- Glumm » Timing http://t.co/y1IfaI16 Sep 25, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Margret Kreidl : AMERIKANISCHE TRÄUME http://t.co/44b5poJ4 Sep 25, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » lichtbilder http://t.co/oXmmTyjA Sep 25, 2011
- parallalie » zwischen … http://t.co/J7PI1zu0 Sep 24, 2011
- Kryptoporticus » Timeline http://t.co/bvviH8c7 Sep 24, 2011
- Kryptoporticus » No title http://t.co/eU1Rjdue Sep 24, 2011
- Avenida Perdida » (Das Handgemenge auf dem) Kirchplatz XI – … ein Straßenmusiker … http://t.co/BrEQN6hL Sep 24, 2011
- logbuch isla volante » das andere ist das gleiche http://t.co/UeMAD30M Sep 24, 2011
- Gleisbauarbeiten » Ratzinger Blues http://t.co/fDm7ccYG Sep 24, 2011
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : the plastic bag scene http://t.co/CrqAleI7 Sep 24, 2011
- logbuch isla volante » das gleiche ist das andere http://t.co/HT28TPEj Sep 24, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110924) http://t.co/qGn6Jmmn Sep 24, 2011
- Kryptoporticus » September, Vierundzwanzig, Elf http://t.co/AAGwIOY7 Sep 24, 2011
- pödgyr » bist du hier, bin ich bei dir http://t.co/I0WDMUac Sep 24, 2011
- Kryptoporticus » Zarias erwacht – Korrektur & Paraphrase http://t.co/5hvnf4Q2 Sep 23, 2011
- der goldene fisch » Kerstin Preiwuß : http://t.co/pAPZjjEj Sep 23, 2011
- Kryptoporticus » September, Dreiundzwanzig, Elf – Sandsteinburg, Gespräch 4 http://t.co/KJkBjiYk Sep 23, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sofalust http://t.co/OY9I7vwB Sep 23, 2011
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » 27. Deutsch-Schweizer Autorenbegegnungen in Rottweil http://t.co/gK7AaYPw Sep 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal zum Duzen. Freitag,… http://t.co/I3zQxSPd Sep 23, 2011
- taberna kritika – kleine formen » DLT: 4 Den Troll lesen 2: Die Bedeutung der Figur http://t.co/uS3NAh0b Sep 23, 2011
- Gleisbauarbeiten » ALLES LÜGE (When we were young…) http://t.co/u61MSKFZ Sep 23, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Trivia & Ephemera : Zündholzbriefe 4 http://t.co/XcNvSKeH Sep 23, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/W9c7ccy5 Sep 23, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : zungen http://t.co/I7EzsRUb Sep 23, 2011
- pödgyr » als heimat http://t.co/EJ5AhH5j Sep 23, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : Katholiken http://t.co/xTJ2CvyI Sep 23, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-09-22 http://t.co/5CFUmmj9 Sep 22, 2011
- Kryptoporticus » September, Zweiundzwanzig, Elf http://t.co/L3CNcKm4 Sep 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gefallene (erster Entwurf) http://t.co/Xt5wA6ci Sep 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Coachin. Im Arbeitsjournal des… http://t.co/qL8jbfen Sep 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wie die Männinnen versuchten, den … http://t.co/04utjQEZ Sep 22, 2011
- Kryptoporticus » so. oh! http://t.co/Sz7cJSKu Sep 22, 2011
- Gleisbauarbeiten » INTERNET GUCKEN (Die Nerds sind nicht nur putzig!) http://t.co/HxPii1S8 Sep 22, 2011
- Aleatorik » Alle Künste stehen gleich hoch http://t.co/2Bm0zJ36 Sep 22, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Anti-Überschuss http://t.co/j9YKaElB Sep 22, 2011
- rheinsein » “Ist es am Rhein so schön?” – Lesung am Sonntagnachmittag http://t.co/zQeEhMpo Sep 22, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/B6TMClhF Sep 22, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Denn der Grund seiner Welt ist überall rauh und billig. http://t.co/WteEc7uw Sep 22, 2011
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE – Out now : A. N. Herbst : Kleine Theorie des literarischen Bloggens http://t.co/d6ZBHQXl Sep 22, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » lichtinseln http://t.co/ooZarsbh Sep 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCJ-85-APCA http://t.co/33E93mcN Sep 21, 2011
- pödgyr » a rose isn’t a rose isn’t a rose http://t.co/RI75UmD5 Sep 21, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ein Tusch für Paulus Böhmer ODER J… http://t.co/qMnl8jTH Sep 21, 2011
- Glumm » Doktorspiele mit Spucke http://t.co/jG2WdOy6 Sep 21, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : rowantree with rowanberries http://t.co/1Cj4Tj6J Sep 21, 2011
- Gleisbauarbeiten » LITERARISCHES SCHREIBEN IM WEB 2.0 (Hoffnungen aus einem immer noch falschen Bewusstsein) http://t.co/aE7MXaIR Sep 21, 2011
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Rhyl http://t.co/YUYSa6od Sep 21, 2011
- roughblog » NEU roughbook 014: Robert Kelly, Die Skorpione http://t.co/bhH2m3PH Sep 21, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/drajLlxj Sep 21, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Der Verlag als poetischer Text (notula nova supplement 17) http://t.co/tpX20KqE Sep 21, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Tableau de Texte | Anja Utler : ausgeübt . Eine Kurskorrektur http://t.co/YA1GOBpo Sep 21, 2011
- 500beine » Schreiben und Authenzität http://t.co/kDerW9yS Sep 21, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » ohrlamellenschirm http://t.co/R2UVXgTW Sep 21, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » +++ Eilmitteilung +++ http://t.co/cshsCgnE Sep 20, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://t.co/AXSqoKob http://t.co/dMIsWJsU Sep 20, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Dienstags, … http://t.co/Ff8k92S5 Sep 20, 2011
- 500beine » Carrerabahn und Angstkackland http://t.co/ICmynpST Sep 20, 2011
- rheinsein » Spoken Word-Seminar http://t.co/XUWeV6Nr Sep 20, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Rausch & Erkenntnis. Aus den Skizzen (1). http://t.co/oyVNsLFM Sep 20, 2011
- litblogs.net » Prozesse » Andreas Glumm: 500beine http://t.co/Qt1vy3Ap Sep 20, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » William Vollmann / The Royal Family http://t.co/T4pK0KFG Sep 20, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Herzmanovsky-Orlando/Maskenspiel der Genien http://t.co/yeOAVuf1 Sep 20, 2011
- Gleisbauarbeiten » ERHITZTE METEORITEN („Geschenkt.“) http://t.co/1vZBcg37 Sep 20, 2011
- ze zurrealism itzelf » Ihr zuckerstaubigen Orchideen: Ich habe für litradio Auszüge meines Romanprojekts… http://t.co/f4cjx4lM Sep 20, 2011
- Kryptoporticus » September, Zwanzig, Elf http://t.co/gwBglW70 Sep 20, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kurzschluss http://t.co/uYMC4Ebr Sep 20, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Lieferbar: Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (Alban Nikolai Herbst) http://t.co/BqZG3gSE Sep 20, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/Wjgnr9kS Sep 20, 2011
- Turmsegler » Fair Search http://t.co/832opvEh Sep 20, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Blogger’s Smalltalk | Fach und Sprache http://t.co/TzL8dx0F Sep 20, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » tibetluft http://t.co/kFC69DAM Sep 20, 2011
- pödgyr » das inwändige des auswändigen http://t.co/igR6Qh9a Sep 20, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » °° http://t.co/oYgJhw3r Sep 19, 2011
- pödgyr » zur hermeneutik der faktizität http://t.co/KWZOllPq Sep 19, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL : traumzeit http://t.co/I4L95FhC Sep 19, 2011
- Gleisbauarbeiten » VORM ALTAR http://t.co/uVgvaxjN Sep 19, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kleine Anleitung zur Vermeidung von Katzenjammer http://t.co/WoUph95R Sep 19, 2011
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/2goWnXO0 ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Sep 19, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Blutsverwandt http://t.co/MZlJ0eTk Sep 19, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dank an Allan Pettersson (1911 – 1980) http://t.co/ch78n5VE Sep 19, 2011
- Turmsegler » erotische gedichte http://t.co/45fjSwdS Sep 19, 2011
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://t.co/0TeMMuQK Sep 19, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Erschienen. Die kleine Theorie des… http://t.co/guJn3tAb Sep 19, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » handgeschichte http://t.co/e0RhijkQ Sep 19, 2011
- roughblog » Das roughbook 015 ist da: PARA-Riding! http://t.co/C5Jrs3ky Sep 18, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : buenos aires http://t.co/IHk6UCzZ Sep 18, 2011
- Gleisbauarbeiten » VERGEBLICHE WAHRHEITEN http://t.co/1Wd66vCW Sep 18, 2011
- Gleisbauarbeiten » MELUSINE featuring ARMGARD: ICH KÜSSE MEIN LEBEN IN DICH (Die Martenehen) http://t.co/MFkXrrXC Sep 18, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sonntag, 18. September 2011 http://t.co/deAmvSdc Sep 18, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Lockstoff: Denkwerk Zukunft http://t.co/D7FP0ked Sep 18, 2011
Schlagwort-Archive: Briefe
Kurztitel & Kontexte bis 2011-09-18
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 120 http://t.co/6FKKTuMp Sep 18, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Petra Coronato : Gruss aus Zone A | 09 http://t.co/3AonFMIa Sep 18, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » regenzungen http://t.co/QVP63Ev9 Sep 18, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » >>>Stadt-Land-Fluss… http://t.co/YMAlfS6Z Sep 17, 2011
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Wiederfund (15): Das zweite und das dritte Treffen mit Leonora Carrington http://t.co/lZOJp6en Sep 17, 2011
- Gleisbauarbeiten » KEINE HILFE FÜR MELUSINE http://t.co/UZSkZixa Sep 17, 2011
- Kryptoporticus » Endlich wieder Lebkuchen http://t.co/wjaMoN7b Sep 17, 2011
- Aleatorik » Apocalipsă http://t.co/EzTWao8T Sep 17, 2011
- Kryptoporticus » September, Siebzehn, Elf http://t.co/QllGLPI4 Sep 17, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Sonne, verdeckt http://t.co/F6rsGbZ9 Sep 17, 2011
- rheinsein » Wie freudig blutet` hier der Edelknecht http://t.co/6NyO9Qwi Sep 17, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110917) http://t.co/qO2ekf61 Sep 17, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Musik, ein neuer Monitor und die F… http://t.co/aFpaYiVG Sep 17, 2011
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : Tape mobile http://t.co/SnPW89HA Sep 17, 2011
- Kryptoporticus » Homo Ludens http://t.co/MBOwkwPH Sep 16, 2011
- Kryptoporticus » September, Sechzehn, Elf http://t.co/IR45RuUS Sep 16, 2011
- Gleisbauarbeiten » ÖFFENTLICHKEIT UND ERFAHRUNG IM ZEITALTER VON TWITTER, FACEBOOK & CO. (2) http://t.co/8XLHSLil Sep 16, 2011
- rheinsein » „Ist es am Rhein so schön?“ – Ausstellungseröffnung in Köln http://t.co/VsIRbS9y Sep 16, 2011
- taberna kritika – kleine formen » DLT: 3 Den Troll lesen 1: Die Bedeutung der Funktion http://t.co/SJLcm7HQ Sep 16, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/nemajnHS Sep 16, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-09-15 http://t.co/Zky3vuGM Sep 15, 2011
- parallalie » Marcello Sambati: hör, nacht, mich, hör doch… / Ascoltami, notte, ascoltami http://t.co/KZcFNsfm Sep 15, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCI-84-APCA http://t.co/ykN0plAn Sep 15, 2011
- Gleisbauarbeiten » GESCHEITERT http://t.co/jJGJO9ZD Sep 15, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » ≈ http://t.co/9488exeO Sep 15, 2011
- Kryptoporticus » September, Fünfzehn, Elf http://t.co/anJFwac3 Sep 15, 2011
- Kryptoporticus » Mattern http://t.co/uvGI0dOE Sep 15, 2011
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Erinnerungen an das Jahr 2011 http://t.co/NNtYEeiB Sep 15, 2011
- Kryptoporticus » Im Garten der Hyacinthe http://t.co/DO4P6tdd Sep 15, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Donnerstag, 15. September 2011 http://t.co/1uQHr65b Sep 15, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Auch die klügsten Konventionen bleiben Gemeinheiten. http://t.co/Xzq1q2XU Sep 15, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/qUG2A2CV Sep 15, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Trivia & Ephemera : Zündholzbriefe 3 http://t.co/4coB1ihD Sep 15, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Serengeti entgegen: Pettersson… http://t.co/T6O45TIB Sep 15, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » asmara tigri http://t.co/aVYOaVVW Sep 14, 2011
- parallalie » triefend … http://t.co/h1jVWN70 Sep 14, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Mit Nora Gomringer … http://t.co/qQenkAS Sep 14, 2011
- Gleisbauarbeiten » ÖFFENTLICHKEIT UND ERFAHRUNG IM ZEITALTER VON TWITTER, FACEBOOK & CO. http://t.co/hAwgKM2 Sep 14, 2011
- Kryptoporticus » September, Vierzehn, Elf http://t.co/OI4D8WX Sep 14, 2011
- Gleisbauarbeiten » DAS HÄSSLICHE TIER ZEIGT KEINE ZÄHNE http://t.co/2HGpl6S Sep 14, 2011
- Kryptoporticus » Kleewald Robinson – Der Axtmord (Auszug) http://t.co/sHVJzTr Sep 14, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » (Attacke des Hornhechts), http://t.co/MYqHzGw Sep 14, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 119 http://t.co/5vkLZmm Sep 14, 2011
- logbuch isla volante » unmöglich http://t.co/8XMyi0l Sep 14, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Blumenwissen ist keine Kunst (notula nova 131) http://t.co/0mwtV4n Sep 14, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal mit Allan Pette… http://t.co/bR57NHX Sep 14, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Endlich. Nach der Rezension. Das A… http://t.co/88PIBY6 Sep 13, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Anoushka Shankars Yellow Lounge im… http://t.co/v8GCEwY Sep 13, 2011
- marianne büttiker » A15/H34 http://t.co/HBC3TDZ Sep 13, 2011
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://t.co/xDnKMu4 Sep 13, 2011
- Kryptoporticus » September, Dreizehn, Elf http://t.co/eJ7Dj1O Sep 13, 2011
- Aleatorik » Alt ist man, … http://t.co/aW3w7Dy Sep 13, 2011
- rheinsein » heissa Fleischchäs! http://t.co/0EaMoiK Sep 13, 2011
- Gleisbauarbeiten » PLÄDOYER FÜR EINE POETIK DER HAUSWIRTSCHAFT http://t.co/DY57USn Sep 13, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Widmung. http://t.co/7iI69Cx Sep 13, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Sie glauben nicht was Psyche alle… http://t.co/r7npRRv Sep 13, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Abbruch. Dienstag, 13. September 2011 http://t.co/gjzC2CM Sep 13, 2011
- rheinsein » Weitet Loreley ihren Tätigkeitsbereich aus? http://t.co/gnUvYOc Sep 13, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/3TDmQxE Sep 13, 2011
- Kryptoporticus » Halkyonische Tage http://t.co/84gYUsO Sep 13, 2011
- pödgyr » Times New Roman http://t.co/NF1GubJ Sep 13, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Reiher | Vienna Street Art 21 | Wien , am Donaukanal 06 http://t.co/XkS8iLM Sep 13, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » ein Millionstel Gramm Wort http://t.co/bQ3nvaJ Sep 13, 2011
- Turmsegler » Golden Age of Grotesque http://t.co/ekDOxzA Sep 12, 2011
- roughblog » Offener Antwortbrief an Stefan Weidle und die Kurt-Wolff-Stiftung http://t.co/wIHpCrQ Sep 12, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : st. nazaire http://t.co/EFDh4e5 Sep 12, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Süßer Neid. Sprachsalzens Nach-Hal… http://t.co/Hfu80IA Sep 12, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Zurück. Das Arbeitsjournal des Mon… http://t.co/MrrFj8v Sep 12, 2011
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/1WzqGCQ Sep 12, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Old cookie. Montag, 12. September 2011 http://t.co/VmoklhP Sep 12, 2011
- logbuch isla volante » am ufer http://t.co/0NSPxhV Sep 12, 2011
- Gleisbauarbeiten » WANNE STATT HÄNGEMATTE http://t.co/58sq3hd Sep 12, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Der Zar von Brooklyn http://t.co/2DLQ3sY Sep 12, 2011
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN ( numero 100 ) http://t.co/TQNcrNp Sep 12, 2011
- Kryptoporticus » Das Crimson’sche Semikolon http://t.co/A6MDPh2 Sep 12, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » tonwellenschrauben http://t.co/A31OLaU Sep 12, 2011
- parallalie » das mögen … http://t.co/aDPJyDq Sep 11, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » TT zurück. http://t.co/Jv1SW9O Sep 11, 2011
- marianne büttiker » A14/H34 http://t.co/3HnRtU7 Sep 11, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCH-83-APCA http://t.co/DGA15T5 Sep 11, 2011
- marianne büttiker » A13/H33 http://t.co/gdUW2w8 Sep 11, 2011
- Gleisbauarbeiten » GEGEN DIE ZEIT. Die Fernsehfilme von Dominik Graf http://t.co/jCCJNWV Sep 11, 2011
- roughblog » Hinweis auf den Blog von Gundi Feyrer http://t.co/KWuOyPG Sep 11, 2011
- ze zurrealism itzelf » Stanniolpapier http://t.co/RBCeUfA Sep 11, 2011
- Gleisbauarbeiten » LEBENSLÄUFE, DIE 9/11 ÄNDERTE (mehr oder weniger) http://t.co/2DRxyqZ Sep 11, 2011
- Kryptoporticus » Mädchentraube http://t.co/GURBQs8 Sep 11, 2011
Kurztitel & Kontexte bis 2011-08-28
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Liesl Ujvary : Das Wort Ich ( III ) http://t.co/sVOIad2 Aug 28, 2011
- pödgyr » konzertsessel @ Mu©K http://t.co/jEH0ufq Aug 28, 2011
- ze zurrealism itzelf » Tag 18 ohne mehr als drei, vier Stunden im Nachtgepäck, nicht mal eine Faust voll Träume,… http://t.co/i2Tgpb6 Aug 27, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » °°° °° °° ° http://t.co/EAecmH9 Aug 27, 2011
- Gleisbauarbeiten » Nix weiter heute: http://t.co/9KBuPwH Aug 27, 2011
- rheinsein » eau de cologne http://t.co/uy0Dfiv Aug 27, 2011
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : Über das virale Potenial der Abspannmusik vom “Portal 2″ http://t.co/uPQBoMr Aug 27, 2011
- Kryptoporticus » Pupp-A-Mania (5) – Nachtwanderung http://t.co/zh3gKEY Aug 27, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » brainscapes http://t.co/qdGHAgD Aug 27, 2011
- Visuelle Poesie » rotationen http://t.co/lPvUmWe Aug 27, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110827) http://t.co/4EKN882 Aug 27, 2011
- pödgyr » unverwandtes http://t.co/4OdHnVV Aug 27, 2011
- pödgyr » revolution ist lyrisch und weiblich http://t.co/NqL85kb Aug 27, 2011
- pödgyr » blitzkriech http://t.co/2QGeD50 Aug 26, 2011
- Gleisbauarbeiten » Vor dem Abflug http://t.co/ZKuDK2J Aug 26, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Irden http://t.co/qZ5ZcMV Aug 26, 2011
- zehn zeilen » Das darf unmöglich geschehen… http://t.co/EgNLUAv Aug 26, 2011
- logbuch isla volante » das darf unmöglich geschehen… http://t.co/xWe8zho Aug 26, 2011
- Kryptoporticus » Der Magische Realismus http://t.co/ceIVzoS Aug 26, 2011
- taberna kritika – kleine formen » DLT: 1 Grundsätzliches http://t.co/HYIUjUc Aug 26, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-26 http://t.co/4EO0pPR Aug 26, 2011
- rheinsein » Munggafürz http://t.co/YRgmrnV Aug 26, 2011
