:51

Nicht bei Trost (Updates) » Z. 19136-19150: … dieses Flackernan fernen Rändernvom allerersten Anfangdas erst später… http://bit.ly/iXhGDa Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:13

Kryptoporticus » Gynaikokratie http://bit.ly/kUjGb0 Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:12

Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (11): WAS IST LOS, EMMI? http://bit.ly/kz1gYJ Mittwoch, 11. Mai 2011 13:48:12

Gleisbauarbeiten » UNERWÜNSCHTE MITBEWOHNER http://bit.ly/lWsvyI Mittwoch, 11. Mai 2011 11:36:06

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Rise and shine. Mittwoch, 11. Mai 2011 http://bit.ly/lO0ZEe Mittwoch, 11. Mai 2011 11:21:12

rheinsein » Mme de Staël über Unterschiede im (gegenseitigen) intellektuellen Verständnis links und rechts des Rheins http://bit.ly/jHYW0V Mittwoch, 11. Mai 2011 10:23:32

der goldene fisch » Gerald Koll : wollust http://bit.ly/jPENnZ Mittwoch, 11. Mai 2011 10:23:32

logbuch isla volante » das fliehen suchen http://bit.ly/iuVQ49 Mittwoch, 11. Mai 2011 09:32:28

in|ad|ae|qu|at » Sunken City , Still Live http://bit.ly/ls6Y5i Mittwoch, 11. Mai 2011 08:58:58

taberna kritika – kleine formen » Die Gadgets der Gesellschaft (notula nova 119) http://bit.ly/kvy1hf Mittwoch, 11. Mai 2011 08:58:58

andreas louis seyerlein : particles » kilimandscharo http://bit.ly/mC2jTn Mittwoch, 11. Mai 2011 05:38:47

andreas louis seyerlein : particles » blaues heft no 10 – anatomische geschichte http://bit.ly/jmtKUb Mittwoch, 11. Mai 2011 05:09:26

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Pssst. Dienstag, 10. Mai 2011 http://bit.ly/lAUc9s Dienstag, 10. Mai 2011 22:32:13

Aleatorik » Die Kinder der Finsternis III : „Der Mohr, ob es weh tut oder nicht, stirbt mit Vergnügen“ http://bit.ly/ldOWzO Dienstag, 10. Mai 2011 19:35:35

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Dienstag, 10. Mai 2011 – Fassungslos http://bit.ly/jFBAEx Dienstag, 10. Mai 2011 18:03:42

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Das Bornwieserinferno oder: Schriftsteller sind Arschlöcher http://bit.ly/m2HhxR Dienstag, 10. Mai 2011 17:42:37

Ze zurrealism itzelf » Das erste Wort nach dem Schweigen ist wahr. Der Spiegel malt kein Gesicht, das mir lieb w… http://bit.ly/misrsi Dienstag, 10. Mai 2011 13:45:33

Kryptoporticus » Ich esse Bücher http://bit.ly/j9bmT1 Dienstag, 10. Mai 2011 10:55:29

Kryptoporticus » Mai, Zehn, Elf http://bit.ly/k46lb2 Dienstag, 10. Mai 2011 10:19:55

taberna kritika – kleine formen » Steinbacher, Christian: Wachspapiere … http://bit.ly/kPhbED Dienstag, 10. Mai 2011 10:03:19

logbuch isla volante » gehen wir bleiben http://bit.ly/l19P8s Dienstag, 10. Mai 2011 09:47:10

pödgyr » ByeByePass 28 http://bit.ly/iMLpMq Dienstag, 10. Mai 2011 07:06:34

in|ad|ae|qu|at » audio aktuell http://bit.ly/miMlSm Dienstag, 10. Mai 2011 07:06:34

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Die Trinkerhallenschriftstellervereinigung http://bit.ly/m7ifFx Dienstag, 10. Mai 2011 06:33:42

pödgyr » ByeByePass 27 http://bit.ly/j4IGKb Dienstag, 10. Mai 2011 04:36:10

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (4): Nach Ibiza… http://bit.ly/kHBqAt Dienstag, 10. Mai 2011 01:45:01

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kurz vor K****. Montag, 9. Mai 2011 http://bit.ly/lnHzGi Montag, 9. Mai 2011 19:53:00

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Montag, 9. Mai 2011 – fashion week http://bit.ly/ivZGV1 Montag, 9. Mai 2011 18:42:08

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Autos http://bit.ly/kwgOpf Montag, 9. Mai 2011 18:02:17