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://t.co/kj01s3J Aug 26, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-25 http://t.co/XuqJkjl Aug 25, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » wassermenschen http://t.co/Sq08dQ7 Aug 25, 2011
- Gleisbauarbeiten » THE AMAZING MASTERMIND (Der ultimative Superheld) http://t.co/N46EjIW Aug 25, 2011
- Kryptoporticus » Apercu zur Romantik http://t.co/5RNRoVU Aug 25, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Wien , am Donaukanal 04 http://t.co/4BSGVyd Aug 25, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Vorliebe für frühes, frierendes Schreiben. http://t.co/2xAbHee Aug 25, 2011
- logbuch isla volante » weg http://t.co/IhOoeqS Aug 25, 2011
- Kryptoporticus » August, Fünfundzwanzig, Elf http://t.co/XJoBOWU Aug 25, 2011
- rheinsein » The Brook Rhine http://t.co/O2JHICK Aug 25, 2011
- pödgyr » die verhältnisse, sie sind so http://t.co/pDd2BKj Aug 25, 2011
- pödgyr » des liebens überfluss http://t.co/3CP0piN Aug 25, 2011
- pödgyr » sommerstöhnen21 http://t.co/cmUHNX9 Aug 25, 2011
- Gleisbauarbeiten » MUSS-I-G-GANG (nach Mitternacht) http://t.co/bjcqL7l Aug 24, 2011
- parallalie » milde die dolcezza … http://t.co/RcRZ3cH Aug 24, 2011
- Turmsegler » Fahnenkorrektur Nr. 1 http://t.co/V5sWzmW Aug 24, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » MELDUNG : tiefseeelefanten http://t.co/ASFglSI Aug 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. EPILOG http://t.co/YgjrOUD Aug 24, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 116 http://t.co/RXMYGyU Aug 24, 2011
- Kryptoporticus » Der Roman http://t.co/mEMggJc Aug 24, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Dreamcatcher http://t.co/cU34n5E Aug 24, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Anders lieben, ff http://t.co/6HhZIqA Aug 24, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Trivia & Ephemera : Zündholzbriefe 2 http://t.co/c9qqg8X Aug 24, 2011
- rheinsein » Ente und Krokodil http://t.co/amgoyBa Aug 24, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Infantenfuturismus (notula nova 128) http://t.co/V85pEOq Aug 24, 2011
- Gleisbauarbeiten » Inspirierende Frauen: Elisabeth Selbert http://t.co/1v7WyaP Aug 24, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/1WFiBGb Aug 23, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » von elefanten und ohren http://t.co/JTFDC92 Aug 23, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 115 http://t.co/YPFTBQa Aug 23, 2011
- zehn zeilen » Befremdlich http://t.co/ZfibPdE Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » Von der Maschine in den Computer http://t.co/pnQLppa Aug 23, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Auswärts arbeiten. Das Arbeitsjour… http://t.co/bjb2af1 Aug 23, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Liebte der Osten anders? http://t.co/5I6KzxL Aug 23, 2011
- logbuch isla volante » blicke http://t.co/gnxs0If Aug 23, 2011
- tw: RT @etkbooks: http://t.co/u8GEi0u #lbn – poetiken neuer prosa http://t.co/jVWYj14 Aug 23, 2011
- tw: http://t.co/OAgNHeg #lbn http://t.co/TgwMBrL Aug 23, 2011
- taberna kritika – kleine formen » “Eine visuelle Abstraktion konkreter Theorie” – Avenida Perdida über TCT-H (R(R)) http://t.co/AbEhwUI Aug 23, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein (3) http://t.co/gdVghKc Aug 23, 2011
- Gleisbauarbeiten » „Und ich könnte meine Hasenknittel verwetten…“ http://t.co/NdJlmXZ Aug 23, 2011
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs: ö1-Sommerserie – Peter Rosei http://t.co/ksPoi91 Aug 23, 2011
- pödgyr » asche http://t.co/G1n9RuF Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » Kein Daunenkissen bei Zahnschmerz! http://t.co/OMu3cUD Aug 23, 2011
- pödgyr » medea-komplott http://t.co/pwmzgsY Aug 23, 2011
- Kryptoporticus » August, Dreiundzwanzig, Elf http://t.co/SIQXQN7 Aug 22, 2011
- Kryptoporticus » Testphase vor einem noch größeren Element der Sandsteinburg http://t.co/Jrt3tMU Aug 22, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » No title http://t.co/vzQYO9x Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/D8MotUL Aug 22, 2011
- logbuch isla volante » tango unendlich langsam http://t.co/SIs2WMz Aug 22, 2011
- Gleisbauarbeiten » LIVE-SCHALTUNG IN DIE HERZKAMMER DES POLITISCHEN TIERES http://t.co/5OeQQyd Aug 22, 2011
- Kryptoporticus » Die Ellermutter – Korrektur & Paraphrase http://t.co/kH83AMQ Aug 22, 2011
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://t.co/KoQoBVe ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Aug 22, 2011
- in|ad|ae|qu|at » MICRO | -NOTE | -QUOTE : Wittgensteins ‘Blue Book’ nun in Wien http://t.co/11SNhzD Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Gerüchte [@Muus I]. im Arbeitsjour… http://t.co/CUHkZbw Aug 22, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Face it, you’re tough http://t.co/Uj8AGYx Aug 22, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Gretas Geheimnis http://t.co/EgzBgKk Aug 22, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein (2) http://t.co/JJImRIl Aug 22, 2011
- pödgyr » g.witter http://t.co/XaDakKO Aug 22, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCE-80-APCA http://t.co/D9HcWry Aug 21, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin…. http://t.co/rTozs0r Aug 21, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – BELARUS http://t.co/nXFUuzF Aug 21, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » kandinskyraupe http://t.co/Dtbwp1f Aug 21, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : Schnepfenjägerpaar mit Uhu http://t.co/RJcUiD7 Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » August, Einundzwanzig, Elf http://t.co/Xg1Mbuq Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » So eine prächtige Leber, beim Herne! – Korrektur & Paraphrase http://t.co/j2Md5lK Aug 21, 2011
- Gleisbauarbeiten » Verbotenes Material http://t.co/ncjp77V Aug 21, 2011
- Kryptoporticus » S(tr)andkuchen http://t.co/ppavxkM Aug 21, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Zurück! http://t.co/L0DOZFR Aug 21, 2011
- rheinsein » Anne of Geierstein http://t.co/6IroCry Aug 21, 2011
- zehn zeilen » Unendlich langsam http://t.co/SgMsATS Aug 21, 2011
- logbuch isla volante » wetten http://t.co/xl4HCi1 Aug 21, 2011
Kurztitel & Kontexte bis 2011-08-07
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 113 http://bit.ly/qa7Qo5 Aug 07, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Liesl Ujvary : Das Wort Ich ( II ) http://bit.ly/qmSpRU Aug 07, 2011
- Kryptoporticus » leichtgewichtig schwerer Fall http://bit.ly/ozwiYe Aug 06, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Warum ich kein Model geworden bin. Part 1 http://bit.ly/n8Lr3o Aug 06, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » raumzeit http://bit.ly/rkNUe3 Aug 06, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : urnäschs ende http://bit.ly/qZhFjy Aug 06, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » luftraum http://bit.ly/qkzBxB Aug 06, 2011
- Gleisbauarbeiten » MARKIERUNG. Please be kind. http://bit.ly/nmj45H Aug 06, 2011
- Gleisbauarbeiten » MEIN PLATZ – EIN BEITRAG DES BÜCHERBLOGGERS http://bit.ly/pEb8iq Aug 06, 2011
- Kryptoporticus » August, Sechs, Elf http://bit.ly/nOPrF2 Aug 06, 2011
- Kryptoporticus » Pupp-A-Mania (1) – Vom Schleier um das Puppenhaus http://bit.ly/n0clvx Aug 06, 2011
- in|ad|ae|qu|at » VideoSamstag : Stromae – Mit Melancholie zum Sieg http://bit.ly/mT8OB0 Aug 06, 2011
- roughblog » Bruno Steiger: Letzte Notizen 112 http://bit.ly/npj3d5 Aug 06, 2011
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110806) http://bit.ly/owRtXh Aug 06, 2011
- logbuch isla volante » blau http://bit.ly/pFhHTu Aug 06, 2011
- Gleisbauarbeiten » SCHAU MAL http://bit.ly/qI1YBR Aug 06, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » PRÄPARIERSAAL : kreide http://bit.ly/o4VqTf Aug 05, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » mensch in gefahr / amnesty international : urgent action – SYRIEN http://bit.ly/odBCaV Aug 05, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : die ferne kusine in urnäsch http://bit.ly/nx6par Aug 05, 2011
- tw: RT @mauszfabrick: oha: tct-h (r(r)): http://etkbooks.com/site/tcthrr #lbn http://bit.ly/qL6x3F Aug 05, 2011
- Kryptoporticus » Advertisement: Pupp-A-Mania http://bit.ly/qJjjWK Aug 05, 2011
- Gleisbauarbeiten » DIE WEIBLICHE LEICHE http://bit.ly/nNhZxh Aug 05, 2011
- Gleisbauarbeiten » DAS LUST-TEAM STELLT SICH VOR http://bit.ly/r9qBmL Aug 05, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Fugue. Freitag, 5. August 2011 http://bit.ly/nMVPev Aug 05, 2011
- Kryptoporticus » Stante pede intermorior http://bit.ly/pdEJHz Aug 05, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://www.franzdodel.ch/haiku/layout/layout_20.htm#s_z http://bit.ly/qhi4q6 Aug 05, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Rohm, Guido: Eine kurze Geschichte der Brandstifterei http://bit.ly/qTl8Nz Aug 05, 2011
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-08-05 http://bit.ly/oaGIMF Aug 05, 2011
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Nachtausgabe http://bit.ly/pOdIf8 Aug 05, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-08-04 http://bit.ly/o1gbm4 Aug 05, 2011
- ze zurrealism itzelf » | l’hiver dernier | Ein Seifenblasendreher ist humorlos wie Nieselregen und zählt die… http://bit.ly/qekM1g Aug 04, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABCA-76-APCA http://bit.ly/oKcyBW Aug 04, 2011
- Aleatorik » „Sinnlos, das bizarre Abenteuer, Mensch zu sein“ http://bit.ly/o5yBiX Aug 04, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : miss mandy in urnäsch http://bit.ly/oiL7xS Aug 04, 2011
- Gleisbauarbeiten » MANN, MOSES! http://bit.ly/p3ExWS Aug 04, 2011
- rheinsein » Rheinisches Temperament bei der Deutschen Bahn http://bit.ly/oCPzpw Aug 04, 2011
- Kryptoporticus » August, Vier, Elf http://bit.ly/nERKv8 Aug 04, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://www.franzdodel.ch/haiku/layout/layout_20.htm#s_z http://bit.ly/ogEqu1 Aug 04, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Von Beuteln und Näpfen. Donnerstag, 4. August 2011 http://bit.ly/pCli79 Aug 04, 2011
- in|ad|ae|qu|at » Trivia & Ephemera : Zündholzbriefe 1 http://bit.ly/qmsr52 Aug 04, 2011
- Kryptoporticus » De Woff is her nit allyn kimmen http://bit.ly/p5iCPi Aug 04, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Unter Wasser, abermals: inniTalien… http://bit.ly/r1CQIg Aug 04, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » O Nacht – : http://bit.ly/qvyOGe Aug 04, 2011
- logbuch isla volante » paar http://bit.ly/okUY6j Aug 04, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Die Kunst hatte die Parabase erbrochen. http://bit.ly/oGLqws Aug 04, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » coleoptera somnia – 14 gramm http://bit.ly/q7NCjs Aug 04, 2011
- pödgyr » rauschlos http://bit.ly/oyjqVJ Aug 03, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » The drawings of Bruno Schulz http://bit.ly/oG4QdZ Aug 03, 2011
- Kryptoporticus » August, Drei, Elf http://bit.ly/rq84nU Aug 03, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » ABBZ-75-APCA http://bit.ly/n8hJMd Aug 03, 2011
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Darg http://bit.ly/oS5LV1 Aug 03, 2011
- Kryptoporticus » Samstagabend http://bit.ly/oSYhju Aug 03, 2011
- rheinsein » Radio-Interview (2) http://bit.ly/nVuuIU Aug 03, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : Urnäscher Nass http://bit.ly/nueLkX Aug 03, 2011
- Gleisbauarbeiten » ICH BIN EINE SCHLAMPE! http://bit.ly/qlhUbx Aug 03, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Wie die Faust auf’s Auge. Mittwoch, 3. August 2011 http://bit.ly/r4p49Y Aug 03, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Woyzeck vs. UBS (notula nova supplement 16) http://bit.ly/nTColL Aug 03, 2011
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/redG7R Aug 03, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » (/) http://bit.ly/qca0zF Aug 03, 2011
- pödgyr » hochaufgeschossen http://bit.ly/pJA9Sr Aug 02, 2011
- parallalie » im sauerfeld … http://bit.ly/pawWhs Aug 02, 2011
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Meditation am Kalksee http://bit.ly/r85JCX Aug 02, 2011
- Kryptoporticus » valedicere http://bit.ly/ppJQAI Aug 02, 2011
- Gleisbauarbeiten » „IM FEENMÄRCHEN IST DIE HEILIGSTE POLITIK…“ http://bit.ly/qVgROS Aug 02, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Dieter Forte / Auf der anderen Seite der Welt http://bit.ly/nZqn1x Aug 02, 2011
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Ein Sommersonntag http://bit.ly/qiG7fU Aug 02, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Anadyomene, toskanischer Archipel…. http://bit.ly/nkbMtx Aug 02, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Künstler oder Lebenskünstler? Dienstag, 2. August 2011 http://bit.ly/qWH5cq Aug 02, 2011
- taberna kritika – kleine formen » Salzkristalle & Trüffelpilze (Auszüge, 07/2011) http://bit.ly/nRwRMC Aug 02, 2011
- Gleisbauarbeiten » BITTE LEISE BLASEN http://bit.ly/n1XvV5 Aug 02, 2011
- in|ad|ae|qu|at » mitSprache unterwegs: ö1-Sommerserie – Lydia Mischkulnig http://bit.ly/ngAeOR Aug 02, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » syrischer traum http://bit.ly/qUO0bP Aug 02, 2011
- parallalie » Heidegger Speaks. Part 1. English subtitled. http://bit.ly/pTj49w Aug 01, 2011
- pödgyr » rohrdommelschlag http://bit.ly/reFruw Aug 01, 2011
- parallalie » zu ohren … http://bit.ly/nHSRcX Aug 01, 2011
- der goldene fisch » Gerald Koll : Aus Urnäsch http://bit.ly/oOOH0N Aug 01, 2011
- Kryptoporticus » Wie man’s wird http://bit.ly/qiXeGp Aug 01, 2011
- Kryptoporticus » Dorn – Jemand legt eine Spur aus, der andere folgt ihm (Paraphrase) http://bit.ly/q6OLcA Aug 01, 2011
- Gleisbauarbeiten » „Das Licht der Zukunft hört nicht einen Augenblick auf, uns zu verletzen…“ http://bit.ly/rhED5z Aug 01, 2011
- Visuelle Poesie » neue textgrafiken http://bit.ly/oHBZP2 Aug 01, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Yasmina Reza / Adam Haberberg http://bit.ly/r8z4e0 Aug 01, 2011
- Nicht bei Trost (Updates) » http://www.franzdodel.ch/haiku/layout/layout_20.htm#s_z http://bit.ly/r02zsa Aug 01, 2011
- taberna kritika – kleine formen » In seinen Armen das Kind http://bit.ly/omKAEZ Aug 01, 2011
- litblogs.net weekly wurde gerade veröffentlicht! http://bit.ly/gbpTpW ▸ Titelthemen heute: @litblogs_net Aug 01, 2011
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Urwelttiere inniTalien (13). Das I… http://bit.ly/nvneLR Aug 01, 2011
- in|ad|ae|qu|at » James Joyce- Ausstellung bis 31. August verlängert http://bit.ly/q0alo2 Aug 01, 2011
- in|ad|ae|qu|at » wespennest 160 | Roland Barthes : Tagebuch der Trauer ( Hanser ) http://bit.ly/pUdvY6 Aug 01, 2011
- Aleatorik » Meine weibliche Leiche http://bit.ly/qcwTQs Aug 01, 2011
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/pegDv5 Aug 01, 2011
- andreas louis seyerlein : particles » manhattan transfer http://bit.ly/qikNMo Aug 01, 2011
- parallalie » ono ona… http://bit.ly/qbEmAU Jul 31, 2011
- Gleisbauarbeiten » MEIN PLATZ – Der Wettbewerb (1): „Alles, was ich bin“ von Guido Rohm http://bit.ly/nQz4IK Jul 31, 2011
- roughblog » Trialog zur Essigmutter. Lezama Lima I http://bit.ly/qWFsae Jul 31, 2011
- Kryptoporticus » Juli, Einunddreissig, Elf http://bit.ly/nhkWhS Jul 31, 2011
- Kryptoporticus » Davusse, Tibiusse (Paraphrase) http://bit.ly/qJpCM9 Jul 31, 2011
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Das Handwerk der Freiheit. Sonntag, 31. Juli 2011 http://bit.ly/oBSxBb Jul 31, 2011
- Gleisbauarbeiten » WORT-SCHATZ (8): Ein pädagogisches Projekt http://bit.ly/nQ5yLe Jul 31, 2011
Tod und Liebe und Verdacht
„Die Unbefleckte Empfängnis“ von Gaétan Soucy
Es gibt die guten und die schlechten Romane. Es gibt die Romane mit den hellen und die mit den dunklen Stoffen. Es gibt die runden und die kantigen Romane. Es gibt die Romane, die Fragen stellen und die, die Antworten geben. Es gibt die sich aufblähenden und die in sich zusammenfallenden Romane. Es gibt die, die vorne anfangen und hinten aufhören und die, die es umgekehrt machen. Es gibt die schneller und die langsamer werdenden, es gibt die verrätselnden, die versprechenden und die halluzinatorischen Romane, die erratischen und die erotischen. Es gibt die aufklärenden, die erklärenden und die verklärenden. Es gibt die nüchternen und die trunkenen. Es gibt die auffälligen, die gefälligen und die gefühligen. Es gibt die rapportierenden, die reklamierenden, die revoltierenden und die rotierenden. Es gibt die launigen, die launischen, die lebhaften, die lahmen, die libidinösen, die lüsternen, die liebevollen, die larmoyanten, die lyrischen, die luziden, die liturgischen, die luziferischen, die langweiligen, die lachhaften, die lächerlichen, die lauten, die leisen, die listigen und die lustigen Romane. Und genau so einer ist das.
„Die Unbefleckte Empfängnis“ ist der Debütroman des Frankokanadiers Gaétan Soucy. Seine beiden nachfolgenden Romane sind diesem in der Übersetzung zuvorgekommen, zusammen bilden sie die „Trilogie der Vergebung“, bestehend aus „Das Mädchen, das die Streichhölzer zu sehr liebte“ (La petite fille qui aimait trop les allumettes), „Die Vergebung“ (L’acquittement) und eben „Die Unbefleckte Empfängnis“ (L’Immaculée Conception). Gaétan Soucy steht sowohl dem Surrealismus als auch dem Symbolismus nahe. Die wirklichkeitsadäquate, rein beschreibende und realistische Prosa ist seine Sache nicht. Der Sinn der Ereignisse und Handlungen ergibt sich selten nur aus ihrer Nähe zur Wirklichkeit. Ereignisse scheinen oft keine Bedeutung und keinen Sinn zu haben. Sie gewinnen diesen Sinn erst, indem sie auf andere Ereignisse verweisen, die, für sich betrachtet, auch nicht sinnvoll sind.
In diesem Verständnis von der Welt, in so einer Netzstruktur gibt es kein natürliches Zentrum. Das Zentrum ist dort, wo sich etwas im Netz möglicher Bedeutungen verfängt. Man könnte überall anfangen diesen Roman darzustellen, in der überflüssigen und grotesken Szene, da die kleine stumme Sarah ihren Beschützer Remouald in eine Metzgerei zieht, die in Käfigen lebenden Tiere im Hinterhof durcheinander wirbelt, den Hühnern ins Hinterteil tritt und dann mit einem Kalbsschnitzel einen Schinken verprügelt. Das sind wenige Seiten, kaum der Rede wert, mit oder ohne Schnitzel, die Entwicklung nimmt ihren Verlauf. Das siebenjährige Mädchen ist keine Hauptfigur, aber sie präsentiert ein wichtiges Motiv: die Kindheit und vor allem die Liebe zu Kindern.
Remouald Tremblay ist ein etwa dreißigjähriger, zu groß geratener Volltrottel mit dem Lächeln eines Esels. Er war einst ein hochintelligentes Kind, aus dem von einem auf den anderen Moment ein Dummkopf geworden ist. Er hat mitunter Zusammenbrüche, die wie epileptische Anfälle aussehen, tatsächlich aber Erinnerungen an seine Kindheit sind. Er pflegt seinen alten Vater Séraphon Tremblay, der im Rollstuhl sitzt und seine Zeit damit verbringt, den Sohn zu tyrannisieren.
„Séraphon Tremblay schämte sich wenig für seine körperlichen Unzulänglichkeiten, die er durchaus für sich zu nutzen wusste. Er war einer jener Greise, die es sozusagen von Geburt an sind, die ihr Leben lang auf das richtige Alter warten und erst am Ende des Weges ganz zu sich selbst finden, dann aber den machtvollen Glanz aller Dinge erlangen, die ihr volles Wesen entfaltet haben. Sein Körper verlangte so gut wie nichts mehr, was ihm sehr entgegenkam, die Sorge war er los, und versetzte ihn obendrein in die glückliche Lage, seinen Sohn Remouald unter der Last seiner Schwäche erdrücken zu können.“
Tagsüber arbeitet Remouald in einer Bank. Der Bankbesitzer, Monsieur Judith, bittet ihn eines Morgens auf seine Nichte Sarah aufzupassen. Der Trottel geht also mit dem Kind spazieren, er geht mit ihr ins Kino, er kauft ihr ein Lotterielos und merkt bald, dass er sie gern hat. Am Abend des zweiten Tages erhält Judith die Nachricht, dass die Mutter des Mädchens im Sterben liege und ihre Tochter noch einmal sehen wolle. Da ihn selbst ein wichtiger Termin von der Reise abhält, schickt er Remouald mit der kleinen Sarah los. Der nimmt noch seinen gelähmten Vater mit. In einer kalten Winternacht steigen sie mitten auf der Strecke aus einem Güterzug. Séraphon wird auf einen Schlitten umgeladen und festgebunden. Sie bekommen eine Öllampe und Streichhölzer. Dann treten sie die Wanderung durch den Schnee ins Sanatorium Saint-Aldor-de-la-Crucifixion an, wo angeblich die Mutter Sarahs liegt. Die drei kommen allerdings nie an. Sarah erhält die Streichhölzer, sie gibt bisweilen noch ein Leuchten von sich, dann verschwindet sie, die Öllampe leckt, fängt Feuer und Remouald und Séraphon verbrennen bis zur Unkenntlichkeit.
Auch damit könnte man im Netz der Bedeutungen beginnen, denn auch dies ist ein wiederkehrendes Motiv: die kleinen und die großen Brände. Als viele Jahre zuvor Remoualds Mutter stirbt, heißt es von Célia „Sie starb ohne Worte, nur ein Seufzer im Schlaf, der nicht einmal genügt hätte, um ein Streichholz auszublasen.“ Streichhölzer die nicht ausgeblasen werden, können größtes Unheil anrichten. Séraphon war einmal der Besitzer einer Holzhandlung, die durch einen Brand vernichtet wurde. Die Umstände dieses Brandes, so kamen damals die Behörden überein, sollten der Öffentlichkeit vorenthalten werden. Angeblich steckte Remoualds Vater Joachim dahinter. Remouald hieß früher Bilboquain mit Nachnamen und ist lediglich Séraphons Stiefsohn. Möglicherweise war der Brandstifter auch Wilson, der als Aushilfe in der Holzhandlung arbeitete und eine Neigung zu hübschen Jungs hatte. Wilson liebte Remouald und war tödlich eifersüchtig auf dessen Schwester Joceline. Wilson aß nur Tiere, die er selbst getötet hatte. Bevor die Holzhandlung brannte, servierte er dem geliebten Kind ein grausiges Mal. Seit jenem Tag war seine Schwester Joceline verschwunden. Remouald verlor den Verstand, Wilson erhängte sich, Célia wurde verrückt, Joachim starb bei dem Brand. Daraufhin kam Remouald ins Sanatorium: Saint-Aldor-de-la-Crucifixion. Vollständig verwandelt wurde er drei Jahre später entlassen. Aus einem hübschen kleinen Jungen ist ein metergroßes Ungetüm geworden, aus einem überaus intelligenten Jungen ein Trottel.
Das Zusammenleben mit der Mutter und dem Stiefvater wird zum Martyrium. Die Mutter zieht sich immer mehr in ihre psychischen, sein Stiefvater Séraphon in seine physischen Gebrechen zurück. Remouald erträgt all das als eine Art Sühne, als Buße, weil er sich nicht erinnern kann, außer in den epileptischen Anfällen. Der Tod durchs Feuer ist die Erlösung aus seiner Qual.
„Das Grauen, in dem er zwanzig Jahre lang gefangen gewesen war, ließ ihn nun frei, und zum ersten Mal konnte er atmen, ohne zu spüren, wie eine böse Hand – seine eigene – ihm das Herz zusammendrückte. Die heilige Jungfrau wachte über den Brand, richtete die Flammen immer wieder mit sanften Griffen wie einen Blumenstrauß. Sein Vater Joachim pflegte ihm jeden Abend, wenn Remouald von der Schule kam, die Hände zu waschen, und nach dem Abendessen tanzten sie Gigue, und seine Mutter saß lachend im Schaukelstuhl am Ofen und klatschte den Takt.
Die Flammen glitten über Remoualds Haut und streichelten ihn. Er öffnete halb die Augen, schloss sie wieder, öffnete sie erneut, wie ein glückliches Kind, das in den Armen eines Menschen einschläft, den es liebt. Er fühlte sich zwischen zwei Welten: einer Welt, die es schon nicht mehr gab, und einer Welt, die es noch nicht gab und die es vielleicht nie geben würde. Aber welche Gegenwart? Welche Zukunft? Diese Worte hatten keine Bedeutung mehr. Das Feuer bedeckte schon seine Hose und einen Ärmel seines Mantels. Er hatte noch die Kraft, seine Taschen zu durchforsten. Er wollte alles wegwerfen, was darin war, sich dessen entledigen, ganz gleich was es war. Er wollte sterben wie ein Bettler in einer Sagengeschichte, ohne jeden Besitz, den Mantel voller Sterne. Vergebung erfahren. Er holte ein Lotterielos hervor, an das er sich nicht erinnern konnte. Es schien ihm ein großartiges Rätsel, eine Zahl die womöglich das Geheimnis des Universums enthielt … Er übergab es dem Feuer, dem versengten Gras, fand sich damit ab, dass dieses Geheimnis ihm nicht mehr enthüllt würde – wer konnte schon im Augenblick des Verlöschens von sich behaupten, alles verstanden zu haben.“
Der Roman wird auch von einer Brandgeschichte eröffnet. Der Grill aux Alouettes brennt bis auf die Grundmauern nieder, dutzende Menschen kommen dabei zu Tode. In dem beliebten Lokal verkehrte Remouald bisweilen. So auch an jenem Tag als der Grill abbrennt und ihn kurz zuvor jemand fragt, ob er ihm wohl mit Streichhölzern aushelfen könne. Einige Tage nach dem Brand beobachtet Clémentine Clément die gegenüber wohnt, einen jungen und einen alten Mann im Rollstuhl in den Trümmern. Da sie auch drei ihrer Schüler auf dem Gelände sieht, kommt ihr sofort ein Verdacht. Sie schreibt anonyme Briefe an die Polizei und die Feuerwehr. Sie liebt den Feuerwehrhauptmann. Und auch den Schuldirektor. Die Kinder liebt sie ebenfalls, sie küsst sie mitunter herzhaft. Bei den Kolleginnen steht sie allerdings im Verdacht, ihre Schützlinge unnötig zu traktieren. Sie liebt auf ungewöhnliche Weise, nach außen zurückhaltend in erotischen Dingen, ist sie umso freizügiger in ihren Vermutungen über das, was die anderen treiben. Sie sieht Zusammenhänge wo keine sind. Clémentine sieht Verschwörungen und Unzucht. Sie sieht auch viele schöne Männer. Sie sieht unanständige Zeichnungen ihrer Schüler und sie sieht sie gemeinsam onanieren. Oder sie meint das alles zu sehen. Sie hält das nicht streng auseinander. Sie lügt, sie phantasiert, sie erinnert: Bekanntermaßen alles keine sehr verlässlichen Tätigkeiten. Sie erinnert sich an ihren ersten Mann, der eine Woche vor der Hochzeit tot war, an das Kind, das sie von ihm erwartete, das einen Tag nach der Geburt auch tot war. Am Ende der Entwicklung ist sie womöglich erneut schwanger, ob vom Feuerwehrhauptmann oder von einem ihrer minderjährigen Schüler … sie liebt die Kinder und die Männer auf eine schwer zu differenzierende Weise, überall Tod und Liebe und Verdacht.
„Sie verbrachten den Abend miteinander, redeten, tranken ein wenig, erfreuten sich an der Gegenwart des anderen, lachten sogar (ja, lachten!). So hatte sie ihn noch nie erlebt. Er war wie ausgetauscht, war ausgelassen, umgänglich, aufmerksam, humorvoll. Genau genommen sprach der Hauptmann nicht viel, machte nur ab und zu eine grobe Bemerkung, aber er konnte zuhören, er bestärkte sie in ihrem Gefühl, ein wichtiger Mensch zu sein. Gut die Hälfte von dem was sie von sich erzählte, war zwar gelogen, aber es kam ihr nicht so vor, als würde sie in irgendeiner Weise täuschen; sie beschönigte ein wenig, weil es ein schöner Abend war. Sie machte keine Zeugenaussage vor einem Richter, sondern vollführte ein Pas de deux. Die Anmut schob sich tanzend vor die Wahrheit.“
Weder die Liebe, noch die Sexualität werden als erfüllend erlebt, nicht einmal als befriedigend, von den Frauen so wenig wie von den Männern. Der Feuerwehrhauptmann hat noch andere Interessen als mit der überspannten Clémentine Tee zu trinken und sich ihre Gedichte anzuhören. Er gibt der Witwe Racicot Schlafmittel und macht dann mit ihr, was er will. Zwei Schuljungen aus der Klasse der Lehrerin schauen durch eine Dachluke zu und bekommen Nachhilfeunterricht.
„Der Mann stand regungslos hinter ihr im Türrahmen. Seine muskulöse Brust war mit krausen Haaren überdeckt. In der Wölbung seiner Beine lag etwas Animalisches. Mit durchdringender Härte starrte er auf den Nacken der Witwe, als wolle er ihr einen Schlag darauf geben. Von kalter Wut getrieben ging er zum Bett, packte die Katzen beim Schwanz und warf sie aus dem Zimmer. Er ließ die Knöpfe seiner Hose aufspringen. Dann drehte er die Witwe auf den Rücken und riss ihr die Hose herunter. Er machte zwei, drei Kniebeugen, stieg seinerseits aufs Bett und kniete sich mit aufgerichtetem Geschlecht auf die unbezogene Matratze. Die Racicot bekam einen Lachanfall. Mit der Körperspannung eines Kunstturners legte er sich auf sie. Die Federn des Bettgestells fingen an zu quietschen.
Die Witwe lachte lauthals weiter wie ein dickes Tier, das gekitzelt wird. Sie hielt den Oberkörper des Mannes fest umschlungen, und je länger er sie bearbeitete, umso mehr veränderte sich ihr Gesichtsausdruck, bis vages Entsetzen darin zu lesen war.
Gleichwohl schlief die Witwe kurz darauf ein. Ihr Partner konnte sie nur ab und zu mit einem verstärkten Beckenstoß wecken: Dann öffnete sie zu Tode entsetzt die Augen, stieß ein langes Brüllen aus, und ihre Lider fielen wieder zu. Der Mann hielt inne. Seine Lippen zitterten; ihm tropfte der Schweiß von den Haaren. Er drehte die Witwe wie einen Pfannkuchen um, hielt so gut er konnte ihren Pferdhintern hoch und nahm sie sich ungestüm wieder vor. Das Bett stampfte. Der Mann fluchte leise vor sich hin und schlug der Frau auf die Hinterbacken.
Die Stöße auf dem Bett waren noch auf der Galerie zu hören, wo Bradette unter der Decke derart erregt war, dass er seinen Kumpan ständig in die Seiten stieß. Rocheleau ließ es geschehen, ohne etwas zu sagen, benommen, stumpfen Blickes wie seekrank. Er konnte den Blick nicht vom Gesicht der Racicot abwenden, die mit der Nase ins Kissen gedrückt dalag und im Schlaf weiter vor sich hinmurmelte.“
Die Liebe ist nicht schön. Auch der Sex ist nicht schön. Die Kinder sind schön. Und gerade das ist ihr Vergehen. Schönheit ist ein Zeichen von Unschuld. Schönheit, die die Erwachsenen reizt an dieser Unschuld teilzuhaben. Solche Teilhabe bedeutet allerdings ihre Zerstörung. Unschuld steht vom ersten Moment an im Verdacht, nie vollkommen unschuldig, nie ganz rein gewesen zu sein. Unrein, weil von Unreinheiten umgeben. Die Kindheit ist bedroht von der Lust der Erwachsenen. So ist die Sehnsucht nach der Vergangenheit und der Unbeschwertheit jener Jahre, da man jung war und schön und kluge oder auch nur naive Fragen gestellt hat, hier immer doppelbödig. Diese Ambivalenz von Schönheit und Lust ist fatal, man liebt das Schöne und zerstört es durch seine Liebe. Will man jemand anderen vor dieser Liebe oder dem Sex bewahren, wie ein Vater seinen Sohn, wird alles nur noch schlimmer, Rocheleau ist, als sie den Feuerwehrhauptmann beobachten, lange nicht so erregt wie sein Freund Bradette, weil er sich dabei vor Schmerzen windet.
„Die Klammer war eine kleine Vorrichtung aus Metall, die sein Vater an seinem elften Geburtstag zwischen seinen Beinen angebracht hatte, um jene männlichen Regungen zu verhindern, denen kleine Jungen unterworfen sind und deren Anblick zu schmerzlich gewesen wäre für eine Mutter, die ihren Sohn vom Himmel herab mit so viel Wunderbarer Liebe bedachte.“
Man könnte diesen Roman (auch) darzustellen versuchen, indem man erzählt, dass ein gewisser Rogatien als Kind an eine Mauer schreibt: „Ich gehöher für imer Justine Vilbroquais“. Dieser Rogatien, der in seiner ersten Hinterlassenschaft an die Welt noch nicht recht-schreiben konnte, wird in späteren Jahren Romanschriftsteller, der der Geliebten seiner Kindheit einen Brief schreibt. Er will sie wiedersehen, wenn sein Roman beendet ist: am 22. Dezember. An diesem Tag wird (auch) „Die Unbefleckte Empfängnis“ vollendet.
Es gibt eine Wirklichkeit in diesem Buch, aber sie ist schwach ausgeprägt. Die Ereignisse finden zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts statt, in einem Stadtteil Montréals. Bereits die Wahl der meisten Figurennamen orientiert sich nicht mehr an dieser Wirklichkeit. Auch die Ereignisse sind oft eine Spur neben der Realität. Von einem Balkon fiel „ein Stück Fell und landete direkt vor seinen Füßen, stieß dann einen fürchterlichen Schrei aus und schoss wie ein Pfeil unter die Galerie.“ Vater und Sohn Tremblay schlafen in einem Bett. Das Essen wird dem einen vom anderen vorgekaut, der Alte empfängt es mit in den Nacken gelegtem Kopf aus dem Mund seines Sohnes. Als einer der Schüler Clémentines im Sterben liegt, schneidet sich dessen Mutter mit einer Klinge den Handballen auf und lässt ihren Sohn das Blut trinken.
Mir ist dieses Universum etwas zu dunkel, zu viele Tode, zu viele Waisen und zu viele intellektuell oder emotional beschädigte Figuren. Die wenigen hellen Lichter die der Autor seine Figuren anzünden lässt, verglühen mir zu schnell. Es ist mir auch eine Nuance zu brutal: nachdem Wilson dem kleinen Remouald ein Essen zubereitete, bittet er ihn in einem Sack nachzuschauen, was er gegessen hat. In dem Sack steckt der Kopf seiner Schwester. Die Stärke dieses Textes liegt darin, dass er viele mögliche Zusammenhänge anbietet, die er nicht wertet. Aber das ist auch seine Schwäche. Ich wünsche mir als Leserin zumindest einen kleinen Überhang an Realität. Aber das ist Geschmacksache und vielleicht ist diese Unverbindlichkeit das, was der Autor als Kennzeichen von Realität empfindet.
Das sind alles möglicherweise sinnvolle Bezüge. Mehr als die Möglichkeit dazu, scheint kaum sinnvoll zu sein. Der Sinn muss sich frei bewegen können, er muss sich im Netz möglicher Bedeutungen verfangen können. Einmal arretiert, wird er ausgeschaltet. Bedeutungen erfolgen aufgrund von Zuschreibungen, und möglicherweise auch mangelnden Zuschreibungen. Umstände jedenfalls, die die Dinge nicht mit sich bringen. Die Dinge sind nackt. Ins Kleid der Bedeutung können sie nur durch unsere Zuschreibungen gesteckt werden. Durch Zusammenhänge, die wir konstruieren. Zu viele Zusammenhänge können allerdings auch aufs Gemüt schlagen, das zeigt das Beispiel der Lehrerin. Zuviel Konstruktion oder zu wenig, beides ist nicht gut für den (literarischen) Verstand. Vielleicht ist die sinnlose Szene mit dem Kalbsschnitzel, vielleicht ist Sinnlosigkeit überhaupt, eine bessere Beschreibung der Welt. Besser, weil sinnvoller.
Das ist ein empfindliches Universum, das uns Gaétan Soucy hier präsentiert. Wie ein Lotterielos mit einer Zahl darauf, die eine Niete oder einen Hauptgewinn bedeuten kann, eine Zahl „die womöglich das Geheimnis des Universums enthielt“; die, ebenso gut möglich, nichts als eine Zahl ist, eine 22 vielleicht, die nichts bedeutet, die keinerlei Sinn produziert. Das ist ein Universum ohne Zentrum. Eines, in dem die Bedeutungen bisweilen aufblitzen und gleich wieder verglühen. Es gibt eben solche und solche Romane. Und genau so einer ist das.