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 6 http://bit.ly/jNbe3q Montag, 9. Mai 2011 14:59:05

Nicht bei Trost (Updates) » vorläufig genieße ichdas undurchdringlichAlltägliche und wie dasUndurchdringlichesic… http://bit.ly/loInkZ Montag, 9. Mai 2011 14:17:03

Kryptoporticus » Ich werde Ihnen jetzt einen Raum zeigen, der keine Wände hat http://bit.ly/mpvxAh Montag, 9. Mai 2011 12:00:57

Kryptoporticus » Mai, Neun, Elf http://bit.ly/mgMVQp Montag, 9. Mai 2011 11:02:06

litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Top Stories heute von @litblogs_net Montag, 9. Mai 2011 10:18:17 Paper.li

marianne büttiker » H5/A26 http://bit.ly/jQkNJo Montag, 9. Mai 2011 10:09:40

logbuch isla volante » elke erzählt http://bit.ly/krK4uO Montag, 9. Mai 2011 09:36:27

Gleisbauarbeiten » Männer leben kürzer – aber warum? http://bit.ly/j1Lq0W Montag, 9. Mai 2011 09:36:26

tw: „Willkommen beim iKindle!“ http://blog.netplanet.org/2011/05/08/nur-fuer-dadaisten-the-ikindle/ #lbn http://bit.ly/kjHkQP Montag, 9. Mai 2011 09:12:36

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » c u later … http://bit.ly/jeA1in Montag, 9. Mai 2011 08:47:28

taberna kritika – kleine formen » Gedanken unterwegs http://bit.ly/l3mSRk Montag, 9. Mai 2011 08:47:28

in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/ihriB5 Montag, 9. Mai 2011 07:39:27

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Fotoliebhaber http://bit.ly/inSl1f Montag, 9. Mai 2011 05:41:17

pödgyr » ByeByePass 26 http://bit.ly/lwJzca Montag, 9. Mai 2011 01:29:59

der goldene fisch » Markus Stegmann : salbe mittig rutschte das schiff http://bit.ly/iWxeyp Sonntag, 8. Mai 2011 23:45:47

marianne büttiker » H4/A25 http://bit.ly/lXRVbz Sonntag, 8. Mai 2011 23:33:13

rheinsein » Gorrh (14) http://bit.ly/iuKS7m Sonntag, 8. Mai 2011 18:51:13

Gleisbauarbeiten » SCHLUSS MIT DEM SPEKTAKEL http://bit.ly/iVRbT5 Sonntag, 8. Mai 2011 18:51:13

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Sonntag, 8. Mai 2011 – Kokainstreuer http://bit.ly/jH8x7C Sonntag, 8. Mai 2011 18:11:51

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Singin‘ my song. Sonntag, 8. Mai 2011 http://bit.ly/kPd1i8 Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:05

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Internationale Buchwoche bei Facebook! http://bit.ly/j9reCp Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:05

Guido Rohm – Aus der Pathologie » Aus dem Leben eines Top-Terroristen (1) http://bit.ly/mC8cQ4 Sonntag, 8. Mai 2011 16:18:04

logbuch isla volante » alles für danach http://bit.ly/mSiuuT 3:28 PM May 8th

Gleisbauarbeiten » EMPIRE MELUSINE („Es gab gewiss Besseres als Ärger und Mutlosigkeit“) http://bit.ly/j96TKc 1:44 PM May 8th

Kryptoporticus » Cornelius liegt wach http://bit.ly/lCX5S8 1:18 PM May 8th

Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Freistil-Enklaven, 5 http://bit.ly/jgWszi 11:59 AM May 8th

Visuelle Poesie » geschriebene bilder http://bit.ly/jCBoOu 11:41 AM May 8th

Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Meine Seeabenteuer (2): Barcelona … http://bit.ly/j7rTaY

Kurztitel & Kontexte bis 2011-04-17

Übers immer genau Hinsehn ODER Zauber und Entzauberung.

Das Arbeitsjournal des Dienstags, dem 25. Januar 2011. Dem Fremden nah und fern.

6.20 Uhr:
[Arbeitswohnung. Simone Kermes, Barock-Arien aus Napoli.]Mysterium„Weshalb, Herr Herbst, müssen Sie immer so genau hinsehen?” – diese Frage einer Regisseurin, die, als noch der >>>> MEERE -Prozeß die Medien beschäftige, ein kleines Portrait über mich drehte, fiel mir zu der >>>> gestrigen Diskussion auf TT ein, die auch >>>> Kiehls folgenden Eintrag durchzieht „Warum müssen Sie immer so genau hinsehen?” Man möchte doch bitte etwas, das als Geheimnis deklariert ist, weil man daraus den Genuß eines ungefährdeten Miteinanders und Einverständnisses zieht, hinterm Schleier belassen. Nur: Weshalb? Was denn wird befürchtet? Offenbar, daß der Hin-Blick dieses Etwas zerstört oder doch wenigstens ihm Risse zufügt. Aber ist nicht, je deutlicher ich den Körper sehe, um so klarer auch, wie im Wortsinn wunderbar er ist? Seinerzeit, bei dem Einwand der Regisseurin, waren die Sexualstellen in Meere gemeint. Als entweihte der Blick etwas JenseitsDesKörpers. Nur ist da zum einen nichts; selbst unsere Liebe stirbt, wenn dem Gehirn Stoffe entzogen werden, die ihm ihr Empfinden erst möglich machen; zum anderen ist das Wort „Entweihung” genau das Problemfeld. Daß wir von anderer Natur seien, etwa unsere Seele, als bloß materiell, steht dahinter. Um ein solches Anderes aber denken und fühlen zu können (und auch ich fühle und glaube es sehr gerne), bedarf es der materiellen Vorgänge: chemischer, physikalischer im weiten Sinn, elektrisch; der Nerven- und Synapsentätigkeit also wie, im Sexuellen, der Gleit- und, zum Haften, Schleimmittel. Wir vergessen immer, daß der Geist nicht zeugt; niemand kann eine Frau ansehen und sie allein durch Blicke schwängern, und keine kann allein vom Blick eines Mannes empfangen. Hier aber liegt unsere Wahrheit und Herkunft. Selbst die Zeugung durchs Ohr ist, als Konstrukt, ein Verbrechen: es reduziert, was eigentliche das Wunder ist. „Chemie ist sakral” heißt es darum in den Bamberger Elegien.
Was tat ich also? Ich betrachtete ein Bild, das mich berührte, und interpretierte es, indem ich’s beschrieb. Dabei verwendete ich die Begriffe „Möse” und „Schamlippen”. Schon darauf reagierte eine gewisse Pein. Hätte ich von „Vaginallabien” und, was überdies falsch gewesen wäre, insgesamt von „Vagina” schreiben sollen? Nein, ich sollte die Wirkquelle des Bildes überhaupt nicht benennen; hübsch war, daß ich, weil ich mich dem Tabu nicht beugte, ein „verklemmter Oberlehrer” genannt worden bin und selbstverständlich wieder einmal mein Alter ins Feld geführt wurde als etwas, dem gelebte Sexuallust nicht mehr zusteht. So etwas geschieht noch Anfang des 21. Jahrhunderts; ich kann gar nicht genug den Kopf drüber schütteln. Bedachtere sprachen, was nicht besser ist, von „Entzauberung”, wiewohl mir der Zauber des diskutierten Bildes bis jetzt in keiner Weise verlorenging; im Gegenteil ist er durch meinen Blick nur noch stärker geworden, ja er entfaltet sich überhaupt erst jetzt. Dies ist ja doch auch der Sinn dessen, für was wir bereits in der Grundschule das erste Rüstzeug bekommen: nämlich der Bildbeschreibung, die uns schließlich in die Interpretation führt. Gerade in der Bildenden Kunst läßt sich beobachten, daß die Wirkung eines Gemäldes um so größer wird, je mehr wir von seinem Aufbau verstehen. Das gilt namentlich für Neue Kunst, insoweit sie sich von semantischen Plots entfernt hat. Der unmittelbare erste Augenschein, der Schein also, trägt nicht; das, was da schon trug, bleibt in der liebevollen und genauen Analyse erhalten; es bewahrt sich da überhaupt erst, und zwar rein aus dem Bild selber, während ansonsten eine Dauer des Wirkung dieses ersten Augenscheins der bewußten oder unbewußten Anrufung transzendenter Instanzen bedarf, die sämtlichst Funktionen des Über-Ichs und damit fremdbestimmt sind; für die Religionen sind sie offenbar – sic! – Lehrer und wir auf ewig untergebene, wenn’s gutgeht, Gesellen. Es geht aber, wenigstens mir, um den Genuß eines freien und bewußten Einzelnen, um den Meister mithin, also um das abendländische Ideal der Selbstbestimmtheit, die sich sich eingesteht und öffentlich – auch kontrovers – in der Polis vertritt, womit sie erst zur Polis mitwird.
Aber letztlich wirkte in der Diskussion gestern – ich telefonierte darüber nachts noch lange mit der Löwin, der ich die Links auf Kiehls Bild und die erst von mir ausgelösten Diskussionen nach Wien gemailt hatte – die Angst vor dem Tod: daß nach ihm nämlich nichts mehr sei. Statt dessen soll eine Auferstehung des Fleisches imaginiert sein, von der ich mich ständig frage: ja, in welchem Alter sollen wir Toten denn wieder auferstehen? Im Alter unseres Gestorbenseins, sagen wir mit siebzig/achtzig, gebrechlichen Körpers und den Kebs noch an ihm dran? Oder im Alter von anderthalb, fast lallend noch und inkontinent? Oder als Jünglinge, bzw. nach der ersten Blutung und ohne die reife Lebenserfahrung? Was wären wir denn dann? Das mit der Seele mag ja als Märchen noch angehen, die Auferstehung des Fleisches jedoch strotzt von einer Bizarrheit, die vermittels Dummheit-allein vorgestellt werden kann. Das wirkliche Wunder hingegen zeigt uns die Beobachtung der Toten: der Stoffwechsel-weiter, die Metamorphose ins Nächste, zu Erde und neuer Pflanze oder einem Tierteil oder Stein und daraus dann wieder, vielleicht, Geschöpf. In unseren sexuellen Besessenheiten, wenn wir sie mit genauem Hinsehn verbinden, kommen wir der Wahrheit und dem Wunder nahe – bei Frauen, da sie immer offen sind, schneller als bei Männern: ich meine den Blick in die Vagina, dahin, wo nur noch Organ ist und Sekret. Ein solcher Blick reduziert nur dann, wenn er sich moralisch hat mißbilden lassen und aus dieser Mißbildung, die jede Verachtung des Organischen i s t, heraus- und also ins Organ hineingeblickt wird. Die mythischen Erlebnisse, die ich hatte, waren meiner Kinder Geburten, zu denen Blut gehörte, Kot und Urin und eine ungeheure Schmiere, sowie die grenzenlose Schönheit der nachgeborenen Plazenta und ein magisches Neonblau der Nabelschnur… „worauf es hinauswill, das Meer,/ringsum” (Äolia). Anstelle, daß wir das verstehen, indes, ekeln wir uns. Es ist nicht zuletzt dieser Ekel, der zum mißbräuchlichen Übergriff auf Unterlegene führt, zu Verbrechen der Vergewaltigung und Folter. „Ich will endlich wissen, was das ist: Seele!” antwortet der Landsknecht, als man ihn bei Grimmelshausen fragt, weshalb er einen Bauern zu Matsch und Tode trampelt im Brandschatzen umher.