Gaétan Soucy
Die Unbefleckte Empfängnis
Übersetzt von Andreas Jandl und Frank Sievers
Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2010
ISBN-13 9783882215304
Gebunden, 331 Seiten, 22,90 EUR
- von Aléa Torik
in Aleatorik
Kurztitel & Kontexte bis 2011-01-23
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ablenkungen, sowie zur Übersetzung… http://bit.ly/eA3Jih about 1 hour ago
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Elisabeth Wandeler-Deck : VERSETZTE STÜCKE 03 http://bit.ly/hwQCHh about 2 hours ago
- pödgyr » an den freund und meine freundin http://bit.ly/f1IW1I about 4 hours ago
- Turmsegler » Bride Groom Treatment Special http://bit.ly/eNm0Oc about 8 hours ago
- pödgyr » hochsommer am südpol http://bit.ly/glMaGp about 8 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAY-25-APCA http://bit.ly/i3tzFx about 9 hours ago
- andreas louis seyerlein : particles » auf einmal http://bit.ly/fsWq99 about 10 hours ago
- Gleisbauarbeiten » NOTIZ ZUR ARCHIVIERUNG http://bit.ly/ffRKvC about 12 hours ago
- roughblog » WDR 3 Buchrezension – Passagen: Elke Erb, Meins, von Frank Kaspar http://bit.ly/gv9TNE about 13 hours ago
- Aleatorik » Kommata, mit aktuellem Lichtbild http://bit.ly/eZbNmI about 13 hours ago
- Turmsegler » Bis zum Tor schaffte ich es noch http://bit.ly/efeCgI about 14 hours ago
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 22. Januar 2011, Scheunen sprengen, 16.58 Uhr http://bit.ly/eGqWjk about 16 hours ago
- Gleisbauarbeiten » DER TÄGLICHE BERICHT ÜBER IDIOTIE UND BRILLANZ DES MENSCHENGESCHLECHTS http://bit.ly/egxiWB about 17 hours ago
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Einmal geübt, schon gekonnt, XXIV http://bit.ly/gv9wDg about 21 hours ago
- der goldene fisch » Andreas Louis Seyerlein : ~ http://bit.ly/gSCT0a about 23 hours ago
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20110122) http://bit.ly/fJoarS about 24 hours ago
- in|ad|ae|qu|at » Underworld – Trance in Time Lapse http://bit.ly/gmxoAH about 24 hours ago
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 21.1.2011 http://bit.ly/hmEExj Samstag, 22. Januar 2011 08:21:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAX-24-APCA http://bit.ly/hBz8sI Freitag, 21. Januar 2011 23:37:17
- andreas louis seyerlein : particles » tapetum cellulosum lucidum /// IED EXPLOSION IN BAGHDAD (ZONE X) 2004-01-1… http://bit.ly/fys0OV Freitag, 21. Januar 2011 22:42:43
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Kurzzeitige http://bit.ly/fi7u8i Freitag, 21. Januar 2011 19:42:07
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Geheimnis. Das Arbeitsjournal… http://bit.ly/fyDpnJ Freitag, 21. Januar 2011 13:31:29
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Kein Geheimnis. Das Arbeitsjournal… http://bit.ly/hfB8NW Freitag, 21. Januar 2011 13:14:43
- rheinsein » alkoholische Loreley http://bit.ly/ghEekA Freitag, 21. Januar 2011 12:51:08
- Gleisbauarbeiten » 31 Fragen an Bücherleser:innen (Folge 7): DON´T BOTHER ME http://bit.ly/gzBzVn Freitag, 21. Januar 2011 12:07:56
- taberna kritika – kleine formen » (15) Abendstimmung am See http://bit.ly/hhWV0d Freitag, 21. Januar 2011 11:50:42
- roughblog » A Poem A Day – Levin Westermann http://bit.ly/gkrQ02 Freitag, 21. Januar 2011 11:15:18
- in|ad|ae|qu|at » Protokolltext 21. 1. 2011 http://bit.ly/g2Kid5 Freitag, 21. Januar 2011 08:51:19
- Aleatorik » Teilzeitfrivolitäten http://bit.ly/eQLMre Freitag, 21. Januar 2011 08:14:32
- in|ad|ae|qu|at » TwitterWeek vom 2011-01-21 http://bit.ly/gaxMQB Freitag, 21. Januar 2011 02:10:09
- in|ad|ae|qu|at » Twitter Week vom 2011-01-20 http://bit.ly/fVde01 Freitag, 21. Januar 2011 00:57:17
- Turmsegler » Kolibri und Nymphe http://bit.ly/dXQgfg Freitag, 21. Januar 2011 00:38:24
- parallalie » … http://bit.ly/fs1pCT Donnerstag, 20. Januar 2011 23:57:16
- andreas louis seyerlein : particles » //// http://bit.ly/eVijwd Donnerstag, 20. Januar 2011 18:33:42
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dautres jours, mon amour. Élégies… http://bit.ly/hlBcdo Donnerstag, 20. Januar 2011 17:29:55
- Gleisbauarbeiten » PUNK PYGMALION (9:) RUNTERKOMMEN http://bit.ly/gmQ1mJ Donnerstag, 20. Januar 2011 14:48:29
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Jonathan Franzen / Freedom http://bit.ly/fHyhcF Donnerstag, 20. Januar 2011 14:11:49
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » G E I S T E R S T U N D E http://bit.ly/fAwlq3 Donnerstag, 20. Januar 2011 14:11:49
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Feelin‘ rather ratty. Donnerstag, 20. Januar 2011. http://bit.ly/dKFNKe Donnerstag, 20. Januar 2011 14:11:49
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Trainspotting http://bit.ly/fXWwlI Donnerstag, 20. Januar 2011 11:37:30
- logbuch isla volante » meer http://bit.ly/fKnmZG Donnerstag, 20. Januar 2011 10:21:11
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » In b-moll den Tag beginnen. Arbeit… http://bit.ly/h94qKF Donnerstag, 20. Januar 2011 10:02:16
- taberna kritika – kleine formen » SLISH http://bit.ly/gabS35 Donnerstag, 20. Januar 2011 09:03:42
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 19.1.2011 http://bit.ly/hgDtTi Donnerstag, 20. Januar 2011 07:21:33
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Neun: Baumhaus http://bit.ly/dF9ibn Donnerstag, 20. Januar 2011 07:21:33
- Ze zurrealism itzelf » Ze zurrealism itzelf http://bit.ly/fHbszJ Donnerstag, 20. Januar 2011 01:42:57
- Turmsegler » Ausgerechnet ein Huf! http://bit.ly/gqUryS Donnerstag, 20. Januar 2011 00:39:57
- parallalie » one dimensional man – oh! oh! http://bit.ly/hsgFQ3 Donnerstag, 20. Januar 2011 00:39:57
- andreas louis seyerlein : particles » sekundenromane : nachts http://bit.ly/hxGTcJ Donnerstag, 20. Januar 2011 00:00:31
- tw: Haïkuleaks Cable http://haikuleaks.tetalab.org/ #lbn @mauszfabrick http://bit.ly/eb3tCr Mittwoch, 19. Januar 2011 23:12:27
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Mendelssohn-Bartholdys Nachmittags… http://bit.ly/hJ2k26 Mittwoch, 19. Januar 2011 17:34:07
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Maintenance day. Mittwoch, 19. Januar 2011. http://bit.ly/i2nbMK Mittwoch, 19. Januar 2011 14:14:22
- Gleisbauarbeiten » ONPOS – Die Qual der Wahl http://bit.ly/gwqC0E Mittwoch, 19. Januar 2011 12:12:50
- rheinsein » A rhine-land drinking song http://bit.ly/foGUVm Mittwoch, 19. Januar 2011 11:33:24
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 19. Januar 2011, Briefe aus dem Paradies, 10.35 Uhr http://bit.ly/f81RIv Mittwoch, 19. Januar 2011 11:16:04
- andreas louis seyerlein : particles » ””’ ‘ ” ‘ http://bit.ly/dJCjmj Mittwoch, 19. Januar 2011 11:16:04
- litblogs.net – Prozesse » Das Lesezeichen 04/2010 ist da! http://bit.ly/i3togJ Mittwoch, 19. Januar 2011 10:10:43
- taberna kritika – kleine formen » Nachdenken über Pappmaché (notula nova supplement 12) http://bit.ly/gL0ocs Mittwoch, 19. Januar 2011 09:45:57
- in|ad|ae|qu|at » | espace d’essays | Benedikt Ledebur : Dominik Steiger – Das Kosmöschen in chaotischer Auslese http://bit.ly/heRBPC Mittwoch, 19. Januar 2011 06:49:40
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 18.1.2011. http://bit.ly/gJA1ih Mittwoch, 19. Januar 2011 05:51:09
- Turmsegler » Sheol http://bit.ly/i2Qa6p Mittwoch, 19. Januar 2011 00:39:26
- Aleatorik » Die Falschmünzer II: „Die kontemplative Geborgenheit vorm Gelesenen“ http://bit.ly/huVNLl Dienstag, 18. Januar 2011 23:31:40
- Gleisbauarbeiten » SO TAGE http://bit.ly/eYdtDC Dienstag, 18. Januar 2011 23:31:39
- roughblog » No title http://bit.ly/gb3L5A Dienstag, 18. Januar 2011 22:30:24
- andreas louis seyerlein : particles » silence http://bit.ly/grHmYF Dienstag, 18. Januar 2011 21:44:37
- Turmsegler » Vivian Maier: Streets of Chicago http://bit.ly/em3o5Z Dienstag, 18. Januar 2011 21:42:18
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Die Sprache der Anderen, 19 http://bit.ly/hWnGRe Dienstag, 18. Januar 2011 19:24:30
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Trust your instincts http://bit.ly/i0u4th Dienstag, 18. Januar 2011 16:21:33
- rheinsein » Gorrh (12) http://bit.ly/gGpOC2 Dienstag, 18. Januar 2011 14:51:10
- Ze zurrealism itzelf » Warum ist es so anstrengend, du zu sein? Wie bestrafst du? Welche drei Komplimente hörst … http://bit.ly/dOuq2z Dienstag, 18. Januar 2011 14:07:27
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » litblogs.net – Ausgabe 04/2010 http://bit.ly/hmxMbh Dienstag, 18. Januar 2011 10:09:41
- tw: LESEZEICHEN – die Quartal-Anthologie des Netzliteratur-Portals litblogs.net ist online – the best of 19 Blo… http://bit.ly/ijzfHN Dienstag, 18. Januar 2011 10:05:03
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H10 http://bit.ly/haZvkJ Dienstag, 18. Januar 2011 09:33:53
- Gleisbauarbeiten » INSPRINC HAPTBANDUN : HEXENTANZ http://bit.ly/gz9lBO Dienstag, 18. Januar 2011 07:38:47
- Aleatorik » Es gibt Leute, … http://bit.ly/igyM1X Dienstag, 18. Januar 2011 07:38:47
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Chen Reiss gerade in Hamburg – am … http://bit.ly/eZJNyG Dienstag, 18. Januar 2011 07:38:47
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Ventilieren. Das Arbeitsjournal de… http://bit.ly/f6GBWD Dienstag, 18. Januar 2011 07:08:15
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Achtzehnter Januar Zweitausendelf: Viertel vor Sieben: Kopfschmerzen http://bit.ly/h5kuWc Dienstag, 18. Januar 2011 07:08:14
- Turmsegler » Gematria http://bit.ly/eVNTmV Dienstag, 18. Januar 2011 06:41:10
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 17.1.2011 http://bit.ly/eFURvM Dienstag, 18. Januar 2011 06:41:10
- in|ad|ae|qu|at » Litblogs.net – Lesezeichen 4 | 2010 http://bit.ly/gSGu3y Dienstag, 18. Januar 2011 02:39:56
- roughblog » No title http://bit.ly/fuMTij Montag, 17. Januar 2011 13:29:46
- tw: dirk baecker übrigens mit einer systemtheoretischen paraphrase (http://trunc.it/dzgud) des assange-stücks (h… http://bit.ly/i6vf6k Montag, 17. Januar 2011 13:14:34
- Turmsegler » Erscheinungen http://bit.ly/fRJrRB Montag, 17. Januar 2011 10:56:27
- Gleisbauarbeiten » DIE ANDERE MARIA (4): DIE PASSION BEGINNT http://bit.ly/ic9MD6 Montag, 17. Januar 2011 10:56:26
- logbuch isla volante » kervilahouen http://bit.ly/giXi6b Montag, 17. Januar 2011 10:14:49
- litblogs.net – Lesezeichen » Inhalt 04/2010 http://bit.ly/eijsdW Montag, 17. Januar 2011 10:05:39
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 16.1.2011 http://bit.ly/i6E4rJ Montag, 17. Januar 2011 09:59:27
- litblogs.net weekly wurde gerade publiziert! http://bit.ly/grct8i Montag, 17. Januar 2011 09:18:21 Paper.li
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Goldberg-Journal: einem Kind, dem … http://bit.ly/gOwcHj Montag, 17. Januar 2011 09:07:57
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Tiefnebel. Montag, 17. Januar 2011. http://bit.ly/fNte3S Montag, 17. Januar 2011 08:29:48
- taberna kritika – kleine formen » Die fünfte Dimension http://bit.ly/giyWCC Montag, 17. Januar 2011 08:29:48
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/gHu9We Montag, 17. Januar 2011 07:22:00
- Ze zurrealism itzelf » Mein Hausgott, die Lampe, späht von rechts oben nach uns. Dein Mund misst mich weich aus;… http://bit.ly/fZYSpD Montag, 17. Januar 2011 02:33:59
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Karlsruher Lesebuch http://bit.ly/g37DQi Sonntag, 16. Januar 2011 21:07:35
- Gleisbauarbeiten » WASSER STAND http://bit.ly/fOIAAp Sonntag, 16. Januar 2011 20:33:45
- andreas louis seyerlein : particles » shirokko http://bit.ly/hP4fOx Sonntag, 16. Januar 2011 20:07:35
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schubumkehr. Das Arbeitsjournal de… http://bit.ly/fVWzNP Sonntag, 16. Januar 2011 19:32:27
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Schubumkehr. Das Arbeitsjournal de… http://bit.ly/gvr08F Sonntag, 16. Januar 2011 19:32:27
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Bilder einer Lesung (in Hamburg mit Donata Rigg) http://bit.ly/hrS9HO Sonntag, 16. Januar 2011 19:32:26
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Wölflingsthor (2). http://bit.ly/dE32vG 6:49 PM Jan 16th
- rheinsein » Rhein vs Seine – ein Ratespiel mit Gewinnchance http://bit.ly/i800nh 6:49 PM Jan 16th
- Tainted Talents (Ateliertagebuch.) » Als sie zum ersten Mal kamen. Sonntag, 16. Januar 2011. http://bit.ly/dI97DE 1:43 PM Jan 16th
- Gleisbauarbeiten » BRIEF AN EINE LITERATURWISSENSCHAFTLERIN: ÜBER MEINEN BLOG-ROMAN http://bit.ly/i0GRnA 1:03 PM Jan 16th
- Aleatorik » Auf der anderen Seite meiner Angst http://bit.ly/gUWQDV 11:08 AM Jan 16th
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Huchel-Preis für Marion Poschmann http://bit.ly/fTsRH0
WER SPRICHT? MELUSINE, ARMGARD UND ICH
„Wir kommen da eben von Ihrem Stechlin her, von Ihrem See, dem Besten, was Sie hier haben. Ich habe mich dagegen gewehrt, als das Eis aufgeschlagen werden sollte, denn alles Eingreifen oder auch nur Einblicken in das, was sich verbirgt, erschreckt mich. Ich respektiere das Gegebene. Daneben aber freilich auch das Werdende, denn eben dies Werdende wird über kurz oder lang abermals ein Gegebenes sein. Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.“
Melusine Barby-Ghiberti in Theodor Fontanes „Der Stechlin“
Autorschaft im literarischen Blog
Melusine bin ich nicht. Den Namen der Gräfin Barby-Ghiberti, die Theodor Fontane sich erfand, habe ich mir vom Stechlinsee geborgt, an dem ich im Sommer 2009 stand und meinte, der spräche zu mir, werde für mich lebendig, nicht für die Ereignisse draußen in der Welt, für kein Rumoren von historischer Bedeutung, sondern allein für mich in meiner Verzweiflung über den scheinbar endgültigen Stillstand, ein Fortleben auf die geglückte und vergeudete Weise. Daraus rüttelte der See in seiner stillen Schönheit mich auf. Das brauchte es wohl, diese provinzielle Verwunschenheit, um mich im Inneren zu berühren. Auf dem Heimweg von dort entstand die Konstruktion einer Roman-Erzählung: das töricht-frivole Melusinen-Alter Ego, Mutter-Drachin eigentlich, doch von Fontane verwandelt in eine jungfräuliche Witwe, Armgard/Anne, die Andere, die sich einfügt ins reproduzierende Leben, treu, häuslich und geborgen, das Doppelgesicht einer Frau, die sich verleugnet und belügt, und dazu die Stimmen der Männer, die der See kennt und spricht. Eine Ehe-Geschichte, ein historischer Roman ins neue Deutschland, zurück geschrieben dahin, woher wir kamen. Wir? Ich ahnte in den kommenden Wochen, wie gefährlich nah mir dies Erzählen rücken würde.
So jedenfalls fing das an. Wenige Wochen zuvor hatte ich mir das MacBook gekauft. Es brauchte noch einige Zeit, in der das in mir wühlte, lange Spaziergänge, bei denen im Kopf Anfangssätze entstanden. Schließlich traf ich den BoyChildMan, einen jungen Mann, der anders, aber gleichermaßen tief verzweifelt war. Ich fühlte mich verstanden, was eine Illusion war und entzündete – wie Raketen und Wunden. Erst danach begann ich aufzuschreiben. Ich wagte nicht, das abzuspeichern auf der Festplatte, so entblößend schien mir, was ich da schrieb. Das war ich nicht und sollte auch keiner das glauben, der auf meinem Mac stöberte. So richtete ich mir ein Blog ein: „MelusinefeaturingArmgard“. Das war im Januar 2010 und einen zweiten „Aus dem Gleis“ (So hießen die „Gleisbauarbeiten“ zuerst). Im Februar stellte ich die ersten Texte ein. Eine googlemail-Adresse mit geheimem Passwort, mein Facebook-Account, ein Keyword, um den Mac hochzufahren. Mein Doppelleben begann. Keinen der Texte, die ich zu Anfang schrieb, speicherte ich auf der Festplatte oder einem Stick. Alles war nur im Netz. Das bin ich gar nicht. Das ist der Avatar: Melusine/Armgard.
Zu Anfang richtete sich mein Schreiben nicht an Leser:innen. Ich wählte das Netz, um mich zu verstecken. Das Netz als Meer, in dem keiner mich erkennen und finden konnte. Aber: Ist das wirklich wahr? Wer machte sich öffentlich? Wer verschwand? Melusine. Ich verwendete den Namen, den ich mir für die Erzählung angeeignet hatte, als Kommentatorin im Blog von Alban Nikolai Herbst. Der antwortete darauf, weil er sich gekränkt fühlte durch das Wort „Verrat“. Ein Briefwechsel begann, durch den meine Melusinen-Existenz im Netz lebendig wurde (Teil 1, 2, 3). Wer sprach in diesen Briefen? „Ich“ und Sprech-Figur „Melusine“ begannen sich zu überschneiden. Dennoch blieb mir – oder bildete ich mir ein – die Melusine fiktiv und der Autor, der mit ihr schrieb, ebenfalls.
Das war ein Missverständnis. Ich lernte dazu. Der Avatar im Netz und „Ich“, die Andere, die sich in die Finger schneidet, sind nicht identisch, aber sie hängen aneinander wie Siamesische Zwillinge. Was die Melusine erlebt, kann „die Andere“ zittern lassen und umgekehrt. In meinem Fall wurden die Verhältnisse kompliziert. „Ich“ war fünf (und mehr): MelusineB (die Kommentatorin), Melusine und Armgard Barby (die Erzählerinnen des Romans), das „Ich“ der Tagebuch-Einträge, der „Auto.Logik.Lüge.Libido“- Geschichten und „Ich“/J.S.P., die in der Nähe von Frankfurt lebt mit ihrer Familie, berufstätig ist, Indie Pop hört und am liebsten Röcke trägt. Multiple Persönlichkeitsspaltung ist eine Krankheit. Nähe und Ferne, Authentizität und Fiktionalität, Sein und Schein – alles Lüge?
Noch einmal: Wer macht sich öffentlich? Ich. Was ich von mir zeige, bin ich (nicht). Es ist, was ich von mir zeigen kann und will (und mehr: was eine/r daraus liest). Es ist eine Form der Selbstdarstellung und zugleich der Selbst-Entäußerung. Ich ist eine Andere. Das ist nicht neu. Dem „literarischen Ich“ ist die „spezifische Dialektik von Innerlichkeit und Öffentlichkeit“ (Habermas) spiegelverkehrt eingeschrieben. Das Recht auf Privatsphäre, das der Bürger sich öffentlich erkämpfte, wendete der Literat in das Recht auf Veröffentlichung der Intimität. Und umgekehrt: Wo der Bürger öffentlich als er selbst für seine Rechte kämpfte, veröffentlichte sich der Literat als ein Anderer. Das war und blieb ein Paradox: die Identität ohne Passport, das „Ich“ ohne feste Adresse, die kontrafaktische künstlerische Schöpfung bestand auf dem Anspruch wirklicher als die Wirklichkeit zu sein. Der Genie-Kult ist die abscheulichste Ausprägung dieses Wahns. Ohne dies ins wahnhaft gesteigerte Selbstbewusstsein des Künstlers (hinter dem immer ein gleich großer wahnhaft gesteigerter Selbstzweifel lauert) ginge es aber auch nicht.
Diese bürgerliche Konzeption von Öffentlichkeit wird durchs Internet endgültig erschüttert. Selbst-Entäußerung und –Inszenierung werden zu Massenphänomenen. Jede/r kann, will und wird Autor/in (seiner/ihrer selbst) sein. Die „intime Gesellschaft“, deren Heraufkunft Richard Sennet schon Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kommen sah, ist durch Facebook, Twitter und Bloggen Realität geworden. „Es ist mir egal“, sagte eine Freundin gestern, „wie ich im Netz bin, Hauptsache ich bin drin. Wer nicht drin ist, lebt nicht.“ Das ist vielleicht übertrieben. Wir müssen immer noch atmen und essen, außerhalb des Netzes. Vielen, vor allem Älteren, ist die Entwicklung ein Gräuel. Sie fürchten den um sich greifenden Narzissmus und erfahren die Aufhebung der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit als „Terror der Intimität“.
Man sollte beim Klagen über diesen „Niedergang“ jedoch nie vergessen, dass in bürgerlicher Gesellschaft Teilhabe bzw. Ausschluss von Öffentlichkeit stets auch ein Machtinstrument war. Im Kapitalismus hat nichts „Privates“ je so viel Schutz genossen wie das Bankgeheimnis. Daher: Eine Praxis, die hiervon den Schleier zieht und keine Heimlichkeiten mehr respektiert, die es auch denen ermöglicht, die bisher öffentlich nicht zu Wort kamen, sich und ihre Anliegen zu veröffentlichen, ist unbedingt im Interesse des Gemeinwohls.
Literarische Öffentlichkeit aber muss erneut den Auftrag annehmen, den sich bildenden Realitäten spiegelverkehrt zu begegnen. Wenn das Intime öffentlich wird, gilt es Intimität zu verrätseln, sich den Durch- und Draufsichten zu entziehen und dem Verlangen nach Authentizität durch Vervielfältigung zu begegnen. Ich ist eine Andere. Das ist zu wenig. Ich ist viele Andere. „Ich“ bleibt (sich) treu, indem es sich verschwendet. Ich lüge nicht. Aber ich verschweige viel. Und erfinde alles. Ich lege das Missverständnis nahe, von dem ich zehre. Krypto-phantastischer Realismus. Kein Algorithmus kann das. Sie können mir vertrauen, Leser:innen. Nicht weil ich die Wahrheit sage, sondern weil ich an mir (ver-)zweifele.