Jetzt habe ich über eine Stunde, anstatt meine Korrektursarbeit zu tun, an diesem Arbeitsjournal geschrieben und könnte noch eine weitre Stunde schreiben. Aber die Zeit drängt. Guten Morgen, meine Leserin. Doch nahm ich mir zugleich die Zeit, >>>> Fritz Iversen zu antworten. Zwischen seinem Vorwurf und der Diskussion bei TT besteht ein Zusammenhang; es ist derselbe Nexus.

Von 21.30 bis 23.30 Uhr mit dem Profi >>>> in der Bar gesessen. Sollte die Kreuzfahrt klappen (es geht nur noch ums Honorar), käme er gerne mit. Innig gern hätt ich die Löwin dabei. Andererseits muß man bei solch einem Auftrag allein sein; der Blick ist anders, wie auf Reisen. In Gesellschaft naher Menschen setzt man sich weniger aus. Also erfährt man auch weniger und bleibt, weil man den Nahen nahbleibt, dem Fremden immer fern.

10.42 Uhr:
[Laut!: Pergolesi, Magnificat in C.]Rouladen-250111Aber jetzt simmern sie, und ich übertrage die Korrekturen weiter. Wegen des Ultraschallbildes gab es ein fein-pikantes Mißverständnis auf Facebook. – Ah, welch ein Knabensopran! Und der Cigarillo schmeckt!

12.26 Uhr:
[Händel, Orlando.]
Gute Diskussion hierunter, zu der auch >>>> bei den Gleisbauarbeiten eine Position formuliert ist. Ich meinerseits schaffe es zeitlich nicht, mich dort auch noch zu äußern, sondern werde mich heute auf Die Dschungel konzentriert halten. Doch den Link hinüber möchte ich Ihnen an die Hand geben. Die Kombination aus >>>> Kiehls Bild und meinem Kommentar hat etwas zu Sprache und Erregung gebracht, das sowohl für unser Verständnis von Wirklichkeit, meine ich, ebenso maßgeblich ist wie für unsere Haltungen.
Gelöscht habe ich eben nur einen Stand„mann”, der der irrigen Auffassung war, wieder einmal eine persönliche Invektive loswerden zu können. Ich hätte mit einem schnellen Schlag aufs Maul reagiert, würde durch solch einen banal-aggressiven Nebenschauplatz nicht der sachliche Diskussionsgang gestört. Also entschloß ich mich für die Ablage senkrecht. Und nebenbei koche ich und übertrage weiter die Korrekturen, was letztres eine ziemlich langweilige Arbeit ist, aber erledigt werden muß. Nur bisweilen steh ich dabei vor einem Ausdrucksproblem. Und jetzt hakt mein „u” mal wieder.

Hab ich schon mal irgendwo geschrieben, daß ich Händel l i e b e? Er schenkt mir ein solches Glück!

19.09 Uhr:
Mit den Korrekturen bin ich durch, aber jetzt wird die Arbeit doch noch schwierig: Ich habe mich entschlossen, für die Buchfassung der Fenster von Sainte Chapelle den gesamten Strang Weblog-Kommentare-Diskussionen herauszunehmen und den Text zu einer „normalen” Erzählung umzuformen. Das macht nicht nur die Erzählabfolge knifflig. Doch der Zugriff wird direkt, klar, deutlich. Keinerlei Lockendrehen, auch dort nicht, wo das Haar es mehr als erlaubt.
Keine Musik also. Der eh zu späte Mittagsschlaf ward unterbrochen.

Parallel ein reizvoller Briefwechsel mit einer Lektorin. Immerhin.

WER SPRICHT? MELUSINE, ARMGARD UND ICH

„Wir kommen da eben von Ihrem Stechlin her, von Ihrem See, dem Besten, was Sie hier haben. Ich habe mich dagegen gewehrt, als das Eis aufgeschlagen werden sollte, denn alles Eingreifen oder auch nur Einblicken in das, was sich verbirgt, erschreckt mich. Ich respektiere das Gegebene. Daneben aber freilich auch das Werdende, denn eben dies Werdende wird über kurz oder lang abermals ein Gegebenes sein. Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.“

Melusine Barby-Ghiberti in Theodor Fontanes „Der Stechlin“


Autorschaft im literarischen Blog
Melusine bin ich nicht. Den Namen der Gräfin Barby-Ghiberti, die Theodor Fontane sich erfand, habe ich mir vom Stechlinsee geborgt, an dem ich im Sommer 2009 stand und meinte, der spräche zu mir, werde für mich lebendig, nicht für die Ereignisse draußen in der Welt, für kein Rumoren von historischer Bedeutung, sondern allein für mich in meiner Verzweiflung über den scheinbar endgültigen Stillstand, ein Fortleben auf die geglückte und vergeudete  Weise. Daraus rüttelte der See in seiner stillen Schönheit mich auf. Das brauchte es wohl, diese provinzielle Verwunschenheit, um mich im Inneren zu berühren. Auf dem Heimweg von dort entstand die Konstruktion einer Roman-Erzählung: das töricht-frivole Melusinen-Alter Ego, Mutter-Drachin eigentlich, doch von Fontane verwandelt in eine jungfräuliche Witwe, Armgard/Anne, die Andere, die sich einfügt ins reproduzierende Leben, treu, häuslich und geborgen, das Doppelgesicht einer Frau, die sich verleugnet und belügt, und dazu die Stimmen der Männer, die der See kennt und spricht. Eine Ehe-Geschichte, ein historischer Roman ins neue Deutschland, zurück geschrieben dahin, woher wir kamen. Wir? Ich ahnte in den kommenden Wochen, wie gefährlich nah mir dies Erzählen rücken würde.