- von J. S. Piveckova
in Gleisbauarbeiten
Messejournal. 6. bis 10. Oktober 2010: Ein Mittwochs- bis Sonntags-Boulevard. Bereits vier Tage, der letzte halb im Kommentar. Sowie ein Aufbruch in den fünften, aber auch im Kommentar. Verwirrung und Zerfall: alles nur noch Kommentar. Dann aber: Salvatore Quasimodo.

FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
(…) Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian DöringIch bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:
Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
***
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
>>>>> Fortsetzung dieser Buchmessen-Erzählung d o r t..
Adel, der aufrecht blutet
FR 6. 10.
7.09 Uhr:
[Arbeitswohnung, Berlin.]
Latte macchiato. – Verschlafen, Mist. Aber aus einem mysteriösen Grund: Mein Ifönchen zeigt nämlich soeben 15.45 als Uhrzeit an; da k a n n das Weckerchen um 4.30 Uhr nicht geklingelt haben. Seltsam daran ist, daß völlig korrekt „automatisch einstellen” eingestellt war; ich mußte Uhrzeit und Datum, das überdies den 1. Januar 1969 (!) anzeigte, jetzt manuell umprogrammieren. Möglicherweise ist >>>> bei der kleinen Reparatur gestern mit diesen Angaben etwas falschgelaufen; bzw. könnten die Werkeinstellungen wiederhergestellt worden sein. Aber 1969 gab es noch gar keine Iphones… – Das meine ich mit „mysteriös”.
Also ich nehme nun nicht den obwohl ebenfalls direkten, dennoch preiswerteren Zug über Leipzig um 5.17 Uhr, sondern den teureren über Fulda; möglicherweise werde ich zuzahlen müssen. Aber ich will nicht a l l z u spät auf der Buchmesse sein. Statt 10.41 Uhr wird es nun 12.44 Uhr werden. Für die Fahrzeit selbst ist’s mir wurscht; da wird gearbeitet. Für das ab nunmehr wie bei den entsprechenden Journalen der Vorjahre, wieder am Stück entstehende Messejournal werde ich ich die meisten Schilderungen nicht im OpenOffice vorformulieren, sonderrn direkt in den Laptop schreiben. Sehen Sie mir dabei etwaige der Eile verschuldete Tippfehler bitte nach, allein schon, weil des Zustand meiner Tastatur nicht mehr verläßlich ist („hängende” u und n usw.).
In einer halben Stunde geht’s los; ich will noch >>>> das DTs korrigieren und einstellen und >>>> das neue Buch fix in der rechten Seitenspalte annoncieren.
14.03 Uhr: Mit Thomas Hettches Die Liebe der Väter.
[Messe FFM, Halle 4, D171.]
Angekommen, gleich losgespurtet in die 3.1, um >>>> das neue Buch abzuholen. Aber es war noch nicht da. Schon ein Anruf >>>> Stang, sie sitze auf der Dachterrasse des Pessezentrums Halle 6.1 draußen; ob ich nicht eben hinzukommen könne. Also ging es gleich weiter; so wird das bis zum Abend wohl auch bleiben. Jetzt am >>>> BuchMarkt, das erste Alt des Tages nehmen und Ihnen diesen ersten Eintrag direkt von der Messe schreiben.
Ich war während der Zugfahrt noch etwas zu diffus, um wirklich gut zu arbeiten; immerhin, zwei weitere Seiten Der Fenster von Sainte Chapelle „geschafft”. ABER: >>>> Den neuen Hettche zu lesen angefangen, bis S. 47 gekommen, und bei allen Sträußen, die ich mit ihm auszufechten habe oder er mit mir: d a s läßt sich sagen, daß das eine große Sprache ist, die er hat. Ein fesselndes Buch und ein in seiner Genauigkeit auch der Sicht auf die Personen überaus schönes.
Stang plaudert mit dem Juniorchef von BuchMarkt; sowie ich dies hier eingestellt haben werden, ziehen wir weiter zu den >>>> horen…
… wo wir dann
nachmittags:
(…dies nachgetragen am Morgen des folgenden Tages,
der heute nun schon heute ist, nämlich das Tattoo des 7.10.
im Nacken trägt, dessen Gegen- und Zupart, das Gesicht,
Sie weiter unten anlächeln wird)
…wo wir dann, unterdessen um >>>> Ulrich Faure erweitert, den ersten Grappa des Tages nahmen, nach ein wenig dezentem Hallo bei Johann P. Tammen und Peter K. Kirchhoff; auch >>>> der Braunschweiger Dichter Cott saß da und lächelte in seiner stets vornehmen Art eines wissend-distanzierten, neugierigen Spotts. Zweidrei Projekte mit Tammen durchgesprochen, indes Stang bereits zu dem Verlag aufbrechen muß, um letzte Details für den Kinderbuchvertrag einzuklopfen. Wir verkehren den restlichen Tag immer so: Sie schickt eine SMS, ich antworte telefonisch-direkt, sie schickt wieder eine SMS usw. So kam dann auch eine halbe Stunde eine SMS des Inhalts, wir sollten uns um 15.40 Uhr am Stand des BuchMarkts treffen. Was wir dann taten. Die von mir ausgesprochen geschätzte >>>> Dorothea Dieckmann, die mich bereits morgens im ICE angerufen hatte, kam dazu… was heißt: sie war früher da als Stang, so daß wir fast ein halbes Stündchen sprechen konnten, bei Sekt diesmal. Da war ich aber schon bei der Arno-Schmidt-Stiftung gewesen und hatte Rauschenbach die Pranke geschüttelt, doch im Vorübereilen zu dem neuen Buch. Das dann wirklich auch da war. Ich schnappte mir sieben Stück und zog weiter; die >>>> Kulturmaschinen-Verleger kämen ja erst nächstentags (also heute: nachher). Saß dann also am BuchMarkt, wir hechelten Neu- und Alterscheinungen durch, „so angepaßt alles”, so Dieckmann, ich den neuen Hettche empfohlen, nein: ihr ans Herz gelegt; sie war noch von >>>> Arbogast enttäuscht: Reißbrettbuch, auf den Bestseller hin geschrieben, was schließlich ja auch funktioniert hat, Hettche Geld brachte, Ansehen, Macht; ich: „aber das hier ist etwas anderes, jede Zeile hat Wahrheit, virbriert, leuchtet, ja: Wahrheit ist das richtige Wort:: poetische Wahrheit, selbstveständlich”. „Selbstverständlich.” „Wir schreiben aus dem Leben.” Dann setzte sich Stang zu uns, die parallel >>>> mit dem Buchhändler sprach, bei dem ich am Sonnabend lesen werde, der wiederum Flyer zu meiner Lesung dabeihatte, ein Filou übrigens, wie man hört;er reichte mir die Hand, Dieckmann und Stang reichten einander die Hand, man reicht sie auf der Messe Hunderten, das ist rigoros inflationär. Stang zu mir: „Können wir vielleicht einen Moment allein..?” Ich zu Dieckmann. – Dieckmann zu mir. – „Also, ich habe”,
S t a n g hatte also, „folgendes ausgemacht: -” Ich werd den Teufel tun und Ihnen meine Konditionen sagen. „Ein Zwei-Buch-Vertrag erstmal, danach sieht man weiter.” Feine Konditionen. „Wir treffen uns um 17.45 Uhr am Stand zum Sekt mit dem Verleger und dem Lektor. Schaffen Sie das?” Klar schaffte ich das. Abgabe des ersten Buches: März 2011, Abgabe des zweiten: September 2011, je ein halbes Jahr vor dem Erscheinen.
Nun könnte ich jetzt ja die Katze aus dem Säckerl lassen. Tu ich aber nicht. Und zwar, weil die Bücher unter einem so witzigen Autorennamen erscheinen werden, daß es zu schad wär, den Vorhang zu lüpfen. „Das ist klar zwischen uns, oder?: Du bleibst in den Dschungeln bei deinen Andeutungen.” „A u c h das ist klar zwischen uns.” „Wolln doch mal sehen, ob wir damit nicht a u c h einen Renner hinbekommen.” Ich dann gleich wegen THETIS weitergefragt, weil ich damit eine Idee hatte… immerhin: ein riesiges Haus, da wär dann ja ebenfalls, und diesmal ein großer, Vorschuß drin und viel Macht daran, ANDERSWELT unter die Massen zu bringen. Andererseits, nun, ich zog vorher zu >>>> Elfenbein weiter, dessen Verleger grad >>>> Ulrich Holbein auf der Buchpreis-Hotlist hatte und im Frühjahr die >>>> BAMBERGER ELEGIEN herausbringt. „Ich bin aber gerade ganz woanders, ich bin sowas von in-Thetis-drin!” Abermals die Idee besprochen, daß die Kulturmaschinen Anderswelt I-III als Paperback im Schuber herausbringen könnten und er verlegt parallel nur den Band III, >>>> ARGO, in gebundenem Leinen. „Das m u ß man machen”, sagte er. Also liest er jetzt erstmal Band II, dann bekommt er das Typoskript von Band III und ist sowieso schon mal in dieser Welt d r i n. Hat jetzt aber nicht viel Zeit, weil anderweitig im Termin. „Wir haben ja unser Treffen am Sonnabend.” „Ich bringe dann Barbara Stang mit.”
Unterdessen ist von schräg gegenüber Würker, der Verleger von >>>> Manutius, wo >>>> die Heidelberger Vorlesungen als Buch erschienen sind, zu uns getreten und reicht mir die Siewissenschon. Er und der Elfenbein-Verleger kennen sich noch aus dessen Heidelberger Zeiten; als ich weiterziehe, winkt mich im Gang >>>> Roland Reuß zu sich, der zwischen drei hübschen Studentinnen und zwei Studenten steht, über deren Schön- und Hübschheit ich unfähig bin, Ihnen angemessen Rede zu stehen. Ich hab sie einfach nicht angeguckt.„Wann bist du wieder in Heidelberg? Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?” Schnelles Winken, dahinskizzierte Verabredung… – : sowas ist Messe vor allem andern a u c h.
„Gehn Sie zu Rowohlt heute abend?” fragt Dieckmann. Wir sind, meine Leser, zurück am BuchMarktstand Halle 4.1. D 171. Sascha Anderson war kurz da, >>>> sein kleiner Gutleut-Verlag macht wunderschöne Bücher. „Schaust du nachher vorbei?” „Nein, zu Rowohlt geh ich nicht”, sag ich dann Dieckmann. „Sehn Sie, nachdem Delf Schmidt Rowohlt verlassen hatte und Jelinek und ich mitgegangen waren und die Verlagsleitung gewechselt hatte, selbst Krausser ging ja weg, da war das noch irgendwie sportlich, sich Einladungen für das Fest zu beschaffen und dann die langen Gesichter zu sehen… aber dazu bin ich unterdessen zu alt, der Reiz ist schal. Ich mag einfach nicht mehr sein, wo ich nicht auch gewollt bin.” „Ist ’ne Haltung”, sagt Dieckmann. „Ja”, sag ich. „Aber”, sagt sie, „man trifft dort eben alle.” „Mich nicht”, sag ich, „von alle kann keine Rede sein.” Sie nimmt >>>> AZREDS BUCH mit auf den Weg.
Wir sind derweil bei
1 Altbier (0,5 ltr)
3 Sekt
4 Grappa
1 Wasser
angekommen. Das ist wichtig, daß man sich sowas merkt. Sonst verliert man die Übersicht auf der Messe.
Jedenfalls ist es plötzlich 17.40 Uhr. Ich hatte noch mit >>>> Niko Gelpke von Mare dagestanden; das ist schon insofern ein Erlebnis, weil er ein Schiff betakeln kann, ohne sich sonderlich strecken zu müssen; man hat also den Kopf immer ganz im Nacken, wenn man ihm in die Augen blickt. „Ich fahre morgen schon wieder.” „Ah schade…” „Kommst du mal nach Hamburg?” „Eigentlich nicht, aber ich würd s c h o n gerne mal wieder… – weißt du was, ich setz mich einfach mal in den Zug, fahr zu euch rüber, dann trinken wir einen Abend was und erzählen.” Handschlag. Jetzt sollte ich’s aber auch tun. „Sizilien”, sag ich, „ich würde gern mal wieder was zu Sizilien schreiben, ist ja ’ne Inseln, paßt ja zum Meer.” – Aber es ist 17.40 Uhr, um 17.45 Uhr soll ich bei dem Kinderbuchverlag sein. Halle 3, ganz woanders, quer übern Messecampus also. Stang ist schon da. Telefonat mit meinem Jungen, ob er das und das haben möchte. Der Verleger ist auch da, nur der Lektor fehlt. Der ist bei den litarary agents hängengeblieben, Lizenzverträge werden auf der Messe abgeschlossen, eigentlich ist d a s Frankfurter Messe. Nicht selten bekommen Lektoren abends fremdsprachige Typoskripte ausgehändigt, die sie die Nacht über lesen, weil sie am nächsten Morgen bereits die Gebote abgeben müssen. Hochdruck. Das mit dem Familientreffen, das die Messe zudem ist, ist letztlich Garnierung. Das Geschäft findet jenseits des Publikums statt, findet auch nachts im >>>> Frankfurter Hof statt, wo der Malt (2 cl) 45 Euro kostet. Da geht es überhaupt erst um Mitternacht los.
Endlich ist der Lektor da, die Flasche Sekt wird geöffnet, plötzlich steht eine ganze Platte Schnittchen vor uns, von deren Canapés Barbara Stang und ich wechselweise die Himbeeren aus der Sahne picken, mit der der Käse garniert ist. Ich erzähle noch von einer Idee, aber keiner für ein Kinderbuch.
Der Verleger sieht mich an. „Schreibst du das für uns?” „Das ist nichts für euch.” „Darüber sprechen wir noch.” Zu Stang: „Haben Sie das im Kopf.” Stang: „Ich notiere alles.” Aber es soll eine Novelle werden, denke ich, die muß ganz woanders erscheinen, die gehört zu HanserSuhrkampDumontOderJaOder… ich weiß es eigentlich auch nicht. Und wann soll ich’s schreiben? Auch das noch schreiben? „Das m u ß man machen”, hatte der Elfenbein-Verleger zu ARGO gesagt.
Als wir die Halle verlassen, ruft nicht, nein brüllt >>>> Sascha Lobo, der bei dtv seinen Hof hält, quer über zwanzig Meter herüber: „A L B A N !” Ich also nochmal d a hin, Hand geschüttelt, bei ihm schüttelts den roten Irokesenkamm, bei mir halt nur die Hand, mangelnder Frisurkraft wegen. Stang grinst, als ich zurückkomm, weil das Bild wohl wirklich ziemlich komisch war: „Wo hast du diesen Anzug her?” fragte der geniale Buchgestalter >>>> Friedrich Forssmann, als ich nachmittags wieder zu Arno Schmidt zurückgekehrt war. „Neapel”, sag ich. Schon sind wir im Thema. Der Mezzogiorno. Dann wieder Arno Schmidt.
Zettels Traum ist endlich in der gesetzten Version erschienen; für mich liegt eh ein Band bei Suhrkamp bereit, weil nun auch ich an Guido Grafs neuem Webprojekt, >>>> Schauerfeld, teilnehmen werde. J a h r e hat diese Ausgabe gebraucht, die es ohne Forssmann nie gegeben hätte. Die in Pyprus gebundene Version ist rundweg Fetisch; dazu gibt es die „Studienausgabe” im Schuber. Eine halbe Stunde lang plauderten wir.
Aber ich bin ja schon, mit Stang, und auch Faure hat sich dazugesellt, aus der Halle hinaus; und wir streben dem Ausgang zu. „Ich muß noch ins Hotel”, sag ich, „meinen Rucksack abgeben.” Der steht vorne in einer der Garderoben. Mit ihm dann per U-Bahn – wer ein Taxi nimmt, ist Masochist; die Schlange am Taxistand ist etwa einen halben Kilometer lang – ins Nizza, wo auch Stang wohnt; danach zur Friedberger Warte. Der Rest ist privat.
*******Do 7.10.
7.30 Uhr:
[Hotel Nizza.]
Ich werde mal die Löwin wecken. Nach unten in den Frühstücksraum und Latte macchiato besorgen dazu. Den gibt es nämlich hier. Gegen halb zehn werden wir zur Messe losziehn. Guten Morgen, Leser, erst einmal.
11.14 Uhr:
[Halle 3.1 Volltext.]
Schön plaziert, mein soeben in >>>> Volltext erschienener Text über Niebelschütz – und mit einer bösen Überschrift versehen: Momentlang zog ich die Luft zwischen die Zähne. – Ich war zuerst, nachdem ich auf die Messe kam, zu den >>>> horen, um Guten Morgen zu sagen, dann weiter zu Elfenbein, wo Ulrich Holbein stand, aber so im Gespräch daß wir nur die Siewissenschon shakten; gleich dann weiter zu Volltext, weil ich meinen Text sehen wollte. Da stand dann Norbert Wehr, der Gründer und Betreiber des berühmten >>>> Schreibhefts; wie immer brauchen wir etwas Anlauf, um ins Gespräch zu kommen. Dann aber planen wir für den Herbst 2011 einen längeren Auszug aus >>>> ARGO. Wie aber das kombinieren, mit was? Da fällt uns Christoph Schlingensieff ein. Das wäre doch wunderbar, gäbe es in seinem Nachlaß – ich bin überzeugt davon, daß das so ist – noch unveröffentlichte Skizzen, die sich für den Band einer Zeitschrift sehr wohl, nicht aber für ein eigenes Buch eignen. Und dazu, diese Idee kommt jetzt von mir, Niebelschütz‘ kleinen herrlichen >>>> Aufsatz über die Provence, der seit den Fünfzigern nirgendwo mehr publiziert worden ist. Wir vereinbaren, daß ich Wehr das Buch, bzw. eine Kopie davon, zuschicke.
Und jetzt sprech ich mit Thomas Keul, dem Volltext-Redakter. Danach geht es zu S. Fischer, wo ich mit Ricarda Junge verabredet bin. Macht übrigens Spaß, immer mal wieder zu gucken, ob sich am Stand nebenan, der ZEIT, Iris Radisch sehen läßt.
12.44 Uhr:
[Halle 4.1 F137. Die Horen.]
Dann auf dem Weg Susanne Schleyer bei KiWi getroffen, und M.. Mit dem schnell eine Zigarette auf der Terrasse rauchen. Tipps für den diesjährigen Nobelpreis, der in, von nun an gerechnet, fünfzehn Minuten bekanntgegeben wird, also nicht er, sondern sein diesjähriger Träger. Ihn selber kennen wir schließlich sei Jahren, mit mehr und/oder minderer Begeisterung. – Ich sitz jetzt bei den Horen, >>>> Phyllis Kiehl ist aufgetaucht und war sofort von Tammen in Beschlag genommen, der den phänomenalen Satz aussprach:
Ich kann nämlich auch aufrecht giften.
Das sind die Hohen Momente der Messe, wenn jemand aus den Tiefen seines Bauches spricht. Lange genießen kann ich das aber nicht, weil ich um 13 Uhr bereits wieder Stang treffe. Also dies hier ist nur ein Miniaturboulevard, um Ihre Mittagspause aufzuheitern. – Ah, >>>> Hartmut Abendschein! Jetzt ist auch >>>> litblogs.net leiblich geworden. Nicht ganz so, aber doch fast wie Phyllis Kiehl. Und immerhin, ihr Betriebsler, es gibt uns.
*****
(Abermals nachgetragen, am Morgen eines folgenden Tages:)
Doch nicht nur saß hier >>>> Frau Kiehl herum und >>>> Abendschein schüttelte eine Idee nach der anderen auf ihren Kostümrock, die sie eine nach der anderen abklaubte und ins Licht hielt, wovon ihr Gesicht heller und immer noch heller davon, sondern paar Stände weiter, komplementär ganz dunkel zu Anfang, hatte ich meinen Lektor Delf Schmidt entdeckt, um den Grüblerisches herumstrich, ja der lange Arm des Melancholierens – davon hat es nur einen – hatte sich um seine Schultern gelegt, und eine mir anfangs nicht bestimmbare Spielart von Zorn auf seinen Kopf. Ich mußte näher heran, um dem auf den Grund zu gehen und solchen Influentien, falls es geboten, schließlich zu wehren. „Delf”, sagte ich, das war meine Begrüßung. Dann sagte ich: „Ich möchte dich einem Grappa und einer schönen Frau vorstellen.” Die Dativobjekte nannte ich freilich, meiner Zuneigung halber, in genau vertauschter Reihenfolge. Er aber, Delf Schmidt, sprang bereits auf, nachdem das erste Objekt genannt worden war. Wir gingen also hinüber.