So jedenfalls fing das an. Wenige Wochen zuvor hatte ich mir das MacBook gekauft. Es brauchte noch einige Zeit, in der das in mir wühlte, lange Spaziergänge, bei denen im Kopf  Anfangssätze entstanden. Schließlich traf ich den BoyChildMan, einen jungen Mann, der anders, aber gleichermaßen tief verzweifelt war. Ich fühlte mich verstanden, was eine Illusion war und entzündete – wie Raketen und  Wunden. Erst danach begann ich aufzuschreiben. Ich wagte nicht, das abzuspeichern auf der Festplatte, so entblößend schien mir, was ich da schrieb. Das war ich nicht und sollte auch keiner das glauben, der auf meinem Mac stöberte. So richtete ich mir ein Blog ein: „MelusinefeaturingArmgard“. Das war im Januar 2010 und einen zweiten „Aus dem Gleis“ (So hießen die „Gleisbauarbeiten“ zuerst). Im Februar stellte ich die ersten Texte ein.  Eine googlemail-Adresse mit geheimem Passwort, mein Facebook-Account, ein Keyword, um den Mac hochzufahren. Mein Doppelleben begann. Keinen der Texte, die ich zu Anfang schrieb, speicherte ich auf der Festplatte oder einem Stick. Alles war nur im Netz. Das bin ich gar nicht. Das ist der Avatar: Melusine/Armgard.
Zu Anfang richtete sich mein Schreiben nicht an Leser:innen. Ich wählte das Netz, um mich zu verstecken. Das Netz als Meer, in dem keiner mich erkennen und finden konnte. Aber: Ist das wirklich wahr? Wer machte sich öffentlich? Wer verschwand? Melusine. Ich verwendete den Namen, den ich mir für die Erzählung angeeignet hatte, als Kommentatorin im Blog von Alban Nikolai Herbst. Der antwortete darauf, weil er sich gekränkt fühlte durch das Wort „Verrat“. Ein Briefwechsel begann, durch den meine Melusinen-Existenz im Netz lebendig wurde (Teil 12, 3). Wer sprach in diesen Briefen? „Ich“ und Sprech-Figur „Melusine“ begannen sich zu überschneiden. Dennoch blieb mir – oder bildete ich mir ein – die Melusine fiktiv und der Autor, der mit ihr schrieb, ebenfalls.
Das war ein Missverständnis. Ich lernte dazu. Der Avatar im Netz und „Ich“, die Andere, die sich in die Finger schneidet, sind nicht identisch, aber sie hängen aneinander wie Siamesische Zwillinge. Was die Melusine erlebt, kann „die Andere“ zittern lassen und umgekehrt. In meinem Fall wurden die Verhältnisse kompliziert. „Ich“ war fünf (und mehr): MelusineB (die Kommentatorin), Melusine und Armgard Barby (die Erzählerinnen des Romans), das „Ich“ der Tagebuch-Einträge, der „Auto.Logik.Lüge.Libido“- Geschichten und „Ich“/J.S.P., die in der Nähe von Frankfurt lebt mit ihrer Familie, berufstätig ist, Indie Pop hört und am liebsten Röcke trägt. Multiple Persönlichkeitsspaltung ist eine Krankheit. Nähe und Ferne, Authentizität und Fiktionalität, Sein und Schein – alles Lüge?
Noch einmal: Wer macht sich öffentlich? Ich. Was ich von mir zeige, bin ich (nicht). Es ist, was ich von mir zeigen kann und will (und mehr: was eine/r daraus liest). Es ist eine Form der Selbstdarstellung und zugleich der Selbst-Entäußerung. Ich ist eine Andere. Das ist nicht neu. Dem „literarischen Ich“ ist die „spezifische Dialektik von Innerlichkeit und Öffentlichkeit“ (Habermas) spiegelverkehrt eingeschrieben. Das Recht auf Privatsphäre, das der Bürger sich öffentlich erkämpfte, wendete der Literat in das Recht auf Veröffentlichung der Intimität. Und umgekehrt: Wo der Bürger öffentlich als er selbst für seine Rechte kämpfte, veröffentlichte sich der Literat als ein Anderer. Das war und blieb ein Paradox: die Identität ohne Passport, das „Ich“ ohne feste Adresse, die kontrafaktische künstlerische Schöpfung bestand auf dem Anspruch wirklicher als die Wirklichkeit zu sein. Der Genie-Kult ist die abscheulichste Ausprägung dieses Wahns. Ohne dies ins wahnhaft gesteigerte Selbstbewusstsein des Künstlers (hinter dem immer ein gleich großer wahnhaft gesteigerter Selbstzweifel lauert) ginge es aber auch nicht.
Diese bürgerliche Konzeption von Öffentlichkeit wird durchs Internet endgültig erschüttert. Selbst-Entäußerung und –Inszenierung werden zu Massenphänomenen. Jede/r kann, will und wird Autor/in (seiner/ihrer selbst) sein. Die „intime Gesellschaft“, deren Heraufkunft Richard Sennet schon Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kommen sah, ist durch Facebook, Twitter und Bloggen Realität geworden. „Es ist mir egal“, sagte eine Freundin gestern, „wie ich im Netz bin, Hauptsache ich bin drin. Wer nicht drin ist, lebt nicht.“  Das ist vielleicht übertrieben. Wir müssen immer noch atmen und essen, außerhalb des Netzes. Vielen, vor allem Älteren, ist die Entwicklung ein Gräuel. Sie fürchten den um sich greifenden Narzissmus und erfahren die Aufhebung der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit  als „Terror der Intimität“.
Man sollte beim Klagen über diesen „Niedergang“ jedoch nie vergessen, dass in bürgerlicher Gesellschaft Teilhabe bzw. Ausschluss von Öffentlichkeit stets auch ein Machtinstrument war. Im Kapitalismus hat nichts „Privates“ je so viel Schutz genossen wie das Bankgeheimnis. Daher: Eine Praxis, die hiervon den Schleier zieht und keine Heimlichkeiten mehr respektiert, die es auch denen ermöglicht, die bisher öffentlich nicht zu Wort kamen, sich und ihre Anliegen zu veröffentlichen, ist unbedingt im Interesse des Gemeinwohls.
Literarische Öffentlichkeit aber muss erneut den Auftrag annehmen, den sich bildenden Realitäten spiegelverkehrt zu begegnen. Wenn das Intime öffentlich wird, gilt es Intimität zu verrätseln, sich den Durch- und Draufsichten zu entziehen und dem Verlangen nach Authentizität durch Vervielfältigung zu begegnen. Ich ist eine Andere. Das ist zu wenig. Ich ist viele Andere. „Ich“ bleibt (sich) treu, indem es sich verschwendet. Ich lüge nicht. Aber ich verschweige viel. Und erfinde alles. Ich lege das Missverständnis nahe, von dem ich zehre. Krypto-phantastischer Realismus. Kein Algorithmus kann das. Sie können mir vertrauen, Leser:innen. Nicht weil ich die Wahrheit sage, sondern weil ich an mir (ver-)zweifele.

Mystik & Pop Art

Moran Haynal - Öl auf Leinwand
© Moran Haynal – Öl auf Leinwand

••• Da trifft man jemanden seit Jahren beinahe täglich in der Synagoge und weiß nur ganz ungefähr, dass der Andere Künstler ist, aber nicht, was er eigentlich genau treibt. Zeitmangel und tausend brennende Kittel verhindern sogar ein persönliches Gespräch. Eine Schande ist das. Aber heute hat es nun endlich geklappt. Ich habe Moran Haynal in seiner Münchner Wohnung, die auch sein Atelier und gleichzeitig eine Galerie ist, besucht; und ich war überwältigt.

Moran Haynal stammt aus Ungarn, hat 20 Jahre in Israel gelebt, und ist nun – der Liebe wegen – seit etwa zwei Jahren in München zu Hause. In Israel verdiente er sein Geld nicht nur als freier Künstler, sondern auch als Gebrauchsgrafiker (Produktgestaltung) und als Sofer. Sofrim sind jene akribischen Schönschreiber, unter deren geduldigen Händen Torah-Rollen, Mesusot und Megillot (Schriftrollen der Propheten- und Schriftenbücher der Bibel) entstehen. Das vermutet man, wenn man ihn zum ersten Mal trifft, eher nicht, denn sein Äußeres entspricht nicht eben der Vorstellung vom ultrafrommen Torah-Schreiber mit wehenden Pajess und in schwarzer Frommenkluft. Stattdessen steht ein zurückhaltender, sofort sympathisch wirkender Herr in Jeanslatzhose vor einem, ergrauter Bart, Turnschuhe mit Totenkopfprint und eine gehäkelten Kippa auf dem grauen zu einem Zopf geflochtenen Haar. Dazu kommt allerlei Silberschmuck an Handgelenk und Fingern. Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie irritiert unser Gemeinderabbiner zunächst auf diesen Zugang aus dem Heiligen Land reagiert haben dürfte.