Geschehen war folgendes: Sein Verlag hatte kurzfristig einige Star-Autors unterbringen müssen und dies auf Kosten der Belegschaft getan, die umziehen mußte, nicht komplett, dazu ist der Verlag zu groß, sondern personalunion durch eben Delf Schmidt. Der durfte seither die Erfahrung zu kurz geratener Bettstatten machen und jedenfalls hatte, wenn er einschlafen wollte, die Füße auf der Hausbar liegen. Es gebe ansonsten in ganz EfEfEm keine freien Zimmer mehr.
„Ich reise ab.”
„Erstmal trinkst du Grappa.”
Sein Gedunkel hellte sich allerdings auf, als er ins Strahlens Frau Kiehlens geriet. Wir stießen an, dann flüsterten wir miteinander, während Frau Kiehl uns beobachtete und Fotos von uns machte und von Frau Stang, die auch schon wieder da war und mit Tammen flüsterte. Abendschein notierte derweil Ideen. Ich kenne keinen anderen Mann, der auch nur ungefähr, geschweige unentwegt ebenso Ideen hat. Zwei davon wollen wir realisieren. Die dritte war meine. Über die spreche ich nicht, auch ihm hab ich sie nicht gesagt, aber man könnte davon seine erste Million verdienen. Nein, keinen Ton! Warten Sie ab.
Schmidt und ich sprachen über Frauen. Das gehört sich so, wenn wir öffentlich beieinandersitzen und gesehen werden können. Über Literatur unterhalten wir uns immer nur hinter geschlossenen Türen: dann ist es uns nicht peinlich. Dann flüstern wir auch nicht. Es ging um das Aufnehmen pheromonaler Duftstoffe, die halt von den einen Frauen versendet würden, in anderen aber, den meisten, seien sie erstaubt. Das Gespräch war so wenig moralisch, daß Tammen, der gar nichts mitbekam, sich dreimal räuspern mußte. „Hier entsteht grad ein neues Projekt”, rügte Stang überdies, „da können Sie beide doch bitte ein bißchen ehrfürchtig sein.” Abendschein sah mardrig auf und fragte im Ideen-Springen: „Ein Projekt?” Da kam Ulrich Faure vom BuchMarkt, und alles verstummte. Nur Phyllis Kiehl ließ ein blitzendes Lachen von hinter ihren Zähnen los. „Noch einen Grappa?” fragte Kirchhoff, der deutlich darum besorgt war, nach der Messe nicht all die Flaschen wieder einladen zu müssen und dem Tammen mit auf den Rückweg nach Bremerhaven zu geben. Es gibt ja ein neues Gesetz, das nicht nur das Trinken im Auto verbietet – generell, nicht nur das von alkoholischen Getränken, denn allen anderen könnte Alkohol ja beigemischt sein -, sondern auch das Mitführen von solchen. So besorgt ist unser Staat um die Gesundheit seiner Bürger. Weshalb ich mir eine Zigarette ansteckte.
„Du weißt, daß man in den Hallen nicht rauchen darf?” „Nein, das ist mir neu. Seit wann?” „Oh, seit einigen Jahren”, erklärte mir die schöne horen-Hostess, „und zwar in allen öffentlichen Räumen.” Sie stellte einen Aschenbecher vor mich hin. „Auch in Restaurants und Kneipen nicht”, stellte sie dem Aschenbecher noch hinzu. „Nein!” rief ich aus. „Doch!” rief sie aus. Ich fragte besorgt nach, wollte sichergehen: „Seit einigen Jahren schon?” Sie machte den Eindruck, als wenn ihr Tränen kämen, der Lidschatten rötete sich. „Und das haben die Autoren mit sich machen lassen?” fragte ich. „Ja,” schniefte sie, „fast alle.” „Das kann ich gar nicht glauben. Ich kenne fast alle meine Kollegen als
selbstbewußte Menschen.” „Bei Katja Lange-Müller stimmt das”, stimmte die schöne Hostess mir zu. Ich wandte mich an die anderen: „Habt ihr das auch gehört, daß man in öffentlichen Räumen nicht rauchen darf?” Delf: „Wie bitte? Seit wann das denn?” Er ist allerdings Nichtraucher, man darf seiner Kenntnis diesbezüglich nicht trauen. Doch auch Abendschein rief: „Das glaube ich nicht, das ist eine Ente. Hast du mal Feuer?” Usw. Barbara Stang quietschvergnügte mit Frau Kiehl, Kirchhoff machte sich an der nächsten Grappapalette zu schaffen und wuchtete zwei der Kartons vom Stoß.
Ricarda Junge rief an. „Würdest du mich heute abend zu dem Verlagsessen begleiten?” „Du bist dir sicher, daß du unbeliebt machen willst?” „Ja, bin ich.” „Ich komm dann gleich mal zu Fischer hoch.” Ich hatte nämlich Denis Scheck ausgemacht, der durch den Gang kam. Er hat für einen Menschen einige Bruttoregistertonnen Verdrängung als andere mehr; das wirkte bei mir so sofort, daß ich spontan nach meinem Panier des schnellsten greifbaren Hasen faßte und auf diesem Besen davonritt. Auf halbem Flug rief Junge abermals an. „Du, ich muß schon los, höre ich gerade. Ich simse dir Name und Adresse des Lokals. Einverstanden?” So daß ich zwischenlandete, ich weiß nicht mehr, wo.
Als ich an den horen-Stand zurückkam, waren >>>> die Kulturmaschinen eingetroffen und hatten nächste Bücher bei sich. Auch Bettina Hesse kam, meine voriger Verlegerin, die >>>> Die Niedertracht der Musik herausgebracht hat. Wir schwiegen drüber, aber das Buch war an dem Mißstand wenigstens mitschuld, der den Verlag zur Auflösung brachte. Ich bin mir dessen gewiß. Zumal Bettina klagte, es sei sogar teuer, den Herbst zu makulieren. „Dann sollten Sie das nicht tun”, sagte Abendschein. „Auch ich”, sagte Frau Kiehl, „halte das für einen Fehler.” „Aber was soll ich denn tun?” fragte Bettina. Sie war der Verzweiflung sehe nahe. Worauf Delf Schmid sie in den Arm nahm und erzählte, man habe noch in den Dreißigerjahren den Goethe in Cottas Originalausgaben billig kaufen können. „Das dürfen Sie”, sagte er, „dem Alban nicht ersparen.” Allgemeine Zustimmung fand sein Einwand. „Einen Grappa, Bettina?” fragte ich. Wir kamen überein. Die Idee stammte von Ulrich Faure, der ebenfalls wieder erschienen war. Auch Iris Radisch war erschienen, mit ihm, sie stellte jetzt ihre Garage zur Disposition. Da sollen die Bücher gelagert werden bis, sagen wir, 2132, die Bücher Cottas von Goethen beerbend. Bettina erstrahlte im Arm Delf Schmidts. „Wunderbar!” rief sie. Aber die Radisch war schon zerploppt. Ich hatte sie mir eingebildet, glaube ich jetzt. Immerhin war ihre Garage geblieben, da kommen die Bücher nun wirklich hin. „Aber du mußt die Speditionskosten tragen.” „Wieviel macht das?” „Zweihundertfuffzich.” „Die Wette gilt.” „Wir nehmen sie mit >>>> in den Webshop”, sagte die KulturmaschinIn da. „Und du”, sagte Faure, „solltest sie in Der Dschungel anbieten.” „Auf jeder Lesung Exemplare dabeihaben”, sagte Abendschein, „aber da wir schon dabeisind: ich würde nach der Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens auch gern deine >>>> Paralipomena verlegen.” „Neue fröhliche Wissenschaft”, sagte ich. „Geht nicht”, sagte er, „das gibt es schon bei Matthes & Seitz.” „Das wußte ich nicht”, sagte ich. „Das”, sagte Delf Schmidt, „heißt da anders, ist eine Reihe, kein Buch, und heißt n u r Fröhliche Wissenschaft.” „Ich finde das ungehörig”, sagte ich, „Nietzsche zu reihen und glieden.”Bettina Hesse enteilte. Bettina Hesse kam wieder. „Alban, ich mache ja bisweilen für >>>> Ricco Bilger das Lektorat, und…” „Du?” Wir blickten aber a l l e auf: Kirchhoff, Stang, Schmidt, Kiehl, Abendschein, die schöne Hostess und ich auch. „Na ja, eigentlich lektoriert da Christian Döring.” „Wie?” „Was?” „Ehrlich?” – „Sapperlot!” rief Tammen. „So ist er”, sagte Faure, „der Christian.” Er ist einer der wichtigsten Lektoren, auch der kenntnisreichsten, Deutschlands. „Na ja, seit er Herausgeber der Anderen Bibliothek geworden ist, hat er nicht mehr so viel Zeit”, erkläre Bettina. „Aber deswegen bin ich nicht hier.” „Ich lektoriere auch nicht”, sagte ich, „ich würde nur Fehler in die Sätze machen. Nein, Bettina, ich bin keine Empfehlung.” „Nie”, rief sie aus, „wäre ich auch nur auf den Gedanken gekommen!” Man sah Delf Schmidt förmlich sich besänften. „Grappa”, sagte er, als Bettina sagte: „Aber da gibt es so ein Buch bei Ricco… das mußt d u rezensieren. Das k a n n s t nur du rezensieren. ‚Das ist gute Literatur’, hat eine Schweizer Kritikerin geschrieben. Und dann hat sie geschrieben, gleich darunter: ‚Das ist Pornographie’. In Deutschland traut sich aber keiner da dran.” „Die Schweiz”, sagte ich, „ist halt ein freies Land.” „Ich fände das echt klasse, wenn du…” Undsoweiter schleppte sie mich zu Bilger ab, den ich noch aus Zeiten kenne, da er das Leukerbader Literaturfestival gegründet hat. Einmal las ich bei ihm als Ehrengast nachts ganz oben auf einem Gipfel. Es schneite. Es stürmte. Die Heizung ging nicht. Aber es waren fünfhundert Leute da und hörten zu, wie Europa unterging, nachdem er bereits vor mir wienerisch verbessert worden war, wenn auch nur in der Mitte. Jedenfalls umarmten wir uns, und er begann umgehend, von diesem Buch zu schwärmen. Er hörte gar nicht mehr auf. Das hatte was Ansteckendes. Da konnte man sich nicht wehren. Da wurde man verführt. Also ohne es schon gelesen zu haben, doch nahm ich es mit, empfehle ich es hier:
Roland Heer
>>>> Fucking Friends <<<<
Roman
Bilgerverlag
Zürich 2010
Lektorat: Christian Döring
Ich bin sowieso dafür, immer die Lektoren der Bücher in den Büchern zu nennen. Wie das unterdessen bei Übersetzern mit Recht gehalten wird, endlich, ist dazuzusagen. Denn nicht selten übersetzen Lektoren die Bücher weit mehr als die Übersetzer zu Büchern. Ich meine das im Ernst. Auch Delf meint das im Ernst, will aber nicht genannt werden.
Als ich zu den horen zurückkam, war der Stand bis auf Kichhoff um alle anderen geleert. „Was ist denn passiert?” fragte ich. Er sagte: „Die Bundeskanzlerin.” „Bitte?” „Die Bundeskanzlerin”: Das sagte er so deutlich schärfer, daß ich mich zurechtgewiesen fühlte und verstummte.
Was sollte ich jetzt tun? Daß die Bundeskanzlerin eine Argument ist, ließ sich nicht bezweifeln.
„Meine Güte, Alban! Schnittchen!”
Ich beschloß, bei der Berlin University Press vorbeizuschauen, um mal zu sehen, ob >>>> Mariam Kühsel-Hussaini anwesend war, von der mir irgendwann danach >>>> Klaus Siblewski vorgeschwärmt hatte: eine derart schöne Frau, daß einem der Atem stocke, wenn man Mann sei, zu dem er mahnend das Fähnchen fügte: „Aber erst zweiundzwanzig, Alban.” Ich habe ja beschlossen, und er weiß das, daß nichts unter fünfundzwanzig für mich mehr infrage kommt. Im Gegenzug hatte ich vor Jahren Ricarda Junge in die Hand versprechen müssen, niemals älter als 43 zu werden. Was ich gehalten habe. Und wer das eine hält, darf auch beim andern nicht schwächeln. Frau v. Lovenberg hat die schöne Afghanin in die erste ihrer Seiten bei der FAZ gegossen. Hörte ich. Ich schreibe zwar für Zeitungen, aber ich lese sie doch nicht. Es gibt einfach Grenzen. Doch laß ich mir erzählen. Denn glauben muß man sowieso, was in der Zeitung steht –
aber, Leser, es ist
und ich muß mich rasieren, dann duschen, dann zur Messe hinüber. Mein erster Termin ruft „Punkt zehn Uhr!“ – Ich werde nachher weitererzählen. Unbedingt. Von dem Abend bei Fischer. Und vielerlei anderem mehr. Zum Beispiel von dem Dreh, bei dem ich Ariane Fink wiedertraf, die aus New York geflohen ist und auf dem Laufband Unterschlupf suchte, aber dabei in meine Arme lief.
10.40 Uhr:
[Halle 4.1. D an der T-Kreuzung.]
Ich kam bei >>>> André Thiele zu spät, er saß bereits im nächsten Termin. „Können Sie in zwanzig Minuten wiederkommen?“ „Aber ja, dann schreib ich noch etwas.“
Was ich jetzt tue.
Also. Nachmittags der Drehtermin für >>>> FAUST Kultur, bei dem mir, weil wir auf den Laufbändern drehten, Arina Fink in die Arme lief, die ich seit bestimmt drei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie war in meiner kleinen New Yorker Zeit wie eine Schutzgöttin für mich, weil vertraut mit nahezu allem und jedem. Jetzt fällt es mir schwer, sie mir ohne NYC vorstellen zu müssen; aber sie sei die Stadt geflohen, sagte sie; sie habe sie nicht mehr ausgehalten. So umarmt standen wir da auf dem Laufband, ich hatte den Dreh unterbrochen, das Laufwand trug uns hin, das andre wieder her, und dieses wieder hin – bis der Regisseur dann doch weitermachen wollte. „Frankfurter Hof? Nachts?“ Ich überschlug meine Barschaft. Zu den Agents ’n Scouts kann ich nur dann, wenn mich wer einlädt. Das sagte ich ihr aber nicht.
Die Fragen für den Podcast: Welches Werk Goethes ist Ihnen am nahsten? Ich hätte sagen können: „Moby Dick“, aber das wäre dann aufgefallen, daß man mir niemals glauben darf. So entschied ich mich für Faust II, weil ich, aber sagen Sie’s nicht weiter, in Helena verliebt bin. Zweite Frage: Wen würden Sie in einem Spielfilm lieber spielen, Faust oder Mefistofele. Ich: Kaptän Ahab. Die Interviewerin: Bitte? Ich: Kapitän Ahab. Da wußten Sie denn, mit wem sie es zu tun hatten. So daß mein bitterernster Vorschlag, Renate Chotjewitz posthum die nächste Goethe-Plakette zu verleihen, wenige Chancen hat, für eine Mehrheitenmeinung zu stehen. Schade eigentlich. Für meine zweite Wahl habe ich Thomas Steinfeld vorgeschlagen, „also“, sagte ich, „wenn es sowas wie eine Förderplakette gibt.“ Die Interviewerin ließ sich den Namen buchstabieren, dreimal setzte sie neu an. Der Kameramann schnitt das mit. Ob ich Pudel möge? war ebenfalls eine Frage. Und wie ich es mit dem Lieben Gott halte. Dies kam so direkt an die Pudelfrage, daß ich erschrocken meinte, einen Zusammenhang zu erkennen. Sie wissen schon: das Ebenbild.
Das ging so bis halb sechs. Dann war Zeit bis halb sieben zu überbrücken; ich wollte ja nicht stundenlang vorm Italiener auf- und abgehn. Aber es traf sich sehr gut, daß bei >>>> Mare, ebenfalls in Halle 4, Ricarda Junges Lektorin stand, wo sie Wein trank. Erinnern Sie sich? Wir sind vor zweieinhalb Jahren deftig aneinandergeraten; sie hat mich damals, weil ich auf korrekten Konjunktiven bestand, >>>> einen Sprachfaschisten gennant. Das fand ich damals stark. Heute denke ich zwar immer noch, daß das stark gewesen sei, aber nunmehr: daß es stimmt. Also dachte ich, wenn wir im Krach sind, aber Ricarda nimmt mich als ihre Begleitperson mit, dann ist das für sie nicht schön. Weshalb ich auf die Lektorin zuging, lächelte (ich kann das) und fragte, ob wie das Beil nicht untern Messeteppich kehren wollten, sie mit dem linken ihrer wunderschönen Pumps (zu dem die Knöchel sehr paßten), ich mit meiner rechten Asics. Sie lachte. „Ja“, sagte sie, „gut“. So scharrten wir beide, wobei wir versuchten anzustoßen. Mit Sekt, der über die Glasränder perlte. Wir lachten wieder. „Ich finde, Ricarda soll sich wohlfühln.“ Das sah die Lektorin auch ein. Seither lächeln wir uns zu, wenn wir uns sehen; zwar, sie immer mit spürbarem Vorbehalt, aber auch da hat sie recht, den Unhold in mr zu wittern und irgend eine Falle zu ahnen, einen Teufelsfuß, der mich auf Goethe zurückbringt. Dazu aber später. Jetzt geh ich zum Termin.
*****
17.40 Uhr:
Und so blieb’s dann erstmal auch, Termin um Termin, wobei „Termin“ nicht ganz richtig ist; es waren vor allem Gespräche ohne hintergründige oder wenigstens ohne zielgerichtete Intention. Eine Zeit lang mit Klaus Siblewski geplaudert, der den Einfall der neuen Medien in den Buchmarkt ähnlich einschätzt wie ich, indes Michael Hohmann, Leiter der Frankfurtmainer Romanfabrik, g a r keine „Gefährdung“ sieht, sondern fest der Meinung ist, das Buch werde dasjenige Leitmodium bleiben, das es schon längst nicht mehr ist. „Man kann nicht auf einem Ipod lesen, man kann nicht am Bildschirm lesen, keine langen Texte, sondern dazu braucht man den Geruch eines Buches, das Anfühlen eines Buches, überhaupt das Buch.“ Daß dies eine reine Frage der Sozialisation sei, ließ er nicht gelten. Das Buch sei, kann man ihn interpretieren, eine geradezu ontologische Größe. Mir fällt dazu immer nur Wilhelm II ein: „Ich glaube an die Zukunft des Pferdes. Das Automobil hat keine Chance.“ Was mich dabei prinzipiell nicht nur erstaunt, sondern nervt, ist der Umstand, wie wenig an die Jungen gedacht wird, wie wenig bedacht wird, wie sehr diese sind ändern und längst schon geändert haben. Ich finde, daß das ein Zeichen von Altern ist, von Altgewordensein. Für Fünfzigjährige ist das zu früh. Auch Honnefelder habe gesagt, das Ebook spiele keine Rolle und werde niemals eine spielen. So schlägt sich die Buchindustrie selber auf die Schulter.
Aber ich wollte doch von S. Fischer erzählen, von gestern abend. Nur holt mich gegen 18 Uhr meine Löwin ab; wir ziehen dann hinüber zum traditionellen Empfang von C.H. Beck. Danach Party der sog. Independents, der kleinen unabhängigen Verlage also, in der Diamentenbörse. Ich habe eine starke Tendenz, das zu schwänzen und statt dessen mit der Löwin essen zu gehen. Morgen abend ist eh wieder Party. Hm. Gut, ich lade mal Fotos hoch –
à propos: So raucht man, wenn man sich ans Rauchverbot hält, jedenfalls in der 4.1:
Aber meine alte Freundin A. hab ich wiedergetroffen. Wir sprachen fast zwei Stunden, dann flanierten wir Hand in Arm durch den Gang. Und bei Marebuch trank ich Wein. Sowie Alissa Walser war da, glücklich, wie Sie sehen:Ich muß los. Mehr, wenn Sie mögen, lesen Sie später. In Der Dschungel. Wo denn sonst?