Moran Haynal - Öl auf Leinwand
© Moran Haynal – Öl auf Leinwand

Ich hingegen finde sein Outfit gerade passend für den Spagat zwischen Religiosität und genussvoller Lebensbejahung, ein Spagat wohl, der sich auch in Moran Haynals Bildern ausdrückt. Die nämlich sind alles andere als fromm im herkömmlichen Sinne. Man werfe nur einmal einen Blick auf die präsentierten vier Beispiele aus einer aktuellen Serie des Malers: Frauenporträts mit Jugenstil und Pop-Art-Elementen – eingebettet aber in Schriftzeichen, die dem Eingeweihten schnell als kabbalistische Ausdeutungen auffallen. Es sind Amulette, Buchstaben- und Zahlenmuster, aber auch Zitate aus dem Talmud, und man kann schwer entscheiden, ob sich die unfromm oder gar nicht bekleideten Porträt-Modelle in der Umgebung der mystischen Zeichen befinden, ob sie aus ihnen aufsteigen, durch sie leben und fliegen – oder aber ob der Künstler die mystische Dimension in der sinnenfrohen Weiblichkeit ausmacht. Dann nämlich wäre die Kombination von Mystik und weiblicher Schönheit eine Ode an den Ewigen, ein Dank an die Schönheit der Schöpfung gewissermaßen. Das mögen manche Religiöse als Affront empfinden. Ich finde es ausgesprochen erfrischend.

Moran Haynal - Öl auf Leinwand
© Moran Haynal – Öl auf Leinwand

Die Fotos können leider das ungeheure farbliche Leuchten der Bilder kaum einfangen. Faszinierend ist die Textur des Farbauftrags. Obgleich in Öl gemalt, wirken weite Flächen der Bilder wie aquarelliert und durch den hauchdünnen Farbauftrag gelegentlich wie transparent, so dass verschiedene Schichten – der Bilder wie auch der Bedeutungen – ineinander übergehen, durcheinander hindurchschimmern.

Das letzte Bild in diesem Beitrag ist eine kalligraphische Perle. Auf einer Papierrolle hat Moran Haynal das Hohelied Salomos in der klassischen Megilla-Schrift gestaltet. Jedoch fließt der Text aus dem Frauenporträt heraus, die einzelnen Kapitel des Gesanges wie Wellen von Haar…

Über viele Jahre hinweg hat Moran Haynal auch eine vollständige Pessach-Haggadah gestaltet, kalligrafisch und mit Illustrationen. Ich konnte mich gar nicht daran sattsehen.

Moran Haynal - Öl auf Leinwand
© Moran Haynal – Öl auf Leinwand

Jetzt muss ich unbedingt Anna-Patricia Kahn von der Galerie °CLAIR aufmerksam machen. Ich kann nicht fassen, dass Morans Bilder in Deutschland noch nicht ausgestellt wurden.

Moran Haynal - Öl auf Leinwand
© Moran Haynal – Das Hohelied Salomos als Kalligraphie-Megilla

Eine eigene Website hat Moran Haynal derzeit (noch?) nicht, aber Profile bei grafiker.de, Saatchi und ning.com. Interessenten können ihn über Facebook oder das Turmsegler-Kontaktformular kontaktieren. Ich leite Anfragen gern weiter.

Kurztitel & Kontexte bis 2010-08-29

Kurztitel & Kontexte bis 2010-05-16

Kurztitel & Kontexte bis 2010-04-11

Neue Features im Test (Wochenspiegel, wibiya tb)

Das monatliche #lbn-Digest wird abgelöst durch einen wöchentlichen Post des „Wochenspiegels„, der auch in den Gesamtfeed gespeist wird. (Bsp.)

Einerseits wird damit so etwas wie ein recherchierbares (Titel-) Register aufgebaut, andererseits nimmt er auch die bei Twitter mit #lbn signierten Tweets auf und bildet somit etwas (digital-) literarischen Diskurs ab.

Die neue Toolbar im Footer ist von Wibiya. Folgenden Mehrwert versprechen wir uns davon:

– macht die Seite besser durchsuchbar
– kann die Seite (die Posts) übersetzen
– bessere / mehr Abbildbarkeit jüngster lbn-Posts
– Zufalls-Posts (direkter Forward an Beitragende)
– einfacherer RSS- und Lese-Zugriff
– einfaches / multiples Sharing
– einfache Ein- / Anbindung an / von Twitter und (wenn wir hätten:) Facebook
– Option: „letzte Mitteilung“ bei wichtigen Aktualia, die ganze Seite betreffend