*******
SA 9. 10. Mit Amartya Sen, nämlich anfangs vom Vortag
5.40 Uhr:
[Hotel Nizza.]Was denn war gestern noch? Der Reihenfolge nach? Tatsächlich mit dem Fest bei S. Fischer beginnen? Oder, >>>> worum Teresa bittet, erst einmal von den Argentiniern erzählen? Die gar nicht recht auffallen auf dieser Messe, welche doch sie zum Thema hat? In der „Edel”- und also Sonderhalle bin ich bislang so wenig gewesen wie bei den Kunstbuchverlagen. Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Buchmesse für mich kein Sightseeing ist, sondern es dient, wovon ich hier mehr oder minder launig (nicht zu verwechseln mit „launisch”) erzähle, einem zielgerichteten Vorankommen durchaus; sprich: es ist eine Serie von Berufsveranstaltungen, zu denen das allerdings an allen Ufern oft zum kommunikativen Delta ausgespülte Gerede als, sagen wir, Stapelfahrt eines Bootes sehr wohl gehört, dessen Hornblower recht wohl das Meer, auf das es zugehen soll, in Blick und Kurs behält. Behalten m u ß, eben, s o muß das heißen. Dazu gehörte denn auch, nicht das Segel ins Korn zu werfen, weil es die eigene Müdigkeit für eine Flinte hält, und eben d o c h, n a c h dem Messetag, zu dem Empfang bei C.H.Beck zu gehen. Wollte ich sowieso. Aber die Löwin rief an, daß sie keine Lust darauf habe; sie wolle endlich, endlich malen, stehe sowieso mit beiden Füßen bis zu den Waden in der Farbe. Sie merke überhaupt jetzt erst, wie dieses Wien – ja, sie betonte den Städtenamen kursiv – sie von ihrer wirklichen Arbeit abgehalten habe usw. Ich solle mich aber nicht beeinflussen lassen, sondern meiner Wege weitergehen und mich danach, auch wenn’s dann bereits Nacht sei, von einem Taxi zu ihr fahren lassen. Frankfurt, Leser, ist zwar >>>> ein Her Turtur, aber das Atelier der Löwin befindet sich in Offenbach, was dann d o c h ein Stück Weges ist, den man nachts nicht gern zu Fuß geht, zumal ganz sicher: angetrunken. Und mir ein Fahrrad zu besorgen, hab ich nicht mehr geschafft. So weit, so blöd, es hat keinen Sinn, einen Künstler umstimmen zu wollen, den es gepackt hat, und Künstlerinnen schon gar nicht. Ich knirschte also ins Ifönchen, aber charmant (Sie müßten mich mal knirschen hören)… – charknirschte also von Verständnis manches und einiges von Achwieschade!, dann suchte ich nach abendgemäßem Ersatz… worin mich Delf Schmidt abhielt, der eng mit Isolde Ohlbaum beim Verlag saß, und auch sie hielt mich ab. War aber nicht der Ersatz den ich brauchte. Schon weil es Ersatz für die Löwin nicht gibt. Aber auch >>>> Phyllis Kiehl saß dort, ich kenne meinen Delf. Mit dabei, beim Berlin Verlag, saß ein neuer Lektor, von dem ich allen Eindruck gewann, daß Schmidt ihn als seinen Dauphin sieht. Das Wort paßt in wenigstens zweifacher, nicht nur jener Hinsicht, daß wir nach 1349 leben. Sagen wir’s mal so: der Rebell Schmidt dauphinierte den jungen Mann gestern abend. Ob dem das selber klarwar, weiß ich nicht. Aber wir hatten viel zu lachen. Jedenfalls fragte ich, während Schmidt von mir auf eine Weise sprach – von meiner Arbeit, will das sagen -, die nicht nur ehrenhaft, sondern auch –rührig war… fragte ich Kiehl, ob sie mich nicht zu Beck begleiten möge. Sie trug ein Kleid, das fand ich passend. Ich wolle sie Martin Hielscher vorstellen, der ganz gewiß dort sein werde; wichtiger Mann für neue, n i c h t gelöfflerte Literaturen: von ihrem, Kiehls, Weblog her weiß ich, daß sie ja nicht nur zeichnet, sondern etwa auch >>>> L.’s hochliterarische Briefe verfaßt, das könnte für Hielscher was sein. Und wie’s nun die Gelegenheit wollte… kurz: sie kam mit.
Weniger kurz, daß ich bei Schmidt & Ohlbaum erst einmal noch hängenblieb. „Ich fahr doch morgen wieder.” Da hatte er schon die Flasche Sekt entploppt. Alles das in Feindesland, also für mich, seit ich mit Conradi, dem Verlagsleiter ehmals, in Streit und Trennung geraten. Ich hatte ihn einen Verlagsspekulanten genannt. Das war, als er noch Naumanns Nachfolger als Minister für Kultur werden wollte; unter Schröder, erinnern Sie sich Schröders noch? Jaja, ich meine den Putin-Kumpan. Schon d i e s e Verbindung war mir nur schwer erträglich gewesen. Daß er, nicht Schröder, sondern Conradi, aber jener sicher auch, meinen Arbeiten Margret Atwoods vorzog, hingegen, hatte ich noch verzeihlich gefunden. Knapp nacherzählt: das ging nicht mit uns (doch mit Atwood wäre es gegangen). So kam ich zu tisch7, den es nun auch schon nicht mehr gibt. Man kann sagen, daß das Buch, dessen der Makulierung entzogene Exemplare nunmehr in Iris Radischs Garage gehen, eine Publikation des Berlin Verlages ist, die sogar schon gut bevorschußt war. Aber da war halt Gerhard Schröder. Man sage nicht, ich sei kein politischer Mann!
Darauf tranken wir fünf, nicht nur einen: Schmidt, Ohlbaum, Kiehl, der Dauphin und ich; hätten wir wir nur einen darauf getrunken, hätt das zu sehr nach einem Joint ausgesehen, den man herumreicht. Hab ich erzählt, daß ich nachmittags noch mit Ricarda Junge unterwegs war? Wir sprachen über Männer. Sehn Sie, auch dazu bin ich in der Lage. Seit ihrer Trennung will sie dauernd wer verkuppeln. Das nehme schon bizarre Formen an, sei unterm Strich aber lustig. Sie verbrenne, sagte sie, Männer, also d i e verbrennten; sie selber halte sich zurück. Sowieso. Der Tag kommt, in ihm die Stunde… eine Straßenecke, ein Zugabteil, vielleicht auch ein kleiner Autounfall, nein, nix Bedeutsames, aber doch so, daß der Fahrer des schuldhaft verunfallten Wagens aussteigen müsse, um sich bei der noch ganz schockierten Lenkerin des gegnerischen Fahrzeugs wenigstens zu entschuldigen. Er hat schon seinen Ausweis in der Hand, lächelt sehr, weil’s ihm so leidtut. Es regnet furchtbar, eigentlich kann man erst gar nichts sehen, das Wasser trieft ihm nur so aus dem Haar. Das Töchterchen auf der Rückbank, das auch schon immer frage, Mama, gefällt dir nicht der oder der oder der? Das sind dann Sparkassenangestellte oder auch schon mal ein Briefträger, was nicht so wirklich, sagt Junge, in ihre Präferenzen fällt, allein, sagt sie, genetisch gesehen: das Töchterchen möcht doch so gern ein Geschwister. Ich habe bei sowas sofort Geschichten im Kopf. Jedenfalls lächelt der die Angelächelte vergeunfallte Mann so…ja, wie soll ich sagen? so… Man kann da als Frau aus dem Blick nicht mehr raus, und wir haben, müssen Sie bedenken, keine Zeiten mehr, in denen die Frau ihn dann senkt. Wir achten auch nicht mehr auf Stand und Benehmen, man hält auch nicht eigentlich mehr um die Hand an, bevor es geschieht. Wir haben ja alles verloren, was eine Frau sonst geschützt hat vor sich, dem Begehren und ergo ihm –
Unterdessen hatten wir schon zehne drauf getrunken. Es war wirklich Zeit für den Abschied und für den Hessischen Hof.Das ist ein mythischer Ort, und zwar, weil man ihm das von außen nicht ansieht. Man sieht ihm von außen den Nachkrieg an, und zwar den von der nüchternsten Funktional-Hotellerie. Aber dann! Man tritt ein, muß seine Einladung zeigen, dann in den Keller. Es glänzt der marmorne gelbliche Stein, in dem man sich auch spiegeln könnte, gäb es nicht dafür Toilettenräume. Läufer sind ausgelegt. Links geht’s in die berühmte Jimmie’s Bar, dahinter >>>> Friedas Laise Laube, über die ich einmal schrieb. Auch die eben genannten Toiletten sind da. Daran vorbei. Noch tiefer. Dann ein horizontaler Gang. Dann wieder aufwärts… eine Flügeltür… ein w e i t e r Gang dahinter, doch vorne schon steht der alte vornehme Herr Beck und begrüßt jeden Gast mit Handschlag… es kommen Hunderte Gäste… gut, nicht alle bekommen seine Hand, schon deshalb, sehr einfach, weil er gar nicht weiß, wen alles seine Adjutantur eingeladen hat, kann er nicht wissen; und vollzöge sich die Begrüßung auf sagen wir höfische Weise, sie dauerte Stunden. Doch Iring Fetscher, unterdessen sehr alt geworden und
vorgebeugt, ich hab noch bei ihm in den Seminaren gesessen, selbstverständlich mein unterdessen ebenfalls alter Lektor Hansjörg Graf, der ein Nestor ist der deutschen Literaturgeschichte – wir treffen uns auf jeder Messe, und diesmal duzte er mich, lächelte dann, sagte: „Dabei bleiben wir jetzt” – da war ich stolz, ganz, glauben Sie mir, uneitel stolz -, wiederum Klaus Reichert selbstverständlich – also diese alle b e k a m e n die Hand. Überhaupt war, was sich gestern abend im Hessischen Hof versammelte, wie noch-einmal-die-Woge einer untergehenden großen Kultur, einer humanistischen im tiefsten Sinn; da ist noch nicht die glatte betriebsschicke Replikanz, sondern wer hier denkt, der dachte auch. Ich sah die Wiggershausens, ich sah mancherlei mehr der entschwundenen Frankfurter Schule.
Grund der Versammlung war >>>> Amartya Sen. Und, liebe Leser, da mag ich nicht mehr scherzen. Da möchte ich, daß aus dem Boulevard doch wenigstens ein Feuilleton werde, eines im alten Stil, geschliffen essayistisch.Das paßt hier aber nicht hin. Weshalb ich beide Bücher Sens, die bei C.H.Beck erschienen, in einem getrennten Beitrag besprechen werde. Es sind politische Bücher, es sind humanistische Bücher, es sind die Bücher eines Wirtschaftsphilosophen. Das Gespräch mit Sen führte >>>> Christoph Möllers vielleicht um eine Spur zu lässig-eloquent, vielleicht um eine Spur zu kühl in seiner geschliffenen Freundlichkeit. Da war die Begrüßungsrede des alte Verlegers, eines Herren, von andrem Kaliber: „I beg yor pardon for my English, but it’s qiete another thing to understand a langage than to speak it.” Das hatte nun Grandezza. Man muß nicht vorführen, daß man im Ausland studiert hat, King’s College & Co, und seine Muttersprache formflexibel verleugnen. „Und selbstverständlich”, sagte Beck, „liegt es mir am Herzen, die deutsche Übersetzung Ihnen vorzustellen, von der wir meinen, sie sei sehr gelungen. Ich danke Christa Krüger dafür.” Ich habe ein Gefühl für Autoritäten, die das auch sind. Da werde ich still und höre zu, weil sich so merken läßt, welch ein Unterschied es ist, ob einer Autorität hat oder bloß Macht. Nur selten kommt beides zueinander.
Nach Rede und Gespräch wurde zum Empfang gebeten. Vor den Gobelins an den Wänden. Vor Fresken, die islamische Kämpfer zeigen. Auf Teppichen. Die Kellnerinnen und Kellner, ganz jung noch, ausgesucht, formvollendet. „Das ist wohl die härtest Schule, durch die man gehen kann in der Gastronomie”, sagte >>>> Frau Döring, mit der ich zusammenstand, nachdem ich
1) Frau Kiehl mit Martin Hielscher in Kontakt gebracht und
2) Monika Eden entdeckt hatte, die Leiterin des Oldenburger Literaturbüros, welche wiederum mit jener beisammenstand, und wir uns, also diese und ich,
3) umarmt hatten.
Darf man das in diesem Rahmen sagen: es habe „die Chemie gestimmt”? Auf jeden Fall mochten wir uns, Frau Döring und ich, sofort. Rede zur Bildung, was Bildung s e i. Da ist etwas angenehm Konservatives – im gemeinten Sinn des Wortes: etwas, das bewahren und nicht gleich anheimgeben will, weil was die glatten Durchläufe stört, nämlich die Bilanzen. Keine Merkelismus, der die Tradition der deutschen Universitäten an – englisch auszusprechen: – international standards hinwegegalisieren will; „international” selbstverständlich US-amerikanisch und nicht etwa französisch gemeint, imgrunde auch nicht englisch. Egal. Wir wußten schon, wovon wir sprachen.
Frau Kiehl kam herüber, verabschiedete sich; Hielscher werde sie nachhause fahren, sagte sie. Ich grinste ihn an. Schwerenöter. Aber so ist Hielscher nicht. Hielscher ist, so jung er ist, alte Schule, er kann das und paßt deshalb besser zu Beck als seinerzeit zu KiWi. Ich blieb bei der Professorin stehen und Monika Eden; jene kennt Kühlmann gut, aus seinen Publikationen. Sie hatte denn doch lächeln müssen, als ich gefragt hatte: Philologin oder Germanistin? Kiehl und Hielscher gingen: hübsch, diese beide „ie”s in den Namen. Das wird was, ich bin mir völlig sicher. Auch wenn die >>>> Kulturmaschinen das betrübt. Ich mag das, wenn ich Leute, die ich schätze, an Häuser vermitteln kann, die ihnen etwas geben können, das mir selber versagt bleibt. Es kommt auch nicht drauf an. „Vielleicht”, hatte nachmittags Klaus Siblewski gesagt, mit dem ich auf den Luchterhandkissen bei Random House saß, „ist das sogar sehr gut mit den kleinen Verlage für dich. Denn was du alles machst, das können große Häuser, deren Organisation gleichermaßen straff wie unflexibel sind und das auch sein müssen, nicht leisten: du würdest alles stören, jeden Ablauf, jede Planung, jede Präsentation. Kleine Verlage leisten das aber, die sind allein terminlich nicht im Korsett.” Daß ich alles stören würde, hatte mir meine Anne schon gesagt, die unterdessen im ältesten Verlagshaus Europas arbeitet; so viel ich weiß, ist Schwabe sogar… ja, >>>> es stimmt: der älteste Verlag der Welt. „Du erwartest Sonderbehandlung, überall. Du hältst dich an nichts. Du entscheidest spontan allein nach deinem eigenen Kopf. Das ist der reine Horror für Verlage, die geregelte Abläufe brauchen. Stell dir doch bitte vor, was passiert, wenn das alle Autoren verlangen oder doch einige. Und das ist so. Man kann dich auch nicht bändigen, nicht mal zivilisieren. Da wird man als normaler Mitarbeiter verrückt, wenn nicht genervt. Und will einfach nicht mehr.” „Außerdem”, sagte Siblewski, „was du da allein an Masse ausstößt, das läßt sich von einem großen Verlag gar nicht bewältigen. Von mehreren kleinen Verlagen aber sehr wohl. Das ist die Chance der kleinen Verlage, und sie nutzen sie. Deshalb erscheint in ihnen so viele wirklich gute Literatur.” „Aber”, wandte ich ein, „weißt du… das Geld.” „Ja”, sagte er, „ich weiß. Aber so ist die Konsequenz.”
***
Wir sprachen auch über Verachtung, Anne und ich. „Du bist letztlich nicht menschlich”, sagte sie. „Du mißt die Menschen an dir. Und berücksichtigst ihre Ängste nicht.” „Angst ist dazu da, daß man sie überwindet”, sagte ich. Und sie: „Eben, Alban, eben. Schon wieder. Merkst du da denn gar nicht?” Da lag, zusammengetreten und blutend, verkrümmt, ein Adolf Hitlerchen in der Ecke des Standes des ältesten Verlages der Welt. „Wie, Alban, hältst du es mit dem Mitleid?” Und sie fügte hinzu, als ich mir eine Zigarette drehte: „Bitte nicht hier. Niemand würde etwas sagen, keiner sich trauen, dich zurechtzuweisen. Aber nachher, wenn du wegbist, bekommen wir das ab.” Dabei legte sie ihre linke Hand auf meine rechte.
***
Die Löwin, übrigens, hält mir nicht vor, nein, falsche Formulierung… aber sanft, zumal für eine solche Raubkatze, gibt sie mir immer wieder ganz Ähnliches zu bedenken. Wobei auch dieses Wort unrichtig ist. „Du solltest lernen, es zu fühlen.”
Bei allem Spott: Man kann auch auf Buchmessen sich herzenszubilden lernen. Sogar, ja, hier.
***
7.27 Uhr:
Also meine Termine heute. Vor allem um 10 das Gespräch mit >>>> Stefanie Klein bei Langen Müller. Mein Aufnahmegerät ist geschärft. Danach Fototermin. Wiederum danach, mittags, Treffen bei >>>> Elfenbein, zusammen mit Barbara Stang. Ich möchte auch gern die Kulturmaschinen mit Elfenbein zusammenbringen. Da wird es dann, skizziert, um ARGO gehen. Zwischendurch Treffen mit >>>> Guido Rohm. Und abends dann meine erste Lesung aus AZREDS BUCH:
Alban Nikolai Herbst
liest
Azreds Buch.
Buchhandlung Camp
Bücher & Espresso
Eckenheimer Landstraße 352
Frankfurt am Main
um 19 Uhr, davor:
>>>> Markus Michalek
____________
Wir laden Sie ein. Kostet auch nichts. Danach dann, wir alle zusammen, >>>> ins Literaturhaus.
***
<>9.55 Uhr:
[Halle 3.1 D, LangenMüller.]Bin bereits etwas früher hier; gleich geht es los. Auch Stefanie Zweig ist schon da, aber ich halte mich noch im Hintergrund, bis Barbara Stang hiersein wird.
Anders als an den Tagen zuvor, während der ich den Eindruck hatte, die Messe sei doch erstaunlich wenig besucht, knüllte es sich schon vorm Haupteingang, und eine Lautsprecherstimme machte bekannt, es werde hie und da Personenkontrollen geben. Nun hatte ich keine sonderlich Lust darauf, meinen Arbeitsrucksack zu entleeren, wiewohl die entsprechenden Maßnahmen einsichtig sind; jedenfalls nahm ich einen der Nebeneingänge, durch die nur Aussteller, Presseleute und dergleichen kommen. Aber auch da: Kontrollen. Irrerweise winkte man mich durch und schnappte sich den Menschen, der gleich nach mir kam. Jetzt weiß ich nicht, ob ich beleidigt oder froh sein soll: Seh ich derartig harmlos aus seit neustem? Denn sonst, an jeder Grenze, bin immer ich es, der sich ausziehen muß. Hm. Seltsame Ambivalenz. Aber nun gut. So war ich sehr schnell hier.
Wo bleibt Stang?
15.18 Uhr:
Dann kam sie, zwei Minuten und acht Sekunden zu spät; ich bin halt, was Termine angeht, Zwängler. Vorstellung mit Frau Zweig, zwischendurch erscheint ein Fotograf der dpa, um Fotos von mir zu machen, also noch mal unterbrechen, aber wir hatten eh noch Zeit bis halb elf. Ich nutze die Fotopause, um zu rauchen, dann wieder hinein, das Aufnahmegerät scharfgemacht ( n i c h t: „scharf gemacht“!!!) und das Gespräch geführt, im Kabinchen. Schönes, freundliches Plaudern, Erzählen aus der Werkstatt, Hintergründe, das tatsächliche Leben 1947. Hiernach zu Elfenbein hoch, wo Ulrich Holbein im Gespräch mit dem Verleger stand; wir beide ein wenig kabbelnd, schließlich checkt er über meinen Laptop seine Post. Jörg Sundermeier vom >>>> Verbrecher Verlag erscheint, sieht uns, ruft: „Zwei Götter an einem Stand: Welch ein Faustschlag in das Gesicht von Rowohlt.“ Daraufhin wird er, selbstverständlich, von uns beiden nicht nur freundlichst begrüßt, nein hofiert. Wir sind so, so daß Holbein ohne aufzusehen seine Mails weitercheckt und ich in meinem Erzählband lese. Bis mich Holbein darin stört und eröffnet, Dr. Goldmann werde der ETA-Hoffmann-Preis erhalten. „Ja-wofür-das-denn?“ „Dafür, daß er die Villa Concordia geleitet hat und dafür auch ein Gehalt erhielt.“ „Stimmt, das ist ein Grund.“ „Aber keiner, der dich berechtigt, Döblin zu plagiieren.“ „Ähm?“ „Ich hab nur bis S. 20 gelesen, daher weiß ich das. Ich hab das auch damals geschrieben in der ZEIT.“ „So’chen, so’chen.“ „Du solltest meine Hörspiele hören. Ich weiß, du kannst davon lernen.“ Usw. Das ist so, wenn zwei im selben Verlag verlegen. Zumal ich die ersten elf Fehler in Azreds Buch gefunden habe…“
—- Moment, es kommt gerade Besuch. Von der Argentinien-Halle erzähle ich gleich.
Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-31
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Harald Gsaller : Music instruments instruction , 2009 | 2010 http://bit.ly/d9ykz3 vor ungefähr 1 Stunde
- andreas louis seyerlein : particles » /// http://bit.ly/dckbrN vor ungefähr 4 Stunden
- andreas louis seyerlein : particles » time http://bit.ly/axFerW vor ungefähr 5 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAB-2-APCA http://bit.ly/9ONwKo vor ungefähr 11 Stunden
- roughblog » roughbooks im Oktober/November http://bit.ly/anE6vT vor ungefähr 14 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 30.10.2010 http://bit.ly/aDY4c5 vor ungefähr 17 Stunden
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Gerade erschienen http://bit.ly/96w105 vor ungefähr 18 Stunden
- Gleisbauarbeiten » FATALISMUS IST KEINE HALTUNG http://bit.ly/bB9Ln2 vor ungefähr 20 Stunden
- Aleatorik » Es ist nicht gut, weil es noch schlimmer ist als gut http://bit.ly/aDb4ab vor ungefähr 21 Stunden
- Gleisbauarbeiten » MONSTRÖS http://bit.ly/8XLbXw vor ungefähr 22 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das lange Arbeitsjournal des Sonnabe… http://bit.ly/ayvmJ6 vor ungefähr 23 Stunden
- tw: http://kryptoporticus.blogspot.com/ #lbn http://bit.ly/aXHsYn vor ungefähr 23 Stunden
- pödgyr » Fr, 29.10.10 (Sa, 30.10.10, 8:15): Moral oral http://bit.ly/c8N2T4 vor ungefähr 23 Stunden
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Michael Perkampus http://bit.ly/ce27I6 1.288.420.686.000,00
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20101030) http://bit.ly/beNUMc 1.288.419.676.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Wenn der Postmodernist zweimal klingelt http://bit.ly/aCXwqn 1.288.419.675.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 30. Oktober, Papa Denke, 7.01 Uhr http://bit.ly/bnN3qJ 1.288.417.508.000,00
- rheinsein » Jerusalem am Rhein http://bit.ly/asSRj4 1.288.397.262.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Der Multifunktionsautor ODER Jule D…. http://bit.ly/aHYZEY 1.288.393.113.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » AAAA-1-APCA http://bit.ly/99mlRM 1.288.389.895.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Gespräch mit ErIch http://bit.ly/bnpzYs 1.288.372.869.000,00
- Turmsegler » Über (falsche) Zeugen http://bit.ly/bFOzaY 1.288.350.265.000,00
- der goldene fisch » Mirko Bonné : Mars und Monde http://bit.ly/b92XyT 1.288.343.428.000,00
- taberna kritika – kleine formen » (06) TAPETENWECHSEL http://bit.ly/cyLBiz 1.288.337.811.000,00
- Gleisbauarbeiten » EINE SIZILISCHE REISE von Alban Nikolai Herbst http://bit.ly/9PzqFt 1.288.337.811.000,00
- in|ad|ae|qu|at » MitSprache unterwegs – Das Buch. Eine Premiere http://bit.ly/cwK0s2 1.288.333.273.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » nabou’s zunge http://bit.ly/acbvaG 1.288.328.855.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 29. Oktober 2010, Schreib über die Macht und ihre Faszination, 5.44 Uhr http://bit.ly/9Qndtg 1.288.325.687.000,00
- pödgyr » Do, 28.10.10 (Fr, 29.10.10, 3:18): mittelmäßIch http://bit.ly/asrlXq 1.288.319.843.000,00
- der goldene fisch » Thorsten Krämer : Code connu http://bit.ly/bt8jUZ 1.288.281.543.000,00
- Turmsegler » Über Zeugen (III/2-12) http://bit.ly/c8ImKn 1.288.280.486.000,00
- tw: semantischer kapitalismus #wörter http://trunc.it/c8uk1 #lbn http://bit.ly/aWfAXk 1.288.252.557.000,00
- Gleisbauarbeiten » KRYTPO-VOYEURE http://bit.ly/cWfUiR 1.288.249.530.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Elke Erb http://bit.ly/cGyRV9 1.288.245.069.000,00
- roughblog » Raphael Urweider nach Elke Erb http://bit.ly/bmq7yp 1.288.245.069.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 57 – Bruno Steiger http://bit.ly/auX5CS 1.288.243.786.000,00
- roughblog » Störrische Zweige – Besprechung von Elke Erb, Meins, roughbook 006 http://bit.ly/bUFpSI 1.288.243.786.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 27.10.2010. http://bit.ly/dqwxkJ 1.288.239.608.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » 28. Oktober 2010, Des Kriegers Tage sind gezählt, 6.07 Uhr http://bit.ly/bbErTz 1.288.239.607.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Also ran: Das Arbeitsjournal des Don… http://bit.ly/bFrNqo 1.288.237.496.000,00
- pödgyr » Mi, 27.10.10 (Do, 28.10.10, 3:55): Besenrein http://bit.ly/a0ns4F 1.288.235.008.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » toctoctoc http://bit.ly/aTJwys 1.288.235.007.000,00
- pödgyr » Di, 26.10.10 (Do, 28.10.10, 2:27): Aufersteh’n! http://bit.ly/d5j6GN 1.288.231.894.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » taschenspielzeug http://bit.ly/bOFy23 1.288.228.395.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Let it bleed http://bit.ly/bgaRcY 1.288.219.489.000,00
- Guido Rohm – Aus der Pathologie » Der Ritt durch den Todesgarten http://bit.ly/c2bjQs 1.288.196.093.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Dem Gott der Gestalter ein Darf ich… http://bit.ly/bZPXjk 1.288.180.268.000,00
- litblogs.net – Prozesse » J. S. Piveckova und Guido Rohm http://bit.ly/cUr0En 1.288.179.286.000,00
- rheinsein » Blutbad in Neuburg am Rhein http://bit.ly/aSnalL 1.288.169.091.000,00
- Gleisbauarbeiten » NACHRICHT AUS MOSKAU (Gegen den sozialistischen Realismus) http://bit.ly/bXoXhK 1.288.169.090.000,00
- logbuch isla volante » nichts http://bit.ly/bv6tsy 1.288.166.841.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Ichbuden (notula nova 103) http://bit.ly/aqAs3M 1.288.163.431.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 27.10.2010. http://bit.ly/cfU9As 1.288.154.000.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Das Arbeitsjournal des Mittwochs, de… http://bit.ly/9HyQen 1.288.152.890.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » code-schirme http://bit.ly/9HSoFB 1.288.121.798.000,00
- Tage-Bau » so nett der liebesknochen http://bit.ly/9L1VlY 1.288.114.674.000,00
- Tage-Bau » Die Ewigkeit der Fragen http://bit.ly/bgnuV1 1.288.112.734.000,00
- rheinsein » Dulzinea http://bit.ly/c6DNs5 1.288.102.253.000,00
- der goldene fisch » Hans Thill : Ortsveränderung: die Dörfer http://bit.ly/bQBk9R 1.288.082.074.000,00
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ELF ZEITALTER III http://bit.ly/bZzogz 1.288.082.074.000,00
- rheinsein » Gorrh (10) http://bit.ly/d2DBYt 1.288.079.999.000,00
- taberna kritika – kleine formen » TCT-H (R): H07 http://bit.ly/abqUvv 1.288.075.482.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Dienstag, der 26. Ok… http://bit.ly/c35EoK 1.288.067.258.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 26. Oktober 2010. http://bit.ly/aBkzIP 1.288.067.257.000,00
- pödgyr » Mo, 24.10.10 (Di, 26.10.10, 4:04): endlichkeit der fragen http://bit.ly/cowDCi 1.288.065.964.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Anja Utler http://bit.ly/apJPu5 1.288.065.964.000,00
- roughblog » Jan Wagner nach Anja Utler http://bit.ly/aCC5wg 1.288.065.964.000,00
- Tage-Bau » endlichkeit der fragen http://bit.ly/d8nFXR 1.288.065.963.000,00
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Margret Kreidl : Heimatdrama | Drame patriotique http://bit.ly/bYiPfq 1.288.064.693.000,00
- roughblog » Elke Erb on Stage http://bit.ly/a05jBw 1.288.055.494.000,00
- Turmsegler » Mittwoch, München, »Buchhandlung Hacker« http://bit.ly/aGU8By 1.288.048.034.000,00
- parallalie » ein blauer fleck … http://bit.ly/abfQrY 1.288.044.905.000,00
- Turmsegler » Über Zeugen (III/1) http://bit.ly/9th1uJ 1.288.039.344.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » dichter dran – auf den versen junger lyrik poesiefestival konstanz 19.11 – 24.11. 2010 http://bit.ly/bJPneP 1.288.000.480.000,00
- logbuch isla volante » spielen http://bit.ly/c8zRVW 1.287.992.464.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Szenenwechsel http://bit.ly/a1MZTc 1.287.989.472.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die Arbeits- und Reisejournale vom 1… http://bit.ly/9eKxBW 1.287.987.053.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Arbeitsjournal. Montag, der 25. Okto… http://bit.ly/bezSAk 1.287.986.281.000,00
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/ca7OLd 1.287.986.280.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » DTs. 25. Oktober 2010. http://bit.ly/bFSwdd 1.287.983.492.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 56 (Notiz für Jan W. und Anja U.) – Bruno Steiger http://bit.ly/amKSLR 6:49 AM Oct 25th
- andreas louis seyerlein : particles » verschwinden http://bit.ly/be3jru 6:12 AM Oct 25th
- andreas louis seyerlein : particles » welle http://bit.ly/alD3VT 6:12 AM Oct 25th
- pödgyr » So, 24.10.10 (Mo, 25.10.10, 1:21): Abwarten http://bit.ly/aGprMz 2:13 AM Oct 25th
- rheinsein » Die Allemannen am Rheinstrom http://bit.ly/d1yjsf 12:37 AM Oct 25th
- parallalie » Marcello Sambati: eine lücke bin ich … http://bit.ly/a55RRs 10:51 PM Oct 24th
- Aleatorik » Licht im August III: Gelegentliches miteinander schlafen http://bit.ly/aboB2U 9:51 PM Oct 24th
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 128 http://bit.ly/ac6jfv 9:36 PM Oct 24th
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (6): ERSTER TEIL… http://bit.ly/aosxqC 1:09 PM Oct 24th
- rheinsein » Rheinischer Humor, rheinische Moral: J. P. Hebels Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes http://bit.ly/cQGbkb 10:51 AM Oct 24th
Kurztitel & Kontexte bis 2010-10-24
- andreas louis seyerlein : particles » betäubung http://bit.ly/a5NpWv vor 32 Minuten
- in|ad|ae|qu|at » Salon Littéraire | Gundi Feyrer : DAS WARTEN VERMEHRT SICH VON SELBST – FeyrerKomix 2 ( Auszüge ) http://bit.ly/cOePau vor ungefähr 3 Stunden
- pödgyr » Sa, 23.10.10 (So, 24.10.10, 3:09): Tag am Meer http://bit.ly/axIqHp vor ungefähr 4 Stunden
- Visuelle Poesie » neue konkrete poesie (2) http://bit.ly/cbsvql vor ungefähr 22 Stunden
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (5). Das Reisejo… http://bit.ly/9LgXjM vor ungefähr 23 Stunden
- rheinsein » Von vnnutzen buchern http://bit.ly/bfhE9I vor ungefähr 24 Stunden
- taberna kritika – kleine formen » @etkbooks twitterweek (20101023) http://bit.ly/aqZeGa 1.287.817.174.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Jan Wagner http://bit.ly/bsWZdP 1.287.811.691.000,00
- roughblog » Anja Utler nach Jan Wagner http://bit.ly/9e2dEH 1.287.811.691.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 55 – Bruno Steiger http://bit.ly/cZaSA4 1.287.810.579.000,00
- pödgyr » Fr, 22.10.10 (Sa, 23.10.10, 5:11): Wer ist der Affe, wer der Zucker? http://bit.ly/conQvX 1.287.809.470.000,00
- parallalie » Heinz Erhardt – „Mein Mädchen“ (1944) http://bit.ly/bTMvj4 1.287.785.380.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Die letzten Tage 127 http://bit.ly/b39aoe 1.287.783.286.000,00
- rheinsein » Einfalte Delineation (4) http://bit.ly/9kFVLC 1.287.780.672.000,00
- Turmsegler » Über Zeugen (II) http://bit.ly/cbFUWJ 1.287.780.672.000,00
- Tage-Bau » skizze: so nett das lieben http://bit.ly/a4yG2b 1.287.780.672.000,00
- Tage-Bau » YARPPizität, zur Sehnsucht http://bit.ly/acvLEm 1.287.780.671.000,00
- roughblog » Letzte Notizen 54 – Bruno Steiger http://bit.ly/c0pIXS 1.287.733.648.000,00
- taberna kritika – kleine formen » (05) Ein Geniestreich http://bit.ly/dfQ8nn 1.287.732.307.000,00
- pödgyr » Do, 21.10.10 (Fr, 22.10.10, 4:13): Der Ghettoblaster widerspenstige Zähmung http://bit.ly/dwLJgI 1.287.719.717.000,00
- parallalie » sauerstoff- … http://bit.ly/atKVWj 1.287.701.471.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » nicolas bouvier http://bit.ly/c2iM6C 1.287.688.078.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » XZH-78 http://bit.ly/ceMn9Y 1.287.685.771.000,00
- rheinsein » Flusskreuzfahrt http://bit.ly/aREyXJ 1.287.678.212.000,00
- Turmsegler » Über Zeugen (I) http://bit.ly/9OpTfr 1.287.668.921.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Helmut Heißenbüttel http://bit.ly/cO3sXB 1.287.658.339.000,00
- tw: testweise mal https://www.apture.com/ @ http://www.litblogs.net/ installiert. #lbn http://bit.ly/aiwX5q 1.287.656.493.000,00
- logbuch isla volante » flaneur http://bit.ly/dnJd33 1.287.655.578.000,00
- Tage-Bau » Schneeschauerlich http://bit.ly/8YBk5P 1.287.647.249.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (4). Das Reisejo… http://bit.ly/cEV3Wu 1.287.647.248.000,00
- taberna kritika – kleine formen » haikupictures present: Bashō http://bit.ly/9EMjW6 1.287.644.722.000,00
- Tage-Bau » in taschen alter maschen http://bit.ly/bD4rxa 1.287.639.423.000,00
- pödgyr » Mi, 20.10.10 (Do, 21.10.10, 5:56): in taschen alter maschen http://bit.ly/apl9so 1.287.638.450.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » * http://bit.ly/8ZBatF 1.287.624.912.000,00
- Tage-Bau » Zu hoch gejauchzt http://bit.ly/cULDQt 1.287.601.698.000,00
- Tage-Bau » Lasse schlafen #3 http://bit.ly/crhqrO 1.287.599.811.000,00
- rheinsein » Rheinsein im Fokus der Wissenschaft http://bit.ly/9h4e9k 1.287.563.255.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Die universale und notwendige Textpoesis des Merveredaktorats (notula nova 102) http://bit.ly/cVxMPB 1.287.560.641.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (3), weiterhin a… http://bit.ly/9EKD86 1.287.554.950.000,00
- pödgyr » Di, 19.10.10 (Mi, 20.10.10, 4:43): Einsam, wütend, schlau, kalt http://bit.ly/9AFXka 1.287.545.645.000,00
- pödgyr » Mo, 18.10.10 (Mi, 20.10.10, 4:05): Ahnenforschung http://bit.ly/dA7yov 1.287.543.431.000,00
- Turmsegler » Ulysses »Seen« http://bit.ly/aNeLR6 1.287.527.813.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Konstanzer Poesiefestival http://bit.ly/aGyUsn 1.287.522.522.000,00
- Tage-Bau » Herbst in Kreuzberg 2 http://bit.ly/chyAx4 1.287.518.347.000,00
- Aleatorik » Explosionsartig schießt Panik durch die Bibliothek http://bit.ly/9naPUx 1.287.517.112.000,00
- Tage-Bau » YARPPizität, kunst ? http://bit.ly/99mpdR 1.287.508.753.000,00
- Aleatorik » Explosionsartig schießt die Panik durch die Bibliothek http://bit.ly/crczf8 1.287.506.335.000,00
- Tage-Bau » Kunst? Das schrieb ich irgendwann http://bit.ly/aL4JI7 1.287.505.269.000,00
- Tage-Bau » Ins Ungewisse http://bit.ly/aeAB1I 1.287.498.073.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (2), nunmehr aus… http://bit.ly/aaNtZA 1.287.477.685.000,00
- der goldene fisch » Hans Thill : Ortsveränderung: Die Dörfer http://bit.ly/cIMiSz 1.287.477.685.000,00
- der goldene fisch » Andreas H. Drescher : ELF ZEITALTER II http://bit.ly/cXNKYq 1.287.477.685.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Die Verhandlung http://bit.ly/9I8TOm 1.287.473.128.000,00
- Turmsegler » Staatsempfang http://bit.ly/9NdD9S 1.287.470.124.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » südwand http://bit.ly/dsHM5Q 1.287.464.236.000,00
- rheinsein » Indikativisch-imperativer Konjunktiv http://bit.ly/aT9sAe 1.287.439.647.000,00
- Turmsegler » Projizierte Geschichte http://bit.ly/afqUab 1.287.414.582.000,00
- Matthias Kehles Lyrik-Blog » Bemerkungen des VS-Landesvorstandes Baden-Württemberg zu seinem Selbstverständnis http://bit.ly/blarFf 1.287.403.123.000,00
- der goldene fisch » Sylvia Geist : Treppe mit Raupe http://bit.ly/axN8oP 1.287.400.885.000,00
- Turmsegler » Die letzte Diktatur Europas http://bit.ly/aaoEXg 1.287.396.312.000,00
- ocularium » Der ultimative Beweis http://bit.ly/9xHkzl 1.287.391.868.000,00
- Tage-Bau » Jena. Paradies (Skizze, “eiskönigin”) http://bit.ly/czqoz3 1.287.390.814.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Sören Wuttke http://bit.ly/acBJLM 1.287.389.610.000,00
- Die Dschungel. Anderswelt. (Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop) » Briefe aus Sizilien (1). Von Neapel … http://bit.ly/b5t2ji 1.287.389.610.000,00
- taberna kritika – kleine formen » Die Quotenmaschine http://bit.ly/cW76TF 1.287.384.674.000,00
- pödgyr » So, 17.10.10 (Mo, 18.10.10, 1:59): Eigensinn http://bit.ly/abOzXb 1.287.373.219.000,00
- andreas louis seyerlein : particles » bauchwellen http://bit.ly/b5phql 1.287.373.218.000,00
- in|ad|ae|qu|at » NEUES VON FREUNDEN http://bit.ly/bDKdzz 1.287.370.581.000,00
- rheinsein » Smash `s Syschtämli http://bit.ly/cKCKWx 1.287.356.919.000,00
- Tage-Bau » Alles ist Poesie http://bit.ly/aedo8a 1.287.354.912.000,00
- Turmsegler » Über Zeugen (Einleitung) http://bit.ly/aFHW5d 1.287.342.518.000,00
- Tage-Bau » Poetologie vs. Literarizität oder: Warum Kunst von Können kommt http://bit.ly/ad7WQl 1.287.322.812.000,00
- Tage-Bau » YARPPizität http://bit.ly/cUmbT3 1.287.321.672.000,00
- Tage-Bau » Jwdtäten – gepunktet. Jwds lyrisches bekenntnis. http://bit.ly/9ESRH1 1.287.318.321.000,00
- Aleatorik » Taten und Zutaten, Möglichkeiten, Verbrechens- und Verfolgerforschung http://bit.ly/deHBaw 1.287.317.232.000,00
- rheinsein » Rhimaa http://bit.ly/c2XgAd 1.287.317.232.000,00
- ocularium » Der Mörder küsst den Dolch http://bit.ly/a22KVH 1.287.310.588.000,00
- roughblog » A Poem A Day – Ueli Hafner http://bit.ly/9pmAAJ 1.287.310.587.000,00
- ocularium » Da war ich noch ein Kind http://bit.ly/bL1LHx 1.287.310.587.000,00
- Tage-Bau » Poetizität http://bit.ly/cHDytU 1.287.304.491.000,00
- logbuch isla volante » gedränge http://bit.ly/9FXG7R